DE393047C - Schaltungsweise zur Unterdrueckung nicht gewollter Schwingungen bei Verwendung mehrerer parallel geschalteter Kathodengeneratoren - Google Patents

Schaltungsweise zur Unterdrueckung nicht gewollter Schwingungen bei Verwendung mehrerer parallel geschalteter Kathodengeneratoren

Info

Publication number
DE393047C
DE393047C DEG47314D DEG0047314D DE393047C DE 393047 C DE393047 C DE 393047C DE G47314 D DEG47314 D DE G47314D DE G0047314 D DEG0047314 D DE G0047314D DE 393047 C DE393047 C DE 393047C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
cathode
parallel
anodes
induction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG47314D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1918348911D priority Critical patent/DE348911C/de
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DEG47314D priority patent/DE393047C/de
Priority to FR519268D priority patent/FR519268A/fr
Priority to GB1990620A priority patent/GB147854A/en
Priority to GB2040220A priority patent/GB148447A/en
Priority to GB2040020A priority patent/GB148445A/en
Priority to GB2049820A priority patent/GB148523A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE393047C publication Critical patent/DE393047C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/08Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
    • H03F1/12Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements by use of attenuating means
    • H03F1/13Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements by use of attenuating means in discharge-tube amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/10Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being vacuum tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Schaltungsweise zur Unterdrückung nicht gewollter Schwingungen bei Verwendung mehrerer parallel geschalteter Kathodengeneratoren. Wie im Hauptpatent bereits ausgeführt wurde, zeigt es sich beim Arbeiten der Kathodengeneratoren, daß unter Umständen die Erzeugung der verlangten Schwingungen nicht einsetzt und daß hierfür eine andere Schwingung von wesentlich verschiedener Wellenlänge in Erscheinung tritt. Diese Vorgänge lassen sich durch die Einwirkung erklären, die die inneren Kapazitäten der Röhre in Kombination mit den Kopplungselementen der Röhre hervorrufen. Das Auftreten der nicht gewollten .Schwingungen kann dadurch beseitigt werden, daß die Röhrenkopplung durch Einschalten von Zusatzkondensatoren, Selbstinduktionen, Widerständen auf die nicht gewollte Frequenz abgestimmter Kreise o. dgl. derart bemessen wird, daß sie für die nicht gewünschten Schwingungen ungünstiger als für die gewollten Schwingungen ist.
  • Solange es sich um Arbeiten mit einem einzigen Kathodengenerator handelt, genügen diese Hilfsmittel vollkommen, um das Auftreten nicht gewollter Schwingungen zu verhindern. Wesentlich ungünstiger werden aber die Verhältnisse, wenn mehrere Kathodengeneratoren zur Erzielung größerer Leistungen parallel geschaltet werden müssen. Das Auftreten dieser Vorgänge kann vielleicht in folgender Weise an Hand der Abb. i erklärt werden. Dieselbe zeigt eine Kathodenröhre i mit der Anode 2, der Kathode 3 und dem Gitter q.. 4.d ist ein Ableitungswiderstand, der die negative Aufladung des Gitters verhindert. Die Röhre liegt an der Anodengleichstromquelle 5. Man kann sich die Schaltung in der Weise vervollständigt denken, daß die inneren Röhrenkapazitäten der Röhre eingezeichnet werden.
  • Es ergeben sich dann die Kapazität 6 als Kapazität zwischen Anode 2- und Kathode 3, die Kapazität 7 als Kapazität zwischen Anode 2 und Gitter q. und. die Kapazität 8 als Kapazität zwischen der Kathode 3 und dem Gitter q..
  • Wie durch praktische Versuche festgestellt worden ist, bewirken diese Kapazitäten das Auftreten von Schwingungen, ohne daß an die Kathodenröhre i irgendwelche äußeren Schwingungskreise o. dgl. angeschaltet sind. Dies zeigt sich dadurch, daß das Amperemeter 9 im Anodenstromkreis einen relativ hohen Ausschlag zeigt.
  • Auf Grund: der Werte, welche die Kapazitäten 6, 7 und 8 besitzen, können die vorher erwähnten Schwingungen innerhalb der Röhre auftreten.
  • Versuche haben ergeben, daß im allgemeinen diese ungewollten Schwingungen besonders leicht auftreten, wenn mehrere Kathodengeneratoren parallel geschaltet werden. Die Erfindung gibt nun das Hilfsmittel an, tun das Auftreten dieser inneren Schwingungen in Kathodenröhren .zu verhindern. Abb. 2 zeigt eine zweckentsprechende Schaltung.
  • Die Anlage bedient sich der Kathodengeneratoren i, ia und ib. Die Kathoden 3, 3a und 3b und die Gitter 4, 49 und 4b sind unter sich verbunden. Die Anoden haben eine gemeinsame Ableitung i o. Gemäß der Erfindung ist jede Anode 2, 2a, 2b durch je eine Selbstinduktion i i, 12 und 13 mit der Ableitung io verbunden. Durch diese Selbstinduktion wird das Auftreten der inneren Schwingungen vermieden. Es hat sich als zweckmäßig gezeigt, den einzelnen Selbstinduktionen i i, 12 und 13 verschieden große Werte zu geben. Man könnte die Schaltung nach A'bb. 2 auch in der Weise umändern, daß der Leiter io direkt mit den Anoden 2, 2,1 und 2b verbunden wird, während die Gitter 4. 4a und 4b jedes durch eine besondere Selbstinduktion mit einer gemeinsamen Gitterleitung verbunden werden. Auch in diesem Falle ist es zweckmäßig, diesen Selbstinduktionen verschieden große Werte zu geben. Auch die gleichzeitige Verwendung der beiden Schaltungen wäre denkbar.
  • Es leuchtet ein, daß eine solche Schaltung praktisch ungünstig ist, da insbesondere bei der Parallelschaltung einer großen Anzahl Kathodengeneratoren die verschiedene Bemessung der Selbstinduktionen i 1, 12 und 13 Schwierigkeiten bereitet. Zu diesem Zweck findet eine Schaltung Verwendung, wie sie in Abb. 3 dargestellt ist. In derselben sind die Anoden 2, 2a und 2b nicht mehr jede an eine gemeinsame Ableitung geschaltet, wie dies bisher allgemein üblich war, sondern durch Selbstinduktionen i i, 12 miteinander verbunden. Die Selbstinduktionen i i und 12 könnten auch zwischen die in gleicher Weise geschalteten Gitter oder Kathoden eingelegt werden. Auch könnte man letztere Schaltungen mit der in Abb.3 dargestellten kombinieren. Da oft die Selbstinduktionen i i und 12 nur ganz geringe Werte zu besitzen brauchen, so kann man unter Umständen an Stelle besonderer Spulen zur Verbindung der Gitter bzw. Anoden einfache Leiter verwenden.
  • Würde z. B. die Anordnung gemäß Abb. 4 gewählt werden, bei der 14 die Anodenanschlüsse der Röhre, 15 die Zuleitungssammelschiene und 16 die Verbindungsleitung der Sammelzuleitungsschiene zu den einzelnen Röhren darstellt, so -würde die Anordnung eine besonders ungünstige sein, weil für eine Röhre mehrere andere mit ihren inneren Kapazitäten . und Zuleitungen immer einen Schwingungskreis etwa gleicher Wellenlänge darstellen würden. Trifft man jedoch die Anordnung gemäß Abb. 5 und 6, bei denen 17 bzw. i9 wieder die Anoden der verwendeten Röhren darstellen und 18 bzw. 2o die \' erbindungsleitungen zwischen denselben, so wäre dieser Übelstand nicht vorhanden, denn die Zuleitungen zu den einzelnen Röhren mit ihren Kapazitäten bilden jetzt untereinander immer Schwingungskreise von verschiedenen Wellenlängen, so daß also beim etwaigen Auftreten einer bestimmten ungewollten Frequenz diese nicht durch alle Röhren in Bezug aufeinander unterstützt wird. Hierbei muß vorausgesetzt werden, daß für die sehr kleine ungewollte Schwingung die in den Verbindungsleitungen der Anoden liegende geringe Selbstinduktion bereits eine Rolle spielt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsweise zur Unterdrückung nicht gewollter Schwingungen nach Patent 348911 bei Verwendung mehrerer parallel geschalteter Kathodengeneratoren, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zuleitungen zu den Anoden bzw. den Gittern bzw. den Kathoden der einzelnen Röhren Selbstinduktionen von der Größe gelegt werden bzw. die Selbstinduktion der Zuleitungen derart bemessen werden, daß das Auftreten innerer Schwingungen in den Kathodenröhren verhindert wird.
  2. 2. Schaltungsweise nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anoden bzw. Gitter bzw. Kathoden der Röhren an gemeinsame Ableitungen angeschlossen sind, wobei in die Abzweigungen zu den Elektroden der Kathodengeneratoren verschieden große Selbstinduktionen eingeschaltet sind.
  3. 3. Schaltungsweise nach Anpruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anoden bzw. Gitter bzw. Kathoden durch geeignete Selbstinduktionen untereinander verbunden sind.
  4. 4. Schaltungsweise nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch die gleichzeitige Einschaltung von Selbstinduktionen in zwei oder drei Elektrodenzuleitungen.
DEG47314D 1918-09-10 1918-10-26 Schaltungsweise zur Unterdrueckung nicht gewollter Schwingungen bei Verwendung mehrerer parallel geschalteter Kathodengeneratoren Expired DE393047C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1918348911D DE348911C (de) 1918-09-10 1918-09-10 Schaltungsweise zur Unterdrueckung nicht gewollter Schwingungen bei Kathodengeneratoren
DEG47314D DE393047C (de) 1918-09-10 1918-10-26 Schaltungsweise zur Unterdrueckung nicht gewollter Schwingungen bei Verwendung mehrerer parallel geschalteter Kathodengeneratoren
FR519268D FR519268A (fr) 1918-09-10 1920-07-07 Couplage pour la production d'oscillations électriques au moyen de tubes à rayons cathodiques
GB1990620A GB147854A (en) 1918-09-10 1920-07-09 Improvements in cathode tube generators
GB2040220A GB148447A (en) 1918-09-10 1920-07-10 Improvements in thermionic tube electromagnetic wave generating arrangements
GB2040020A GB148445A (en) 1918-09-10 1920-07-10 Improvements in thermionic tube electromagnetic wave generating arrangements
GB2049820A GB148523A (en) 1918-09-10 1920-07-10 Improvements in cathode generators

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE348911T 1918-09-10
DEG47314D DE393047C (de) 1918-09-10 1918-10-26 Schaltungsweise zur Unterdrueckung nicht gewollter Schwingungen bei Verwendung mehrerer parallel geschalteter Kathodengeneratoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393047C true DE393047C (de) 1924-03-28

Family

ID=33480538

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918348911D Expired DE348911C (de) 1918-09-10 1918-09-10 Schaltungsweise zur Unterdrueckung nicht gewollter Schwingungen bei Kathodengeneratoren
DEG47314D Expired DE393047C (de) 1918-09-10 1918-10-26 Schaltungsweise zur Unterdrueckung nicht gewollter Schwingungen bei Verwendung mehrerer parallel geschalteter Kathodengeneratoren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918348911D Expired DE348911C (de) 1918-09-10 1918-09-10 Schaltungsweise zur Unterdrueckung nicht gewollter Schwingungen bei Kathodengeneratoren

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE348911C (de)
FR (1) FR519268A (de)
GB (4) GB147854A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB524314A (en) * 1939-01-27 1940-08-02 Edmund Ramsay Wigan Improvements in and relating to thermionic valve oscillators and amplifiers
US2663799A (en) * 1950-05-27 1953-12-22 Zenith Radio Corp Ultrahigh-frequency oscillation generator
DE1056200B (de) * 1956-10-13 1959-04-30 Rohde & Schwarz Hochfrequenzverstaerker

Also Published As

Publication number Publication date
FR519268A (fr) 1921-06-07
GB147854A (en) 1921-11-09
GB148447A (en) 1921-12-12
GB148523A (en) 1921-10-10
DE348911C (de) 1922-02-21
GB148445A (en) 1921-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE393047C (de) Schaltungsweise zur Unterdrueckung nicht gewollter Schwingungen bei Verwendung mehrerer parallel geschalteter Kathodengeneratoren
DE899365C (de) Impulsgenerator mit einem Kettenleiter und einem Impulstransformator
DE806558C (de) Schaltung zur UEbertragung elektrischer Schwingungen
DE917378C (de) Elektrische Umformer mit gasgefuellten Roehren
DE738823C (de) Frequenzwandler
DE641765C (de) Mehrfachschaltung zur Erzielung beliebig hoher Energie bei Roehrengeneratoren und Roehrenverstaerkern
AT88604B (de) Schaltung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen mittels Kathodenstrahlröhren.
DE686921C (de) Empfaenger oder Verstaerker mit frequenzabhaengige
DE603433C (de) Roehrensenderschaltungen fuer kurze Wellen mit Dreielektrodenroehren
DE584980C (de) Verstaerkeranordnung mit mehreren aus einer gemeinsamen Stromquelle geheizten Gluehkathodenroehren
DE1237678B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gleichmaessig verteilten Frequenzspektrums
DE594466C (de) Netzanschlussgeraet
DE526810C (de) Elektronenroehre mit einer gemeinsamen Gluehkathode und zwei Anoden, denen je ein zwischen Gluehkathode und Anode befindliches Gitter zugeordnet ist
DE510467C (de) Verfahren zum Ausgleich der Kopplungen zwischen Viererleitungen und Stamm- oder Viererleitungen
DE309177C (de)
DE525748C (de) Schaltung zum Erzeugen sehr kurzer Wellen mit einem mit einer Dreielektrodenroehre verbundenen Lechersystem
AT94066B (de) Schaltungsanordnung zum Senden und Empfangen, insbesondere niederfrequenter elektrischer Schwingungen.
DE722615C (de) Anordnung zur Ankopplung mehrerer Traegerstromkanaele an Starkstromleitungen
DE454530C (de) Mehrfachroehre mit eingebauten, aus hochohmigen Widerstaenden und Kondensatoren bestehenden Kopplungselementen
DE860967C (de) Neutralisierter Gegentaktverstaerker
DE471523C (de) Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstrom verhaeltnismaessig hoher Frequenz an Eisenbahnsignalstromkreise
Gribben Messung des Nebensprechens in Vielkanal-Fernsprechanlagen
DE687717C (de) Einrichtung zum Erzeugen sehr hoher Gleichspannungen
DE939394C (de) Vierfachkondensator
DE954795C (de) Verfahren zur Erzeugung eines lueckenlosen Rasters von Traegerfrequenzen, insbesondere fuer die Hochfrequenztelefonie auf Hochspannungsleitungen