DE3831170A1 - Waessrige dispersionen - Google Patents

Waessrige dispersionen

Info

Publication number
DE3831170A1
DE3831170A1 DE3831170A DE3831170A DE3831170A1 DE 3831170 A1 DE3831170 A1 DE 3831170A1 DE 3831170 A DE3831170 A DE 3831170A DE 3831170 A DE3831170 A DE 3831170A DE 3831170 A1 DE3831170 A1 DE 3831170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
diisocyanate
water
aqueous dispersion
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3831170A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeneca Inc
Original Assignee
ICI Americas Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICI Americas Inc filed Critical ICI Americas Inc
Publication of DE3831170A1 publication Critical patent/DE3831170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5036Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
    • C08G18/5042Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups containing ureum groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0838Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
    • C08G18/0842Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
    • C08G18/0861Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers
    • C08G18/0866Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being an aqueous medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/283Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7806Nitrogen containing -N-C=0 groups
    • C08G18/7818Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8064Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with monohydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft wässrige Dispersionen und insbesondere wässrige Dispersionen nichtionischer Polyurethane, die als Beschichtungszusammensetzungen verwendbar sind.
Wässrige Polyurethan-Dispersionen sind bekannt und werden zur Herstellung nützlicher Polyurethan-Produkte eingesetzt, z. B. für Beschichtungen und Filme. Die Dispergierung von Polyurethan in dem wässrigen System wurde unter Verwendung äußerer und innerer dispergierender oder emulgierender Mittel erreicht. Im allgemeinen haben sich innere Mittel, die ionisch oder nichtionisch sein können, als geeignet erwiesen.
Im allgemeinen ist die Dispergierbarkeit von in Wasser dispergierbaren Polyurethanen von nichtionischem Charakter auf die Anwesenheit von Polyoxyäthylen-Ketten an dem Polyurethan-Hauptgerüst zurückzuführen. So beschreiben die deutschen Offenlegungsschriften Nr. 21 41 805 und 21 41 807 die Herstellung von wasserdispergierbarem Polyurethan durch Umsetzung von ein Mol eines trifunktionellen Isocyanat-Vorpolymers mit einem Mol eines monofunktionellen Polyäthylenoxid-Äthers. Das difunktionelle Produkt (das zwei NCO-Gruppen je Molekül enthält) wird dann in Wasser dispergiert und mit einem difunktionellen Kettenverlängerungsmittel z. B. einem Diamin, unter Bildung eines im wesentlichen linearen Polyurethans umgesetzt.
Das US-Patent 39 05 929 beschreibt in Wasser dispergierbare, nichtionische Polyurethane, die man durch Umsetzung eines organischen Diisocyanats mit einer organischen difunktionellen, mit Isocyanat reaktiven Verbindung und mit einer organischen difunktionellen mit Isocyanat reaktiven Verbindung mit einer Seitenkette aus Polyäthylenoxid-Einheiten erhält. Wässrige Dispersionen, die Polyurethane enthalten, dienen zur Herstellung von Filmen und Beschichtungen. Der Einsatz von ausschließlich difunktionellen Komponenten soll ein wesentliches Merkmal des Verfahrens der Herstellung selbstdispergierbarer Urethane und der daraus gebildeten Dispersionen sein, obgleich in einigen Fällen der Zusatz sehr kleiner Mengen trifunktioneller, niedermolekularer Verbindungen, z. B. trifunktioneller Isocyanate oder trifunktioneller Kettenverlängerungsmittel, die Produkteigenschaften verbessern kann (soll). Es wird empfohlen, daß diese trifunktionellen Verbindungen nicht in Mengen von mehr als ein Äquivalent-Prozent eingesetzt werden, bezogen auf die Gesamtheit der Baukomponenten, die an der Polyadditionsreaktion teilnehmen.
Bei dem Verfahren des US-Patents Nr. 39 20 598 wird die Polyäthylenoxid- Kette dadurch eingebaut, daß man sie über eine Allophanat- oder Biuret-Bindung an ein Isocyanat-Molekül anhängt. Wiederum wird die Warnung gegeben, daß irgendeine Verzweigung durch die Einfügung sehr kleiner Mengen trifunktioneller niedermolekularer Verbindungen etwa 1% nicht übersteigen soll.
Es wurde nun gefunden, daß wässrige Dispersionen in Wasser dispergierbarer, nichtionischer Polyurethane mit höheren Verzweigungsgraden als sie in den oben erwähnten bekannten Schriften empfohlen sind, eine ausgezeichnete Lagerbeständigkeit haben und zur Herstellung elastomerer Polyurethane, beispielsweise für Beschichtungen, mit verbesserten physikalischen und chemischen Eigenschaften einschließlich hoher Beständigkeitswerte gegenüber Wasser und organischen Lösungsmitteln verwendet werden können.
Demgemäß schafft die Erfindung eine wässrige Dispersion eines nichtionischen, wasser-dispergierbaren Polyurethans mit anhängenden Polyoxyäthylen-Ketten und einer Vernetzung je 3 000 bis 100 000 Atomgewichtseinheiten.
Der Gehalt anhängender Polyoxyäthylen-Ketten des in Wasser dispergierbaren Polyurethans kann innerhalb weiter Grenzen variieren; er sollte aber in allen Fällen ausreichend sein, um dem Polyurethan den geforderten Grad der Dispergierbarkeit in Wasser zu verleihen. Die Polyoxyäthylen-Seitenketten können in das Polyurethan nach im Stand der Technik beschriebenen Verfahren eingeführt werden. So können die Polyurethan bildenden Bestandteile eine oder mehrere Komponenten mit anhängenden Polyoxyäthylen-Ketten umfassen, z. B. ein dispergierendes Diol und/oder Diisocyanat mit einer Poly(äthylenoxid)- Seitenkette, wie sie in der US-PS 39 05 929 oder der US-SP 39 20 598 beschrieben sind.
Die erforderliche Vernetzungsdichte oder der erforderliche Verzweigungsgrad, der die durch Sekundärreaktionen, z. B. Allophanat- oder Biuret-Bildung, erzeugte Vernetzung nicht umfaßt, kann in das Polyurethan dadurch eingeführt werden, daß man den Polyurethan bildenden Komponenten wenigstens einen Bestandteil, der mehr als zwei reaktionsfähige Gruppen je Molekül hat, zusetzt.
Dem Fachmann ist geläufig, daß Polyurethan-Formulierungen häufig geringere Anteile von Reaktionsmitteln, wie Wasser oder Diaminen, enthalten, die anstelle von Urethangruppen in die Polyurethan- Gesamtstruktur Harnstoffgruppen einführen. Zur Berechnung der Vernetzungsdichte des erfindungsgemäßen Produkts werden diese Reaktionsteilnehmer als Polyurethan bildende Komponenten betrachtet.
Demgemäß kann das nichtionische, in Wasser dispergierbare Polyurethan das Reaktionsprodukt sein von
  • (a) einem nichtionischen, in Wasser dispergierbaren Polyurethen- Vorpolymer mit endständigem Isocyanat, das gebildet ist durch Umsetzung von
    • (i) einem organischen Polyisocyanat,
    • (ii) wenigstens einem organischen Polyol mit einem Molekulargewicht in dem Bereich von 62 bis 6000, und
    • (iii) einem dispergierenden Diol und/oder Diisocyanat mit einer anhängenden Polyoxyäthylen-Kette,
  • (b) und einem aktiven Wasserstoff enthaltenden Kettenverlängerungsmittel, wobei die genannten Reaktionsteilnehmer zwischen 1,0 und 18 Äquivalent-Prozent eines Polyurethan bildenden Bestandteils mit einer höheren Funktionalität als zwei enthalten.
Ein "Polyurethan bildender Bestandteil mit einer höheren Funktionalität als zwei" bedeutet für die Zwecke der vorliegenden Erfindung eine Komponente mit mehr als zwei reaktionsfähigen, zur Teilnahme an der Polyurethanbildung befähigten Gruppen, d. h. mehr als zwei Isocyanat- oder mit Isocyanat reaktionsfähigen Gruppen. Ein solcher Bestandteil kann z. B. sein ein Polyisocyanat mit drei oder mehr Isocyanatgruppen im Molekül, das zur Bildung des Vorpolymers verwendet wird, ein Polyol mit drei oder mehr Hydroxylgruppen je Molekül, das zur Bildung des Vorpolymers oder als Kettenverlängerungsmittel dient, oder ein als Kettenverlängerungsmittel eingesetztes Polyamin mit drei oder mehr Aminogruppen je Molekül. Gewünschtenfalls kann die gesamte Formulierung mehr als einen Bestandteil mit einer höheren Funktionalität als zwei enthalten.
Vorzugsweise enthalten die Reaktionsteilnehmer 2,0 bis 10 Äquivalent-Prozent Polyurethan bildende Bestandteile mit einer höheren Funktionalität als zwei.
Dies entspricht einem Verzweigungsgrad von etwa einer Verzweigung von 6 000 bis 60 000 Atomgewichtseinheiten.
Das zur Herstellung des Vorpolymers eingesetzte Polyisocyanat kann ein aliphatisches, cycloaliphatisches, araliphatisches oder aromatisches Polyisocyanat sein. Beispiele geeigneter Polyisocyanate sind Äthylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocyanat, 4,4′-Dicyclohexylmethandiisocyanat, p-Xylylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat, 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4′-Diphenylmethandiisocyanat, Polymethylenpolyphenyl- Polyisocyanate und 1,5-Naphthalindiisocyanat. Polyisocyanat-Gemische sowie auch Polyisocyanate können eingesetzt werden, die durch Einführung von Urethan-, Allophanat-, Harnstoff-, Biuret-, Carbodiimid-, Uretonimin- oder Isocyanuratreste modifiziert wurden.
Organische Polyole mit Molekulargewichten in dem Bereich von 62 bis 6 000, die zur Vorpolymer-Herstellung eingesetzt werden können, umfassen insbesondere Diole und Triole sowie deren Gemische, jedoch können Polyole höherer Funktionalität beispielsweise als Nebenbestandteile im Gemisch mit Diolen Verwendung finden. Die Polyole können polymere Polyole mit Molekulargewichten in dem Bereich von 400 bis 6 000 oder niedermolekulare Polyole mit Molekulargewichten unter 400 sein, je nach dem Flexibilitätsgrad, der in dem Endprodukt gewünscht wird. Es können auch Gemische aus polymeren und/oder niedermolekularen Polyolen eingesetzt werden.
Ein besonders brauchbares nichtionisches, in Wasser dispergierbares Polyurethan ist somit das Reaktionsprodukt aus
  • (a) einem nichtionischen, in Wasser dispergierbaren Polyurethan- Vorpolymer mit endständigem Isocyanat, das gebildet ist durch Umsetzung
    • (i) eines organischen Polyisocyanats,
    • (ii) eines polymeren Polyols mit einem Molekulargewicht in dem Bereich von 400 bis 6 000, und
    • (iii) eines dispergierenden Diols und/oder Diisocyanats mit einer anhängenden Polyoxyäthylen-Kette und wahlweise
    • (iv) eines niedermolekularen Polyols mit einem Molekulargewicht von weniger als 400, und
  • (b) einem aktiven Wasserstoff enthaltenden Kettenverlängerungsmittel, wobei die Reaktionsteilnehmer zwischen 1,0 und 18 Äquivalent-Prozent eines Polyurethan bildenden Bestandteils mit einer höheren Funktionalität als zwei enthalten.
Die polymeren Polyole können Glieder aller chemischen Klassen polymerer Polyole sein, die in Polyurethan-Formulierungen eingesetzt werden oder hierfür vorgeschlagen wurden. Insbesondere können sie Polyester, Polyesteramide, Polyäther, Polythioäther, Polycarbonate, Polyacetale, Polyolefine oder Polysiloxane sein. Bevorzugte Molekulargewichte liegen in dem Bereich von 700 bis 3000.
Verwendbare Polyesterpolyole umfassen Reaktionsprodukte mehrwertiger Alkohole mit endständigem Hydroxyl, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol, Neopentylglykol, 1,4-Butandiol, Furandimethanol, Cyclohexandimethanol, Glycerin, Trimethylolpropan oder Pentaerythrit oder deren Mischungen mit Polycarbonsäuren, insbesondere Dicarbonsäuren oder deren esterbildenden Derivaten, wie z. B. Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure oder ihre Methylester, Phthalsäureanhydrid oder Dimethylterephthalat. Polyester, die man durch Polymerisation von Lactonen, z. B. Caprolacton, in Verbindung mit einem Polyol erhalten hat, können ebenfalls eingesetzt werden. Polyesteramide kann man durch Einfügung von Aminoalkoholen, wie Äthanolamin, in Polyesterbildungsgemische erhalten.
Einsetzbare Polyätherpolyole umfassen Produkte, die man erhalten hat durch Polymerisation eines cyclischen Oxids, z. B. Äthylenoxid, Propylenoxid oder Tetrahydrofuran, oder durch Addition eines oder mehrerer dieser Oxide an polyfunktionelle Initiatoren, wie z. B. Wasser, Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol, Cyclohexandimethanol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit oder Bisphenol A. Besonders brauchbare Polyäther sind u. a. Polyoxypropylendiole und -triole, Poly(oxyäthylen-oxypropylen)diole und -triole, die man durch gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Addition von Äthylen- und Propylenoxid an geeignete Initiatoren erhalten hat, sowie Polytetramethylenätherglykole, die man durch Polymerisation von Tetrahydrofuran erhalten hat.
Verwendbare Polythioätherpolyole sind u. a. Produkte, die man durch Kondensieren von Thiodiglykol alleine oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminoalkoholen oder Aminocarbonsäuren erhalten hat.
Verwendbare Polycarbonatpolyole sind u. a. Produkte, die man durch Umsetzung von Diolen, wie 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Diäthylenglykol oder Tetraäthylenglykol mit Diarylcarbonaten, z. B. Diphenylcarbonat, oder mit Phosgen erhalten hat.
Verwendbare Polyacetalpolyole sind u. a. die, welche man durch Umsetzung von Glykolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol oder Hexandiol, mit Formaldehyd erhalten hat. Geeignete Polyacetale können auch durch Polymerisation cyclischer Acetale hergestellt werden.
Geeignete Polyolefinpolyole sind u. a. Butadienhomo- und -copolymere mit endständigem Hydroxyl.
Organische Polyole mit Molekulargewichten unter 400, die zur Vorpolymer-Herstellung eingesetzt werden können, umfassen insbesondere Diole und Triole und deren Gemische, jedoch können auch Polyole höherer Funktionalität eingesetzt werden. Beispiele dieser niedermolekularen Polyole sind u. a. Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Bis(hydroxyäthyl)terephthalat, Cyclohexandimethanol, Furandimethanol, Glycerin und die Reaktionsprodukte dieser Polyole mit Propylenoxid und/oder Äthylenoxid bis zu einem Molekulargewicht von 399.
Diole mit anhängenden Polyoxyäthylen-Ketten, die bei der Vorpolymer- Herstellung eingesetzt werden können, sind u. a. jene, die aus dem Stand der Technik, z. B. aus der US-PS 39 05 929 bekannt sind. Diese Diole können auf Grund ihrer Funktion als dispergierende Diole angesehen werden. Besonders geeignete dispergierende Diole können erhalten werden durch Umsetzung eines Mols eines organischen Diisocyanats, in dem die zwei Isocyanatgruppen unterschiedlich reaktionsfähig sind, mit etwa einem Mol eines Polyäthylenglykolmonoäthers und dann Umsetzung des so erhaltenen Addukts mit etwa einem Mol eines Dialkanolamins, z. B. des Diäthanolamins.
Diisocyanate mit Gruppen unterschiedlicher Reaktionsfähigkeit, die bei der Herstellung der dispergierenden Diole eingesetzt werden können, sind u. a. 2,4-Toluoldiisocyanat, Isophorondiisocyanat und 2,4′-Diphenylmethandiisocyanat. Verwendbare Polyäthylenglykolmonoäther sind u. a. die Reaktionsprodukte des Äthylenoxids mit einwertigen Alkoholen, wie Methanol, Äthanol, tertiärem Butanol oder Benzylalkohol, oder Phenolen, wie z. B. Phenol selbst. Die Polyäthylenglykolmonoäther haben zweckmäßig Molekulargewichte in dem Bereich von 250 bis 3 000, vorzugsweise in dem Bereich von 500 bis 2 000.
Gewünschtenfalls kann die Polyoxyäthylen-Kette neben den Äthylenoxid- Einheiten andere Alkylenoxide enthalten. So können Polyoxyalkylenketten Verwendung finden, in denen bis zu 60% der Alkylenoxid- Einheiten Propylenoxid-Einheiten und der Rest Äthylenoxid-Einheiten sind.
Die Herstellung des dispergierenden Diols kann erfolgen durch Zusatz des Polyäthylenglykolmonoäthers zu dem Diisocyanat bei 20 bis 50°C, wahlweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und eines Urethan-Katalysators, mit nachfolgender Zugabe des Dialkanolamins.
Diisocyanate mit anhängenden Polyoxyäthylen-Ketten, die bei der Vorpolymer-Herstellung eingesetzt werden können, sind u. a. jene, die im Stand der Technik, z. B. in der US-PS Nr. 39 20 598 beschrieben sind. Diese Diisocyanate können auf Grund ihrer Funktion als dispergierende Diisocyanate angesehen werden. Besonders geeignete dispergierende Diisocyanate kann man erhalten durch Umsetzung von zwei Molen eines organischen Diisocyanats, in dem die zwei Isocyanat- Gruppen unterschiedliche Reaktionsfähigkeiten haben, mit etwa einem Mol Polyäthylenglykolmonoäther und dann Umsetzung des zunächst gebildeten Urethan-Monoisocyanats bei einer höheren Temperatur mit dem überschüssigen Diisocyanat unter Bildung eines Allophanat-Isocyanats mit einer anhängenden Polyoxyäthylen-Kette.
Geeignete Diisocyanate und Polyäthylenglykolmonoäther für die Herstellung der dispergierenden Diisocyanate wurden oben für die Herstellung der dispergierenden Diole erwähnt.
Das nichtionische, in Wasser dispergierbare Polyurethan-Vorpolymer mit endständigem Isocyanat kann in herkömmlicher Weise hergestellt werden durch Umsetzung eines stöchiometrischen Überschusses des organischen Polyisocyanats mit wenigstens einem organischen Polyol mit einem Molekulargewicht in dem Bereich von 62 bis 6 000 und dem dispergierenden Diol oder Diisocyanat unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen bei einer Temperatur zwischen etwa 30°C und etwa 130°C, bis die Umsetzung zwischen den Isocyanatgruppen und den Hydroxylgruppen im wesentlichen vollständig ist. Das Polyisocyanat und die aktiven Wasserstoff enthaltenden Bestandteile werden zweckmäßig in solchen Anteilen umgesetzt, daß das Verhältnis der Anzahl der Isocanatgruppen zu der Anzahl der Hydroxylgruppen in dem Bereich von etwa 1,1 : 1 bis etwa 6 : 1, vorzugsweise in dem Bereich von 1,5 : 1 bis 3 : 1 liegt.
Gewünschtenfalls können Katalysatoren, wie Dibutylzinndilaurat und Zinn(II)-Octoat zur Unterstützung der Vorpolymerbildung eingesetzt werden, und vor oder nach der Vorpolymerbildung kann ein reaktionsträges Lösungsmittel zur Regulierung der Viskosität zugesetzt werden. Geeignete verwendbare Lösungsmittel sind u. a. Aceton, Methyläthylketon, Dimethylformamid, Äthylencarbonat, Propylencarbonat, Diglym, N-Methylpyrrolidon, Äthylacetat, Äthylen- und Propylenglykoldiacetat, Alkyläther des Äthylen- und Propylenglykolmonoacetats, Toluol, Xylol und sterisch behinderte Alkohole, wie t-Butanol und Diacetonalkohol. Die bevorzugten Lösungsmittel sind mit Wasser mischbare Lösungsmittel, wie N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid und Dialkyläther der Glykolacetate oder Gemische aus N-Methylpyrrolidon und Methyläthylketon.
Die wässrigen Dispersionen der Erfindung können hergestellt werden durch Dispergieren des nichtionischen, in Wasser dispergierbaren Polyurethan-Vorpolymers mit endständigem Isocyanat in einem wässrigen Medium und Kettenverlängerung des Vorpolymer mit einem aktiven Wasserstoff enthaltenden Kettenverlängerungsmittel unter Einschluß von mehr als ein Äquivalent-Prozent eines Polyurethan bildenden Bestandteils mit einer höheren Funktionalität als zwei.
Das Vorpolymer kann in Wasser nach bekannten Methoden dispergiert werden. Vorzugsweise wird das Vorpolymer dem Wasser unter Rührung zugesetzt, oder das Wasser kann in das Vorpolymer eingerührt werden. Das mit dem Vorpolymer umgesetzte, aktiven Wasserstoff enthaltende Kettenverlängerungsmittel ist zweckmäßigerweise ein Polyol, ein Aminoalkohol, Ammoniak, ein primäres oder sekundäres aliphatisches, alicyclisches, aromatisches, araliphatisches oder heterocyclisches Amin, insbesondere ein Diamin, Hydrazin oder ein substituiertes Hydrazin. Wasserlösliche Kettenverlängerungsmittel werden bevorzugt, und Wasser selbst kann wirksam sein.
Beispiele für hier brauchbare, geeignete Kettenverlängerungsmittel sind u. a. Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Propylendiamin, Butylendiamin, Hexamethylendiamin, Cyclohexylendiamin, Piperazin, 2-Methylpiperazin, Phenylendiamin, Tolylendiamin, Xylylendiamin, Tris(2-aminoäthyl)amin, 3,3′-Dinitrobenzidin, 4,4′-Methylenbis(2-chloranilin), 3,3′-Dichlor-4,4′-biphenyldiamin, 2,6-Diaminopyridin, 4,4′-Diaminodiphenylmethan, Menthandiamin, m-Xyloldiamin und Isophorondiamin. Ferner Materialien, wie Hydrazin, Azine, wie Acetonazin, substituierte Hydrazine, wie z. B. Dimethylhydrazin, 1,6-Hexamethylen-bis-hydrazin, Carbodihydrazin, Hydrazide der Dicarbonsäuren und Sulfonsäuren, wie Adipinsäuremono- oder -dihydrazide, Oxalsäuredihydrazid, Isophthalsäuredihydrazid, Weinsäuredihydrazid, 1,3-Phenylendisulfonsäuredihydrazid, Omega-aminocapronsäuredihydrazid, Hydrazide, die durch Umsetzung von Lactonen mit Hydrazin gebildet sind, wie Gamma-hydroxylbuttersäurehydrazid, Bis-semicarbazid, Bis-Hydrazid von Carbonsäureestern von Glykolen, wie der oben erwähnten Glykole.
Wenn das Kettenverlängerungsmittel nicht Wasser ist, z. B. wenn es ein Diamin oder Hydrazin ist, kann es der wässrigen Dispersion des Vorpolymers zugesetzt werden, oder es kann alternativ schon in dem wässrigen Medium vorliegen, wenn das Vorpolymer darin dispergiert wird.
Die Kettenverlängerung kann bei erhöhten, erniedrigten oder Umgebungstemperaturen durchgeführt werden. Zweckmäßige Temperaturen liegen in dem Bereich von etwa 5 bis 95°C oder mehr, vorzugsweise in dem Bereich von etwa 10°C bis 45°C.
Die Menge des verwendeten Kettenverlängerungsmittels sollte etwa den freien NCO-Gruppen in dem Vorpolymer äquivalent sein, wobei das Verhältnis des aktiven Wasserstoffs in dem Kettenverlängerungsmittel zu den NCO-Gruppen in dem Vorpolymer vorzugsweise in dem Bereich von 1,0 bis 2,0 : 1 liegt. Wenn Wasser als Kettenverlängerungsmittel dient, sind diese Verhältnisse natürlich nicht anwendbar, da das Wasser als Kettenverlängerungsmittel und Dispersionsmedium fungiert und somit relativ zu den freien NCO-Gruppen in einem großen Überschuß vorliegt.
Die wässrigen Dispersionen der Erfindung können mit Vorteil als Beschichtungszusammensetzungen dienen, wozu sie mit Wasser und/ oder organischen Lösungsmitteln weiter verdünnt werden können, oder sie können dadurch in konzentrierter Form geliefert werden, daß man Wasser und/oder organische Bestandteile des flüssigen Mediums verdampft. Als Beschichtungsmassen können sie auf irgendein Substrat aufgebracht werden, darunter Holz, Metalle, Glas, Tuch, Leder, Papier, Kunststoffe, Schaum und dergl., wobei herkömmliche Verfahren Anwendung finden, darunter Streichen, Tauchen, Fließbeschichten, Sprühen und dergl.. Die Zusammensetzungen können andere herkömmliche Bestandteile enthalten, darunter organische Lösungsmittel, Pigmente, Farbstoffe, Emulgatoren, oberflächenaktive Mittel, Verdickungsmittel, Wärmestabilisatoren, Egalisiermittel, Mittel gegen Trichterbildung (anti-cratering agents), Füllstoffe, Absetzverhinderungsmittel, UV-Absorptionsmittel, Antioxidationsmittel und dergl., die in irgendeiner Stufe des Herstellungsverfahrens oder danach eingeführt werden. Es ist möglich, in die Dispersionen eine Menge Antimonoxid einzubringen, um die feuerhemmenden Eigenschaften zu verstärken. Die Dispersionen können auch als Klebstoffe für Materialien, wie Polypropylen, Polyester, Polyurethan, Leder und dergl. oder als Bindemittel für verschiedene feinteilige Materialien verwendet werden.
Die Dispersionen, die zweckmäßig Feststoffgehalte von etwa 20 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise etwa 25 bis 40 Gew.-% haben, sind über einen breiten pH-Bereich (2-13) beständig und werden von Elektrolyten im wesentlichen nicht beeinträchtigt.
Gewünschtenfalls können die Dispersionen mit anderen Dispersionen gemischt werden, z. B. mit Polyvinylacetat-, Polyäthylen-, Polystyrol-, Polybutadien-, Polyvinylchlorid-, Polyacrylat- und anderen Homopolymer- und -copolymer-Dispersionen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, jedoch nicht beschränkt.
Beispiel 1
Ein mit einem Thermometer, einem Overhead-Rührer und einer Stickstoffeinleitung ausgestatteter 500 ml-Harzkolben wurde mit 170 g Butylenadipatpolyesterdiol mit dem Molekulargewicht 2000, 70 g dispergierendem Diol, 5,0 g eines Polyäthertriols auf Basis von Polypropylenoxid mit einem Molekulargewicht von 725, 160 g Methyläthylketon, 54,4 g Isophorondiisocyanat und 0,4 g Dibutylzinndilaurat beschickt. Das Reaktionsgemisch wurde eine Stunde auf 60°C erwärmt, bis der Isocyanat-Gehalt auf 2,5% gefallen war.
Eine Dispersion des Vorpolymers wurde hergestellt durch Einführung von 400 g Vorpolymer bei Raumtemperatur in 404 g entionisiertes Wasser mit nachfolgender Zugabe von 8,4 g Äthylendiamin. Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 10,5, eine Viskosität von 175 cps und einen Feststoffgehalt von 33%.
Das dispergierende Diol wurde wie folgt hergestellt: 500 g Methoxycarbowax 750 gelöst in 150 g N-Methylpyrrolidon wurden bei 30°C über einen Zeitraum von 30 Minuten verteilt zu 116 g 2,4-Toluoldiisocyanat zugesetzt. Gegen Ende der Reaktion war der Isocyanatgehalt 3,4%. Das System wurde auf 25°C abgekühlt, und es wurden 62 g Diäthanolamin zugesetzt. Das Diol hatte eine OH-Zahl von 109.
Beispiel 2
Ein 500 ml-Harzkolben wurde mit 84 g eines Polycarbonatdiols mit dem Molekulargewicht 1000, 60 g dispergierendem Diol des Beispiels 1, 1,2 g Trimethylolpropan und 81,7 g N-Methylpyrrolidon beschickt. Der Reaktor wurde auf 45°C erwärmt, bis alle Polyole gelöst waren. Dann wurde das System auf 30°C abgekühlt, und 45,5 g 80/20-Toluoldiisocyanat wurden zugesetzt. Der Reaktor wurde auf einem Eisbad gekühlt, bis die Wärmeentwicklung beendet war. Der Reaktor wurde dann ein und eine halbe Stunde auf 60°C erwärmt, bis der Isocyanatgehalt auf 2,89° gefallen war.
eine Vorpolymer-Dispersion wurde hergestellt durch Zusatz von 240 g Vorpolymer zu 272 g entionisiertem Wasser bei 22°C und nachfolgender Zugabe von 17,2 g 2-(2-Aminoäthylamino)äthanol. Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 10,4, eine Viskosität von 70 cps und einen Feststoffgehalt von 35%.
Beispiel 3
Eine Polyurethan-Dispersion wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei abweichend ein Polypropylenoxiddiol eingesetzt wurde.
Die folgenden Mengen wurden zur Herstellung des Urethans verwendet:
Polypropylenoxiddiol (OH-Zahl 112)
68,0
Polypropylenoxidtriol (OH-Zahl 240) 5,0
Dispergierendes Diol 40,0
Diisobutylketon 11,3
N-Methylpyrrolidon 44,0
Methyläthylketon 11,0
Isophorondiisocyanat 41,6
Dibutylzinndilaurat 0,4
Hydrazin 1,56
Wasser 243
Die Polyurethan-Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,3, eine Viskosität von 80 cps und einen Feststoffgehalt von 33%.
Das in diesem Beispiel eingesetzte dispergierende Diol wurde wie folgt hergestellt:
250 g Methoxycarbowax 750 gelöst in 100 g Diisobutylketon wurden bei 25°C zu 74 g Isophorondiisocyanat zugegeben. Es wurden 0,55 g Dibutylzinndilaurat zugesetzt, und das System zeigte einen Temperaturanstieg auf 44°C. Nach einer halben Stunden fiel der NCO-Prozentgehalt auf 3,1. Zu diesem Zeitpunkt wurde das restliche Isocyanat mit 31,2 g Diäthanolamin umgesetzt. Das Diol hatte eine OH-Zahl von 104.
Beispiel 4
Ein 500 ml-Harzkolben wurde mit 161,2 g Polytetramethylendiol mit einem Molekulargewicht von 1000, 40 g DC 1248 (Dow Corning Silicon Triol 6000 MG), 120 g dispergierendem Diol aus Beispiel 1, 28 g N-Methylpyrrolidon und 10 g Methyläthylketon beschickt. Der Reaktor wurde auf 20°C gekühlt, und 40,3 g 80/20-Toluoldiisocyanat wurden zugesetzt. Nachdem die Wärmeentwicklung beendet war, wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden auf 50°C erwärmt, bis der Isocyanatgehalt des Vorpolymers auf 2,64% gesunken war.
Eine Dispersion des Vorpolymers wurde durch Zusatz von 200 g Vorpolymer zu 250 g entionisiertem Wasser, das 11,9 g 16%iges Hydrazin enthielt, bei 25°C hergestellt. Die Dispersionstemperatur wurde zwischen 25 und 28°C gehalten, und es wurde noch eine Stunde gerührt, nachdem der Zusatz des Vorpolymers beendet war. Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 4,9, eine Viskosität von 160 cps und einen Feststoffgehalt von 35%.
Beispiel 5
Ein Polyurethan wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 3 hergestellt, wobei jedoch das trifunktionelle Isocyanat Desmodur N-75 (Bayer) eingesetzt wurde. Die folgenden Mengen dienten zur Herstellung des Urethans:
Polypropylenoxiddiol (OH-Zahl 112)
67,2
Dispergierendes Diol aus Beispiel 3 50,0
Desmodur N-75 11,4
4,4′-Bis(isocyanatocyclohexyl)methan 41,2
N-Methylpyrrolidon 73,0
Dibutylzinndilaurat 0,3
Hydrazin 1,87
Wasser 228,5
Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,0, einen Feststoffgehalt von 33% und eine Viskosität von 700 cps.
Beispiel 6
Ein 500 ml-Harzkolben wurde mit 50 g Olin Poly-G 76-120, einem mit Äthylenoxid verkappten Triol mit einem Molekulargewicht von 1400, 51 g dispergierendem Diol aus Beispiel 1, 2 g Trimethylolpropan und 78,0 N-Methylpyrrolidon beschickt. Der Reaktor wurde auf 45°C erwärmt, bis das gesamte Trimethylolpropan gelöst war, und dann auf 30°C abgekühlt. Dem Reaktor wurden 45 g Isophorondiisocyanat und 0,4 g Dibutylzinndilaurat zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde eine Stunde auf 50°C erwärmt. Der NCO-Gehalt des Vorpolymers ist 2,25%. Eine Dispersion des Vorpolymers wurde durch Einführen von 200 g Vorpolymer in 239 g entionisiertes Wasser, das 11,1 g 16%iges Hydrazin enthielt, bei Zimmertemperatur hergestellt. Die Dispersionstemperatur wurde zwischen 20 und 25°C gehalten, und nach Beendigung der Zugabe des Vorpolymers wurde 2 Stunden gerührt. Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 5,0 und einen Feststoffgehalt von 30% bei niedriger Viskosität.
Beispiel 7
Es wurde eine Polyurethan-Dispersion in gleicher Weise wie in Beispiel 3 hergestellt, wobei jedoch ein 50/50-Gemisch aus 2,4′/4,4′-MDI eingesetzt wurde. Die folgenden Mengen dienten zur Herstellung des Urethans:
Polypropylenoxiddiol (OH-Zahl 112)
65,0
Polypropylenoxidtriol (OH-Zahl 240) 5,0
Dispergierendes Diol aus Beispiel 1 60,0
N-Methylpyrrolidon 65,4
Methyläthylketon 13,0
2,4′/4,4′-MDI 53,3
Hydrazin 2,24
Wasser 253
Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,6, einen Feststoffgehalt von 35% und eine Viskosität von 790 cps.
Beispiel 8
Ein mit einem Thermometer, einem Overhead-Rührer und einer Stickstoffeinleitung ausgestatteter 500 ml-Harzkolben wurde mit 134,5 g Polypropylenoxiddiol mit einem Molekulargewicht 1000, 70 g dispergierendem Diol aus Beispiel 3, 6,0 g eines Polyäthertriols auf Polypropylenoxidbasis mit dem Molekulargewicht 725, 5 g Methyläthylketon, 72 g Isophorondiisocyanat und 0,3 Dibutylzinndilaurat beschickt. Das Reaktionsgemisch wurde eine Stunde auf 65°C erwärmt, bis der Isocyanatgehalt auf 3,07% gefallen war.
Eine Dispersion des Vorpolymers wurde durch Einführen von 255 g Vorpolymer in 420 g entionisiertes Wasser, das 17,4 g 16%iges Hydrazin enthielt, bei Raumtemperatur hergestellt. Nach Beendigung der Vorpolymer-Zugabe wurde die Dispersion zwei Stunden gerührt. Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 5,9, eine Viskosität von 43 cps und einen Feststoffgehalt von 35%.
Beispiel 9
Es wurde ein Polyurethan in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, wobei jedoch Bis(4-isocyanatocyclohexyl)methan eingesetzt wurde. Die folgenden Mengen dienten zur Herstellung des Urethans:
Polycarbonatdiol (OH-Zahl 130)
52,4
Dispergierendes Diol aus Beispiel 3 (MÄK als Lösungsmittel) 66,4
Trimethylolpropan 0,6
Bis(4-isocyanatocyclohexyl)methan 69
N-Methylpyrrolidon 40,4
Methyläthylketon 40,4
Dibutylzinndilaurat 0,3
Hydrazin 3,9
Wasser 276
Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,9, einen Feststoffgehalt von 35% und eine Viskosität von 570 cps.
Beispiel 10
Es wurde ein Polyurethan in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, wobei jedoch Wasser als Kettenverlängerungsmittel diente. Die folgenden Mengen wurden zur Herstellung des Urethans eingesetzt.
Polycarbonatdiol (OH-Zahl) 122,8)
168
Dispergierendes Diol aus Beispiel 1 120
Trimethylolpropan 2,4
N-Methylpyrrolidon 163,5
Toluoldiisocyanat 91
Wasser 544,9
Eine Dispersion des Polymers wurde durch Einbringen von 544,9 g Vorpolymer in 544,9 g entionisiertes Wasser bei Raumtemperatur hergestellt. Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,3, einen Feststoffgehalt von 35% und eine Viskosität von 153 cps.
Beispiel 11
Ein 500 ml-Harzkolben wurde mit 60,6 g Polytetramethylenätherglykol mit einem Molekulargewicht von 250 (Poly THF-250), 162 g dispergierendem Diol aus Beispiel 1, 3 g Trimethylolpropan, 37,2 g N-Methylpyrrolidon, 154,5 Isophorondiisocyanat und 0,9 g Dibutylzinndilaurat beschickt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 55-60°C erwärmt und eine Stunde auf dieser Temperatur gehalten. Das Vorpolymer hat an dieser Stelle 91% NV (Nichtflüchtiges). Nachdem der NCO-Gehalt des Vorpolymers auf 4,85% gefallen war, wurden 126,1 g t-Butanol dem Vorpolymer zugesetzt und gut vermischt. Der NCO- Gehalt des Vorpolymers an dieser Stelle nach Verdünnung mit t-Butanol ist 3,91% (70% NV). Eine Dispersion des Vorpolymers wurde durch Einführen von 360 g Vorpolymer in 468,6 g entionisiertes Wasser, das 24,4 g 16%iges Hydrazin enthielt, bei Raumtemperatur hergestellt. Die Dispersionstemperatur wurde zwischen 20 und 25°C gehalten. Nach Beendigung der Vorpolymerzugabe wurde zwei Stunden bei erhöhter Temperatur gerührt. Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,3, einen Feststoffgehalt von 30% und eine Viskosität von 1600 cps.
Beispiel 12
Es wurde ein Polyurethan in gleicher Weise wie in Beispiel 11 hergestellt, wobei jedoch Diäthylenglykoldimethyläthyl (Diglym) als Begleitlösungsmittel diente. Die folgenden Mengen wurden zur Herstellung des Urethans eingesetzt.
Polytetramethylenätherglykol (wie in Beisp. 11)
30,3
Dispergierendes Diol 81,0
Diglym 54,3
Methyläthylketon 27,2
Trimethylolpropan 1,5
Isophorondiisocyanat 77,0
Dibutylzinndilaurat 0,3
Hydrazin 3,4
Wasser 329,7
Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,4, einen Feststoffgehalt von 32% und eine Viskosität von 490 cps.
Eine andere Dispersion des Polymers wurde durch Einführen von 240 g Vorpolymer in 291,4 g entionisiertes Wasser und nachfolgendes Einführen von 11,2 g Äthylendiamin bei Raumtemperatur hergestellt. Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 7,3, einen Feststoffgehalt von 32% und eine Viskosität von 208 cps.
Das in diesem Beispiel verwendete dispergierende Diol wurde wie folgt hergestellt:
einem Gemisch von 1300 g Methoxycarbowax 750 und 390 g MÄK wurden bei 40-45°C 301,6 g 2,4-Toluoldiisocyanat über einen Zeitraum von 30 Minuten verteilt zugesetzt. Am Ende der Umsetzung betrug der Isocyanatgehalt 3,6%. Das System wurde auf 25°C gekühlt, und es wurden 165,6 g Diäthanolamin zugesetzt. Das Diol hatte eine OH-Zahl von 109.
Beispiel 13
Alle vernetzten (in der Vorpolymerstufe) Urethan-Polymere zeigten im Vergleich zu den entsprechenden linearen Produkten verbesserte chemische und physikalische Eigenschaften.
Chemische Beständigkeit
3 Stunden-Wasser-Tüpfelprobe
Lineares Polycarbonat/TDI-System:
Nach 20 Minuten: Beschichtung wurde weiß, zahlreiche Blasen und Erweichung
Vernetztes Polycarbonat/TDI-System:
Nach 180 Minuten: Klare Beschichtung, keine Blasen und keine Erweichung.
Alle anderen vernetzten Polyurethan-Systeme zeigten gegenüber linearen Systemen verbesserte physikalische und chemische Eigenschaften.
Beispiel 14
Ein mit einem Thermometer, einem Overhead-Rührer und einer Stickstoffeinleitung ausgestatteter 500 ml-Harzkolben wurde mit 106 g Polypropylenoxiddiol mit dem Molekulargewicht 1000, 83 g dispergierendem Diisocyanat, 8,6 g Polyäthertriol auf Polypropylenoxidbasis mit einem Molekulargewicht von 725, 80,3 g N-Methylpyrrolidon, 16,1 g Methyläthylketon, 26,7 g Isophorondiisocyanat und 0,4 g Dibutylzinndilaurat beschickt. Das Reaktionsgesmisch wurde drei Stunden auf 60°C erwärmt, bis der Isocyanat-Gehalt auf 1,35% gefallen war.
Eine Vorpolymer-Dispersion wurde durch Einführen von 300 g Vorpolymer in 395 g entionisiertes Wasser, das 9,1 g 16%iges Hydrazin enthielt, bei Raumtemperatur hergestellt. Nachdem die Vorpolymer-Zugabe beendet war, wurde die Dispersion noch zwei Stunden gerührt. Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,6, eine Viskosität von 124 cps und einen Feststoffgehalt von 30%.
Das in diesem Beispiel verwendete dispergierende Diisocyanat wurde wie folgt hergestellt:
500 g Methoxycarbowax 750 gelöst in 150 g N-Methylpyrrolidon wurden bei 30°C über einen Zeitraum von 30 Minuten verteilt 232 g 2,4-Toluoldiisocyanat zugesetzt. Nach 30 Minuten bei Raumtemperatur betrug der Isocyanatgehalt 9,1%. Das System wurde dann in Gegenwart von 0,1% Methyl-p-Toluolsulfonat und 0,005% Zink-Acetylacetonat 5 Stunden auf 100°C erhitzt. Man erhielt ein reines Allophanat-Diisocyanat, das einen NCO-Gehalt von 6,0% und eine OH-Zahl von 102 hatte.
Beispiel 15
Ein mit einem Thermometer, einem Overhead-Rührer und einer Stickstoffeinleitung ausgestatteter 500 ml-Harzkolben wurde mit 78,7 g Polypropylenoxiddiol mit einem Molekulargewicht von 1000, 75 g dispergierendem Diisocyanat aus Beispiel 14, 6,0 g Trimethylolpropan, 70,0 g N-Methylpyrrolidon, 14,0 g Methyläthylketon, 36,4 g Isophorondiisocyanat und 0,4 g Dibutylzinndilaurat beschickt. Das Reaktionsgemisch wurde zwei Stunden auf 60°C erwärmt, bis der Isocyanatgehalt auf 2,22% gefallen war.
Eine Vorpolymer-Dispersion wurde durch Einführen von 250 g Vorpolymer in 635 g entionisiertes Wasser bei 30-32°C und nachfolgender Zugabe von 10,0 g 16%igem Hydrazin hergestellt. Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,6, eine Viskosität von 1900 cps und einen Feststoffgehalt von 20%.
Beispiel 16
ein Polyurethan wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, wobei jedoch die zweifache Menge trifunktionelles Polyol eingesetzt wurde. Die folgenden Mengen dienten zur Herstellung des Urethans:
Polypropylenoxiddiol (OH-Zahl 112)
84,0
Polypropylenoxidtriol (OH-Zahl 240) 16,8
Dispergierendes Diisocyanat aus Beispiel 14 75,3
N-Methylpyrrolidon 72,5
Methyläthylketon 14,5
Isophorondiisocyanat 26,7
Dibutylzinndilaurat 0,4
Hydrazin 1,51
Wasser 390
Die Polyurethan-Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,9, eine Viskosität von 645 cps und einen Feststoffgehalt von 30%.
Beispiel
Ein Polyurethan wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 3 hergestellt, wobei jedoch Diäthylentriamin zusammen mit Hydrazin eingesetzt wurde. Die folgenden Mengen dienten zur Herstellung des Urethans:
Polypropylenoxiddiol (OH-Zahl 112)
84,0
Polypropylenoxidtriol (OH-Zahl 240) 16,8
Dispergierendes Diisocyanat aus Beispiel 14 75,3
N-Methylpyrrolidon 72,5
Methyläthylketon 14,5
Isophorondiisocyanat 26,7
Hydrazin 1,37
Diäthylentriamin 0,34
Wasser 391
Die Polyurethan-Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,9, eine Viskosität von 440 cps und einen Feststoffgehalt von 30%.

Claims (9)

1. Wässrige Dispersion eines nichtionischen, in Wasser dispergierbaren Polyurethans, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan anhängende Polyoxyäthylen-Ketten sowie eine Vernetzung auf 3 000 bis 100 000 Atomgewichtseinheiten hat.
2. Wässrige Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische, in Wasser dispergierbare Polyurethan das Reaktionsprodukt aus
  • (a) einem nichtionischen, in Wasser dispergierbaren Polyurethan- Vorpolymer mit endständigem Isocyanat, das gebildet ist durch Umsetzung
    • (i) eines organischen Polyisocyanats,
    • (ii) wenigstens eines organischen Polyols mit einem Molekulargewicht in dem Bereich von 62 bis 6000 und
    • (iii) eines dispergierenden Diols und/oder Diisocyanats mit anhängender Polyoxyäthylen-Kette, und
  • (b) einem aktiven Wasserstoff enthaltenden Kettenverlängerungsmittel ist, wobei die genannten Reaktionsmittel zwischen 1,0 und 18 Äquivalent-Prozent eines Polyurethan bildenden Bestandteils mit einer höheren Funktionalität als zwei aufweisen.
3. Wässrige Dispersion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische, in Wasser dispergierbare Polyurethan das Reaktionsprodukt aus
  • (a) einem nichtionischen, in Wasser dispergierbaren Polyurethan- Vorpolymer mit endständigem Isocyanat, das gebildet ist durch Umsetzung
    • (i) eines organischen Polyisocyanats,
    • (ii) eines polymeren Polyols mit einem Molekulargewicht in dem Bereich von 400 bis 6000 und
    • (iii) eines dispergierenden Diols und/oder Diisocyanats mit einer anhängenden Polyoxyäthylen-Kette und wahlweise
    • (iv) eines niedermolekularen Polyols mit einem Molekulargewicht von weniger als 400, und
  • (b) einem aktiven Wasserstoff enthaltenden Kettenverlängerungsmittel ist, wobei die genannten Reaktionsteilnehmer zwischen 1,0 und 18 Äquivalent-Prozent eines Polyurethan bildenden Bestandteils mit einer höheren Funktionalität als zwei aufweisen.
4. Wässrige Dispersion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer 2 bis 10 Äquivalent-Prozent eines Polyurethan bildenden Bestandteils mit einer höheren Funktionalität als zwei enthalten.
5. Wässrige Dispersion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Polyol ein Molekulargewicht von 700 bis 3000 hat.
6. Wässrige Dispersion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Diol mit anhängender Polyoxyäthylen-Kette ein Produkt ist, das man durch Umsetzung eines Mols eines organischen Diisocyanats, in dem die zwei Isocyanatgruppen unterschiedliche Reaktionsfähigkeiten haben, mit etwa einem Mol eines Polyäthylenglykolmonoäthers und der dann folgenden Umsetzung des erhaltenen Addukts mit etwa einem Mol eines Dialkanolamins erhält.
7. Wässrige Dispersion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Diisocyanat mit anhängender Polyoxyäthylen-Kette ein Produkt ist, das man durch Umsetzung von zwei Molen eines organischen Diisocyanats, dessen zwei Isocyanatgruppen unterschiedliche Reaktionsfähigkeiten haben, mit etwa einem Mol Polyäthylenglykolmonoäther und der dann erfolgenden Umsetzung des so erhaltenen Urethanmonoisocyanats mit dem Diisocyanat-Überschuß unter Bildung eines Allophanat-Diisocyanats erhält.
8. Beschichtung oder Film, der aus einer wäßrigen Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet ist.
9. Zusammengesetzter Artikel, der einen Film nach Anspruch 8 als Klebstoffschicht enthält.
DE3831170A 1987-09-14 1988-09-13 Waessrige dispersionen Withdrawn DE3831170A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878721533A GB8721533D0 (en) 1987-09-14 1987-09-14 Aqueous dispersions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3831170A1 true DE3831170A1 (de) 1989-03-30

Family

ID=10623721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3831170A Withdrawn DE3831170A1 (de) 1987-09-14 1988-09-13 Waessrige dispersionen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5043381A (de)
JP (1) JPH01104612A (de)
CA (1) CA1330466C (de)
DE (1) DE3831170A1 (de)
GB (2) GB8721533D0 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930352A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Renia Gmbh Verfahren, vorrichtung und klebstoff zum verkleben von schuhteilen, insbesondere bei der schuhreparatur
EP0422357A2 (de) * 1989-10-12 1991-04-17 BASF Corporation Nichtionische, stabilisierte Polyesterurethanharze für wässerige Beschichtungszusammensetzungen
EP0505871A2 (de) * 1991-03-28 1992-09-30 Bayer Corporation Verfahren zur Herstellung und gegebenenfalls Kettenverlängerung von wässrigen Polyisocyanatdispersionen unter Verwendung von statischen Mischgeräten
EP2218741A1 (de) * 2007-12-06 2010-08-18 Mitsui Chemicals, Inc. Wässriges polyurethanharz, hydrophiles harz und film

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113282C1 (de) * 1991-04-24 1992-10-22 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
US5700867A (en) * 1993-10-01 1997-12-23 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Aqueous dispersion of an aqueous hydrazine-terminated polyurethane
US6086995A (en) * 1994-05-13 2000-07-11 Decora North America Self-wound self-adhesive surface covering material
WO1996030425A1 (en) * 1995-03-27 1996-10-03 Ppg Industries, Inc. Emulsifiers and their use in water dispersible polyisocyanate compositions
US5717024A (en) * 1996-02-23 1998-02-10 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Process for making aqueous polyurethane dispersions
ZA981836B (en) * 1997-03-17 1999-09-06 Dow Chemical Co Continuous process for preparing a polyurethane latex.
PL335694A1 (en) 1997-03-17 2000-05-08 Dow Chemical Co Polyurethane latexes, methods of obtaining them and polymers produced from such latexes
BR9909425A (pt) 1998-04-01 2000-11-21 Dow Chemical Co Processo para revestir substratos tendo superfìcies polares com látices de poliuretano
US6087440A (en) * 1999-02-16 2000-07-11 The Dow Chemical Company Continuous process for preparing a polyurethane latex
NO20001903L (no) 1999-04-14 2000-10-16 Dow Chemical Co Polyuretan-filmer fremstilt fra polyuretan-dispersjoner
NO20001904L (no) 1999-04-14 2000-10-16 Dow Chemical Co Polyuretanfilmer fremstilt ved elektrolytisk utfelling fra polyuretandispersjoner
KR20030048376A (ko) * 2000-05-16 2003-06-19 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. 폴리우레탄 분산액 및 이를 사용하여 제조한 필름
US6897281B2 (en) * 2002-04-05 2005-05-24 Noveon Ip Holdings Corp. Breathable polyurethanes, blends, and articles
US7358295B2 (en) * 2002-04-05 2008-04-15 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Hybrid polymer composition, and article therefrom
CN101613457B (zh) * 2002-04-05 2012-10-17 路博润高级材料公司 吸气性聚氨酯,共混物,和制品
US20050209428A1 (en) * 2002-06-19 2005-09-22 Krishnan Tamareselvy Breathable polyurethanes, blends, and articles
KR20040005448A (ko) * 2002-07-10 2004-01-16 한국신발피혁연구소 에틸알코올형 폴리우레탄 접착제의 제조방법
DE10322266A1 (de) 2003-05-16 2004-12-02 Basf Ag Selbstemulgierende wäßrige Polyurethandispersion
US20080028985A1 (en) * 2003-12-12 2008-02-07 Yasuhiro Shindo Water-Dispersed Slurry Coating
DE102004045533A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-23 Bayer Materialscience Ag Hydrolysestabile Beschichtungsmittelzusammensetzung
WO2007136991A1 (en) * 2006-05-16 2007-11-29 Dow Global Technologies Inc. Aqueous non-ionic hydrophilic polyurethane dispersions, and a continuous process of making the same
DE102006036220A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Clariant International Limited Polyetheramin-Makromonomere mit zwei benachbarten Hydroxylgruppen und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
US7776956B2 (en) * 2006-08-04 2010-08-17 Ndsu Research Foundation Water dispersible epoxy urethane compounds and coating compositions
US9676895B2 (en) 2006-08-04 2017-06-13 Ndsu Research Foundation Water dispersible epoxy urethane compounds and coating compositions
JP5335427B2 (ja) * 2006-09-20 2013-11-06 三井化学株式会社 水性ポリウレタン樹脂
US20080081160A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Ink Receptive Coatings For Woven and Nonwoven Substrates
US9051413B2 (en) * 2007-09-28 2015-06-09 Ndsu Research Foundation Modified glycidyl carbamate resins
DE102007054002A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Bayer Materialscience Ag Nicht-ionisch hydrophilierte Bindemittel-Dispersionen
WO2009145242A1 (ja) 2008-05-29 2009-12-03 宇部興産株式会社 水性ポリウレタン樹脂分散体、その製造方法、及びそれを含有する塗料組成物
JP5553020B2 (ja) * 2008-07-16 2014-07-16 宇部興産株式会社 水性ポリウレタン樹脂分散体及びその製造方法
JP5664545B2 (ja) 2009-02-26 2015-02-04 宇部興産株式会社 水性ポリウレタン樹脂分散体及びその製造方法
KR101731127B1 (ko) 2009-02-26 2017-04-27 우베 고산 가부시키가이샤 수성 폴리우레탄 수지 분산체 및 그의 제조 방법
WO2011021500A1 (ja) 2009-08-20 2011-02-24 宇部興産株式会社 水性ポリウレタン樹脂分散体及びその製造方法
EP2576714B1 (de) 2010-06-02 2014-09-24 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Tinten-/farbstoffempfängliche folien, papiere und stoffe
WO2012020026A1 (en) * 2010-08-12 2012-02-16 Bayer Materialscience Ag Process for the production of polyurethane-urea dispersions
JP5642047B2 (ja) 2010-12-21 2014-12-17 ローム アンド ハース カンパニーRohm And Haas Company 接着剤組成物
WO2012105949A1 (en) 2011-01-31 2012-08-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inkjet ink set
JP5906732B2 (ja) * 2011-12-27 2016-04-20 東洋インキScホールディングス株式会社 アルコール溶剤系ウレタンウレア樹脂の製造方法および印刷インキ組成物
US9780374B2 (en) * 2012-02-02 2017-10-03 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Binder for electrodes of lithium secondary batteries, and lithium secondary battery which uses electrode produced using binder for electrodes of lithium secondary batteries
JP6068932B2 (ja) * 2012-11-01 2017-01-25 三井化学株式会社 ブロックイソシアネート、水分散液、塗料組成物、および、ブロックイソシアネートの製造方法
JP6025507B2 (ja) * 2012-11-01 2016-11-16 三井化学株式会社 ブロックイソシアネート、塗料組成物、および、ブロックイソシアネートの製造方法
JP5721151B2 (ja) * 2013-07-18 2015-05-20 第一工業製薬株式会社 リチウム二次電池の電極用結着剤
JP5713515B1 (ja) * 2013-08-06 2015-05-07 第一工業製薬株式会社 リチウム二次電池の電極用結着剤、該結着剤を用いて製造された電極、該電極を使用したリチウム二次電池
JP6578636B2 (ja) * 2014-08-22 2019-09-25 東ソー株式会社 水性ポリウレタン樹脂エマルジョン組成物、該組成物を用いた合成皮革、人工皮革用表面処理剤
US9738812B2 (en) 2015-08-24 2017-08-22 Red Spot Paint & Varnish Co., Inc. Cationic-stabilized dispersions, hybridized cationic-stabilized dispersions, in-mold coated articles prepared utilizing such stabilized dispersions, and methods for manufacturing same
JP7442276B2 (ja) * 2019-08-01 2024-03-04 東ソー株式会社 ポリカーボネートポリオールの製造方法
CN115667339A (zh) * 2020-06-10 2023-01-31 爱克发有限公司 水性聚氨酯树脂分散体
CN113817133A (zh) * 2021-09-18 2021-12-21 湖南松井新材料股份有限公司 可室温自交联水性非离子型聚氨酯分散体及其制备方法和应用
WO2023153397A1 (ja) * 2022-02-09 2023-08-17 三井化学株式会社 プレポリマー組成物、ポリウレタン樹脂、弾性成形品およびプレポリマー組成物の製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314513C3 (de) * 1973-03-23 1980-08-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyurethandispersionen
DE2314512C3 (de) * 1973-03-23 1980-10-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermoplastische, nichtionische, in Wasser despergierbare im wesentlichen lineare Polyurethanelastomere
DE2320719C2 (de) * 1973-04-25 1983-04-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermoplastische, emulgatorfreie, nicht ionische, in Wasser despergierbare, im wesentlichen lineare Polyurethanamid-Elastomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2555534C3 (de) * 1975-12-10 1981-01-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen In Wasser dispergierbare Polyurethane
DE2637690A1 (de) * 1976-08-21 1978-02-23 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen bzw. loesungen von polyurethanen und deren verwendung
DE3027198A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Feste, in wasser dispergierbare, isocyanatgruppen aufweisende kunststoffvorlaeufer, ein verfahren zur herstellung von waessrigen kunststoffdispersionen unter verwendung dieser kunststoffvorlaeufer, sowie die verwendung der kunststoffvorlaeufer als vernetzungsmittel fuer waessrige kunststoffdispersionen
US4408008A (en) * 1981-07-24 1983-10-04 Mobay Chemical Corporation Stable, colloidal, aqueous dispersions of cross-linked urea-urethane polymers and their method of production
DE3134161A1 (de) * 1981-08-28 1983-08-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Ueberzugsmittel aus polyurethan-dispersionen und ihre verwendung fuer deckstriche und finishs
DE3613492A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-29 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen von polyurethan-polyharnstoffen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen dispersionen und ihre verwendung als oder zur herstellung von beschichtungsmitteln

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930352A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Renia Gmbh Verfahren, vorrichtung und klebstoff zum verkleben von schuhteilen, insbesondere bei der schuhreparatur
EP0422357A2 (de) * 1989-10-12 1991-04-17 BASF Corporation Nichtionische, stabilisierte Polyesterurethanharze für wässerige Beschichtungszusammensetzungen
EP0422357A3 (en) * 1989-10-12 1991-07-17 Basf Corporation (A Delaware Corp.) Nonionically stabilized polyester urethane resins for water-borne coating compositions
EP0505871A2 (de) * 1991-03-28 1992-09-30 Bayer Corporation Verfahren zur Herstellung und gegebenenfalls Kettenverlängerung von wässrigen Polyisocyanatdispersionen unter Verwendung von statischen Mischgeräten
EP0505871A3 (en) * 1991-03-28 1993-01-13 Miles Inc. Process for preparing and optionally chain extending aqueous polyisocyanate dispersions using static mixers
EP2218741A1 (de) * 2007-12-06 2010-08-18 Mitsui Chemicals, Inc. Wässriges polyurethanharz, hydrophiles harz und film
EP2218741A4 (de) * 2007-12-06 2012-10-03 Mitsui Chemicals Inc Wässriges polyurethanharz, hydrophiles harz und film

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01104612A (ja) 1989-04-21
GB2209759B (en) 1991-01-23
CA1330466C (en) 1994-06-28
US5043381A (en) 1991-08-27
GB2209759A (en) 1989-05-24
GB8820504D0 (en) 1988-09-28
GB8721533D0 (en) 1987-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831170A1 (de) Waessrige dispersionen
DE3831169A1 (de) Waessrige dispersionen
EP0269972B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichen oder dispergierbaren Polyurethanen und ihre Verwendung zur Beschichtung beliebiger Substrate
DE60211257T2 (de) Polyurethanharzwasserdispersion und wässriger Polyurethanklebstoff
DE2651505C2 (de)
EP0304718B2 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Lösungen und Dispersionen von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten sowie ihre Verwendung als Klebstoff
US5314942A (en) Aqueous dispersions
US5169895A (en) Aqueous dispersions of polyurethane
EP1856193B1 (de) Polyurethanharnstoff-lösungen
EP0792899B1 (de) In Wasser lösliche oder dispergierbare Polyurethanharnstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Beschichtung beliebiger Substrate
DE2725589A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen polyurethan-dispersionen und -loesungen
DE2314512B2 (de) Thermoplastische, nichtionische, in Wasser despergierbare im wesentlichen lineare Polyurethanelastomere
EP0154768B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, Polyurethane mit aromatischen Aminoendgruppen und ihre Verwendung
DE102005036654A1 (de) Selbstvernetzende PUR-Dispersionen mit Uretdionstruktur
EP0807650B1 (de) Beschichtungsmittel für Glas
EP1747242A1 (de) Wässrige polyurethan-dispersionen und ihre verwendung als klebstoff
DE2931044A1 (de) Waessrige ionische dispersion von vernetzten polyurethanteilchen
EP3109269B1 (de) Harnstofffreie polyurethan-dispersionen
EP0148392B1 (de) Verwendung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten als bzw.zur Herstellung von Klebemitteln
EP0309114B1 (de) Wässrige Dispersionen
DE3227017A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffen aus polyisocyanat-basis
DE19630905A1 (de) Wäßrige Dispersionen, ihre Herstellung und Verwendung als Lackbindemittel
EP0989145A1 (de) Wässrige Dispersionen mit reduziertem Gehalt an Triethylamin
DE19607853A1 (de) In Wasser lösliche oder dispergierbare Polyharnstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Beschichtung beliebiger Substrate

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

8141 Disposal/no request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZENECA INC., WILMINGTON, DEL., US