DE3929358C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3929358C1
DE3929358C1 DE3929358A DE3929358A DE3929358C1 DE 3929358 C1 DE3929358 C1 DE 3929358C1 DE 3929358 A DE3929358 A DE 3929358A DE 3929358 A DE3929358 A DE 3929358A DE 3929358 C1 DE3929358 C1 DE 3929358C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
plane
guides
board
cam followers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3929358A
Other languages
English (en)
Inventor
Othmar Kindhausen Ch Stieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elpatronic AG
Original Assignee
Elpatronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elpatronic AG filed Critical Elpatronic AG
Application granted granted Critical
Publication of DE3929358C1 publication Critical patent/DE3929358C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/20Storage arrangements; Piling or unpiling
    • B21D43/24Devices for removing sheets from a stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/085Suction grippers separating from the bottom of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/36Separating articles from piles by separators moved in special paths, e.g. enclosing an area
    • B65H3/38Separating articles from piles by separators moved in special paths, e.g. enclosing an area the paths not enclosing an area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Beim Herstellen von Dosenzargen werden üblicherweise Vor­ richtungen dieser Gattung verwendet, um rechteckig zuge­ schnittene Platinen in eine Vorrichtung zum Runden der Platinen einzuführen. Dies muß mit kurzen Taktzeiten in der Größenordnung von beispielsweise 0,1 bis 0,2 Sekunden, und mit großer Genauigkeit geschehen.
Aus der DE-AS 12 51 230 ist eine Vorrichtung zum Abheben von Blechen von einem Stapel bekannt, welche die Konstruk­ tionsmerkmale nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 auf­ weist. Bei dieser Vorrichtung sind mehrere Haftkörper in Gestalt von Saugnäpfen an einem Träger befestigt, der als Koppel zwischen Schwinghebeln angeordnet ist. An der Kop­ pel sind Führungsrollen gelagert, die in je einer S-förmi­ gen Führungsnut geführt sind. An der Koppel ist ferner die Kolbenstange einer Kolbenzylindereinheit angelenkt; der zugehörige Zylinder ist an einer Kulisse schwenkbar gela­ gert, an der eine der beiden Führungsnuten ausgebildet ist. Der Abstand der Führungsrollen voneinander muß mit hoher Präzision an den Abstand der beiden zugehörigen S-förmigen Nuten angepaßt sein. Selbst bei hoher Herstellungsgenauig­ keit neigt die Koppel dazu, sich unter Einwirkung der Kol­ benzylindereinheit schrägzustellen. Dem wirken die beiden Schwinghebel entgegen; ohne sie wäre die Vorrichtung nicht funktionsfähig. Wegen der somit notwendigen Führung der Koppel durch unterschiedliche Führungsmittel, die genau aufeinander abgestimmt sein müssen, verhindern schon ge­ ringe Herstellungsungenauigkeiten oder Verschleißerschei­ nungen eine präzise und ruckfreie Bewegung der Koppel; dann entstehen Schwingungen, die auf die zu fördernden Platinen übertragen werden und eine hohe Förderfrequenz verhindern können.
Aus der DE 35 26 489 C2 ist ferner eine Vorrichtung zum Ent­ stapeln und Weiterfördern von Zuschnitten für Dosenzargen bekannt, bei der in jedem Arbeitszyklus die unterste Pla­ tine eines zwischen senkrechten Stapelführungen gehaltenen Stapels an ihrer Unterseite von einem oder mehreren an einem Träger befestigten Saugnäpfen erfaßt wird. Der Trä­ ger ist durch Parallelogrammlenker mit einem ortsfesten Gestell derart verbunden, daß er in einem vom Stapel erst senkrecht nach unten wegführenden und allmählich in eine waagerechte Bewegungsrichtung übergehenden Bogen parallel zu sich selbst bewegbar ist. Bei jeder solchen Bewegung wird eine Platine auf einem Paar paralleler Führungsschie­ nen abgelegt, die unterhalb der Stapelführung waagerecht angeordnet sind. Längs der Führungsschienen ist ein Schlitten hin- und herbewegbar, an dem Klinkenpaare zum Mitnehmen je einer Platine angeordnet sind.
Eine andere, ähnlich gestaltete Vorrichtung ist aus der EP 01 96 494 A1 bekannt. Dort wird ebenfalls ein mit Saug­ näpfen ausgestatteter Träger von einem Exzenter derart auf- und abbewegt, daß er Platinen einem Stapel von unten einzeln entnimmt und auf einem Tisch ablegt, auf dem die Platinen von einem waagerecht hin- und herbewegbaren Schieber zwischen Walzenpaare eingeschoben werden, von denen sie waagerecht weitergefördert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Entstapeln und Weiterfördern von Zuschnitten für Dosenzargen aus Blech, so zu gestalten, daß die Zuschnitte den zum Weiterfördern vorgesehenen Fördergliedern schnell, weitgehend schwingungsfrei und genau zugeführt werden können.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht der Vorrichtung, die teil­ weise in einer senkrechten Ebene aufgeschnit­ ten ist,
Fig. 2 den Teilschnitt II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 bis 5 vereinfachte Seitenansichten der Vorrichtung in drei aufeinanderfolgenden Arbeitsstellun­ gen.
Die dargestellte Vorrichtung ist zum Entstapeln und Wei­ terfördern von Platinen 10 vorgesehen, die in Form eines Stapels 12 zwischen senkrechten Stapelführungen 14 bereit­ gehalten werden. Die Stapelführungen 14 sind paarweise durch Randleisten 16 miteinander verbunden, die je einen nach innen ragenden Vorsprung 18 aufweisen, auf dem die jeweils unterste Platine 10 aufliegt.
In einem Abstand unterhalb des Stapels 12 sind zwei parallele senkrechte Platten 20 angeordnet, von denen nur eine dargestellt ist. In die einander zugewandten Flächen der beiden Platten 20 ist je eine schlangenlinienförmige Nut eingearbeitet, die eine Führungskurve 22 bildet und drei senkrechte Abschnitte 24, 26 und 28 sowie dazwi­ schenliegende waagerechte Abschnitte 30 und 32 aufweist. Jeder der genannten Abschnitte 24 bis 32 kann beliebig kurz sein und im Extremfall nur von einem Wendepunkt zwischen aufeinanderfolgenden Kreisbogenabschnitten, vorzugsweise Viertelkreisbogen, gebildet sein.
Die Führungskurven 22 können beispielsweise mit einem Fingerfräser in die beiden Platten 20 eingefräst sein und haben eine solche Breite, daß in jeder der beiden Füh­ rungskurven 22 zwei Kurvenfolgeglieder 34 und 36 verklem­ mungsfrei, aber auch nahezu spielfrei, auf- und abbewegbar sind. Die Kurvenfolgeglieder 34 und 36 sind im dargestell­ ten Beispiel Rollen, die paarweise an einem Träger 38 gelagert sind. Der Träger 38 ist durch ein Kugelgelenk 40 mit einem Ende in der Art eines Spannschlosses längenein­ stellbaren Pleuels 42 verbunden. Das andere Ende des Pleuels 42 ist durch ein weiteres Kugelgelenk 44 mit einer Kurbel 46 verbunden, die auf der Welle 48 eines Drehmotors 50 befestigt ist.
Der Drehmotor 50 hat gemäß Fig. 2 ein Gehäuse 52, in dem die Welle 48 gelagert und ein an dieser befestigter Dreh­ flügel 54 zwischen einstellbaren Anschlägen 56 und 58 hin­ und herdrehbar ist. Der Drehmotor 50 ist von handelsübli­ cher Bauart und mit einem unter Druck stehenden Fluid, vorzugsweise Druckluft, antreibbar, die ihm über ein­ stellbare Drosseln zugeführt wird. Die Strecke und die Geschwindigkeit, mit welcher der Träger 38 längs der Füh­ rungskurven 22 auf- und abbewegbar ist, sind somit ein­ stellbar.
Die Platten 20 sind an einer in Fig. 1 nur angedeuteten Kreuzschlittenanordnung 60 von ebenfalls üblicher Bauart derart angeordnet, daß die Lage der Platten 20 in bezug zueinander und zum Stapel 12 ebenfalls einstellbar ist.
Am Träger 38 ist eine senkrechte Säule 62 befestigt, die ein Joch 64 trägt. Am Joch 64 sind mehrere, beispielsweise zwei, Haftkörper 66 befestigt, die im dargestellten Bei­ spiel von Saugnäpfen gebildet und an die Unterseite der untersten Platine 10 anlegbar sind.
Unterhalb des in den Zeichnungen rechten Paars Stapelfüh­ rungen 14 ist ein Paar Förderglieder 68 und 70 angeordnet, die im dargestellten Beispiel von waagerechten Walzen gebildet und dazu vorgesehen sind, jede einzelne Platine 10 an beiden Seiten, also oben und unten, zu erfassen und einer Vorrichtung zuzuführen, von der sie gerundet werden, um anschließend zu zylindrischen Dosenzargen verschweißt zu werden.
In Fig. 3 bis 5 ist die Ebene, in der die Welle 48 des Drehmotors 50 liegt, der Deutlichkeit halber um 90° aus der Zeichnungsebene herausgeschwenkt gezeichnet. Tatsäch­ lich erstreckt sich die Welle 48 aber, wie in Fig. 1 dar­ gestellt, rechtwinklig zu einer Tangentialebene, welche die Führungskurven 22 tangiert und gegen die im darge­ stellten Beispiel waagerechte Platinenebene um 45° geneigt ist. Das Pleuel 42 liegt ständig zumindest annähernd in dieser Tangentialebene.
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung zu Beginn eines Arbeits­ zyklus. Dabei nimmt der Drehmotor 50, und somit auch der Träger 38, eine Endstellung ein, die durch den einstell­ baren Anschlag 58 festgelegt ist. In dieser Endstellung erfassen die Haftkörper 66 die unterste Platine 10 im Stapel 12.
Anschließend wird der Drehmotor eingeschaltet, so daß der Träger 38 vom Pleuel 38 schräg nach unten gezogen wird. Dabei rollen die Kurvenfolgeglieder 34 und 36 in den schlangenlinienförmigen Führungsnuten 22 jeweils gleich­ zeitig in genau gleicher Richtung, so daß der Träger 38 verkantungsfrei geführt wird und die von den Haftkörpern 66 angesaugte Platine 10 sich selbst parallel, im darge­ stellten Beispiel also waagerecht, bleibt.
Nach einer Drehung der Welle 48 um etwa 110° bis 120° ist der Träger 38 in die Stellung gemäß Fig. 4 gelangt, in welcher der in Fig. 3 bis 5 rechte Rand der Platine 10 zwischen die Förderglieder 68 und 70 eingedrungen ist und von diesen erfaßt wird. Nun geben die Haftkörper 66 die Platine 10 frei. Dies kann dadurch geschehen, daß ein vor­ her an den Haftkörpern 66 anliegendes Vakuum aufgehoben oder sogar durch einen Luftstoß ersetzt wird. Wenn jedoch die Haftkörper 66 Elektromagneten sind, werden diese umge­ polt.
Währenddessen oder im Anschluß daran bewegt sich der Dreh­ motor 50 weiter, bis sein Drehflügel 54 gegen den ein­ stellbaren Anschlag 56 stößt. Dabei erreicht der Träger 38 seine in Fig. 5 abgebildete Endstellung. Sobald die Pla­ tine 10 von den Fördergliedern 68 und 70 weiterbewegt worden ist und dadurch den Bewegungsraum des Trägers 38 freigemacht hat, wird die Bewegungsrichtung des Drehmotors 50 umgekehrt, so daß der Träger 38 in seine Ausgangsstel­ lung gemäß Fig. 3 zurückkehrt.
Anstelle des abgebildeten Drehmotors 50 kann ein anderes Antriebsmittel für den Träger 38 vorgesehen sein, bei­ spielsweise eine pneumatische Kolbenzylindereinheit.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Entstapeln und Weiterfördern von Zuschnitten für Dosenzargen aus Blech, mit
  • - mindestens einem Haftkörper (66), der an eine in einem Stapel (12) freiliegende Platine anlegbar ist, um diese zu erfassen,
  • - mindestens einem Paar S-förmige Führungen, die je zwei quer zur Platinenebene verlaufende Abschnitte (24, 26; 26, 28) und je einen dazwischen angeordneten, ungefähr paral­ lel zur Platinenebene verlaufenden Abschnitt (30; 32) aufweisen,
  • - einem Träger (38), der den Haftkörper (66) trägt und mindestens ein Paar Kurvenfolgeglieder (34, 36) aufweist, die jeweils in einander entsprechenden Abschnitten der beiden Führungen geführt sind, und
  • - Fördergliedern (68, 70), welche die vom Träger (38) her­ angeförderte Platine (10) weiterfördern, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungen zu einer schlangenlinienförmigen Führungskurve (22) zusammengefaßt sind, in welcher ein quer zur Plati­ nenebene verlaufender Abschnitt (26) beiden Führungen gemeinsam ist und von beiden Kurvenfolgegliedern (34, 36) nacheinander durchfahren wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Träger (38) zwischen zwei Platten (20) angeordnet ist, an denen je eine Führungskurve (22) ausgebildet ist, und
  • - am Träger (38) zwei Paar Kurvenfolgeglieder (34, 36) derart angeordnet sind, daß der Träger (38) an beiden Füh­ rungskurven (22) in gleicher Weise geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Träger (38) ein Ende eines Pleuels (42) angelenkt ist, dessen anderes Ende mit einer Kurbel (46) gelenkig verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel (46) von einem Drehmotor (50) in einem einstellbaren Win­ kelbereich hin- und herdrehbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Pleuels (42) einstellbar ist.
DE3929358A 1989-07-06 1989-09-04 Expired - Fee Related DE3929358C1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2513/89A CH679219A5 (de) 1989-07-06 1989-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3929358C1 true DE3929358C1 (de) 1990-10-25

Family

ID=4235479

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3929358A Expired - Fee Related DE3929358C1 (de) 1989-07-06 1989-09-04
DE90111413T Expired - Fee Related DE59004479D1 (de) 1989-07-06 1990-06-18 Vorrichtung zum Entstapeln und Weiterfördern von Platinen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90111413T Expired - Fee Related DE59004479D1 (de) 1989-07-06 1990-06-18 Vorrichtung zum Entstapeln und Weiterfördern von Platinen.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5031892A (de)
EP (1) EP0406608B1 (de)
JP (1) JPH075196B2 (de)
KR (1) KR940003413B1 (de)
CN (1) CN1015161B (de)
BR (1) BR9003191A (de)
CA (1) CA2020284C (de)
CH (1) CH679219A5 (de)
CZ (1) CZ279106B6 (de)
DE (2) DE3929358C1 (de)
DK (1) DK169990B1 (de)
ES (1) ES2049863T3 (de)
RU (1) RU2004484C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218204A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-09 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen aus einem Stapelmagazin
EP0575707A1 (de) * 1992-05-25 1993-12-29 Elpatronic Ag Verfahren zum Abstapeln einzelner Bleche von einem Blechstapel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4227103A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Ruhlamat Automatisierungstechn Magazin für flache, flexible Karten
DE4309481A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Blechbearbeitungsmaschinenwerk Einrichtung an blechverarbeitenden Maschinen, insbesondere an Stanzautomaten
DE102020125588A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Trumpf Sachsen Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von plattenartigen Werkstücken eines Werkstückpakets, Automatisierungsvorrichtung einer Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024396C2 (de) * 1990-08-01 2003-12-04 Focke & Co Vorrichtung zur Entnahme von Zuschnitten aus einem Zuschnitt-Magazin
DE4037380A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Kodak Ag Blattfilm-entnahmevorrichtung
US5368286A (en) * 1993-10-05 1994-11-29 Multivac, Inc. Label inserter for packaging machine
DE59503065D1 (de) * 1994-11-28 1998-09-10 Elpatronic Ag Verfahren zur Inbetriebnahme oder Umrüstung einer Zargenschweissmaschine sowie ein modulares Magazin zum Durchführen des Verfahrens
US5752695A (en) * 1996-04-08 1998-05-19 Eastman Kodak Company Film sample positioning apparatus
US5753278A (en) * 1996-11-08 1998-05-19 Liquid Container L.P. Label skew adjuster for an in-mold labeling blow molding machine
DE19721315C1 (de) * 1997-05-21 1998-06-10 Krauss Maffei Verkehrstechnik Schleppfahrzeug für Flugzeuge
US6006638A (en) * 1998-03-02 1999-12-28 Kendor Steel Rule Die, Inc. Automated sheet metal blanking apparatus
US6209704B1 (en) 1998-11-30 2001-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for transporting and reorienting items between two locations
US6422375B1 (en) 2000-06-30 2002-07-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System and method for transporting and reorienting items
CH703916A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-13 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer gesteuerten hin- und herbewegung eines beweglichen mechanischen elements.
EP2680988B1 (de) * 2011-03-04 2017-05-03 Crown Packaging Technology, Inc. Verfahren zum trennen von metallscheiben aus einem scheibenstapel
CN102305526B (zh) * 2011-06-27 2013-10-16 肇庆理士电源技术有限公司 极板干燥设备
CN102672072A (zh) * 2012-05-18 2012-09-19 吕彬 板材加工上料系统
CN103317343B (zh) * 2013-06-19 2016-12-28 昆山市烽禾升精密机械有限公司 仿形轨迹装配设备
CN104477676A (zh) * 2014-11-30 2015-04-01 重庆顺泰食品有限公司 用于纸张的分离传送装置
DE102015104712B3 (de) * 2015-03-27 2016-04-07 Blickle Sondermaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Durchführen einer phasenverriegelten Linearverschiebung zweier parallel angeordneter Wellen
DE102017207004A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Homag Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Werkstücken
CN110015479A (zh) * 2019-05-15 2019-07-16 阳江喜之郎果冻制造有限公司 产品内置容器自动取放装置
CN110526001B (zh) * 2019-09-17 2021-03-12 广州网诚科技信息有限公司 一种文件夹生产设备
CN111618371A (zh) * 2020-05-31 2020-09-04 黄�益 一种自动切网机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251230B (de) *
US3409149A (en) * 1965-08-25 1968-11-05 Cefilac Apparatus for removing ferromagnetic sheets singly from a stack
EP0196494A1 (de) * 1985-03-18 1986-10-08 Elpatronic Ag Schweissmaschine zum Anschweissen von Laschen an Blechteile
DE3526489C2 (de) * 1985-07-19 1987-05-07 Elpatronic Ag, Zug, Ch

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524417A (en) * 1946-03-13 1950-10-03 Unifold Mailing Machines Inc Apparatus for feeding envelopes or the like from a stacked pile
US2596386A (en) * 1948-02-11 1952-05-13 United States Steel Corp Apparatus for tilting a pile of material
US2808766A (en) * 1954-05-18 1957-10-08 Delson Candy Company Carton folding machine
US3005631A (en) * 1959-01-26 1961-10-24 Lynch Corp Vacuum card feeder
US3181860A (en) * 1963-01-16 1965-05-04 Liebenow Julius Gustave Sheet feeding mechanism
US4272998A (en) * 1980-02-04 1981-06-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Drive mechanism
JPS584541U (ja) * 1981-06-30 1983-01-12 大日本スクリ−ン製造株式会社 自動給片装置
JPS60239733A (ja) * 1984-05-14 1985-11-28 Toshiba Corp 放射線診断装置
SU1319980A1 (ru) * 1984-08-15 1987-06-30 Воронежское Производственное Объединение По Выпуску Кузнечно-Прессового Оборудования Им.М.И.Калинина Устройство дл отделени от стопы плоской заготовки и подачи ее в пресс
DE3513754C1 (de) * 1985-04-17 1986-04-30 Benz & Hilgers GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Aufsetzen von Deckeln auf Behaelter
SU1263407A1 (ru) * 1985-04-22 1986-10-15 Воронежское Производственное Объединение По Выпуску Кузнечно-Прессового Оборудования Им.М.И.Калинина Устройство дл отделени листа от стопы и подачи его в зону обработки
JPS61248832A (ja) * 1985-04-25 1986-11-06 Kubota Ltd シ−ト状物品の払い出し装置
US4848764A (en) * 1986-05-23 1989-07-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Sheet feeding mechanism
JPH062532B2 (ja) * 1986-05-23 1994-01-12 富士写真フイルム株式会社 シ−ト体枚葉機構
JPH0611621B2 (ja) * 1987-04-06 1994-02-16 西本産業株式会社 シ−ト材受渡し装置
JPH0794292B2 (ja) * 1988-03-18 1995-10-11 富士写真フイルム株式会社 シート体枚葉機構
US4917663A (en) * 1988-05-24 1990-04-17 Apv Douglas Machine Corporation Packaging machine with direct blank setup

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251230B (de) *
US3409149A (en) * 1965-08-25 1968-11-05 Cefilac Apparatus for removing ferromagnetic sheets singly from a stack
EP0196494A1 (de) * 1985-03-18 1986-10-08 Elpatronic Ag Schweissmaschine zum Anschweissen von Laschen an Blechteile
DE3526489C2 (de) * 1985-07-19 1987-05-07 Elpatronic Ag, Zug, Ch

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0575707A1 (de) * 1992-05-25 1993-12-29 Elpatronic Ag Verfahren zum Abstapeln einzelner Bleche von einem Blechstapel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4218204A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-09 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen aus einem Stapelmagazin
DE4227103A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Ruhlamat Automatisierungstechn Magazin für flache, flexible Karten
DE4227103C2 (de) * 1992-08-17 2001-03-08 Ruhlamat Automatisierungstechn Vorrichtung zum Vereinzeln und Weiterbefördern von flachen, flexiblen Karten, insbesondere Chipkarten
DE4309481A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Blechbearbeitungsmaschinenwerk Einrichtung an blechverarbeitenden Maschinen, insbesondere an Stanzautomaten
DE4345348C2 (de) * 1993-03-24 1997-01-30 Blechbearbeitungsmaschinenwerk Umstelleinrichtung der Vereinzelungseinrichtung auf andere Blechstreifenformate
DE102020125588A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Trumpf Sachsen Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von plattenartigen Werkstücken eines Werkstückpakets, Automatisierungsvorrichtung einer Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine
DE102020125588B4 (de) 2020-09-30 2022-12-08 Trumpf Sachsen Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von plattenartigen Werkstücken eines Werkstückpakets, Automatisierungsvorrichtung einer Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR910002686A (ko) 1991-02-26
KR940003413B1 (ko) 1994-04-22
CZ279106B6 (en) 1994-12-15
DK164290D0 (da) 1990-07-06
US5031892A (en) 1991-07-16
DK164290A (da) 1991-01-07
CA2020284C (en) 1994-05-31
CS9003279A2 (en) 1991-10-15
JPH0342431A (ja) 1991-02-22
BR9003191A (pt) 1991-08-27
CA2020284A1 (en) 1991-01-07
CN1015161B (zh) 1991-12-25
CN1048529A (zh) 1991-01-16
RU2004484C1 (ru) 1993-12-15
DE59004479D1 (de) 1994-03-17
EP0406608A1 (de) 1991-01-09
DK169990B1 (da) 1995-04-24
CH679219A5 (de) 1992-01-15
EP0406608B1 (de) 1994-02-02
ES2049863T3 (es) 1994-05-01
JPH075196B2 (ja) 1995-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929358C1 (de)
DE3937995C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bogenriesvereinzelung und zur Riesablage
DE2151466A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Bogen
EP3533572B1 (de) Plattenaufteilanlage sowie verfahren zum betreiben einer plattenaufteilanlage
EP0353527A2 (de) Vorrichtung zum Entstapeln einer mit einem Papierbogenstapel beladenen Palette
WO1998047378A1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus seiner kontinuierlichen teigbahn
DE3630141C2 (de)
EP3595827A1 (de) Zentriervorrichtung
EP1593626A1 (de) Vorderkantenanleger
DE3621487A1 (de) Maschine zur verbindung von kordlagen, insbesondere fuer autoreifen
EP2061610A1 (de) Stanzvorrichtung und stanzverfahren
DE102006045477A1 (de) Arbeitsstation für eine Tiefziehmaschine
EP1394049A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung einer Kartoniermaschine
DE3141075C2 (de) Zuführeinrichtung für Blechstreifenstapel zur Zufuhr zu einem Stanzautomaten
DE3931710C2 (de) Non-Stop-Bogenanleger für Bogenrotationsmaschinen
EP1611039A1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere für plattenförmige werkstücke
DE2326929A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von kartonagen und dergleichen rohlingen
DE3150169A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen ausrichten von bogen in einer druckmaschine
DE10059312C2 (de) Zentriervorrichtung für Fördergut
DE3541623C1 (de) Magazin für Stapel von Blechteilen, insbesondere für die Herstellung von Dosen
DE2545274C3 (de) Anlage zur Herstellung von Keilzinken an Enden von Holzwerkstücken für die Holzlängsverleimung
DE642248C (de) Vorrichtung zum verschraenkten Stapeln und Aufstossen von Zeitungen, Zeitschriften o. dgl.
DE3150045A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel zur zufuhr zu einem stanzautomaten
DE4416843A1 (de) Zick-Zack-Vorschubeinrichtung
DE2731632A1 (de) Vorrichtung zur einzelblattentnahme von der unterseite eines blattstapels, insbesondere eines zuschnittstapels fuer die tabakverarbeitende industrie

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee