DE390363C - Duenger- und Samenbreitstreumaschine mit Streuwalze, die abwechselnd mit kurzen Rippen versehen ist - Google Patents

Duenger- und Samenbreitstreumaschine mit Streuwalze, die abwechselnd mit kurzen Rippen versehen ist

Info

Publication number
DE390363C
DE390363C DED41322D DED0041322D DE390363C DE 390363 C DE390363 C DE 390363C DE D41322 D DED41322 D DE D41322D DE D0041322 D DED0041322 D DE D0041322D DE 390363 C DE390363 C DE 390363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fertilizer
spreading
seed
short ribs
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED41322D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICHAEL DANZER
Original Assignee
MICHAEL DANZER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICHAEL DANZER filed Critical MICHAEL DANZER
Priority to DED41322D priority Critical patent/DE390363C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE390363C publication Critical patent/DE390363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/16Fertiliser distributors with means for pushing out the fertiliser, e.g. by a roller

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 21. FEBRUAR 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45b GRUPPE (D 41322 UL\45b)
Michael Danzer in Starnberg.
Dünger- und Samenbreitstreumaschine mit Streuwalze, die abwechselnd mit kurzen Rippen versehen ist.
Patentiert im Deutschen Reiche vom t. März 1922 ab.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Dünger- und Samenbreitstreumaschine dar, mit der es infolge leichter und einfacher Auswechselung von Blechmänteln möglich ist, jede Menge von Streugut gleichmäßig auf dem Acker zu verteilen. Erschütterungen oder Hoch- und Tiefgehen des Wagens auf unebenem Boden haben auf die Verteilung keinen Einfluß.
Gegenüber von bereits bekannten Maschinen auf diesem Gebiete kann durch einfaches Auswechseln eines Blechmantels die Menge und
Dichtigkeit des zu streuenden Samens oder Düngers bestimmt werden.
In der. Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel näher veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. ι einen Längsschnitt durch die Maschine,
Abb. 2 einen Querschnitt,
Abb. 3 eine Ansicht und
Abb. 4 einen Blechmantel.
to Die Maschine, die als Handkarren gedacht ist, aber auch in größerem Maßstab für Zugtiere gebaut werden kann, besteht aus einem Fahrgestell ι.' Auf der Achse 2 ist mit dieser drehbar eine Trommel 3 aus Holz befestigt.
Über dieser Trommel sitzt abnehmbar ein trichterförmiger Behälter 4, in welchem das Streugut untergebracht wird. Durch federnde Klappen 5 im Behälter ist für dichten Abschluß mit der Trommel gesorgt. Um die
ao Trommel 3 können nach Belieben Blechmäntel 6 gelegt und mittels Verschlusses befestigt werden. Die Mantel haben herausgedrückte Nasen oder Wülste 7, können aber auch mit Mulden versehen sein, die möglichst zuein-
»5 ander versetzt angebracht sind, um eine gute Verteilung des Streugutes zu ermöglichen.
Der Betrieb mit einer derartigen Maschine ist sehr einfach. Bevor der Behälter 4 gefüllt wird, legt man, je nachdem das Streugut verteilt werden soll, den richtigen Blechmantel 6, die zweckentsprechend nach Größe und
Abb. i.
Anzahl der Wülste oder Mulden numeriert sein können, um die Trommel 3. Nun kann der Behälter gefüllt und die Arbeit begonnen werden. Das Streugut usw. legt sich hinter die Wülste 7 und wird beim Schieben des Karrens durch Drehen der Trommel 3 ins Freie gebracht, wo es dann bei weiterer Drehung der Trommel von selbst abfällt. Sollte es vorkommen, daß vielleicht infolge von Feuchtigkeit noch etwas am Blechmantel 6 hängen bleibt, so sorgt eine über den ganzen Mantel reichende Bürste 8 für vollständige Reinigung. Die Bürste ist an der anderen Seite angebracht, ehe die Wülste im Behälter 4 wieder verschwinden.
Die Maschine kann auch so gebaut werden, daß der Behälter für das Streugut und die Trommel mit dem Blechmantel außerhalb der Achse des Wagens liegen. Der Antrieb der Trommel wäre dann durch Zahnräder oder Kette zu ersetzen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Dünger- und Samenbreitstreumaschine mit Streuwalze, die abwechselnd mit kurzen Rippen besetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein leicht auswechselbarer und mit verschieden langen und hohen Wülsten oder Mulden versehener Blechmantel (6) um eine Trommel (3) gelegt wird, um die Streumenge zu regeln.
    Abb. 2.
DED41322D 1922-03-01 1922-03-01 Duenger- und Samenbreitstreumaschine mit Streuwalze, die abwechselnd mit kurzen Rippen versehen ist Expired DE390363C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED41322D DE390363C (de) 1922-03-01 1922-03-01 Duenger- und Samenbreitstreumaschine mit Streuwalze, die abwechselnd mit kurzen Rippen versehen ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED41322D DE390363C (de) 1922-03-01 1922-03-01 Duenger- und Samenbreitstreumaschine mit Streuwalze, die abwechselnd mit kurzen Rippen versehen ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE390363C true DE390363C (de) 1924-02-21

Family

ID=7046029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED41322D Expired DE390363C (de) 1922-03-01 1922-03-01 Duenger- und Samenbreitstreumaschine mit Streuwalze, die abwechselnd mit kurzen Rippen versehen ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE390363C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600262A1 (de) * 1975-01-10 1976-07-15 Nodet Gougis Montereau Dosierverteiler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600262A1 (de) * 1975-01-10 1976-07-15 Nodet Gougis Montereau Dosierverteiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE390363C (de) Duenger- und Samenbreitstreumaschine mit Streuwalze, die abwechselnd mit kurzen Rippen versehen ist
DE2507025C3 (de) Sämaschine
DE821853C (de) Streumaschine fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE393445C (de) Verteilertrommel fuer pulverfoermiges oder koerniges Gut, das im geregelten Strahl kontinuierlich zugefuehrt wird
DE529905C (de) Maschine zum Reinigen des Ackers von Steinen, Unkraut u. dgl.
DE454781C (de) Maschine zur Verfeinerung von Kakao- und Schokoladenmassen
DE2162379C3 (de)
DE428772C (de) Duengerstreuer mit wegziehbarem Kastenboden
DE440722C (de) Duengerstreumaschine mit durchbrochener Trommel und Ruehrwerk
DE495703C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen von Schuettgutwagen, insbesondere Muellwagen
DE387546C (de) Tragbare Kunstduengerstreumaschine fuer Handbetrieb
DE520889C (de) Vorrichtung zum Beizen von Saatgut mittels einer um ihre Laengsachse drehbaren Trommel
DE376509C (de) Duengerstreumaschine mit einer unter dem Duengerkasten liegenden Streuwalze, deren Streuorgane den Boden des Duengerkastens umfassen
AT59977B (de) Butterfaß und Butterfertiger.
DE2210207B2 (de) Zentrifugaldüngerstreuer
DE425771C (de) Aufgabevorrichtung fuer metallurgische OEfen
DE575539C (de) Drehtrommel-Putzmaschine fuer Gussstuecke mit einem oder mehreren Schleuderraedern
DE523995C (de) Kiesstreuvorrichtung mit Schleuderbuerstenwalze, die von einem Leitblech teilweise umgeben ist
DE447095C (de) Schollenbrecher mit einer Anzahl von Ringen, die zusammen eine Brechwalze bilden
DE555297C (de) Duengerstreuer mit hin und her gehenden Schiebern
DE452098C (de) Duengerstreumaschine fuer Kopfduengung mit absatzweise erfolgender Duengerabgabe
AT105014B (de) Elektrische Reinigungsvorrichtung.
DE411069C (de) Duengerstreumaschine mit umlaufenden Schoepfgefaessen im Duengerkasten
DE625794C (de) Verteiler fuer Jauche
DE959595C (de) Anordnung an Maschinen zum Streuen von Kunstduenger, Samen u. dgl. mit waagerecht umlaufenden Foerdertellern