DE3406225A1 - Verfahren und vorrichtung zur pruefung von schaltungsplatten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur pruefung von schaltungsplatten

Info

Publication number
DE3406225A1
DE3406225A1 DE19843406225 DE3406225A DE3406225A1 DE 3406225 A1 DE3406225 A1 DE 3406225A1 DE 19843406225 DE19843406225 DE 19843406225 DE 3406225 A DE3406225 A DE 3406225A DE 3406225 A1 DE3406225 A1 DE 3406225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
holes
perforated
disk units
perforated disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843406225
Other languages
English (en)
Inventor
Tore Gottfrid Johanneshov Hesselgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3406225A1 publication Critical patent/DE3406225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2801Testing of printed circuits, backplanes, motherboards, hybrid circuits or carriers for multichip packages [MCP]
    • G01R31/2805Bare printed circuit boards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S269/00Work holders
    • Y10S269/903Work holder for electrical circuit assemblages or wiring systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49998Work holding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53265Means to assemble electrical device with work-holder for assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Schaltungsplatten
Die Erfindung betrifft die Prüfung von Schaltungsplatten und insbesondere ein Verfahren zur Bestimmung der Qualität von durchplattierten Löchern in Schaltungsplatten.
Gegenwärtig gibt es keine andere verläßliche Methode zur Prüfung der Plattierung von Schaltungsplatten, als Testlöcher in Kunststoff zu gießen und die Oberfläche längs dem Durchmesser eines Loches auszuschleifen. Die Dicke des aufgebrachten Materials, vornehmlich eine Kupfer schicht, kann dann gemessen und die Qualität bestimmt werden. Der Nachteil des verwendeten Verfahrens besteht bisher darin, daß es relativ große Kunststoffmengen erfordert, von denen der größere Teil abgeschliffen werden muß, was sowohl mühsam als auch teuer ist.
Es ist auch bekannt, beim Schleifen der Oberfläche von verschiedenen Arten von Material für die Strukturprüfung das genannte Material in einer geeigneten Zusammensetzung zu vergießen, woraufhin der gesamte Körper zum Schleifen in eine Spannvorrichtung eingebracht wird. Die Spannvorrichtung für den zu schleifenden Körper kann in verschiedenen Arten aufgebaut sein, z. B. gemäß der Beschreibung des dänischen Patents Nr. 125 217, deren Inhalt hiermit zur Offenbarung
der vorliegenden Anmeldung gemacht wird, bei welcher der zu schleifende Körper zylindrisch ist und einen ringförmigen Flansch aufweist, welcher mit einer entsprechend geformten Oberfläche der Spannvorrichtung zum Eingriff kommt. Auch in diesem Falle muß eine wesentliche Menge des Gießmaterials weggeschliffen werden.
Die oben beschriebene Anordnung ist jedoch vollständig unterschiedlich von der durch die vorliegende Anmeldung vorgeschlagenen Erfindung, deren Aufgabe es ist, die Bearbeitungszeit und die Menge des erforderlichen Kunststoffmaterials radikal zu reduzieren, wobei besondere Merkmale und Weiterbildungen der Erfindung in den beiliegenden Ansprüchen offenbart sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigen:
20
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Behälter, in den Lochscheibeneinheiten eingeführt sind, und
Figur 2 einen Querschnitt durch einen Behälter, welcher Fräs- und Schleif profile aufweist.
Die Figur 1 zeigt einen Kunststoffbehälter 1, welcher einen beliebigen Querschnitt haben kann, der jedoch im relevanten Fall einen rechteckigen Querschnitt hat. Eine Längsseite ist offen und das Innere des Behälters weist eine Anzahl von genau definierten, teilweise miteinander verbundenen Abteilen 2 auf.
Die kurzen Seiten des Behälters weisen zentral angeordnete Öffnungen 3, 4 zum Zuführen eines Druckes bzw. eines Vakuums auf, um Füllmaterial in den Behälter einführen zu können.
5
Durch ein besonderes Werkzeug sind die Locheinheiten in Form von runden Scheiben 5 mit einem Durchmesser von z. B. 8 bis 10 mm geformt, welche genau zentrierte Löcher aufweisen. Durch die offene Seite des Behälters werden diese Scheiben dann in die Abteile plaziert, in denen sie durch vorstehende Führungen 6 getragen werden, wobei die Löcher genau längs einer Linie durch alle Lochzentren ausgerichtet sind. Die offene Seite des Behälters wird danach z. B. mit einem Band 7 bedeckt, und der gesamte Behälter wird z. B. mit Kunststoff über die Öffnung einer der kurzen Wände, z. B. 3 und 4, mit Hilfe von zugeführtem Druck und/oder Vakuum gefüllt.
Danach wird der Kunststoffbehälter in eine einfache, mit Wasser gefüllte Druckkammer gebracht, in welcher der Druck in der Größenordnung von 50 bis 100 Pfund pro Quadratzoll sein kann, und falls erwünscht, bei einer erhöhten Temperatur, um die Aushärtezeit zu reduzieren.
Aufgrund der vergleichsweise kleinen Mengen des Materials, welches zum Füllen des Behälters verwendet wird, kann Material einer höheren Qualität verwendet werden, welches wesentlich besser in bezug auf Schrumpfen und Aushärten bei relativ hohen Temperaturen ist. Diese Charakteristiken überwiegen bei weitem
den höheren Preis für den besonderen Kunststoff der genannten Art. Nach Beendigung des Aushärtevorgangs wird der Behälter in eine automatische Fräs- und Schleifmaschine gebracht, welche z. B. 4 oder 5 Stationen hat. Der Behälter wird in der Maschine mit Hilfe einer besonderen Führungsschulter 8 fixiert, welche neben der Unterseite 10 des Behälters angeordnet ist.
Bei der ersten Stufe der in der obigen Art präparierten Einheiten wird das Fräsen zu etwa dem Zentrum der Löcher durchgeführt, und zusätzlich wird das plastische Material auf beiden Seiten der Löcher gefräst oder geschliffen, wodurch ein Fräsprofil 11 entsprechend der Figur 2 erreicht wird.
In den folgenden Stufen wird der Schleifvorgang durchgeführt, und dies muß nur über einen schmalen U-förmigen Bereich 12 um die Löcher durchgeführt werden, wodurch erhebliche Einsparungen bei Schleif bändern und Schleifzeit erzielt werden. Aufgrund der kleinen Materialmengen, die entfernt werden müssen, ist es möglich, trocken zu schleifen. Die Steuerung der Mahl- und Schleifgeschwindigkeit kann z. B. mit Hilfe eines Schrittmotors zur Vereinfachung, Programmierung und Zeitersparnis durchgeführt werden.
Nach vollständiger Bearbeitung in der Fräs- und Schleifmaschine können die Einheiten z. B. in einem Mikroskop inspiziert werden, so daß die Qualität der Lochplattierung oder des Lochüberzugs bestimmt werden kann. Der Behälter kann auch dazu verwendet werden, die
Löcher mit Hilfe eines einfachen Schri ttmec han ismus nacheinander in die Prüfposition auf einen Mikroskoptisch zu bringen.
Mit Hilfe des vorgeschlagenen Verfahrens kann sehr viel Zeit im Vergleich zu den bisher bekannten Verfahren eingespart werden (etwa 10 Minuten im Vergleich zu etwa 1 Stunde). Gleichzeitig ist es möglich, wesentlich weniger komplizierte und billigere Vorrichtungen zu verwenden.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt und kann in verschiedenen Details und Richtungen variiert werden, z. B. bezüglich des Einfüllens und der Steuerung des Behälters, der Zentrierung der Löcher und der Einheiten und der Mahl- und Schleifprozeduren.
Das Füllagens kann außer aus Plastik z. B. auch aus Zinn-Blei bestehen, und in einem solchen Fall kann der Behälter z. B. als eine Gießform hergestellt sein, wodurch ein Zinn-Bleiguß mit Führungsschultern erzielt wird.
■Β-
Leerseite -

Claims (6)

  1. DIPL.-PHYS. WOLFGANG SEEGER
    PATENTANWALT & EUROPEAN PATENT ATTORNEY
    iugel«»ien beim Europaischen Palentami - admitled öl the European Patent Oil ice. Mandataire Agree pres I'Ollice Europäer) de« Brevel»
    BEREITERANGER 15 0-8 MÜNCHEN 90 TEL. (089) 6 51 88 11
    Telex: 528132 ERPAT D
    Anwaltsakte: 14 Pat 23-DE
    Anmelder: Tore Gottfrid Hesseigren
    Borensvägen 1 10
    S-121 68 JOHANNESHOV, Schweden
    Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von
    Schaltungsplatten
    Ansprüche: 20
    ( 1J Verfahren zur Prüfung der Qualität von Metallüberzügen von Löchern in einer Schaltungsplatte, dadurch gekennzeichnet, daß
    - Lochscheibeneinheiten mit genau plazierten Löchern gestanzt werden,
    - eine Anzahl solcher Lochscheibeneinheiten mit ihren Löchern ausgerichtet in einem Behälter befestigt werden,
    - Material in den Behälter eingefüllt wird, um die
    darin befestigten Lochscheibeneinheiten zu vergießen,
    - Material der Lochscheibeneinheiten heruntergefräst
    — 1 —
    coMMERZBANK München, konto-nummer22 11 480
    bzw. heruntergeschliffen wird, zur Ausrichtung mit den Lochzentren, und daß zusätzlich das Material an den Seiten der Löcher heruntergeschliffen wird, um einen erhöhten Abschnitt um die genannten Löcher zu bilden, und
    - der erhöhte Abschnitt, der die Lochplattierungen enthält, zur Prüfung derselben gefräst oder geschliffen wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Behälter (1), welcher genau definierte Führungen (2) zur Befestigung der Lochscheibeneinheiten (5) hat, welche relativ zu der Längsrichtung des Behälters gleichförmig in diesen eingeführt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochscheibeneinheiten unter rechten Winkeln
    zu der Längsachse des Behälters zentriert sind. 20
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter an seinen kurzen Enden Öffnungen
    (3, 4) zur Einführung von Füllmaterial und zur Abführung aufweist.
    25
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) eine offene Längsseite zur Einführung der Lochscheibeneinheiten in die Führungen aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) Führungsschultern (8) zur Führung des Behälters bezüglich der Bearbeitungswerkzeuge aufweist.
    — 2 —
DE19843406225 1983-03-01 1984-02-21 Verfahren und vorrichtung zur pruefung von schaltungsplatten Withdrawn DE3406225A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8301136A SE452660B (sv) 1983-03-01 1983-03-01 Metod for att preparera prov for undersokning av kvaliteten pa metallbeleggningar i hal i ett monsterkort

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3406225A1 true DE3406225A1 (de) 1984-09-06

Family

ID=20350220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406225 Withdrawn DE3406225A1 (de) 1983-03-01 1984-02-21 Verfahren und vorrichtung zur pruefung von schaltungsplatten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4592138A (de)
JP (1) JPS59175793A (de)
DE (1) DE3406225A1 (de)
SE (1) SE452660B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE459484B (sv) * 1987-08-10 1989-07-10 Tore Hesselgren Registrering av haalcentrum vid snittning av moensterkort
SE464792B (sv) * 1989-06-08 1991-06-10 Tore Hesselgren Metod foer snittning av moensterkort
EP3982135A1 (de) * 2020-10-12 2022-04-13 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Prüfzielfehlererkennung und -auswertung zur beurteilung der qualität einer komponententrägerstruktur
EP3982134A1 (de) * 2020-10-12 2022-04-13 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Automatisierte qualitätsprüfung einer komponententrägerstruktur nach entfernen von material
EP3982133A1 (de) * 2020-10-12 2022-04-13 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Fortschrittskontrolle des materialabtrags einer komponententrägerstruktur während eines qualitätstests

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK125217A (de) *
US3296747A (en) * 1964-10-23 1967-01-10 Goetzewerke Method of and apparatus for honing piston rings
DK125217B (da) * 1970-02-23 1973-01-15 Struers Chem Labor Slibe- eller polereemne med tilhørende prøveholder til anvendelse ved slibning eller polering til mikroundersøgelsesformål.
US3836111A (en) * 1971-06-04 1974-09-17 Ashland Optical Corp Cylindrical mold for the production of a plurality of optical lenses
US4463927A (en) * 1983-02-24 1984-08-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Apparatus for sectioning demountable semiconductor samples

Also Published As

Publication number Publication date
SE452660B (sv) 1987-12-07
SE8301136D0 (sv) 1983-03-01
SE8301136L (sv) 1984-09-02
JPS59175793A (ja) 1984-10-04
US4592138A (en) 1986-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833874C2 (de)
DE2303557A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines oder mehrerer naehmaschinenmesser beim schleifen an einer stichelschleifmaschine
EP0443053B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
CH664924A5 (de) Verfahren zur herstellung von duroplastmantelplatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE102005057550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leichtbauplatte und Leichtbauplatte
DE3406225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung von schaltungsplatten
DE4024258C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des dynamischen Gleichgewichtes eines Rotationskörpers
DE3930281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur impraegnierung unter unterdruck von platten aus marmor oder anderen steinartigen, im allgemeinen ritzen oder spalten aufweisenden materialien
DE2500036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbessern schadhafter platten
DE3801603A1 (de) Verfahren zum herstellen von aus einer natursteinschicht und einer verstaerkungsschicht bestehenden verbundkoerpern
EP0139824A2 (de) Vakuum-Spannvorrichtung zum Aufspannen von Werkstücken auf Werkzeugmaschinentischen oder dergleichen
WO1984004711A1 (en) Lining plate for the moulding chamber of a moulding machine
DE102019121471A1 (de) Werkstoffplatte und Verfahren zur Herstellung einer Werkstofplatte
EP0937841B1 (de) Verfahren zur Sanierung von Stahlkonstruktionen
DE2839090C2 (de) Nähmaschinengehäuse
DE3118956C2 (de) Anlage zur Herstellung von Kernen aus fließfähigen Formstoffen in beheizten Formkästen
DE2758892C3 (de) Verfahren zum Reparieren der aus einer Holztafel mit GFK-Beschichtung bestehenden Wand eines Transportcontainers
DE3032146A1 (de) Verfahren zur herstellung von bahnen aus thermoplastischem material oder aus waermehaertbarem harz und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4025863C2 (de)
DE2813304C3 (de) Verfahren zum Zerteilen von quaderförmigen Blöcken aus Glas
DE932323C (de) Verfahren zur Herstellung von Giessereiformteilen aus fluessigen Formstoffen unter Zuhilfenahme von metallischen Dauermodellen
DE102018105947A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verkleben von Kunststoffprofilen
DE2139823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschaeumen von grossflaechigen werkstuecken
DE3128774C2 (de)
DE3246790A1 (de) Kurbelwellen-haertevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee