DE10259355B3 - Trennmittel und dessen Verwendung zur Beschichtung einer Oberfläche mit Selbstklebefolie - Google Patents

Trennmittel und dessen Verwendung zur Beschichtung einer Oberfläche mit Selbstklebefolie Download PDF

Info

Publication number
DE10259355B3
DE10259355B3 DE10259355A DE10259355A DE10259355B3 DE 10259355 B3 DE10259355 B3 DE 10259355B3 DE 10259355 A DE10259355 A DE 10259355A DE 10259355 A DE10259355 A DE 10259355A DE 10259355 B3 DE10259355 B3 DE 10259355B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release agent
film
self
adhesive film
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10259355A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Pfnür
Manfred Hunold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEMA GmbH
Original Assignee
STEMA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEMA GmbH filed Critical STEMA GmbH
Priority to DE10259355A priority Critical patent/DE10259355B3/de
Priority to PCT/EP2003/014175 priority patent/WO2004054727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10259355B3 publication Critical patent/DE10259355B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/172Decalcomanias provided with a layer being specially adapted to facilitate their release from a temporary carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0056Provisional sheathings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/48Preparation of the surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1733Decalcomanias applied under pressure only, e.g. provided with a pressure sensitive adhesive
    • B44C1/1741Decalcomanias provided with a layer being specially adapted to facilitate their release from a temporary carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/40Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
    • C09J7/401Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners characterised by the release coating composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/201Monohydric alcohols linear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • C11D3/2044Dihydric alcohols linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/48Preparation of the surfaces
    • B29C2063/483Preparation of the surfaces by applying a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0047Preventing air-inclusions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trennmittel und dessen Verwendung zur Beschichtung einer Oberfläche mit Selbstklebefolie, wobei das Trennmittel ein rückstandsfreies und zerstörungsfreies Ablösen der Selbstklebefolie von der Oberfläche gewährleistet. Das Trennmittel besteht aus einer Zusammensetzung von Wasser, Glykol, Ethanol und einem Geschirrspülmittel.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trennmittel und dessen Verwendung zur Beschichtung einer Oberfläche mit Selbstklebefolie.
  • Selbstklebefolien bieten sich zur Beschichtung von Oberflächen an, um diese vor schädigenden mechanischen oder chemischen Einflüssen zu schützen. Auch können Aussehen und Reflexionseigenschaften der zu beschichtenden Objekte durch geeignete Farb- oder Motivwahl der Folie in einem breiten Spektrum variiert werden.
  • In letzter Zeit nimmt der Trend zur Beschichtung von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen mit Folien, stetig zu. Durch Aufbringen entsprechend gefärbter Folien kann die äußere Erscheinungsfarbe dabei beliebig variiert werden. Insbesondere für den Gebrauchtwagenmarkt spielt die Farbe des zum Verkauf stehenden Fahrzeugs häufig eine entscheidende Rolle. Über eine Änderung der Fahrzeugfarbe durch Anbringen einer Farbfolie bzw. Entfernen einer zuvor aufgebrachten Folie läßt sich die Farbe dem Geschmack des Kaufinteressenten anpassen und somit Absatzwahrscheinlichkeit und Verkaufswert deutlich erhöhen.
  • Zudem verwenden bestimmte behördliche oder private Institutionen wie beispielsweise Polizei, Post, Notärzte etc., charakteristische Erkennungs- oder Farbmuster, welche bei einer Erneuerung des Fuhrparks den Weiterverkauf erschweren und den Verkaufswert stark absenken. Dieser hohe wirtschaftliche Wertverlust kann durch eine temporäre Beschichtung mit einer Farbfolie vermieden werden.
  • Ferner ist die Außenfarbe von Fahrzeugen durch den Gesetzgeber in Bezug auf den Einsatz im Beförderungsverkehr teilweise festgelegt, so dass durch eine Beschichtung mit Selbstklebefolie im vorgeschriebenen Farbton die geforderten Bestimmungen eingehalten werden können. Hierbei ist vor allem an Beschichtungen von Personenkraftwagen speziell im Taxibereich zu denken. Bei Verkauf des Fahrzeugs kann die Folie wieder entfernt werden.
  • Die Technik der Folienbeschichtung ermöglicht beispielsweise Taxiunternehmen einen farbneutralen Einkauf der Kraftfahrzeuge und somit auch eine bessere Verwertung der Gebrauchtfahrzeuge.
  • Auch auf dem Gebiet des Werbe- und Reklamewesens gibt es einen Bedarf nach Möglichkeiten, transparente Oberflächen wie beispielsweise Glas- oder Plexiglasscheiben großflächig mit Werbeinformationen zu bekleben. Die auf der Rückseite einer Scheibe aufgebrachten Folien sollten dabei entweder dauerhaft befestigt oder entsprechend der Marktlage und Angebots-/Nachfrageverhältnisse schnell und einfach auszutauschen sein, ohne den Objektträger zu beschädigen. So können werbewirksam gestaltete Selbstklebefolien an Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel, Schaufensterpassagen oder zur Kennzeichnung von Eingangstüren das Interesse möglicher Kunden auf sich ziehen. Im Vordergrund steht in diesem Zusammenhang vor allem die Notwendigkeit entsprechende Folien blasenfrei aufzubringen bzw. entstandene kosmetisch störende Lufthohlräume einfach entfernen zu können.
  • Problematisch bei einer Folienbeschichtung ist insbesondere die Haftfähigkeit der Folie auf der zu beschichtenden Oberfläche. Einerseits muss die Haftung stark genug sein, damit die Folie nicht bereits nach kurzer Gebrauchszeit oder bei geringen mechanischen Belastungen abgelöst wird, andererseits ist jedoch auch eine zu starke Haftung nicht vorteilhaft. Bei einer zu guten Haftung der Folie auf der Oberfläche wird es beispielsweise schwierig, Fehler beim Aufbringen der Folie durch Abziehen und erneutes Andrücken zu korrigieren, ohne die Folie oder die Oberfläche zu beschädigen. Die Haftung sollte sich auch nach längerer Zeit, z.B. durch Aushärtung des Klebers, nicht zu sehr verstärken. Wird es beispielsweise erforderlich, die Folie beim Verkauf eines Fahrzeugs zu entfernen, so wird bei einer zu ausgeprägten Haftung der Entfernungsprozess relativ zeit- und damit kostenintensiv, wobei auch Schäden durch abgezogene Lackreste und zurückgebliebene Klebstoffreste wahrscheinlich werden.
  • Bislang wurde in der Praxis so vorgegangen, dass, um eine Folie luftblasenfrei und ohne Falten auf größere Flächen aufzubringen, die zu beschichtenden Oberflächen mit Wasser und Seife angefeuchtet wurden. Die Anfangshaftung der darauf applizierten Selbstklebefolie wird dadurch stark reduziert, so dass das Folienstück genau angepasst werden kann.
  • Mit einer Rakelvorrichtung können anschließend Luftblasen und überschüssiges Wasser ausgestrichen werden.
  • Ein derartiges Verfahren eignet sich jedoch nicht für die Beschichtung oder Beklebung von gekrümmten und nicht horizontalen Oberflächen, da an Krümmungen, Kanten, Biegungen und dergleichen die Folie gezogen oder mittels Heißluft verformt werden muss. Damit es nicht zu einer Rückverformung der Folie kommt, muss die Folie an diesen Stellen sofort mit voller Haftung kleben. Wasser als Trennschicht auf gekrümmten und nicht horizontalen Oberflächen würde sich nicht fixieren lassen, da es entsprechend der Gravitationswechselwirkung abfließt und somit die Haftung der Folie an denjenigen Stellen, an denen sie die volle Haftung benötigt, reduzieren oder verhindern würde.
  • Die Hersteller von Selbstklebefolien versuchen über die Zusammensetzung des Klebers oder durch Zusätze zum Kleber die Anfangshaftung zu reduzieren und das Herausstreichen der Restluft unter der Folie zu ermöglichen.
  • Wie in EP 0 840 675 B1 beschrieben, kann dies beispielsweise durch eine Schicht feinster Glaskügelchen auf der Kleberschicht, welche als Abstandshalter fungieren, ermöglicht werden. Erst durch das Anpressen mit der Rakelvorrichtung werden diese Kügelchen in den Kleber gedrückt, der dann seine volle Klebekraft entfalten kann. Verschiedene Kleber sind jedoch in ihrer Zusammensetzung derart beschaffen, dass sie zuerst eine geringe Anfangshaftung aufweisen, die sich nach einer gewissen Zeit erhöht.
  • Die Nachteile dieser Verfahren liegen in der relativ aufwändigen Herstellung und den damit verbundenen Kosten.
  • Aus der DE 44 42 670 C1 ist ein Verfahren zum Auftragen von Selbstklebefolien auf Kraftfahrzeuge bekannt, wobei vor dem Bekleben des Kraftfahrzeugs mit der Selbstklebefolie ein Trennmittel flächig auf die mit der Selbstklebefolie zu beklebende Oberfläche aufgetragen wird. Dabei bleiben einzelne Randbereiche vom Trennmittelauftrag ausgespart. Bei diesem Verfahren wird ein Trennmittel, welches mineralische und synthetische Öle oder Fette, wie z. B. Vaseline oder Fettcreme enthält, verwendet.
  • Nachteil dieses Verfahrens ist es, dass nach einem etwaigen Entfernen der Selbstklebefolie das Trennmittel als ölige oder fettige Schicht auf der Oberfläche zurück bleibt und nur sehr umständlich unter einem hohen Kostenaufwand wieder von der Oberfläche entfernt werden kann.
  • In der DE 198 24 279 C1 wird ein Trennmittel beschrieben, das als trennwirksame Substanzen Öle, Wachse, Silikone und Seifen enthält. Fakultativ sind Emulgatoren und andere übliche Additive in einem Träger vorgesehen, wobei der Träger eine Mischung aus mindestens einem Kohlenwasserstoff und Wasser ist und diese Mischung als Wasser-in-Öl-Dispersion vorliegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Trennmittel zu entwickeln, durch die die oben beschriebenen Nachteile vermieden werden können.
  • Die Selbstklebefolie soll mit einer geringen Anfangshaftung auf die zu beschichtende Oberfläche gelegt werden können, um ein genaues Applizieren zu ermöglichen, d. h. die Folie soll relativ einfach wieder abgenommen und korrigiert wieder aufgelegt werden können.
  • Ferner sollte das Trennmittel ohne großen Aufwand auf die Oberfläche aufgetragen werden können.
  • Das Trennmittel sollte nicht verlaufen und sich flächig auf glatte Oberflächen sowie auch auf gekrümmte unebene und nicht horizontale Oberflächen auftragen lassen.
  • Durch die Anwendung des Trennmittels sollen sich die beim Applizieren unter der Folie gebildeten Luftblasen mit einer Rakelvorrichtung leicht ausstreichen lassen.
  • Schließlich sollte nach einem Entfernen der Selbstklebefolie das Trennmittel wieder leicht von der Oberfläche zu entfernen sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Trennmittel gemäß Patentanspruch 1 sowie dessen Verwendung gemäß Patentanspruch 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • Das erfindungsgemäße Trennmittel enthält Wasser, Glykol, Ethanol und ein Geschirrspülmittel.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Anteil des Geschirrspülmittels zwischen 5 und 10 Volumenprozent liegt. Die Funktion des Geschirrspülmittels besteht darin, durch die enthaltenen grenzflächenaktiven Substanzen, welche gegensätzlich geladene Gruppen tragen, die Folienoberfläche und die zu beschichtende Oberfläche voneinander abzugrenzen.
  • Ist der Anteil des Geschirrspülmittels höher, so wird der aufgetragene Film zu konzentriert, so dass der Trenneffekt überwiegt und keine Haftung der Folie beim Aufbringen mehr erfolgt. Ist andererseits der Anteil des Geschirrspülmittels geringer, so ist die Anfangshaftung der Folie zu hoch, so dass sich die Folie bei etwaiger notwendiger Korrektur aber auch nach längerem Gebrauch schlecht ablösen lässt.
  • Es können beliebige kommerziell erhältliche Geschirrspülmittel auf Tensidbasis verwendet werden. Insbesondere sind auch die im Einzelhandel preiswert erhältlichen Geschirrspülmittel für den Privathaushalt, wie z.B. "Pril" oder "Tempo" geeignet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Anteil des Geschirrspülmittels 8 Volumenprozent beträgt.
  • In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trennmittels liegt der Anteil an Ethanol zwischen 5 und 20 Volumenprozent. Das Ethanol verbessert die Löslichkeit des Geschirrspülmittels im Wasser. Der hydrophobe Anteil des Ethanols wechselwirkt dabei mit den hydrophoben Bereichen der grenzflächenaktiven Tenside, während die hydrophile Hydroxylgruppe die Löslichkeit mit der Wassermatrix garantiert. Dadurch beeinflusst das Ethanol in wesentlicher Weise die Kontaktfähigkeit der Selbstklebefolie auf der Oberfläche.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Anteil an Ethanol 12 Volumenprozent beträgt.
  • In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trennmittels liegt der Anteil an Glykol zwischen 10 und 30 Volumenprozent. Funktion des Glykols ist es, die Viskosität und damit die Streich- oder Sprühfähigkeit sowie die Haftung des Trennmittels auf der Oberfläche zu optimieren. Ist der Ge wichtsanteil an Glykol zu hoch, so ist das Trennmittel zu viskos und nicht mehr streich- oder sprühfähig. Bei einem zu geringen Anteil des Glykols ist das Trennmittel zu niedrig viskos, so dass es von gewölbten und gekrümmten Oberflächen leicht abfließen kann, wodurch sich ein gleichmäßiges Auftragen des Trennmittels erschwert.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Anteil an Glykol 20 Volumenprozent beträgt.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche mit einer Selbstklebefolie, wobei das erfindungsgemäße Trennmittel verwendet wird.
  • Als Oberflächen eignen sich besonders vorteilhaft geschlossen lackierte bzw. glatte Flächen. Weniger geeignet sind offen poröse Lackflächen, da in die oberflächennahen Öffnungen und Hohlräume das Trennmittel eindringt und somit an der Grenzfläche nicht mehr zur Verfügung steht.
  • In diesen Fällen sollte vorher ein Polier- oder Versiegelprozess stattfinden, bevor die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgen kann.
  • Als Oberflächen sind auch geschliffene Glasfaser- oder Kohlefaserplatten, wie sie beispielsweise in Kücheneinrichtungen, aber auch für Kraftfahrzeugkarosserien verwendet werden, geeignet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Verfahren zumindest die folgenden Schritte:
    • – Bereitstellen der Oberfläche;
    • – Auftragen des Trennmittels auf der Oberfläche, z.B. durch Sprühen oder durch einen mit dem Trennmittel getränkten Lappen; Das Trennmittel kann beispielsweise als dünner Film mittels eines Drucksprühgerätes auf die Oberfläche aufgebracht werden.
    • – Aushärten oder Trocknen des auf die Oberfläche aufgetragenen Trennmittels; Mit Hilfe eines Warmluftgebläses kann der Trocknungsvorgang beschleunigt werden. Durch den Aushärte- oder Trocknungsprozess verbessert sich die Konsistenz des Trennmittels. Das Trennmittel bildet dabei auf der Oberfläche eine dünne gleichmäßige Schicht aus. Nach dem Antrocknen kann erneut eine Trennmittelschicht aufgebracht werden, dem sich wiederum ein Trocknungsprozess anschliesst. In Abhängigkeit von der Oberflächenbeschaffenheit kann dieser Zyklus mehrmals wiederholt werden, so dass auch raue und offenporige Werkstoffe wie beispielsweise Holz geeignet beschichtet werden können.
    • – Aufbringen der Selbstklebefolie auf die Oberfläche. Das Aufbringen der Selbstklebefolie erfolgt in bekannter Weise und muss daher nicht näher erläutert werden.
  • Damit in bestimmten Problemzonen wie Randbereichen oder tiefgezogenen Bereichen der Oberfläche ein rasches Haften der Folie erreicht wird, empfiehlt es sich, diese Zonen mit Hilfe eines Industrieföns kurzzeitig auf eine Temperatur von etwa 60° bis 80°C zu erwärmen. Bei stark tiefgezogenen Bereichen, sog. "Sicken", wie sie häufig an Fahrzeugkarosserien auftreten, ist es ferner empfehlenswert, die Oberfläche vor dem Auftragen des Trennmittels mit Ethanol zu reinigen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Kraftfahrzeuge beschichtet.
  • Beim Aufbringen der Folie auf Kraftfahrzeuge kann es, wie in DE 44 42 670 gelehrt wird, zweckmäßig sein, dass die Randbereiche der Türfläche, die Sicken und die Türgriffmulde von dem ansonsten flächig aufgetragenen Trennmittel ausgespart werden, da hier eine vollständige Haftung der Folie erforderlich ist; auf den übrigen Flächenbereichen ist die Haftung der Folie reduziert, was das Entfernen der Folienbeschichtung erleichtert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden transparente Oberflächen durch Aufbringen einer selbstklebenden Folie rückseitig beschichtet. Die Folie kann dabei einen spiegelverkehrt geschriebe nen Schriftzug tragen, welcher durch die transparente Oberfläche hindurch sichtbar wird. Als transparente Oberflächen bieten sich z.B. Glas- oder Plexiglasscheiben an.
  • Bislang mussten entsprechende Folien auf diesen Oberflächen immer nass verklebt werden, um ein anschließendes einfaches Herausstreichen von entstanden unschönen Lufthohlräumen zu erlauben. Die nachfolgend erforderliche Trocknung nimmt jedoch verhältnismäßig viel Zeit in Anspruch.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt das einfache Aufbringen von Selbstklebefolien auf transparente Oberflächen und ein rasches Entfernen der Lufthohlräume ohne den Einsatz zusätzlicher Feuchtigkeit. Der in herkömmlichen Verfahren notwendige Trocknungsvorgang kann somit entfallen und wertvolle Arbeitszeit eingespart werden.
  • Durch die Anwendung des in den Patentansprüchen dargestellten Verfahrens wird das Aufbringen der Folienbeschichtung und später das Entfernen unter Schonung der Oberfläche wesentlich erleichtert. Auch nach jahrelangem Gebrauch, wobei sich der Klebestoff häufig zu einer zementartigen, äußerst hartnäckig auf der Oberfläche anhaftenden Schicht umwandelt, kann die Folie ohne Verbleib von Klebstoffrückständen sowie ohne Beschädigung der Oberfläche abgezogen werden. Unter herkömmlichen Umständen mussten diese Rückstände unter hohem Zeit- und Kostenaufwand entfernt werden, wobei nicht auszuschließen war, dass die Oberfläche bei dem erforderlichen aufwändigen Reinigungsprozess beispielsweise durch Veränderung der Reflexionseigenschaften oder Ablösen oberflächennaher Schichten in Mitleidenschaft gezogen wird. Das Trennmittel selbst ist gut wasserlöslich und kann ebenfalls völlig rückstandsfrei durch einfaches Abspülen entfernt werden.

Claims (8)

  1. Trennmittel, welches Wasser, Glykol, Ethanol und ein Geschirrspülmittel enthält, wobei der Anteil des Geschirrspülmittels zwischen 5 und 10 Volumenprozent, der Anteil an Ethanol zwischen 5 und 20 Volumenprozent, und der Anteil an Glykol zwischen 10 und 30 Volumenprozent liegt.
  2. Trennmittel nach Anspruch 1, wobei der Anteil des Geschirrspülmittels 8 Volumenprozent beträgt.
  3. Trennmittel nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Anteil an Ethanol 12 Volumenprozent beträgt.
  4. Trennmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Anteil an Glykol 20 Volumenprozent beträgt.
  5. Verwendung eines Trennmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Beschichtung einer Oberfläche mit Selbstklebefolie.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, umfassend zumindest die folgenden Schritte: – Auftragen des Trennmittels auf die Oberfläche; – Aushärten oder Trocknen des auf die Oberfläche aufgetragenen Trennmittels; – Aufbringen der Selbstklebefolie auf die Oberfläche.
  7. Verwendung nach Anspruch 5, wobei Kraftfahrzeuge beschichtet werden.
  8. Verwendung nach Anspruch 5, wobei transparente Oberflächen rückseitig beschichtet werden.
DE10259355A 2002-12-18 2002-12-18 Trennmittel und dessen Verwendung zur Beschichtung einer Oberfläche mit Selbstklebefolie Expired - Fee Related DE10259355B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259355A DE10259355B3 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Trennmittel und dessen Verwendung zur Beschichtung einer Oberfläche mit Selbstklebefolie
PCT/EP2003/014175 WO2004054727A1 (de) 2002-12-18 2003-12-12 Verfahren zum beschichten einer oberfläche mit einer folie und trennmittel dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259355A DE10259355B3 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Trennmittel und dessen Verwendung zur Beschichtung einer Oberfläche mit Selbstklebefolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10259355B3 true DE10259355B3 (de) 2004-07-29

Family

ID=32519095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10259355A Expired - Fee Related DE10259355B3 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Trennmittel und dessen Verwendung zur Beschichtung einer Oberfläche mit Selbstklebefolie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10259355B3 (de)
WO (1) WO2004054727A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016089A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Steffen Baumann Verfahren zum Bekleben von Makrolonscheiben mit einer Schutzfolie und daraus resultierender beklebter Makrolonscheibe
DE102018216865A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Tesa Se Verwendung einer verdickten alkoholischen Zusammensetzung zur vertikalen, blasenfreien Verklebung von Substraten sowie Verfahren zur vertikalen Fügung zweier Substrate

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060398A1 (de) 2006-12-20 2008-06-26 Mankiewicz Gebr. & Co (Gmbh & Co Kg) Verfahren zur Applikation einer Flüssigfolie nach wässriger Vorbehandlung der zu beschichtenden Oberfläche
EP2724839A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Agard, Thierry Verfahren zum Schützen von Fahrzeugflächen
WO2020096762A1 (en) 2018-11-07 2020-05-14 Eastman Performance Films, Llc Tack solutions and their use in applying films to substrates
CN116037569B (zh) * 2023-01-04 2024-04-26 东方电气集团东方电机有限公司 一种水轮发电机转子磁极极身绝缘余胶清理方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824279C1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Acmos Chemie Gmbh & Co Trennmittel, dessen Verwendung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0840675B1 (de) * 1994-11-30 2001-04-18 Atlas Vertriebs GmbH Trennschichtverfahren bei flächiger beschichtung von glatten oberflächen (gerade oder gekrümmt) mit selbstklebefolie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105091B (de) * 1959-02-26 1961-04-20 Rhein Chemie Ges Mit Beschraen Wasserloesliches Trennmittel fuer Oberflaechen, von denen mindestens eine aus klebrigem polymerem Material besteht
CH644067A5 (de) * 1978-09-22 1984-07-13 Tuor Victor Hug Flexible abdeckung fuer scheiben von strassenfahrzeugen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0840675B1 (de) * 1994-11-30 2001-04-18 Atlas Vertriebs GmbH Trennschichtverfahren bei flächiger beschichtung von glatten oberflächen (gerade oder gekrümmt) mit selbstklebefolie
DE19824279C1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Acmos Chemie Gmbh & Co Trennmittel, dessen Verwendung sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Productinformation "Pril", Henkel KGaA *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016089A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Steffen Baumann Verfahren zum Bekleben von Makrolonscheiben mit einer Schutzfolie und daraus resultierender beklebter Makrolonscheibe
DE102018216865A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Tesa Se Verwendung einer verdickten alkoholischen Zusammensetzung zur vertikalen, blasenfreien Verklebung von Substraten sowie Verfahren zur vertikalen Fügung zweier Substrate

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004054727A1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123179C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einem tiefgezogenen Metallblech und einer Verkleidung
DE3409960A1 (de) Verfahren zum einsetzen von glasscheiben
EP0234028B1 (de) Verfahren zum Beziehen eines Innenausstattungsteiles
DE10259355B3 (de) Trennmittel und dessen Verwendung zur Beschichtung einer Oberfläche mit Selbstklebefolie
EP0003968B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines selbstklemmenden Profilstreifens auf einen Halteflansch und Ausbildung dieses Profilstreifens
EP0840675B1 (de) Trennschichtverfahren bei flächiger beschichtung von glatten oberflächen (gerade oder gekrümmt) mit selbstklebefolie
DE102020203860A1 (de) Verfahren zum Lackieren
DD147923A5 (de) Verfahren zum binden von urethanformulierungen an gummi
DE69735725T2 (de) Antigraffiti-lackzusammensetzung
DE3148343A1 (de) Verbundstoff, dessen herstellung und anwendung
EP3583178A1 (de) Abdeckmaterial für grossflächiges abkleben mit unterschiedlich stark klebenden bereichen
DE2643845A1 (de) Verfahren zum abdecken von waehrend des lackspritzvorganges nicht zu lackierenden teilen von kraftfahrzeugen
DE4236948A1 (de) Verfahren sowie Schutz- und Abklebeband zum Schützen und Abkleben der Gummidichtungsstreifen von flächenbündig eingesetzten Fahrzeugscheiben
DE102014004880A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorelements
DE3613274A1 (de) Entlackungsverfahren und entlackungsmittel fuer metallteile
DE102006005029A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Graffiti und Graffiti-Entfernungsmittel
DE2442083A1 (de) Verfahren zur herstellung einer klebverbindung, insbesondere zwischen dem oberteil und der laufsohle von schuhen
DE2122951A1 (en) Parting cpd - for plastic weather stripping prepd in situ on the window door frame etc
DE102015001075B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dauerhaft kolorierten Gegenstands mit einer Silikonoberfläche und nach dem Verfahren hergestellter kolorierter Gegenstand
DE202014103129U1 (de) Verbesserter Toilettensitz
DE19815554C2 (de) Partikelhaltige Beschichtung
DE202004008513U1 (de) Poliertuch für lackierte Oberflächen
DE102017131082A1 (de) Selbstklebende Folie
DE10107613A1 (de) Flüssigfolien als Transportschutz für lackierte Kraftfahrzeuge
DE406290C (de) Verfahren zur Herstellung von OElgemaeldenachahmungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee