EP1593626A1 - Vorderkantenanleger - Google Patents

Vorderkantenanleger Download PDF

Info

Publication number
EP1593626A1
EP1593626A1 EP05008458A EP05008458A EP1593626A1 EP 1593626 A1 EP1593626 A1 EP 1593626A1 EP 05008458 A EP05008458 A EP 05008458A EP 05008458 A EP05008458 A EP 05008458A EP 1593626 A1 EP1593626 A1 EP 1593626A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
double
drives
suction
suckers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05008458A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1593626B1 (de
Inventor
Rainer Buschulte
Robert Dornbach
Jochem Dr. Tietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mabeg Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Mabeg Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mabeg Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Mabeg Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP1593626A1 publication Critical patent/EP1593626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1593626B1 publication Critical patent/EP1593626B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • B65H3/0833Suction grippers separating from the top of pile and acting on the front part of the articles relatively to the final separating direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0883Construction of suction grippers or their holding devices

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • the apparatus shows a sheet separator above the front end of a sheet stack of the sheet separated and fed to a sheet-processing machine.
  • the device has for this purpose two pairs of so-called double suckers.
  • Each double suction cup has on its underside and on its upper side each a suction cup.
  • the double suckers are hinged in pairs to lever mechanisms in such a way that each pair of double suckers can be placed both on the surface of the sheet stack in the area of its leading edge and lifted off the top of the sheet stack with a sucked sheet.
  • the movement is to be described as meaning that the double-suction pairs execute a movement which revolves around each other. From this design inevitably results on the one hand a complex drive system and on the other hand, a large height required above the sheet stack to allow the movements of the double suction and the optimized further transport of the sheet. In addition, a very technically complex guidance of the double suction is necessary to perform the coordination of the suction, transfer and dispensing operations of the sheet in an exact manner.
  • a device for a continuous sheet transfer has a sheet feeder above which sheet stack a linearly moving transport device is provided.
  • the linearly moving transport device is driven by means of a linear motor.
  • the linear motor is formed from a guide designed as a traverse and a coil element guided within this traverse.
  • the traverse is equipped with permanent magnets in the area of the guide elements, so that by means of a control of the power supply to the coil element of the so-designed drive can be moved as desired.
  • a lifting-Schleppsauger unit is firmly attached. By means of the Hub-Schleppsauger aggregate the sheets are separated from the stack and can be transported forward by means of the drive.
  • the device is therefore relatively complex, because the transport path of the lift-tow aspirator is to be provided with a very long guide and the linear motor is carried out correspondingly large volume.
  • a further disadvantage is that the coil element is guided within the cross member and the guide or the traverse is therefore carried out correspondingly consuming by receiving the magnets.
  • the device described is suitable only for an aggregate for taking a Schuppenstromes at sheet separation at the trailing edge or for the removal of single sheets when removing the sheet separation of the leading edge.
  • the object of the invention is therefore to provide a device according to the preamble of Claim 1 and a method according to the preamble of the claim 8 to further develop a simplified and improved controllable device for generating sheet separation by front edge separation is created.
  • the systems required for front edge separation can be driven independently of one another in two axes of movement. It is therefore possible to flexibly control the movement path of the teat elements and to optimally adapt the speed profiles of the teat elements to one another. Furthermore, the paths for moving the sheets and for the return movement of the suction elements can be minimized. Furthermore, the height of the device can be reduced to a minimum.
  • an adjustment to different operating conditions and materials to be processed can be adjusted by means of such a drive device.
  • the machine speed, the weight of the sheet material or the thickness of the sheet material can be considered.
  • the drives according to a characteristic of parameters which are tunable to the materials, the environmental conditions and the operating processes, especially in connection with the sheet-processing machine.
  • the parameters selected from the characteristic field for a job can be stored in relation to the sequences for specific processing jobs.
  • an automatic selection of map data for presetting the nasal devices is possible for certain order specifications.
  • the suction device for sheet separation can be simplified by means of such a device in that no Hubsauger worn more is required. In this way, the double suckers used become flatter and the trajectories can be made more compact.
  • the force-evaluating operation of the linear motors can be used in the recording of sheets from the sheet stack.
  • the adaptation of the suction movement to different surface contours of a sheet pile is made possible in a simple manner.
  • the sheets can be positioned on abutment edges in order to ensure precisely the alignment of the sheets with respect to the processing position in the sheet-processing machine during the sheet feed.
  • the drive configuration can advantageously be changed such that a part of the linear drives is designed in the form of simple mechanical or pneumatic drives.
  • the lifting drive for the double suction can be carried out in a cost effective manner as a curve drive or as a pneumatic drive.
  • FIG. 1 is an elevational view of a Bogenunterzelungsvorraum in the design of a Front edge separator shown.
  • This front edge separator is the leading edge of a Sheet pile 1 with respect to the conveying direction F of the sheets to be separated B assigned.
  • the separated sheets B are in the conveying direction F one here supplied not shown sheet processing machine.
  • These are the Sheets B normally via a conveyor table 17, for example a suction belt table, be guided.
  • a so-called clock role 18 may be provided.
  • the clock roller 18 of the conveyed single sheet in Clock of the sheet arrival at the conveyor table 17 fixed for further transport.
  • the front edge separator according to the invention is equipped with several suction drives Mistake.
  • At the sheet stack 1 is near the leading edge and the surface of the Sheet stack 1 associated with a first double suction 2 shown.
