DE3928663A1 - Abdeckung fuer eine bauwerksoeffnung - Google Patents

Abdeckung fuer eine bauwerksoeffnung

Info

Publication number
DE3928663A1
DE3928663A1 DE19893928663 DE3928663A DE3928663A1 DE 3928663 A1 DE3928663 A1 DE 3928663A1 DE 19893928663 DE19893928663 DE 19893928663 DE 3928663 A DE3928663 A DE 3928663A DE 3928663 A1 DE3928663 A1 DE 3928663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
guide
cover according
side guide
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893928663
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Kielkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893928663 priority Critical patent/DE3928663A1/de
Publication of DE3928663A1 publication Critical patent/DE3928663A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/063Bars or rods perpendicular to the closing direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0653Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored side by side in the closing plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0692Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising flexible sheets as closing screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/804Locking arrangements acting directly on the shutter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/805Locking arrangements located on or in the guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für eine Bauwerks­ öffnung, insbesondere für Tür- und Fensteröffnungen, mit einer Bahn aus einem biegsamen Werkstoff, die mit ihren beiden einander gegenüberliegenden Längsseiten jeweils entlang von zwei einander gegenüberliegenden Teilen einer Seitenführung führbar ist.
Bei den bekannten Abdeckungen dieser Art, beispielsweise bei einer Markise, ist das untere Ende der biegsamen Markisenbahn mit einem Querstab versehen, dessen Enden jeweils in einer als Seitenführung dienenden U-förmigen Schiene mit zwei gegenüberliegenden Teilen derart geführt sind, daß die jeweilige Längsseite der Markisenbahn entlang aber außerhalb der ihr jeweils zugeordneten Schiene verfahrbar ist. Finden derartige Markisen im Freien Verwendung und sind sie dort dem Einfluß des Windes ausgesetzt, führt dies in Abhängigkeit von der jeweils herrschenden Windstärke zu einem mehr oder min­ derstarken Flattern der Markisenbahn, was diese derart beansprucht, daß sie nach einer relativ kurzen Lebensdauer verschlissen ist und unter Umständen sogar vollständig durchreißt.
Ferner sind Abdeckungen, wie beispielsweise Geweberolläden, Raffstores od.dgl. bekannt, bei denen die biegsame Bahn in Abständen voneinander angeordnet Querrippen aufweist, die die Bahn in einzelne Bahnabschnitte unterteilen und deren Enden jeweils in einer als Seitenführung dienen­ den U-förmigen Schiene mit zwei gegenüberliegenden Teilen geführt sind, wobei die Längsseiten der Bahn entlang, aber außerhalb dieser Schienen verfahrbar sind. Obwohl hier Querrippen Verwendung finden, die die Steifigkeit der Bahn erhöhen und deren Neigung zum Flattern unter dem Einfluß des Windes entgegenwirken, flattern trotzdem die einzelnen zwischen den Querrippen befindlichen Bahn­ abschnitte der Bahn, sobald sie einem entsprechenden Wind ausgesetzt sind, was zur Verringerung der Lebensdauer bei derartigen Abdeckungen führt. Deshalb werden derartige Abdeckungen an nach draußen führenden Fenstern eines Ge­ bäudes bevorzugt eher mehr dem Inneren des Raumes als dem Freien zugewandt an dem jeweiligen Fenster angeordnet, um so den Einfluß des die Lebensdauer der Abdeckung verringernden Windes möglichst gering zu halten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Abdeckung für eine Bauwerksöffnung, insbesondere für Tür- und Fensteröffnungen, zu schaffen, bei der es mit geringem Aufwand möglich ist, die Lebensdauer derartiger Abdeckun­ gen zu erhöhen, auch wenn sie dem Einfluß eines starken Windes ausgesetzt sind. Diese Aufgabe löst eine Abdeckung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Dadurch, daß die jeweilige Seitenführung der Abdeckung entlang eines im wesentlichen parallel zur jeweiligen Längsseite verlaufenden Seitenstreifens der Bahn diesen zumindest teilweise von vorn und von hinten her umgreift, sind die Ränder entlang den Längsseiten der Bahn innerhalb der beiden gegenüberliegenden Teile der Seitenführung führbar und bieten somit kein Angriffsziel mehr für den Wind, so daß die Neigung der Bahn, im Wind zu flat­ tern, was deren Lebensdauer verringert, durch diese Maßnahme bereits vermindert ist. Mittels einer Vorrichtung ist zumindest einer der beiden Teile der jeweiligen Seitenführung in Richtung auf das gegenüberliegende Teil zu aus einer Ausgangsstellung heraus zum Klemmen des Seitenstreifens der Bahn zwischen den beiden Teilen in eine Klemmstellung und zum Lösen wieder zurück in die Ausgangsstellung verfahrbar. Hierdurch wird erreicht, daß in der Klemmstellung die Bahn an ihren beiden dem Wind ausgesetzten Seitenrändern jeweils festgehalten ist, so daß trotz Einfluß des Windes die Bahn sich nicht aufwerfen und damit flattern kann. In der Ausgangsstellung der jeweils bewegbaren Teile der Seitenführung sind die Ränder der Bahn freigegeben, so daß die Bahn je nach Wunsch in eine beliebig heraufgezogene oder herab­ gelassene Stellung seitens des Bedieners verfahrbar ist. Diese Maßnahmen erlauben es, die Abdeckung dem Einfluß des Windes auch voll auszusetzen, so daß die erfindungsgemäße Abdeckung auch vermehrt außerhalb von Räumen der Umgebung zugewandt im Freien an einer Bauwerks­ öffnung anbringbar ist, ohne daß die Lebensdauer der hierzu verwendeten Abdeckungen verringert wäre.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Teile der jeweiligen Seitenführung zumindest teilweise aus den beiden einander gegenüberliegenden Schenkeln eines im Querschnitt zumindest teilweise U-förmig ver­ laufenden Profils einer Führungsschiene gebildet, die den feststehenden Verbindungsteil bildet. Derartige Profile oder zumindest Teile davon lassen sich kosten­ günstig aus Aluminium oder dergleichen aus einer einmal herzustellenden Form durch Ziehen, Pressen od.dgl. ein­ fach herstellen. Auch sind derartige Profile zum Erstellen eines Profilprogramms aus Profilen mit verschiedenen Abmessungen leicht standardisierbar.
Vorzugsweise sind die beiden Teile einer jeden Seitenfüh­ rung zumindest teilweise an ihren einander zugekehrten Flächen mit Dichtungsmitteln, vorzugsweise Gummilippen und/oder Bürsten, versehen, die im wesentlichen parallel zu der Seitenführung der Bahn verlaufen. Mittels dieser Dichtungsmittel findet ein besonders schonendes Anlegen der jeweils bewegbaren Teile der jeweiligen Seitenführung an die Ränder der Bahn statt, sofern diese Teile in ihre Klemmstellung verfahren. Ferner sind die zwischen den Rändern der Bahn und der Seitenführung auftretenden Spalte, zwischen denen die Luft hindurchströmt, hermetisch verschließbar, so daß bei herabgelassener Bahn sich das Innere eines Raumes, dessen Bauwerksöffnung, beispiels­ weise eine Fensteröffnung, durch die Bahn verschlossen ist, zugfrei halten läßt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Bahn in einzelne Bahnabschnitte mittels Querrippen unterteilt, deren Abstände voneinander festlegbar sind und deren einander gegenüberliegenden Enden in der jewei­ ligen Seitenführung führbar sind. Mittels dieser Querrip­ pen läßt sich die Bahn der Abdeckung noch weiter ver­ steifen, so daß die Möglichkeit der Bahn, zu flattern, was zur Verkürzung ihrer Lebensdauer führt, weitgehend ausgeschlossen ist.
Vorzugsweise ist am unteren Ende einer jeden Seitenfüh­ rung mindestens ein Arretierungsglied vorhanden, das den Weg in der Führung für die in ihr geführten Enden der Querrippen freigibt oder bei Betätigung versperrt. Hierdurch ist es möglich, in einer herabgelassenen Stel­ lung der Bahn diese in den beiden Seitenführungen mittels des jeweiligen Arretierungsgliedes an einer Stelle derart festzuhalten, daß bei Ausüben eines Gegenzuges, wie er beispielsweise ausgeübt wird, um die Bahn zur Freigabe der Bauwerksöffnung hochzuziehen, die biegsame Bahn gespannt wird, was deren Neigung zum ihre Lebensdauer verkürzenden Flattern wiederum verringert.
Sofern das Arretierungsglied gemäß Anspruch 9 ausgebildet ist, ist es automatisch betätigbar. So verschwenkt es ohne weiteres unmittelbares Zutun von Hand in seine den Weg in der Führung versperrende Stellung, sobald einer der jeweils bewegbaren Teile der Seitenführung in die Klemmstellung verfährt und kehrt von selbst auf Grund seines Eigengewichtes wieder in seine den Weg in der Führung freigebende Stellung zurück, sobald dieser bewegbare Teil in seine Ausgangsstellung wieder zurück­ verfährt.
Sofern das Arretierungsglied nach Anspruch 10 ausgebildet ist, wird beim Herablassen der Bahn zum Verschließen der Bauwerksöffnung mittels der in der Bahn unten zuletzt angeordneten Querrippe der in die jeweilige Seitenführung hineinragende Schenkel des verschwenkbaren Winkelstückes nach unten aus der Führung heraus und der nach oben ragende parallel zu der jeweiligen Seitenführung verlau­ fende zweite Schenkel des Arretierungsgliedes in eine Stellung verschwenkt, bei der er quer in die jeweilige Seitenführung hineinragt. Dieser zweite Schenkel ver­ riegelt nun den Weg in der jeweiligen Seitenführung für die der in der Bahn unten zuletzt angeordneten Quer­ rippe nachfolgenden Querrippen. Diese Querrippen ordnen sich dann oberhalb des Arretierungsgliedes in einer weiter herabgelassenen Stellung der Bahn entlang den beiden Seitenführungen aufeinanderliegend in Reihe über­ einander an, wobei die zwischen den Querrippen angeord­ neten Bahnabschnitte der Bahn sich übereinanderliegend auffalten und so einen platzsparenden und gleichmäßigen Faltenwurf der Bahn ermöglichen.
Vorzugsweise sind die einzelnen Bahnabschnitte der biegsa­ men Bahn der Abdeckung aus unterschiedlichem Material mit einer unterschiedlichen Licht- und/oder Luftdurchläs­ sigkeit. Hierdurch lassen sich mit einer Bahn in Abhän­ gigkeit von den Verhältnissen im Freien unterschiedliche Licht- und Klimaverhältnisse im Inneren eines Raumes eines Gebäudes schaffen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform bildet mindestens ein Bahnabschnitt, vorzugsweise mehrere in Reihe hinter­ einander angeordnete Bahnabschnitte dieser Bahn, aus ein- und demselben Material einen Bereich der Bahn, an den weitere Bereiche dieser Bahn aus einem anderen Material hintereinander in Reihe angeordnet anschließ­ bar sind. Hierdurch ist es möglich, durch Aneinanderreihen von Bereichen der Bahn mit unterschiedlicher Lichtdurchläs­ sigkeit, wobei vorzugsweise gemäß Anspruch 14 die Bereiche der Bahn von oben nach unten hin immer lichtdurchlässiger werden, das Innere eines Raumes kontinuierlich durch Heraufziehen oder Herunterlassen der Bahn zu erhellen bzw. zu verdunkeln. Vorzugsweise ist dabei die Länge eines Bereiches der Bahn mindestens ebenso groß wie die Länge der jeweiligen mit der Bahn abzudeckenden Bauwerksöffnung. Hierdurch weist die gesamte Bahn bei Verwendung von mehreren in Reihe hintereinander ange­ ordneten Bereichen ein Mehrfaches der Länge der Bauwerks­ öffnung auf und es ist möglich, diese Bauwerksöffnung im gesamten mit nur einem Bereich der Bahn abzudecken, der aus einem einheitlichen Material bestimmter Licht- und/oder Luftdurchlässigkeit besteht. So kann beispiels­ weise das Innere eines Raumes vollständig abgedunkelt werden, wenn ein Bereich der Bahn, der lichtundurchlässig ist, die Bauwerksöffnung insgesamt abdeckt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der jeweils dem vorausgehenden Bahnabschnitt nach unten hin nachfolgende Bahnabschnitt um einen im wesentlichen konstanten Betrag von ungefähr x = d × sin α gegenüber der Länge dieses jeweils vorangegangenen Bahnabschnittes verkürzt, wobei d in etwa der mittlere Durchmesser der verwendeten Querrippen und α der eingeschlossene Winkel zwischen der Horizontalen und der Längsachse der unten an die jeweilige Seitenführung sich anschließenden End­ stücke ist, die für die Aufnahme zumindest eines Teiles der Enden der Querrippen Führungen aufweisen. Hierdurch wird erreicht, daß bei einem herabgelassenen Zustand der Bahn, bei der sich die einzelnen Querrippen zwischen den beiden Endstücken der Seitenführungen übereinander stapeln, die zwischen diesen Querrippen aufgeworfenen Falten, bestehend aus den einzelnen Bahnabschnitten der Bahn, dieselbe Länge aufweisen. Dies hat den Vorteil, daß sich mittels dieser Anordnung eine hohe Packungsdichte an derart aufgefalteten Bahnabschnitten der Bahn gegenüber einer Anordnung ergibt, bei der sämtliche durch die Querrippen abgegrenzte Bahnabschnitte ein und dieselbe Länge aufweisen, so daß sich die so entstehenden Falten platzsparend auf kleinstem Raum, beispielsweise in einem hierfür besonders vorgesehenen Aufnahmeraum, unterbringen lassen.
Vorzugsweise weist der erste Bahnbereich von oben her in der Reihe der Bahn an seinem unteren Ende einen Schutz­ lappen auf. Dies hat den Vorteil, daß im vollständig herabgelassenen Zustand der Bahn die aufgefalteten Bahn­ abschnitte, die aus einem lichtdurchlässigeren und damit auch empfindlicheren Material als der erste lichtun­ durchlässige Bahnbereich bestehen können, vor Verschmut­ zungen und Beschädigungen geschützt sind.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 19 kann am unteren Ende der Bahn ein den verwendeten Querrippen vergleich­ bares Abschlußstück vorhanden sein, das mindestens einen Auffangkorb aufweist. Mittels eines derartigen Auffang­ korbes lassen sich in einem herabgelassenen Zustand der Bahn die zwischen den einzelnen Bahnabschnitten gebildeten Falten aufnehmen, so daß diese nicht in Berüh­ rung mit dem Boden kommen, soweit die Bauwerksöffnung auf diesen herabreichen sollte, was zu Verschmutzungen der Bahn führen könnte. In einen derartigen Auffangkorb lassen sich auch die Falten aufnehmen, die im vollständig heraufgezogenen Zustand der Bahn durch die einzelnen Bahnabschnitte gebildet sind.
Sofern die Abdeckung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 20 ausgebildet ist, lassen sich im vollständig heraufgezo­ genen Zustand der Bahn die hierdurch in Falten liegenden Bahnabschnitte vorzugsweise in einen hierfür vorgesehenen Aufnahmeraum in der Bauwerksöffnung wegverschwenken, so daß zum einen die Bauwerksöffnung vollständig freigeb­ bar ist und zum anderen die derart aufgefalteten Bahnab­ schnitte vor unmittelbar aus der Umgebung einwirken­ den Witterungseinflüssen geschützt sind. Auf diese Art und Weise kann der Wind an den Falten der Bahn nicht angreifen, was deren Lebensdauer verringern würde. Hierbei wird durch die Auffaltung der Bahn im vollständig her­ aufgezogenen Zustand eine geringe Packungsdichte der Bahn erreicht, so daß der nach dem Verschwenken der Bahn mittels der beiden Endteile für die Aufnahme der gefalte­ ten Bahnabschnitte vorgesehene Aufnahmeraum entsprechend klein ausfallen kann, mithin der Platzbedarf also ins­ gesamt für die erfindungsgemäße Abdeckung gering ist.
Eine derartige Anordnung mit Endteilen zum Verschwenken der Bahn in deren vollständig heraufgezogenem Zustand kann sowohl bei Seitenführungen mit bewegbaren, zum Klemmen der Bahn vorgesehenen als auch mit unbewegbaren, eine starre Führung bildenden Teilen verwendet werden. In beiden Fällen wird die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe gelöst mit einfachen Mitteln, die Lebensdauer bei Abdeckungen für Bau­ werksöffnungen zu erhöhen.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines in den Zeich­ nungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht der Abdeckung, deren Bahn eine Bauwerksöffnung in Form eines Fensters verschließt;
Fig. 2, 3 einen vereinfacht dargestellten Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, wobei die in diesen beiden Figuren dargestellte Stellung der Bahn der Abdeckung nicht der in der Fig. 1 gezeigten Stellung entspricht, denn die Fig. 2 und 3 zeigen eine der Stellungen, bei denen die Bahn herabgelassen bzw. bei der sie vollständig heraufgezogen ist;
Fig. 4, 5 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1, bei der in Fig. 4 die beiden Teile der Seitenführung in ihrer Ausgangsstellung und in Fig. 5 in ihrer Klemmstellung dargestellt sind;
Fig. 6 einen unvollständig dargestellten Schnitt der Sei­ tenführung nach der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7, 8 eine teilweise dargestellte Vorderansicht des Arre­ tierungsgliedes gesehen in Blickrichtung des Pfeiles VII in Fig. 6, bei der in Fig. 7 das Arretierungsglied in seiner den Weg in der Führung freigebenden und in Fig. 8 in seiner diesen Weg versperrenden Stellung dargestellt ist;
Fig. 9 zur Verdeutlichung der geometrischen Beziehungen einen Längsschnitt durch zwei wahllos herausge­ griffene Querrippen der Bahn, deren räumliche Lage zueinander der entspricht, wie sie in der Führung der Endstücke der Seitenführung herrscht;
Fig. 10 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht des dort oben dargestellten Endteiles der Führung, wobei aus Vereinfachungsgründen auf die Darstellung der in Fig. 3 vereinfacht wiedergegebenen Bahnab­ schnitte, die in Falten liegen, verzichtet ist;
Fig. 11 eine in Blickrichtung des Pfeiles XI in Fig. 2 gesehene Seitenansicht des Endteiles;
Fig. 12 eine Draufsicht auf das Endteil in Richtung des Pfeiles XII in Fig. 11;
Fig. 13 eine unvollständig dargestellte Oraufsicht auf eine andere Ausführungsform der Seitenführung mit zwei verschwenkbaren Teilen, deren Ausgangs­ stellung dargestellt ist;
Fig. 14 eine unvollständig dargestellte Seitenansicht der Seitenführung, gesehen in Blickrichtung des Pfeiles XIV in Fig. 13, bei der die Klemmstellung dargestellt ist;
Fig. 15, 16 eine andere Ausführungsform eines Arretierungs­ gliedes, bei der in Fig. 15 die den Weg in der Führung freigebende bzw. in Fig. 16 die versper­ rende Stellung des Gliedes gezeigt ist;
Fig. 17 eine unvollständig dargestellte Vorderan­ sicht eines Abschlußstückes der Bahn mit zwei Auffangkörben;
Fig. 18 einen Schnitt entlang der Linie XVIII-XVIII in Fig. 17.
Die erfindungsgemäße Abdeckung ist in bezug auf eine vertikal verlaufende Mittenebene 1, die in Fig. 1 strichliniert ange­ deutet ist, im wesentlichen symmetrisch aufgebaut, wobei die rechts und links von dieser Mittenebene angeordneten, jeweils mit a und b bezeichneten Teile einander entsprechen, so daß für den Fall, daß nur ein mit a oder b bezeichnetes Teil im folgenden näher erläutert werden sollte, die hierzu gemachten Ausführungen entsprechend für das andere Teil b bzw. a gelten.
