DE398011C - Verfahren zur Darstellung von Polyalkyloxyarylaminopropanen bzw. deren am Stickstoff monoalkylierten Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Polyalkyloxyarylaminopropanen bzw. deren am Stickstoff monoalkylierten Derivaten

Info

Publication number
DE398011C
DE398011C DEM78812D DEM0078812D DE398011C DE 398011 C DE398011 C DE 398011C DE M78812 D DEM78812 D DE M78812D DE M0078812 D DEM0078812 D DE M0078812D DE 398011 C DE398011 C DE 398011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
derivatives
polyalkyloxyarylaminopropanes
monoalkylated
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM78812D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Wolfes
Dr Amadeus Duetzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck KGaA
Original Assignee
E Merck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Merck AG filed Critical E Merck AG
Priority to DEM78812D priority Critical patent/DE398011C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE398011C publication Critical patent/DE398011C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Polyalkyloxyarylaminopropanen bzw. deren am Stickstoff monoalkylierten Derivaten.
    Durch Patent 274350 ist ein Verfahren zur
    Darstellung von Alkyloxvarvl-, Dialkcl-
    _oxvar_vl- tird Alkylendioxyarvlaininopro-
    panen bzw. deren a :in Stickstoff monoalkv-
    lierten Derivaten geschützt, das darin Be-
    steht, daß man die entsprechenden ungesät-
    tigten Propylencerhindtiagen der allgemeinen
    1# ortneln
    R - CH@ - CH= CH@_ _
    und . _
    R-CH=-CH-CH.
    (R- Alkoxyaryl, Dia11co-xvarvl oder Al-
    kvlendioxvaryl) finit Halogenwassersto-ff-
    sättren behandelt und die so entstandenen
    lialogenlialtigen Reaktionsprodukte mit Ani-
    nioniak oder primären alipliatischen Aminen
    umsetzt.
    I?s wurde nun gefunden, daß nach diesem
    Verfahren auch Arvlaminopropane bzw.
    deren ain Stickstoff nionoal@kvlierteti Derivate
    mit mehr als zwei Alkvloxvgrtippen sich her-
    stellen lassen, wenn inan die entsprechenden
    Polyplienole verwendet.
    Es ist bekannt, daß die Triinetlivlätlier-
    gallussütire bereits bei der Einwirkung v011
    48 prozentiger Bromwasserstoitsäure Ah-
    Spaltung einer OCH..-Gruppe erleidet und in
    '#',vriii-.tsäure übergebt (vgl. Ann. 34.o.
    S.220). und daß auch derF'vrmalloltrimetliv1-
    iitlier sich leicht zum P@#rogalloldiineth_vlätlier
    entnietlivlieren läßt (Pll. C. 1913, 1167). Es
    war daher nicht ohne weiteres vorauszu-
    selten, daß die Polvalkoxvverbindtin-en, ins-
    liesonciereTrialkoxvallvlbenzol, gegen die Ein-
    wirkting höchst konzentrierter Broinwasser-
    Stoffsätire so beständig sein würden. daB
    sämtliche O-CI..-Grtippen unange7ifren
    bleiben.
    Außerdem ist das torliegende Verfahre,
    ür die deutsche Wirtschaft insofern von Be-
    ileut@in-. als die Aus-angsstoffe für die neuen
    Verbindungen nicht mehr, wie diejenigen des
    Verfahrens des Hauptpatents, aus dem Aus-
    land. wie z. B. Safrol, bezogen werden
    müssen, sondern in i Inland selbst aus
    --Iitishenllolzteerdestillatiotiprcuitikten svnthe-
    .s.x#Zcli leicht gewonnen m-erden können (a-.E:i-
    Zenol aus (.tiajacol, Eleinicin aus P_yrogalloidi-
    nietlivlätlier usw.).
    ' Beispiele:
    t. ;o@-`feile i AIlvl-3.-j, ;-trinietlioxl-lienzol
    i F-leniicin) werden unter Kühlung Lind
    Rühren in Zoo Teilen bei o° gesättigter wässeriger Bromwasserstotfsäure eingetragen. Nach 2 Spinden wird die dunkle Lösung auf Eis gegossen, wobei sich das Broanderivat als dickflüssiges schweres t51 abscheidet. 'Man wäscht es mehrmals mit Eiswasser. Dann gibt man 5oo Teile alkoholische Methvlaniinlösung (3oprozentig) hinzu und erhitzt - ini Autoklauen 2 Stunden auf i oo'. Nach Ab- destillieren des Alkohols ini Vakuunn wird der Rückstand in überschüssiger Salzsäure gelöst und durch Waschen mit Äther von nichtbasischen Verunreinigungen befreit. Nach Zugabe von Natronlauge wird die Base in Äther aufgenommen und durch Destillation im Vakuum gereinigt. Siedepunkt unter 15 mm Druck bei iyi bis i73°, Sahrnelzpunkt-bei 6i bis 62°.
  • 2. 309 i-Allyl-3, 4, 5-trimetlioxvlbenzol werden bei o° in 6o ccm bei o° gesättigter Bromwasserstoffsäure eingetragen. Nach 2 Stunden mit Eiswasser gewaschen, dekantiert, unter Kühlung mit 11, 1 alkoholischen Ammoniaks vermischt und im Autoklauen 4. Sauiden auf loo bis 1207 erhitzt ( io Atni. Druck'). Dann wird der Alkohol abdestilliert. der lZückstand finit Salzsäure angesäuert und inehrinals ausgeäthert (vom unangegritfenen Ausgangssto#t bzw. Isoeleniecin), dann stark mit Kali übersättigt und öfter ausgeäthert. Der Ätherrückstand sierlet unter 1,9 mm Druck bei i74° und stellt ein dickes, stark lichtbrechendes c`51 dar, äußerlich (lein \lezcalin sehr ähnlich. Auslieute ; .5 g. Die Produkte finden als Aus-"angsstotfe für (lie Darstellung therapeutisch Wertvoller Verbindungen Verwendung.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH:
    Weitere Ausbildung der durch Patent 2;..135o geschützten Erfindung, darin bestehend, (laß man zwecks Darstellung von Poly alkvloxvarvlaniinopropanen bzw. deren ani StickstotF monoalkvlierten Derivaten Allv lpolyphenole mit mehr als zwei Alkvlowgruppen im Kern dem Verfahren des Hauptpatentes unterwirft.
DEM78812D 1922-08-26 1922-08-26 Verfahren zur Darstellung von Polyalkyloxyarylaminopropanen bzw. deren am Stickstoff monoalkylierten Derivaten Expired DE398011C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78812D DE398011C (de) 1922-08-26 1922-08-26 Verfahren zur Darstellung von Polyalkyloxyarylaminopropanen bzw. deren am Stickstoff monoalkylierten Derivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78812D DE398011C (de) 1922-08-26 1922-08-26 Verfahren zur Darstellung von Polyalkyloxyarylaminopropanen bzw. deren am Stickstoff monoalkylierten Derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE398011C true DE398011C (de) 1924-07-04

Family

ID=7318204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM78812D Expired DE398011C (de) 1922-08-26 1922-08-26 Verfahren zur Darstellung von Polyalkyloxyarylaminopropanen bzw. deren am Stickstoff monoalkylierten Derivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE398011C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2485662A (en) * 1948-04-13 1949-10-25 Lilly Co Eli Alpha-(aminoalkyl)-stilbenes
DE764649C (de) * 1940-06-26 1954-05-10 Troponwerke Dinklage & Co Verfahren zur Darstellung von ª‰-(Oxyphenyl)-amino-propanen bzw. deren am Stickstoff substituierten Abkoemmlingen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764649C (de) * 1940-06-26 1954-05-10 Troponwerke Dinklage & Co Verfahren zur Darstellung von ª‰-(Oxyphenyl)-amino-propanen bzw. deren am Stickstoff substituierten Abkoemmlingen
US2485662A (en) * 1948-04-13 1949-10-25 Lilly Co Eli Alpha-(aminoalkyl)-stilbenes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE398011C (de) Verfahren zur Darstellung von Polyalkyloxyarylaminopropanen bzw. deren am Stickstoff monoalkylierten Derivaten
DE1056139B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino-beta-oxy-carbonsaeureaniliden
DE937952C (de) Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer 2-Aminoindanverbindungen
DE614596C (de) Verfahren zur Darstellung von ?-Glyoxalidinarylmethylolen
DE588880C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Phenyl-2-aminopropanolen-(1) in Racemform
DE828244C (de) Verfahren zur Hydrierung von ª‡, ª‰-ungesaettigten Ketonen
DE407487C (de) Verfahren zur Darstellung von Phenolen
DE1210807B (de) Verfahren zur Reinigung von mit Formaldehyd verunreinigten Butin-2-diol-(1, 4)
DE954155C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Aminochromanen
AT214930B (de) Verfahren zur Darstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
DE554553C (de) Verfahren zur Darstellung von Phenylpropanolmethylamin
DE582493C (de) Verfahren zur Darstellung von im Phenylkern hydroxylierten 1-Phenyl-2-aminopropanolen-(1)
DE701463C (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolen
DE494433C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrachinon und seinen Abkoemmlingen
AT142910B (de) Verfahren zur Darstellung basischer Dioxanderivate.
AT143637B (de) Verfahren zur Darstellung von 1-1-[3'-Oxyphenyl]-2-aminopropanol-(1) bzw. dessen N-Alkyl-, Aralkyl- oder Arylderivaten.
DE555240C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin- und Piperidinalkinen
DE662803C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen der aromatischen Reihe
DE703502C (de) Verfahren zur Darstellung von Acylverbindungen von Cyanhydrinen der AEtiocholanreihe
DE1206427B (de) Verfahren zur Herstellung von blutdruck-steigernden 2-Alkyl-3, 3-diphenylpropen-(2)-ylaminen
DE544692C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehydbasen
AT147319B (de) Verfahren zur Darstellung von Acylderivaten der Octahydrofollikelhormone.
DE571295C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaminestern
DE646123C (de) Verfahren zur Herstellung vielgliedriger cyclischer Amine
AT155800B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen.