DE1105091B - Wasserloesliches Trennmittel fuer Oberflaechen, von denen mindestens eine aus klebrigem polymerem Material besteht - Google Patents

Wasserloesliches Trennmittel fuer Oberflaechen, von denen mindestens eine aus klebrigem polymerem Material besteht

Info

Publication number
DE1105091B
DE1105091B DER27243A DER0027243A DE1105091B DE 1105091 B DE1105091 B DE 1105091B DE R27243 A DER27243 A DE R27243A DE R0027243 A DER0027243 A DE R0027243A DE 1105091 B DE1105091 B DE 1105091B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
release agent
carboxymethyl cellulose
parts
soap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER27243A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Kern
Dr Georg Ultsch
Dr Hans Scheurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhein Chemie GmbH
Original Assignee
Rhein Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhein Chemie GmbH filed Critical Rhein Chemie GmbH
Publication of DE1105091B publication Critical patent/DE1105091B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0067Using separating agents during or after moulding; Applying separating agents on preforms or articles, e.g. to prevent sticking to each other
    • B29C37/0075Using separating agents during or after moulding; Applying separating agents on preforms or articles, e.g. to prevent sticking to each other using release sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/62Releasing, lubricating or separating agents based on polymers or oligomers
    • B29C33/66Cellulose; Derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Wasserlösliches Trennmittel für Oberflächen, von denen mindestens eine aus klebrigem polymerem Material besteht Trennmittel werden üblicherweise in der Kautschuk-und Kunststoffindustrie verwendet, um das Kleben von Kautschuk- oder Kunststoffartikeln untereinander, aneinander und/oder an anderen Gegenständen zu verhindern. Kautschuk- oder Kunststoffteile, die sich gegenseitig berühren, vor allem beim Stapeln, verkleben leicht miteinander und können dann nur unter großem Kraftaufwand und häufig nur unter Beschädigung der einzelnen Gegenstände wieder voneinander getrennt werden. Dies trifft auch für aufgerollte oder zusammengefaltete Kunststoffartikel zu, deren Oberflächen sich selbst berühren.
  • Eine solche Neigung zum Verldeben findet man bei vielen Elastomeren. Sie ist jedoch besonders groß bei Artikeln aus unvulkanisiertem Kautschuk oder aus stark weichmacherhaltigen Kunststoffen, wie z. B. Weichpolyvinylchlorid.
  • Zur Verhinderung des Verklebens von Kautschuk-oder Kunststoffartikeln werden üblicherweise pulverförmige Trennmittel, wie z. B. Talkum, Zinkstearat, Aluminiumstearat, verwendet. Diese pulverförmigen Trennmittel oder Trennmittelmischungen genügen zwar im Hinblick auf ihren Trenneffekt den meisten Anforderungen, haben jedoch andere schwerwiegende Nachteile. So wurde bisher noch kein brauchbares Verfahren gefunden, um Gegenstände aus elastomerem Ausgangsmaterial maschinell in großtechnischem Maßstab einzupudern, so daß hierfür noch immer viel Handarbeit aufgewendet werden muß.
  • Außerdem ist bei der Verwendung pulverförmiger Stoffe nicht zu vermeiden, daß sich der Staub im ganzen Arbeitsraum ausbreitet und dadurch zu einer Belästigung der Arbeiter führt. Ferner baden diese pulverförmigen Trennmittel auf den behandelten Gegenständen einen grauen Überzug. Dies ist besonders störend bei dunklen, vor allem bei schwarzen Gegenständen, wie sie häufig aus vulkanisiertem Kautschuk hergestellt werden. Es ist daher erforderlich, wenn auf ein einwandfreies Aussehen der Oberfläche Wert gelegt wird, das Trennmittel nachträglich durch Waschen oder andere Maßnahmen wieder zu entfernen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein wasserlösliches Trennmittel für Oberflächen, von denen mindestens eine aus polymerem klebrigem Material besteht, das als wirksame Substanzen ein Gemisch aus mindestens einem fettsauren Salz mit insgesamt mehr als 8 C-Atomen und mindestens zwei wasserlöslichen Salzen der Carboxymethylcellulose enthält, die sich in der Viskosität ihrer Lösungen, gemessen als 20/,ige Lösung nach Höppler bei 25"C, unterscheiden.
  • Die wäßrige Lösung dieses Trennmittels verhindert sicher das Verkleben einander berührender Oberflächen, gewährleistet eine staubfreie Anwendung und beeinträchtigt weder das Aussehen der Oberfläche des behandelten Gegenstandes noch die nachfolgenden Verarbeitungsschritte.
  • Außerdem kann dieses Trennmittel infolge seiner guten Benetzungseigenschaften als Kühlmittel für frisch geformte, noch warme elastische oder plastische Artikel verwendet werden, deren Form gleichzeitig stabilisiert wird.
  • Das Trennmittel gemäß der Erfindung ist frei von toxischen Stoffen und kann daher bei den Arbeitern keine Allergien hervorrufen.
  • Obwohl Seifenlösungen als Trennmittel häufig empfohlen werden, sind sie doch wenig wirksam. Es war daher vollkommen überraschend, daß durch Zugabe von Carboxymethylcellulose zu Seifenlösungen die Trennwirkung der Seife wesentlich verbessert werden konnte.
  • Dabei erhält man ein Trennmittel, das den obenerwähnten pulverförmigen Trennmitteln in der Trennwirkung gleichwertig, wenn nicht überlegen ist.
  • Carboxymethylcellulose, die allein kein brauchbares Trennmittel darstellt, zeigt in Kombination mit Seife eine spezifische Wirkung, die mit anderen wasserlöslichen Filmbildnern wie Polyvinylalkohol, einfachen Celluloseäthern, z. B. Methylcellulosen, Alginaten, Stärke usw., nicht erreicht werden kann.
  • Für Kautschuk-Spritzdüsen ist bereits ein wäßriges Schmiermittel bekannt, das als wirksame Substanzen neben einem Alkalisalz einer Fettsäure noch solche Stoffe enthält, die die Viskosität der Lösung erhöhen. Als viskositätserhöhende Substanzen werden Glykol und Carboxymethylcellulose erwähnt. Demgegenüber hat sich gezeigt, daß man durch gemeinsame Verwendung zweier Carboxymethylcellulosen, deren wäßrige Lösungen sich in ihrer Viskosität unterscheiden, und mindestens einem wasserlöslichen Salz einer Fettsäure eine erhebliche Verbesserung des Trenneffektes erhält.
  • Der Trenneffekt ist vom Kation der Seife vollkommen unabhängig. Es ist daher möglich, das Kation beliebig abzuändern, solange die entstehende Seife in Gegenwart von Carboxymethylcellulose in Wasser löslich ist. Als Kationen kommen daher vor allem die der Alkalimetalle, das Ammoniak und der Amine in Betracht, wobei ein Unterschied in der Wirksamkeit der einzelnen Seifen nicht festgestellt werden kann. Die Länge des Fettsäurerestes ist ebenfalls ohne Bedeutung, solange die Kohlenstoffkette insgesamt wenigstens 8 C-Atome aufweist und die Seifen in Wasser genügend löslich sind. Auch das Kation, welches das aktive Wasserstoffatom in der Carboxymethylcellulose ersetzt, hat keinen Einfluß auf die Trennwirkung. So sind Natrium- und Kaliumsalze gleichwertig, und die verschiedenen Kationen, die durch die Seife in die Lösung gelangen, haben keinen Einfluß auf die Trennwirkung der Carboxymethylcellulose.
  • Carboxymethylcellulosen mit einer Viskosität über 500 cP sind weniger wirksam als solche von niedrigerer V iskosität. Es gibt jedoch auch eine untere Grenze der Viskosität. Diese liegt bei etwa 15 cP. Die in der Beschreibung und in den Ansprüchen angegebenen Viskositätswerte beziehen sich auf eine 20 0ige wäßrige Lösung der Substanzen bei 2z-C, gemessen nach Höppler.
  • Die besten Ergebnisse werden erzielt durch gemeinsame V erwendung zweier Carboxymethylcellulosetypen, nämlich einer Carboxymethylcellulose von sehr niedriger Viskosität, 15 bis 50 cP, vorzugsweise 27 cP, und einer anderen Carboxymethylcellulose mit höherer Viskosität 150 bis 500 cP, vorzugsweise 260 cP. Diese beiden lDarboxymethylcdlulosetypen werden vorteilhafterweise zu gleichen Teilen gemischt, um den höchsten Trenneffekt zu erzielen.
  • Carboxymethylcellulosen, deren wäßrige Lösungen eine hohe Viskosität haben, zeichnen sich durch gute filmbildende Eigenschaften und durch ein schlechtes Haftvermögen aus.
  • Carboxymethylcellulosen, deren wäßrige Lösungen eine niedere Viskosität haben, besitzen ein gutes Haftvermögen, aber schlecllte filmbildende Eigenschaften.
  • Bei Verwendung einer Carboxymethylcellulose mit niedriger Viskosität und einer solchen mit hoher Viskosität, vorzugsweise im Verhältnis 1:1, zusammen mit einer wasseriöslichen Seife, erhält man daher ein Trennmittel mit optimaler Wirkung.
  • Das Verhältnis Seife zu Carboxymethylcellulose liegt meist zwischen 15:1 und 1,7:1, vorzugsweise zwischen 5 : 1 und 7 : 1. Da immer die freie Fettsäure vorgelegt und durch Zugabe einer die Wasseriöslichkeit der Seife bewirkenden beliebigen Base verseift wird, geben diese Zahlen das Verhältnis des Fettsäurerestes der Seife zum Salz der Carboxymethylcellulose wieder.
  • Das erfindungsgemäße Trennmittel kann als weitgehend trockene Mischung der wirksamen Substanzen hergestellt werden. Dadurch wird beim Versand ein Teil der Transportkosten eingespart. Die trockene Mischung hat jedoch den Nachteil, daß die Herstellung der gebrauchsfertigen Lösung eine geraume Zeit benötigt, da das enthaltene Salz der Carboxymethylcellulose zunächst quellen muß. Es wird daher vorzugsweise ein wäßriges Iionzentrat des Trennmittels hergestellt, da dessen Herstellung einfacher und billiger ist und das Konzentrat bei der Verwendung nur mit der nötigen Wassermenge verdünnt werden muß. Dieses Konzentrat enthält vorzugsweise 15 bis 35 (;ewichtsprozent der wirksamen Stoffe, bezogen auf das (; Gewicht des Salzes der Carboxymethylcellulose als solches und auf den Fettsäureauteil der Seife.
  • Unabhängig davon, ob das Trennmittel aus einer trockenen Mischung der Bestandteile, einem wäßrigen Konzentrat derselben oder direkt aus den Bestandteilen selbst als verdünnte Lösung hergestellt wird, verwendet man es vorzugsweise als verdünnte wäßrige Lösung, die 0,3 bis 7 Gewichtsprozent an aktiven Stoffen enthält.
  • Die ganze Mischung besteht aus 0,2 bis 6 Gewichtsprozent des Fettsäureäquivalentes der Seife und 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent der Salze der Carboxymethylcellulose, vorzugsweise 2 bis 4 Gewichtsprozent der Fettsäure und 0,3 bis 0,8 Gewichtsprozent der Salze der Carboxymethylcellulose, Rest Wasser.
  • Die verdünnte wäßrige Lösung des Trennmittels gemäß vorliegender Erfindung wird in üblicher Weise, z. B. durch Besprühen, Bestreichen oder Tauchen auf die klebrige Oberfläche des Elastomerenmaterials aufgebracht.
  • Wenn das Wasser, in dem die festen, wirksamen Stoffe aufgelöst sind, nicht während der Anwendung verdunstet, z. B. beim Sprühen, so kann der mit der Trennmittelschicht bedeckte Körper entweder an der Luft oder durch Aufblasen eines heißen Luftstromes getrocknet werden.
  • Nach der Verdunstung des Wassers bleibt ein dünner unsichtbarer Film aus leicht hygroskopischem Material auf der behandelten Oberfläche zurück. Dieser verhindert das Zusammenkleben übereinander lagernder, sich berührender Schichten aus klebrigem Material, wie z. B. vulkanisiertem oder unvulkanisiertem natürlichem oder synthetischem Kautschuk, Kautschukregenerat oder deren Mischungen sowie von weichmacherhaltigen Kunststoffmischungen aus z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylidenchlorid, deren Copolymeren oder aus Celluloseacetat, Polyisobutylen u. ä.
  • Wird die wäßrige Lösung des Trennmittels im Tauchverfahren angewandt, so wirkt es auf Grund seiner guten Benetzungseigenschaften gleichzeitig als Kühlmittel.
  • Dieses Verfahren wird hauptsächlich im Spritzbetrieb, z. B. bei der Herstellung von Folien oder Schläuchen aus unvulkanisiertem Gummi angewendet. Dabei wird das Spritzgut sofort nach Verlassen des Spritzkopfes kontinuierlich durch das Trennmittelbad geleitet und nach Verlassen dieses Bades mit Hilfe eines Warmluftstromes getrocknet, wobei ein dünner Film des Trennmittels auf der Oberfläche zurückbleibt.
  • Carboxymethylcellulose quillt bei der Behandlung mit Wasser, indem sie allmählich größere Mengen Wasser absorbiert und eine klare kolloide Lösung bildet. Ohne irgendwelche Angaben über den speziellen Aufbau der Mischung aus Wasser und Carboxymethylcellulose zu machen, werden solche Mischungen in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen teilweise als »Lösung« bezeichnet.
  • Beispiel 1 a) 560 Teile Wasser werden verrührt mit 420 Teilen Spermölfettsäure (SZ = 214 ; VZ = 215 ; JZ = 76,5>.
  • Das Gemisch wird auf etwa 40 bis 50"C erwärmt und langsam durch Zugabe von 160 Teilen einer 50%igen Kalilauge verseift. b) In 860 Teile Wasser von Raumtemperatur werden 40 Teile Natriumcarboxymethylcellulose der Viskosität 26 cP und 40 Teile Natriumcarboxymethylcellulose der Viskosität 260 cP auf einmal eingetragen und das Ganze gut vermischt.
  • Die Mischung wird 12 Stunden stehengelassen, wobei sich eine homogene Lösung bildet.
  • Die Carboxymethylcelluloselösung kann auf eine beliebige andere Weise hergestellt werden; diese Herstellung ist nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Die beiden Lösungen a) und b) werden bei 40 bis 50 C durch kräftiges Rühren innig miteinander vermischt.
  • Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur entsteht eine pastenartige Masse, die sich zusammensetzt aus 2001, Spermölfettsäure in Form ihrer Kaliumseife, 40/, Natriumsalz der Carboxymethylcellulose, Rest Wasser.
  • Der pll-Wert einer lO°/Oigen Verdünnung dieser Paste mit Wasser beträgt 9,8 bis 10,9, gemessen mit einer Platin-Glaselektrode.
  • Zum praktischen Gebrauch wird die oben beschriebene Paste im Verhältnis 1:19 mit kalkfreiem Wasser verdünnt. Um dabei eine schnelle Auflösung zu erzielen, kann das Wasser auf 30 bis 40"C vorgewärmt werden.
  • Mit der verdünnten Trennmittellösung könnten rohe Gummimischungen, kurz nachdem sie im Kneter oder auf der Walze hergestellt worden sind, eingepinselt bzw. mit einer Spritzpistole besprüht werden. Gegebenenfalls können die rohen Felle auch in die genannte Lösung einfach eingetaucht werden.
  • Diese Behandlung ermöglicht es, die hergestellten Gummifelle nach dem Trocknen aufeinanderzulagern, ohne daß sie hierbei zusammenkleben.
  • Für stark klebrige Stoffe, z. B. stark weichmacherhaltige Kunststoffmischungen, die bei höheren Temperaturen und bei höherer Feuchtigkeit gelagert werden sollen, empfiehlt es sich, der Trennmittellösung noch zusätzlich bekannte wasserunlösliche pulverförmige Trennmittel zuzusetzen, wie z. B. Talkum, Zinkstearat, Aluminiumstearat, Bentonite und andere kolloidale Tone.
  • Dabei werden die pulverförmigen Trennmittel vorzugsweise in die noch warme Mischung aus Seifenlösung und Carboxymethylcelluloselösung eingerührt.
  • Fügt man z. B. der oben beschriebenen Trennmittelmischung 100 Gewichtsteile Talkum zu, so erhält man eine ausgezeichnete, stabile Trennmittelmischung in konzeutrierter Form. Wenn das beigemischte Talkum auch das Oberflächenaussehen der behandelten Gegenstände etwas beeinträchtigt - allerdings gemildert durch die Glätte des Films -, so wird doch jegliche Staubbildung vermieden. Ebenso wie Talkum können auch wasserunlösliche Stearate, Tone und andere bekannte pulverförmige Trennmittel in wechselnden Mengen, abhängig vom Verwendungszweck des Trennmittels, eingearbeitet werden.
  • Beispiel 2 Zur praktischen Verwendung im Spritzbetrieb werden 10 kg der im Beispiel 1 beschriebenen Paste in 90 kg kalkfreies Wasser eingerührt. Die Lösung wird in eine Wanne eingefüllt, die das gespritzte Profil unmittelbar nach Verlassen des Spritzkopfes durchläuft. Die daran anschließende Trocknung des behandelten Gegenstandes kann bei Bedarf durch Warmluft beschleunigt werden.
  • Auf diese Weise behandelte Profile oder Schläuche kleben beim Lagern nicht mehr zusammen.
  • Ein besonderer Vorteil der Behandlung gespritzter Profile mit dem erfindungsgemäßen Trennmittel liegt darin, daß der Rohling nach der Vulkanisation nicht gewaschen werden muß, wie dies bei der Behandlung mit Talkum als Trennmittel normalerweise der Fall ist. Die vulkanisierten Profile behalten nicht nur ihr ursprüngliches Aussehen bei, sondern zeigen sogar noch ein besseres, glänzenderes Äußeres als ohne jegliche Behandlung mit Trennmittel.
  • Beispiel 3 286 Gewichtsteile Wasser werden vermischt mit 134 Gewichtsteilen Triäthanolamin. Anschließend werden 250 Gewichtsteile Rizinolsäure (SZ = 188; VZ Z 190; JZ = 50; Hydroxylgruppengehalt = 5, 5,7 01o) allmählich in dünnem Strahl eingerührt. Sobald die Verseifung abgeschlossen ist, wird eine wäßrige Quellung der Natriumsalze von Carboxymethylcellulosen - bestehend aus 30 Gewichtsteilen Natriumsalz und 300 Gewichtsteilen Wasser mit mit der Seifenlösung gründlich vermischt.
  • Die Carboxvmethylcellulosequellung wird hergestellt, wie im Beispiel 1 beschrieben. Die Seifenlösung und die Carboxymethylcelluloselösung werden bei 40 bis 500 C durch kräftiges Rühren innig miteinander vermischt.
  • Nach Abkühlung auf Zimmertemperatur entsteht eine pastenartige Masse, die sich zusammensetzt aus 250:, Rizinolsäure in Form ihrer Triäthanolaminseife, 30j, Natriumsalz der Carboxymethylcellulosen, Rest Wasser.
  • Der pH-Wert einer zeigen Verdünnung dieser Paste mit Wasser beträgt 9,8 bis 10,8, gemessen mit einer Platin Glaselektrode.
  • Zur praktischen Verwendung im Spritzbetrieb werden 15 kg der vorstehend beschriebenen Paste in 85 kg kaW-freies Wasser eingerührt.
  • Trennmittellösungen, die mit Rizinolsäure als fettsaure Komponente hergestellt werden, zeigen den weiteren Vorteil, daß sie praktisch nicht schäumen. Sollte sich, z. B. während des Sprühens, doch ein geringer Schaum bilden, so fällt dieser sofort wieder zusammen.
  • Beispiel 4 Von der im Beispiel 3 beschriebenen Paste werden 2 kg in 98 kg kalkfreies Wasser eingerührt. In diese verdünnte Trennmittellösung werden fertige Kautschukvulkanisate, z. B. Dichtungsringe, eingetaucht, nach der Entnahme abtropfen gelassen und gegebenenfalls mit Hilfe eines Warmluftstromes getrocknet. Die so behandelten Dichtungsringe können unbedenklich übereinander gestapelt werden, ohne daß sie aneinanderkleben, und zeigen außerdem eine glatte, glänzende Oberfläche von reiner Farbe.
  • Beispiel 5 a) 434,5 Gewichtsteile Wasser werden vermischt mit 36,5 Gewichtsteilen n-Butylamin. Anschließend wird durch Zugabe von 100 Gewichtsteilen Laurinsäure (SZ = 276; VZ = 273; JZ = 0) bei 80°C die entsprechende Seife gebildet. b) In 400 Teile Wasser werden bei Zimmertemperatur 30 Teile einer Kaliumcarboxymethylcellulose, Viskosität 48 cP, und 30 Teile einer Kaliumcarboxymethylcellulose, Viskosität 208 cP, auf einmal eingetragen und alles gut vermischt. Nach 12 Stunden ist eine homogene Lösung entstanden.
  • Die Seifenlösung und die Carboxymethylcellulosequellung werden bei 60"C durch kräftiges Rühren gut vermischt. Beim Abkühlen entsteht eine weiche, weiße Paste, die 100/o n-Butylaminlaurat und 60/, Kaliumcarboxymethylcellulose als wirksame Substanzen enthält.
  • Zur praktischen Anwendung als Trennmittel werden 20 kg dieser Paste in 100 kg kalkheies Wasser eingerührt.
  • Wenn die entstehende Lösung als Trennmittel für Regeneratplatten nach Beispiel 1 verwendet wird, so lassen sich die Platten nach längerem Lagern wieder ohne Schwierigkeiten voneinander trennen.
  • Beispiel 6 40 Teile Natriumhydroxyd werden in 320 Teilen Wasser gelöst. In diese Lösung werden allmählich 200 Teile technische Stearinsäure (SZ = 202; JZ = 5) eingetragen und unter Rühren bei 80"C verseift.
  • Die entstandene Seifenlösung wird bei 30 bis 40'C mit einer wäßrigen Lösung von iSiatriumcarboxymethylcellulose gut vermischt, die auf folgende Weise hergestellt wird: In 400 Teile Wasser werden bei 30; C auf einmal eingetragen 20 Teile Natrium carboxymethylcellulose, Viskosität 17 cP, 20 Teile Natriumcarboxymethylcellulose, Viskosität 402 cP.
  • Die beim Abkühlen entstehende Paste enthält 20% Natriumstearat und 4 0!o Natriumcarboxymethylcellulose.
  • Die Paste ist ziemlich hart und wird deshalb zur praktischen Anwendung im Verhältnis 1 : 50 verdünnt, d. h., 2 kg der Paste werden in 100 kg Wasser dispergiert.
  • Die verdünnte Lösung hat, z. B. nach Beispiel 4 angewand, eine ausgezeichnete Trennwirkung.
  • Beispiel 7 In eine Mischung aus 312 Teilen Wasser und 46,6 Teilen Ammoniak (25%ig) werden allmählich 200 Teile Ölsäure (SZ = 201 ; JZ = 91,50 eingetropft. Die Verseifung ist bei 75°C nach einer Stunde beendet.
  • 20 Teile Natriumcarboxymethylcellulose, Viskosität 27 cP, und 20 Teile Natriumcarboxymethylcellulose, Viskosität 260 cp, werden auf einmal in 400 Teile Wasser bei 60°C eingerührt, Die Quellung ist nach 12stündigem Stehen abgeschlossen.
  • Die Seifenlösung und die Natriumcarboxymethylcellulosequellung werden bei SOG gut verrührt. Beim Abkühlen entsteht eine homogene weiße Paste, die 200/o Ammoniumoleat und 4% Natriumcarboxymethylecllulose enthält.
  • Die Paste kann in verschiedenen Verdünnungen, z. B. beim Spritzen von Gummiprofilen, zur Anwendung kommen, wobei immer ein guter Trenneffekt erzielt wird.
  • Beispiel 8 Eine Mischung aus 600 Teilen Wasser und 68 Teilen Monoäthanolamin wird langsam mit 400 Teilen eines aus Carnaubawachs gewonnenen technischen Gemisches von Cerotinsäure und Carnaubasäure (SZ = 145; VZ = 155,3; JZ = 4,8) versetzt und bei 80°C unter gutem Rühren verseift.
  • Die Seifenlösung. wird mit einer Natriumcarboxymethylcellulosequellung aus 3 Teilen Natriumcarboxymethylcellulose, Viskosität 27 cP, 3 Teilen Natriumcarbo. xvmethvlcellulose, Viskosität 260 cP, und 800 Teilen Wasser bei 50 bis 60'C gut verrührt.
  • Beim Abkühlen der Mischung aus Seife und Natriumcarboxymethylcellulose entsteht eine dicke ölige Flüssigkeit, die 200 0 der gemischten Fettsäuren in Form ihrer Monoäthanolaminsalze und 3% des Natriumsalzes der Carboxymethylcellulosen enthält.
  • Zur \ erlvendung als Trennmittel werden 10 kg der öligen Flüssigteit bei 30 bis 40 C mit 100 kg Wasser vermischt.
  • Die zu behandelnden Formkörper aus Kautschuk oder anderen Elastomeren können damit bepinselt, besprüht oder auch darin eingetaucht werden. Es wird immer ein sehr guter Trenneffekt erzielt. Die Körper können auch nach längerer Lagerung leicht voneinander getrennt werden.
  • Beispiel 9 300 Teile technischer Decylsäure (SZ = 324; JZ = 2,5) werden mit 310 Teilen Dicyclohexylamin in 144 Teilen Wasser verseift. Die Umsetzung ist bei 80 C in 4 Stunden beendet.
  • 10 Teile Natriumcarboxymethylcellulose, Viskosität 27 cP, und 10 Teile Nagtriumcarboxymethylcellulose, Viskosität 260 cP, werden bei 30 G 12 Stunden in 200 Teilen Wasser gequollen. Die Mischung der Seifen- lösung und der Natriumcarboxymethylcellulosequellung wird bei 40 bis 50°C unter gutem Rühren vorgenommen.
  • Beim Abkühlen entsteht eine homogene weiße Paste, von der zur praktischen Anwendung beim Spritzen von Gummiprofilen 10 kg mit 100 kg kalkfreiem Wasser verdünnt werden.
  • Der Trenneffekt ist gut. Die Formstücke zeigen nach der Trennung immer eine glatte, glänzende Oberfläche.
  • Beispiel 10 282,5 Teile Ölsäure werden mit 149,2 Teilen Triäthanolamin in 800 Teilen Methanol 4 Stunden bei 60°C am Rückfluß erhitzt. Danach ist die Verseifung abgeschlossen.
  • 28,25 Teile Natriumcarboxymethylcellulose, Viskosität 27 cP, und 28,25 Teile Natriumcarboxymethylcellulose, Viskosität 260 cP, werden mit 500 Teilen Methanol angeteigt und anschließend in einem Kneter oder in einer Mischmaschine in die auf Raumtemperatur abgekühlte Seifenlösung eingerührt. Sobald eine homogene Mischung entstanden ist, wird das Methanol unter weiterem Rühren verdampft.
  • Es bildet sich eine Paste, die praktisch aus einem trockenen, homogenen Gemisch aus Triäthanolaminoleat und Natriumcarboxymethylcellulose besteht.
  • Zur praktischen Anwendung als Trennmittel werden 2 kg dieser Paste unter Rühren in 100 kg Wasser aufgelöst. Dabei quillt die Carboxymethylcellulose. Die nach abgeschlossener Quellung entstandene Trennflüssigkeit zeigt die gleichen Trenneffekte wie eine solche, die mit Hilfe einer in wäßriger Lösung erzeugten Paste hergestellt wird.
  • Beispiel 11 In 320 Teile Wasser werden 38 Teile Kaliumhydroxyd aufgelöst, Anschließend weden 200 Teile Rübölfettsäure in dünnem Strahl unter kräftigem Rühren zugegeben.
  • Sobald die Verseifung abgeschlossen ist, wird eine wäßrige Quellung der Natriumsalze der Garboxylmethylcellulose - bestehend aus 40 Teilen Natriumsalz und 400 Teilen Wasser - in die Seifenlösung eingerührt.
  • Diese Quellung wird hergestellt, wie im Beispiel 1 beschrieben.
  • Die Seifenlösung und die Carboxymethylcellnlosequellung werden durch kräftige Rühren bei 40 bis 50°C inning miteinander vcermischt, Nach Abkühlung auf Zimmertemperatur entsteht eine pastenartige Masse, die sich zusammensetzt aus 20% Rübölfettsäure in Form ihres Kaliumsalzes, 4% Natriumsalz der Carboxymethylcellulose, Rest Wasser.
  • Zur praktischen Anwendung als Trennmittel werden 10 Teile der vorstehend beschriebenen Paste in 100 Teile Wasser eingerührt.
  • Die Verwendung der entstehenden verdünnten Lösung ist die gleiche wie im Beispiel 2 beschrieben.
  • Beispiel 12 56 Teile Kaliumhydroxyd werden in einem Rührkessel in 304 Teilen Wasser gelöst. Die Lösung wird auf 60 bis 70°C erhitzt und unter dauerndem Rühren mit 200 Teilen Laurinsäure (SZ = 276; VZ = 273) versetzt.
  • Sobald die Verseifung abgeschlossen ist, läßt man die Lösung auf 40°C abkühlen und mischt dann in einem Rührwerk mit 440 Teilen Natriumcarboxymethylcellulosequellung, hergestellt nach Beispiel 7.
  • Beim Abkühlen entsteht eine weiße Paste, die sich nach der Verdünnung mit Wasser vor allem als Trennmittel für Weichpolyvinylchlorid eignet.
  • Folien aus 60 Teilen Polyvinylchlorid und 40 Teilen Dibutylphthalat werden sofort nach Verlassen des Kalanders durch eine Trennmittellösung geleitet, die durch Verdünnen der oben beschriebenen Paste hergestellt wird, und anschließend mittels eines Warmluftstromes getrocknet. Die Folien können in noch warmem Zustand aufgerollt und gestapelt werden. Es tritt keine Verklebung ein. Die Folien lassen sich auch nach Monaten leicht voneinander trennen und weisen eine glatte, klare, glänzende Oberfläche auf.
  • Selbstverständlich tritt die gute Trennwirkung der Trennmittellösungen gemäß vorliegender Erfindung nicht nur bei bestimmten elastomeren Stoffen oder bei bestimmten darin enthaltenen Weichmachern auf.
  • Ausgezeichnete Ergebnisse werden z. B. erzielt bei Anwendung auf Polyvinylchloridmischungen, die kleinere oder größere Mengen Weichmacher enthalten, wie Äthylhexylphthalat, Dioctylphthal at, Dioctyladipat, Trikresylphosphat usw., oder Gemische dieser Weichmacher.
  • Unvulkanisierter Kautschuk und Weichpolyvinylchlorid dienten in der Beschreibung als Beispiele für stark klebrige polymere Substanzen. Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Trennmittel ebenso nutzbringend bei anderen plastischen oder elastomeren Stoffen angewendet werden, z. B. auch solchen, die keine so hohe Klebrigkeit zeigen.
  • Auch bei solchen Substanzen, die klebriger sind als die in den vorangegangenen Beispielen aufgezählten Elastomeren, können die erfindungsgemäßen Trennmittel mit großem Erfolg angewendet werden.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Wasserlösliches Trennmittel für Oberflächen, von denen mindestens eine aus klebrigem polymerem Material besteht, auf der Basis von Gemischen aus fettsauren Salzen und Salzen der Carboxymethylcellulose, dadurch gekennyeichnet, daß das Trennmittel mindestens ein wasserlösliches Salz einer Fettsäure mit insgesamt mehr als 8 C-Atomen und mindestens zwei wasserlösliche Salze der Carboxy- methylcellulose enthält, die sich in der Viskosität ihrer wäßrigen Lösungen, gemessen als 2 ziege Lösung bei 25"C nach Höppler, unterscheiden.

Claims (1)

  1. 2. Wasserlösliches Trennmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlöslichen fettsauren Salze solche der Alkalimetalle, des Ammoniaks oder der Amine sind.
    3. Wasserlösliches Trennmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Salze der Carboxymethylcellulose einerseits eine Viskosität von 15 bis 50 cP, vorzugsweise 27 cP, andererseits von 150 bis 500 cP, vorzugsweise 260 cP, aufweisen und vorzugsweise im Verhältnis 1:1 vorliegen.
    4. Wasserlösliches Trennmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Fettsäurerest der Seife zu Salzen der Carboxymethylcellulose 15:1 bis 1,7:1, vorzugsweise 7:1 bis 5:1, beträgt.
    5. Wasserlösliches Trennmittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrierte wäßrige Paste des Trennmittels insgesamt 15 bis 35 Gewichtsprozent wirksame Substanzen, d. h. Salze der Carboxymethylcellulose und Seife, bezogen auf deren Fettsäurerest, enthält.
    6. Wasserlösliches Trennmittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gebrauchsfertige verdünnte Lösung insgesamt 0,3 bis 7 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 5 Gewichtsprozent, wirksame Substanzen, d. h. Salze der Carboxymethylcellulose und Seife, bezogen auf deren Fettsäurerest, enthält.
    7. Wasserlösliches Trennmittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich noch als Trennmittel bekannte pulverförmige, wasserunlösliche Substanzen enthält, wie z. B. Aluminiumstearat, Zinkstearat, Talkum, kolloidalen Ton.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Chemical Abstracts (1958), S. 10629.
DER27243A 1959-02-26 1960-02-03 Wasserloesliches Trennmittel fuer Oberflaechen, von denen mindestens eine aus klebrigem polymerem Material besteht Pending DE1105091B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1105091XA 1959-02-26 1959-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1105091B true DE1105091B (de) 1961-04-20

Family

ID=22333396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER27243A Pending DE1105091B (de) 1959-02-26 1960-02-03 Wasserloesliches Trennmittel fuer Oberflaechen, von denen mindestens eine aus klebrigem polymerem Material besteht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1105091B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004054727A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-01 Stema Gmbh Verfahren zum beschichten einer oberfläche mit einer folie und trennmittel dafür
DE102018216865A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Tesa Se Verwendung einer verdickten alkoholischen Zusammensetzung zur vertikalen, blasenfreien Verklebung von Substraten sowie Verfahren zur vertikalen Fügung zweier Substrate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004054727A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-01 Stema Gmbh Verfahren zum beschichten einer oberfläche mit einer folie und trennmittel dafür
DE102018216865A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Tesa Se Verwendung einer verdickten alkoholischen Zusammensetzung zur vertikalen, blasenfreien Verklebung von Substraten sowie Verfahren zur vertikalen Fügung zweier Substrate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628059C2 (de)
DE2722752C3 (de) Plastisole auf Basis von Methylmethacrylat-Mischpolymerisaten
DE3842650C1 (en) Aqueous release agent, and the use thereof
DE2448326A1 (de) Verfahren zur herstellung von gleitfaehigen, dehnbaren ueberzuegen auf kautschukprodukten
DE3120308C2 (de) Verseifte Ethylen/Vinylacetat-Copolymermasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2552283C3 (de) Trennmittel für Artikel aus Kautschukmischungen und Kunststoffen und deren Verwendung
DE1105091B (de) Wasserloesliches Trennmittel fuer Oberflaechen, von denen mindestens eine aus klebrigem polymerem Material besteht
EP0272629A2 (de) Trennmittel und dessen Verwendung
US3002840A (en) Anti-tack composition
DE1925675A1 (de) Trennmittel
DE2136973A1 (de)
EP0141341B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
DE1569079C3 (de) In Berührung mit Feutigkeit und Zucker klarsichtige Folie
DE2416252A1 (de) Oberflaechenbehandlungsmischungen fuer die metallverarbeitung
DE713987C (de) Verfahren zum Plastischmachen von Kautschuk
DE583146C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen oder mikroporoesen, aus vulkanisiertem Kautschuk o. dgl. bestehenden Gegenstaenden aus waesserigen Dispersionen
DE879313C (de) Verfahren zum Verformen von Polyacrylnitrilverbindungen
DE2004062C3 (de) Verfahren zum Verformen metallischer Werkstücke
DE1669153C3 (de)
DE639642C (de) Verfahren zum Stabilisieren und Trocknen von aufgerahmter Kautschukmilch
DE1504733A1 (de) Verfahren zum Herstellen feinporiger Folien
DE1594502A1 (de) Schmiermittel
DE1912713A1 (de) Komplexes Loesungsmittel fuer die chemische Reinigung von Formen,die mit Verkrustungen von polymeren Substanzen behaftet sind,insbesondere von Formen fuer natuerlichen und/oder synthetischen Gummi
DE1089907B (de) Stueckfoermige Waschmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE584890C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen oder mikroporoesen, aus vulkanisiertem Kautschuk o. dgl. bestehenden Gegenstaenden aus waesserigen Dispersionen