DE3930352A1 - Verfahren, vorrichtung und klebstoff zum verkleben von schuhteilen, insbesondere bei der schuhreparatur - Google Patents

Verfahren, vorrichtung und klebstoff zum verkleben von schuhteilen, insbesondere bei der schuhreparatur

Info

Publication number
DE3930352A1
DE3930352A1 DE3930352A DE3930352A DE3930352A1 DE 3930352 A1 DE3930352 A1 DE 3930352A1 DE 3930352 A DE3930352 A DE 3930352A DE 3930352 A DE3930352 A DE 3930352A DE 3930352 A1 DE3930352 A1 DE 3930352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
adhesive
dispersion
parts
dispersion adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3930352A
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Pinten Buchholz
Heinz Dipl Chem Buchholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RENIA GmbH
Original Assignee
RENIA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RENIA GmbH filed Critical RENIA GmbH
Priority to DE3930352A priority Critical patent/DE3930352A1/de
Publication of DE3930352A1 publication Critical patent/DE3930352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/047Devices for lasting with adhesives or for gluing together insoles and uppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/20Arrangements for activating or for accelerating setting of adhesives, e.g. by using heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1425Microwave radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/482Drying adhesives, e.g. solvent based adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/301Three-dimensional joints, i.e. the joined area being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5326Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/50Footwear, e.g. shoes or parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/80Compositions for aqueous adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/90Compositions for adhesives used in footwear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/26Natural polymers, natural resins or derivatives thereof according to C08L1/00 - C08L5/00, C08L89/00, C08L93/00, C08L97/00 or C08L99/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verkleben von Schuhteilen, wie vor allem der Schuh-Bodenteile, insbeson­ dere bei der Schuhreparatur. Ferner ist die Erfindung auf einen besonders für die Verwendung bei diesem Verfahren bestimmten Klebstoff sowie auf eine zur Verfahrensdurch­ führung bestimmte Vorrichtung gerichtet.
Bei der Schuhreparatur in Schuhmacherbetrieben werden in der Praxis regelmäßig Lösungsmittelklebstoffe verwendet, die durch Verdunsten des Lösungsmittels abbinden. Als organische Lösungsmittel werden z.B. Gemische aus naphthenischen, cyclischen Kohlenwasserstoffen sowie Ester und Ketonen eingesetzt. Die auf dem Markt befind­ lichen Lösungsmittelklebstoffe, zu denen auch die beid­ seitig aufzutragenden Kontaktklebstoffe gehören, haben im allgemeinen einen Lösungsmittelanteil von 75-85%. Der hohe Gehalt an in die Raumluft ablüftendem Lösungs­ mittel führt insbesondere in Schuhreparaturbetrieben, wie sie häufig für die Schnellreparatur von Schuhen in Kaufhäusern zu finden sind, zu erheblichen Umweltproblemen. Abhilfe kann hier nur mit aufwendigen Maßnahmen zur Luft­ reinhaltung, d.h. mit Einsatz von Abluft-Filteranlagen oder mit Einsatz von die abdunstenden Lösungsmittel kata­ lytisch verbrennenden Katalysatoren geschaffen werden.
In der Technik sind unter den zahlreich zur Verfügung stehen­ den Klebstofftypen auch Dispersionsklebstoffe gebräuchlich, die in Wasser dispergierte thermoplastische Kunstharze ent­ halten. Diese Klebstoffe sind aber wegen ihrer Verarbeitungs­ probleme für die Verwendung im Schuhreparaturbereich nicht in Betracht gezogen worden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem sich praktisch lösungsmittelfreie Klebstoffe zum Ver­ kleben von Schuhteilen, vor allem der Schuhbodenteile (Sohlen, Absätze), insbesondere in Schuhreparaturbetrieben,wirtschaft­ lich und ohne Verarbeitungsprobleme zuverlässig einsetzen lassen. Ferner bezweckt die Erfindung eine für die Verfahrens­ durchführung bestimmte Vorrichtung sowie insbesondere auch einen Klebstoff, der sich vor allem in Schuhreparaturen zum Verkleben von Schuhteilen aus den gebräuchlichen Schuh­ materialien universell einsetzen läßt.
Die vorgenannte Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren dadurch gelöst, daß als Klebstoff ein von organischen Lösungsmitteln zumindest im wesentlichen freier Polyurethan- Dispersionsklebstoff verwendet wird, und daß nach dem Auf­ tragen dieses Klebstoffs eine Trocknung desselben mit Hilfe eines Mikrowellenerhitzers durchgeführt wird, bevor die zu verklebenden Schuhteile zusammengebracht werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also für die Ver­ klebung von Schuhteilen und insbesondere für Klebearbeiten in Schuhreparaturbetrieben ein Polyurethan-Dispersions­ klebstoff eingesetzt, der vollständig oder bis auf unter­ geordnete Mengen von höchstens etwa 0,3% frei ist von Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln, die bei Raumtemperatur abdunsten,und der daher bei der Verarbeitung keine Umwelt­ probleme durch Luftverunreinigung aufwirft. Um den Poly­ urethan-Dispersionsklebstoff dennoch für die Verarbeitung in Schuhreparaturbetrieben u.dgl., insbesondere für die Schnellreparatur von Schuhen, geeignet zu machen, wird das im Dispersionskleber enthaltene Wasser mit Hilfe eines Mikrowellenerhitzers ausgetrieben. Dieser Trocknungsvorgang läßt sich mit dem Mikrowellenerhitzer innerhalb kürzester Zeit problemlos durchführen. Versuche haben ergeben, daß bei entsprechender Abstimmung der Leistungsaufnahme des Mikrowellenerhitzers und der Trocknungszeit der Poly­ urethan-Dispersionsklebstoff vollständig getrocknet werden kann, ohne daß es hierbei zu Beeinträchtigungen des Schuh­ werkstoffs, insbesondere zu einem unerwünschten Austrocknen des Ledermaterials, kommt. Vielmehr verbleibt im Leder immer noch eine ausreichend große Restfeuchte.
Bei Dispersionsklebstoffen tritt an sich das Problem auf, daß das Wasser völlig entfernt werden muß, da sonst keine Film­ bildung auf den zu verbindenden Substraten stattfinden kann und Fehlstellen entstehen, die ungenügende Klebeverbindungen zur Folge haben. Besonders kritisch sind hierbei die thermo­ plastischen Materialien und Leder. Beim Einsatz von Dis­ persionsklebstoffen erfolgt die Trocknung üblicherweise mit Hilfe eines Infrarotstrahlers, der bekanntlich von außen nach innen trocknet. Dies bedeutet, daß das Restwasser während des Trocknungsvorgangs durch den oberflächlich bereits angetrock­ neten Klebstoffilm diffundiert mit der Folge, daß es nicht zur Ausbildung eines fehlstellenfreien zusammenhängenden Klebstoffilms kommt. Dies gilt vor allem beim Verkleben von Leder, da dieses immer noch eine gewisse Restfeuchte behal­ ten muß. Wird Leder bei der Herstellung oder Reparatur von Schuhen als Zwischenschicht benutzt, so versagt das Verfahren vollständig. Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das im Polyurethan-Dispersionskleber enthaltene Wasser mit­ tels eines Mikrowellenerhitzers ausgetrieben wird, ergeben sich die für die Schuhreparatur gewünschten kurzen Verarbei­ tungszeiten, verbunden mit dem Vorteil, daß bei entsprechen­ der Einstellung der Leistungsaufnahme des Mikrowellenerhitzers und bei entsprechender Einstellung der Trocknungszeit im Leder­ material immer noch eine ausreichend große Restfeuchte ver­ bleibt, zumal ein Teil des Wassers in das saugfähige Leder­ material wandert und dieses während des Trocknungsvorgangs nur einer mäßigen Erwärmung unterliegt. Zugleich läßt sich mit der Mikrowellenerhitzung ein praktisch fehlstellenfreier zusammenhängender Klebstoffilm erreichen.
In bevorzugter Ausführung wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, daß mit dem Trocknungsprozeß zugleich der für die Filmbildung erforderliche Aktivierungsprozeß durch­ geführt wird. Die Trocknung mittels des Mikrowellen­ erhitzers wird bei gleichzeitiger Aktivierung des getrock­ neten Dispersionsklebstoffs so durchgeführt, daß nach voll­ ständigem Austreiben des Wassers die Polyurethan-Partikel der getrockneten Polyurethan-Dispersion erweichen und zu einer geschlossenen Klebeschicht verlaufen. Die gesamte Trocknungs- und Aktivierungszeit beträgt im allgemeinen etwa 1,5-3 Minuten. Mit dem Erweichen der Polyurethan- Partikel des getrockneten Dispersionsklebstoffs erhält man im Ergebnis einen Kontaktklebstoff ohne nennenswerte Fehl­ stellen.
Die offene Zeit, d.h. der Zeitraum zwischen Entnahme des Schuhs aus dem Mikrowellengerät und dem letztmöglichen Zeit­ punkt, zu dem die Teile zu einer sicheren Verklebung zusam­ mengefügt werden müssen, beträgt bei Schuhreparaturarbeiten durch den Wärmespeicher des Schuhbodens etwa 1-2 Minuten. Dies reicht für die manuelle Arbeit aus. Duch den Tack des warmen Klebefilms bleiben die Schuhteile nach dem Zusammen­ fügen, ohne zu verrutschen, also lagegerecht aufeinander liegen. Beim anschließenden Preßvorgang können sich daher die Teile nicht mehr gegeneinander verlagern. Sobald die Klebeteile abgekühlt sind, erreicht der Klebefilm eine Festigkeit von über 5 N/mm. Der Schuh bzw. das Schuhteil kann anschließend sofort weiterbearbeitet werden. Auch kann der Schuh anschließend ohne weitere Ruhezeit am Fuß getragen wer­ den.
Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Poly­ urethan-Dispersionsklebstoff wird in der Regel als Ein­ komponentensystem ohne Vernetzerzusatz verarbeitet. Bei höheren Anforderungen an die Wärmestandfestigkeit oder an die Beständigkeit des trockenen Klebstoffilms gegenüber Chemikalien, wie vor allem Öl, Fett, Säuren, Laugen, Benzin usw., können etwa 5% eines wasseremulgierbaren polyfunktio­ nellen Isocyanates (z.B. Basonat A270 der BASF oder Desmodur DA der Bayer AG) unmittelbar vor dem Verarbeiten zugesetzt werden. Die Topfzeit beträgt mindestens acht Stunden. Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Polyurethan-Dispersionsklebstoff wird zweckmäßig in seiner Viskosität so eingestellt, daß er gut-streichfähig ist und sich ohne Abfließen oder Abtropfen auf die zu verklebenden Flächen der Schuhteile aufstreichen läßt, z.B. mittels eines Pinsels oder eines Walzenauftragsgerätes od.dgl. Zu diesem Zweck wird der Polyurethan-Dispersionskleber mit einem ge­ eigneten Verdickungsmittel versetzt. Aufgrund der hohen Konzentration und der guten Streichfähigkeit des eingesetz­ ten Polyurethan-Dispersionsklebstoffs läßt sich der Kleb­ stoffverbrauch im Vergleich zu den herkömmlichen Lösungs­ mittelklebstoffen um bis zu 50% reduzieren. Zum Entfernen frischer Klebstoffreste und zum Reinigen der Geräte (Pinsel, Arbeitsgerät u.dgl.) wird lediglich Wasser benötigt.
Der für das erfindungsgemäße Verfahren mit Vorteil verwend­ bare Dispersionsklebstoff besteht erfindungsgemäß aus einer von organischen Lösungsmitteln vollständig oder im wesent­ lichen freien Polyurethan-Dispersion, die mit einer Harz­ dispersion, einem Verdickungsmittel und zweckmäßig weiteren Zusätzen, wie einem Emulgator, einem Benetzungsmittel und einem Entschäumer, modifiziert wird. Vorzugsweise wird der erfindungsgemäße Dispersionsklebstoff nach folgender Richt­ rezeptur hergestellt:
80 g PUR-Dispersion,
8-16 g Harzdispersion,
0,8-2,3 g Benetzer (NMP),
0,04-0,15 g Silikonöl,
0,8-1,6 g Verdicker,
10-20 g Wasser.
Das in der vorgenannten Richtrezeptur angegebene Wasser wird zum Vorlösen des Verdickers, Benetzers und von Silikonöl be­ nötigt. Die fertige Dispersion enthält etwa 50-65% Wasser.
Als Ausgangsprodukte für die Herstellung eines für die ge­ nannten Zwecke geeigneten Polyurethan-Dispersionsklebstoffs geeignet sind u.a.:
Polyurethan-Dispersion:
Dispercoll KA 8464 (Bayer AG),
Dispercoll KA 8481 (Bayer AG),
Dispercoll KA 8513 (Bayer AG),
Meliobond SP 3833 (K.J. Quinn),
Meliobond SP 3836 (K.J. Quinn),
Luphen D 200A (BASF).
Bei der vorgenannten Polyurethan-Dispersion handelt es sich um ein in Wasser dispergiertes Polyester-Polyurethan, das durch die angegebenen Handelsnamen exakt klassifiziert wird.
Emulgator und Benetzungsmittel:
N-Methylpyrolidon (Merck),
Lutensit A-FK (BASF).
Verdickungsmittel:
Borchigel L75 (Borchers),
Acrysol TT678 (Röhm + Haas),
Collacral VL (BASF).
Bei dem vorgenannten Verdickungsmittel Borchigel L75 handelt es sich um ein bekanntes Erzeugnis, das auf Polyurethan basiert.
Entschäumer:
Silikonöl
Fluortenside
Sulfoniertes Rizinusöl
Natriumlaurylsulfat Tensid
Harzdispersionen, hergestellt aus:
Terpenphenolharzen
Kolophoniumderivaten
modifizierten Tallharzen
Kohlenwasserstoffharzen
Die Harzdispersion besteht vorzugsweise aus Kolophonium­ derivaten, in Wasser dispergiert und mit einem Festkörper­ anteil von 50-60%.
Der aus den vorgenannten Komponenten hergestellte Poly­ urethan-Dispersionsklebstoff ist als Universalklebstoff für die Verklebung praktisch aller Schuhwerkstoffe, wie vor allem Leder, Massivgummi (SBR), Transparentgummi, Leicht­ gummi, Ethylvinylacetat (EVA), Polyurethan (PUR), Polyvinyl­ chlorid (PVC), thermoplastischem Kautschuk (TR) nach vor­ herigem Halogenieren, verwendbar. Da der Dispersionsklebstoff praktisch keine organischen Lösemittel enthält (höchstens 0,3%), ist er besonders gut für eine Trocknung im Mikro­ wellengerät geeignet. Er eignet sich hervorragend auch für die Schuh-Schnellreparatur.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ver­ wendete Vorrichtung besteht erfindungsgemäß aus einem ver­ schließbaren Mikrowellengerät mit mehreren, vorzugsweise mindestens vier Leistungsstufen, und einem zugeordneten Schuhträger. Letzterer wird aus einem durch Mikrowellen nicht erwärmbaren Material, vorzugsweise aus Kunststoff, wie vor allem Plexiglas od.dgl., hergestellt. Er ist vor­ teilhafterweise so ausgestaltet, daß er sich auf unter­ schiedliche Schuhmaße einstellen läßt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schuhträger an einem Sockelteil angeordnete Stützelemente auf, auf die der Schuh aufsetzbar ist. Die Stützelemente bestehen dabei vorteilhafterweise aus einer im Fersenbereich in die Schuh­ öffnung einfassenden Innenstütze und einer den Schuh im vorderen Bereich in einer gabel- oder muldenförmigen Aufnahme stützenden Außenstütze. Zur Einstellung auf unterschiedliche Schuhgrößen sind die Stützelemente zweckmäßig in ihrem Ab­ stand zueinander verstell- oder versetzbar am Sockelteil angeordnet. Zu diesem Zweck können am Sockelteil in Längs- und Querrichtung zueinander versetzte Einstecklöcher in einem Lochbild angeordnet werden, in die die Stützelemente mit Zapfenenden od.dgl., vorzugsweise mit Klemmung, ein­ steckbar sind. Andererseits kann am Sockelteil aber auch für das eine der beiden Stützelemente oder jeweils für beide Stützelemente eine kulissenartige, vorzugsweise etwa T-förmige, Schlitzführung vorgesehen sein, in der das Stütz­ element verschieblich geführt ist. Das Sockelteil besteht im übrigen zweckmäßig aus einer Sockelplatte.
Der genannte Schuhträger ist in seinen Abmessungen dem Innen­ raum des Mikrowellengerätes angepaßt. Er bildet ein Zusatz­ gerät, das mit dem von ihm gehaltenen Schuh in das Mikro­ wellengerät eingeführt und nach der Trocknungs- und Aktivierungsbehandlung aus dem Mikrowellengerät heraus­ genommen werden kann. Andererseits kann der Schuhträger aber auch an der Tür des Mikrowellengerätes so angeschlos­ sen sein, daß er sich zusammen mit dem aufgesteckten Schuh durch Schließen der Tür in den Innenraum des Mikrowellen­ gerätes einführen läßt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend im Zusam­ menhang mit dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbei­ spiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bestehend aus Mikrowellengerät und dem als Zusatzgerät verwendeten Schuhträger in einer perspektivi­ schen Darstellung;
Fig. 2 und 3 den erfindungsgemäßen Schuhträger in einer Seiten- bzw. Stirnansicht;
Fig. 4 bis 6 die beiden Stützelemente des Schuh­ trägers sowie sein Sockelteil in perspektivischer Darstellung bzw. in Draufsicht;
Fig. 7 in Draufsicht eine geänderte Aus­ führungsform des Sockelteils des Schuhträgers.
Die dargestellte Vorrichtung besteht gemäß Fig. 1 aus einem Mikrowellengerät 1, das im Grundaufbau den gebräuchlichen Mikrowellenherden entspricht, und einem als Zusatzgerät ver­ wendeten Schuhträger 2. Das Mikrowellengerät 1 kann, wie be­ kannt, im Innenraum 3 einen Drehteller 4 aufweisen. Es ist mittels einer schwenkbar am Gehäuse angeordneten Tür 4 ver­ schließbar. Das Mikrowellengerät 1 kann über mindestens vier Leistungsstufen durch Betätigung von Schaltern 6 geschaltet werden, um seine elektrische Leistung den unterschiedlichen Werkstoffen am Schuh anpassen zu können, die sich beim Trocknungsvorgang unterschiedlich stark erwärmen. Außerdem ist das Mikrowellengerät 1 mit einem Zeitschalter 7 für die Einstellung der jeweiligen Trocknungs- und Aktivierungszeit ausgestattet. Aus einer zum Mikrowellengerät 1 gehörenden Tabelle kann der Benutzer entnehmen, bei welchem Schuhmate­ rial mit welcher Leistung des Gerätes und in welchem Zeit­ raum der Polyurethan-Dispersionsklebstoff optimal getrocknet und aktiviert werden kann.
Der Schuhträger 2 besteht aus einem Werkstoff, der sich durch die Mikrowellen nicht erwärmt, vorzugsweise aus Kunststoff, wie vor allem Plexiglas. Er ist außerdem auf unterschiedliche Schuhmaße einstellbar. Bei dem dargestell­ ten Ausführungsbeispiel besteht der Schuhträger 2 aus einem als Sockelplatte ausgebildeten Sockelteil 8 und zwei hieran angeordneten aufragenden Stützelementen 9 und 10, auf die der Schuh 11 in Kopflage, also mit seinem Boden nach oben, aufsetzbar ist.
Das Stützelement 9 besteht aus einer im Fersenbereich in die Schuhöffnung von unten einfassenden Innenstütze, die an ihrem Bolzenschaft 12 einen gerundeten Bolzenkopf 13 als Schuhauf­ lage trägt. Das andere Stützelement 10 bildet eine den Schuh im vorderen Bereich stützende Außenstütze, die an ihrem Schaft 14 mit einer gabel- oder muldenförmigen Aufnahme 15 versehen ist, in der der Schuh 11 gegen Verschieben in Sei­ tenrichtung gehalten wird.
Wie insbesondere Fig. 6 zeigt, weist das Sockelteil 8 für jedes der beiden Stützelemente 9 und 10 jeweils mehrere Ein­ stecklöcher 16 und 17 in einem bestimmten Lochbild auf. Die Einstecklöcher 16 und 17 sind jeweils in Längs- und Quer­ richtung des Sockelteils 8 und des aufgesetzten Schuhs gegen­ einander versetzt. Die beiden Stützelemente sind an ihrem Fuß jeweils mit einem Zapfen 18 bzw. 19 versehen,mit dem sie unter Klemmung in eines der Einstecklöcher 16 bzw. 17 ein­ gesteckt werden können. Diese Anordnung erlaubt es, den Ab­ stand der Stützelemente 9 und 10 zueinander der jeweiligen Schuhgröße anzupassen.
Bei der geänderten Ausführungsform nach Fig. 7 weist das plattenförmige Sockelteil 8 für jedes der beiden Stützelemente 9 und 10 eine kulissenartige, im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa T-förmige, Schlitzführung 20 bzw. 21 auf, in die das betreffende Stützelement 9 bzw. 10 mit seinem Fuß, vorzugs­ weise ebenfalls mit Klemmung einfaßt. Die Stützelemente 9 und 10 können hierbei zur Einstellung ihres gegenseitigen Abstandes auf die Schuhgröße in den Schlitzführungen 20 und 21 verstellt werden, ohne daß sie zu diesem Zweck aus den Schlitzführungen der ovalen Sockelplatte herausgenommen und umgesteckt werden müssen.
Bei der Schuhreparatur, z.B. bei der Besohlung des Schuhs 11, wird dieser auf die Stützelemente 9 und 10 des Schuhträgers 2 aufgesetzt und am Schuhboden mit dem Polyurethan-Dispersions­ kleber bestrichen. Die zugeschnittene neue Sohle wird eben­ falls mit Polyurethan-Dispersionsklebstoff bestrichen und kann, wie in Fig. 3 bei 22. angedeutet, unter dem Schuh 11 auf dem Sockelteil 8 abgelegt werden. Anschließend wird der Schuhträger 2 in das Mikrowellengerät 1 eingeführt und auf dem Drehteller 4 abgesetzt werden. Bei geschlossener Tür 5 wird dann der Trocknungs- und Aktivierungsvorgang in der be­ schriebenen Weise durchgeführt, nachdem zuvor durch Betätigen des betreffenden Schalters 6 und des Zeitschalters 7 die er­ forderliche Leistungsaufnahme des Mikrowellengerätes und die Zeitdauer der Erhitzung eingestellt worden sind. Die Trocknungs- und Aktivierungszeit beträgt etwa 1-3 Minuten. Anschließend wird der Schuhträger 2 mit dem Schuh 11 dem Mikrowellengerät 1 entnommen, worauf die neue Sohle 22 auf den Schuhboden aufgebracht wird. Durch den Tack des warmen Klebefilms an den beiden Klebeflächen sind die Teile nach dem Zusammenfügen so aneinander fixiert, daß sie sich beim anschließenden Preßvorgang nicht gegeneinander verschieben können. Nach dem Preßvorgang kann der Schuh bzw. das Schuh­ teil sofort weiterbearbeitet werden. Der Schuh kann dann ohne weitere Ruhezeit am Fuß getragen werden.
Wie erwähnt, ist die Erfindung insbesondere für das Verkleben von Schuhteilen, wie vor allem der Schuh-Bodenteile, bei der Schuhreparatur bestimmt. Sie läßt sich aber auch bei der Maß­ schuhanfertigung, insbesondere bei der Herstellung ortho­ pädischer Schuhe, zur Anwendung bringen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch so durchgeführt werden, daß mit Hilfe des Mikrowellenerhitzers nur die Trocknung des aufgebrachten Polyurethan-Dispersionsklebstoffs bewirkt wird. Die an­ schließende Aktivierung des getrockneten Klebstoffs kann dann zu einem späteren Zeitpunkt, z.B. mit Hilfe eines Infrarot-Strahlers, durchgeführt werden. Vorzugsweise wird aber die Trocknung und die Aktivierung des Dispersions­ klebstoffs in einem Arbeitsgang mit Hilfe des Mikrowellen­ erhitzers durchgeführt. Dies ermöglicht eine Schuh-Schnell­ reparatur. Die Leistungsstufen des Mikrowellengerätes werden zweckmäßig so gewählt, daß sich seine Leistungsaufnahme zwi­ schen 90 und 500 Watt einstellen läßt.

Claims (22)

1. Verfahren zum Verkleben von Schuhteilen, wie vor allem der Schuh-Bodenteile, insbesondere bei der Schuhrepara­ tur, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebstoff ein Polyurethan-Dispersionsklebstoff ver­ wendet wird, und daß nach dem Auftragen dieses Kleb­ stoffs eine Trocknung desselben mit Hilfe eines Mikro­ wellenerhitzers durchgeführt wird, bevor die zu ver­ klebenden Schuhteile zusammengebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Trocknung mittels des Mikrowellenerhitzers bei gleichzeitiger Aktivie­ rung des getrockneten Dispersionsklebstoffs so durch­ geführt wird, daß nach vollständigem Austreiben des Wassers die Polyurethan-Partikel der getrockneten Polyurethan-Dispersion erweichen und zu einer im wesentlichen geschlossenen Klebeschicht verlaufen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyurethan- Dispersionsklebstoff ohne Vernetzerzusatz eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Polyurethan- Dispersionsklebstoff unmittelbar vor dem Verarbeiten ein Vernetzer, vorzugsweise ein wasseremulgierbares polyfunktionelles Isocyanat, zugesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß ein mit einem Verdickungsmittel versetzter gut-streich­ fähiger Polyurethan-Dispersionsklebstoff eingesetzt wird.
6. Dispersionsklebstoff zur Verwendung bei dem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß er aus einer von organischen Lösungsmitteln vollständig oder im wesentlichen freien Polyurethan-Dispersion besteht, der ein Verdickungsmittel und eine Harzdispersion, vor­ zugsweise zusammen mit einem Emulgator, einem Be­ netzungsmittel und einem Entschäumer, zugesetzt ist.
7. Dispersionsklebstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er nach folgender Richtrezeptur hergestellt ist: 80 g Polyurethan-Dispersion,
8-16 g Harzdispersion,
0,8-2,3 g Benetzer,
0,04-0,15 g Silikonöl,
0,8-1,6 g Verdicker,
10-20 g Wasser.
8. Dispersionsklebstoff nach Anspruch 6 oder 7, da­ durch gekennzeichnet, daß er eine Harzdispersion aus mindestens einem der folgenden Harze enthält: Terpenphenolharz,
Kolophoniumderivat,
modifiziertes Tallharz,
Kohlenwasserstoffharz.
9. Dispersionsklebstoff nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er als Entschäumer mindestens einen der folgenden Stoffe enthält: Silikonöl,
Fluortensid,
Sulfoniertes Rizinusöl,
Natriumlaurylsulfat (Tensid).
10. Dispersionsklebstoff nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er ein auf Polyurethan basierendes Verdickungsmittel ent­ hält.
11. Dispersionsklebstoff nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er als Benetzungsmittel N-Methylpyrolidon enthält.
12. Dispersionsklebstoff nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ihm als Vernetzer ein wasseremulgierbares polyfunktionelles Isocyanat zugesetzt ist.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem ver­ schließbaren Mikrowellengerät (1) mit mehreren, vor­ zugsweise mindestens vier, Leistungsstufen und einem zugeordneten Schuhträger (2) besteht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schuhträger (2) aus einem durch Mikrowellen nicht erwärmbaren Material, vorzugsweise aus Kunststoff, wie vor allem Plexiglas od.dgl., besteht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuhträger (2) auf unterschiedliche Schuhmaße einstellbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schuhträger (2) an einem Sockelteil (8) angeordnete Stützelemente (9, 10) aufweist, auf die der Schuh (11) aufsetzbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stützelemente aus einer im Fersenbereich in die Schuhöffnung einfassen­ den Innenstütze (9) und einer den Schuh (11) im vorde­ ren Bereich in einer gabel- oder muldenförmigen Auf­ nahme (15) stützenden Außenstütze bestehen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (9, 10) in ihrem Abstand zueinander verstell- oder versetzbar am Sockelteil (8) angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Sockelteil (8) in Längs- und Querrichtung zueinander versetzte Einsteck­ löcher (16, 17) angeordnet sind, in die die Stütz­ elemente (9, 10) mit Zapfenenden (18, 19), vorzugs­ weise mit Klemmung, einsteckbar sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Sockelteil (8) für das eine der beiden Stützelemente (9, 10) oder jeweils für beide Stützelemente (9, 10) eine kulissenartige, vorzugsweise etwa T-förmige, Schlitzführung (20, 21) vorgesehen ist, in der das betreffende Stützelement verschieblich gehalten und geführt ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß das Sockelteil (8) aus einer, vorzugsweise ovalen, Sockel­ platte besteht.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schuhträger (2) an einer Tür (5) des Mikrowellengeräts (1) angeordnet ist.
DE3930352A 1989-09-12 1989-09-12 Verfahren, vorrichtung und klebstoff zum verkleben von schuhteilen, insbesondere bei der schuhreparatur Withdrawn DE3930352A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930352A DE3930352A1 (de) 1989-09-12 1989-09-12 Verfahren, vorrichtung und klebstoff zum verkleben von schuhteilen, insbesondere bei der schuhreparatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930352A DE3930352A1 (de) 1989-09-12 1989-09-12 Verfahren, vorrichtung und klebstoff zum verkleben von schuhteilen, insbesondere bei der schuhreparatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3930352A1 true DE3930352A1 (de) 1991-03-21

Family

ID=6389205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3930352A Withdrawn DE3930352A1 (de) 1989-09-12 1989-09-12 Verfahren, vorrichtung und klebstoff zum verkleben von schuhteilen, insbesondere bei der schuhreparatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3930352A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495408A2 (de) * 1991-01-14 1992-07-22 DINSPORT S.r.l. Oberlederaufbau, insbesondere für Schuhwerk
WO1996020077A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-04 Patchtech Gmbh Verfahren zum wiederaufbereiten abgelaufener schuhe
WO1997019121A1 (en) * 1995-11-21 1997-05-29 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Improved water-based polyurethanes for footwear
WO1999024498A2 (en) * 1997-11-06 1999-05-20 Nike, Inc. Methods and apparatus for bonding deformable materials having low deformation temperatures
US6287698B1 (en) 1998-12-08 2001-09-11 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Process for improving hydrolysis resistance of polyurethane dispersion adhesives and bonded assemblies produced therefrom
US9277787B2 (en) 2013-03-15 2016-03-08 Nike, Inc. Microwave bonding of EVA and rubber items
US9781778B2 (en) 2013-03-15 2017-10-03 Nike, Inc. Customized microwaving energy distribution utilizing slotted wave guides
WO2017191454A1 (en) * 2016-05-04 2017-11-09 Texon Management Limited A method and apparatus for footwear moulding
US9955536B2 (en) 2013-03-15 2018-04-24 Nike, Inc. Customized microwave energy distribution utilizing slotted cage
DE102016015614A1 (de) * 2016-12-28 2018-06-28 Thorsten Roth Mobiles Schuhsohlen-Nachbeschichtungssystem
EP3613306A1 (de) * 2018-02-13 2020-02-26 National Cheng Kung University Zusammensetzung einer schmelzhaftklebeffolie und verfahren zur herstellung einer schuhsohle

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842170C (de) * 1950-12-21 1952-06-23 Werner Winterhoff Vorrichtung zum Vorbereiten von Schuhboeden und Sohlenplatten od. dgl. zum Kleben
DE1816246A1 (de) * 1967-12-22 1969-07-17 American Cyanamid Co Beflockungsklebstoff
DE1485983A1 (de) * 1965-11-30 1971-03-18 Johannes Menscher Textilmaschi Mikrowellen-Trockner
DE2822394A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Lord Corp Waermebestaendige urethan-zusammensetzung
DE3001416A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-31 Lord Corp Waessrige polyurethan-phenol- formaldehyd-harz-emulsionen und deren verwendung fuer klebstoffe, grundierungen und oberflaechenueberzuege
FR2570580A1 (fr) * 1984-09-25 1986-03-28 Julienne Claude Application des micro-ondes a la fabrication des chaussures, de leurs c
DE3603996A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von waessrigen polyurethandispersionen und ihre verwendung als beschichtungsmittel oder als klebstoff
DE3643791A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-23 Basf Ag Waessrige polyurethan-klebstoff-dispersion
DE3728140A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Bayer Ag Waessrige loesungen oder dispersionen von polyisocyanat-polyadditionsprodukten, ein verfahren zur herstellung der waessrigen loesungen oder dispersionen sowie ihre verwendung als klebstoff
DE3831170A1 (de) * 1987-09-14 1989-03-30 Ici America Inc Waessrige dispersionen
EP0311120A2 (de) * 1987-10-08 1989-04-12 UNIMAC ITALIA s.r.l. System zum Trocknen eines Wasserdispersionsklebstoffes auf Schuh-Oberteilen und/oder Schuhsohlen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842170C (de) * 1950-12-21 1952-06-23 Werner Winterhoff Vorrichtung zum Vorbereiten von Schuhboeden und Sohlenplatten od. dgl. zum Kleben
DE1485983A1 (de) * 1965-11-30 1971-03-18 Johannes Menscher Textilmaschi Mikrowellen-Trockner
DE1816246A1 (de) * 1967-12-22 1969-07-17 American Cyanamid Co Beflockungsklebstoff
DE2822394A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Lord Corp Waermebestaendige urethan-zusammensetzung
DE3001416A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-31 Lord Corp Waessrige polyurethan-phenol- formaldehyd-harz-emulsionen und deren verwendung fuer klebstoffe, grundierungen und oberflaechenueberzuege
FR2570580A1 (fr) * 1984-09-25 1986-03-28 Julienne Claude Application des micro-ondes a la fabrication des chaussures, de leurs c
DE3603996A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von waessrigen polyurethandispersionen und ihre verwendung als beschichtungsmittel oder als klebstoff
DE3643791A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-23 Basf Ag Waessrige polyurethan-klebstoff-dispersion
DE3728140A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Bayer Ag Waessrige loesungen oder dispersionen von polyisocyanat-polyadditionsprodukten, ein verfahren zur herstellung der waessrigen loesungen oder dispersionen sowie ihre verwendung als klebstoff
DE3831170A1 (de) * 1987-09-14 1989-03-30 Ici America Inc Waessrige dispersionen
EP0311120A2 (de) * 1987-10-08 1989-04-12 UNIMAC ITALIA s.r.l. System zum Trocknen eines Wasserdispersionsklebstoffes auf Schuh-Oberteilen und/oder Schuhsohlen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- DE-Z: EICKHOFF, E.: Die Erwärmung mit Mikrowellen in Gegenüberstellung zur Hochfrequenz- u. Ultra- roterwärmung. In: Elektrowärme, 11/1962, Bd. 20, Nov. 1962 *
- DE-Z: ENDRISS, E.: Wasserhaltige Klebstoffsysteme für die Sohlenmontage. In: Schuh-Technik + abc, 5/88, S. 491-492 *
DE-Z: ENDRISS, G. u. SIMON, F.: Lösemittelfreie Klebstoffsysteme für die Schaft-Sohlen-Klebung. In: Schuh-Technik + abc, 4/85, S. 322, 327, 330 bis 331 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495408A2 (de) * 1991-01-14 1992-07-22 DINSPORT S.r.l. Oberlederaufbau, insbesondere für Schuhwerk
EP0495408A3 (en) * 1991-01-14 1992-09-02 Dinsport S.R.L. Upper structure particularly for items of footwear
US5872182A (en) * 1994-09-09 1999-02-16 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Water-based polyurethanes for footwear
WO1996020077A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-04 Patchtech Gmbh Verfahren zum wiederaufbereiten abgelaufener schuhe
WO1997019121A1 (en) * 1995-11-21 1997-05-29 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Improved water-based polyurethanes for footwear
WO1999024498A2 (en) * 1997-11-06 1999-05-20 Nike, Inc. Methods and apparatus for bonding deformable materials having low deformation temperatures
WO1999024498A3 (en) * 1997-11-06 2000-01-27 Nike Inc Methods and apparatus for bonding deformable materials having low deformation temperatures
US6497786B1 (en) 1997-11-06 2002-12-24 Nike, Inc. Methods and apparatus for bonding deformable materials having low deformation temperatures
US6287698B1 (en) 1998-12-08 2001-09-11 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Process for improving hydrolysis resistance of polyurethane dispersion adhesives and bonded assemblies produced therefrom
US9781778B2 (en) 2013-03-15 2017-10-03 Nike, Inc. Customized microwaving energy distribution utilizing slotted wave guides
US9277787B2 (en) 2013-03-15 2016-03-08 Nike, Inc. Microwave bonding of EVA and rubber items
US9955536B2 (en) 2013-03-15 2018-04-24 Nike, Inc. Customized microwave energy distribution utilizing slotted cage
US10239260B2 (en) 2013-03-15 2019-03-26 Nike, Inc. Microwave bonding of EVA and rubber items
WO2017191454A1 (en) * 2016-05-04 2017-11-09 Texon Management Limited A method and apparatus for footwear moulding
GB2550116A (en) * 2016-05-04 2017-11-15 Texon Man Ltd A method and apparatus for footwear moulding
GB2550116B (en) * 2016-05-04 2018-05-16 Texon Man Limited A method and apparatus for footwear moulding
CN109219514A (zh) * 2016-05-04 2019-01-15 德信管理有限公司 用于鞋履模制的方法和设备
DE102016015614A1 (de) * 2016-12-28 2018-06-28 Thorsten Roth Mobiles Schuhsohlen-Nachbeschichtungssystem
EP3613306A1 (de) * 2018-02-13 2020-02-26 National Cheng Kung University Zusammensetzung einer schmelzhaftklebeffolie und verfahren zur herstellung einer schuhsohle
US11779079B2 (en) 2018-02-13 2023-10-10 National Cheng Kung University Composition of hot-melt adhesive film and method for producing shoe sole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930352A1 (de) Verfahren, vorrichtung und klebstoff zum verkleben von schuhteilen, insbesondere bei der schuhreparatur
DE102018127617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks
DE3307502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkleben von bodenbelaegen
DE1801878A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Halterung einer Werkstueckanordnung,insbesondere von Miniaturwerkstuecken
EP0049219A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Klebverbindung bei Holzteilen
DE3024564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten der aussenflaechen von glasflaschen
DE10333152B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten der Klebeflächen von Befestigungselementen mit Schmelzklebstoff
DE1628953A1 (de) Holzfurnier
EP3548263A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reparatur von schadstellen
DE10259355B3 (de) Trennmittel und dessen Verwendung zur Beschichtung einer Oberfläche mit Selbstklebefolie
DE60313980T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier plattenförmiger gegenstände
DE2541889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fussbaellen
DE3026818A1 (de) Naturfurnier und verfahren zum herstellen eines naturfurniers
DE3543499A1 (de) Kraftunterstuetzte vorrichtung zum anbringen von haeuten auf platten
DE3401839C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben von Substraten
DE2141129A1 (de) Mikrotom
DE2230020B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines bremsbelages mit einem bremsbelagtraeger
AT318253B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von dünnen Präparatscheiben
AT402168B (de) Reinigungseinheit für lötkolben
DE3905954C2 (de) Verfahren zur Sichtbarmachung von Substanzflecken auf Schichtchromatogrammen
EP1948334B1 (de) Heisswachsen von schibelägen mit schiwachs
EP0990683B1 (de) Verwendung einer Polyacrylat-Lösung zur Herstellung einer trockenen Grundierung auf einer feuchten Oberfläche
DE10043299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben von Bodenbelägen, insbesondere von Teppichböden
DE1113203B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Randbefestigen von Matten aus Florgewebe, insbesondere Kokosmatten
DE3333009A1 (de) Lackbildaufbringung auf eine nicht glatte oberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee