DE202020002416U1 - Vorbaukasten für einen Behang vor einer Gebäudeöffnung - Google Patents

Vorbaukasten für einen Behang vor einer Gebäudeöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE202020002416U1
DE202020002416U1 DE202020002416.3U DE202020002416U DE202020002416U1 DE 202020002416 U1 DE202020002416 U1 DE 202020002416U1 DE 202020002416 U DE202020002416 U DE 202020002416U DE 202020002416 U1 DE202020002416 U1 DE 202020002416U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
opening
edge
base body
longitudinal edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020002416.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020002416.3U priority Critical patent/DE202020002416U1/de
Publication of DE202020002416U1 publication Critical patent/DE202020002416U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/323Structure or support of upper box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Vorbaukasten für einen Behang (13) vor einer Gebäudeöffnung (12), insbesondere für eine Stoffbahn (21), eine Lamellenanordnung, einen Rollladenpanzer oder dgl., bestehend aus einem Grundkörper (2) mit einem mehreckigen Querschnitt (Q), mit zwischen Endkappen (3, 4) des Grundkörpers (2) verlaufenden Längsseiten (15, 16, 17, 18) sowie zwischen den Längsseiten (15, 16, 17, 18) ausgebildeten Längskanten (5, 6, 7, 8) des Grundkörpers (2), wobei der Grundkörper (2) im Bereich der Gebäudeöffnung (12) gehalten ist und einen in einer Längsseite (15, 16, 17, 18) des Grundkörpers (2) ausgebildeten Öffnungsschlitz (20) zum Durchtritt des Behangs (13) aufweist, und die Gebäudeöffnung (12) eine Öffnungsebene (14) aufspannt, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) zumindest eine obere Längskante (6) des mehreckigen Querschnitts (Q) und zumindest eine untere Längskante (8) des mehreckigen Querschnitts (Q) aufweist, und dass eine weitere, zwischen der oberen und der unteren Längskante (6, 8) liegende Längskante (7) eine Sichtkante (30) des Vorbaukastens (1) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vorbaukasten für einen Behang vor einer Gebäudeöffnung, insbesondere für eine Stoffbahn, eine Lamellenanordnung, einen Rollladenpanzer oder dgl. Behang. Der Vorbaukasten besteht aus einem Grundkörper mit einem mehreckigen Querschnitt, der an den Enden des Grundkörpers mit Endkappen geschlossen ist. Zwischen den Endkappen erstrecken sich Längsseiten des Grundkörpers, die durch zwischen den Längsseiten ausgebildeten Längskanten voneinander abgegrenzt sind. Der Grundkörper ist im Bereich der Gebäudeöffnung gebäudefest gehalten. Zum Durchtritt des Behangs nach außen ist in einer Längsseite des Grundkörpers ein Öffnungsschlitz ausgebildet. Die Gebäudeöffnung erstreckt sich in einer Öffnungsebene, die insbesondere vertikal verläuft.
  • Ein derartiger Vorbaukasten ist aus der DE 10 2009 022 234 A1 bekannt. An den Enden des Vorbaukastens sind Führungsschienen vorgesehen, in denen der Behang an seinen Hochkanten geführt ist. Der Querschnitt des Vorbaukastens ist fünfeckig ausgebildet, wobei zwei Längskanten einen gleichen maximalen Abstand zur Rückwand des Grundkörpers aufweisen, so dass zwischen diesen beiden Längskanten eine senkrechte Fläche gebildet ist, die die vordere Stirnseite des Grundkörpers bildet. Die obere Längsseite des Vorbaukastens liegt waagrecht, so dass sich Schmutz, Regenwasser oder dergleichen darauf sammeln kann. Die Ansicht des Vorbaukastens wird in der Draufsicht auf die Öffnungsebene der Gebäudeöffnung durch die vordere Stirnseite bestimmt. Da die vordere Stirnseite etwa der Höhe des Vorbaukastens entspricht, wirkt dieser in der Draufsicht auf die Gebäudeöffnung mächtig und kann insbesondere bei denkmalgeschützten Gebäuden störend wirken.
  • Aus der DE 20 2011 102 653 U1 ist ein Vorbaukasten mit einem teilgerundeten Querschnitt bekannt. Die Querschnittsrundung liegt von der Gebäudeöffnung abgewandt nach vorne ausgerichtet, wobei ein Teil der Gehäuserundung als Wartungsklappe ausgebildet ist. Auch hier ist die obere Längsseite des Vorbaukastens waagrecht vorgesehen, so dass sich darauf Schmutz und Regenwasser sammeln kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Vorbaukasten für einen Behang vor einer Gebäudeöffnung anzugeben, dessen Grundkörper ein Ansammeln von Schmutz und Regenwasser zumindest auf der oberen Längsseite reduziert und dessen Grundkörper in Draufsicht auf die Gebäudeöffnung optisch kleiner wirkt.
  • Die Aufgabe wird nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Grundkörper des Vorbaukastens weist zumindest eine obere Längskante des mehreckigen Querschnitts und zumindest eine untere Längskante des mehreckigen Querschnitts auf. Eine weitere, zwischen der oberen und der unteren Längskante liegende Längskante bildet eine Sichtkante des Vorbaukastens, die insbesondere nach vorne orientiert ist und in Draufsicht auf die Öffnungsebene der Gebäudeöffnung in einer Ebene vor der Öffnungsebene verläuft.
  • Bevorzugt liegen die Längskanten des Querschnitts mit unterschiedlichen Abständen zu der von der Gebäudeöffnung bestimmten Öffnungsebene bzw. zur Außenwand des Gebäudes. Die die Sichtkante bildende Längskante weist dabei den größten Abstand zur Öffnungsebene bzw. zur Gebäudewand auf. Insbesondere hat nur eine Längskante einen maximalen Abstand zur Öffnungsebene. Diese Längskante bestimmt die Sichtkante und bestimmt die in Draufsicht auf die Gebäudeöffnung sich ergebende Optik.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung stoßen an der Sichtkante zwei Längsseiten des Grundkörpers aneinander an. Die vorzugsweise ebenen Flächen dieser Längsseiten liegen zu einer Waagrechten mit einem in den Grundkörper öffnenden Winkel. Die Waagrechte ist bestimmt durch die Sichtkante des Querschnitts bzw. von einer waagerechten Ebene durch die Sichtkante. Dieser von der Waagrechten bzw. der waagrechten Ebene und der oberen bzw. der unteren Längsseite begrenzte Winkel hat eine Größe von weniger als 90° bis zu 15°.
  • Nach der Erfindung ist ein mehreckiger Querschnitt des Grundkörpers vorteilhaft. Der mehreckige Querschnitt ist zweckmäßig ein Viereck, vorteilhaft ein Rechteck, insbesondere ein Quadrat.
  • Die Drehlage des insbesondere viereckigen Querschnitts ist so vorgesehen, dass eine Diagonale des Vierecks unter einem Winkel von 20° bis 90° zur Öffnungsebene liegt. Die unter dem Winkel von 20° bis 90° zur Öffnungsebene liegende Diagonale verbindet die Längskante mit dem maximalen Abstand zur Öffnungsebene und die Längskante mit dem minimalen Abstand zur Öffnungsebene. Insbesondere weist der Querschnitt des Vierecks eine erste Diagonale und eine zweite Diagonale auf. Die Drehlage des Querschnitts des Vorbaukastens ist insbesondere so vorgesehen, dass die erste Diagonale im Wesentlichen parallel zur Öffnungsebene und die zweite Diagonale im Wesentlichen lotrecht zur Öffnungsebene ausgerichtet liegen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Öffnungsschlitz zum Durchtritt des Behangs zwischen der oberen Längskante des mehreckigen Querschnitts und der unteren Längskante des mehreckigen Querschnitts in einer Längsseite des Vorbaukastens ausgebildet. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der Öffnungsschlitz in einer Längsseite des mehreckigen Querschnitts ausgebildet ist, die der Gebäudewand zugewandt liegt. Dadurch liegen bei hochgezogenem Behang der Fallstab, eine Abschlussleiste oder dgl. unterer Rand des Behangs in Draufsicht auf die Sichtkante hinter dem Grundkörper des Vorbaukastens selbst. In Draufsicht auf die Öffnungsebene der Gebäudeöffnung wird der untere Rand des Behangs durch den Grundkörper des Vorbaukastens verdeckt. Der Fallstab bzw. der untere Rand des Behangs ist in hochgezogener Stellung des Behangs nicht sichtbar.
