DE821853C - Streumaschine fuer landwirtschaftliche Zwecke - Google Patents

Streumaschine fuer landwirtschaftliche Zwecke

Info

Publication number
DE821853C
DE821853C DEP31239A DEP0031239A DE821853C DE 821853 C DE821853 C DE 821853C DE P31239 A DEP31239 A DE P31239A DE P0031239 A DEP0031239 A DE P0031239A DE 821853 C DE821853 C DE 821853C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
centrifugal
endless belt
belt
agricultural purposes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP31239A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Leslie Atkinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE821853C publication Critical patent/DE821853C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/06Manure distributors, e.g. dung distributors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung landwirtschaftlicher Streuvorrichtungen, die zum Ausstreuen von Kalk, Kunstdünger, Naturdünger oder anderem Material über dem Acker oder zum Streuen von Asche oder Sand auf den Straßendamm verwendet werden.
Der Erfindungsgegenstand betrifft Streumaschinen, bei denen ein über den Acker oder über eine Straße zu bewegender Wagen eine Fläche besitzt, auf der das zu verstreuende Material gelagert ist, wobei der Boden dieses Teils bewegbar ist, so daß das Material zu einer Streueinrichtung an einem Ende des Wagens, gewöhnlich an dem hinteren Ende, gebracht wird. Im allgemeinen wird diese Bodenfläche aus einem Förderband gebildet. Man kennt bereits Streumaschinen mit endlosem Band, die unter der Entladestelle dieses Bandes eine waagerecht angeordnete Schleuderscheibe besitzen.
Gegenstand der Erfindung ist eine landwirtschaftliche Streumaschine, die zum Ausstreuen von großen Mengen losem Kalk oder ähnlichen Materialien geeignet ist, die auf Grund ihrer pulvrigen Art nicht leicht und hinreichend mit den bekannten Streuvorrichtungen für Naturdünger und ähnliche Stoffe verstreut werden können.
Die Streumaschine gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß mindestens zwei Schleuderscheiben vorgesehen sind, und zu jeder Schleuderscheibe eine kastenförmige Zuführung für das Streugut an der Entladestelle des endlosen Bandes angeordnet ist. Die Streuvorrichtung befindet sich vorteilhaft auf einem Lastkraftwagen, wobei das endlose Band und die Schleuderscheiben vom Fahrzeugmotor aus über Getriebe angetrieben werden können.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. ι zeigt eine Seitenansicht eines offenen Wagens mit Eigenantrieb zum Ausstreuen von Kalk oder anderen Materialien auf dem Acker oder eine Straße mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Fahrzeug der
Fig. ι, wobei einige Teile nur zum Teil dargestellt sind;
Fig. 3 ist eine Rückansicht des in Fig. ι veranschaulichten Fahrzeuges.
Das dargestellte Fahrzeug zum Streuen besteht jm wesentlichen aus einem Chassis io, einem Auf-· bau Ii und einer Streueinrichtung 12.
Das Chassis io zeigt die Bauart eines 5-t-Kastenwagens mit den üblichen Rädern 13 und einem Führerhaus i4.*Der Motor ist mit 15 bezeichnet.
Zusätzlich zu der üblichen Antriebwelle für die Hinterräder treibt der Motor eine weitere Welle 16 (Fig. 2) an. Der Aufbau-11 und die Streueinrichtung 12 werden zusammen mit der noch zu beschrei-
*5 benden Antriebeinrichtung von dem Chassisrahmen getragen.
Der Aufbau 11 des Fahrzeuges, das das zu verstreuende Material aufnimmt, besitzt geneigte Seitenwände 17 und eine Rückwand 18, wobei die
ao Vorderwand des Aufbaues durch die Rückwand des Führerhauses 14 gebildet wird. Der Boden des Aufbaues besteht aus einer Fördereinrichtung, vorzugsweise einem endlosen Band 19, das um die Endrollen 20 und 21 läuft. Die hintere Rolle 21 wird
2S hierbei so angetrieben, daß das obere Trumm des Bandes nach hinten läuft. Dieses obere Trumm wird zwischen den Rollen 20 und 21 durch weitere kleinere Rollen 22 getragen.
Bei voll beladenem Fahrzeug ist das auf dem Förderband ruhende Gewicht beträchlich, und um die Bewegungsmöglichkeit des Gurtes zu unterstützen, wird das Gewicht mit Hilfe von Unterteilungen oder Leitflächen 23 teilweise aufgefangen. Diese Leitflächen erstrecken sich zwischen den Seitenwänden 17 des Aufbaues und sind nach unten und vorn geneigt, d. h. entgegen der Bewegungsrichtung des oberen Trumms des Förderbandes. Die unteren Kanten der Leitfläche hören kurz vor dem Band 19 auf.
♦° Eine verhältnismäßig kräftige Antriebvorrichtung wird für die Antriebrolle 21 benötigt. Hierzu besitzt die Antriebeinrichtung eine Querwelle 24, die von der Welle 16 durch die Zahnräder 25 und 26 angetrieben wird. Das Getriebe 26 befindet sich in einem Gehäuse 27, und die Übersetzung ist so gewählt, daß sich ein günstiges Kraftmoment an der Querwelle 24 ergibt. Die Welle trägt eine Kurbel 28, die durch eine Verbindungsstange 29 (Fig. 1) mit einem bei 30 um einen Zapfen sich drehenden Hebel am Chassis gekuppelt ist, der drei Arme 31, 32 und 33 aufweist. Die Verbindungsstange 29 ist mit dem Arm 31 verbunden und der Arm 32 seinerseits über einen Lenker 35 mit einem Hebel 36, der auf der Antriebwelle 37 der Rolle 21 frei schwingen kann. Der Arm 33 ist durch einen Lenker 38 mit einem weiteren Hebel 39 verbunden, der ebenfalls auf der Achse 37 der Rolle 21 frei schwingbar ist. Die Hebel 36 und 39 tragen Klinken 40 und 41, die mit einem gemeinsamen Sperrad 42 zusammenarbeiten. Dieses Rad 42 ist auf der Welle 37 der den Gurt antreibenden Rollen 21 befestigt. Der Arm 31 ist langer als die Arme 32 und 33, so daß das auf die Welle ^y zu übertragende Antriebmoment vergrößert wird. Bei der Tätigkeit der Maschine bringt die Kurbel 28 die Hebel 31, 32 und 33 in Schwingung, wobei eine Winkelbewegung der Klinken 40 und 41 um die Achse des Sperrades bewirkt wird. Wenn der Hebel 31, 32 und 33 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt wird, greift die Klinke 40 in das Sperrad ein und bewegt dieses, während die Klinke 41 einen Rückhub ausführt. Bei der Schwingung des Hebels 31, 32 und 33 im Uhrzeigersinn greift die Klinke 41 in das Sperrad und bewirkt eine Drehung, während die Klinke 40 den Rückhub ausführt. Auf diese Weise ergibt sich, daß bei Anwendung einer Zweifachklinkenanordnung sich im gesamten Mechanismus keine Pause einstellt und das Band 19 ziemlich kontinuierlich in einer Richtung vorbewegt wird. Dies ist bei Maschinen wichtig, die mit erheblich größerer Geschwindigkeit als die gewöhnlichen landwirtschaftlichen Traktoren fahren sollen. Denn weite Zwischenräume bzw. Zeitabstände zwischen nacheinander folgenden Bewegungen der Fördereinrichtung würde einen ungleichmäßigen Materialschub zu den Streuvorrichtungen 12 in bezug auf die von dem Fahrzeug befahrene Strecke bzw. die zu bestreichende Fläche bringen. Jede der Klinken 40 und 41 besitzt mehrere Zähne (z. B. drei Stück) im Eingriff mit dem Sperrrad 42 bei Ausführung des Arbeitshubes. Dadurch kann auch ein großes Antriebmoment auf die Welle 37 übertragen werden, ohne daß eine Beschädigung der Klinken oder des Sperrades zu befürchten ist.
Zu der Streueinrichtung 12 gehört noch ein Behälter 44 unterhalb des Fahrzeugrahmens, der das von der Fördereinrichtung 19 entladende Material aufnimmt. Dieser Behälter weist hohle Stutzen 45 und 46 auf, durch die das Material auf die Schleudern 47 und 48 gelangt. Die Schleudern 47 und 48 sind als Horizontalscheiben ausgebildet und am unteren Ende der Vertikalwellen 49 gelagert, die ihrerseits in entsprechenden Lagerungen am Rahmen umlaufen können. Die Schleuderscheiben werden in zueinander entgegengesetzten Richtungen und mit hoher Geschwindigkeit von der Welle 16 angetrieben. Hierzu befindet sich auf der Kraftwelle eine Riemenscheibe 50, die über einen Mehrfachriemen 51 eine Scheibe 52 auf der Welle 53 treibt. Die Riemenscheibe 52 ist im Durchmesser kleiner als die Scheibe 50, so daß eine entsprechende Über-Setzung von der Welle 16 zu der Welle 53 stattfindet. Die Welle 53 treibt eine Querwelle 54 mit Hilfe der Kegelräder 55 an (die auch so gehalten sein können, daß sich eine Geschwindigkeitsübersetzung von der Welle 16 zur Welle 54 ergibt), und diese Welle treibt die Welle 49 mit den Schleuderteilen durch Kegelräderpaare 55 an.
Beim Betrieb entlädt sich das auszustreuende Material von dem Förderband 19 durch den Behälter 44 auf die Scheiben 47 und 48, und es wird durch die hohe Umlaufgeschwindigkeit dieser Scheiben auf eine große Entfernung sowohl hinter der Maschine als auch seitlich davon ausgestreut.
Das Entladen des Materials von dem Förderband in den Behälter wird durch ein Gatter oder Gitter 56 (Fig. 3) gesteuert, so daß die ungefähre Menge
des über eine bestimmte Fläche zu verstreuenden Materials vorherbestimmt werden kann. Hierzu ist das Gitter 56 mit Hilfe eines aus Zahnstange und Ritzel bestehenden Mechanismus 57 von Hand in der Vertikalen einstellbar, so daß die Größe der Entladeöffnung geändert werden kann.
Damit das untere Trumm des Fördergutes von dem Getriebegehäuse 27 und der Riemenscheibe 50 freiläuft, wird es über lose Rollen 59 und 60 geführt.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Γ Γ. H E :
    I. Streumaschine für landwirtschaftliche Zwecke mit endlosem Band und unter der Entladestelle dieses Bandes angeordneter waagerechter Schleuderscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schleuderscheiben (12) und zu jeder Schleuderscheibe an der Entladestelle des endlosen Bandes (19) eine kastenförmige Zuführung (44) für das Streugut angeordnet ist.
  2. 2. Streumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese auf einem Lastkraftwagen angeordnet ist und das endlose Band (19) sowie die Schleuderscheiben (12) über Getriebe vom Fahrzeugmotor (15) aus angetrieben werden.
    Angezogene Druckschriften
    Deutsche Patentschrift Nr. 492 179.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    θ 2343 11.51
DEP31239A 1948-01-12 1949-01-09 Streumaschine fuer landwirtschaftliche Zwecke Expired DE821853C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB978702X 1948-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821853C true DE821853C (de) 1951-11-22

Family

ID=10824673

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0031240 Expired DE821854C (de) 1948-01-12 1949-01-09 Streumaschine fuer Landwirtschaftliche Zwecke
DEP31239A Expired DE821853C (de) 1948-01-12 1949-01-09 Streumaschine fuer landwirtschaftliche Zwecke
DEP31241A Expired DE825617C (de) 1948-01-12 1949-01-09 Streumaschine fuer landwirtschaftliche Zwecke

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0031240 Expired DE821854C (de) 1948-01-12 1949-01-09 Streumaschine fuer Landwirtschaftliche Zwecke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP31241A Expired DE825617C (de) 1948-01-12 1949-01-09 Streumaschine fuer landwirtschaftliche Zwecke

Country Status (3)

Country Link
DE (3) DE821854C (de)
DK (3) DK72625C (de)
FR (3) FR978702A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966364C (de) * 1951-08-07 1957-08-01 August Kunz Landwirtschaftliches Fahrzeug zum Streuen von Stallduenger und aehnlichem Streugut
DE1053408B (de) * 1953-03-19 1959-03-19 Ernst Weichel Streuwagen mit in einem abdeckbaren Foerdertrog angeordneter Einrichtung zum Foerdern des Streugutes auf das Streuorgan
DE1013912B (de) * 1953-05-22 1957-08-14 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Streuen von Duenger mittels einer Zugmaschine und eines daran gekuppelten Anhaengers
DE1218889B (de) * 1963-04-02 1966-06-08 Wilh Kemper Landmaschinenfabri Ackerwagen mit Rollboden
US4026476A (en) * 1976-03-01 1977-05-31 Sperry Rand Corporation Spreading and distributing mechanism for a manure spreader

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492179C (de) * 1929-04-07 1930-02-19 Emil Kantwill Duengerstreumaschine, vornehmlich fuer Stallduenger, mit an den Duengerkasten sich anschliessender Zerreiss- und Verteilvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE726059C (de) * 1939-03-17 1942-10-05 Alwin Asmus Duengerstreuvorrichtung mit offenem, um eine hintere Walze aufwickelbarem Foerderband

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492179C (de) * 1929-04-07 1930-02-19 Emil Kantwill Duengerstreumaschine, vornehmlich fuer Stallduenger, mit an den Duengerkasten sich anschliessender Zerreiss- und Verteilvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK72175C (da) 1951-02-19
DK72625C (da) 1951-06-11
DE825617C (de) 1951-12-20
DK72174C (da) 1951-02-19
FR978753A (fr) 1951-04-18
DE821854C (de) 1951-11-22
FR978731A (fr) 1951-04-17
FR978702A (fr) 1951-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821853C (de) Streumaschine fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE2609686B2 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material
DE821567C (de) Landwirtschaftliche Streumaschine
DE1129172B (de) Foerdervorrichtung fuer Streugut
DE556238C (de) Verlademaschine
DE1162282B (de) Anordnung zum Abbau schuettfaehigen Materials
DE808582C (de) Fahrbarer Gesteinsstaubausblaser bzw. -verteiler
DE630382C (de) Schwenkwerk fuer Bagger mit einem den Abwurffoerderer tragenden Mittelteil und einemdie Eimerleiter tragenden Oberteil
DE811630C (de) Stallduengerstreuer
AT204316B (de) Stalldüngerstreuwagen
DE1940922B2 (de) Kunstdüngerstreuer
DE1148795B (de) Stallmiststreuer
AT236159B (de) Stallmiststreuer
DE536770C (de) Motorzerstaeuber
DE354186C (de) Miststreumaschine mit rotierenden, zinkenbesetzten Foerder- und Verteilerwalzen
DE415733C (de) Fahrbare Reihenpflanzmaschine
DE1188346B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Streugut aus einem Ladebehaelter in ein Streugeraet
DE294569C (de)
DE919142C (de) Fahrbare Streuvorrichtung, insbesondere fuer Kunstduenger
AT229618B (de) Einrichtung zur Veränderung der Streurichtung von Stallmistbreitstreuern
DE856080C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Kunstduenger verschiedener Sorten auf den zu duengenden Ackerboden
DE974696C (de) Fahrbare Einrichtung zum Streuen von Duenger, wie Stallmist, Kompost und aehnlichen Stoffen
DE806353C (de) Verteilungsvorrichtung fuer Schuettgut
DE2131801C3 (de)
DE1530539C3 (de) Triebwerksanordnung fur Schwer nutzlastfahrzeuge