DE3902981C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3902981C2
DE3902981C2 DE3902981A DE3902981A DE3902981C2 DE 3902981 C2 DE3902981 C2 DE 3902981C2 DE 3902981 A DE3902981 A DE 3902981A DE 3902981 A DE3902981 A DE 3902981A DE 3902981 C2 DE3902981 C2 DE 3902981C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
extract
contain
composition according
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3902981A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3902981A1 (de
Inventor
Pal Dr. Budapest Hu Fekete
Janos Budapest Hu Tombor
Gyoergy Budapest Hu Erdesz
Janos Dr. Budapest Hu Domokos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3902981A1 publication Critical patent/DE3902981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3902981C2 publication Critical patent/DE3902981C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7084Transdermal patches having a drug layer or reservoir, and one or more separate drug-free skin-adhesive layers, e.g. between drug reservoir and skin, or surrounding the drug reservoir; Liquid-filled reservoir patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/53Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/53Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
    • A61K36/534Mentha (mint)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue pharmazeutische Mittel, die transdermal (durch die Haut) absorbierbare Wirk­ stoffe, gegebenenfalls zusammen mit 1 oder mehr Träger­ stoff(en), enthalten, sowie ein Verfahren zu ihrer Her­ stellung.
Mit synthetischen Wirkstoffen sind transdermale phar­ mazeutische Mittel aus einer großen Zahl von Patent­ schriften bekannt.
Nichtklebende Speicherschichten sind in den US-PS 39 46 106, 39 92 518 und 40 53 500, in den JP-OS 82-1 46 711 und 83-11 136 sowie in der DE-OS 33 19 469 be­ schrieben. Eine gemeinsame Charakteristik dieser Mittel besteht darin, daß sie zwar eine andauernde Wirkung aus­ üben, aber die konstante Abgabengeschwindigkeit des Wirk­ stoffes nicht sicherstellen.
Klebende Speicherschichten sind aus den JP-OS 82-42 619, 82-59 977, 82-75 917, 82-1 07 155, 82-1 23 117, 82-1 25 753 und 82-1 79 271 bekannt. Die andauernde Wir­ kung wird auch durch diese Mittel gesichert, die gleich­ mäßige Abgabe des Wirkstoffes wird jedoch auch in die­ sen Fällen nicht erreicht. Gemäß den JP-OS 59-84 811, 59-84 813 und 81-24 733 sowie der NL-OS 82-01 034 werden die andauernde Wirkung der Mittel sowie gleichzeitig die gleichmäßige Abgabe des Wirkstoffes durch die Verwendung einer Reglerschicht erreicht, die Beschaffenheit der die Abgabe regelnden polymeren Schicht muß aber in Abhängig­ keit von der Art des Wirkstoffes gewählt werden.
Die therapeutische Verwendung der Heilpflanzenex­ trakte und der daraus gewonnenen Öle ist aus Handbüchern bekannt. Weiterhin seien die folgenden Schrifttumsanga­ ben über die therapeutische Anwendung von Heilpflanzen­ extrakten erwähnt.
Gemäß der EP-PS 00 85 579 (C. A. 99, 14612m [1983]) ist eine Nachtkerzenöl und Lithiumcitrat enthaltende Salbe zur Behandlung von Entzündungen, psoriatischem Jucken und Ekzemen geeignet.
Aus der EP-PS 00 87 863 (C. A. 99, 181492z [1983]) ist eine Nachtkerzenöl und Biotin enthaltende Kapsel, die zur Behandlung von Entzündungskrankheiten anwend­ bar ist, bekannt.
Nach Berke-Meyenberg (Deut. Parfum-Ztg. 27, 249 [1943]; C. A. 37, 4855/8 [1943]) wird der Hautkreislauf durch in den zur Behandlung der Leber verwendeten Mit­ teln anwesende ätherische Öle begünstigt.
Gemäß der NL-OS 82-03-249 (C. A. 101, 60123f [1984]) wird eine synergistische Wirkung auf die antirheumati­ sche Wirkung einer großen Zahl von Heilpflanzen durch die Zugabe von 4 bis 6 Gew.-% Diazepam ausgeübt. Als solche Pflanzen werden unter anderen Pfefferminze, Hopfen und Zitronella genannt.
Gemäß der JP-OS 77-30 579 (C. A. 88, 117287q [1978]) wird Pfefferminzöl in Getränken und Kosmetika verwendet.
In der HU-PS 1 90 763 (C. A. 103, 177287v [1985]) ist die Herstellung von Getränken aus Pflanzenextrakten be­ schrieben. Unter anderen sind Nesselblatt, Minze, Wachol­ der, Majoran, Enzianwurzel, Thymian, Hagebutte, Laven­ delblüte und Pappelrose erwähnt.
Die nicht vorveröffentlichte ältere DE-OS 37 43 945 beschreibt eine Vorrichtung zur Abgabe von Stoffen aus Haftschmelzklebern mit ungleichmäßiger oder gleichmäßiger Verteilung der Stoffe, wobei der Haftschmelzkleber eine Verarbeitungstemperatur zwischen 40 und 80°C hat. Der Haftschmelzkleber kann mit einem für die abzugebenden Stoffe durchlässigen Träger ausgerüstet sein. Diese bekannten Vorrichtungen werden zur Abgabe von temperaturempfindlichen und/oder leicht flüchtigen Stoffen und darunter auch Substanzen, die Hauptbestandteil von Pflanzenextrakten sind, beispielsweise Menthol, in der Human- und Veterinärmedizin, Diagnostik oder in der Kosmetik eingesetzt.
Als Vorteil der bekannten Vorrichtung wird angesehen, daß die transdermal abzugebenden Wirkstoffe ohne Auflösen in einem Lösungsmittel sowie ohne die Einwirkung hoher Temperaturen in den Haftschmelzkleber eingebracht werden können (vgl. beispielsweise Spalte 3, Zeilen 49 bis 57 dieser Entgegenhaltung).
Die Vorrichtungen der genannten älteren Patentanmeldung gehören also den Pflastern vom sogenannten Matrix-Typ, die den Wirkstoff in der Klebstoffschicht enthalten, an. Eine grundlegende nachteilige Eigenschaft der Pflaster vom Matrix- Typ gemäß der genannten Druckschrift besteht darin, daß sie von den flüssigen Wirkstoffen - und die für die therapeutischen Zwecke anwendbare Planzenextrakte (die ätherischen Öle) sind flüssig - nur eine kleine Menge enthalten können.
Ferner sind aus der DE-OS 32 16 609 Pflaster, bei welchen der Wirkstoff, der in Form eines Pflanzenextraktes vorliegen kann, auf einen festen Träger aufgetragen zwischen 2 Kunststoffolien eingeschlossen ist, wobei die Kunststoffolien zur Sicherstellung der Wirkstoffabgabe perforiert sind, bekannt. Auch dieses Pflaster weist dieselben Nachteile auf wie die Pflaster vom Matrix-Typ, weil die Menge des in das Pflaster einbaubaren Wirkstoffes durch die Aufnahmekapazität des Trägerstoffes bestimmt wird (vgl. Seite 4, Absatz 2 der genannten Entgegenhaltung). Ein weiterer Nachteil dieses Pflasters besteht darin, daß es keine Möglichkeit zur Regelung der Geschwindigkeit der Wirkstoffabgabe sichert, da für die Wirkstoffabgabe nicht die Stärke der Folie beziehungsweise das Folienmaterial bestimmend ist.
Im Buch von H. Braun, Heilpflanzenlexikon für Ärzte und Apotheker, 1981, Seite 95 sind verschiedene konzentrierte Pflanzenextrakte, auch in Gelform, und ihre Indikationen beschrieben, es enthält aber keinen Hinweis, diese Mittel in eine für die Wirkstoffe durchlässige Plastomer- oder Zellulosefolie einzuschließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, pharmazeutische Mittel, die transdermal absorbierbare Wirkstoffe, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren Trägerstoff(en) enthalten, und in eine für die Wirkstoffe durchlässige Plastomer- oder Cellulosefolie gelegt und mit einem an der Haut haftenden Pflaster versehen sind, bei welchen die Wirkstoffe in solcher Form vorliegen, welche bisher äußerlich nur verhältnismäßig umständlich anwendbar war und aus welcher die Wirkstoffe nicht optimal genutzt werden konnten, unter Erzielung einer gegenüber den diese Form enthaltenden Mitteln überlegenen lokalen systemischen Wirkung bei hohem Wirkstoffgehalt und stetiger anhaltender Wirkstoffabgabe und allgemeiner Anwendbarkeit und einfacher Herstellbarkeit, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
Gegenstand der Erfindung sind pharmazeutische Mittel, die transdermal absorbierbare Wirkstoffe, einschließlich ätherischer Öle, in einer Folie enthalten und mit einem an der Haut haftenden Pflaster versehen sind und welche dadurch gekennzeichnet sind, daß die Wirkstoffe in Form von einem oder mehreren transdermal absorbierbaren Pflanzenextrakt(en) in eine für sie durchlässige Plastomer- oder Cellulosefolie gelegt sind.
Die Pflanzenextrakte umfassen auch die aus ihnen gewinnbaren Öle, welche bevorzugt sind.
Von der in der DE-OS 37 43 945 beschriebenen Vorrichtung unterscheiden sich die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel darin, daß diese in einer für die Wirkstoffe durchlässigen Plastomer- oder Cellulosefolie eingeschlossen sind. Im Gegensatz zu den Pflastern vom sogenannten Matrix-Typ gehören die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel den Pflastern vom Reservoir-Typ an. Gegenüber diesen Pflastern vom Matrix-Typ können die erfindungsgemäßen Pflaster vom Reservoir- Typ eine beliebige Menge von flüssigem Wirkstoff enthalten, welche unter Zugrundelegung der normalen Abmessungen wesentlich größer ist als im Falle der Pflaster vom Matrix-Typ. So kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel eine stärkere und längere Wirkung erreicht werden.
Gegenüber den Pflastern der DE-OS 32 16 609 sind die Wirkstoffe der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel allein oder gegebenenfalls, beispielsweise mit Trägerstoffen, im erforderlichen Maße verdünnt zwischen nicht-perforierten Plastomer- oder Zellulosefolien eingeschlossen, wobei der Wirkstoff mit Hilfe der molekularen Diffusion durch diese zur Körperseite hin durchgelassen wird. Demzufolge ist die verwendbare Menge des Wirkstoffes beliebig, wobei die Geschwindigkeit der Wirkstoffabgabe durch die Stärke der Folie beziehungsweise durch das Folienmaterial geregelt werden kann.
So wird durch die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel das Eindringen von größeren Mengen von flüssigen Pflanzenextrakten (wie ätherischen Ölen) durch die Haut mit geregelter (gleichmäßiger) Geschwindigkeit in den menschlichen Organismus ermöglicht.
Es ist bevorzugt, daß die Wirkstoffe in Mischung mit einem oder mehreren Trägerstoff(en) vorliegen.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als Trägerstoff(e) ein oder mehrere Polyäthylenglykol(e), Polypropylenglykol(e), Propylenglykol, Glycerin und/oder Siliconöl(e).
Gegebenenfalls enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als Pflanzenextrakt(e) (einen) konzentrierte(n) Pflanzenextrakt(e).
Die erfindungsgemäßen Mittel können als Pflanzenextrakt(e) nach der Art ihrer pharmakologischen Wirkung vorteilhaft Diuretica, Analgetica, Antirheumatica, Antiphlogistica, bevorzugt antiphlebitische Mittel, Beruhigungsmittel, antihyperämische, zur Behandlung der Rosacea geeignete Mittel, Abmagerungsmittel, hustenstillende Mittel, Spasmolytica, hautregenerierende Mittel, zur Behandlung von Ekzemen, Furunkeln und Pusteln geeignete Mittel, hyperämisierende Mittel und/oder erfrischende Mittel enthalten. Die Nachtkerzenöl enthaltenden erfindungsgemäßen Mittel sind auch zur Behandlung der Psoriasis geeignet.
Es ist bevorzugt, daß die erfindungsgemäßen Mittel als Pflanzenextrakt(e) Wacholderöl, Minzöl (Menthaöl), Citronellöl, chinesisches Öl, insbesondere chinesisches Balsamöl, Königsalbeiöl, insbesondere Muskat-Königsalbeiöl, Perückenöl (Öl vom Perückenstrauch), Rosmarinöl, Lavendelöl, Sennablattextrakt beziehungsweise -öl, Faulbaumextrakt beziehungsweise -öl, Rhabarberextrakt beziehungsweise -öl, Fenchelöl, Küchenfenchelöl, Majoranöl, Kienöl, Ysopöl, Dillkrautöl, Crotonöl, Ylang-ylang-Öl, Orangenblütenöl, Jasminöl, Sandelholzöl, Safloröl (Öl von Carthamus tinctorius), Maisöl, Nachtkerzenöl, Baldrianöl, Hopfenöl, Knoblauchöl, Honiggrasöl, Basalieöl, Kamillenöl, Anisöl, Schafgarbenöl, Wermutöl, Ingweröl und/oder Eukalyptusöl, die letzten zwölf insbesondere in konzentrierter Extraktform, enthalten.
Sämtliche Pflanzenextrakte einschließlich Öle, welche in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein können, können beispielsweise solche, welche in E. Gildemeister und F. Hoffmann, "Die ätherischen Öle", Akademie Verlag, Berlin, 1961 beschrieben sind, sein.
Besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als Pflanzenextrakte ein Gemisch von Minzöl, Rosmarinöl und Königsalbeiöl.
Ferner ist es besonders bevorzugt, daß die erfindungsgemäßen Mittel als Pflanzenextrakte ein Gemisch von Minzöl und Eukalyptusöl enthalten.
Weiterhin ist es besonders bevorzugt, daß die erfindungsgemäßen Mittel als Pflanzenextrakte ein Gemisch von Muskat-Königsalbeiöl, Rosmarinöl und Lavendelöl enthalten.
Außerdem ist es besonders bevorzugt, daß die erfindungsgemäßen Mittel als Pflanzenextrakte ein Gemisch von Sennablattextrakt, Faulbaumextrakt und Rhabarberwurzelextrakt und gegebenenfalls Wacholderöl enthalten.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als Plastomerfolie eine solche aus Polyolefinen, Polyvinylverbindungen und/oder deren Copolymeren, Polyamiden und/oder Polycarbonaten.
Der Ausdruck "Cellulosefolie" umfaßt auch eine solche, welche nur cellulosehaltig ist, also neben der Cellulose noch andere Bestandteile enthält.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß ein oder mehrere Pflanzenextrakt(e) in eine für die beziehungsweise den Pflanzenextrakt(e) durchlässige Plastomer- oder Cellulosefolie, die mit einem an die Haut haftenden Pflaster versehen ist, gelegt wird beziehungsweise werden.
Gegebenenfalls wird beziehungsweise werden der/die Pflanzenextrakt(e) mit einem Trägermittel vermischt eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Mittel haben die folgenden Vorteile:
  • a) Der Verzehr von Kräutertees mit einem unangenehmen Geruch, die den Organismus belasten, wird überflüs­ sig.
  • b) Der Wirkstoffgehalt ist hoch und wird anhaltend ab­ gegeben.
  • c) Die erfindungsgemäßen Mittel ermöglichen eine lokale, systemische Wirkung, die in herkömmlicher Weise nicht zu verwirklichen sind.
  • d) Die Anwendung von schwer zu handhabenden Umschlägen und Salben wird überflüssig.
  • e) Die erfindungsgemäßen Mittel können ohne besonderen Aufwand hergestellt werden und im Gegensatz zu ande­ ren Mitteln kann ihre Packung infolge ihres Charak­ ters ohne Schwierigkeiten gelöst werden.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele nä­ her erläutert.
Beispiel 1
Es wurden 0,85 g Königsalbeiöl, 0,85 g Rosmarinöl und 0,9 g Minzöl vermischt, dann wurden 2,0 g dieses Gemisches mit 16,75 g Propylenglykol vermischt. Zur schwach opali­ sierenden Flüssigkeit wurden 1,25 g kolloidales Silicium­ dioxyd zugegeben, wodurch eine viskose, durchsichtige Masse erhalten wurde, die in Portionen von je 0,5 g in Beutel, deren eine Seite aus einer dreischichtigen Aluminiumfolie (60 µm Polyäthylen, 12 µm Aluminium, 20 µm Polypropylen) und deren andere Seite aus einer Äthylen/Vinylacetat-Co­ polymerfolie (mit einem Vinylacetatgehalt von 8 bis 10 Gew.-%) bestand und deren Oberfläche 10 cm2 betrug, einge­ füllt wurde, und dann wurden die Beutel durch Verschweißen verschlossen.
Die Beutel wurden mit ihrer Äthylen/Vinylacetat-Copoly­ merseite auf die zu behandelnden Körperoberflächen, die das Zentrum des rheumatischen Schmerzes bilden, gelegt und durch ein ärztliches Klebepflaster befestigt.
Beispiel 2
Es wurde 0,8 g Wacholderöl mit 6,7 g flüssigem Poly­ äthylenglykol (Molekulargewicht = 300) vermischt und dann wurden 0,5 g kolloidales Siliciumdioxyd zugegeben, wodurch eine durchsichtige, gelagerte Masse erhalten wurde, die in Portionen von je 0,5 g in aus einer wie im Beispiel 1 an­ gegeben dreischichtigen Aluminiumfolie und Äthylen/Vinyl­ acetat-Copolymerfolie (mit einem Vinylacetatgehalt von 27 bis 30 Gew.-%) bereitete Beutel mit einer Oberfläche von 10 cm2 eingefüllt wurde. Dann wurden die Beutel mit ihren Aluminiumfolienseiten auf die Mitte eines ärztlichen Kle­ bepflasters, welches sich in allen Richtungen mindestens um 3 bis 4 mm über den Rand des Beutels erstreckte, ge­ legt, wonach der Klebeteil des Pflasters durch ein sili­ conisiertes Papier bedeckt und schließlich das Ganze in einen aus der obigen dreischichtigen Aluminiumfolie berei­ teten äußeren Beutel eingepackt wurde.
Während des Gebrauches wurde das siliconisierte Pa­ pier vom aus dem äußeren Aluminiumfolienbeutel herausge­ nommenen Pflaster abgezogen und dieses wurde an den Ober­ schenkel oder an die Hüftengegend geklebt.
Beispiel 3
Es wurden 2,0 g chinesisches Balsamöl mit 16,6 g Pro­ pylenglykol vermischt und 1,4 g kolloidales Siliciumdi­ oxyd der klaren Flüssigkeit zugesetzt. Portionen von je 0,5 g der gelagerten, durchsichtigen Masse wurden in den Mittelpunkt einer dreischichtigen Aluminiumfolie mit einem Durchmesser von 6 cm (siehe Beispiel 1) gelegt, mit einer Äthylen/Vinylacetat-Copolymerfolie mit einem Durchmesser von 6 cm (Stärke: 100 µm, Vinylacetatgehalt 18 bis 20 Gew.-%) bedeckt und beide Folien wurden entlang eines Krei­ ses mit einer Oberfläche von 10 cm3 aneinandergeschweißt. Das so erhaltene Gebilde wurde längs des äußeren Umfanges ausgeschnitten, auf ein Pflaster von entsprechender Abmes­ sung aufgeklebt und mit einer Deckfolie bedeckt.
Dieses Pflaster konnte zur Behandlung rheumatischer Schmerzen sowie Kopf- und Zahnschmerzen verwendet werden.
Beispiel 4
Portionen von je 0,25 g des chinesischen Balsamöl enthal­ tenden Gels nach Beispiel 3 wurden in aus einer drei­ schichtigen Aluminiumfolie gemäß Beispiel 1 und der im Bei­ spiel 1 angegebenen Äthylen/Vinylacetat-Copolymerfolie be­ reitete Beutel, die wegen ihrer kleineren Abmessungen zur Behandlung von Zahn- und Kopfschmerzen günstig anwendbar sind, gefüllt.
Beispiel 5
Es wurde 1,0 g Perückenöl mit 8,3 g eines Gemisches von Propylenglykol und Polyäthylenglykol 400 im Gewichts­ verhältnis von 1 : 1 vermischt und 0,7 g kolloidales Si­ liciumdioxyd zugegeben. Die so erhaltene gelartige Masse wurde in Portionen von je 1,0 g in im Beispiel 3 beschrie­ bene Beutel mit einer Oberfläche von 20 cm2 gelegt.
Die Beutel wurden mit ihrer Äthylen/Vinylacetat-Co­ polymerseite auf die geschwollenen Venen von Beinen ge­ legt und an Körperoberflächen mit einem ärztlichen Klebe­ pflaster befestigt.
Beispiel 6
Es wurden 1,3 kolloidales Siliciumdioxyd einem schwach opalisierenden Gemisch von 1,0 g Minzöl, 1,0 g Eukalyptus­ öl, 5 g Glycerin, 10 g Propylenglykol und 5,0 g Polyäthy­ lenglykol 400 zugemischt. Portionen von je 0,5 g der so erhaltenen, viskosen, durchsichtigen Masse wurden in Beu­ tel mit einer Oberfläche von 10 cm2, deren eine Seite aus Polyäthylen und andere Seite aus einer wie im Beispiel 1 angegebenen dreischichtigen Aluminiumfolie bestehend, ge­ füllt.
Nach Befestigung der Beutel mit ihrer Polyäthylenfo­ lienseite auf Körperoberflächen übt das Mittel eine erfri­ schende Wirkung aus.
Beispiel 7
Es wurden 1,0 g Muskat-Königsalbeiöl, 1,0 Rosmarienöl und 1,0 g Lavendelöl zu einem Gemisch aus 15 g Propylen­ glykol und 15 g Polyäthylenglykol 400 zugegeben und da­ nach wurden Tuchgewebestücke mit Oberflächen von 10 cm2 und Stärken von 1 mm in die Lösung eingetaucht. Die auf einem Siebe getrockneten Gewebestücke wurden zwischen wie im Beispiel 1 angegebene Äthylen/Vinylacetat-Copolymer­ folien gelegt, welche dann verschweißt wurden.
Nach Befestigen an der Körperoberfläche übte das Mit­ tel eine erfrischende Wirkung aus.
Beispiel 8
Es wurden 1,2 g kolloidales Siliciumdioxyd zu einem Gemisch aus 2,0 g Citronellöl und 18 g Propylenglykol zu­ gegeben. Portionen von je 0,5 g des so erhaltenen durch­ sichtigen Gels wurden in aus einer Polypropylenfolie und einer wie im Beispiel 1 angegebenen dreischichtigen Alu­ miniumfolie bestehende Beutel mit einer Oberfläche von 10 cm2 gefüllt und zugeschweißt.
Nach Befestigen der Beutel mit ihrer Polypropylenfo­ lienseite auf Körperoberflächen übte das Mittel eine be­ ruhigende Wirkung aus.
Beispiel 9
Es wurden 1,5 g kolloidales Siliciumdioxyd zu einem Gemisch von 1,5 g Wacholderöl, 0,5 g Sennablattextrakt, 0,5 g Faulbaumextrakt, 0,5 g Rhabarberwurzelextrakt, 15 g Propylenglykol, 5 g Glycerin und 10 g Polyäthylenglykol 300 zugemischt. Portionen von je 0,25 g des so erhaltenen Gels wurden in aus einer wie im Beispiel 1 angegebenen Äthylen/Vinylacetat-Copolymerfolie und einer wie im Bei­ spiel 1 angegebenen dreischichtigen Aluminiumfolie herge­ stellte Beutel mit einer Oberfläche von 5 cm2 gefüllt.
Nach Befestigen der Beutel mit ihrer Äthylen/Vinylace­ tat-Copolymerfolienseite an Körperoberflächen übte das Mit­ tel eine die Abmagerung fördernde Wirkung aus.
Beispiel 10
Es wurde wie im Beispiel 9 beschrieben vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß kein Wacholderöl zugegeben wurde.
Dieses Mittel übte eine abführende Wirkung aus.
Beispiel 11
Es wurden 1 g kolloidales Siliciumdioxyd zu einem Ge­ misch von 1 g Fenchelöl, 1 g Majoranöl, 1 g Rosmarinöl und 1 g Polyäthylenglykol 300 zugegeben. Portionen von je 0,5 g des so erhaltenen Gels wurden in Cellophanbeutel mit einer Oberfläche von 10 cm2 gefüllt.
Nach Befestigen der Beutel mit einem ärztlichen Klebe­ pflaster an Hauptoberflächen übte das Mittel eine Wirkung gegen Verstopfung aus.
Beispiel 12
Es wurden 1,2 g kolloidales Siliciumdioxyd zu einem Gemisch von 1 g Fenchelöl, 1 g Küchenfenchelöl, 1 g Anis­ öl, 1 g Minzöl und 24 g Polyäthylenglykol 300 zugegeben. Portionen von je 0,8 g des so erhaltenen Gels wurden in aus einer Polyvinylchloridfolie bereitete Beutel mit einer Oberfläche von 20 cm2 und einer Stärke von 50 µm gefüllt.
Nach Befestigen der Beutel mit einem ärztlichen Kle­ bepflaster an Körperoberflächen übte das Mittel eine Wir­ kung gegen Meteorismus aus.
Beispiel 13
Es wurden 1,1 g kolloidales Siliciumdioxyd zu einem Gemisch von 2 g Wacholderöl, 1 g Lavendelöl, 1 g Rosmarien­ öl, 12 g Propylenglykol, 8 g Glycerin und 8 g Polyäthylen­ glykol 400 zugegeben. Portionen von je 0,4 g des so erhal­ tenen Gels wurden in aus einem hochdichten Polyäthylen hergestellte Beutel mit einer Oberfläche von 8 cm2 und einer Stärke von 0,03 mm gefüllt.
Nach Befestigen des Beutels mit einem ärztlichen Kle­ bepflaster an Körperoberflächen übte das Mittel eine Wir­ kung gegen Fettsucht aus.
Beispiel 14
Es wurden 1,5 g kolloidales Siliciumdioxyd zu einem Gemisch von 1 g Eukalyptusöl, 1 g Lavendelöl, 1 g Kien­ öl, 1 g Ysopöl und 25 g Polyäthylenglykol 300 zugegeben. Portionen von je 0,5 g des so erhaltenen Gels wurden in aus Polyäthylen hergestellte Beutel mit einer Oberfläche von 10 cm2 und einer Stärke von 0,06 mm gefüllt.
Nach Befestigen der Beutel mit einem ärztlichen Kle­ bepflaster an Körperoberflächen übte das Mittel eine atem­ reinigende Wirkung aus.
Beispiel 15
Es wurden 1,0 g kolloidales Siliciumdioxyd zu einem Gemisch von 1 g Dillkrautöl, 1 g Ysopöl, 1 g Kienöl, 1 g Eukalyptusöl und 23 g Propylenglykol zugegeben. Das so gewonnene Gel wurde in Portionen von je 1,0 g in Beutel mit einer Oberfläche von 20 cm2, deren eine Seite aus Polyäthylen mit einer Stärke von 60 µm und andere Seite aus einer wie im Beispiel 1 angegebenen dreischichtigen Aluminiumfolie bestand, gefüllt.
Das Mittel hatte eine antiasthmatische Wirkung.
Beispiel 16
Es wurden 2 g Wacholderöl, 2 g Rosmarienöl, 2 g La­ vendelöl und 0,1 g Crotonöl in 45 g Polyäthylenglykol 400 unter der Verwendung von 2 g Polyoxyäthylensorbitanmono­ oleat [Tween® 80] als oberflächenaktivem Mittel ver­ mischt und dann wurden 2 g kolloidales Siliciumdioxyd zugegeben. Das so erhaltene Geld wurde in Beutel mit einer Oberfläche von 10 cm2 und einer Stärke von 80 µm, deren eine Seite aus dem im Beispiel 1 angegebenen Äthylen/Vi­ nylacetat-Copolymer und andere Seite aus der im Beispiel 1 angegebenen dreischichtigen Aluminiumfolie bestand, gefüllt.
Das Mittel übte eine Abmagerungswirkung aus.
Beispiel 17
Es wurden 1,3 g kolloidales Siliciumdioxyd zu einem Gemisch von 1 g Ylang-ylang-Öl, 1 g Orangenblütenöl, 1 g Jasminöl, 1 g Sandelholzöl und 23 g Polyäthylenglykol 300 zugegeben. Portionen von je 0,3 g des so erhaltenen Gels wurden in Beutel mit einer Oberfläche von 5 cm2, deren eine Seite aus Polyäthylen mit einer Stärke von 60 µm und andere Seite aus der im Beispiel 1 angegebenen drei­ schichtigen Aluminiumfolie bestand, gefüllt.
Das Mittel zeigte eine beruhigende Wirkung.

Claims (13)

1. Pharmazeutische Mittel, die transdermal absorbierbare Wirkstoffe, einschließlich ätherischer Öle, in einer Folie enthalten und mit einem an der Haut haftenden Pflaster versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe in Form von einem oder mehreren transdermal absorbierbaren Pflanzenextrakt(en) in eine für sie durchlässige Plastomer- oder Cellulosefolie gelegt sind.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe in Mischung mit einem oder mehreren Trägerstoff(en) vorliegen.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Trägerstoff(e) ein oder mehrere Polyäthylenglykol(e), Polypropylenglykol(e), Propylenglykol, Glycerin und/oder Siliconöl(e) enthalten.
4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Pflanzenextrakt(e) (einen) konzentrierte(n) Pflanzenextrakt(e) enthalten.
5. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Pflanzenextrakt(e) Wacholderöl, Minzöl, Citronellöl, chinesisches Öl, Königsalbeiöl, Perückenöl, Rosmarinöl, Lavendelöl, Sennablattextrakt beziehungsweise -öl, Faulbaumextrakt beziehungsweise -öl, Rhabarberextrakt beziehungsweise -öl, Fenchelöl, Küchenfenchelöl, Majoranöl, Kienöl, Ysopöl, Dillkrautöl, Crotonöl, Ylang-ylang-Öl, Orangenblütenöl, Jasminöl, Sandelholzöl, Safloröl, Maisöl, Nachtkerzenöl, Baldrianöl, Hopfenöl, Knoblauchöl, Honiggrasöl, Basalieöl, Kamillenöl, Anisöl, Schafgarbenöl, Wermutöl, Ingweröl und/oder Eukalyptusöl enthalten.
6. Mittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Pflanzenextrakte ein Gemisch von Minzöl, Rosmarinöl und Königsalbeiöl enthalten.
7. Mittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Pflanzenextrakte ein Gemisch von Minzöl und Eukalyptusöl enthalten.
8. Mittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Pflanzenextrakte ein Gemisch von Muskat-Königsalbeiöl, Rosmarinöl und Lavendelöl enthalten.
9. Mittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Pflanzenextrakte ein Gemisch von Sennablattextrakt, Faulbaumextrakt und Rhabarberwurzelextrakt enthalten.
10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie auch Wacholderöl enthalten.
11. Mittel nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Plastomerfolie eine solche aus Polyolefinen, Polyvinylverbindungen und/oder deren Copolymeren, Polyamiden und/oder Polycarbonaten enthalten.
12. Verfahren zur Herstellung der Mittel nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man einen oder mehrere Pflanzenextrakt(e) in eine für die beziehungsweise den Pflanzenextrakt(e) durchlässige Plastomer- oder Cellulosefolie, die mit einem an die Haut haftenden Pflaster versehen ist, legt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man den/die Pflanzenextrakt(e) mit einem Trägermittel vermischt einsetzt.
DE3902981A 1988-02-01 1989-02-01 Pharmazeutische mittel und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3902981A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU88426A HU203285B (en) 1988-02-01 1988-02-01 Method for producing transdermal preparation containing vegetable extract

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3902981A1 DE3902981A1 (de) 1989-08-10
DE3902981C2 true DE3902981C2 (de) 1993-09-02

Family

ID=10949549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3902981A Granted DE3902981A1 (de) 1988-02-01 1989-02-01 Pharmazeutische mittel und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPH0651635B2 (de)
KR (1) KR890012639A (de)
BE (1) BE1002788A3 (de)
CH (1) CH677446A5 (de)
DE (1) DE3902981A1 (de)
FI (1) FI890488A (de)
FR (1) FR2626471B1 (de)
GB (1) GB2215208B (de)
HU (1) HU203285B (de)
IT (1) IT1232777B (de)
NL (1) NL8900252A (de)
SE (1) SE8900346L (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818022C2 (de) * 1988-05-24 1994-04-28 Guenter Stephan Weichgelatinekapsel
HU204438B (en) * 1989-08-16 1992-01-28 Janos Tombor Process for producing pharmaceutical composition
FR2682874B1 (fr) * 1991-10-24 1993-12-10 Rinrone Ets Procede pour la preparation d'un extrait de principes actifs sous forme seche adsorbable et microgranules adsorbables ainsi obtenus.
ES2076903B1 (es) * 1994-04-22 1996-08-16 A M C Fito Capil S Procedimiento para la obtencion de diferentes balsamos fitoterapeuticos para multiples usos.
DE4433191A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-21 Lohmann Therapie Syst Lts Selbstklebendes Pflaster zur Abgabe von Wirkstoff an die Umgebung eines Trägers
DE29514849U1 (de) * 1995-09-15 1995-11-16 Weyergans, Rudolf, 52355 Düren Cellulitis-Pflaster
GB9720479D0 (en) * 1996-10-23 1997-11-26 Le Gall Madeleine Dressing
GB2340752A (en) * 1998-08-25 2000-03-01 Peter Gordon Dickson A medical dressing for use on wounds and ulcers on the skin
GB9828480D0 (en) * 1998-12-24 1999-02-17 Dermatech Limited Transdermal drug delivery system
DE19923427A1 (de) 1999-05-21 2000-11-23 Lohmann Therapie Syst Lts Vorrichtung und Verfahren zur Steigerung der transdermalen Permeation von Arzneistoffen
DE19957234A1 (de) * 1999-11-27 2001-06-28 Hexal Ag Pharmazeutisches Pflaster enthaltend ätherische Öle
DE10146531B4 (de) * 2001-04-24 2006-04-27 Schmidt, Kurt, Dr.-Ing. Verfahren zur Herstellung von Kompressen zur therapeutischen und/oder kosmetischen Behandlung
JP5127104B2 (ja) * 2001-09-29 2013-01-23 小林製薬株式会社 便意を増進する香料組成物及び付香製品
DE102007023021A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Angelika-Regine Dr. med. Dietz Therapeutisches Pflaster für Trigger- und Akupunkturpunkte sowie zur Meridiantherapie
WO2009133430A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Wockhardt Research Centre Topical compositions of rhein or diacerein
DE102009053089A1 (de) 2009-11-13 2011-05-19 Marianne Broendlund Stoffgemisch auf Basis einer Misching von ätherischen Ölen und Verwendung
CN109364290A (zh) * 2018-11-12 2019-02-22 新疆维吾尔自治区分析测试研究院 一种薰衣草精油脂质体液体创可贴及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2205306A1 (en) * 1972-11-08 1974-05-31 Expl Marques Brevets Soc Medicated dressing for inaccessible site applicant. - permitting diffusion- of powder or tablet to a seat of pain, inflammation or infection
DE3216609A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-10 Dietic Dr. Widmann Pharma + Diät GmbH, 6930 Eberbach Pflaster-inhalat
NL8203249A (nl) * 1982-08-19 1984-03-16 Johannes Jacobus Theodorus Mar Werkwijze ter bereiding van preparaten van geneeskrachtige kruiden, alsmede gevormde preparaten, verkregen volgens deze werkwijze.
JPS5955821A (ja) * 1982-09-24 1984-03-31 Nitto Electric Ind Co Ltd 粘着性貼付製剤用膏体
JPS5955827A (ja) * 1982-09-27 1984-03-31 Nitto Electric Ind Co Ltd 粘着性貼付製剤用膏体
JPS5984811A (ja) * 1982-11-08 1984-05-16 Sekisui Chem Co Ltd 薬剤徐放性製剤
DE8412528U1 (de) * 1984-04-21 1987-11-19 Brehm, geb. Ehrmuth, Heide, 8100 Garmisch-Partenkirchen Trägerkörper für gesundheitsfördernde oder hygienische Wirkstoffe
JPS61271210A (ja) * 1985-05-28 1986-12-01 Pola Chem Ind Inc 化粧料
DE3525741C2 (de) * 1985-07-19 1994-06-16 Bruhn Theodor Dipl Chem Dr Heilpflaster
DE3540515A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Wolfgang Kastell Verwendung eines aetherische oele freisetzenden pflasters und pflaster selbst
DE3743945A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-09 Lohmann Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur abgabe von stoffen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
SE8900346D0 (sv) 1989-02-01
HUT49293A (en) 1989-09-28
NL8900252A (nl) 1989-09-01
CH677446A5 (de) 1991-05-31
GB2215208B (en) 1992-01-02
HU203285B (en) 1991-07-29
DE3902981A1 (de) 1989-08-10
JPH0651635B2 (ja) 1994-07-06
KR890012639A (ko) 1989-09-18
JPH01265030A (ja) 1989-10-23
FI890488A (fi) 1989-08-02
GB2215208A (en) 1989-09-20
GB8902225D0 (en) 1989-03-22
FI890488A0 (fi) 1989-02-01
IT8919279A0 (it) 1989-02-01
BE1002788A3 (fr) 1991-06-11
FR2626471B1 (fr) 1994-04-29
IT1232777B (it) 1992-03-05
SE8900346L (sv) 1989-08-02
FR2626471A1 (fr) 1989-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902981C2 (de)
DE68910520T2 (de) Verfahren zur Verminderung von Hautirritationen bei Anwendung von durchdringungsverstärkenden Arzneimittelzusammensetzungen.
DE69822327T2 (de) Transdermales arzneistoff-abgabesystem für ein entzündungshemmendes analgetisches mittel enthaltend diclofenac diethylammonium salz, und verfahren zu dessen herstellung
DE3205258C2 (de)
DE60033426T2 (de) Adhäsive zubereitungen
DE69535737T2 (de) Pflaster zur externen anwendung
DE69813225T2 (de) Blockcopolymere
DE4241874C2 (de) Medizinisches Pflaster für die perkutane Verabreichung des Wirkstoffs Ketoprofen
DE69228313T2 (de) Entzündungshemmendes, analgetisches pflaster
DE69430917T2 (de) 3-l-MENTHOXY-PROPANE-1, 2-DIOL ALS LÖSUNGSVERMITTLER UND EXTERNE ZUBEREITUNG, DIE DIESEN ENTHÄLT
DE602004010248T2 (de) Externes pflaster mit östrogen und/oder gestagen
DE19548332A1 (de) Hormonpflaster
DE69508342T2 (de) Zusammensetzung zur perkutan Absorption
DE60122927T2 (de) Hautcremezusammensetzung
EP0464573A1 (de) Pflaster mit hohem Gehalt an weichmachenden Inhaltsstoffen
DE2411253A1 (de) Gesichts- bzw. taschentuch
DE3416248A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von wirkstoffen ueber die haut
EP1191927B1 (de) Mikroreservoirsystem auf basis von polysiloxanen und ambiphilen lösemitteln
DE69829510T2 (de) Stabile Zubereitung enthaltend Acetylsalicylsäure und Siliconöl zur äusseren Anwendung
DE19958554C2 (de) Mikroreservoirsystem auf Basis von Polysiloxanen und ambiphilen Lösemitteln und ihre Herstellung
DE68909026T2 (de) Topische Anwendung eines Medikaments in einem Bindemittel.
DE69839040T2 (de) Brunnenkresseextrakt enthaltende zubereitung zur äusserlichen anwendung
EP1087759B1 (de) Verfahren zur herstellung eines aus einzelnen schichten bestehenden laminats
EP3145501B1 (de) Lavendelöl enthaltendes transdermales therapeutisches system
DE69832707T2 (de) Warme umschläge

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61L 15/44

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee