DE1994462U - Poroeser textiler bodenbelag. - Google Patents

Poroeser textiler bodenbelag.

Info

Publication number
DE1994462U
DE1994462U DE1968B0076409 DEB0076409U DE1994462U DE 1994462 U DE1994462 U DE 1994462U DE 1968B0076409 DE1968B0076409 DE 1968B0076409 DE B0076409 U DEB0076409 U DE B0076409U DE 1994462 U DE1994462 U DE 1994462U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
floor
covering
pressure
floor covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968B0076409
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brevetex S A
Original Assignee
Brevetex S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brevetex S A filed Critical Brevetex S A
Publication of DE1994462U publication Critical patent/DE1994462U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0437Laying carpeting, e.g. wall-to-wall carpeting
    • A47G27/0443Laying carpeting, e.g. wall-to-wall carpeting using hot-melt adhesives; Irons therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0078Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being applied as a hot melt
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/041Polyacrylic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/042Polyolefin (co)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/02Dispersion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/06Melt
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2207/00Treatments by energy or chemical effects
    • D06N2207/08Treatments by energy or chemical effects using gas
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/06Building materials
    • D06N2211/066Floor coverings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/12Decorative or sun protection articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2213/00Others characteristics
    • D06N2213/06Characteristics of the backing in carpets, rugs, synthetic lawn
    • D06N2213/063Porous back coating or pre-coat
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2213/00Others characteristics
    • D06N2213/06Characteristics of the backing in carpets, rugs, synthetic lawn
    • D06N2213/066Characteristics of the backing in carpets, rugs, synthetic lawn having an adhesive on the undersurface to allow removal of the whole carpet, rug or synthetic lawn from the floor, e.g. pressure sensitive adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die vorliegende Neuerung betrifft einen porösen textilen Bodenbelag, dessen Rückseite stellenweise mit einem Haftkleber beschichtet ist.
Es ist bekannt, Bahnen oder Platten auf der Rückseite vollflächig mit einem Haftkleber zu beschichten, der in Form einer Lösung oder einer wässrigen Dispersion aufgetragen wird, worauf das Lösungsmittel bzw. das Wasser zum Verdunsten gebracht wird. Da die vollflächige Beschichtung von Belagbahnen viel Material erfordert, wurde bereits eine Vorrichtung entwickelt, die das streifenförmige Beschichten eines bahnförmigen Materials mit Klebstoff gestattet (britische Patentschrift 788 547); hierbei wird der Klebstoff mittels einer kammartigen Rakel aufgebracht, deren Kammzinken die unter der Rakel durchlaufende Gewebebahn abdecken. Auf diese Weise bilden sich auf der Gewebebahn zwischen den Kammzinken Klebstoffstreifen aus, während zwischen denselben klebstoffarme Zonen entstehen, weil die Kammzinken der Rakel den Zutritt des Klebstoffes zu der unter ihnen durchlaufenden Gewebebahn nicht vollständig verhindern können. Wand- oder Bodenbeläge, die mittels dieser bekannten Vorrichtung beschichtet sind, können auf einer entsprechenden Unterlage (Wand oder Fussboden) nur mittels dieser Haftkleberstreifen befestigt werden. Bei Alterung des Klebers verliert dieser an Klebkraft und die Verbindung löst sich, oder er verliert seine Kohäsion und wird zu einem Dauerkleber. Eine sichernde Zusatzverklebung ist nicht möglich, weil auf einem Haftkleber, beziehungsweise den klebstoffarmen Streifenzonen ein Dispersionskleber nicht haften kann, und ein Lösungsmittelkleber den Haftkleber lösen und vermischen würde.
Dieser Nachteil soll durch die Neuerung beseitigt werden, welche die Möglichkeit schafft, die Vorteile einer teilflächigen punkt- oder streifenförmigen Sofortverbindung mit einer dauerhaften Verklebung mit einem preisgünstigen Dispersionskleber zu verbinden, der erfahrungsgemäss erst nach ziemlich langer Zeit eine Haftung ergibt, wenn das wässerige Lösungsmittel verdunstet ist und das verbleibende Harz einen Film bilden kann.
Der den Gegenstand der Neuerung bildende poröse textile Bodenbelag, dessen Rückseite stellenweise mit einem Haftkleber beschichtet ist, kennzeichnet sich dadurch, dass er ein höchstens etwa die Hälfte seiner Rückseite bedeckendes teilflächiges Muster aus einer erst bei Ausübung eines Druckes von mindestens 100 g/cm[hoch2] oder bei Erwärmung auf mindestens 50°C eine ausreichende Flächenhaftung des Belages am Boden gewährleistenden, im schmelzflüssigen Zustand mittels einer mit Vertiefungen versehenen Walze aufgebrachten Haftmasse aufweist, wobei das teilflächige Muster jeweils mehr als 3 mm weite klebfreie Zwischenräume enthält, die einer Verklebung mit wässrigen Klebmitteln (Kleblösungen oder Klebdispersionen) zugänglich sind.
Der poröse textile Bodenbelag gemäss der Neuerung ergibt insbesondere die Möglichkeit, in Fällen, in denen eine weniger dauerhafte Verbindung gewünscht wird, unter Verzicht auf die zusätzliche Verklebung mit wässrigen Klebmitteln eine wiederablösbare teilflächige Verklebung nur durch Aktivierung der Haftmasse durchzuführen.
Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass übliche Haftkleber ausserordentliche Nachteile haben, insbesondere neben der bekannten Alterung und dem daraus folgenden Unsicherwerden der Verklebung die bedeutende Schwierigkeit, dass zur Erzielung einer ausreichenden Haftung der Haftkleber so klebrig eingestellt werden muss, dass er sehr gut haftet, was andererseits den Nachteil hat, dass sofort bei der ersten Bodenberührung ein Verkleben stattfindet, die nur korrigiert werden kann, indem man den ganzen Belag wieder nach oben abzieht. Dies aber hat im allgemeinen ausserordentliche Nachteile, weil meistens dem Kleber bereits Staubpartikel, Zement-, Beton- oder Holzteile angeklebt verbleiben, die die Kleberfähigkeit bei der zweiten korrigierenden Verklebung ebenso vermindern, wie sie dies bei einem späteren Ablösen und Neuverlegen an einem neuen Ort tun. Bei der gemäss der Neuerung möglichen Verklebung mit der speziellen Haftmasse kann wegen deren geringer Klebrigkeit bei Raumtemperatur unschwer ein Verschieben erfolgen, bis die richtige Lage erreicht ist, ohne das schon Nachteile eintreten, so dass auch weniger geübte Personen das Verlegen vornehmen können. Hierdurch wird es überhaupt erstmalig praktisch durchführbar, Bahnenware auf diese Weise zu verlegen, weil es bisher absolut unmöglich war, eine soforthaftende Ware, Bahn neben Bahn, so genau parallel auszulegen, dass sie ohne spätere Korrektur liegen bleiben konnte. Sowohl durch die klebstofffreien Flächen als auch die ohne Druck oder Erwärmung geringe Klebrigkeit der Klebstoffmusterung kann hier eine Verlegung relativ einfach bewirkt werden. Es ist sogar möglich, ohne Schwierigkeit ein Nachschneiden von Bahnenrändern und Kanten durchzuführen und erst nach diesem Nachschneiden zur endgültigen teilflächigen Verbindung, beispielsweise dieser Kantenstösse, diese Kante um Kante hochzuheben, mittels eines normalen Föns auf eine erhöhte Temperatur zu bringen und unter Andrücken ausreichend fest mit dem Boden zu verbinden. Ausreichend fest heisst hierso, dass eine ungewollte Verschiebung der Lage nicht erfolgt, aber doch auch mit der Möglichkeit einer spurenlosen Wiederabhebung im Umzugsfalle, weil die Haftmasse bei Raumtemperatur so stark kohäsiv ist, dass sie sich unter Zug von dem Unterboden, ob Holz, Beton, Linoleum usw., wiederabziehen lässt. Die Erwärmungstemperatur wählt man hier so, dass die Masse spürbar klebrig wird, aber weit unter dem Fliesspunkt der Haftmasse, wie sie etwa zum flüssigen Auftragen der tragenden Haftmasse auf den Bodenbelag erforderlich war. In der Praxis wird diese Temperatur zwischen 60 und 100° betragen und ist unschwer mittels eines normalen Haushaltsföns oder eines Industrieföns zu erreichen. Bei sehr porösen Materialien, insbesondere bei genadelten Bodenbelägen, ist es sogar möglich, ohne Wiederabheben des Bodenbelages durch diesen hindurch mit dem Fön oder einem anderen Gerät einen Heissluftstrom bis auf die Haftmasse zu schicken, so dass diese erweicht und durch einfaches Andrücken von oben in bisher unbekannt einfacher Weise stellenweise befestigt wird.
Da alternativ zu diesem Erwärmen eine Aktivierung der Haftschicht auch durch starken Druck möglich ist, beispielsweise durch Anwalzen mit einer Eisen- oder Betonwalze oder durch Belaufen, was natürlich das einfachste Mittel ist, kann man die Haftfestigkeit stellenweise durch Erwärmung und stellenweise durch Druck bewirken, was für die Praxis eine weitere starke Verbilligung des Verlegungsvorganges bedeutet. Schliesslich kann die endgültige dauerhafte Verbindung mit dem Boden für diejenigen Fälle, wo eine Rollstuhlbelastung erfolgt oder aus sonstigen Gründen eine sichere Verbindung gewünscht wird, mit einem handelsüblichen billigen Kunstharzdispersionskleber oder einem anderen Klebemittel erfolgen, indem dieses entweder auf den Boden oder auf die Warenrückseite aufgestrichen wird. Beim Aufstreichen auf den Boden kann dies vollflächig oder mittels eines Zahnrakels erfolgen und die streifen- oder punktförmigen Haftkleberstellen drücken von alleine wegen ihrer Erhebung von beispielsweise 0,5 bis 1 mm den Klebstoff an diesen Stellen weg zu den klebfreien Stellen hin, wo er, sobald er durch Verdunstung durch die poröse Bodenbelagschicht hindurch sein Wasser abgegeben hat, filmbildend eine dauerhafte Verklebung bewirken kann. Wenn man die Belagrückseite selber bestreicht, wird ja automatisch durch das Rakelbestreichen der Kleber in die haftmassefreien Zwischenräume hineingedrückt. Die Aktivierung der Haftmasse, sei es durch Druck oder Hitze, stört die Abbindung des wässerigen Klebers nicht. Im Fall der Wärmeaktivierung erfolgt im Gegenteil eher ein schnelleres Anziehen durch schnelleres Wasserverdunsten.
Durch diese Technik der Verlegung wird insbesondere erreicht, dass das Beschweren der Kantennähte und sonstiger schwieriger Stellen unterbleibt, das bisher sehr aufwendig war, um ein Anheben des Belages an diesen Stellen zu verhindern und eine zwangsläufige sichere Verklebung zu bewirken. Besondere Schwierigkeiten machte dies z.B. an Treppen und anderen nicht ebenen Flächen, so dass dort ein Verkleben mit Dispersionen nur möglich war, wenn bis zum Abbinden ein Anheften mit Nägeln erfolgte; andernfalls musste man auf eine teure und gefährliche Verklebung mit flüchtige Lösungsmittel enthaltenden Klebern zurückgreifen. Wenn man die Beschwerung bei bahnenförmiger Verklebung vermeiden wollte, musste man bisher an den Bahnenrändern einen schnellanziehenden Lösungsmittelkleber, einen sogenannten Schlagkleber verwenden, was sowohl teuer als auch arbeitsaufwendig war und insbesondere die Gefahr einer Kantenverschmutzung durch übertretenden Kleber zur Folge hatte. Alle diese Nachteile vermeidet die vorliegende Neuerung in sehr überzeugender Weise, und ohne sehr teuer zu sein, weil ja in Folge der Verwendung von 100% feststoffenthaltendem Schmelzkleber die Verwendung aufwendiger Lösungsmittel vermieden wird. Besonders wichtig ist die spurenfreie Wiederablösungsfähigkeit, weil bei gemieteten Räumen bisher wohl eine Verklebung mit einigermassen wieder beseitigungsfähigen wässerigen Klebern zulässig war, dagegen nicht mit Lösungsmittelkleber, Kantenkleber usw., die eine bleibende Beschädigung des Bodens zur Folge hatten.
Nachstehend wird die Neuerung beispielsweise anhand von Zeichnungen erläutert, in denen darstellt: Fig. 1 die Rückansicht eines ersten Ausführungsbeispieles des Bodenbelages gemäss der Neuerung in Bahnform, Fig. 2 die Rückansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles, Fig. 3 die Rückansicht eines dritten Ausführungsbeispieles, Fig. 4 die Rückansicht eines vierten Ausführungsbeispieles und Fig. 5 die Rückansicht eines fünften Ausführungsbeispieles in Form einer Platte, in vergrössertem Massstab.
Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf die Rückseite eines gewebten Teppichs 1 in Form von Bahnware, die gemäss der Neuerung mit Streifen 2 eines Haftklebers beschichtet ist. Die Haftkleberstreifen 2 verlaufen in der Nähe der Bahnränder und parallel zu diesen. Sie können auf die Teppichrückseite an sich in jeder bekannten Musterung aufgebracht werden, wobei lediglich darauf zu achten ist, dass nicht nur eine mindestens 50%ige Fläche frei bleibt, um dem wässerigen Kleber genügend Angriffsfläche zu geben, sondern dass die frei bleibenden Streifen ausreichend breit sind, mindestens 3 bis 5 mm für eine genügende Haftfläche.
Fig. 2 zeigt einen aus einer Nadelfilzbahn 1a bestehenden porösen textilen Bodenbelag, dessen Rückseite mit in Bahnrichtung verlaufenden Reihen von Haftkleberstreifen 2a versehen ist. Diese Reihen sind so gegeneinander versetzt, dass beim Durchschneiden der Nadelfilzbahn 1a quer zur Bahnrichtung längs der Schnittkante jeweils drei Haftkleberpunkte vorhanden sind, ganz gleich, an welcher Stelle man den Schnitt ausführt, d.h. bei A, B, C oder D.
Dasselbe Ergebnis - jedoch mit einem geringeren Aufwand an Haftmasse - erreicht man, wenn man gemäss Fig. 3 eine poröse textile Belagbahn 1b mit schräg zur Bahnrichtung verlaufenden, unter sich parallelen Streifen 2b aus Haftmasse versieht. Bei jedem beliebigen, kantenparallelen Schnitt ist der Abstand zweier Haftkleberpunkte an der Schnittkante = a, während bei jedem rechtwinklig zur Bahnrichtung verlaufenden Schnitt der Abstand zweier Haftkleberpunkte an der Schnittkante = b ist. Der Abstand b hängt vom Winkel Alpha ab, der im gezeigten Ausführungsbeispiel 45° beträgt, aber selbstverständlich auch anders gewählt werden könnte.
Die Rückseite des porösen textilen Bodenbelages 10 nach Fig. 4 weist diagonal verlaufende Streifen 20 aus Haftmasse auf. Beim Zerschneiden dieses Belages in jeder beliebigen Richtung wird sich stets eine günstige Verteilung der Kleberpunkte längs der Schnittkante ergeben.
In gleicher oder ähnlicher Weise wie Bahnen können auch poröse textile Platten auf ihrer Rückseite ein vorbestimmtes Muster einer Haftmasse aufweisen. In Fig. 5 ist die Draufsicht auf eine solche Platte 1d gezeigt, wobei die musterförmig aufgetragene Haftmasse mit 2d bezeichnet ist. Die Platten können nicht nur einzeln mit dem Haftkleber beschichtet werden, vielmehr besteht auch die Möglichkeit, eine Bahn zu beschichten und anschliessend die einzelnen Platten auszustanzen.
Die auf ihrer Rückseite mit Haftmasse beschichteten porösen textilen Bodenbeläge gemäss der Neuerung können nun - je nach Wunsch - mit dem Boden wiederabnehmbar oder unlösbar verbunden werden. Im ersteren Falle braucht der Belag nur angedrückt zu werden, worauf die in Form eines Streifen- oder sonstigen Musters auf der Rückseite des Belages vorhandene Haftmasse die Haftwirkung herbeiführt; wenn jedoch eine dauernde Verbindung des Belages mit dem Boden gewünscht wird, so wird die Rückseite des Belages oder der Boden mit einem wässerigen Klebemittel, z.B. einer Dispersion, bestrichen, worauf der Belag auf den Boden aufgelegt wird und mit diesem nach dem Verdunsten des Wassers dauerhaft verbunden bleibt.
Im Falle von Tufting- oder gewebten Bodenbelägen muss das Erweichen der Haftmasse mittels des Föns oder auf andere Weise von unten her erfolgen, was durch Hochheben des noch nicht verklebten Teiles des Belages ohne weiteres bewerkstelligt werden kann.
Normalerweise wird man das Erweichen der Haftmasse nur an den Kanten, insbesondere an den Stirnstössen zweier Belagsbahnen, vornehmen, so dass sich eine sehr einfache Verlegung ergibt, deren Haftfestigkeit an den Kanten dauerhaft und an den übrigen Flächen ausreichend ist.
Eine Verbesserung der Bindung der Haftmasse an die Ware tritt dann ein, wenn die Warenrückseite beispielsweise thermoplastische Fasern enthält (Nadelfilz aus thermoplastischen Fasern,
Tufting aus thermoplastischen Fäden oder Garnen) oder mit einer Schicht aus einer erweichbaren Kunstharz- oder Harzmasse bedeckt ist.
Nach der Neuerung können Bodenbeläge aller Art ausgebildet sein, beispielsweise Nadelfilzbeläge, Tuftingbeläge mit Rückenbeschichtung, gewebte Beläge mit und ohne Rückenappretur sowie Teppichfliessen.
Bezüglich der teilflächigen Beschichtung mit der Haftmasse sind verschiedene Abwandlungen möglich; beispielsweise können statt geradlinig verlaufender Streifen auch gewellte Streifen auf die Rückseite des Belages aufgebracht sein.
Ausserdem können auch Kombinationen von Längsstreifen mit Querstreifen bzw. Diagonalstreifen vorgesehen werden.
Das folgende Ausführungsbeispiel soll zeigen, wie der poröse textile Bodenbelag gemäss der Neuerung beispielsweise hergestellt werden kann.
Zur Herstellung der Haftmasse werden verwendet: 20 Gew.T. Aethylenacrylat-Copolymer, 20 " " Polyisobutylen mit einem Molekulargewicht von ca. 15'000, 45 " " Kolophoniumester des Glykols, 10 " " Mikrowachs und 5 " " butyliertes Hydroxytoluol.
Zuerst werden die 20 Gew.T. Aethylenacrylat-Copolymer und die 20 Gew.T. Polyisobutylen im Doppel-Z-Kneter bei ca. 130°C miteinander verknetet und unter ständigem Kneten wird das Harz langsam zugegeben. Dann werden das Mikrowachs und das butylierte Hydroxytoluol hinzugefügt und das Ganze wird gründlich vermischt. Der Auftrag der fertigen Haftmasse in Musterform erfolgt - ebenfalls bei einer Temperatur von ca. 130°C - mittels einer Walze, in die Nuten von 0,5 bis 2,0 mm Tiefe und 4 bis 15 mm Breite eingraviert sind. Die diese Nuten ausfüllende Haftmasse wird auf das Substrat in Streifenform übertragen, während die zwischen den Nuten auf dem Walzenmantel befindliche überschüssige Haftmasse mit Hilfe einer Rakel abgestreift wird und in die in einem Gefäss befindliche schmelzflüssige Haftmasse, in welche die Walze eintaucht, zurückfliesst.

Claims (4)

1. Poröser textiler Bodenbelag, dessen Rückseite stellenweise mit einem Haftkleber beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass er ein höchstens etwa die Hälfte seiner Rückseite bedeckendes teilflächiges Muster aus einer erst bei Ausübung eines Druckes von mindestens 100 g/cm[hoch2] oder bei Erwärmung auf mindestens 50°C eine ausreichende Flächenhaftung des Belages am Boden gewährleistenden, im schmelzflüssigen Zustand mittels einer mit Vertiefungen versehenen Walze aufgebrachten Haftmasse aufweist, wobei das teilflächige Muster jeweils mehr als 3 mm weite klebfreie Zwischenräume enthält, die einer Verklebung mit wässrigen Klebmitteln (Kleblösungen oder Klebdispersionen) zugänglich sind.
2. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmasse auf Stellen erforderlicher Soforthaftung, wie z.B. Warenränder, aufgebracht ist.
3. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmasse streifenförmig diagonal oder wellenförmig zur Bahnrichtung aufgebracht ist, um bei Schnitten in der Bahnrichtung und quer dazu eine günstige Verteilung der Klebpunkte zu ermöglichen.
4. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens im Bereich der Belagrückseite thermoplastische Fasern enthält, die infolge ihres Erweichens beim Aufbringen der schmelzflüssigen Haftmasse eine Verankerung der letzteren gewährleisten.
DE1968B0076409 1967-07-17 1968-07-05 Poroeser textiler bodenbelag. Expired DE1994462U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH974367A CH509794A (de) 1967-07-17 1967-07-17 Verfahren zur Herstellung eines textilen Bodenbelagmaterials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1994462U true DE1994462U (de) 1968-09-26

Family

ID=4355191

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769735 Pending DE1769735A1 (de) 1967-07-17 1968-07-05 Verfahren zur Herstellung eines poroesen textilen Bodenbelages,nach dem Verfahren hergestellter Bodenbelag und Verfahren zu seiner Verlegung
DE1968B0076409 Expired DE1994462U (de) 1967-07-17 1968-07-05 Poroeser textiler bodenbelag.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769735 Pending DE1769735A1 (de) 1967-07-17 1968-07-05 Verfahren zur Herstellung eines poroesen textilen Bodenbelages,nach dem Verfahren hergestellter Bodenbelag und Verfahren zu seiner Verlegung

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT299514B (de)
BE (1) BE717648A (de)
CH (3) CH974367A4 (de)
DE (2) DE1769735A1 (de)
FR (1) FR1574310A (de)
GB (1) GB1239430A (de)
NL (1) NL6809358A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104305A2 (de) * 1982-09-24 1984-04-04 Teppichwerk Neumünster GmbH Bodenbelag aus Teppichware
EP1317897A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-11 Carpetboy, Coöperatieve Vennootschap Verlegfertige Teppichbahn

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101255A1 (de) * 1980-01-17 1982-01-07 Commercial Affiliates Inc., 10001 New York, N.Y. "werkstueck zur befestigung an einer arbeitsflaeche sowie verfahren zur herstellung des werkstueckes"
FR2510633A3 (fr) * 1981-07-28 1983-02-04 Sirs Soc Int Revetements Sol Revetement de sol permeable, imitant le gazon, muni d'un envers drainant
DE3306630A1 (de) * 1983-02-25 1984-09-06 Jürg Langnau a.A. Grossmann Verfahren zum befestigen von auslegeware fuer wohn- und objektausstattung auf einer gegenflaeche sowie auslegeware dazu
CA1216128A (en) * 1983-02-25 1987-01-06 Jurg Grossmann Fastening of a covering material to a substratum
GB2187949B (en) * 1983-02-25 1988-03-23 Grossmann Juerg Improvements relating to the fastening of a covering material to a substratum
DE3465123D1 (en) * 1983-02-25 1987-09-03 Grossmann Juerg Method of bonding coverings such as carpetings or wall coverings or the like to an opposite surface, means therefore, as well as covering therefore
DE3347598C1 (de) * 1983-12-30 1985-08-14 Dlw Ag, 7120 Bietigheim-Bissingen Bodenbelag in Form einer Bahn oder einer Fliese, insbesondere aus Teppichmaterial
GB8700853D0 (en) * 1987-01-15 1987-02-18 Duralay Ltd Laying carpeting
JPH06129066A (ja) 1992-10-19 1994-05-10 Toyo Kasei Kk 外壁面美装シ−ト
WO1999055954A2 (en) * 1998-04-27 1999-11-04 Interface, Inc. Floor covering with inverted tufted or sewn face
DE102013214316A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-22 Tesa Se Verwendung eines einseitig selbstklebend ausgerüsteten Klebebands als Entlüftungsband

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Britische Patentschrift 788 547

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104305A2 (de) * 1982-09-24 1984-04-04 Teppichwerk Neumünster GmbH Bodenbelag aus Teppichware
EP0104305A3 (de) * 1982-09-24 1985-01-23 Teppichwerk Neumünster GmbH Bodenbelag aus Teppichware
EP1317897A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-11 Carpetboy, Coöperatieve Vennootschap Verlegfertige Teppichbahn
BE1014527A3 (nl) * 2001-12-05 2003-12-02 New Carpetboy Bvba Legklare tapijtbaan.

Also Published As

Publication number Publication date
AT299514B (de) 1972-06-26
FR1574310A (de) 1969-07-11
DE1769735A1 (de) 1971-10-07
GB1239430A (de) 1971-07-14
CH510423A (de) 1971-07-31
CH974367A4 (de) 1971-03-31
CH509794A (de) 1971-03-31
BE717648A (de) 1969-01-06
NL6809358A (de) 1969-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723239C2 (de) Verbindungsmaterial
DE1994462U (de) Poroeser textiler bodenbelag.
DE3041074A1 (de) Klebeband fuer bodenbelaege o.dgl.
EP1313819B1 (de) Verwendung einer Selbstklebefolie
DE10348783A1 (de) System und Verfahren zur Verlegung von Bodenbelägen
EP0104305A2 (de) Bodenbelag aus Teppichware
DE3243567C2 (de)
EP1311643B1 (de) Selbstklebefolie
DE1926226A1 (de) Boden-,Wand- und Deckenbelaege od.dgl. mit Druckhalterung
CH673078A5 (en) Adhesive material to replace sewn seams - made of specified adhesives by spot application and calendering
DE7606970U1 (de) Beschichteter rastertraeger fuer keramikfliesen und dergleichen
DE2623321A1 (de) Sporthallenboden
DE1659548A1 (de) Isolierbelag in Form einer Bahn oder Platte
DE3347598C1 (de) Bodenbelag in Form einer Bahn oder einer Fliese, insbesondere aus Teppichmaterial
DE3101255A1 (de) "werkstueck zur befestigung an einer arbeitsflaeche sowie verfahren zur herstellung des werkstueckes"
DE7440893U (de) Vorgefertigte wandbekleidung
WO2021222949A1 (de) Bodenabdeckung
DE3119878A1 (de) Fertigparkett-element
DE8490040U1 (de) Verkleidungsschichtstruktur
DE1113203B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Randbefestigen von Matten aus Florgewebe, insbesondere Kokosmatten
DE102012002369A1 (de) Vorgekleistertes Flächengebilde, insbesondere Bahnenware, insbesondere Tapetenbahn, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE8226915U1 (de) Bodenbelagbahn aus teppichware
EP0429708A1 (de) Klebematerial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE8404664U1 (de) Fliesen-matte
DE2319154A1 (de) Verfahren zum verlegen einer als estrich, insbesondere schwimmender estrich dienenden fussbodenschicht, einer decke oder einer wand