DE641765C - Mehrfachschaltung zur Erzielung beliebig hoher Energie bei Roehrengeneratoren und Roehrenverstaerkern - Google Patents

Mehrfachschaltung zur Erzielung beliebig hoher Energie bei Roehrengeneratoren und Roehrenverstaerkern

Info

Publication number
DE641765C
DE641765C DER89525D DER0089525D DE641765C DE 641765 C DE641765 C DE 641765C DE R89525 D DER89525 D DE R89525D DE R0089525 D DER0089525 D DE R0089525D DE 641765 C DE641765 C DE 641765C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
tubes
grid
tube
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER89525D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV RENATUS DIPL ING
Original Assignee
GUSTAV RENATUS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV RENATUS DIPL ING filed Critical GUSTAV RENATUS DIPL ING
Priority to DER89525D priority Critical patent/DE641765C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641765C publication Critical patent/DE641765C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Microwave Amplifiers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrfachschalter von Röhrensendern, Röhrenhodifrequenzgeneratoren und -verstärkern namentlich größerer Leistung, welche gestattet, höchste Energien zu erzeugen bzw. die zu erzeugende Energie anteilsmäßig auf verschiedene Rohre entsprechend zu verteilen, wobei direkte Parallelschaltungen der Rohre oder Gegentaktschaltungien vermieden werden. Bei der Erzeugung sehr hoher Leistung werden meist mehrere Rohre verwendet. Da die Zubehörteile zu einem Rohr (Kühlanlage usw.) meist erheblichen Platz beanspruchen und außerdem um die Rohre herum Platz für eine eventuelle Montage und Demontage bleiben muß, so werden die Vierbindungsleitungen der Rohre meist sehr lang. Die mit der Größe der Rohre wachsenden Kapazitäten geben mit den Verbindungsleitungen zusammen häufig Anlaß zu Störungen, wilden Schwingungen und Verlusten. Aus diesem Grunde schaltet man die Rohre nicht mehr direkt parallel, sondern betreibt sie in Gegentakt bzw. nach umständlichen Verfahren im Gleichtakt. ·
Gegentaktschaltungen erfordern immer eine gerade Anzahl Rohre, von denen stets je zwei von gleicher Type und Stärke sein müssen. Fällt bei einer Gegentaktanordnung ein Rohr aus, so wird die Seite, auf der nunmehr ein Rohr weniger arbeitet, überlastet. Meist fällt danach sofort z.B. der ganze Sender aus.
Bei den bisher üblichen Gleichtaktschaltungen sind zum Betrieb Zweier elektrisch benachbarter Rohre vier getrennte Kreise erforderlich. Derartige Sender benötigen also elektrisch sowohl als auch räumlich größeren Aufwand (Kosten), was besonders bei Sendern größter Leistung für die Wahl des Systems ausschlaggebend ist.
Die erfindungsgemäße Mehrfachschaltung zur Erzielung hoher Energie bei Röhrengeneratoren und Röhrenverstärkern ist dadurch gekennzeichnet, daß eine größere, insbesondere ungerade Zahl von Röhren mit Hilfe 4& von Schwingkreisen aus konzentrierten Kapazitäten und Induktivitäten von gleicher oder nahezu gleicher Eigenfrequenz derart zusammengeschaltet sind, daß je zwei räumlich und elektrisch benachbarte Röhren durch je zwei So gemeinsame Schwungradkreise so verbunden sind, daß an den einen Schwungradkreis die Anode des einen und das Gitter des anderen Rohres und an den anderen Schwungradkreis die entsprechenden noch freien Elektroden angeschlossen sind, und daß beide Kreise gegebenenfalls gegenseitig gekoppelt und an einen Lastkreis angekoppelt sind.
Die neue Mehrfachgleichtaktschaltung hat gegenüber der Gegentaktschaltung den Vorteil, 'daß 'eine größere, vor allem auch ungerade Anzahl von Rohren betrieben werden kann. Sie hat weiter den Vorteil, daß bei ihr Rohre von verschiedener Type und verschie-
dener Stärke verwendet werden können. Die Rohre können mit verschiedenen Gitter- und verschiedenen Anodenspannungen betrieben werden. Außerdem hat die neue Mehrfach." S gleichtaktschaltung den Vorteil, daß ein Röhr: oder mehrere Rohre aussetzen können,, ohne daß ζ. B. der Mehrfachsender ausfällt oder wesentlich seine Frequenz ändert.
Die neue Mehrfachgleichtaktschaltung hat ίο gegenüber den bisher bekannten Gleichtakt schaltungen folgende Vorteile:
Die gesamte Anordnung fällt in elektrischer Hinsicht (Aufwand) und in baulicher Hinsicht (Raum) bedeutend günstiger aus, da je zwei benachbarte Rohre nur zwei Schwingkreise erfordern, während bei den bisher bekannten Gleichtaktverfahren mindestens vier erforderlich.waren. Fernerhin, wurde bei den bisherigen Gleichtaktverfahren die Frequenz geändert, so mußten für je zwei Rohre meist vier Kreise sowohl in ihrer Größe als auch in ihrer gegenseitigen Kopplung geändert werden.
Die Abb. 1 bis 4 zeigen schematisch die erfindungsgemäße Anordnung der Röhren, Schwingkreise und Schaltelemente. Der Kondensator Ck, der so bemessen sein muß, daß er den Hochfrequenzvorgang praktisch nicht beeinflußt bzw. im Sonderfall auch mit zur Abstimmung herangezogen werden kann, trennt galvanisch die" Gittergleichspannung von der Anodengleichspannung. Die Gleichspannungen werden vorteilhafterweise an die entsprechenden Seiten des Kondensators C/< herangeführt, da die Wechselspannungen an diesem Punkte angenähert Null sind. In vielen Fällen werden durch diese Anordnung die Drosseln in den Speiseleitungen überflüssig.
Abb. ι zeigt eine Anordnung mit zwei elektrisch und räumlich benachbarten Rohren. Der Kondensator C/< liegt genau in der Mitte und symmetrisch zu den Teilen der zugehörigen Schwingkreisinduktivitäten. Hier wie auch in den anderen Abbildungen sind die Anfänge eventueller weiterer Röhrenanordnungen angedeutet.
Abb. 2 zeigt in Abänderung zu Abb. 1 den Kondensator C/< unsymmetrisch zu den Teilen der zugehörigen Schwingkreisindulctivitäten. Durch diese Lage von C/< wird die Größe der Gitter- und Anodenwechselspannungen bestimmt.
Abb. 3 zeigt den Kondensator C/< wieder in der Mitte der zugehörigen Schwingkreisinduktivitäten. Die Größe der Gitterwechselspannungen wird durch eine Spannungsteilerschaltung bestimmt, die zwischen dem Gitterende des Schwingkreises und der zum selben Rohre gehörigen Kathode liegt. Es wird beispielsweise eine kapazitive Spaimungsteilung gezeigt; sie kann aber auch anderer Art sein, wobei die Gittergleichspannungen in üblicher Weise, etwa durch Überbrückung eines Teiles oder des ganzen Spannungsteiles, zugeführt werden köninen.
Abb. 4 zeigt prinzipiell dieselbe Schaltung wie Abb. 1. Jedoch wird hierbei die Größe . der Gitterwechselspannung durch einen geeigneten Vorwiderstand, ζ. B. in Form eines Kondensators, vor dem Gitter erzielt. Gleichzeitig sind zwischen den Schwingkreisenden und den Kathoden gleiche oder den Röhrenkapazitäten angepaßte Kapazitäten angeordnet, um einen elektrisch gleichmäßigen Aufbau der ganzen Schaltung zu erzielen. In den Fällen, wo als Vorwiderstand oder als Spannungsteiler Kapazitäten verwendet werden, kann der Kondensator Ck., der an und für sich meist nur die verschiedenen Gleichspannungen gegenseitig abzuriegeln hat, wegfallen. Die Anodenspannung wird dann in entsprechenden Punkten, etwa in der Mitte der Schvvingkreisinduktivitäten, zugeführt. Die Gittergleichspannung wird dabei in der üblichen Weise, z. B. über Widerstände, direkt an die Rohre geführt.

Claims (8)

  1. 85 Patentansprüche:
    i. Mehrfachschaltung zur Erzielung hoher Energie bei Röhrengeneratoren und Röhrenverstärkern, dadurch gekennzeichnet, daß eine größere, insbesondere ungerade Zahl von Röhren mit Hilfe von Schwingkreisen aus konzentrierten Kapazitäten und Induktivitäten von gleicher oder nahezu gleicher Eigenfrequenz derart zusammengeschaltet sind, daß je zwei räumlich und elektrisch benachbarte Röhren durch je zwei gemeinsame Schwungradkreise so verbunden sind, daß an den einen Schwungradkreis die Anode des einen und das Gitter des anderen Rohres und an den anderen Schwungradkreis die entsprechenden noch freien Elektroden angeschlossen sind, und daß beide Kreise gegenseitig gekoppelt und gegebenenfalls an einen Lastkreis angekoppelt sind.
  2. 2. Mehrfachschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren mit verschiedenen Anoden- und/oder Gitterspannungen betrieben werden.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Röhren von beliebiger Einzelergiebigkeit zusammengeschaltet sind.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingkreisinduktivitäten durch Kondensatoren in zwei insbesondere gleiche Teile geteilt sind.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Bemessung bzw. Zuführung der Gitterwechselspannungen zwischen den Schwingkreisen und den
  6. Gitterelektroden Vorwiderstände und/oder parallel zu den Gitterkathodenstrecken der Röhren Spannungsteiler vorgesehen sind. 6. Schaltung nach Anspruch i, dadurch* gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines' elektrisch gleichmäßigen Aufbaues der Schaltung zwischen den Gitterenden der Schwingkreise und den Kathoden sowie zwischen den Anodenenden der Schwingkreise und den Kathoden Kapazitäten in gleicher bzw. den Röhrenkapazitäten angepaßter Größe vorgesehen sind.
  7. 7. Schaltung, nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Zuführung der Gittergleichspannungen die Induktivitäten mit Anschlüssen bzw. die Vorwiderstände oder Spannungsteiler mit leitenden Überbrückungen versehen sind.
  8. 8. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Fremdsteuerung einer oder mehrerer zusammenarbeitender Röhren Neutralisationsmittel zur Unterdrückung der Eigenerregung vorgesehen sind,.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DER89525D 1933-12-24 1933-12-24 Mehrfachschaltung zur Erzielung beliebig hoher Energie bei Roehrengeneratoren und Roehrenverstaerkern Expired DE641765C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER89525D DE641765C (de) 1933-12-24 1933-12-24 Mehrfachschaltung zur Erzielung beliebig hoher Energie bei Roehrengeneratoren und Roehrenverstaerkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER89525D DE641765C (de) 1933-12-24 1933-12-24 Mehrfachschaltung zur Erzielung beliebig hoher Energie bei Roehrengeneratoren und Roehrenverstaerkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641765C true DE641765C (de) 1937-02-13

Family

ID=7418165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER89525D Expired DE641765C (de) 1933-12-24 1933-12-24 Mehrfachschaltung zur Erzielung beliebig hoher Energie bei Roehrengeneratoren und Roehrenverstaerkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641765C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025979B (de) * 1955-10-11 1958-03-13 Telefunken Gmbh Hochfrequenzgenerator mit zwei an einen Belastungskreis Hochfrequenzleistung abgebenden Roehren oder Roehrengruppen
DE1059979B (de) * 1958-03-04 1959-06-25 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur Neutralisierung der Gitter-Anoden-Kapazitaet der Trioden eines Kettenverstaerkers
DE1060927B (de) * 1958-03-04 1959-07-09 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur Neutralisierung der Gitter-Anoden-Kapazitaet der Trioden eines Kettenverstaerkers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025979B (de) * 1955-10-11 1958-03-13 Telefunken Gmbh Hochfrequenzgenerator mit zwei an einen Belastungskreis Hochfrequenzleistung abgebenden Roehren oder Roehrengruppen
DE1059979B (de) * 1958-03-04 1959-06-25 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur Neutralisierung der Gitter-Anoden-Kapazitaet der Trioden eines Kettenverstaerkers
DE1060927B (de) * 1958-03-04 1959-07-09 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur Neutralisierung der Gitter-Anoden-Kapazitaet der Trioden eines Kettenverstaerkers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025234B1 (de) Niederfrequenz-Leistungsverstärker und dessen Verwendung in einem amplitudenmodulierten Sender
DE1063285B (de) Elektronenroehre nach Art einer Wanderfeldroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen mit einer zweidimensionalen Verzoegerungsanordnung
DE641765C (de) Mehrfachschaltung zur Erzielung beliebig hoher Energie bei Roehrengeneratoren und Roehrenverstaerkern
DE102011075219A1 (de) HF-Generator
DE410918C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung ungedaempfter Schwingungen mittels zweier oder mehrerer Entladungsgefaesse
DE890065C (de) Roehrengenerator
DE603433C (de) Roehrensenderschaltungen fuer kurze Wellen mit Dreielektrodenroehren
DE673942C (de) Schaltung zur Erzeugung sehr kurzer elektrischer Wellen unter Verwendung von mehreren Entladungsroehren
DE393047C (de) Schaltungsweise zur Unterdrueckung nicht gewollter Schwingungen bei Verwendung mehrerer parallel geschalteter Kathodengeneratoren
DE427596C (de) Roehrensender, insbesondere fuer kurze Wellen
DE505461C (de) Frequenzvervielfaeltiger
DE686400C (de) Magnetronroehre mit magnetischer Steuerung des Elektronenstromes
DE685329C (de) Magnetfeldroehre
DE890543C (de) Spannungsgesteuerte Elektronenvervielfacheranordnung
DE638762C (de) Anordnung zur Gegentaktmodulation einer Magnetronroehre mit einer in mindestens zwei Segmente geteilten Anode
DE665909C (de) Anlage zum UEbertragen von Signalen mittels einer hochfrequenten Traegerwelle
AT150423B (de) Elektrische Entladungsröhre mit mehreren Gittern und Schaltungsanordnung mit einer solchen Röhre.
DE664275C (de) Gegentakt-Bremsfeldempfangsschaltung fuer ultrakurze Wellen
DE1211289B (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Kopplung eines Spannungsverstaerkers an einen Generator fuer Hochfrequenz-Schwingungen
DE471523C (de) Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstrom verhaeltnismaessig hoher Frequenz an Eisenbahnsignalstromkreise
DE484845C (de) Phasenzahlwandler, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenz-Nachrichten-UEbermittlung laengs Leitungen
AT143002B (de) Schaltanordnung zum Verstärken elektrischer Ultrahochfrequenzschwingungen mit in Gegentakt geschalteten Entladungsröhren.
AT145679B (de) Thermionischer Generator, bei dem Schwingungen durch die Wirkung eines magnetischen Feldes erzeugt werden.
DE619230C (de) Schaltung zur Erzeugung sehr kurzer elektrischer Wellen
DE738607C (de) Roehre, insbesondere zum Betrieb mit Kurz- und Ultrakurzwellen, deren Arbeitselektroden, von denen die aeusserste fuer Elektronen durchlaessig ist, von einer Abschirmelektrode umschlossen sind