  • the first double aspirator 2 has both at its top and at its bottom one Suction plate supplied with suction or blown air. The corresponding air supplies of the first double suction 2 are not shown here in detail.
  • the first Double suction 2 is attached to an axle 3, which in turn in a guide. 4 is held longitudinally displaceable. To move the axis 3 is on the guide. 4 a linear motor 5 attached. The axis 3 and thus also the direction of movement of the double suction 2 are aligned substantially horizontally.
  • the second double suction 6 has both at its top and at its Bottom of a supplied with suction or blowing air suction cup. Also the Air supplies of the second double suction 6 are not shown here.
  • an axis 7 is fixed, the longitudinally displaceable in a Guide 8 is arranged. To move the axis 7 is on the guide 8, a linear motor 9 provided. The axis 7 and thus the direction of movement of the second double suction 6 is substantially horizontal and also parallel aligned with the axis 3 of the first double suction 2.
  • the guide 4 of the first double suction 2 is arranged on an axis 10.
  • the axis 10 is guided longitudinally displaceably in a guide 11 substantially in the vertical direction.
  • a linear motor 12 is arranged on the guide 11 or fixed to the frame in the sheet feeder.
  • the guide 8 of the second double suction 6 is arranged on an axis 13.
  • the axis 13 is arranged longitudinally displaceably in a guide 14 substantially in the vertical direction.
  • a linear motor 15 is provided on the guide 14 or fixed to the frame in the sheet feeder.
  • Fig. 2 the arrangement of the leading edge separator is shown in a plan view. It becomes clear that four double suckers 2, 6 are provided for singling sheet B from sheet stack 1.
  • the axes 2 associated with the first double suckers 2 are arranged with their guides 4 and the associated linear motors 5 in the direction of the outer sides or the lateral edges of the sheet pile 1.
  • the second double suckers 6 associated drive elements are arranged.
  • the second double suction 6 are this held on their axes 7 in the guides 8 and connected to the linear motors 9.
  • the vertical axes 10, 13 are shown in dashed lines within the guides 4, 8.
  • the double suckers 2, 6 are each pairwise associated with each other and in a common vertical plane parallel to the conveying direction F out (dash-dotted line).
  • the double suckers 2, 6 can be moved without collision and at the same time an exact transfer of the separated sheet B between the double suckers 2, 6 is possible, the double suckers 2 and 6 respectively by means of an angled bracket 2.1 or 6.1 with the axes 3 and 7 connected so that they lie in the position shown in the conveying direction F of the sheet B one behind the other.
  • the brackets 2.1 of the first double suction 2 with respect to the lateral edges of the sheet pile 1 are angled from outside to inside, while the brackets 6.1 of the second double suction 6 are angled from the inside to the outside.
  • the guides 4, 8 and the double suction 2, 6, when the axes 3, 7 and 10, 13 are designed as cylindrical guide elements are secured by means not shown here, simple and smoothest possible linear guides against rotation.
  • First anti-rotation devices can be arranged parallel to the axles 3, 7 and connected to the double suckers 2, 6 and their guides 4, 8.
  • Second anti-rotation devices can be arranged parallel to the axles 10, 13 and connected to the guides 10, 13 and the guides 4, 8 or fixed points.
  • the first two Doppelsauger 2 are as well as the two second double suction 6 moves synchronously. This results in the center line of the sheet stack 1 a both geometrically symmetrical arrangement of Saugercrue and as well their corresponding common symmetrical movement.
  • the directions of movement from the top view are shown in Fig. 2 with double arrows each to the Double suckers 2, 6 called. They are parallel to the conveying direction F of the bow.
  • the vertical movement possibility is shown in FIG. 1 with respect to corresponding Double arrows on the axes 10 and 13 to remove.
  • the individual movements of the double suckers 2, 6 are achieved by means of the linear motors 5, 9 and 12, 15.
  • the horizontal movements for the sheet B in the conveying direction F between the sheet stack 1 and the conveyor table 17 by the linear motors 5, 9 generates.
  • the vertical movements between the plane of the sheet stack 1 and the plane of the conveyor table 17 are generated by the further linear motors 12, 15.
  • the double suckers 2, 6 are each supported on smooth linear guides, so that they can comply with their horizontal position.
  • the geometric shape of the trajectory of each double suction 2, 6 is a rectangle.
  • the rectangle of the movement path is determined by the fact that the double suckers 2, 6 are moved in their outer contours and with respect to the front edge of the sheet B to be transported around each other. It must be ensured that it can not lead to a collision of the double suction 2, 6 with each other or one of the double suction 2 and 6 with the front edge of a singled and held by the other double suction 6 and 2 sheet B.
  • An eccentric cam could generate the lifting movement, with side-by-side separate drives for the lifting movements of the teat pairs being possible.
  • the lifting drive could also be done for each pair of sucker with a common cam.
  • the coordination of the double suckers 2, 6 in their movement cycle can take place by means of the transport movement via the linear motors.
  • the collision freedom between the double suckers 2, 6 and the leading edge of the sheets B and the transfer times for the sheets B are essentially ensured by the positioning of the double suckers 2, 6 via the horizontally acting linear motors 5, 9.
  • the controller may provide that speed adapted with respect to a master drive, for example the processing cycle a sheet processing machine, should be adjusted. Farther can in dependence on the said master drive further references from the machine speed, the weight of the material or the thickness of the material be won.
  • a drive device for the first double suction 2 is shown schematically in Figure 4 in more detail.
  • the double aspirator 2 has an upper aspirator 2A and a lower aspirator 2B.
  • the Saug povertyzu arrangementen to the suckers 2A and 2B are not shown here.
  • the double suction 2 is attached to the axle 3.
  • the double suction 2 is hinged to a straight guide 21.
  • the linear guide 21 is supported on the guide 4 and thus secures the double suction 2 against rotation relative to the guide 4.
  • the axis 3 is guided in a bearing 19 within the guide 4 smoothly running.
  • On the double suction 2 opposite side of the guide 4 of the linear motor 5 is fixed.
  • a coil-magnet arrangement 20 of the linear motor 5 which effects the drive movement is coupled to the axis 3 and moves it and thus the double suction device 2 in the direction of the axis 3 back and forth.
  • the control of the linear motor 5 allows any adjustments of the paths, speeds and effective forces at any point within the range of movement of the coil-magnet assembly 20th
  • the guide 4 is arranged on an axis 13 for the vertical lifting movement.
  • the axle 13 can be connected to a linear motor in the same way as described above.
  • the guide 4 is connected to the rotation in relation to the investor arrangement in the vertical direction with a frame-fixed straight guide 22.
  • the transfer of the sheet B on the conveyor table 17 can also be force-controlled.
  • each sheet B can be guided with its leading edge against a contact surface.
  • the force control of the linear motors 5, 9 then ensures that the sheets B rest securely and over the entire sheet width of the contact surface.
  • a bearing surface come in sheet-processing machines, for example, also rows of so-called leading brands, which serve to align the sheet B after its leading edge.
  • so-called page marks are known, which serve to align the sheet B to one of its side edges.
  • the sheets B are introduced by means of the suction systems directly into gripper systems on the corresponding conveyor elements.
  • the gripper systems offer similar alignment elements as front lays.
  • the sheets B can be passed in this mode of operation by means of the linear motors 5, 9 without determining a transport path optimized to the alignment systems or the transport systems in the sheet-processing machine.
  • the supply of suction and blowing air to the double suckers 2, 6 is also affected.
  • the orientation of the bow B can also depend on the initial position of the bow B done on the sheet pile or after the separation of the sheet pile.
  • the linear motors 5, 9 are suitable. Their drive movement can depend on the measured values of a measuring device for the position of the leading edge a sheet B are controlled, so that a defined sheet position in Reference to the sheet processing machine is specifiable.
  • a controller the drive of the linear motors 5, 9 can for a correction of a misalignment due to the readings being executed or else they may be for a bow displacement due to internal specifications in the sheet processing machine to be necessary.
  • control of the device is provided such that the supply adjusted by suction or blowing air within a map.
  • the Adaptation of this map is done in relation to a machine speed or a material type or a material weight.
  • the feed the suction or blown air depends on the map change made from the force measurement be determined.
  • the means for supplying air should be adaptable to the needs of the drive control.
  • a control roller which allows the air control for the supply of blowing or suction air in the required power stroke.
  • the control roller can also be multi-part, ie consist of several sub-rollers.
  • This control roller or the sub-rollers of the control roller are preferably driven by direct drives.
  • the direct drives of the control rollers are mechanically decoupled from the drives for the suction movement, but have a control connection to the control of the drives for the suction movement, ie for controlling the linear motors 5, 9 and 12, 15 on.
  • the invention is not limited to the specific embodiment of the examples mentioned limited. It also extends to everyone within the scope of expert knowledge attributed to the solutions shown further possible solutions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Die Bogenvereinzelung an Bogenstapeln in Bogenanlegern für Bogen verarbeitende Maschinen kann nach dem Prinzip der Vorderkantentrennung durchgeführt werden. Zur Verbesserung der Steuerbarkeit der Bogentrennung und des Bogentransportes in einer Vereinzelungsvorrichtung an einem Bogenstapel 1 ist vorgesehen, die Antriebe für im Bogentakt umeinander geführte Doppelsauger 2, 6 getrennt voneinander vorzunehmen. Dazu ist jeder der Doppelsauger 2, 6 mit einem eigenen Linearmotor 12, 15 für die Hubbewegung und einem eigenen Linearmotor 5, 9 für die Transportbewegung versehen. In vorteilhafter Weise kann der Bewegungszyklus jedes Doppelsaugers 2, 6 unabhängig von dem der anderen ausgeführt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE-PS 842 349 ist eine Vorrichtung zur Bildung einer kontinuierlich fließenden Bogenbahn aus schuppenförmig gestaffelten Bogen bekannt. Die Vorrichtung zeigt eine Bogentrenneinrichtung oberhalb des vorderen Endes eines Bogenstapels von dem Bogen vereinzelt und einer Bogen verarbeitenden Maschine zugeführt werden sollen. Die Vorrichtung weist dazu zwei Paare von so genannten Doppelsaugern auf. Jeder Doppelsauger weist an seiner Unterseite und an seiner Oberseite jeweils einen Saugteller auf. Die Doppelsauger sind paarweise derartig an Hebelgetrieben angelenkt, dass jeweils ein Doppelsaugerpaar sowohl auf die Oberfläche des Bogenstapels im Bereich von dessen Vorderkante aufgesetzt als auch von der Oberseite des Bogenstapels mit einem angesaugten Bogen abgehoben werden kann. Weiterhin wird mittels des Hebelgetriebes die Möglichkeit geschaffen, dass ein an der Unterseite eines der Doppelsaugerpaare anhängender Bogen, nachdem er mit samt dem Doppelsaugerpaar angehoben wurde, von der Oberseite des zweiten Doppelsaugerpaares übernommen wird. Durch die weitere Bewegung des zweiten Doppelsaugerpaares wird der Bogen an der Oberseite dieses Doppelsaugerpaares weiter angehoben und einer Bogenführungseinrichtung beispielsweise einem Fördertisch übergeben.
Während der stetigen Förderung und der Übergabe der angehobenen Bogen zwischen den Doppelsaugerpaaren ist das jeweils oben befindliche Saugerpaar um die Vorderkante des gerade weiter anzuhebenden Bogens mittels des ersten Saugerpaares herumzuführen. Die Patentschrift gibt hierzu eine kreisförmige Bewegungsbahn der beiden Doppelsaugerpaare vor. Die Bewegung ist demgemäß zu beschreiben, dass die Doppelsaugerpaare eine umeinander kreisende Bewegung ausführen. Aus dieser Bauform ergibt sich zwangsläufig zum einen ein komplexes Antriebssystem und zum anderen eine oberhalb des Bogenstapels erforderliche große Bauhöhe, um die Bewegungen der Doppelsauger und den optimierten Weitertransport der Bogen zu ermöglichen. Außerdem ist eine getriebetechnisch sehr komplexe Führung der Doppelsauger notwendig, um die Koordination der Ansaug-, Übergabe- und Abgabevorgänge der Bogen in exakter Weise durchzuführen.
Aus der EP 0 849 200 B1 ist eine Vorrichtung für einen kontinuierlichen Bogentransfer bekannt. Sie weist einen Bogenanleger aus, oberhalb dessen Bogenstapel eine linear bewegte Transportvorrichtung vorgesehen ist. Die linear bewegte Transportvorrichtung ist mittels eines Linearmotors angetrieben. Der Linearmotor ist gebildet aus einer als Traverse ausgebildeten Führung und einem innerhalb dieser Traverse geführten Spulenelement. Die Traverse ist dazu im Bereich der Führungselemente mit Permanentmagneten ausgestattet, sodass mittels einer Steuerung der Stromzufuhr zu dem Spulenelement der so gestaltete Antrieb beliebig bewegt werden kann. An dem vorgenannten Spulenelement ist ein Hub-Schleppsauger-Aggregat fest angehängt. Mittels des Hub-Schleppsauger-Aggregates werden die Bogen vom Stapel vereinzelt und können mittels des Antriebes vorwärts transportiert werden. Die Vorrichtung ist daher relativ aufwändig, weil der Transportweg der Hub-Schleppsauger mit einer sehr langen Führung zu versehen ist und der Linearmotor entsprechend großvolumig auszuführen ist. Nachteilig ist weiterhin, dass das Spulenelement innerhalb der Traverse geführt wird und die Führung bzw. die Traverse daher durch die Aufnahme der Magnete entsprechend aufwändig auszuführen ist.
Weiterhin ist die beschriebene Vorrichtung nur für ein Aggregat zur Entnahme eines Schuppenstromes bei Bogenvereinzelung an der Hinterkante oder zur Entnahme von Einzelbogen bei Entnahme der Bogenvereinzelung von der Vorderkante geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8 dahingehend weiterzubilden, dass eine vereinfachte und verbessert steuerbare Einrichtung zur Erzeugung einer Bogenvereinzelung durch Vorderkantentrennung erstellt wird.
Die gestellte Aufgabe ergibt wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und gemäß dem ein Verfahren nach dem Patentanspruch 8 gelöst.
Vorteilhaft an der Ausführung ist insbesondere, dass die für eine Vorderkantentrennung erforderlichen Systeme in zwei Bewegungsachsen unabhängig voneinander antreibbar sind. Daher ist es möglich, die Bewegungsbahn der Saugerelemente flexibel zu steuern und die Geschwindigkeitsverläufe der Saugerelemente optimal aneinander anzupassen. Weiterhin können die Wege zur Bewegung der Bogen und zur Rückbewegung der Saugerelemente minimiert werden. Weiterhin kann die Bauhöhe der Einrichtung auf ein Minimum reduziert werden.
In vorteilhafter Weise lässt sich mittels einer derartigen Antriebseinrichtung eine Anpassung an verschiedene Betriebsbedingungen und zu verarbeitende Materialien einstellen. Hierbei können die Maschinengeschwindigkeit, das Gewicht des Bogenmaterials oder die Dicke des Bogenmaterials berücksichtigt werden.
Weiterhin ist es in vorteilhafter Weise möglich die Antriebe nach einem Kennfeld von Parametern zu betreiben, die auf die Werkstoffe, die Umfeldbedingungen und die Betriebsprozesse, insbesondere auch in Zusammenhang mit der Bogen verarbeitenden Maschine abstimmbar sind. Die aus dem Kennfeld für einen Auftrag ausgewählten Parameter sind darüber hinaus auf die Abläufe bei spezifischen Verarbeitungsaufträgen bezogen abspeicherbar. Weiterhin ist für bestimmte Auftragsvorgaben eine automatische Auswahl von Kennfelddaten zur Voreinstellung der Saugereinrichtungen möglich.
In vorteilhafter Weise lässt sich daher mittels einer derartigen Vorrichtung die Saugereinrichtung zur Bogenvereinzelung dadurch vereinfachen, dass auch keine Hubsaugereinrichtung mehr erforderlich ist. Auf diese Weise werden die verwendeten Doppelsauger flacher und die Bewegungsbahnen können kompakter gewählt werden.
Zum Betrieb der Saugereinrichtungen ist es möglich die spezifischen Steuerungsoptionen der Linearantriebe dahingehend auszunutzen, dass deren Sensorik hinsichtlich der Kraftwirkung ausgenutzt wird. In sehr vorteilhafter Weise kann die kraftauswertende Betriebsweise der Linearmotoren bei der Aufnahme von Bogen vom Bogenstapel eingesetzt werden. Hierbei wird auf einfache Weise die Anpassung der Saugerbewegung an unterschiedliche Oberflächenkonturen eines Bogenstapels ermöglicht.
Weiterhin kann mittels der kraftgesteuerten Antriebsweise eine Positionierung der Bogen an Anlagekanten erfolgen, um die Ausrichtung der Bogen in Bezug auf die Verarbeitungsposition in der Bogen verarbeitenden Maschine bei der Bogenzufuhr exakt zu gewährleisten.
Je nach technischen Anforderungen kann in vorteilhafter Weise die Antriebskonfiguration derart geändert werden, dass ein Teil der Linearantriebe in Form einfacher mechanischer oder pneumatischer Antriebe ausgebildet ist. So kann der Hubantrieb für die Doppelsauger auf kostengünstige Weise als Kurventrieb oder als Pneumatikantrieb ausgeführt sein.
Im Folgenden wird anhand von zeichnerischen Darstellungen ein Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die zeichnerischen Darstellungen zeigen im Einzelnen in:
Figur 1
eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 2
eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung,
Figuren 3 (A) bis 3 (F)
einen Funktionssablauf der Vorrichtung in sechs Stufen und
Figur 4
eine Darstellung eines einzelnen Saugerantriebes.
In Fig. 1 ist ein Aufriss einer Bogenvereinzelungsvorrichtung in der Bauart eines Vorderkantentrenners gezeigt. Dieser Vorderkantentrenner ist der Vorderkante eines Bogenstapels 1 in Bezug auf die Förderrichtung F der zu vereinzelnden Bögen B zugeordnet. Die vereinzelten Bögen B werden in Förderrichtung F einer hier nicht dargestellten Bogen verarbeitenden Maschine zugeführt. Dazu werden die Bögen B normalerweise über einen Fördertisch 17, beispielsweise einen Saugbändertisch, geführt werden. Zur sicheren Übernahme der Bögen B von dem Vorderkantentrenner auf den Fördertisch 17 kann hierbei eine so genannte Taktrolle 18 vorgesehen sein. Mittels der Taktrolle 18 wird der angeförderte Einzelbogen im Takt der Bogenankunft am Fördertisch 17 zum Weitertransport fixiert.
Der erfindungsgemäße Vorderkantentrenner ist mit mehreren Saugerantrieben versehen. Am Bogenstapel 1 ist nahe der Vorderkante und der Oberfläche des Bogenstapels 1 zugeordnet ein erster Doppelsauger 2 dargestellt. Der erste Doppelsauger 2 weist sowohl an seiner Oberseite als auch an seiner Unterseite einen mit Saug- oder Blasluft versorgbaren Saugteller auf. Die entsprechenden Luftversorgungen des ersten Doppelsaugers 2 sind hier nicht näher dargestellt. Der erste Doppelsauger 2 ist an einer Achse 3 befestigt, die wiederum in einer Führung 4 längsverschieblich gehaltert ist. Zur Bewegung der Achse 3 ist an der Führung 4 ein Linearmotor 5 befestigt. Die Achse 3 und damit auch die Bewegungsrichtung des Doppelsaugers 2 sind im Wesentlichen horizontal ausgerichtet.
Oberhalb und abgehoben vom Bogenstapel 1 sowie außerhalb des Bereiches der Vorderkante des Bogenstapels 1 ist ein weiterer Doppelsauger 6 dargestellt. Auch der zweite Doppelsauger 6 weist sowohl an seiner Oberseite als auch an seiner Unterseite einen mit Saug- oder Blasluft versorgbaren Saugteller auf. Auch die Luftversorgungen des zweiten Doppelsaugers 6 sind hier nicht dargestellt. Der zweite Doppelsauger 6 ist eine Achse 7 befestigt, die längsverschieblich in einer Führung 8 angeordnet ist. Zur Bewegung der Achse 7 ist an der Führung 8 ein Linearmotor 9 vorgesehen. Die Achse 7 und damit auch die Bewegungsrichtung des zweiten Doppelsaugers 6 ist im Wesentlichen horizontal und außerdem parallel zur Achse 3 des ersten Doppelsaugers 2 ausgerichtet.
Weiterhin ist die Führung 4 des ersten Doppelsaugers 2 auf einer Achse 10 angeordnet. Die Achse 10 ist in einer Führung 11 im Wesentlichen in vertikaler Richtung längsverschieblich geführt. Zur Bewegung der Achse 10 ist ein Linearmotor 12 an der Führung 11 bzw. gestellfest im Bogenanleger angeordnet.
Weiterhin ist die Führung 8 des zweiten Doppelsaugers 6 an einer Achse 13 angeordnet. Die Achse 13 ist in einer Führung 14 im Wesentlichen in vertikaler Richtung längsverschieblich angeordnet. Zur Bewegung der Achse 13 ist an der Führung 14 bzw. gestellfest im Bogenanleger ein Linearmotor 15 vorgesehen.
Zur Sicherstellung einer exakten und sicheren Bogentrennung ist im Bereich der Vorderkante des Bogenstapels 1 eine Anordnung von Blasdüsen oder sonstigen, auch mechanisch wirkenden, Trennelementen vorgesehen. Weiterhin sind Richtelemente am Bogenstapel 1 vorgesehen, die dazu dienen, die Stapelkanten während der Vereinzelung gerade zu halten. Damit wird erreicht, dass jeweils nur ein Bogen B in einer definierten Ausgangslage vom Bogenstapel 1 entnommen wird.
In Fig. 2 ist die Anordnung des Vorderkantentrenners in einer Draufsicht dargestellt. Hierbei wird deutlich, dass zur Vereinzelung von Bogen B vom Bogenstapel 1 vier Doppelsauger 2, 6 vorgesehen sind. Die den ersten Doppelsaugern 2 zugeordneten Achsen 3 sind mit ihren Führungen 4 und den zugeordneten Linearmotoren 5 in Richtung zu den Außenseiten bzw. den seitlichen Kanten des Bogenstapels 1 angeordnet. Dazwischen sind die den zweiten Doppelsaugern 6 zugeordneten Antriebselemente angeordnet. Die zweiten Doppelsauger 6 sind hierzu an ihren Achsen 7 in den Führungen 8 gehaltert und mit den Linearmotoren 9 verbunden. Weiterhin sind die vertikal stehenden Achsen 10, 13 innerhalb der Führungen 4, 8 strichliert dargestellt.
Die Doppelsauger 2, 6 sind jeweils paarweise einander zugeordnet und in einer gemeinsamen senkrechten und parallel zur Förderrichtung F liegenden Ebene geführt (strich-punktierte Linie). Damit die Doppelsauger 2, 6 kollisionsfrei bewegt werden können und gleichzeitig eine exakte Übergabe der vereinzelten Bogen B zwischen den Doppelsaugern 2, 6 möglich ist, sind die Doppelsauger 2 bzw. 6 jeweils mittels einer abgewinkelten Halterung 2.1 bzw. 6.1 mit den Achsen 3 bzw. 7 verbunden, sodass sie in der gezeigten Position in Förderrichtung F der Bogen B hintereinander liegen. Hierbei sind die Halterungen 2.1 der ersten Doppelsauger 2 bezüglich der seitlichen Ränder des Bogenstapels 1 von außen nach innen abgewinkelt, während die Halterungen 6.1 der zweiten Doppelsauger 6 von innen nach aussen abgewinkelt sind.
Weiterhin können die Führungen 4, 8 und die Doppelsauger 2, 6, wenn die Achsen 3, 7 bzw. 10, 13 als zylindrische Führungselemente ausgeführt sind, mittels hier nicht näher dargestellter, einfacher und möglichst leichtgängiger Geradführungen gegen Verdrehung gesichert werden. Erste Verdrehsicherungen können dazu parallel zu den Achsen 3, 7 angeordnet und mit den Doppelsaugern 2, 6 und deren Führungen 4, 8 verbunden sein. Zweite Verdrehsicherungen können parallel zu den Achsen 10, 13 angeordnet und mit den Führungen 10, 13 und den Führungen 4, 8 oder aber gestelltfesten Punkten verbunden sein.
Die beiden ersten Doppelsauger 2 werden ebenso wie die beiden zweiten Doppelsauger 6 synchron bewegt. Damit ergibt sich zur Mittellinie des Bogenstapels 1 eine sowohl geometrisch symmetrische Anordnung der Saugerpaare und als auch deren entsprechender gemeinsamer symmetrische Bewegungsablauf. Die Bewegungsrichtungen aus der Draufsicht sind in Fig. 2 mit Doppelpfeilen jeweils an den Doppelsaugern 2, 6 bezeichnet. Sie liegen parallel zur Förderrichtung F der Bogen. Die vertikale Bewegungsmöglichkeit ist aus der Fig. 1 in Bezug auf entsprechende Doppelpfeile an den Achsen 10 bzw. 13 zu entnehmen.
Der Bewegungsablauf der Saugerpaare stellt sich gemäß Fig. 3 wie folgt dar:
Die Saugerpaare laufen als erster Doppelsauger 2 und zweiter Doppelsauger 6 jeweils miteinander in einer Ebene um. Der Ablauf eines Bewegungszyklus eines Saugerpaares (erster Doppelsauger 2, zweiter Doppelsauger 6) ist in Fig. 3 dargestellt und ist in jeder Position jeweils mittels eines Pfeilvierecks markiert.
  • Fig. 3 (A): Am Beginn ist der erste Doppelsauger 2 der Stapeloberfläche im Bereich der Vorderkante des Bogenstapels 1 zugeordnet. Er übernimmt dort einen obersten Bogen B. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der zweite Doppelsauger 6 in Übergabeposition zum an den Bogenstapel 1 anschließenden Fördertisch 17 bzw. einer zugeordneten Taktrolle 18.
  • Fig. 3 (B): Im ersten Schritt wird der erste Doppelsauger 2 vom Bogenstapel 1 abgehoben, während der zweite Doppelsauger 6 sich auf das Niveau der Stapeloberfläche bewegt.
  • Fig. 3 (C): Im zweiten Schritt wird der zweite Doppelsauger 6 gegen die Förderrichtung F zur vorderen Stapelkante des Bogenstapels 1 zurückgeführt und in eine Position unterhalb des ersten Doppelsaugers 2 bewegt. Dabei wird der an der Unterseite des ersten Doppelsaugers 2 haftenden Bogen B auf die Oberseite des zweiten Doppelsaugers 6 übergeben.
  • Fig. 3 (D): Im dritten Schritt bewegt sich der erste Doppelsauger 2 in Förderrichtung F zum Fördertisch 17. Gleichzeitig übernimmt der zweite Doppelsauger 6 an seiner Unterseite einen neuen Bogen B nahe an dessen Vorderkante von der Stapeloberfläche.
  • Fig. 3 (E): Im vierten Schritt senkt sich der erste Doppelsauger 2 von der Ebene des Fördertisches 17 auf die Ebene der Oberfläche des Bogenstapels 1 ab, während der zweite Doppelsauger 6 auf die Ebene des Fördertisches 17 angehoben wird.
  • Fig. 3 (F): Im fünften Schritt wird der erste Doppelsauger 2 gegen die Förderrichtung F über die Vorderkante des Bogenstapels 1 unterhalb des zweiten Doppelsaugers 6 bewegt.
    Der an dem zweiten Doppelsauger 6 an der Unterseite anhaftende Bogen B wird an die Oberseite des ersten Doppelsaugers 2 übergeben.
  • Fig. 3 (A): Im sechsten gleich dem ersten Schritt wird der zweite Doppelsauger 6 in Förderrichtung F zum Fördertisch 17 bewegt und übergibt einen an seiner Oberseite anhaftenden Bogen B an den Fördertisch 17 ggf. in Zusammenwirken mit der zugeordneten Taktrolle 18. Der erste Doppelsauger 2 übernimmt einen neuen Bogen B von der Stapeloberfläche.
  • Danach setzt sich der Bewegungszyklus wie beschrieben weiter fort.
Die Einzelbewegungen der Doppelsauger 2, 6 werden mit Hilfe der Linearmotoren 5, 9 bzw. 12, 15 erreicht. Hierbei die Horizontalbewegungen für die Bogen B in Förderrichtung F zwischen dem Bogenstapel 1 und dem Fördertisch 17 durch die Linearmotore 5, 9 erzeugt. Die Vertikalbewegungen zwischen der Ebene des Bogenstapels 1 und der Ebene des Fördertisches 17 werden durch die weiteren Linearmotore 12, 15 erzeugt.
Die Doppelsauger 2, 6 sind jeweils an leichtgängigen Geradführungen gehaltert, sodass sie ihre horizontale Lage einhalten können.
Im einfachsten Fall ist die geometrische Form der Bewegungsbahn jedes Doppelsaugers 2, 6 ein Rechteck. Das Rechteck der Bewegungsbahn ist dadurch bestimmt, dass die Doppelsauger 2, 6 in ihren äußeren Konturen und in Bezug auf die Vorderkante des zu transportierenden Bogens B um einander herum bewegt werden. Es muß dabei sichergestellt bleiben, dass es nicht zu einer Kollision der Doppelsauger 2, 6 untereinander oder eines der Doppelsauger 2 bzw. 6 mit der Vorderkante eines vereinzelten und von dem jeweils anderen Doppelsauger 6 bzw. 2 gehaltenen Bogens B kommen kann.
Wesentlich an der Zuordnung der Doppelsauger 2, 6 zueinander ist, dass wenigstens beide Saugerpaare jeweils unabhängige Antriebe für die Hub- bzw. Vereinzelungsbewegung und die Transportbewegung besitzen. Im optimalen Fall hat sogar jeder Doppelsauger 2, 6 jeweils einen unabhängigen Antrieb einerseits für die Hub- bzw. Vereinzelungsbewegung und andererseits für die Transportbewegung. Fallweise können auch die Antriebe für die Saugerpaare in der einen Antriebsebene zu einem Antrieb zusammengefasst sein, in der anderen Antriebsebene aber voneinander getrennt vorgesehen sein.
Es besteht auch die Möglichkeit Teilantriebe durch mechanische Einzelantriebe zur ersetzen. Hierfür wäre z.B. der Hubantrieb geeignet. In bevorzugter Weise könnte der Hubantrieb anstatt durch einen Linearmotor auch durch ein einfaches Kurvengetriebe ersetzt werden. Eine Exzenterkurve könnte die Hubbewegung erzeugen, wobei seitenweise separate Antriebe für die Hubbewegungen der Saugerpaare möglich sind. Der Hubantrieb könnte auch für jedes Saugerpaar mit einer gemeinsamen Steuerkurve erfolgen. Die Koordination der Doppelsauger 2, 6 in ihrem Bewegungszyklus kann mittels der Transportbewegung über die Linearmotoren erfolgen. Dabei werden die Kollisionsfreiheit zwischen den Doppelsaugern 2, 6 und der Vorderkante der Bögen B und die Übergabezeitpunkte für die Bögen B im Wesentlichen durch die Positionierung der Doppelsauger 2, 6 über die horizontal wirkenden Linearmotoren 5, 9 gewährleistet.
Auch mit der letzten Antriebsversion kann die Koordination des Zyklus der Bogen-übergabe frei gesteuert werden. Die Steuerung kann vorsehen, dass die Geschwindigkeit angepasst in Bezug auf einen Leitantrieb, beispielsweise den Verarbeitungstakt einer Bogen verarbeitenden Maschine, eingestellt werden soll. Weiterhin können in Abhängigkeit von dem genannten Leitantrieb weitere Bezugsgrößen aus der Maschinengeschwindigkeit, dem Materialgewicht oder der Materialdicke gewonnen werden.
Eine Antriebsvorrichtung für den ersten Doppelsauger 2 ist in Figur 4 schematisch näher dargestellt.
Der Doppelsauger 2 weist eine oberen Sauger 2A und einen unteren Sauger 2B auf. Die Saugluftzuführungen zu den Saugern 2A und 2B sind hier nicht dargestellt. Der Doppelsauger 2 ist an der Achse 3 befestigt. Außerdem ist der Doppelsauger 2 an einer Geradführung 21 angelenkt. Die Geradführung 21 ist an der Führung 4 gehaltert und sichert so den Doppelsauger 2 gegen Verdrehen gegenüber der Führung 4. Die Achse 3 ist in einer Lagerung 19 innerhalb der Führung 4 leichtlaufend geführt. Auf der dem Doppelsauger 2 gegenüber liegenden Seite der Führung 4 ist der Linearmotor 5 befestigt. Eine die Antriebsbewegung bewirkende Spulen-Magnet-Anordnung 20 des Linearmotors 5 ist mit der Achse 3 gekoppelt und bewegt diese und damit den Doppelsauger 2 in Richtung der Achse 3 hin und her. Die Steuerung des Linearmotors 5 erlaubt beliebige Einstellungen der Wege, Geschwindigkeiten und Wirkkräfte an jedem Punkt innerhalb des Bewegungsbereiches der Spulen-Magnet-Anordnung 20.
Schließlich ist die Führung 4 auf einer Achse 13 für die vertikale Hubbewegung angeordnet. Die Achse 13 kann in gleicher Weise, wie zuvor beschrieben wurde, mit einem Linearmotor verbunden sein. Die Führung 4 ist zur Verdrehsicherung gegenüber der Anlegeranordnung in vertikaler Richtung mit einer gestellfesten Geradführung 22 verbunden.
In besonders vorteilhafter Weise lässt sich mittels der verwendeten Linearmotore 12, 15 eine kraftgesteuerte Bewegung erzeugen. Dazu ist es möglich die Doppelsauger 2, 6 jeweils auf die Oberseite des Bogenstapels 1 abhängig von der Anlagekraft hin zu bewegen. Damit ist es nicht mehr nötig bei unebenen Bogenstapeln 1 zur sicheren Bogenübernahme von der Stapeloberfläche zusätzliche Ausgleichselemente, wie Teleskopsauger an den Doppelsaugern 2, 6 einzusetzen.
Weiterhin kann auch die Übergabe der Bogen B auf den Fördertisch 17 kraftgesteuert erfolgen. So kann jeder Bogen B mit seiner Vorderkante gegen eine Anlagefläche geführt werden. Die Kraftsteuerung der Linearmotore 5, 9 sorgt dann dafür, dass die Bogen B sicher und über die ganze Bogenbreite an der Anlagefläche anliegen. Als Anlagefläche kommen bei Bogen verarbeitenden Maschinen beispielsweise auch Reihen von sogenannten Vordermarken vor, die zur Ausrichtung der Bogen B nach ihrer Vorderkante dienen. In sinngemäß gleicher Weise sind auch sogenannte Seitenmarken bekannt, die zur Ausrichtung der Bogen B nach einer ihrer Seitenkanten dienen.
Gleichfalls ist auf diese Weise die Zufuhr von Bogen B direkt zu sogenannten Vorgreifern oder Anlagetrommeln für Bogen verarbeitende Maschinen möglich. In diesem Fall werden die Bogen B mittels der Saugersysteme direkt in Greifersysteme auf den entsprechenden Förderelementen eingeführt. Die Greifersysteme bieten dazu ähnliche Ausrichtelemente wie Vordermarken an.
Die Bogen B können in dieser Betriebsweise mittels der Linearmotore 5, 9 ohne Festlegung eines Transportweges optimiert an die Ausrichtungssysteme oder die Transportsysteme in der Bogen verarbeitenden Maschine übergeben werden. Abhängig von der kraftgesteuerten Bewegung wird selbstverständlich auch die Zufuhr von Saug- und Blasluft an die Doppelsauger 2, 6 beeinflusst.
Die Ausrichtung der Bogen B kann auch abhängig von der Ausgangslage der Bogen B auf dem Bogenstapel oder nach der Vereinzelung vom Bogenstapel erfolgen. Auch hierzu sind die Linearmotore 5, 9 geeignet. Deren Antriebsbewegung kann abhängig von den Messwerten einer Messeinrichtung für die Lage der Vorderkante eines Bogens B gesteuert werden, sodass eine definierte Bogenlage in Bezug auf die Bogen verarbeitende Maschine vorgebbar ist. Eine derartige Steuerung des Antriebes der Linearmotore 5, 9 kann für eine Korrektur einer Fehllage aufgrund der Messwerte ausgeführt werden oder aber sie kann für eine Bogenverlagerung aufgrund von internen Vorgaben in der Bogen verarbeitenden Maschine notwendig sein.
In Bezug dazu ist die Steuerung der Einrichtung derart vorgesehen, dass die Zufuhr von Saug- oder Blasluft innerhalb eines Kennfeldes angepasst erfolgt. Die Anpassung dieses Kennfeldes erfolgt in Bezug auf eine Maschinengeschwindigkeit bzw. einer Materialart oder ein Materialgewicht. Gleichzeitig kann die Zufuhr der Saug- oder Blasluft abhängig von der aus der Kraftmessung erfolgten Kennfeldänderung bestimmt werden.
Zur Verbesserung der Zufuhr von Saug- oder Blasluft zu den Doppelsaugern 2, 6 soll die Einrichtung zur Luftversorgung an die Bedürfnisses der Antriebssteuerung anpassbar sein.
Hierzu ist beispielsweise eine Steuerwalze vorzusehen, die die Luftsteuerung zur Zufuhr von Blas- oder Saugluft im erforderlichen Arbeitstakt ermöglicht. Die Steuerwalze kann auch mehrteilig sein, d.h. aus mehreren Teilwalzen bestehen. Diese Steuerwalze bzw. die Teilwalzen der Steuerwalze werden vorzugsweise mittels Direktantrieben angetrieben. Die Direktantriebe der Steuerwalzen sind mechanisch von den Antrieben für die Saugerbewegung entkoppelt, weisen aber eine steuerungstechnische Verbindung zu der Steuerung der Antriebe für die Saugerbewegung, d.h. zur Steuerung der Linearmotore 5, 9 bzw. 12, 15 auf. Dadurch ist eine Anpassung der Luftzufuhr in allen Prozessstufen kontinuierlich an die jeweiligen Verarbeitungsparameter möglich. Dies bezieht sich auf die Einstellung der Höhe des anstehenden Druckes, auf den Einsatz- und Endzeitpunkt der Luftzufuhr, auf die Dauer eines Arbeitstaktes und ggf. auch auf die Übergänge beim An-und Abschalten der Luftzufuhr.
Die Erfindung ist nicht auf die konkrete Ausführungsform der genannten Beispiele beschränkt. Sie erstreckt sich auch auf alle im Rahmen des fachmännischen Könnens den dargestellten Lösungen zuzurechnenden weiteren Lösungsmöglichkeiten.
Bezugszeichenliste
1
Bogenstapel
2
Doppelsauger
3
Achse
4
Führung
5
Linearmotor
6
Doppelsauger
7
Achse
8
Führung
9
Linearmotor
10
Achse
11
Führung
12
Linearmotor
13
Achse
14
Führung
15
Linearmotor
16
Gestell
17
Fördertisch
18
Taktrolle
19
Lagerung
20
Spulen-Magnet-Anordnung
21
Geradführung
22
Geradführung
2A
oberer Sauger
2B
unterer Sauger
B
Bogen
B1
Bogen
B2
Bogen
B3
Bogen
F
Förderrichtung

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Bogenvereinzelung mit wenigstens zwei Paaren von Doppelsaugern (2, 6), wobei jeder Doppelsauger (2, 6) je einen Sauger an der Unterseite und an der Oberseite aufweist, die zur Entnahme von Bogen (B) von einem Bogenstapel (1) an dessen in Förderrichtung (F) der Bogen (B) liegenden Vorderkante dienen, wobei die Doppelsauger (2, 6) jeweils als Baueinheit ausgeführt sind, die weiterhin einen Antrieb aufweisen, derart dass die Bewegungsbahn jeweils korrespondierender Doppelsauger (2, 6) eine geschlossene jeweils um den anderen Doppelsauger (2, 6) herumführende Bahn ist, indem ein Bogen (B) nach Abnahme von dem Bogenstapel (1) durch Zwischenübergabe zwischen den Doppelsaugern (2, 6) und danach an ein Fördersystem weiter gegeben werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Vereinzelungsbewegungen je eines Doppelsaugers (2, 6) zum Abheben vom Bogenstapel (1) und zum Transportieren des Bogens (B) in Förderrichtung (F) mindestens zwei voneinander mechanisch unabhängig angetriebene Antriebe (5 bzw. 12; 9 bzw. 15) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Vereinzelungsbewegung eines Doppelsaugers (2, 6) ein Antrieb für eine im Wesentlichen horizontale Achse (3; 7) und ein Antrieb für eine im wesentlichen vertikale Achse (10; 13) vorgesehen ist und dass eine Steuerung zum gemeinsamen Betrieb der Antriebe vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Vereinzelungsbewegung jeweils pro Achse (3, 7, 10, 13) ein Linearmotor (5, 9, 12, 15) vorgesehen ist und dass die Linearmotore (5, 9, 12, 15) mittels einer gemeinsamen Steuerung betrieben werden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Saugerpaare aus Doppelsaugern (2) und Doppelsaugern (6) vorgesehen sind und dass die Saugerpaare jeweils unabhängig voneinander mittels je zweier Linearmotore (5 bzw. 12; 9 bzw. 15) in im Wesentlichen horizontaler bzw. vertikaler Richtung angetrieben sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4;
    dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalbewegung mit der Vertikalbewegung insofern gekoppelt ist als der Horizontalantrieb auf dem Vertikalantrieb angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5;
    dadurch gekennzeichnet, dass Antriebe als die Kraftwirkung begrenzend steuerbare Linearmotore (5, 9, 12, 15) ausgeführt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis
    dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Steuerwalzen zur Steuerung der Zufuhr von Saug- oder Blasluft zu den Doppelsaugern (2, 6) vorgesehen ist und dass die Steuerwalzen zur Steuerung der Saug- und Blasluft mittels eines oder mehrerer Direktantriebe antreibbar sind, wobei die Direktantriebe nicht mechanisch mit den Antrieben für die Vereinzelungsbewegung gekoppelt sind.
  8. Verfahren zur Vereinzelung von Bogenmaterial nach dem Prinzip der Vorderkantentrennung mittels wenigstens zweier Paare von Doppelsaugern (2, 6), die mittels Antrieben zwischen einer Abnahmeposition an einem Bogenstapel (1) einer Zwischenübergabeposition zwischen den Doppelsaugern (2, 6) und eine Übergabeposition einer nachgeschalteten Fördereinrichtung auf einer geschlossenen Bewegungsbahn geführt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungsbewegungen durch zwei voneinander mechanisch nicht gekoppelten Antrieben (5 bzw. 12; 9 bzw. 15) erzeugt werden, wobei die Vereinzelungsbewegungen zwei umeinander umlaufende Vereinzelungssysteme aufweisen und die Steuerung der Antriebe (5 bzw. 12; 9 bzw. 15) jeweils in Abhängigkeit von der Position eines korrespondierenden Antriebes erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dass die Antriebe (5 bzw. 12; 9 bzw. 15) im Ablauf zueinander oder in Bezug auf einen Leitantrieb von einer weiteren Größe z.B. der Maschinengeschwindigkeit, dem Materialgewicht oder der Materialdicke beeinflusst werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass während eines Arbeitstaktes an mindestens einer Stelle des Bewegungsablaufes die Kräfte aus der Bewegung der Antriebe (5 bzw. 12; 9 bzw. 15) ermittelt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kennfeld zur Steuerung der Antriebe (5 bzw. 12; 9 bzw. 15) durch die gemessenen Kräfte während eines Ablaufs beeinflusst wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Saug- und Blasluft für die Doppelsauger (2, 6) hinsichtlich Steuerzeitpunkten, sowie Luftdruck und Luftmenge nach einem Kennfeld erfolgt, das mindestens eine Variable z.B. die Geschwindigkeit der Bogenverarbeitung, vorzugsweise aber mehrere Variablen z.B. die Geschwindigkeit und/oder die Materialart und/oder das Materialgewicht verwendet.
  13. Verfahren nach Anspruch 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (5 bzw. 12; 9 bzw. 15) im Ablauf zueinander oder in Bezug auf einen Leitantrieb von einer Messung der Lage der Vorderkante des vereinzelten Bogens (B) oder der Lage der Vorderkante des Bogenstapels (1) beeinflusst werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (5 bzw. 12; 9 bzw. 15) im Ablauf zueinander oder in Bezug auf einen Leitantrieb von einem Lagesignal bezüglich der Solllage der Vorderkante des vereinzelten Bogens (B) in Bezug auf eine an einen Bogenanleger anschließende Bogen verarbeitende Maschine beeinflusst werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (5 bzw. 12; 9 bzw. 15) bezüglich der Solllage einer Seitenkante des vereinzelten Bogens (B) beeinflusst werden.
EP05008458A 2004-05-04 2005-04-19 Vorderkantenanleger Not-in-force EP1593626B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022229A DE102004022229A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Vorderkantenanleger
DE102004022229 2004-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1593626A1 true EP1593626A1 (de) 2005-11-09
EP1593626B1 EP1593626B1 (de) 2008-08-20

Family

ID=34935342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05008458A Not-in-force EP1593626B1 (de) 2004-05-04 2005-04-19 Vorderkantenanleger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1593626B1 (de)
JP (1) JP2005320167A (de)
CN (1) CN100393598C (de)
AT (1) ATE405510T1 (de)
DE (2) DE102004022229A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109483943A (zh) * 2018-10-10 2019-03-19 李杭跃 压痕机自动上料机构和上料方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054813A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausrichtung von Bogen
CN102849476A (zh) * 2012-08-03 2013-01-02 浙江惠龙机械有限公司 一种纸张输送装置
DE102014225359B4 (de) 2014-12-10 2021-10-28 Vitesco Technologies GmbH Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem und Kraftstoffeinspritzsystem
CN106185391A (zh) * 2016-08-29 2016-12-07 张家港精工包装彩印有限公司 一种印刷纸的单张提取送料装置
CN106241442B (zh) * 2016-08-31 2018-12-14 上海富山精密机械科技有限公司 布料分层拾取装置
DE102020113508A1 (de) 2020-05-19 2021-11-25 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von flächenförmigen Gütern zu einer Bearbeitungseinheit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5593744A (en) * 1979-12-27 1980-07-16 Hotta Tekko Kk Method of separating paper leaf in paper feeder
DE19511296A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Gremser Masch Franz Vorrichtung zum Anheben und Abtransportieren flächiger Gegenstände
DE19515398A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Roland Man Druckmasch Bogenvorderkantentrenner
DE10122717C1 (de) * 2001-05-10 2002-10-17 Roland Man Druckmasch Bogenvorderkantentrenner
DE10142389A1 (de) * 2001-08-30 2003-04-03 Roland Man Druckmasch Pneumatische Trennvorrichtung
DE10151484A1 (de) * 2001-10-18 2003-05-08 Roland Man Druckmasch Bogenanleger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06255814A (ja) * 1993-02-27 1994-09-13 Taiyo Yuden Co Ltd セラミックグリーンシート搬送方法及びそれに使用するマニプレーター
DE4410529C2 (de) * 1994-03-26 1998-07-02 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur im Anleger einer Bogendruckmaschine
DE19653343A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Transport von Bogen, die von einem Bogenstapel vereinzelt worden sind
JPH1179438A (ja) * 1997-09-12 1999-03-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd シート材供給装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5593744A (en) * 1979-12-27 1980-07-16 Hotta Tekko Kk Method of separating paper leaf in paper feeder
DE19511296A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Gremser Masch Franz Vorrichtung zum Anheben und Abtransportieren flächiger Gegenstände
DE19515398A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Roland Man Druckmasch Bogenvorderkantentrenner
DE10122717C1 (de) * 2001-05-10 2002-10-17 Roland Man Druckmasch Bogenvorderkantentrenner
DE10142389A1 (de) * 2001-08-30 2003-04-03 Roland Man Druckmasch Pneumatische Trennvorrichtung
DE10151484A1 (de) * 2001-10-18 2003-05-08 Roland Man Druckmasch Bogenanleger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 004, no. 139 (M - 034) 30 September 1980 (1980-09-30) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109483943A (zh) * 2018-10-10 2019-03-19 李杭跃 压痕机自动上料机构和上料方法
CN109483943B (zh) * 2018-10-10 2024-02-06 临沂翔鹏包装制品有限公司 压痕机自动上料机构和上料方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1593626B1 (de) 2008-08-20
DE502005005067D1 (de) 2008-10-02
CN100393598C (zh) 2008-06-11
ATE405510T1 (de) 2008-09-15
JP2005320167A (ja) 2005-11-17
DE102004022229A1 (de) 2005-12-01
CN1715162A (zh) 2006-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2447197B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von Stapeln aus bogenförmigem Material
EP1593626B1 (de) Vorderkantenanleger
DE102007020495A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung
DE2547778C3 (de) Bogenanleger
DE102013010750A1 (de) Bogenanleger und Verfahren zur Schuppenstrombildung
EP3248918B1 (de) Bogenübernahme in anlegeeinheit
EP1593625B1 (de) Vorderkantenanleger
EP1582490B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes
DE102008054813A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichtung von Bogen
DE102012019051A1 (de) Transportvorrichtung für Bogen mit obenliegender Blasluftkammer
DE10033490B4 (de) Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE102014210109A1 (de) Verfahren zum unterbrechungsfreien Stapelwechsel an einer bogenverarbeitenden Maschine und Auslage
EP2602217B1 (de) Bogenanleger mit zwei Saugrädern
EP3463888B1 (de) Vorderkantenausrichtung in anlegeeinheit
DE19817064A1 (de) Bogenableger
DE10248687B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Bogen zu einer drucktechnischen Maschine
DE102017221215B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
EP1352862B1 (de) Verfahren zum wahlweisen Zuführen von Bogen oder Vorlaufbogen
EP1882659A2 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung
DE102017111308A1 (de) Anlegeeinheit für eine Bogendruckmaschine
EP2105395B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE102007009676A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Bogens auf dem Anlagetisch einer Bogendruckmaschine
DE102008036232A1 (de) Verfahren zum Zuführen von in einem Schuppenabstand angeordneten Bogen
EP4168338A1 (de) Anleger einer bogen be- oder verarbeitende maschine mit einer blasvorrichtung
EP1466850B1 (de) Bogenanleger zum Vereinzeln von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070605

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005067

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081002

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090525

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ABEG SYSTEMS GMBH

Free format text: MABEG MASCHINENBAU GMBH & CO. KG#OPELSTRASSE 17-19#64546 MOERFELDEN/WALLDORF (DE) -TRANSFER TO- MABEG SYSTEMS GMBH#OPELSTRASSE 17-19#64546 MOERFELDEN/WALLDORF (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: MABEG SYSTEMS GMBH, DE

Effective date: 20130624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005067

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 405510

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230419