DE540365C - Wertstempelapparat mit rotierender Stempelwalze - Google Patents

Wertstempelapparat mit rotierender Stempelwalze

Info

Publication number
DE540365C
DE540365C DE1930540365D DE540365DD DE540365C DE 540365 C DE540365 C DE 540365C DE 1930540365 D DE1930540365 D DE 1930540365D DE 540365D D DE540365D D DE 540365DD DE 540365 C DE540365 C DE 540365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
cam
roller
approach
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930540365D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anker Werke AG
Original Assignee
Anker Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Werke AG filed Critical Anker Werke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE540365C publication Critical patent/DE540365C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Wertstempelapparat mit rotierender Stempelwalze Die bisher auf dem Markt befindlichen W ertstempelapparate mit rotierender Stempelwalze und selbsttätig gesteuertem Stempelort sind so eingerichtet, daß der Stempelaufdruck immer an derselben Stelle vom Rande der Stempelsache entfernt gedruckt wird.
  • In vielen Fällen, z. B. beim Anbringen auf Streifbändern, die zum Versand von Zeitungen und Zeitschriften dienen, oder auf Klebeadressen, ist es erwünscht, den Stempelaufdruck in einer größeren Entfernung vom Rande der Stempelwalze zu drucken als in anderen Fällen.
  • Dies wird der Erfindung gemäß dadurch ermöglicht, daß der mit einer rotierenden Stempelwalze versehene Wertstempelapparat mit einer Vorrichtung versehen ist, mittels welcher der Zeitpunkt des Einkuppelns der Stempelwalze in bezug auf den Förderweg der Stempelwalze wählbar ist, so daß also durch diese Vorrichtung der Beginn der Drehung der Stempelwalze und damit der Ort des Stempelaufdrucks veränderbar ist.
  • Die Vorrichtung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die Seitenansicht, Fig. 2 Einzelheiten zu Fig. i, Fig. 3 eine Vorderansicht der Vorrichtung, Fig. 4 eine Seitenansicht des Antriebes der Förder- und Stempelwalzen.
  • Auf der Hauptwelle i ist eine in der Figur nur andeutungsweise dargestellte Klinkenkupplung bekannter Art angebracht. Die Kupplung besitzt zu ihrer Einrückung einen unter Federwir1inng stehenden Ansatz 2, der mit einer Klinke 3 zusammen arbeitet. Letztere steht in Verbindung mit einem Hebel 4, der auf einer Achse 5 drehbar gelagert ist. Der Arm 6 des Hebels 4 ist mit einem Stift 7 versehen. An einer auf der Hauptachse i drehbar gelagerten Scheibe 9 sitzt ein- Ansatz B. Auf der Nabe der Scheibe 9 ist ein Segment io gelagert. Dieses Segment io besitzt einen Schlitz ii, in welchen eine Schraube 12 der Scheibe 9 eingreift, derart, daß die Stellung der Scheibe und des Segmentes in bezug aufeinander nach Lösen der Schraube einstellbar ist.
  • Auf der rechten Seite ist die Scheibe 9 mit einem Hohlkonus 13 versehen, in welchen ein auf der Welle i gelagerter Konus 14 eingreift. Dieser besitzt zwei Bohrungen, in welche Stifte 15 eines auf der Welle i befestigten Ringes 16 eingreifen, welche den Konus 14 mitnehmen, wobei sich letzterer aber auf der Welle seitlich verschieben kann. Der Konus 14 wird durch Federn 17 in den Konus 13 der Scheibe 9 gedrückt. Damit sich letzterer seitlich nicht verschieben kann, ist noch ein Stellring 18 auf der Welle i befestigt.
  • Auf einem Zapfen i9 des Hebels 4 ist ein Lenker 2o schwenkbar gelagert, an dem der Arm 2l durch den Bolzen 22 angelenkt ist. Lenker 2o und Arm 21 bilden ein sogenanntes Kniegelenk, das unter Wirkung einer Feder 20m steht. Der Arm 21 ist auf einem Bolzen 23 schwenkbar gelagert und starr mit einem Arm 24 verbunden, der einen Stift 25 trägt. Dieser Stift 25 greift in einen Schlitz 26 einer Stange 27 ein, die bei ?8 an einen Arm 2q angelenkt ist. Letzterer ist auf einer Welle 3o befestigt, auf welcher ein zwischen Förderwalze 31, 32 eingreifender Auslösearm 33 befestigt ist. Über den Förderwalzen befinden sich Gegenwalzen 34.35-Der in den Figuren nur andeutungsweise dargestellte Stempelzylinder 36 ist auf einer Welle 37 drehbar gelagert. Der Antrieb der Förderwalzen geschieht wie folgt Auf der Welle x ist ein Zahnrad 38 befestigt, das mit einem um 39 drehbaren Zahnrade 4o in Eingriff steht. Letzteres steht wiederum in Eingriff mit einem um Achse 41 drehbaren Zahnrade 42. Mit dem Zahnrad 4o ist ein Zahnrad 43 verbunden, welches mit dem Zahnrade 44 in Eingriff steht. Mit dem Zahnrad 42 ist ein Zahnrad 45 verbunden, welches mit den Zahnrädern 46, 47 in Verbindung steht. Das Zahnrad 44 steht mit den Förderwalzen 3i, 32, das Zahnrad 46 mit den Förderwalzen 34, 35 und das Zahnrad 47 mit der 48 des Stempelzylinders 36 in fester Verbindung. Die Zahnteilungen der Zahnräder sind so gewählt, daß die Förderwalzen 31, 32 und 34, 35 und. die Gegendruckwalze 48 mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit laufen.
  • Der lose Teil der nur andeutungsweise dargestellten Klinkenkupplung auf der Welle i trägt ein Zahnrad 49, welches mit einem um Achse 5 drehbaren Zahnrade 50 in Eingriff steht. Letzteres steht wiederum in Eingriff mit einem Zahnrade 51 der Stempelwalze 36.
  • Im Gehäuse 52 des Apparates befindet sich eine Buchse 53, in welcher ein Knopfbolzen 54 drehbar gelagert ist. Am unteren Teile ist auf dem Knopfbolzen ein Anschlaghebel 55 befestigt. In dem KnopfbDlzen ist außerdem eine unter der Wirkung einer Feder 56 stehende Kugel 57 gelagert, die in entsprechende Aussenkungen 58, 59 der Buchse 53 einfallen kann.
  • Der Knopfbolzen 54 ist noch mit einem Pfeil oder irgendeinem sonstigen Zeichen versehen, das entsprechenden Aufschriften kurz oder lang, die auf dem Gehäuse angebracht sind, gegenübergestellt werden kann.
  • Die Vorrichtung arbeitet in der folgenden Weise Wird die Welle i gedreht, so werden unter Vermittlung der Zahnräder 38, 40, 42, 43, 44, 45, 46, 47 die Förderwalzen 31, 32, 34, 35 und die Gegendruckwalze 48 angetrieben. Wird nun zwischen die Förderwalzen 31, 32 und 34, 35 ein Brief eingeschoben, so drückt dieser in bekannter Art den Auslösungsarm 33 nach unten, dieser bewegt die Achse 30 und damit den Arm 29. Letzterer wiederum senkt die Stange 27, so daß das Ende des Schlitzes 26 den Bolzen 25 des Armes 24 und damit den Hebel 24, 21, den Lenker 2o und den Hebel 4 in die in Fig. i strichpunktiert dargestellte Stellung bewegt. Der Stift 7 des Hebels 6 legt sich gegen die zylindrische Fläche ioa des Segmentes io. Durch die Feder 2o11 werden die Teile in dieser Stellung festgehalten.
  • Gleichzeitig mit dieser Bewegung rückt auch der Anschlagarm 3 in die strichpunktierte Stellung der Fig. x, hält aber in dieser Stellung den Ansatz 2 der Kupplungsscheibe noch fest, so daß also nach dieser Bewegung die Kupplung für den Stempelzylinder noch nicht eintritt.
  • Der Stift 7 des Armes 6 gab bei der vorstehend beschriebenen Bewegung den Ansatz 8 der Scheibe 9 frei. Letztere wird durch den Konus 14 und den Hohlkonus 13 durch Reibung mitgenommen, und die Scheibe 9 sowohl wie das Segment io drehen sich in der in Fig. i angegebenen Pfeilrichtung.
  • Sobald der Stift 7 den Punkt lob des Segmentes io verläßt, biegt die Feder 2o11 das Kniegelenk 2o, 2i so weit durch, daß der Anschlagarm 3 den Ansatz 2 der Kupplung freigibt. Im selben Augenblick erfolgt die Einkupplung der Stempelwalze, so daß die auf dem Stempelzylinder sitzenden Stempel und Typen 3611 auf dem eingeführten Briefumschlag zum Abdruck gelangen, und zwar in dem vorliegenden Falle in einer größeren Entfernung vom Rande, als es beim Fehlen des Segmentes io der Fall wäre. Das Segment io ist auf der Scheibe 9 mit Hilfe des Schlitzes ii und der Schraube i2 verstellbar angeordnet. Je weiter der Punkt lob von dem Ansatz 8 entfernt ist, desto größer ist der Abstand des Stempelabdruckes vom Rande des Umschlages.
  • Um den Apparat für gewöhnliche Stempelungen, bei welchen der Stempelabdruck ungefähr am Rande des Briefumschlages erfolgen muß, zu gebrauchen, wird der Knopfbolzen 54 mit seinem Sperrarm 55 in die in den Fig. i und 2 dargestellte Lage gedreht, so daß der Sperrarm 55 in die Bahn des seitlichen Ansatzes 8 der Scheibe 9 gelangt Erfolgt in dieser Stellung des Sperrarmes eine Auslösung durch Einlegen eines Briefumschlages, so kann die Scheibe 9 durch die Reibung der Konuskupplung 13, 14 nur so weit mitgenommen werden, bis sich der seitliche Ansatz 8 gegen den Arm 55 des Knopfbolzens 54 anlegt.
  • In dieser Stellung der Scheibe 9 liegt die Zylinderfläche ioa des Segmentes io außerhalb der Bahn des Stiftes 7. Alle weiteren Auslösungen, die jetzt an dem Apparat erfolgen, kuppeln die Stempelwalze 36 sofort ein, so daß der Abdruck am Rande des Umschlages erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wertstempelapparat mit rotierender Stempelwalze und selbsttätig gesteuertem Stempelort, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt des Einkuppelns der Stempelwalze in bezug auf den Förderweg der Stempelsache wählbar ist. ;. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen einstellbaren Nocken (io), der in seiner wirksamen Lage das Übergehen der Kupplungsglieder der Stempelwalze in ihre Kupplungslage verhindert. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (io) auf der Antriebswelle angeordnet ist und durch Reibung von ihr mitgenommen wird. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Arm (6) des Kupplungsgestänges mit einem Anschlagstift (7), der mit einem Ansatz (8) des durch Reibung mitgenommenen Nockens (ro) und mit der Kurvenfläche (ioa) des Nockens (io) derart zusammenwirkt, daß der Stift (7) denNocken bis zur Auslösung der Kupplungssteuerglieder festhält und sodann die Wirkung der Steuerglieder bis zu- seinem Abgleiten von der Kurvenfläche (ioa) verzögert. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenkörper zweiteilig (9, io) ausgebildet ist und die beiden Teile (9, io), von denen der eine den Ansatz (8), der andere die Kurvenfläche (ioa) trägt, gegeneinander verstellbar sind. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, gekennzeichnet durch einen von Hand einstellbaren Anschlag (55) für den Ansatz (8), wobei der einstellbare Anschlag (55) in seiner wirksamen Lage den Nocken (io) außer Wirklage hält.
DE1930540365D 1930-10-28 1930-10-28 Wertstempelapparat mit rotierender Stempelwalze Expired DE540365C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE540365T 1930-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE540365C true DE540365C (de) 1931-12-14

Family

ID=6558902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930540365D Expired DE540365C (de) 1930-10-28 1930-10-28 Wertstempelapparat mit rotierender Stempelwalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE540365C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE705457C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Binderwelle von Strohpressen
DE540365C (de) Wertstempelapparat mit rotierender Stempelwalze
DE621122C (de) Stoffmessmaschine
DE355619C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Belegscheinen bei Registrierkassen
DE445779C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Greifer an Haltzylinderschnellpressen
DE461780C (de) Frankiermaschine
AT114479B (de) Numeriermaschine.
DE422881C (de) Rechenmaschine
DE272551C (de)
DE79547C (de)
DE709053C (de) Vorrichtung zum wechselseitigen Laengverschieben der Exzenterwelle von flachen Kulierirkmaschinen
AT115745B (de) Markenausgebeapparat.
DE603018C (de) Selbstverkaeufer mit einer Kupplung zwischen einer von Hand zu drehenden Welle und einem Zahnrad
AT107379B (de) Druckvorrichtung für Registrierkassen u. dgl.
DE526090C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Rotationsdrucker beim Fehlen eines Bogens
DE545808C (de) Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackvorrichtung
DE155017C (de)
AT92516B (de) Vorrichtung zum Bedrucken und Fördern von Belegscheinen u. dgl. bei Registrierkassen.
DE544224C (de) Vorrichtung zum UEberwachen des Betriebes von Lochkarten-Tabelliermaschinen
DE358120C (de) Selbsttaetige Foerdervorrichtung an Maschinen zur Bearbeitung von Buchdeckeln, Blaettern u. dgl.
DE648091C (de) Druckvorrichtung an Registrierkassen
AT100808B (de) Rechenmaschine.
DE358208C (de) Papierzufuehrvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinen
DE673780C (de) Zeileneinstell- und Foerdervorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE899273C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Messwerten, insbesondere von Verzerrungswerten telegraphischer Zeichen