  • Die Längsseite mit dem Öffnungsschlitz erstreckt sich insbesondere zwischen der unteren Längskante und einer hinteren Längskante des mehreckigen Querschnitts. Zweckmäßig liegt der Öffnungsschlitz näher an der hinteren Längskante als an der unteren Längskante des Grundkörpers.
  • Die in den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung genannten Merkmale sind beliebig miteinander kombinierbar oder untereinander austauschbar.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung der Zeichnung, in der im Einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Vorbaukastens mit Haltern und seitlichen Seilführungen für den Behang,
    • 2 einen Schnitt durch eine Gebäudewand mit einer Gebäudeöffnung und den im Bereich Gebäudeöffnung befestigten Vorbaukasten mit seitlichen Führungsschienen für den Behang und einem viereckigen Querschnitt in einer ersten Drehlage,
    • 3 in schematischer Darstellung einen im Bereich der Gebäudeöffnung befestigten Vorbaukasten mit viereckigem Querschnitt in einer weiteren Drehlage,
    • 4 in schematischer Darstellung einen im Bereich der Gebäudeöffnung befestigten Vorbaukasten mit einem dreieckigen Querschnitt.
  • In 1 ist der Vorbaukasten mit 1 bezeichnet. Der Vorbaukasten 1 besteht aus einem Grundkörper 2 mit Endkappen 3 und 4. Der Grundkörper 2 hat einen mehreckigen Querschnitt Q, im gezeigten Ausführungsbeispiel einen viereckigen Querschnitt Q. Andere mehreckige Querschnittsformen können vorteilhaft sein.
  • Zwischen den Endkappen 3 und 4 weist der Grundkörper 2 Längsseiten 15, 16, 17 und 18 auf, wobei zwischen benachbarten Längsseiten 15, 16, 17 und 18 vorzugsweise etwa horizontal verlaufende, sich insbesondere im Wesentlichen waagrecht erstreckende Längskanten 5, 6, 7 und 8 ausgebildet sind. Der Vorbaukasten 1 ist vorzugsweise mittels Haltern 10 an einer Gebäudewand 11 (2) gehalten. Im Vorbaukasten 1 ist ein Behang 13 auf einer Lagerwalze 19 gespeichert. Der Behang 13 tritt durch einen Öffnungsschlitz 20 (2) aus dem Vorbaukasten 1 aus. Im Ausführungsbeispiel nach 1 ist der Behang 13 als Stoffbahn 21 vorgesehen. Anstelle der dargestellten Stoffbahn 21 kann als Behang auch ein Rollladenpanzer, eine Lamellenanordnung, ein Stoffnetz oder dergleichen Behang vorgesehen sein.
  • Der Öffnungsschlitz 20 ist in einer der Gebäudewand 11 zugewandt liegenden Längsseite 18 vorgesehen. Der Öffnungsschlitz 20 liegt in der Höhe zwischen der unteren Längskante 8 und der oberen Längskante 6. Der Öffnungsschlitz 20 ist in Draufsicht auf die Öffnungsebene in Pfeilrichtung 31 nicht sichtbar. Der Öffnungsschlitz 20 liegt vorzugsweise nahe der hinteren Längskante 5. Der Öffnungsschlitz 20 liegt insbesondere zwischen der unteren Längskante 8 und der hinteren Längskante 5. Der Fallstab 24 bzw. ein unterer Rand des Behangs 13 ist in hochgezogener Stellung des Behangs in Blickrichtung auf die vordere Längskante 7, die eine Sichtkante 30 bildet, optisch nicht sichtbar. Der Fallstab 24 bzw. ein unterer Rand des Behangs 13 liegt durch den Grundkörper des Vorbaukastens verdeckt.
  • Der Behang 13 ist nach Durchtritt durch den Öffnungsschlitz 20 in seitlichen Führungen zu führen. Im Ausführungsbeispiel nach 1 sind als seitliche Führungen Spannseile 22, 23 vorgesehen, die einen Fallstab 24 halten und führen. Der in 1 dargestellte Fallstab 24 ist mit einem Fallgewicht ausgebildet, der den Behang 13 unter Wirkung der Gewichtskraft in Richtung des Pfeils 25 nach unten zieht. Der Fallstab 24 ist mit endseitigen Führungsstücken 26, 27 versehen, die auf den Spannseilen 22, 23 aufgefädelt sind. Die Spannseile 22, 23 sind zwischen den oberen Haltern 10 und unteren Haltern 9 gespannt gehalten.
  • In 2 ist die Anordnung des Vorbaukastens 1 an der Gebäudewand 11 vor einer Gebäudeöffnung 12 schematisch dargestellt. In 2 sind zur Führung des Behangs 13 Führungsschienen 28 vorgesehen, die über untere Halter 9 an der Gebäudewand 11 und insbesondere über den Vorbaukasten 1 und die oberen Halter 10 an der Gebäudewand 11 befestigt sind.
  • In 2 ist der mehreckige Querschnitt als Viereck ausgebildet. Das Viereck ist insbesondere ein Rechteck, vorzugsweise ein Quadrat, wie dargestellt.
  • Der Grundkörper 2 mit dem mehreckigen Querschnitt Q weist zumindest eine obere Längskante 6 auf. Die Längskante 6 bildet im Ausführungsbeispiel nach 2 die höchste Erhebung des im Bereich der Gebäudeöffnung 12 gehaltenen Vorbaukastens 1.
  • Die Längskante 8 bildet eine untere Längskante und zugleich die tiefste Stelle des im Bereich der Gebäudeöffnung 12 gehaltenen Vorbaukastens 1.
  • Zwischen der oberen Längskante 6 und der unteren Längskante 8 des mehreckigen Querschnitts Q liegen weitere Längskanten 5 und 7. Die weitere Längskante 5 liegt der Gebäudewand 11 zugewandt und bildet eine hintere Längskante des Querschnitts Q.
  • Die im Ausführungsbeispiel nach 2 weitere Längskante 7 liegt vorzugsweise auf gleicher Höhe wie die hintere Längskante 5. Die weitere Längskante 7 bildet eine vordere Längskante, die die erfindungsgemäße Sichtkante 30 des Vorbaukastens 1 bildet. Diese Längskante 7 bzw. Sichtkante 30 ist nach vorne orientiert. Die Sichtkante 30 liegt in Pfeilrichtung 31 in Draufsicht auf die Öffnungsebene 14 der Gebäudeöffnung 12 vor der Öffnungsebene 14. Die Sichtkante 30 liegt in einer zur Öffnungsebene 14 parallelen Ebene 32, die mit einem Abstand A zur Öffnungsebene 14 der Gebäudeöffnung 12 liegt.
  • In der dargestellten Drehlage des Querschnitts Q in 2 liegen die Längskanten 5, 6, 7, 8 mit unterschiedlichen Abständen L1, L2, L3, L4 zur Öffnungsebene 14 der Gebäudeöffnung 12. Bei einem mehreckigen Querschnitt Q, insbesondere bei einem viereckigen Querschnitt im Ausführungsbeispiel nach 2, ist die Drehlage des Querschnitts Q derart gewählt, dass die hintere Längskante 5 mit einem minimalen Abstand L1 zur Öffnungsebene 14 liegt, während die vordere Längskante 7, die die Sichtkante 30 bildet, mit einem maximalen Abstand L3 zur Öffnungsebene 14 liegt. Bei dem in 2 dargestellten Querschnitt Q und der gewählten Drehlage des Querschnitts Q haben die obere Längskante 6 und die untere Längskante 8 die gleichen Abstände L2 und L4 zur Öffnungsebene 14 der Gebäudeöffnung 12. Insbesondere ist der viereckige Querschnitt Q derart gewählt, dass nur eine Längskante des Querschnitts Q einen maximalen Abstand zur Öffnungsebene 14 der Gebäudeöffnung 12 aufweist. Diese eine Längskante 7 mit dem maximalen Abstand L3 zur Öffnungsebene 14 ist die Sichtkante 30.
  • Wie 2 zeigt, stoßen an der Sichtkante 30 zwei Längsseiten 16 und 17 unter Bildung der Längskante 7 aneinander an. Im Querschnitt betrachtet verläuft eine Waagrechte 33 durch die Längskante 7 (Sichtkante 30) und den Mittelpunkt M des Querschnitts Q. Bezogen auf diese Waagrechte 33 begrenzt die Längsseite 16 mit der Waagrechten 33 einen Winkel 34 von vorzugsweise weniger als 90° bis zu 15°. Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach 2 hat der Winkel 34 eine Größe von 45°. Die an die Sichtkante 30 anschließende Längsseite 17 des Querschnitts Q begrenzt mit der Waagrechten 33 einen Winkel 35 von vorzugsweise weniger als 90° bis zu 15°. Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach 2 hat der Winkel 35 eine Größe von 45°.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 2 ist der Querschnitt Q ein Quadrat. Der Querschnitt des Vierecks, insbesondere des dargestellten Quadrats, weist eine erste Diagonale D1 und eine zweite Diagonale D2 auf. Die erste Diagonale D1 verbindet die Längskanten 6 und 8 miteinander und liegt vorzugsweise parallel zur Öffnungsebene 14. Die zweite Diagonale D2, die die vordere Längskante 7 (Sichtkante 30) und die hintere Längskante 5 miteinander verbindet, liegt vorzugsweise lotrecht zur Öffnungsebene 14 der Gebäudeöffnung 12.
  • In der in 2 gezeigten Ausbildung des Querschnitts Q und in der gezeigten Drehlage des Querschnitts Q hat der Vorbaukasten 1 Längsseiten 15, 16, 17 und 18, die alle in einem Winkel zur Horizontalen oder zur Vertikalen verlaufen. Dadurch kann Regenwasser leicht ablaufen und sich Schmutz nur schwer festsetzen. Wird darüber hinaus die Außenfläche der Längsseiten 15, 16, 17, und 18 schmutzabweisend behandelt oder beschichtet, ergibt sich bei Regen ein Reinigungseffekt, der die Intervalle für eine notwendige Grundreinigung des Vorbaukastens verlängert.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 3 zeigt einen viereckigen Querschnitt Q entsprechend dem Querschnitt in 2. Auch rechteckige Querschnitte oder andere mehreckige Querschnitte können vorteilhaft sein.
  • Die Drehlage des viereckigen Querschnitts Q, vorzugsweise eines rechteckigen Querschnitts, insbesondere eines quadratischen Querschnitts ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach 2 um einen Winkel von beispielhaft 10° um den Mittelpunkt M im Uhrzeigersinn gedreht. Die der Gebäudewand 11 zugewandt liegende hintere Längskante 5 hat einen Abstand L1 zur Öffnungsebene 14 der Gebäudeöffnung 12. Die untere Längskante 8 hat einen Abstand L4 zur Öffnungsebene 14, wobei der Abstand L4 größer ist als der Abstand L1 der hinteren Längskante 5 und kleiner ist als der Abstand L2 der oberen Längskante 6 zur Öffnungsebene 14 der Gebäudeöffnung 12. Die vordere Längskante 7, die die Sichtkante 30 bildet, hat wiederum einen maximalen Abstand L3 zur Öffnungsebene 14. In der gezeigten Drehlage des Querschnitts Q hat die die Längskante 7 begrenzende Seitenfläche 16 einen Winkel 34 zur Waagrechten 33, der vorzugsweise 55° beträgt. Die die Längskante 7 begrenzende Seitenfläche 17 begrenzt mit der Waagrechten 33 einen Winkel 35, der vorzugsweise 35° beträgt.
  • Die die hintere Längskante 5 mit der vorderen Längskante 7 (Sichtkante 30) verbindende Diagonale D2 steht unter einem Winkel 40 zur Öffnungsebene 14. Der Winkel 40 zur Öffnungsebene 14 beträgt etwa 20° bis 90°. Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach 3 liegt die Diagonale D2 unter einem Winkel von 80° zur Öffnungsebene 14.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 4 ist der mehreckige Querschnitt Q in Form eines Dreiecks gewählt, dessen Grundseite unmittelbar an der Gebäudewand 11 festgelegt sein kann. Der mehreckige Querschnitt Q des gewählten Dreiecks kann in Form eines gleichschenkligen oder eines gleichseitigen Dreiecks gewählt werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt Q als gleichschenkliges Dreieck gewählt.
  • Die obere Längskante 6 hat den Abstand L2 zur Öffnungsebene 14 der Gebäudeöffnung 12. Die untere Längskante 8 hat den Abstand L4 zur Öffnungsebene 14. Die Abstände L2 und L4 sind gleich. Die Längskante 7, im Ausführungsbeispiel die Spitze des dreieckigen Querschnitts Q, liegt mit einem maximalen Abstand L3 zur Öffnungsebene 14. Die Waagrechte 33 durch die Längskante 7 und den Mittelpunkt M der Lagerwalze 19 ist zugleich die Höhenlinie des Querschnitts Q in einem gleichschenkligen Dreieck. Die die Längskante 7 bildenden Längsseiten 16 und 17 begrenzen mit der Waagrechten 33 jeweils einen Winkel 34 bzw. 35. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Größe der Winkel 34 und 35 gleich und beträgt etwa 20°.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009022234 A1 [0002]
    • DE 202011102653 U1 [0003]

Claims (12)

  1. Vorbaukasten für einen Behang (13) vor einer Gebäudeöffnung (12), insbesondere für eine Stoffbahn (21), eine Lamellenanordnung, einen Rollladenpanzer oder dgl., bestehend aus einem Grundkörper (2) mit einem mehreckigen Querschnitt (Q), mit zwischen Endkappen (3, 4) des Grundkörpers (2) verlaufenden Längsseiten (15, 16, 17, 18) sowie zwischen den Längsseiten (15, 16, 17, 18) ausgebildeten Längskanten (5, 6, 7, 8) des Grundkörpers (2), wobei der Grundkörper (2) im Bereich der Gebäudeöffnung (12) gehalten ist und einen in einer Längsseite (15, 16, 17, 18) des Grundkörpers (2) ausgebildeten Öffnungsschlitz (20) zum Durchtritt des Behangs (13) aufweist, und die Gebäudeöffnung (12) eine Öffnungsebene (14) aufspannt, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) zumindest eine obere Längskante (6) des mehreckigen Querschnitts (Q) und zumindest eine untere Längskante (8) des mehreckigen Querschnitts (Q) aufweist, und dass eine weitere, zwischen der oberen und der unteren Längskante (6, 8) liegende Längskante (7) eine Sichtkante (30) des Vorbaukastens (1) bildet.
  2. Vorbaukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtkante (30) nach vorne orientiert ist und in Draufsicht auf die Öffnungsebene (14) der Gebäudeöffnung (12) in einer Ebene (32) vor der Öffnungsebene (14) verläuft.
  3. Vorbaukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanten (5, 6, 7, 8) des Querschnitts (Q) mit unterschiedlichen Abständen (L1, L2, L3, L4) zur Öffnungsebene (14) liegen und die Sichtkante (30) die Längskante (7) ist, die den größten Abstand (L3) zur Öffnungsebene (14) aufweist.
  4. Vorbaukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt (Q) nur eine Längskante (7) mit einem maximalen Abstand (L3) zur Öffnungsebene (14) aufweist.
  5. Vorbaukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sichtkante (30) zwei Längsseiten (16, 17) des Grundkörpers (2) aneinander stoßen und die Flächen dieser Längsseiten (16, 17) mit einer Waagrechten (33) durch die Sichtkante (30) des Querschnitts (Q) in den Grundkörper (2) öffnende Winkel (34, 35) von weniger als 90° bis zu 15° bilden.
  6. Vorbaukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mehreckige Querschnitt (Q) ein Viereck, insbesondere ein Quadrat ist.
  7. Vorbaukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt (Q) des Vierecks eine Diagonale (D2) aufweist, und die Diagonale (D2) des Querschnitts (Q) unter einem Winkel von 20° bis 90° zur Öffnungsebene (14) liegt.
  8. Vorbaukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt (Q) des Vierecks eine erste Diagonale (D1) und eine zweite Diagonale (D2) aufweist, und die erste Diagonale (D1) im Wesentlichen parallel zur Öffnungsebene (14) und die zweite Diagonale (D2) im Wesentlichen lotrecht zur Öffnungsebene (14) ausgerichtet liegt.
  9. Vorbaukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsschlitz (20) zum Durchtritt des Behangs (13) zwischen der oberen Längskante (6) des mehreckigen Querschnitts (Q) und der unteren Längskante (8) des mehreckigen Querschnitts (Q) in einer Längsseite (18) des Grundkörpers (2) ausgebildet ist.
  10. Vorbaukasten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsschlitz (20) zum Durchtritt des Behangs (13) in einer Längsseite (18) des mehreckigen Querschnitts (Q) ausgebildet ist, die der Gebäudewand (11) zugewandt liegt.
  11. Vorbaukasten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsseite (18) zwischen der unteren Längskante (8) und einer hinteren Längskante (5) des mehreckigen Querschnitts (Q) erstreckt.
  12. Vorbaukasten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsschlitz (20) näher an der hinteren Längskante (5) liegt als an der unteren Längskante (8).
DE202020002416.3U 2020-05-30 2020-05-30 Vorbaukasten für einen Behang vor einer Gebäudeöffnung Active DE202020002416U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020002416.3U DE202020002416U1 (de) 2020-05-30 2020-05-30 Vorbaukasten für einen Behang vor einer Gebäudeöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020002416.3U DE202020002416U1 (de) 2020-05-30 2020-05-30 Vorbaukasten für einen Behang vor einer Gebäudeöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020002416U1 true DE202020002416U1 (de) 2020-06-15

Family

ID=71402765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020002416.3U Active DE202020002416U1 (de) 2020-05-30 2020-05-30 Vorbaukasten für einen Behang vor einer Gebäudeöffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020002416U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022234A1 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Alfred Schellenberg Gmbh Vorbau-Rollladen zum Schutz von Öffnungen, insbesondere von Fenstern , Türen o.dgl.
DE202011102653U1 (de) 2011-06-30 2012-07-04 Reiner Detenhoff Gmbh & Co. Kg Rollladen, insbesondere Vorbaurollladen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022234A1 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Alfred Schellenberg Gmbh Vorbau-Rollladen zum Schutz von Öffnungen, insbesondere von Fenstern , Türen o.dgl.
DE202011102653U1 (de) 2011-06-30 2012-07-04 Reiner Detenhoff Gmbh & Co. Kg Rollladen, insbesondere Vorbaurollladen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619931A1 (de) Falschdecke oder blendwand
DE202016103168U1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen gegen Witterungseinflüsse
WO2014005890A1 (de) Aufzugstür mit einer türblattführung
DE202020002416U1 (de) Vorbaukasten für einen Behang vor einer Gebäudeöffnung
DE202016101313U1 (de) Kasten mit Haltebändern
EP2232983B1 (de) Verbindungselement zur Firstfixierung eines dachförmigen Flächengebildes
DE202020106465U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
DE102021115344A1 (de) Außenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE202021004058U1 (de) Gerüst-Bordbrett-Vorrichtung mit integrierter Rotationswelle zur Aufnahme einer Windschutzplane
DE8234113U1 (de) Blende fuer markisen
DE1780686A1 (de) Stuetzelement fuer einen windabweiser an einem kraftfahrzeugschiebedach
EP1892357A2 (de) Vorzelt für Wohnwagen
EP0193888B1 (de) Schiebeverdeckgestell für Lastkraftwagen
DE2711568C2 (de) Hohlprofilstab für rollbare Abschirmvorrichtungen, insbesondere für Rolläden
DE3316699C2 (de) Schneestaubabweiser für einen Schneepflug
DE202017105731U1 (de) Curtain-Anlage mit Schutzgehäuse
DE102020118104B4 (de) Schutz-Vorrichtung für Gebäudegerüste
EP1940674B1 (de) Verfahren zur messung des kettendurchhangs an einem kettenfahrzeug
DE1784808C3 (de) Gitterkonstruktion für Einfriedungen, Lichtschutzblenden o.dgl
DE10227999B4 (de) Tunnelzelt
DE2726426A1 (de) Plane, insbesondere dachplane fuer zeltgerueste
EP3925916A1 (de) Aufzugstür mit einer türblattführung
DE19821896B4 (de) Abdeckblende für Rolladen-Gurtwickler
AT3921U1 (de) Mehrzweckschutzumzäunung, insbesondere zur absicherung von strassenbaustellen und zum schutz der fahrbahn gegen wind und schneeverwehung
DE3041173C2 (de) Fischunterstand für Uferverbauungen aus Holzlamellen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years