DE642248C - Vorrichtung zum verschraenkten Stapeln und Aufstossen von Zeitungen, Zeitschriften o. dgl. - Google Patents
Vorrichtung zum verschraenkten Stapeln und Aufstossen von Zeitungen, Zeitschriften o. dgl.Info
- Publication number
- DE642248C DE642248C DEN34750D DEN0034750D DE642248C DE 642248 C DE642248 C DE 642248C DE N34750 D DEN34750 D DE N34750D DE N0034750 D DEN0034750 D DE N0034750D DE 642248 C DE642248 C DE 642248C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magazines
- newspapers
- conveyor track
- pushing
- side walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H33/00—Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
- B65H33/16—Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by depositing articles in batches on moving supports
- B65H33/18—Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by depositing articles in batches on moving supports with separators between adjacent batches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/04—Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
- B65H31/06—Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/24—Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/20—Belts
- B65H2404/23—Belts with auxiliary handling means
- B65H2404/232—Blade, plate, finger
- B65H2404/2321—Blade, plate, finger on two opposite belts or set of belts, i.e. having active handling section cooperating with and facing to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/60—Other elements in face contact with handled material
- B65H2404/61—Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
- B65H2404/612—Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires and shaped for curvilinear transport path
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum verschränkten Stapeln und Aufstoßen
von Zeitungen, Zeitschriften o. dgl. unter Verwendung einer an ein Förderband angeschlossenen
Verteilervorrichtung und eines Zählwerkes und besteht darin, daß am Ende der Bogenablage eine verstellhare Weiche und
unterhalb dieser eine Förderbahn mit einer an dem. einen Ende angelenkten, schwenkbaren
ίο Klappe angeordnet sind, die derart zusammenwirken,
daß die packweise abgezählten und dachziegelartig übereinanderliegend zugeführten Zeitungen
abwechselnd mittels der Weiche entweder in deren einer Endstellung mit der Falzkante
voran unmittelbar nach unten auf die Förderbahn fallen und hier zu einem stehenden Stapel,
dessen Falzkanten nach unten weisen, vereinigt werden oder daß sie in der anderen Endstellung
der Weiche waagerecht auf die schwenkbare Klappe abgelegt werden, die nach dem Aufsammeln des Packens z. B. mittels eines Exzenters
hochgeklappt wird und welche hierbei die Zeitungen in Form eines stehenden Stapels,
dessen Falzkanten nach oben zeigen, in die Förderbahn einschiebt.
Es ist bereits bekannt, bei Rotationsdruckmaschinen an der Bogenablage ein Zählwerk
anzuschließen und dieses so anzuordnen, daß nach dem Vorbeilaufen einer bestimmten Zeitschriftenzahl
die nächsten Zeitschriften kurz zurückgehalten werden. Es wird hierdurch lediglich eine Markierung für den Arbeiter, der
die Zeitungen von der Bogenablage abnimmt, gewonnen.
Des weiteren ist es auch schon bekannt, die aus einer Druck- oder Heftmaschine kommenden
Zeitschriften, Bücher usw. z. B. auf eine um i8o° drehbare Wendevorrichtung zu führen,
welche die Werkstücke einzeln oder zu Stapeln 'gesammelt derart bewegt, daß die Werkstücke
mit abwechselnd gegeneinander versetzten Falzkanten gestapelt bzw. weiterbefördert werden
können.
Bei bekannten Vorrichtungen ähnlicher Art sind Zählwerke für die aus Druck-, Einsteck-,
Zusammentrag- und ähnlichen Maschinen austretenden Werkstücke vorgesehen, mittels derer
Stapel von gleicher Anzahl gesammelt werden. • Die Stapel werden dann entweder sofort auf
einer in einer waagerechten Ebene drehenden Scheibe abwechselnd zum verschränkten Legen
um i8o° gedreht und anschließend durch Anheben der Scheibe mit dem Hauptstapel vereinigt,
oder aber die Stapel werden in mehreren Förderbahnen einer um eine waagerechte Welle
drehenden Wendevorrichtung zugeführt, welche das gegenseitige Verschränken der Stapel vornimmt.
