DE39311C - Selbsttätige Schleif- und Polirmaschine zum Schleifen und Poliren von ächten und künstlichen Edelsteinen - Google Patents

Selbsttätige Schleif- und Polirmaschine zum Schleifen und Poliren von ächten und künstlichen Edelsteinen

Info

Publication number
DE39311C
DE39311C DENDAT39311D DE39311DA DE39311C DE 39311 C DE39311 C DE 39311C DE NDAT39311 D DENDAT39311 D DE NDAT39311D DE 39311D A DE39311D A DE 39311DA DE 39311 C DE39311 C DE 39311C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
polishing
spring
pin
real
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT39311D
Other languages
English (en)
Original Assignee
TH. BLUNTSCHLI in Schaffhausen, Schweiz
Publication of DE39311C publication Critical patent/DE39311C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/16Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of diamonds; of jewels or the like; Diamond grinders' dops; Dop holders or tongs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 67: Schleifen und Poliren.
Edelsteinen.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 4. Juli 1886 ab.
Diese Maschine versieht die Arbeitsstücke in entsprechenden Formen selbstthätig mit Facetten, deren Anzahl und Winkel je nach Belieben bestimmt und gewechselt werden kann.
Fig. ι und 2 der beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen die Maschine in Front- und Seitenansicht. Fig. 3 zeigt den zur Befestigung des Gegenstandes dienenden Stift und Stifthalter, Fig. 4 die Schalträder, Fig. 5 das Druckrad.
Die auf der verticalen Achse α befestigte Schleif- oder Polirscheibe A erhält ihren Antrieb durch den über Rolle b und Riemscheibe c laufenden Riemen. Das auf der Welle B befestigte Druckrad d und das mit Zapfen e' versehene Schaltrad e erhalten ihre rotirende Bewegung durch die Kegelräder C und C, welch letzteres durch das auf der gemeinschaftlichen Welle D befestigte Kettenrad E und das senkrecht darunter stehende Rad E' mittelst einer Kette getrieben wird. Rad E' erhält seinen Antrieb durch die mit der auskehrbaren Zahnkupplung F versehene, durch Schneckenrad F' und Schnecke F" getriebene Welle G. Die Feder E" dient zur Spannung der Ketten.
Die am Arm H befestigten Bestandteile des Schleifapparates mit den Kegelrädern sind mit dem sich hin- und herbewegenden Schlitten J verbunden; derselbe wird durch die verstellbare Stange K bewegt, und zwar durch die auf der schiefen Ebene der Peripherie der Scheibe L laufende Rolle K' und rückwirkende Schraubenfeder K". Die auf der gleichen Achse wie Scheibe L sich lose drehende, mit der Reibungskupplung L' versehene Riemscheibe L" wird von der Scheibe L'" aus getrieben..
Der ganze Schleifapparat ist um die auf dem Schlitten J gelagerte Welle D drehbar Und kann nach der am Segment f angebrächten Gradeintheilung in jeden beliebigen Neigungswinkel gebracht und durch Mütter g festgestellt werden.
Die ganze Maschine ruht auf dem Rahmen M und Gestell JV. Der Behälter A' dient zur Aufnahme des zum Schleifen nöthigen Wassers oder einer anderen Flüssigkeit.
Je nach der Zahl der Flächen, welche man anzuschleifen wünscht, werden die betreffend eingetheilten Schalt- und Druckräder aufgesteckt und der ganze Schleifapparat mit Benutzung der Gradeintheilung am Segment/ in dem gewünschten Winkel festgestellt. Der zu schleifende oder zu polirende Gegenstand wird auf dem Stift h, Fig. 3, eingekittet oder sonst befestigt und in den Stifthalter i eingesetzt. Das Festhalten des Stiftes wird durch Andrücken des excentrischen Theiles des von Spiralfeder i zurückgedrängten Hebels i" bewirkt. Die Spindel, an welcher der Stifthalter befestigt ist, wird mittelst der daran befindlichen kleinen Theilscheibe k und des festen Zeigers k' gestellt und hernach vermittelst der Muttern m und Ot' an die Röhre η festgeklemmt.
Um z. B. acht Flächen anzuschleifen, werden die dazu gehörigen Schalt- und Druckräder angebracht und die Maschine in Gang gesetzt",
für jede Fläche bewegt sich der Schlitten J mit dem ganzen Schleifapparat vor- und rückwärts, und das durch Mutter d' und Feder e" regulirbare Druckrad d drückt mit steigender Kraft während des Schleifens vermöge der aus Fig. 5 ersichtlichen schiefen Druckflächen d" auf den Stift h, welcher während jeder Achteldrehung durch Spannung der Feder m" wieder zurücktritt, um dann seine Bewegung von neuem zu beginnen.
Das. Schaltrad e giebt der Theilscheibe n' durch die auf die Zähne n" wirkenden Zapfen e' nach jeder angeschliffenen Fläche im gleichen Moment des Zurücktretens des Stiftes h eine Achteldrehung, so dafs eine Umdrehung der Spindel die acht Flächen anschleift. Die Theilscheibe η' wird durch den verstellbaren Stift«'" mitgenommen. Soll nun die nächste Flächenreihe z. B. halb versetzt und in einem anderen Winkel geschliffen werden, so wird der ganze Apparat in den gewünschten Winkel gestellt und der Stifthalterspindel mit Hülfe ihrer Theilscheibe k -■ eine Sechszehnteldrehung gegeben, worauf man sie festklemmt. ...
Indem man den Druckflächen d" des Druckrades, welche durch Druck- und Stellschrauben und zwischenliegende Feder verstellbar gemacht werden können, entsprechende Höhen giebt, können nebst der runden Form auch andere Formen von Facetten angeschliffen werden, ohne dafs man die Druckräder zu wechseln braucht.
Durch Auswechseln der Kettenräder von verschiedenem Durchmesser können dem Apparat verschiedene Geschwindigkeiten ertheilt werden.
Die zu den verschiedenen Materialien erforderlichen Schleif- und Polirscheiben können auf der Scheibenwelle auch leicht ausgewechselt werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    An selbsttätigen Schleif- und Polirmaschinen
    zum Schleifen und Poliren von ächten und künstlichen Edelsteinen u. s. ψ.:
    ι. Ein auf einem Schlitten J hin- und herbewegter Schleifapparat, dessen Druck- und Schalträder an dem durch Segment f in beliebige Winkel verstellbaren, auf Achse D drehbaren Arm H befestigt sind, in Combination mit den durch eine Kette getriebenen konischen Rädern C C, welche dem in entsprechend schiefe, eventuell verstellbare Druckflächensegmente d" getheilten Druckrade d mit Feder e" und dem mit Zapfen e' versehenen Schaltrade e Drehung ertheilen; ersteres, um den zu schleifenden Gegenstand gegen eine rotirende, horizontale Schleif- oder Polirscheibe A zu drücken,
    .. .letzteres, um durch Theilscheibe n' die periodische Theildrehung des Gegenstandes nach jeweiligem Schleifen oder Poliren einer Fläche zu bewirken.
  2. 2. An der unter i. charakterisirten Einrichtung an selbstthätigen Schleif- und Polirmaschinen u. s. w. die Construction des Stifthalters i, Fig. 3, mit Druckhebel i" und Feder V in Combination mit der am Stifthalter festen Versetz- oder Stellscheibe k, dem Stift k', der Feder m" und den Klemmmuttern m und m'.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT39311D Selbsttätige Schleif- und Polirmaschine zum Schleifen und Poliren von ächten und künstlichen Edelsteinen Expired - Lifetime DE39311C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE39311C true DE39311C (de)

Family

ID=314946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT39311D Expired - Lifetime DE39311C (de) Selbsttätige Schleif- und Polirmaschine zum Schleifen und Poliren von ächten und künstlichen Edelsteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE39311C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE39311C (de) Selbsttätige Schleif- und Polirmaschine zum Schleifen und Poliren von ächten und künstlichen Edelsteinen
DE111092C (de)
DE169070C (de)
DE150705C (de)
DE256430C (de)
DE89301C (de)
DE278346C (de)
DE142884C (de)
DE71065C (de) Maschine zum Glätten von Papierhülsen
DE74159C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Anstellen des Supports für Rundschleifmaschinen
DE133929C (de)
DE446976C (de) Schleifmaschine fuer Besteckteile und andere Metallwaren
DE40657C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Korken
DE72371C (de) Facettenschleifmaschine für Glaswaaren
DE41056C (de) Guillochir-Maschine
DE152944C (de)
DE32850C (de) Maschine zum Schärfen und Schränken von Band-, Kreis- und geraden Sägen
DE175182C (de)
DE55000C (de) Maschine zum Schleifen und Poliren eckiger Bleistifte, Federhalter und ähnlicher Gegenstände
DE174224C (de)
DE2620005C3 (de) An einer Einscheiben-Flachläppmaschine angebrachte oder lösbar anzubringende Vorrichtung zum Rundläppen
DE156181C (de)
DE23139C (de) Maschine zum Fasen, Poliren und Fertigmachen von Spiegelglas
DE77409C (de) Maschine zum Schleifen und Poliren von Steinen mit rotirendem Schleifwerkzeug
DE144202C (de)