DE397322C - Vorrichtung zum Ausloesen des Kupplungszahnes am Federgehaeuse von Schreibmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausloesen des Kupplungszahnes am Federgehaeuse von Schreibmaschinen

Info

Publication number
DE397322C
DE397322C DEG57957D DEG0057957D DE397322C DE 397322 C DE397322 C DE 397322C DE G57957 D DEG57957 D DE G57957D DE G0057957 D DEG0057957 D DE G0057957D DE 397322 C DE397322 C DE 397322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shaft
release
spring
spring housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG57957D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG57957D priority Critical patent/DE397322C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE397322C publication Critical patent/DE397322C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/66Carriage-release mechanisms

Description

  • Vorrichtung zum Auslösen des Kupplungszahnes am Federgehäuse von Schreibmaschinen. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auslösen des Kupplungszahnes am Federgehäuse von Schreibmaschinen, durch welche der Papierwagen geräuschlos durch den Zeilenschalthebel zurückgenommen erden kann. Die Erfindung besteht darip, daß der Zeilenschalthebel mit einem auf der Welle der Auslöseschiene befestigten Hebel durch eine Stange verbunden ist, so daß beim Verschwenken des Zeilenschalthebels die Auslösewelle und ein fest auf ihr sitzender Hebel sowie ein durch eine Feder mit ihm verbundener, lose auf der Auslösewelle gelagerter Hebel gedreht wird und eine Auslösung des Kupplungszahnes erfolgt, ohne daß der Auslösehebel aus seiner Ruhelage gebracht wird. In der Zeichnung zeigt: Abb. r Seitenansicht der Vorrichtung, Abb. a eine Seitenansicht des Auslösehebels, Abb. 3 die Vorderansicht der Auslöseschiene und Abb. 4. eine Einzelheit. ' Das Zeilenschaltgehäuse z ist mit dem plattenartigen Fortsatz 2 durch die Schrauben 3 auf der rechten Seite des Papierwagenrahmens q. befestigt. Der um die Schraube 5 drehbare, mit den Hebelarmen 6 und 7 versehene Zeilenschalthebel 8 besitzt an se2nem Ende den als Griff ausgebildeten Fortsatz g. Der Schenkel 7 trägt eine um den Niet zo Sich bewegende Rolle r r, welche an dem einen Ende des in, Zeilenschaltgehäuse i verschiebbar gelagerten Stößel 12 anliegt (s. Abb. 4). Das andere freie Ende dieses Stößels ist finit dein Zeilenschaltzahn 13 gelenkig verbunden, welcher bei einer Zeilenschaltung in Eingriff finit dein auf der Achse 14 der Papierwalze gelagerten Zeilenschaltrad 14° gebracht wird.
  • Die Verbindungsstange 15 ist mit dem einen Ende durch die Schraube 16 an dein nach aufwärts gerichteten, auf der Welle 17 befestigten Hebel 18 angelenkt. Das andere Ende besitzt eine Abbiegung 1g, die finit einem Schlitz 19" versehen ist. Der darauf hefindliche plattenartige Fortsatz 2 der Zeilenschaltung besitzt el:enfalls einen Schlitz 20 (s. Abb. 4.).
  • Durch beide Schlitze greift der Schaft des Scl1ratlbellbolzells 21, der am Schenkel 6 des Zeilenschalthebels 8 befestigt ist. Die winkelartig gestaltete Anslöseschiene 22 lagert mit den all ihr befestigten Helwlarinen 23, 24 (rehbar auf der «'eile. i;, während die Welle 4elbst in den Seitetlwänden 25, 26 des Papierwagenrahinens beweglich- gelagert ist. Auf der Mitte dieser Welle befindet sich lose der finit Fortsatz 27 versehene, nach abwärts gerichtete Hebel 28, wälireti(1 der danel:en befindliche Hebel mit den winklig zueinander gerichteten flebelarlllerl 2), 30 fest finit der Welle verbunden ist. Der lieben (lern Hebel 28 gelagerte Stellring 31 verhindert die seitliche Verschiebung desselben. Der nach abwärts gerichtete Hebelarm 30 besitzt eine als Anschlag für den Hebel 28 dienende Ab-1)leglIIlg 32.
  • Zwischen dem Hebelarm 29 und dein 1lebel 28 ist eine Zugfeder 33 angebracht, die att den Stiften 34, 35 aufgehängt ist. Auf denn linken durchragenden Ende der Welle 17 lagert lose der Hebel 36, dessen Abbiegung 37 als Nlitnehmer in die Aussparung 38 des in,it der Welle 17 fest verbundenen Kupplungsringes 39 hineinragt. Der Hebel 36 ist durch das Zwischenglied 4o mit dem um die Schraube 41 drehbaren Papierwagenauslösehebel42 gelenkig verbunden.
  • Zwischen dein Fortsatz 43 des Zwischengliedes und dem an der Seitenwand befestigteil Federstift 44 ist die Zugfeder 45 aufgehängt, welche das Bestreben hat, den Auslösehebel stets in angehobener Stellung zu halten. Das rechte überstehende Ende der Welle 17 ist durch den Stellring 46 gegen seitkiche Verschiebung gesichert.
  • Das Schaltrad 47 wird in bekannter Weise durch einen am Schaltschloß befindlichen Schaltzahn 48 vorübergehend festgehalten. Das mit dem Schaltra(1 in Verbindung stehende Federgehäuse 49 besitzt auf seinem Umfang eiin durch Schraube 5o befestigtes Gehäuse 51, in welchem sich der Kupplungszahn 52 führt, der sich für gewöhnlich in Dingriff tilit den Sperrzähnen am Schaltrad befindet. Auf dein Federgehäuse ist außer-(lern noch der aus Hebelarm 55, 66 bestehende, um die Schraube 54 schwingbare Hebel gelagert. Der Hebelarm 55 greift in eine atn Kupplungszahn vorgesehene Aussparung ein, während der Hebelarm 54 mit seinem über das Federgehäuse hinausragenden Fort-Z, 57 durch die um den Schot der Schraube 58 gewundene Feder 59 in angehobener Stellung gehalten wird. Auf der zvlin irischen Nabe 6o des Federgehäuses ist eine mit (-leittolle 61 versehene Entkupphingsscheibe ()2 verschiebbar, welche durch einen hier nicht mitdargestellten Federzug stets in abgehobener Stellung vorn Federrl2hätise gehalten wird.
  • Die '\@'irktings«-eise des Erfindungsgegenstandes ist folgende: Durch Verschwenken des 7eilenschalthehels 8 nach rechts (s. A11. 4) unter gleichzeitiger Zurücknahme des Papierwagens erfolgt die Zeilenschaltung. Der mit Rolle i i versehene Hebelarm 7 drückt bei dieser Bewegung den .im Zeilenschaltgehäuse i befindlichen Stößel 12 mit dem daran angelenkten Zeilenschaltzahn 13 um ein bestimmtes, der Einstellung entsprechendes Stück in Richtung gegen (las Ze-ilensclialtrad 14 heraus, ""\o(lttrclt dieses entweder tun ein, zwei oder drei Zähne weitergeschaltet wird.
  • Beim Ausschwingen des Zeilenschalthebels wird auch sein Hebelarm 6 gedreht, wodurch auf die durch Schraube 21 finit ihm ver-Lundene Stange 15 ein Zug ausgeführt wird, welcher auf den daran angelenkten Hebel i8 sowie den ebenfalls auf der Welle 17 befin(1-liChen Hebel 29, 30 übertragen wird.
  • Beide Hebel sind mit der Welle fest verbunden und drehen sich nach Abb. i itn Sinne des Uhrzeigers. Durch die zwischen (lern Hebelarm 29 und dein Hebel 28 gespannte Feder 33 wird letzterer miitgelloillinen und bewegt die auf der Welle 17 gelagerte Auslöseschielle 22, wodurch die Entkupplungsscheibe 62 in Richtung gegen (las Federgehäuse verschoben wird. Diese Stellung behält die Attslösescliiene während des Papierwagenrückzuges, wobei sie auf der Rolle 61 gleitet. Der über das Federgehäuse hinausragen(le Fortsatz 57 des Hebels 66 wird dabei gegen das Schaltrad verschoben, so (laß der mit dem Kupplungszahn 52 in Verbindung stehende Hebelarm 55 (niesen aus den Sperrzähnen 53 am Schaltrad aushebt. Das null frei gewordene Federgehäuse 49 wird durch das mit ihm verbundene Zahnrad 63, welches sich ini Einriff mit der Zalinstatige 64 am Papierwagenralitnen befindet, int Sinne des Uhrzeigers gedreht, wodurch die im Federgehäuse befindliche Trieb-17 oder gespannt wird.
  • Während dieses Vorganges schleift der Fortsatz 57, da die Entküpplungsscheibe 62 durch eine hier nicht mitdargestellte Vorrichtung so gehalten wird, daß nur eine Bewegung in achsialer Richtung stattfinden kann, auf dieser so lange hin, bis der Papierwagen sein Endziel erreicht hat. Ist dieses geschehen, so wird der Zeilenschalthebel 8 losgelassen, und der Hebelarm 6 schwingt unter der Wirkung einer hier nicht mitdargestellten, unter der Zeilenschaltung angebrachten Feder in seine Anfangsstellung zurück.
  • Eine ebenfalls nicht mii'tdargestellte, auf die Entkupplungsscheibe 62 einwirkende Feder bringt diese sowie die Auslöseschiene mit ,lein daran anliegenden Hebel 2,8 sowie den Hebel 18 mit der daran angelenkten Stange 15 in die Normalstellung zurück, und der Kupplungszahn 52 schnappt infolge des Drukkes der Feder 59 wieder in die Sperrzähne am Schaltrad ein.
  • Dieselbe Entkupplung kann auch durch den auf der linken Seite des Papierwagenrahmens befindlichen, um die Schraube 41 drehbaren Auslösehebel 11.2, 4211 ausgeführt werden.
  • Durch Abwärtsdrücken des Hebels 42 hebt sich der Hebelarm 42a an, und der lose auf der Welle 17 befindliche Hebel 36 wird durch das Zwischenglied 4o angehoben. Der Fortsatz 37 am Hebel 36, der in die Aussparung 38 des fest mit der @V elle 17 verbundenen Kupplungsringes sg eingreift, dreht durch die Rast 38a die Welle 17 im Sinne des Uhrzeigers, und es erfolgt in der bereits geschilderten Weise die Entkupplung des Federgehäuses vom Schaltrad, jedoch mit dem Unterscbied, daß sich diesmal die Stange 15 in Richtung auf den Zeilenschalthebel bewegt.
  • Der Schlitz iga der Abbiegung ig der Stange 15 wird dabei auf dem Schaft der Schraube 21 am Hebelarm 6 verschoben, so daß der Zeilenschalthebel nicht aus seiner Ruhelage gebracht wird.
  • Bei einer vom Zeilenschalthebel ausgeführten Entkupplung und der damit verbundenen Drehung der ZVelle 17 wird nur der Kupplungsring 39 mitgedreht, ohne aber den Auslösehebel 42 zu beeinflussen. Die Rast 38" am Kupplungsring entfernt sich von der Abbiegung 37 am Hebel 36. Der lose auf der Welle 17 lagernde Hebel 36 und der durch Verbindungsglied 4o angelenkte Papierwagenauslösehebel 42a, 42 wird durch die Feder .;.5 in seiner Normalstellung gehalten.
  • Wegen der verschieden großen Drehungen, welche der Zeilenschalthebel mit dem Hebelarm 6 ausführt, wäre eine starre Verbindung mit den Hebelarmen 2-8,:29, 3o, da der Abstand zwischen Auslöseschiene und Federgehäuse konstant ist, nicht möglich, daher ist zwischen diesen Hebeln die Feder 33 angebracht, durch welche diese verschieden großen Bewegungsabstände geregelt werden.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Auslösen des Kupplungszahnes am Federgehäuse von Schreibmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeilenschalthebel (8) mit einem auf der Welle (i7) der Auslöseschiene (22) befestigten Hebel (i8) durch eine Stange (i5) verbunden ist, so daß beim Ver schwenken des Zeilenschalthebels die Welle (i7) und ein fest auf ihr sitzender Hebel (29,30) sowie ein durch eine Feder (33) mit ihm verbundener, lose auf der Welle (i7) gelagerter Hebel (28) gedreht wird und eine Auslösung des Kupplungszahnes (52) am Federgehäuse (4g) erfolgt, ohne daß der Auslösehebel (q.211, 42) aus seiner Ruhelage gebracht wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abbiegung (ig) an der Stange (i5) mit einem Schlitz (iga) versehen ist, in den eine Schraube (2i) am Hebelarm (6) des Zeilenschalthebels (8) eingreift, so daß beim Verschwenken des Zeilenschalthebels die Stange (i5) bewegt wird, während bei der Auslösung des Kupplungszahnes durch den Auslösehebel (42a, 42) sich die Schraube (2i) in dem Schlitz (iga) verschiebt und der Zeilenschalthebel in seiner Ruhelage verbleibt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem linken Ende der Welle (i7) ein Kupplungsring (39) befestigt ist, in dessen Aussparung (38) die Abbiegung (37) des lose auf der Welle (i7) gelagerten Hebels (36) eingreift, welcher durch die Rast (38a) die Welle (i7) mit dem fest auf illr sitzenden Hebel (29,30) sowie den durch Feder (33) mit dem Hebel (2g, 30) verbundenen Hebel (28) im Sinne des Uhrzeigers dreht, wodurch ebenfalls eine Auslösung des Kupplungszahnes (52) erfolgt, wenn der durch Zwischenglied (40) mit dem Hebel (36) verbundene Auslösehebel (42) nach abwärts bewegt wird.
DEG57957D 1922-11-28 1922-11-28 Vorrichtung zum Ausloesen des Kupplungszahnes am Federgehaeuse von Schreibmaschinen Expired DE397322C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG57957D DE397322C (de) 1922-11-28 1922-11-28 Vorrichtung zum Ausloesen des Kupplungszahnes am Federgehaeuse von Schreibmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG57957D DE397322C (de) 1922-11-28 1922-11-28 Vorrichtung zum Ausloesen des Kupplungszahnes am Federgehaeuse von Schreibmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE397322C true DE397322C (de) 1924-06-24

Family

ID=7131752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG57957D Expired DE397322C (de) 1922-11-28 1922-11-28 Vorrichtung zum Ausloesen des Kupplungszahnes am Federgehaeuse von Schreibmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE397322C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6281659B1 (en) 1999-03-19 2001-08-28 Fuji Electric Co., Ltd. Induction motor drive and a parameter estimation method thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6281659B1 (en) 1999-03-19 2001-08-28 Fuji Electric Co., Ltd. Induction motor drive and a parameter estimation method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE397322C (de) Vorrichtung zum Ausloesen des Kupplungszahnes am Federgehaeuse von Schreibmaschinen
DE397058C (de) Vorrichtung zum Umschalten des Zaehlwerkes bei Rechenmaschinen
DE517239C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aus- und Einruecken der beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkenden Bremsvorrichtung
DE505405C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE635575C (de) Typenradschreibmaschine
DE433007C (de) Reflexkamera
DE412294C (de) Mutterschloss fuer Leitspindelschaltung
DE584236C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zur Sicherung der Schreibgrenze am unteren Rande des Papierbogens
AT129561B (de) Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung für Einzelbetragsaufnahme, sowie Zwischen- und Endsummenabnahme, insbesondere zur Fahrkartenherstellung od. dgl.
AT97769B (de) Registrierkasse.
DE487531C (de) Schalteinrichtung
AT137883B (de) Zeileneinstellvorrichtung für Registrierkassen und Buchungsmaschinen.
AT136531B (de) Sperrvorrichtung für die Papierwalze von Schreibmaschinen.
DE739516C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE583838C (de) Verbindung einer Schreibrechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
DE408951C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE514449C (de) Zaehlwerkschlittenrueckstellung fuer Rechenmaschinen mit motorischem Antrieb
DE540394C (de) Vorrichtung zum Abstellen des Druckes an Druckmaschinen beim Fehlen eines Bogens
AT88267B (de) Registrierkasse mit Tasten und Kurbelantrieb.
DE956633C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen
DE347272C (de) Zaehlwerkschlittenschaltung
DE810895C (de) Selbsttaetige und handverstellbare, seitliche Kartentrichter-einstellvorrichtung von Arbeitszeitregistrierapparaten
DE472233C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Federwerke, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE540365C (de) Wertstempelapparat mit rotierender Stempelwalze
CH195376A (de) Einrichtung an Rechenmaschinen mit selbsttätiger Division zum Übertragen des Dividenden aus der Tastatur in das Resultatwerk.