Diese gesamten bekannten Vorrichtungen versagen dann, wenn die Zeitungen oder Zeitschritten
dachziegelartig übereinanderliegend ζ. Β. aus einer Rotationsmaschine kommen
und von diesen bekannten Maschinen abgezählt, verschränkt gelegt, aufgestoßen und
gestapelt werden sollen, ganz abgesehen davon, daß die bekannten Vorrichtungen immer nur
teilweise die vorgenannten Funktionen ausführen können. Diesen Nachteil der bekannten
Vorrichtungen beseitigt die Erfindung, indem die dachziegelartig übereinanderliegenden, z. B.
aus einer Rotationsmaschine kommenden Zeitschriften laufend und packweise von der
Maschine gemäß der Erfindung verarbeitet werden, ohne daß etwa menschliche Hilfskräfte*
oder Hilfsmaschinen zur Ausführung etwaiger Zwischenarbeiten erforderlich sind. Erzielt wird
die genannte Wirkung durch einen an sich bekannten Verteilerschieber und eine För.derbahn
mit angeschlossener Klappe, welche Teile so zusammenarbeiten, daß die Zeitschriften abwechselnd
direkt in die Förderbahn und auf die verschwenkbare Klappe gelangen, die die Zeit-Schriften
ebenfalls in die Förderbahn schiebt, wo sie mittels besonderer Anordnungen weitergefördert
und aufgestoßen und am Ende z. B. mittels einer schwenkbaren Rutsche stapelweise
abgestellt und abgenommen werden. Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand
in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι einen senkrechten Längsschnitt durch die Vorrichtung,
Abb. la einen teilweisen senkrechten Längsschnitt mit der zweiten Stellung der Verteilervorrichtung,
Abb. ib die schematische Darstellung der an die Förderbahn angeschlossenen kippbaren
Rutsche mit dem vorbeilaufenden Transportband,
Abb. 2 die Aufsicht auf die Aufstoßvorrichtung,
Abb. 3 einen Querschnitt nach Linie II-II der
Abb. 2,
Abb. 4 einen Teilschnitt durch die Aufstoßvorrichtung mit hochgeschwenkter Klappe.
Die aus der Rotationsmaschine kommenden Zeitschriften werden beispielsweise mittels eines
Förderbandes abgenommen, an dem ein Zählwerk für die Zeitschriften in bekannter Weise
angeordnet wird. Dieses Zählwerk steht mit einem Schieber o. dgl. in Verbindung, durch
den die nachfolgenden Zeitschriften kurz zurückgehalten werden, so daß dadurch zwischen den
einzelnen abgezählten Zeitschriften freie Räume fntstehen, die zur Steuerung, wie sie im nacholgenden
beschrieben wird, erforderlich sind. Die jeweils abgezählten Zeitschriften laufen
über ein zweites Förderband i, an dessen einem Ende sich ein verschwenkbarer Verteilerschieber
2 befindet, durch den sie entweder senkrecht stehend direkt auf die Laufbahn 3 einer Aufstoßvorrichtung oder flach liegend auf
eine schwenkbare Klappe 4 dieser Vorrichtung geleitet werden.
Diese Aufstoßvorrichtung besitzt einen Rahmen 5, der an den Innenseiten Lagerflächen 6
für die Laufbahn 3 aufweist, die beispielsweise aus zusammengefaßten bandartigen Stäben
besteht. Diese Laufbahn 3 wird lediglich gerüttelt, was durch exzentrisch und horizontal
im Rahmen 5 gelagerte Walzen oder durch einen Kurbelstangenantrieb 7 (Abb. 1 und 3) erzielt
werden kann. Eine fortschreitende Bewegung |: besitzt die Laufbahn 3 nicht. In dem Rahmen 5
sind weiterhin senkrecht stehende Antriebs- und ' Umlenkrollen 8 gelagert, um die zu beiden
Seiten der Laufbahn 3 je ein unterteiltes, nicht straff gespanntes, endloses Band 9 gelegt ist.
Dieses Band 9 ist in bestimmten Abständen mit vorstehenden Mitnehmerblechen 10 versehen.
Die endlosen Bänder 9 werden durch Rollen 11 gespannt, die gegen die innere Bandhälfte liegen
und die exzentrisch im Rahmen 5 gelagert sind. Die Wellen dieser Rollen 11 werden beispielsweise
durch Kammräder und Ketten in Umdrehung versetzt. Infolge der exzentrischen Lagerung der Rollen 11 werden sich die Bänderg
bei der Umdrehung der Rollen 11 vor- und
zurückbewegen.
Auf dem einen Ende der Laufbahn 3 ist die
Klappe 4 um die Welle 12 schwenkbar angeordnet, die mit dem vorerwähnten Zählwerk
an dem Förderband in Verbindung steht und von dort aus gesteuert wird. Des weiteren steht
das Zählwerk oder die Welle 12 mit dem Verteilerschieber 2 durch ein Zahngetriebe 0. dgl.
und auch mit den senkrecht gelagerten Antriebs- und Umlenkrollen 8 der endlosen Bän,-der
9 in Verbindung.
Auf dem anderen Ende der Aufstoßvorrichtung schließt sich eine schräg liegende Gleitbahn
13 an, die schwenkbar gelagert ist und durch ein Exzenter 14 aufrecht gestellt werden
kann.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach der Erfindung ist folgende;
Die Zeitschriften gelangen dicht gedrängt und abgezählt auf das Förderband 1 und werden in
Richtung des Pfeiles 15 vorwärts bewegt und durch den Verteilerschieber 2 umgelenkt. Wird
von der in Abb. 1 gezeigten Stellung ausgegangen, dann steht der Schieber 2 so, daß die
Zeitschriften flach auf die schwenkbare Klappe 4 geleitet werden, so daß sie mit dem Rücken
gegen eine Sperrwand 16 liegen. Die Lage der Zeitschriften, ob mit dem Rücken oder der
offenen Seite gegen diese Sperrwand, hängt davon ab, wie die Zeitschriften aus der Rotationsmaschine
herauskommen, und ist für die Wirkung gleichgültig. Sobald beispielsweise Zeitschriften auf die Klappe 4 gefallen sind,
wird diese durch eine Nockensteuerung, die mit dem Zählwerk der Zeitschriften in Verbindung
steht, hochgeschwenkt (Abb. 4). Gleichzeitig mit diesem Schwenken der Klappe 4 wird der
Verteilerschieber 2 zurückgezogen und außerdem die mit den Mitnehmern 10 versehenen Seitenwände
9 durch die Antriebsrollen 8 um den Abstand zweier Mitnehmer 10 vorgerückt, so daß
in der hochgeklappten Stellung der Klappe 4
die Seitenwände die in Abb. i gezeigte Stellung einnehmen. Die auf der Klappe 4 liegenden
Zeitschriften werden also aufrecht in die Aufstoßvorrichtung hineingestellt, so daß der
Rücken nach oben liegt. Danach fällt die Klappe 4 durch eine Steuerung zurück, und mit
. dem Zurückfallen faßt der am Ende befindliche Mitnehmer ioa hinter die in die Laufbahn geschwenkten
Zeitschriften und schiebt diese so ο weit vor, daß der nächste Mitnehmer wieder die
in Abb. 1 und 2 gezeigte Endstellung einnimmt. In diesem Augenbück fallen die nächsten abgezählten
und kurz zurückgehaltenen 50 Zeitschriften senkrecht direkt in die Laufbahn
(Abb. ι a), und zwar mit dem Rücken nach unten.
Darauf schwenkt der Verteilerschieber 2 wieder vor (Abb. 1) und leitet die Zeitschriften wieder
auf die Klappe 4 usf.
Beim Durchlaufen der Zeitschriften durch die Aufstoßvorrichtung befinden sich die Laufbahn
3 und die Seitenwände 9 in dauernder Bewegung, so daß die Zeitschriften diese Vorrichtung
vollkommen geordnet verlassen und stoßweise in die schräge Gleitbahn 13 gelangen,
von der sie gestapelt durch ein Laufband 17 0. dgl. abgenommen werden.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Vorrichtung zum verschränkten Stapeln und Aufstoßen von Zeitungen, Zeitschriften 0. dgl. unter Verwendung einer an ein Förderband angeschlossenen Verteilereinrichtung und eines Zählwerkes, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Bogenablage (1) eine verstellbare Weiche (2) und unterhalb dieser eine Förderbahn (3, 9) mit einer an dem einen Ende angelenkten, schwenkbaren Klappe (4) angeordnet sind, die derart zusammenwirken, daß die packenweise abgezählten und dachziegelartig übereinanderliegend zugeführten Zeitungen abwechselnd mittels der Weiche (2) entweder in deren einer Endstellung mit der Falzkante voranunmittelbar nach unten auf die Förderbahn (3, 9) fallen und hier zu einem stehenden Stapel, dessen Falzkanten nach unten weisen, vereinigt werden oder daß sie in der anderen Endstellung der Weiche (2) waagerecht auf die schwenkbare Klappe (4) abgelegt werden, die nach dem Aufsammeln des Packens z. B. mittels eines Exzenters hochgeklappt wird und welche hierbei die Zeitungen in Form eines stehenden Stapels, dessen Falzkanten nach oben zeigen, in die Förderbahn (3, 9) einschiebt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbahn eine rüttelbare Lauffläche (3) sowie verstellbare und taktmäßig vor- und zurückbewegbare Seitenwände (9) besitzt, die zweckmäßig von endlosen Bändern gebildet werden.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Seitenwände (9) mit Rasten (10) zum Mitnehmen und Halten der Zeitschriftenpacken. versehen sind und durch senkrechte Umlenkrollen (8) stoßweise derart vorgeschoben werden, daß die entweder senkrecht einfallenden oder waagerecht auf die schwenkbare Platte (4) abgelegten Zeitschriften in der Förderbahn Platz zum Einfallen oder Einschieben haben und daß nach dem Einfallen, oder Einschieben eines Zeitschriftenpackens dieser Packen durch die nachrückende nächste Mitnehmerraste (io) der Seitenwände (9) gehalten wird.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der schwenkbaren Platte (4) gegenüberliegend an der Aufstoßvorrichtung eine schräg liegende Gleitbahn 13 anschließt, die nach Aufnahme einer bestimmten Zahl von Zeitschriftenpacken * beispielsweise durch ein Exzenter (14) hochklappt und die verschränkt liegenden Zeitschriftenpacken auf ein Abnahmeband (17) abstellt.Hierzu ι BIaIt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN34750D DE642248C (de) | 1933-01-14 | 1933-01-14 | Vorrichtung zum verschraenkten Stapeln und Aufstossen von Zeitungen, Zeitschriften o. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN34750D DE642248C (de) | 1933-01-14 | 1933-01-14 | Vorrichtung zum verschraenkten Stapeln und Aufstossen von Zeitungen, Zeitschriften o. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE642248C true DE642248C (de) | 1937-03-01 |
Family
ID=7346840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN34750D Expired DE642248C (de) | 1933-01-14 | 1933-01-14 | Vorrichtung zum verschraenkten Stapeln und Aufstossen von Zeitungen, Zeitschriften o. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE642248C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1055555B (de) * | 1954-12-10 | 1959-04-23 | Fred K H Levey Company Inc | Foerderanlage an Rotationsschnellpressen fuer die vom Falzer der Presse angelieferten gefalzten Bogen mit Einrichtungen zum Ausrichten und Stapeln der gefalzten Bogen |
DE1075127B (de) * | 1960-02-11 | Mmmetal A G , Zurich (Schweiz) | Vorrichtung zum Zahlen von schuppenformig uberei/i anderliegend aus einer Rotations-Druck maschine kommenden Bogen oder Heften | |
DE1112089B (de) * | 1958-04-03 | 1961-08-03 | Walbert Machine Company | Bogenzufuehrung fuer eine Druckmaschine |
DE1210434B (de) * | 1961-09-21 | 1966-02-10 | Hans Joachim Bartsch | Mit einer Ruetteleinrichtung versehene Vorrichtung zum Ordnen bzw. Ausrichten von Druckerei-Erzeugnissen |
WO1998056704A2 (de) * | 1997-06-10 | 1998-12-17 | WINKLER + DüNNEBIER AG | Verfahren und vorrichtung zum anordnen von flachen trennelementen und insbesondere von trennpappen in einem produktstapel |
-
1933
- 1933-01-14 DE DEN34750D patent/DE642248C/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1075127B (de) * | 1960-02-11 | Mmmetal A G , Zurich (Schweiz) | Vorrichtung zum Zahlen von schuppenformig uberei/i anderliegend aus einer Rotations-Druck maschine kommenden Bogen oder Heften | |
DE1055555B (de) * | 1954-12-10 | 1959-04-23 | Fred K H Levey Company Inc | Foerderanlage an Rotationsschnellpressen fuer die vom Falzer der Presse angelieferten gefalzten Bogen mit Einrichtungen zum Ausrichten und Stapeln der gefalzten Bogen |
DE1112089B (de) * | 1958-04-03 | 1961-08-03 | Walbert Machine Company | Bogenzufuehrung fuer eine Druckmaschine |
DE1210434B (de) * | 1961-09-21 | 1966-02-10 | Hans Joachim Bartsch | Mit einer Ruetteleinrichtung versehene Vorrichtung zum Ordnen bzw. Ausrichten von Druckerei-Erzeugnissen |
WO1998056704A2 (de) * | 1997-06-10 | 1998-12-17 | WINKLER + DüNNEBIER AG | Verfahren und vorrichtung zum anordnen von flachen trennelementen und insbesondere von trennpappen in einem produktstapel |
WO1998056704A3 (de) * | 1997-06-10 | 1999-04-01 | Winkler & Duennebier Ag | Verfahren und vorrichtung zum anordnen von flachen trennelementen und insbesondere von trennpappen in einem produktstapel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2760217C2 (de) | ||
DE3929358C1 (de) | ||
DE2030165B2 (de) | Vorrichtung zum Bilden mehrlagiger Zigarettengruppen | |
DE642248C (de) | Vorrichtung zum verschraenkten Stapeln und Aufstossen von Zeitungen, Zeitschriften o. dgl. | |
EP0294710A1 (de) | Vorrichtung zum Überführen und Wenden von Hygienepapiererzeugnissen | |
DE3715570A1 (de) | Vorrichtung zum transport von gegenstaenden, insbesondere rechteckigen verpackungen | |
EP0393235A2 (de) | Vorrichtung zum Sammeln und Ablegen von Signaturen | |
DE1299997B (de) | Sack- oder Beutelmaschine | |
DE3627498A1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten und anordnen von packstuecken | |
EP0540505A2 (de) | Einrichtung zum Abstapeln von aus aufgeteilten, plattenförmigen Einzelwerkstücken oder Plattenpaketen hergestellten Einzelformaten | |
CH620883A5 (en) | Device for stacking drums provided with stacking grooves | |
DE2632967A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einschlagen von insbesondere packungsgruppen | |
DE69412178T2 (de) | Apparat zur Behandlung von Lagen | |
DE477762C (de) | Foerdervorrichtung fuer die Wirkplatten von Wirkmaschinen fuer Brezelstraenge, Brot oder Broetchen | |
DE3641857C2 (de) | Vorrichtung zur Unterteilung einer Menge von flachen Produkten, insbesondere von Süßwarenprodukten wie Keksen in verpackungsgerechte Gruppen | |
DE1936763B2 (de) | Vorrichtung zum stapelweisen sammeln von an einer bogenzufuehrungsstelle angelieferten papierboegen | |
DE633559C (de) | Maschine, welche einen Papierstreifen parallel mit seiner Bewegungsrichtung in einzelne Blaetter zerschneidet und diese zu einem Stapel zusammenschiebt | |
DE524643C (de) | Falzmaschine | |
DE2234333C3 (de) | Auslegevorrichtung für Zeitungen | |
DE608743C (de) | Vorrichtung zum Zerschneiden eines Papierstreifens und Zusammentragen der geschnittenen Bogen | |
DE593360C (de) | Maschine zum Ordnen und Stapeln von Biskuits | |
DE970143C (de) | Maschine zum Zusammentragen von Buchbestandteilen | |
DE1910203A1 (de) | Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus Zuschnitten | |
DE571145C (de) | Einwickelmaschine fuer Schokoladetaefelchen und aehnliche Gegenstaende | |
DE597412C (de) | Vorrichtung zum Fuellen von Sammelschienen mit Reissverschlussgliedern |