Fig. 1 zeigt die als Ganzes mit 10 bezeichnete Abdeckung für eine Bauwerksöffnung in Form eines Fensters 12. Das Fenster 12 weist zwei seitliche Rahmenteile 14a und 14b auf, die in üblicher und daher nicht näher dargestellter Weise mit einer Wand eines Gebäudes verbindbar sind. Der Rahmenteil 14a ist im Querschnitt, wie dies die Fig. 4 und 5 zeigen, aus einem Winkel 15a gebildet, dessen Schenkel aus Holz in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Das Fenster 12 weist ferner an seiner Ober- und Unter­ seite zwei Abdeckungen in Form von Aufnahmeräumen 16a und 16b auf (Fig. 2, 3), die in üblicher und daher nicht näher beschriebener Weise von der nicht dargestellten Wand eines Gebäudes aufnehmbar sind. Die Abdeckung 10 weist eine Bahn 18 auf, die aus einem hierfür üblichen und daher nicht näher beschriebenen biegsamen Werkstoff besteht. Die Bahn 12 ist mit ihren beiden einander gegenüberliegenden Längsseiten 20a und 20b jeweils entlang und innerhalb einer Seitenführung 22a bzw. 22b der Abdeckung 10 führbar. Die Seitenführungen 22a, b sind in bekannter und daher nicht näher beschriebener Weise mit den seitlichen Rahmenteilen 14a bzw. 14b des Fensters 12, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung, fest verbunden. Jede der beiden Seiten­ führungen 22a und 22b umgreift jeweils einen im wesentlichen parallel zur jeweiligen Längsseite 20a bzw. 20b verlaufenden Seitenstreifen 24a bzw. 24b der Bahn 18 von vorn und von hinten her, worauf im einzelnen an einer nachfolgenden Stelle noch näher eingegangen werden wird.
Am oberen Ende der Abdeckung 10 schließt sich an die jeweilige geradlinig verlaufende Seitenführung 22a und 22b ein Endteil 26a bzw. 26b an, der jeweils eine der Seitenführung 22a und 22b entsprechende Führung 28a bzw. 28b aufweist. Jeder dieser beiden Endteile 26a und 26b ist um eine Schwenkachse 30a bzw. 30b, die im wesentlichen horizontal und quer zu dem Verlauf der Führungen der Seitenführungen 22a,b und senkrecht zu der Zeichenebene der Fig. 2 und 3 verläuft, verschwenkbar. Zu den Einzelheiten dieses Verschwenkens, dessen prinzipieller Verlauf in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, wird an einer nachfolgenden Stelle noch näher einge­ gangen werden.
Am unteren Ende der Abdeckung 10 schließt sich an die beiden Seitenführungen 22a und 22b jeweils ein Endstück 32a bzw. 32b an, die ebenfalls jeweils eine der Führungen der Seiten­ führungen 22a, b entsprechende Führung 34a bzw. 34b aufweisen. Die Endstücke 32a und 32b mit ihren Führungen 34a bzw. 34b sind, wie dies insbesondere die Fig. 2 und 3 zeigen, an ihren den geradlinig verlaufenden Führungen der Seitenfüh­ rungen 22a und 22b zugewandten Enden 36a bzw. 36b im wesent­ lichen kreisbogenförmig ausgebildet, während ihr anderes Ende 38a bzw. 38b in ein geradlinig verlaufendes Führungsteil 40a bzw. 40b ausläuft, dessen Längsachse 41 um einen vorgeb­ baren Winkel α gegenüber der Horizontalen 43 geneigt ist (Fig. 3, 9). Auf diesbezügliche Einzelheiten wird nachfolgend noch Stellung genommen werden.
Wie dies insbesondere die Fig. 2 und 3 zeigen, sind die Endteile 26a, b und die Endstücke 32a, b jeweils in den ihnen zugeordneten Aufnahmeräumen 16a bzw. 16b des Fensters 12 im wesentlichen vollständig gegenüber der Umgebung abge­ schlossen aufgenommen.
Die Bahn 18 der Abdeckung 10 ist in einzelne Bahnabschnitte 42 mittels Querrippen 44 unterteilt. Die einander gegenüber­ liegenden Enden 46a und 46b einer jeden Querrippe 44 sind jeweils in den ihnen zugeordneten Führungen der Seitenführun­ gen 22a bzw. 22b geführt. Für eine verbesserte Führung der Enden 46a und 46b der Querrippen 44 in den Seitenführun­ gen 22a bzw. 22b weisen diese in Fig. 1 nicht dargestellte Gleitteile 48 auf, die beispielsweise aus die Form eines Hammerkopfes einnehmenden Kunststoffteilen gebildet sind. Die in den Fig. 1 bis 3 vollständig dargestellte Bahn 18 ist mittels dreizehn Querrippen 44 in zwölf einzelne Bahnab­ schnitte 42 unterteilt. Dabei bilden jeweils vier Bahnab­ schnitte 42 einen Bahnbereich 50a, b, c, wobei, wie dies insbesondere die Fig. 1 zeigt, der mittlere Bahnbereich 50b die Öffnung des Fensters 12 vollständig abdeckt und mit seinen Enden noch in den oberen und unteren Aufnahmeraum 16a bzw. 16b in Form eines Kastens hineinragt. An diesen mittleren Bahnbereich 50b schließt sich oberhalb und unter­ halb diesem ein weiterer Bahnbereich 50a bzw. 50c an, die jeweils aufgefaltet vollständig in dem oberen bzw. unteren Aufnahmeraum 16a bzw. 16b aufgenommen sind.
Die drei in Reihe hintereinander angeordneten Bahnbereiche 50a, b, c der Bahn 18 bestehen aus einem Gewebe mit einer unter­ schiedlichen Licht-, Luft- und Wasserdurchlässigkeit. So ist der zuoberst angeordnete Bahnbereich 50a, dessen vier einzelne Bahnabschnitte 42 in Fig. 1 gesehen aufgefaltet im oberen Aufnahmeraum 16a sich befinden, aus einem undurchlässi­ gen Material gebildet, während der sich nach unten an den mittleren Bahnbereich 50b anschließende Bahnbereich 50c, dessen vier Bahnabschnitte 42 aufgefaltet im unteren Aufnahmeraum 16b aufgenommen sind, aus einem Material, vorzugsweise aus einem gazeartigen Material, besteht, dessen Durchlässigkeit, d.h. dessen Maschenweite größer ist als die des mittleren Bahnberei­ ches 50b, der aus einem gazeartigen Material feinerer Maschen­ weite ist. Die Länge der drei einzelnen Bahnbereiche 50a, b, c ist vorzugsweise so gewählt, daß ein Bahnbereich die gesamte Öffnung des Fensters 12 abdecken kann. Für das Heraufziehen oder das Herunterlassen der Bahn 18 weist die Abdeckung 10 bekannte und daher im einzelnen nicht näher beschriebene Schnur­ züge 52a und 52b auf, deren eine Enden 51a und 51b jeweils mit den hierfür vorgesehenen Enden 46a, b der Querrippen 44 der ein­ zelnen Bahnbereiche verbunden sind, wobei man vorteilhafter­ weise für jeden Bahnbereich 50a, b, c einen eigenen Schnurzug 52a, b hat, während die anderen Enden 53a bzw. 53b über Umlenk­ rollen 54 geführt und zu Paaren zusammengefaßt (nicht darge­ stellt) von Hand betätigbar sind. Damit die Bahn 18 voll­ ständig heraufgezogen werden kann, ist ein Schnurzug 52a und 52b mit den Enden 46a,b der zuallerunterst angeordneten Querrippe 44 verbunden. Die verwendeten Schnurzüge 52a,b sind in den Seitenführungen 22a, b (Fig. 1) für eine Bedienung von Hand geführt.
In Fig. 2 ist die Bahn 18 der Abdeckung in einer Stellung ge­ zeigt, bei der durch Nachlassen des Schnurzuges 52a, b von Hand auf Grund des Eigengewichtes der Bahn 18 diese aus ihrer in der Fig. 1 gezeigten Stellung weiter herabgelassen ist, so daß der obere aus einem undurchlässigen Material bestehende Bahnbereich 50a die Öffnung des Fensters 12 vollständig verschließt.
Um den Bahnbereich 50a in seiner in der Fig. 2 gezeigten oder in irgendeiner anderen Stellung zu halten, ist der Schnurzug 52a, b in bekannter und daher nicht näher beschrie­ bener Weise mittels einer Schnurbremse arretierbar. Mittels dieses Bahnbereiches 50a wäre es also möglich, das Innere eines Raumes 55 vollständig gegenüber der Umgebung 57 abzu­ dunkeln und vor Witterungseinflüssen, beispielsweise vor Regen, zu schützen. An der zuallerunterst angeordneten Quer­ rippe 44 des oberen Bahnbereiches 50a ist ein Schutzlappen 56 vorhanden, der den im unteren Aufnahmeraum 16b aufgenommenen unteren und den mittleren Bahnbereich 50b bzw. 50c vor Verschmutzung und Beschädigung bewahrt. Für den Fall, daß man in der in Fig. 2 gezeigten Stellung die Öffnung des Fensters 12 rasch freigeben wollte, müßte man nur die Schnur­ bremse eines Schnurzuges 52a, b lösen, der mit der zuoberst angeordneten Querrippe 44 verbunden ist, und durch entspre­ chendes Nachgeben am Schnurzug 52a, b den undurchlässigen Bahnbereich 50a in dem unteren Aufnahmeraum 16b auffalten.
Das Auffalten der einzelnen Bahnabschnitte 42 der Bahnberei­ che 50a, b, c geschieht im wesentlichen dadurch, daß durch ent­ sprechendes Nachlassen an den Schnurzügen 52a, b die einzelnen Querrippen 44, wenn sich deren Enden im Führungsteil 40a, b der Endstücke 32a bzw. 32b befinden, übereinander zu liegen kommen, so daß hierdurch die einzelnen Bahnabschnitte 42 in Reihe hintereinander im unteren Aufnahmeraum 16b des Fensters 12 aufgefaltet werden. Zieht man durch entsprechendes Betäti­ gen der einzelnen Schnurzüge 52a, b, von denen in den Fig. 2 und 3 nur derjenige andeutungsweise dargestellt ist, der mit der zuunterst angeordneten Querrippe 44 verbunden ist, entge­ gen der Gewichtskraft der Bahn 18 diese nach oben, so wird, da nach unten hin die Bahnbereiche 50a, b, c in dieser Reihen­ folge immer lichtdurchlässiger werden, das Innere eines Raumes 55 zunehmend erhellt. Somit können kontinuierlich im Inneren des Raumes 55 die Lichtverhältnisse verändert werden. Der mittlere und der untere Bahnbereich 50b bzw. 50c sind aus Gaze-Materialien mit einer unterschiedlichen Webdichte gebildet, die zwar noch lichtdurchlässig sind, beispielsweise aber Insekten davon abhalten, in das Innere des Raumes 55 zu gelangen, wenn dessen Öffnungen mit diesen Bereichen 50b, c der Bahn 18 verschlossen sind. Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Fig. 4, 5 und 6 die als Ganzes mit 59a und 59b bezeichneten Vorrichtungen zum Klemmen der Bahn 18 entlang ihrer Seitenstreifen 24a bzw. 24b an Hand der Vorrichtung 59a näher erläutert. Die Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Seitenführung 22a der beiden Seitenführungen 22a, b entlang der Linie IV-IV in Fig. 1.
Diese Seitenführung 22a ist im wesentlichen aus einer Füh­ rungsschiene 58a mit einem kastenförmigen U-Hohlprofil 60a gebildet, deren feststehender Teil aus einem nach außen zur Umgebung 57 hingewandten Schenkel 62a besteht und deren anderer, bewegbarer Teil aus einem dem Inneren des Raumes 55 zugewandten Schenkel 64a gebildet ist, der um eine Achse 66a, die parallel zur Führung der Seitenführung 22a verläuft, verschwenkbar ist. Der bewegbare Schenkel 64a ist Teil eines sogenannten Klavierbandes 67, wie es auf dem Markt frei erhältlich ist, das aus zwei Schwenkhälften 68 und 69 besteht, von denen die eine Hälfte 68 fest mit dem als Verbindungsteil dienenden kastenförmigen Hohlprofil 60a, beispielsweise über eine Nietverbindung (nicht dargestellt), verbunden ist und dessen andere Schwenkhälfte 69 den bewegbaren Schenkel 64a bildet.
Das Innere 70a des kastenförmigen Hohlprofils 60a bildet die Führung für die übereinander in Reihe angeordneten, einen Abstand voneinander aufweisenden Enden 46a der Querrippen 44, die zur Verbesserung ihrer Führbarkeit in der Führung hammer­ kopfartige Gleitteile 48 aufweisen.
Die als Ganzes mit 59a bezeichnete Vorrichtung, mittels der sich der bewegbare Schenkel 64a aus seiner in der Fig. 4 gezeigten Ausgangsstellung in die in Fig. 5 gezeigte Klemmstel­ lung und wieder zurück in seine Ausgangsstellung (Fig. 4) ver­ schwenken läßt, weist eine Feder 74a auf, die unter Vorspan­ nung mit ihrem einen Ende 75a an dem bewegbaren Schenkel 64a und mit ihrem anderen Ende 77a an einer feststehenden Befesti­ gungsplatte 76a angreift, die mit dem seitlichen Rahmenteil 14a des Fensters 12 fest verbunden ist. Der bewegbare Schenkel 64a ist über einen als Zugmittel dienenden Schnurzug 78a der Vor­ richtung 59a, der mittels einer Schnurbremse feststellbar ist, entgegen der Kraftwirkung der Feder 74a in seiner in der Fig. 4 gezeigten Ausgangsstellung gehalten. Dieser Schnurzug 78a ist in bekannter und daher nicht näher beschriebener Weise von Hand betätigbar, wobei die Führung dieses Schnurzuges 78a über entsprechend angebrachte Umlenkrollen 80a und in der Befestigungsplatte 76a angebrachte Umlenkstellen 81a im wesent­ lichen parallel zu der Seitenführung 22a verlaufend erfolgt. Diese Befestigungsplatte 76a ist entsprechend dem Winkel 15 der Seitenführung 22a nachempfunden und mit diesem derart fest verbunden, daß die für den Betrachter unschön wirkenden Teile der Vorrichtung 59a verborgen bleiben. Zur Befestigung der Seitenführungen 22a, b an den Rahmenteilen 14a bzw. 14b können mehrere dieser Befestigungsplatten 76a bzw. 76b Verwendung finden, die in Abständen voneinander angeordnet entlang den Seitenführungen 22a, b angebracht sind. Es kann aber auch jeweils im oberen und unteren Aufnahmeraum 16a bzw. 16b und durch diese für den Betrachter verdeckt für jede Seitenführung 22a bzw. 22b eine derartige Befestigungsplatte 76a bzw. 76b vorgesehen sein.
Sobald die Schnurzüge 78a, b gelöst sind, beispielsweise indem man eine entsprechende Schnurbremse öffnet, verschwenken die bewegbaren Schenkel 64a und 64b auf Grund der Kraft der vor­ gespannten Feder 74a bzw. 74b in ihre in Fig. 5 für den Schenkel 64a gezeigte Klemmstellung. In dieser Klemmstellung wird über die gesamte Länge der Öffnung des Fensters 12 die Bahn 18 gegen den dem bewegbaren Schenkel 64a und 64b jeweils gegenüber­ liegenden feststehenden Schenkel 62a bzw. 62b gepreßt und da­ durch flattersicher in seiner jeweils herabgelassenen Stel­ lung in den Seitenführungen 22a und 22b gehalten. Um Beschä­ digungen der Bahn 18 bei diesem Klemmvorgang zu verhindern und um gleichzeitig zu erreichen, daß die zwischen der Bahn 18 und den Hohlprofilen 60a und 60b bestehenden Spalte herme­ tisch abschließbar sind, ist entlang der feststehenden Schen­ kel 62a und 62b als Dichtungsmittel eine Bürste 82 und am je­ weils bewegbaren Schenkel 64a bzw. 64b eine Gummilippe 84 vorgesehen. Die Bürste 82 und die Gummilippe 84 verlaufen vor­ zugsweise über die gesamte Länge der geradlinig verlaufenden Seitenführungen 22a und 22b. Um den jeweils bewegbaren Schen­ kel 64a und 64b aus seiner in Fig. 5 für den Schenkel 64a ge­ zeigten Klemmstellung heraus wieder in die in Fig. 4 für den Schenkel 64a gezeigte Ausgangsstellung zu bringen, muß entgegen der Kraft der vorgespannten Federn 74a und 74b der bewegbare Schenkel 64a bzw. 64b durch Ziehen am Schnurzug 78a bzw. 78b von Hand in seine Ausgangsstellung zurückverschwenkt werden.
Am unteren Ende einer jeden als Seitenführungen 22a und 22b dienenden Führungsschiene 58a bzw. 58b ist ein Arretie­ rungsglied vorhanden, das jeweils aus einem starren, um einen ortsfesten Drehpunkt verschwenkbaren Winkelstück 86a, b be­ steht. Als Drehpunkt für das jeweilige Winkelstück 86a, b dient ein Haltemittel 88, beispielsweise eine Schraube, die am oberen Ende des jeweiligen Winkelstückes 86a, b in eine entsprechende Bohrung desselben eingreift und mit der jeweils feststehenden Schwenkhälfte 68 des jeweiligen Klavierbandes 67 derart verbunden ist, daß das jeweilige Winkelstück 86a, b sich lose um den so gebildeten Drehpunkt verschwenken läßt. An seinem unteren Ende weist das jeweilige Winkelstück 86a, b eine Anlagefläche 90 auf, die derart gebogen ist, daß sie in den Fig. 7 und 8 dem Betrachter zugekehrt aus der Zeichen­ ebene herausragen würde. Diese Anlagefläche 90 ist für die Anlage mit dem jeweils bewegbaren Schenkel 64a oder 64b der Seitenführungen 22a bzw. 22b vorgesehen. In der in Fig. 7 gezeigten Ausgangsstellung des bewegbaren Schenkels 64a wird der Weg in der Führungsschiene 58a für das Durchfahren der Enden 46a der Querrippen 44 freigegeben, indem das jeweilige Winkelstück 86a, b auf Grund seines Eigengewichtes von selbst in die in der Fig. 7 gezeigte Stellung verschwenkt. Sobald der bewegbare Schenkel 64a aus seiner Ausgangsstellung heraus (Fig. 4) in seine Klemmstellung (Fig. 5) verschwenkt wird, kommt dieser in Anlage mit der Anlagefläche 90 und verschwenkt das Winkelstück 86a, b in seine den Weg in der Führungsschiene 58a versperrende Stellung, die in Fig. 8 dargestellt ist. Sind nun die beiden Enden 46a und 46b einer Querrippe 44 unterhalb der beiden Winkelstücke 86a, b angeordnet, die in den beiden Seitenführungen 22a und 22b jeweils einander in der gleichen Höhe gegenüberliegen, und sind die beiden Winkelstücke 86a, b in ihrer in der Fig. 8 gezeigten, den Weg in der Führungsschiene 58a bzw. 58b versperrenden Stellung, kann durch Hochziehen der Bahn 18 mittels der entsprechenden Schnurzüge 52a und 52b diese Enden 46a und 46b der Querrippe 44 in Anlage mit der Unter­ seite des jeweiligen Winkelstückes 86a, b gebracht werden. Dabei wird in Abhängigkeit von der Stärke, mit der an den Schnurzügen 52a und 52b die Bahn 18 nach oben gezogen wird, diese mehr oder minder verspannt, so daß keine Falten oder Aufwerfungen innerhalb der Oberfläche der Bahn entstehen, die zu einem Flattern derselben unter einem bestimmten Windeinfluß führen.
Will man die Bahn 18 zur Freigabe der Öffnung des Fensters 12 wieder hochziehen, muß an den entsprechenden Schnurzügen 52a und 52b nur etwas nachgegeben werden, damit die Enden 46a und 46b dieser einen Querrippe 44 ein Stück in den Führungsschienen 58a bzw. 58b nach unten verfahren, und zwar um einen Betrag, der so groß ist, daß bei Zurückver­ schwenken der jeweiligen bewegbaren Schenkel 64a und 64b in ihre Ausgangsstellungen die jeweiligen Winkelstücke 86a, b auf Grund ihres Eigengewichtes wieder in die in Fig. 7 darge­ stellte, den Weg in der Führungsschiene 58a und 58b freige­ bende Stellung verschwenkt werden. Anschließend ist der Weg in der jeweiligen Führungsschiene 58a und 58b freige­ geben, so daß die Bahn 18 mit den entsprechenden Schnurzügen 52a und 52b hochgezogen werden kann.
Wie man insbesondere der Fig. 2 entnehmen kann, ist die Faltenlänge der einzelnen Bahnabschnitte 42, die im unteren Aufnahmeraum 16b aufgefaltet sind, im wesentlichen gleich lang. Ferner weisen diese Falten einen gleichmäßigen Abstand von der unteren Begrenzungswand 91 des Aufnahmeraumes 16b auf. Eine derartige Auffaltung der einzelnen Bahnabschnitte 42 erlaubt eine hohe Packungsdichte und somit auch einen entsprechend klein dimensionierbaren unteren Aufnahmeraum 16b.
Dies wird dadurch erreicht, daß der jeweils dem voraus­ gehenden Bahnabschnitt 42 nach unten hin nachfolgende Bahnab­ schnitt 42 um einen im wesentlichen konstanten Betrag von ungefähr x = d × sin α gegenüber der Länge des jeweils vorangegangenen Bahnabschnittes 42 verkürzt ist, wobei d in etwa der mittlere Durchmesser der verwendeten Querrippen 44 und α der eingeschlossene Winkel zwischen der Horizon­ talen 43 und der Längsachse 41 der jeweiligen Führungsteile 40a und 40b der sich unten an die jeweilige Seitenführung 22a bzw. 22b anschließenden Endstücke 32a bzw. 32b ist, die für die Aufnahme der Enden 46a, 46b der Querrippen 44 vorgesehen sind. Zur Verdeutlichung dieser Zusammenhänge wird dabei auf Fig. 9 verwiesen. Fig. 9 zeigt, daß jede Quer­ rippe 44 aus einem äußeren Rohr 94 mit einem Längsschlitz 96 und einem innerhalb dieses Rohres 94 verlaufenden läng­ lichen Haltekörper 98 gebildet ist. Die Bahn 18 tritt dabei an der Stelle des Längsschlitzes 96 eines jeden Rohres 94 in dieses ein und verläuft dann zwischen dem Innenumfang des Rohres 94 und dem Außenumfang des Haltekörpers 98. Anschließend tritt an der Stelle des Längsschlitzes 96 eines jeden Rohres 94 die Bahn 18 wieder nach außen. Zum alleinigen Halten der Bahn 18 ist also diese durch die zwischen dem längsgeschlitzten Rohr 94 und dem Haltekörper 98 herrschende Spannung einklemmbar.
Für das Aufstellen der Beziehung x = d × sin α kann also, wie Fig. 9 zeigt, näherungsweise davon ausgegangen werden, daß die beiden aneinanderliegenden Teile 102a und 102b von zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Bahnabschnitten 42 näherungsweise in derselben vertikal verlaufenden Ebene 103 liegen, in der die Mitte 100 derjenigen Querrippe 44 ange­ ordnet ist, die jeweils diese beiden Teile 102a und 102b der zwei Bahnabschnitte 42 aufnimmt. Die beiden Führungsteile 40a und 40b weisen mit ihren gleich verlaufenden Längsachsen 41 (Fig. 2, 3) gegenüber der Horizontalen 43 eine derartige Nei­ gung α, vorzugsweise von 30° oder 45° auf, daß gewährleistet ist, daß die Querrippen 44 sich auf Grund des Eigengewichtes der Bahn 18 in diesen Führungsteilen 40a, b aufeinanderlegen, was erst die Faltung der Bahn 18 bewirkt. Hierdurch ist die Mitte 100 der nach oben hin nachfolgenden Querrippe 44 gegenüber der vorangehenden Querrippe 44 mit deren ihrer Mitte 100 um einen Betrag x gegenüber der Horizontalen 43, die durch die Mitte 100 der nach unten hin nachfolgenden Querrippe 44 hindurchgeht, erhöht. Dieser Betrag x läßt sich nun aber auf Grund der vorliegenden trigonometrischen Verhältnisse zu x = d × sin α (Fig. 9) ermitteln. Um ungefähr diesen Betrag x ist dann aber der jeweils nach oben hin nachfolgende Bahnabschnitt 42 gegenüber den nach unten hin vorangehenden zu verlängern, um zu erreichen, daß die Enden der Falten gegenüber der im wesentlichen horizon­ tal verlaufenden unteren Begrenzungswand 91 des unteren Aufnahmeraumes 16b im gleichen Abstand verlaufen.
Im folgenden wird nun an Hand des in den Fig. 10, 11 und 12 gezeigten Endteiles 26a der konstruktive Aufbau der beiden Endteile 26a, b und deren Funktionsweise näher erläutert. Die in den Fig. 10 und 12 gezeigte Stellung des Endteiles 26a entspricht der in der Fig. 3 gezeigten Stellung, während Fig. 11 im wesentlichen der Stellung des Endteiles 26a in Fig. 2 entspricht.
Wie sich insbesondere aus den Fig. 10 und 12 ersehen läßt, besteht das Endteil 26a aus einer ebenen Grundplatte 110a, auf der im rechten Winkel zu ihr angeordnet über ihre gesamte Länge eine die Führung 28a des Endteiles 26a bilden­ de Leitschiene 112a verläuft, die im wesentlichen aus einem U-förmigen Hohlprofil 113a besteht. Die Leitschiene 112a ist entsprechend der Führungsschiene 58a der geradlinig verlaufenden Seitenführung 22a ausgeführt, so daß diese Leitschiene 112a in ihrer in Fig. 2 gezeigten Stellung eine Verlängerung der ihr zugeordneten Führungsschiene 58a der Seitenführung 22a bildet. Die Länge der Leitschiene 112a ist derart, daß im voll heraufgezogenen Zustand der Bahn 18 deren sämtliche Querrippen 44 übereinanderliegend angeordnet in der Leitschiene 112a mit ihren Enden 46a aufnehmbar sind.
In Fig. 10 ist gezeigt, wie sämtliche Querrippen 44 der Bahn 18 mit ihren Enden 46a in der Leitschiene 112a aufge­ nommen sind, wobei aus Vereinfachungsgründen die in Fig. 3 dargestellten aufgefalteten einzelnen Bahnabschnitte 42 hier weggelassen sind.
Ferner ist, wie dies insbesondere die Fig. 10 zeigt, das Ende der Bahn 18 nicht durch eine Querrippe 44 der bisher beschriebenen Art, sondern durch ein lattenförmiges Schluß­ stück 114 gebildet, wie man es üblicherweise vom Rolladenbau her kennt. Die einander gegenüberliegenden Enden 116a und 116b dieses Schlußstückes 114 sind, wie dies bereits für die Querrippen 44 beschrieben worden ist, in den beiden Führungsschienen 58a und 58b der Seitenführungen 22a bzw. 22b, in den beiden Leitschienen 112a und 112b der Endteile 26a bzw. 26b sowie in den Führungen 34a und 34b der beiden Endstücke 32a bzw. 32b führbar. An die Stelle eines derar­ tigen Schlußstückes 114 könnte aber auch eine Querrippe 44 der bisher beschriebenen Art treten, was die Funktionstüch­ tigkeit der Abdeckung nicht beeinträchtigen würde. Die beiden Enden 116a und 116b des Schlußstückes 114 sind jeweils mittels der bereits beschriebenen Schnurzüge 52a bzw. 52b in den ihnen jeweils zugeordneten Führungsschienen 58a, b, Leitschienen 112a, b und Führungen 34a, b gemeinsam verfahrbar.
Das Endteil 26a ist mit seiner Grundplatte 110a um die Schwenkachse 30a schwenkbar angeordnet. Die Schwenkachse 30a ist aus einem Zapfen 122a gebildet, dessen zapfenartiger Fortsatz 124a durch eine Bohrung in der Grundplatte 110a hindurch in die seitliche Wand 125a des oberen Aufnahme­ raumes 16a in bekannter und daher nicht näher beschriebener Weise derart eingreift, daß die Grundplatte 110a entlang der Oberseite dieser Wand 125a verschwenkbar, aber axial unverschiebbar durch diese Wand 125a geführt ist. Vorzugs­ weise ist, um das Verschwenken des Endteiles 26a weitgehend zu erleichtern, der Zapfen 122a in der Grundplatte 110a an deren der Leitschiene 112a gegenüberliegenden Ende in deren oberem Drittel angeordnet.
Das verschwenkbare Endteil 26a weist als ersten Verriege­ lungsteil einen verfahrbaren Riegel 128a auf, der aus einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmig verlaufenden Stück eines Hohlprofiles gebildet ist. Die Abmessungen dieses Hohlprofilstückes sind so gewählt, daß es mit geringem Spiel innerhalb des kastenförmigen Hohlprofils 60a der Führungsschiene 58a und innerhalb des kastenförmigen Hohl­ profils 113a der Leitschiene 112a, die im nicht verschwenk­ ten Zustand des Endteiles 26a miteinander in Deckung sind, entlang verfahrbar ist. Der frei verfahrbare Weg für den Riegel 128a in der Führung 58a der Seitenführung 22a ist nach unten hin von einem Anschlag 130a beispielsweise in Form einer Niet begrenzt, der mit einer der beiden Seitenwän­ de 131a des kastenförmigen Hohlprofils 60a fest verbunden ist und in die Führung 58a hineinragt. Die Länge des Endes 116a des Schlußstückes 114 der Bahn 18 ist derart gewählt, daß beim Herauf- und Herunterlassen der Bahn 18 dieses an dem Anschlag 130a vorbei, ohne mit diesem in Berührung zu kommen, verfahrbar ist, trotzdem aber in Anlage mit der der Oberseite 126a des seitlichen Rahmenteiles 14a zugewand­ ten Rückwand 132a des Riegels 128a für dessen Betätigung kommen kann (Fig. 11). Der Riegel 128a ist von solcher Länge, daß er vollständig innerhalb der Leitschiene 112a des Endteiles 26a aufnehmbar ist. Der Abstand des Anschlages 130a in der Führungsschiene 58a der Seitenführung 22a von der Unterseite der Leitschiene 112a des Endteiles 26a weist eine derartige Größe auf, daß für das Verriegeln des Endteiles 26a gegenüber der Seitenführung 22a der Riegel 128a sowohl in die Leitschiene 112a als auch in die Führungsschiene 58a zu einem gewissen Teil hineinragt.
Das verschwenkbare Endteil 26a weist ferner einen zweiten Verriegelungsteil 134a auf (Fig. 10). Dieser zweite Verrie­ gelungsteil 134a besteht aus einer bügelartig verlaufenden Führungsplatte 136a, die mit ihren beiden einander gegen­ überliegenden Führungsflächen 138a einen einen Schlitz bildenden Hohlraum 140a begrenzen, der in Fig. 10 gesehen nach unten hin geöffnet ist und der der Aufnahme einer Verriegelungskulisse 142a dient, die aus einer ebenen flachen Platte, vorzugsweise aus Aluminium, gebildet ist. Für die Verbindung der Führungsplatte 136a mit dem U-förmi­ gen Hohlprofil 113a der Leitschiene 112a ist die dem seit­ lichen Rahmenteil 14a des Fensters 12 zugewandte hintere Führungsfläche 138a der Führungsplatte 136a an ihrem der Leitschiene 112a zugewandten Ende rechtwinklig abgebogen und mit dieser in bekannter und daher nicht näher beschrie­ bener Weise, beispielsweise mittels Nieten 139a, fest verbunden. Für den Eingriff der Verriegelungskulisse 142a in die Leitschiene 112a des Endteiles 26a weist diese Leitschiene 112a, wie dies sich insbesondere der Fig. 10 entnehmen läßt, an ihrem unteren Ende einen durchgehenden Schlitz 143a auf, der so lang ist, daß die Unterseite der Verriegelungskulisse 142a bei ihrer in der Fig. 10 gezeigten Stellung in Anlage mit der dem Schlitz 140a gegenüberliegenden Begrenzungswand 144a der U-förmigen Leitschiene 112a bringbar ist.
Die Verriegelungskulisse 142a ist an ihrer der Schwenkachse 30a zugewandten Seite 146a derart abgeschrägt, daß die Verriegelungskulisse 142a mit ihrer in der Fig. 10 gesehenen unteren Seite kürzer ist gegenüber ihrer oberen Seite. Dies erleichtert das Zurückfahren der Verriegelungskulisse 142a aus ihrer in der Fig. 10 gezeigten verriegelnden Stel­ lung zurück in den hierfür vorgesehenen Hohlraum 140a in ihre freigebende Stellung.
Die Führungsplatte 136a steht zusammen mit einem Ende der Verriegelungskulisse 142a um einen gewissen Überstand 148 unterhalb der Unterseite der Leitschiene 112a hervor.
Dieser Überstand 148 erlaubt es, daß beim Zurückverschwen­ ken des Endteiles 26a aus der in der Fig. 3 gezeigten in die in der Fig. 2 gezeigte Stellung die Verriegelungskulisse 142a durch den feststehenden Schenkel 62a der Führungs­ schiene 58a betätigbar ist, d.h. aus ihrer in der Fig. 10 den Weg in der Leitschiene 112a versperrenden Stellung durch vollständiges Zurückfahren in den hierfür vorgese­ henen Hohlraum 140a diesen Weg freigibt.
Im folgenden wird nun die Funktionsweise der verschwenk­ baren Endteile 26a, 26b an Hand des verschwenkbaren End­ teiles 26a unter Bezugnahme auf die Fig. 2, 3 und 10 bis 12 erläutert.
Wenn sich die Bahn 18 in einem ihrer herabgelassenen Zustän­ de befindet, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist, wird für die vollständige Freigabe der Bauwerksöffnung die Bahn 18 mittels der hierfür vorgesehenen Schnurzüge 52a von Hand nach oben gezogen. Bei diesem Heraufziehen der Bahn zur Freigabe der Bauwerksöffnung kommt schließlich das ver­ längerte Ende 116a des Schlußstückes 114 der Bahn 18 in Berührung mit der Rückwand 132a des Riegels 128a, der auf dem Anschlag 130a aufliegt. Beim weiteren Heraufziehen der Bahn 18, bei der das Schlußstück 114 aus der Führungs­ schiene 58a der Seitenführung 22a heraus in die Führung der Leitschiene 112a hineinverfahren wird, wird gleichzeitig der erste Verriegelungsteil in Form des Riegels 128a außer Eingriff mit der Führungsschiene 58a gebracht und voll­ ständig in der Leitschiene 112a aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt sind die Enden 46a der Querrippen 44 in der Leitschiene 112a aufgenommen und die Bahn 18 in Falten übereinandergelegt. Die Drehachse 30a, die durch den Zapfen 122a gebildet ist, ist derart auf der Grundplatte 110a angeordnet, daß, sobald der Riegel 128a außer Eingriff mit der Führungsschiene 58a gebracht ist, das Endteil 26a bei weiterem Ziehen an den Schnurzügen zu verschwenken beginnt.
Ist im verschwenkten Zustand des Führungsteiles 26a das Schlußstück 114 in seiner in der Fig. 10 gezeigten Stellung angelangt, gleitet der zweite Verriegelungsteil 134a in Form der Verriegelungskulisse 142a aus dem Hohlraum 140a heraus durch den Schlitz 143a in der Leitschiene 112a hindurch bis zur Anlage mit der hinteren Begrenzungswand 144a der Leitschiene 112a in diese hinein. Hierdurch wird der Weg in der Führung der Leitschiene 112a für die Bahn 18 versperrt.
Für das Zurückverschwenken des Endteiles 26a werden die Schnurbremsen (nicht dargestellt) der entsprechenden Schnur­ züge 52a gelöst, so daß das Endteil 26a aus seiner in der Fig. 3 gezeigten Stellung auf Grund seines Eigengewichtes in die in der Fig. 2 gezeigte Stellung zurückverschwenken kann. Bei diesem Zurückverschwenken des Endteiles 26a kommt der Überstand 148 der Verriegelungskulisse 142a in Anlage mit dem feststehenden Schenkel 62a der Führungs­ schiene 58a, was zur Folge hat, daß unter Ausnutzung des Schwunges beim Zurückverschwenken des Endteiles 26a die Verriegelungskulisse 142a in den Hohlraum 140a zurückbewegt wird und somit den Weg in der Führung der Leitschiene 112a für ein Herablassen der Bahn 18 freigibt. Beim weiteren Nachlassen der Schnurzüge 52a von Hand wird die Bahn 18 dann wieder herabgelassen.
Statt einer Führungsschiene 58a mit einem feststehenden und einem bewegbaren Schenkel 62a bzw. 62b kann die Seiten­ führung 22a auch aus einem kastenförmigen Hohlprofil 150 mit zwei bewegbaren Schenkel 152 gebildet sein. Diese beiden Schenkel 152 sind in vergleichbarer Weise, wie bereits beschrieben, aufeinander zu bzw. voneinander weg verschwenkbar, wobei diese beiden Schenkel 152 in ihrer in der Fig. 13 gezeigten Ausgangsstellung mittels der vorge­ spannten Druckfeder 154 auseinandergehalten sind. Als Zugmittel dient hier ein entsprechender Schnurzug 156 mit zwei Schnüren 158 und 160, die jeweils mit einem der bewegbaren Schenkel 152 verbunden sind und die kreuzweise aneinander innerhalb einer ringförmigen Lasche 162 vor­ beigeführt sind, die, wie dies insbesondere die Fig. 14 zeigt, mit dem Boden des kastenförmigen Hohlprofils 150 über einen Steg 164 fest verbunden ist. Will man die in der Fig. 13 in ihrer Ausgangsstellung gezeigten beiden Schenkel 152 in ihre in der Fig. 14 gezeigte Klemmstellung bringen, müssen die beiden Schnüre 158 und 160 durch Ziehen von Hand entsprechend betätigt werden. Sobald an den Schnü­ ren 158 und 160 kein Zug mehr wirkt, verschwenken die beiden Schenkel 152 auf Grund der Federkraft der vorge­ spannten Druckfeder 154 aus ihrer in der Fig. 14 gezeigten Klemmstellung wieder zurück in ihre Ausgangsstellung (Fig. 13).
Eine andere Möglichkeit der Arretierung der Enden 46a, b der Querrippen 44 ist in den Fig. 15 und 16 gezeigt. Hierbei besteht das Arretierungsglied aus einem starren, um einen ortsfesten Drehpunkt 170 verschwenkbaren Winkelstück 172 mit zwei ungefähr gleich langen Schenkeln 174 und 176, die im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Dieses Winkelstück 172 ist, wie das bereits beschrie­ bene Winkelstück 86, vorzugsweise am unteren Ende in den Seitenführungen 22a, b angeordnet. Bei der in der Fig. 15 gezeigten Ausgangsstellung des Winkelstückes 172, bei der der Weg in der Führung der Führungsschiene 58a frei­ gegeben ist, ragt der untere der beiden Schenkel 176 in die Seitenführung 22a hinein, während der andere Schenkel 174 im wesentlichen parallel zu dieser Seitenführung verläuft. Sobald die Bahn 18 herabgelassen wird und die zuunterst angeordnete Querrippe 44 mit ihren Enden 46a, 46b jeweils mit den unteren Schenkeln 176 der beiden in den Seitenfüh­ rungen angeordneten Winkelstücken 172 in Berührung kommt, werden diese nach unten aus der jeweiligen Seitenführung 22a bzw. 22b heraus und der jeweils obere Schenkel 174 in diese Seitenführungen hineinverschwenkt.
Dieser obere Schenkel 174 des jeweiligen Winkelstückes 172 nimmt dann die den Weg in der Führung versperrende Stellung ein (Fig. 16) und die nachfolgenden Querrippen 44 ordnen sich in Reihe übereinanderliegend an, wobei die Bahn 18 sich in Falten legt. Wird die Bahn 18 wiederum nach oben gezogen, nimmt die zuunterst angeordnete Querrippe 44 das jeweilige Winkelstück 172 wieder mit zurück in seine in der Fig. 15 gezeigte Stellung.
Für den Fall, daß die geradlinig verlaufenden Seitenführun­ gen 22a,b nicht in schräg verlaufenden unten angeordneten Endstücken 36a, b, sondern in geradlinig verlaufenden End­ stücken (nicht dargestellt) enden, kann die zuallerunterst angeordnete Querrippe 44 aus einem Abschlußstück 180 beste­ hen. In Fig. 17 ist ein derartiges Abschlußstück 180 mit einem Teil der Bahn 18 dargestellt. Dieses Abschlußstück 180 weist zwei Auffangkörbe 182 auf. Jeder dieser Auffang­ körbe 182 ist aus einem um eine quer zu der Längsachse des Abschlußstückes 180 verlaufende Achse 184 verschwenk­ baren Schwenkteil 186 gebildet, die im Abschlußstück 180 in bekannter und daher nicht näher beschriebener Weise drehbar gelagert ist. Dieser Schwenkteil 186 weist einen bügelartigen Betätigungsarm 188 auf, der unterhalb der Unterseite 190 des Abschlußstückes 180 herausragt und der zwei Haltearme 192 bildet, die einander gegenüberliegend das Abschlußstück 180 zwischen sich aufnehmen. Sobald beim Herablassen der Bahn 18 das Abschlußstück 180 sich auf den Boden einer Terrasse eines Fenstersimses od.dgl. herabläßt, kommt eine mit dem Betätigungsarm 188 verbundene Betätigungsrolle 196 mit der so gebildeten Auflage in Berührung, so daß der Betätigungsarm 188 um die Achse 184 in Fig. 17 gesehen nach oben verschwenkt wird. Durch diese Schwenkbewegung werden die im wesentlichen im rechten Winkel zu den beiden Betätigungsarmen 188 eines Auffangkor­ bes 182 angeordneten Haltearme 192, die eine Gabel bilden, ebenfalls mit nach oben verschwenkt. Bei diesem Verschwenken der Betätigungsarme 188 eines Auffangkorbes 182 gelangen diese aus ihrer Ausgangsstellung heraus nach oben über die Oberseite 198 des Abschlußstückes 180 hinaus.
Beim Herunterlassen der Bahn 18 stapelt sich diese in Falten übereinanderlegend (Fig. 18) in diese Gabel hinein. Derartige Auffangkörbe 182 können dabei sowohl bei Bahnen 18 mit als auch ohne Querrippen 44 verwendet werden. Sobald die Bahn 18 heraufgezogen wird und das Anschlußstück 180 sich nach oben bewegt, kehren die jeweiligen Auffangkörbe 182 auf Grund ihres Eigengewichtes in ihre unbetätigte Ausgangsstellung zurück. Mit solchen Auffangkörben 182 lassen sich auch in der heraufgezogenen Stellung der Bahn 18 die hierbei gebildeten Falten aufnehmen.
Die vorstehende Beschreibung und die Zeichnung beschränken sich nur auf die Angabe von Merkmalen, die für die bei­ spielsweise Verkörperung der Erfindung wesentlich sind. Soweit daher Merkmale in der Beschreibung und in der Zeich­ nung offenbart und in den Ansprüchen nicht genannt sind, dienen sie erforderlichenfalls auch zur Bestimmung des Gegenstandes der Erfindung.

Claims (24)

1 Abdeckung (10) für eine Bauwerksöffnung insbesondere für Tür- und Fensteröffnungen, mit einer Bahn (18) aus einem biegsamen Werkstoff, die mit ihren beiden einander gegenüberliegenden Längsseiten (20a, b) jeweils entlang von zwei einander gegenüberliegenden Teilen einer Seiten­ führung (22a, b) führbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die jeweilige Seitenführung (22a, b) entlang eines im wesentlichen parallel zur jeweiligen Längsseite (20a, b) verlaufenden Seitenstreifens (24a, b) der Bahn (18) diesen zumindest teilweise von vorn und von hinten her umgreift und
daß mittels einer Vorrichtung (59a, b) zumindest einer der beiden Teile der jeweiligen Seitenführung (22a, b) in Richtung auf das gegenüberliegende Teil zu aus einer Ausgangsstellung heraus zum Klemmen des Seiten­ streifens (24a, b) der Bahn (18) zwischen den beiden Teilen in eine Klemmstellung und zum Lösen wieder zurück in die Ausgangsstellung verfahrbar ist.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile der jeweiligen Seitenführung (22a, b) mittels der Vorrichtung im wesentlichen synchron auf­ einander zu- oder voneinander wegbewegbar sind.
3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das Verfahren der bewegbaren Teile diese über mindestens ein Gelenk, vorzugsweise ein Scharniergelenk, schwenkbar mit einem feststehenden Verbindungsteil verbun­ den sind.
4. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile der jeweiligen Seitenführung (22a, b) zumindest teilweise aus den beiden einander gegenüberliegenden Schenkeln eines im Querschnitt zumindest teilweise U-förmig verlaufenden Profils einer Führungsschiene (58a, b) gebildet sind, die den festste­ henden Verbindungsteil bildet.
5. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile der Seitenführung (22a, b) zumindest teilweise an ihren einander zugekehrten Flächen Dichtungsmittel, vorzugsweise Gummilippen und/oder Bürsten, aufweisen, die im wesentlichen parallel zu der Seitenführung (22a, b) der Bahn (18) verlaufen.
6. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (59a, b) mindestens einen Kraftspeicher, vorzugsweise in Form einer Feder (74a, b; 154) aufweist, die zum Bewegen der jeweils beweg­ baren Teile entweder aus deren Ausgangsstellung heraus in die Klemmstellung oder umgekehrt an diesen unter Vorspannung entgegen der Kraftwirkung eines an dem jeweils bewegbaren Teil ebenfalls angreifenden Zugmittels, vor­ zugsweise eines Schnurzuges (78a, b; 156), angreift, bei dessen Betätigung der jeweils bewegbare Teil entweder aus seiner eingenommenen Klemmstellung heraus in die Ausgangsstellung bzw. umgekehrt verfahrbar ist.
7. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterteilung der Bahn (18) in einzelne Bahnabschnitte (42) diese Querrippen (44) auf­ weist, deren Abstände voneinander festlegbar sind und deren einander gegenüberliegenden Enden (46a, b) in der jeweiligen Seitenführung (22a, b) führbar sind.
8. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Seitenführungen (22a, b), vorzugsweise an ihren unteren Enden, mindestens ein Arretierungsglied aufweist, das den Weg in der Führung (58a, b) für die in ihr geführten Enden (46a, b) der Quer­ rippen (44) freigibt oder bei Betätigung versperrt.
9. Abdeckung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierungsglied aus einem starren, um einen ortsfe­ sten Drehpunkt (88) verschwenkbaren Winkelstück (86a, b) besteht, das mittels einem der jeweils bewegbaren Teile der Seitenführung (22a, b) bei dessen Verfahren in die Klemmstellung in seine den Weg in der Führung versperrende Stellung verschwenkbar ist und daß in der Ausgangsstellung dieses bewegbaren Teiles das Arretierungsglied von selbst wieder in seine den Weg in der Führung freigebende Stel­ lung zurück verschwenkbar ist.
10. Abdeckung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Arretierungsglied aus einem starren, um einen ortsfesten Drehpunkt (170) verschwenkbaren Winkelstück (172) mit zwei ungefähr gleichlangen Schenkeln (174, 176) besteht, die im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind,
daß jeweils einer der beiden Schenkel quer in die Seitenfüh­ rung (22a, b) hineinragt, während der andere Schenkel im wesentlichen parallel zu dieser Seitenführung (22a, b) verläuft, und
daß mittels der in der Bahn (18) unten zuletzt angeord­ neten Querrippe (44) das Arretierungsglied betätigbar ist.
11. Abdeckung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bahnabschnitte (42) der biegsamen Bahn (18) aus unterschiedlichem Material bestehen, vorzugsweise aus Material mit einer unter­ schiedlichen Licht- und/oder Luftdurchlässigkeit.
12. Abdeckung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bahnabschnitt (42), vorzugsweise mehrere in Reihe hintereinander angeordnete Bahnabschnitte (42) der Bahn (18), aus ein- und demselben Material einen Bereich der Bahn (18) bilden, an den weitere Bereiche dieser Bahn (18) aus einem anderen Material hintereinander in Reihe angeordnet anschließbar sind.
13. Abdeckung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge eines Bereiches (50a, b, c) der Bahn (18) mindestens ebenso groß ist wie die Länge der jeweiligen mit der Bahn (18) abzudeckenden Bauwerksöffnung.
14. Abdeckung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die in Reihe hintereinander angeordneten Bereiche (50a, b, c) der Bahn (18) nach unten hin immer lichtdurch­ lässiger werden, wobei vorzugsweise der erste Bereich (50a) von oben her in dieser Reihe lichtundurchlässig ist.
15. Abdeckung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils dem vorausgehenden Bahnab­ schnitt (42) nach unten hin nachfolgende Bahnabschnitt (42) um einen im wesentlichen konstanten Betrag von ungefähr x = d × sin α gegenüber der Länge dieses jeweils vorangegangenen Bahnabschnittes (42) verkürzt ist, wobei d in etwa der mittlere Durchmesser der ver­ wendeten Querrippen (44) und α der eingeschlossene Winkel zwischen der Horizontalen (43) und der Längsachse (41) der unten an die jeweilige Seitenführung (22a, b) sich anschließenden Endstücke (32a, b) ist, die für die Aufnahme zumindest eines Teiles der Enden (46a, b) der Querrippen (44) Führungen (34a, b) aufweisen.
16. Abdeckung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Endstücke (32a, b) ein Aufnahmeraum für die auffaltbaren einzelnen Bahnabschnitte (42) der Bahn (18) vorgesehen ist.
17. Abdeckung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bahnbereich (50a) von oben her in der Reihe der Bahn (18) an seinem unteren Ende einen Schutzlappen (56) aufweist, der im vollständig herabgelassenen Zustand der Bahn (18) die in dem Aufnah­ meraum (16b) unterhalb der Endstücke (32a, b) befind­ lichen aufgefalteten Bahnabschnitte 42) der Bahn (18) nach außen hin abdeckt.
18. Abdeckung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß jede Querrippe (44) aus einem äußeren Rohr (94) mit einem Längsschlitz (96) und einem innerhalb des Rohres (94) verlaufenden länglichen Haltekörper (98) gebildet ist und daß die Bahn (18) an der Stelle des Längsschlitzes (96) eines jeden Rohres (94) eintritt, zwischen dem Innenumfang des Rohres (94) und dem Außen­ umfang des Haltekörpers (98) verläuft und an der Stelle des Längsschlitzes (96) wieder nach außen tritt, wobei zum alleinigen Halten der Bahn (18) diese durch die zwischen dem längsgeschlitzten Rohr (94) und dem Halte­ körper (98) herrschende Spannung einklemmbar ist.
19. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Bahn (18) ein Abschlußstück (180) vorhanden ist, das mindestens einen Auffangkorb (182) aufweist, der aus einem um eine quer zu der Längsachse des Abschlußstückes (180) verlaufende Achse (184) verschwenkbaren Schwenkteil (186) gebildet ist, der mindestens einen Betätigungsarm (188), der unterhalb der Unterseite (190) des Abschlußstückes (180) herausragt und mindestens zwei Haltearme (192) aufweist, die einander gegenüberliegend das Abschlußstück (180) zwischen sich aufnehmen, die bei Betätigung des Betä­ tigungsarmes (188) aus ihrer Ausgangsstellung heraus nach oben über die Oberseite (198) des Abschlußstückes (180) hinaus und die auf Grund ihres Gewichtes selbsttätig in die Ausgangsstellung wieder zurück verschwenkbar sind.
20. Abdeckung für eine Bauwerksöffnung, insbesondere für Tür- und Fensteröffnungen, mit einer Bahn (18) aus einem biegsamen Werkstoff,
die mit ihren beiden einander gegenüberliegenden Längs­ seiten (20a, b) jeweils entlang von zwei einander gegen­ überliegenden Teilen einer Seitenführung (22a, b) führbar ist und
die mittels Querrippen (44), deren Enden (46a, b) in der jeweiligen Seitenführung (22a, b) führbar sind, in einzelne Bahnabschnitte (42) unterteilbar ist, wobei am oberen Ende einer jeden Seitenführung (22a, b) ein um eine im wesentlichen horizontal und quer zu der Seiten­ führung verlaufende Achse (30a, b) verschwenkbarer Endteil (26a, b) vorhanden ist, der eine Führung (28a, b) aufweist, die in der Ausgangsstellung des Endteiles (26a, b) eine Verlängerung der Seitenführung (22a, b) ist,
die in ihrem verschwenkten Zustand quer zu der jewei­ ligen Seitenführung (22a, b) verläuft und
die mindestens eine derartige Länge aufweist, daß die Enden (46a, b) aller für die Bahn (18) verwendeten Quer­ rippen (44) in dieser Führung (28a, b) aufnehmbar sind.
21. Abdeckung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils verschwenkbare Endteil (26a, b) einen ersten Verriegelungsteil aufweist,
der durch ein an der Bahn (18) unten zuletzt angeordnetes Schlußstück (114) betätigbar ist,
der in seiner wirksamen Stellung, bei der das jeweilige Schlußstück (114) in den jeweiligen beiden Seitenführungen (22a, b) geführt ist, zur Bildung einer durchgehenden Führung die jeweilige Seitenführung (22a, b) mit der Führung (28a, b) des jeweiligen Endteiles (26a, b) verriegelt und der in seiner unwirksamen Stellung, bei der das Schluß­ stück (114) in der Führung (28a, b) des jeweiligen End­ teiles (26a, b) geführt ist, mittels diesem in dieser Führung (28a, b) gehalten ist.
22. Abdeckung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeich­ net, daß der jeweilige Endteil (26a, b) einen zweiten Verriegelungsteil (134a, b) aufweist, der im verschwenkten Zustand des Endteiles (26a, b) das Schlußstück (114) der Bahn (18) in der Führung (28a, b) des Endteiles (26a, b) hält und der im verriegelten Zustand des Endteiles (26a, b) durch die jeweilige Seitenführung (22a, b) betätigt den Weg zum Verfahren der Bahn (18) in die Seitenführung (22a, b) hinein freigibt.
23. Abdeckung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeich­ net, daß das erste Verriegelungsteil einen verfahrbaren Riegel (128a, b) aufweist,
der zumindest teilweise in der jeweiligen Seitenführung (22a, b) und der Führung (28a, b) des jeweiligen Endteiles (26a, b) verschiebbar geführt ist,
der in seiner wirksamen Stellung aus der Führung (28a, b) des jeweiligen Endteiles (26a, b) heraus in die ihm zuge­ ordnete Seitenführung (22a, b) hineinragt und in dieser Stellung mittels eines Anschlages (130a, b) in der Seiten­ führung (22a, b) gehalten ist und
der in seiner unwirksamen Stellung mittels des Schluß­ stückes (114) vollständig in der Führung (28a, b) des jeweiligen Endteiles (26a, b) gehalten ist.
24. Abdeckung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß mittels mindestens eines an dem Schlußstück (114) angreifenden Schnurzuges (52a, b) die beiden Endteile (26a, b) synchron miteinander verschwenkbar sind.
DE19893928663 1989-08-30 1989-08-30 Abdeckung fuer eine bauwerksoeffnung Ceased DE3928663A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893928663 DE3928663A1 (de) 1989-08-30 1989-08-30 Abdeckung fuer eine bauwerksoeffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893928663 DE3928663A1 (de) 1989-08-30 1989-08-30 Abdeckung fuer eine bauwerksoeffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3928663A1 true DE3928663A1 (de) 1991-03-14

Family

ID=6388175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893928663 Ceased DE3928663A1 (de) 1989-08-30 1989-08-30 Abdeckung fuer eine bauwerksoeffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3928663A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036652A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung mit einer flexiblen Schutzplane

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1847964U (de) * 1961-06-22 1962-03-08 Georg Rieper Doppelfenster.
DE6919628U (de) * 1969-05-14 1970-01-08 Hansa Metallwerke Ag Vorrichtung zum fixieren eines springrollos
CH570537A5 (de) * 1973-10-22 1975-12-15 Mueller Walter Innenarchitekte
DE7834714U1 (de) * 1978-11-22 1979-03-08 Kielkopf, Herbert, 7336 Uhingen Vorrichtung nach art eines rolladens zum schliessen einer oeffnung, insbesondere einer bauwerksoeffnung
DE3536189A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Eugen Seitz Rollo-vorrichtung fuer fenster

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1847964U (de) * 1961-06-22 1962-03-08 Georg Rieper Doppelfenster.
DE6919628U (de) * 1969-05-14 1970-01-08 Hansa Metallwerke Ag Vorrichtung zum fixieren eines springrollos
CH570537A5 (de) * 1973-10-22 1975-12-15 Mueller Walter Innenarchitekte
DE7834714U1 (de) * 1978-11-22 1979-03-08 Kielkopf, Herbert, 7336 Uhingen Vorrichtung nach art eines rolladens zum schliessen einer oeffnung, insbesondere einer bauwerksoeffnung
DE3536189A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Eugen Seitz Rollo-vorrichtung fuer fenster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036652A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung mit einer flexiblen Schutzplane
DE102007036652B4 (de) * 2007-07-25 2010-07-29 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung mit einer flexiblen Schutzplane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001812T2 (de) Führungsschiene eines Rollos zur Verdunkelung
DE3521084C2 (de)
EP1787003B1 (de) Lamelle für ein sonnenschutzrollo
DE2339699A1 (de) Lamellenvorhang
DE2934122A1 (de) Vorrichtung zum wenigstens teilweisen abdunkeln von gebaeudeoeffnungen.
DE2921608B1 (de) Isolierglaseinheit mit wasserdampf- und luftdichtem Innenraum sowie mit in diesem beweglichen Sonnen-, Sicht- oder Wärmeschutzeinrichtungen, die von außen magnetisch bewegbar sind
DE3048763A1 (de) Streifen- oder lamellenvorhang fuer den abschluss von toroeffnungen, insbesondere fuer industrie- und lagerhallen
DE2651873A1 (de) Rafflamellenjalousie mit seitenfuehrungsschienen
DE202018105151U1 (de) Aufrollbare Markise
DE3928663A1 (de) Abdeckung fuer eine bauwerksoeffnung
DE202007017061U1 (de) Universell einsetzbarer Rahmen für Vorhänge oder Rollos
DE2744451A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
DE4340621C2 (de) Rolladenanordnung mit Insektenschutzgitter
DE3146445A1 (de) "rolladen, insbesondere fuer fenster, tueren und dergleichen"
DE2323533A1 (de) Behang, insbesondere rolladen, jalousie oder dgl
DE19848944C1 (de) Rolladenpanzer
DE19830195B4 (de) Verschlusseinrichtung für Einfahröffnungen, insbesondere von Garagen
DE19808624C1 (de) Fassadenrollo
DE3709884A1 (de) Tor, insbesondere motorisch angetriebenes industrietor
DE10347955B4 (de) Ausfahrbarer Sonnenschutz
AT412299B (de) Vorrichtung zum beschatten einer wandöffnung, insbesondere für ein fenster oder eine tür
DE2746739C3 (de) Lamellenjalousie für Fenster o.dgl.
DE3108796A1 (de) "waermeschutzvorrichtung"
DE102022103533A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE1509395C (de) Sonnenschutzvorrichtung vor Gebäude fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection