DE7834714U1 - Vorrichtung nach art eines rolladens zum schliessen einer oeffnung, insbesondere einer bauwerksoeffnung - Google Patents

Vorrichtung nach art eines rolladens zum schliessen einer oeffnung, insbesondere einer bauwerksoeffnung

Info

Publication number
DE7834714U1
DE7834714U1 DE787834714U DE7834714U DE7834714U1 DE 7834714 U1 DE7834714 U1 DE 7834714U1 DE 787834714 U DE787834714 U DE 787834714U DE 7834714 U DE7834714 U DE 7834714U DE 7834714 U1 DE7834714 U1 DE 7834714U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
guide rail
stiffening rib
distance
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE787834714U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE787834714U priority Critical patent/DE7834714U1/de
Publication of DE7834714U1 publication Critical patent/DE7834714U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/585Emergency release to prevent damage of shutter or guiding device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

DIPL.-ING. H. FINK PATENTANWALT · D 7300 ESSLINGEN BEI STUTTGART · HINDENBURGSTR
Palenlonwgll FINK-D 7300 Esslingen (Nadmr), Hlndenburgslrae« 44
— 3 —
22. August 1978 By Gm 5751
Herbert Kielkopf, Ortsstraße 33, 7336 Uhingen-Diegelsberg
"Vorrichtung nach Art eines Rolladens zum Schließen einer öffnung, insbesondere einer Bauwerksöffnung"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer Vorrichtung der vorgenannten Art ist die Gefahr des Einreißens der Rolladenbahn, wenn sie im Bereich ihrer Befestigungsstelle an der Versteifungsrippe in Berührung mit der Führungsschiene oder deren Einlauftrichter kommt von Nachteil. Diesen Nachteil soll derGegenstand der vorliegenden Anmeldung durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 erfindungsmäß beheben. Durch die Verhinderung einer Berührung zwischen der dünnen Rolladenbahn im Bereich ihrer Anbringungsstelle an der Versteifungsrippe wird die Rolladenbahn an dieser Stelle nicht zusätzlich beansprucht, wodurch ihre Lebensdauer verlängert wird. Eine Beanspruchung an dieser Verbindungsstelle birgt die Gefahr des Einreißens der dünnen Rolladenbahn in sich, da diese an der Verbindungsstelle nicht nachgeben kann, wie sonst an anderer Stelle.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist eine Vorrichtung nach Art eines Rolladens zum Schließen einer Bauwerks öffnung als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung im Querschnitt schematisch dargestellt.
-A-
- 4 - 22. August 1978 By
Gm 5751
Eine dünne Rolladenbahn 1 aus einem textlien Gewebe, einem nacngiebigen Fliegengitter oder dgl, ist in Längsrichtung in gleichen Abständen mit quer angeordneten Versteifungsrippen 2 versehen. Die Versteifungsrippe 2 kann in bekannter Weise an der Rolladenbahn befestigt sein, z. B. durch eine Klebeverbindung, durch eine Klemmverbindung, wobei ein Stück der Rolladenbahn 1 innerhalb der Versteifungsrippe 2 verläuft, oder dgl.. Die Rolladenbahn kann auf eine nicht dargestellte Rolladenwelle aufgewickelt werden.
Ln mindestens eines der freien Enden der Versteifungsrippe 2 ist eine Kopfschraube 3 eingeschraubt, deren Kopf 4 sich im Abstand von der Versteifungsrippe 2 befindet. Die Kopfschraube 3 bildet einen einen Hammerkopf aufweisenden Führungskörper zur Führung in einer im Querschnitt U-förmigen Führungsschiene 5, die an einer lotrechten Wand 6 einer Mauerwerksöffnung befestigt ist. Die Führungsschiene 5 hat eine einen Längsschlitz 7 aufweisende Querwand 8 und nimmt auf der Innenseite jedes der freien Schenkel eine parallel zur Führungsschiene 5 angeordnete Dichtlippe 9 und 10 auf.
Um zu verhindern, daß der der Führungsschiene 5 benachbarte Teil der Rolladenbahn 1 an der Querwand 8 anstößt, ist der Abstand a zwischen dem Grund der Führungsschiene 5 und der davon abgewandten Seite der Querwand 8 kleiner als der Abstand i zwischen dem freien Ende des Kopfes 4 der Kopfschraube 3 und dem dieser benachbarten Rand der Versteifungsrippe 2. Ein Anstoßen der Rolladenbahn 1 an der Querwand 8 kann auch dadurch verhindert werden, daß die Versteifungsrippe 2 über die Rolladenbahn 1 seitlich vorsteht und einen Durchmesser hat, der größer als die Breite des Längsschlitzes 7 ist.
Um ein Anstoßen der Rolladenbahn 1 an der dieser benachbarten Dichtlippe 9 zu vermeiden, wircider Abstand d zwischen dem Schaft der Kopfschraube 3 und dem der Dichtlippe 9 benachbarten Rand des Längsschlitzes 7 kleiner gewählt als der Ab-
- 5 - 22. August 1978 By
Gm 5751
stand e zwischen der Rolladenbahn 1 und der Dichtlippe 9, jeweils quer zur Versteifungsrippe 2 gesehen.
Um zu verhindern, daß in Längsebene der Führungsschiene 5 oder der durch die Rolladenbahn 1 gebildeten Ebene gesehen ein Abstand zwischen der Rolladenbahn 1 und der Führungsschiene 5 besteht, muß in jeder Lage der Rolladenbahn 1 diese .durch die Führungsschiene 5 entsprechend der Uberdeckunq c überdeckt sein.
Auf den Schaft der Kopfschraube 3 kann, wie in der Zeichnung dargestellt, eine zwischen dem Kopf 4 und der Querwand 8 angeordnete Mutter 11 aufgeschraubt werden. Eine solche Mutter verhindert eine zu starke axiale Bewegung der Versteifungsrippe 2 in Richtung zu ihrer Mitte. Sind solche Muttern auf in beide Enden einer Versteifungsrippe 2 eingeschraubten Kopfschrauben 3 angeordnet, so wird hierdurch ein zu starkes Schiefstellen der Versteifungsrippe 2 verhindert.
Am oberen Ende der Führungsschiene 5 ist üblicherweise ein sogenannter Einlauftrichter angeordnet, der die Versteifungsrippen im Bereich ihres Ablaufes von dem auf der Roiladenwelle aufgewickelten Teil der Rolladenbahn in die Führungsschiene 5 führt. Auch hier soll eine Berührung zwischen der Rolladenbahn 1 und dem Einlauftrichter verhindert werden, was durch eine der Führungsschiene 5 entsprechende Ausbildung des Einlauftrichters , insbesondere des als Einlaufschlitz ausgebildeten Längsschlitzes,erreicht wird. Der Einlauftrichter kann auch an einem nicht dargestellten Rolladenkasten angebracht oder mit diesem durch Nocken verbunden sein.
Der Abstand b zwischen dem freien Ende des Kopfes 4 der Kopfschraube 3 und dem dieser benachbarten Rand der Rolladenbahn 1 ist ebenfalls größer als der Abstand a, da
- 6 - 3. November 197 8 By
der. Abstand b größer als der Abstand i ist, obwohl die Breite der Rolladenbahn 1 möglichst der Länge der Versteifungsrippe 2 nahekommen soll. Der Abstand f zwischen der Mutter 11 und der Querwand 8 ist größer als der Abstand k zwischen dem Grund 13 der Führungsschiene 5 und dem Kopf 4, um insbesondere einen sicheren Einlauf der Kopfschraube
3 in die Führungsschiene 5 zu erreichen.
Zum Zwecke des Lärmschutzes können die Wand 8 und der Grund 13 der Führungsschiene 5 sowie der Einlauftrichter aus einem schalldämpfenden Werkstoff, z. B. einem glasfaserverstärkten Kunststoff, bestehen oder damit versehen sein.
Damit der Kopf 4 und die Mutter 11 ein Aufrollen der Rolladenbahn 1 samt daran angebrachten Versteifungsrippen nicht stören, sind der Durchmesser des Kopfes 4 und der maximale Durchmesser der Mutter 11 höchstens gleich groß dem Durchmesser der Versteifungsrippe 2.
Der Längsschlitz 7 ist so ausgebildet, daß weder am Kopf
4 der Kopfschraube 3 noch an der Versteifungsrippe 2 oder der Rolladenbahn 1 quer zur Versteifungsrippe 2 gesehen eine Berührung mit den Schenkeln der U-förmigen Führungsschiene 5 stattfinden kann, und daß eine Berührung nur zwischen der Querwand 8 im Bereich des Längsschlitzes 7 mit dem Schaft der Kopfschraube 3 auftritt.
Der Gefahr des Einreißens der Rolladenbahn 1 wird üblicherweise durch Anbringen eines Saumes begegnet, wodurch eine unliebsame Verdickung am Rande entsteht, die einen größeren Abstand e gegenüber d erfordert. Ein Saum kann jedoch vermieden werden, wenn als Kantenschutz die am Rand der Rolladenbahn 1 vorhandenen Maschen in Ebene dieser Bahn mit einem elastischen Stoff, insbesondere einem gummiartig abbindenden Klebstoff, so weit gefüllt werden, daß er gegen-
- 7 - 3. November 1978 By
Gm 5751
über der Rolladenbahn 1 nicht oder nur wenig vorsteht. Der elastische Rand der Rolladenbahn 1 soll so glatt wie möglich sein.

Claims (6)

DIPL-ING. H. FINK PATENTANWALT · D 7300 ESSLINGEN BEI STUTTGART · HINDENBURGSTRASSE Polenlonwolt FINK-D 7300 Eiilingen (Nedior), Hlndenburflilra8e 44 22. August 1978 By Gm 5751 Herbert Kielkopf, Ortsstraße 33, 7336 Uhingen-Diegelsberg Schutzansprüche
1. Vorrichtung nach Art eines Rolladens zum Schließen einer öffnung, insbesondere einer Bauwerksöffnung, mit einer aus einem biegsamen Stoff bestehenden dünnen Rolladenbahn, an der im Abstand parallel zueinander und senkrecht zur Bewegungsrichqung der Rolladenbahn angeordnete Versteifungsrippen vorgesehen sind, und mit mindestens einer U-fprmigen Führungsschiene zum seitlichen Führen der Rolladenbahn, in welche die Versteifungsrippen mit einem Hammerkopf artigen Führungskörper hineinragten, dadurch gekennzeichnet , daß eine Einrichtung an der Führungsschiene (5) und/oder an dem damit verbundenen Einlauftrichter einerseits und an der an dieser angebrachten Versteifungsrippe (2) samt Führungskörper (3) andererseits die Rolladenbahn im Bereich ihrer Anbringungsstelle an der Versteifungsrippe während des üblichen Betriebes der Vorrichtung im Abstand von der Führungsschiene und/oder von dem damit verbundenen Einlauftrichter hält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß in Längsrichtung der Versteifungsrippe (2) gesehen der Abstand (a) zwischen dem Grund derFührungs-
'-2'- 22. Auqust 1978 By
Gm 5751
schiene (5) und der der Rolladenbahn benachbarten Wand '(8) der Führungsschiene kleiner als der Abstand (i) zwischen dem freien Ende des Führungskörpers (3) und dem diesem benachbarten Rand der Versteifungsrippe (2) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß quer zur Längsachse der Versteifungsrippe (2) gesehen der Abstand (d) zwischen dem Führungskörper (3) und der zu dessen Führung dienenden VJand (8) der Führungsschiene (5) kleiner als der Abstand (e) zwischen einer der großflächigen Seiten der Rolladenbahn
(1) und dem zur Führung dieser Rolladenbahn dienenden Teil (9) der Führungsschiene ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsschiene (5) die Rolladenbahn (1) zur Bildung einer Art Labyrinthdichtung unabhängig von der axialen Verschiebelage der Versteifungsrippe (2) überdeckt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß auf dem Führungskörper (3) ein mit der Führungsschiene (5) in Achsrichtung der Versteifungsrippe (2) zusammenwirkendes und die Bewegung der Rolladenbahn (1) weg von der Führungsschiene begrenzendes Anschlagglied (11) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Maschen längs des Randes der Rclladenbahn (1) mit einem elastischen Kunststoff gefüllt sind.
DE787834714U 1978-11-22 1978-11-22 Vorrichtung nach art eines rolladens zum schliessen einer oeffnung, insbesondere einer bauwerksoeffnung Expired DE7834714U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE787834714U DE7834714U1 (de) 1978-11-22 1978-11-22 Vorrichtung nach art eines rolladens zum schliessen einer oeffnung, insbesondere einer bauwerksoeffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE787834714U DE7834714U1 (de) 1978-11-22 1978-11-22 Vorrichtung nach art eines rolladens zum schliessen einer oeffnung, insbesondere einer bauwerksoeffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7834714U1 true DE7834714U1 (de) 1979-03-08

Family

ID=6697223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE787834714U Expired DE7834714U1 (de) 1978-11-22 1978-11-22 Vorrichtung nach art eines rolladens zum schliessen einer oeffnung, insbesondere einer bauwerksoeffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7834714U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928663A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-14 Herbert Kielkopf Abdeckung fuer eine bauwerksoeffnung
DE19801367A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Cardo Door Continental B V Rolltor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928663A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-14 Herbert Kielkopf Abdeckung fuer eine bauwerksoeffnung
DE19801367A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Cardo Door Continental B V Rolltor
DE19801367C2 (de) * 1998-01-16 2000-01-27 Cardo Door Continental B V Rolltor
EP0930416A3 (de) * 1998-01-16 2002-01-23 Cardo Door Continental B.V. Rolltor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0420882B1 (de) Schiene für schienenfahrzeuge
DE2907486A1 (de) Magazinierstreifen aus kunststoff fuer bolzenfoermige befestigungselemente
DE3420986A1 (de) Laengliches formteil zur anordnung zwischen einem am kotfluegelfalz eines kraftfahrzeugs befestigten schmutzfaengerlappen und dem kotfluegelfalz
DE1269782B (de) Vorrichtung zur Fuehrung seitlicher Raender eines Vorhanges im Innern von Gleitschienen mit schmalem Schlitz
DE2309319A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer schiebedeckel von fahrzeugen
DE2621361B2 (de) Streckenausbau für den Berg- und Tunnelbau
DE7834714U1 (de) Vorrichtung nach art eines rolladens zum schliessen einer oeffnung, insbesondere einer bauwerksoeffnung
EP0627526A1 (de) Pflasterstein
DE7735293U1 (de) Vorgefertigte vorhangfassade
DE3532848C1 (en) Wiper arm, in particular for window wiper systems on motor vehicles
DE3123128C2 (de) Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen an Fenstern, Türen od.dgl.
DE102016015532A1 (de) Kraftfahrzeug
DE1780686A1 (de) Stuetzelement fuer einen windabweiser an einem kraftfahrzeugschiebedach
DE3316699C2 (de) Schneestaubabweiser für einen Schneepflug
DE2720414C3 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Leitplankenhohn
DE3518487C2 (de)
DE3602642A1 (de) Hubeinrichtung fuer einen hublader mit einem an einer kette haengenden schlitten
AT258818B (de) Zum vorübergehenden Versperren eines Straßenablaufes dienender Aufsatz
DE10259313B3 (de) Formteil zur Halterung und Versteifung eines laschenförmigen Ausschnittteils in einem flächigen Gut
DE8417557U1 (de) Kotflügel aus elastischem Material
DE202021104587U1 (de) Verbinderhalterung zum Verbinden eines Abdeckelementsund eines Verkleidungselements mit einem Fensterrahmen und solch eine Verbinderhalterung umfassendesDachfenster
AT236052B (de) Verschlußteil, insbesondere eines Steck- oder Zungenschlosses
DE1945534C (de) Abdeckvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder ähnlichen Tragwerken
DE202020002416U1 (de) Vorbaukasten für einen Behang vor einer Gebäudeöffnung
DE2438514B2 (de) Schneepflug