DE69535737T2 - Pflaster zur externen anwendung - Google Patents

Pflaster zur externen anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69535737T2
DE69535737T2 DE69535737T DE69535737T DE69535737T2 DE 69535737 T2 DE69535737 T2 DE 69535737T2 DE 69535737 T DE69535737 T DE 69535737T DE 69535737 T DE69535737 T DE 69535737T DE 69535737 T2 DE69535737 T2 DE 69535737T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
menthol
trade name
preparation
patch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69535737T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535737D1 (de
Inventor
Munehiko Tsukuba-shi HIRANO
Kiyomi Tsuruta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hisamitsu Pharmaceutical Co Inc
Original Assignee
Hisamitsu Pharmaceutical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hisamitsu Pharmaceutical Co Inc filed Critical Hisamitsu Pharmaceutical Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69535737D1 publication Critical patent/DE69535737D1/de
Publication of DE69535737T2 publication Critical patent/DE69535737T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7053Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/192Carboxylic acids, e.g. valproic acid having aromatic groups, e.g. sulindac, 2-aryl-propionic acids, ethacrynic acid 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • A61K31/405Indole-alkanecarboxylic acids; Derivatives thereof, e.g. tryptophan, indomethacin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/407Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with other heterocyclic ring systems, e.g. ketorolac, physostigmine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7053Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
    • A61K9/7061Polyacrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7076Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. rosin or other plant resins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft ein Präparat zur externen Anwendung, das ein anti-inflammatorisches Mittel oder Antiphlogistikum mit Carboxylgruppen im Molekül, 1-Menthol und ein Metallsalz einer Fettsäure umfasst, und sie betrifft auch ein Pflaster auf dem das Präparat verteilt ist. Im speziellen betrifft sie ein neues Präparat das ein Antiphlogistikum mit Carboxylgruppen im Molekül, 1-Menthol als Lösungsvermittler für das Antiphlogistikum oder als medizinisch wirksamer Bestandteil oder Kühlmittel und ein Fettsäure-Metallsalz als Stabilisator oder Veresterungsinhibitor für das Antiphlogistikum umfasst und sie betrifft auch ein neuartiges Pflaster auf dem das Präparat verteilt ist.
  • Stand der Technik
  • Versuche in Therapien ein so genanntes Präparat auf Band (preparation an tage) zu verwenden, worin ein Antiphlogistikum in einen öligen Klebstoff eingeschlossen wird, sind weithin unternommen worden. Zum Beispiel offenbart die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 59-227819 (Nr. 227819/84 ), dass ein nicht steroides anti-inflammatorisches Analgetikum in einen berührungsempfindlichen Acrylklebstoff eingeschlossen wird, der auf einem Verbundstoff aufgetragen wird, welcher aus einem Faserfließ und einem Film besteht, um einen Versuch zu unternehmen, an Patienten verabreicht zu werden. Die japanische offengelegte Patentanmeldung Patentblattnr. 60-139615 (Nr. 139615/85 ) offenbart einen Versuch, dass Ketoprofen, das in einem Klebstoff enthalten ist, welcher aus einem Polyisobutylen/Paraffin/Harz-modifizierten Glycerolester besteht, perkutan in Patienten zu absorbieren. Die japanische offengelegte Patentanmeldung Patentblattnr. 63-227524 (Nr. 227524/88 ) offenbart den Versuch Flurbiprofen, das in einer öligen Basis enthalten ist, Patienten zu verabreichen. Weiter offenbart die japanische offengelegte Patentanmeldung Patentblattnr. 64-40420 (Nr. 40420/89 ) den Versuch ein nicht steroides anti-inflammatorisches Analgetikum mit Carboxylgruppen in dem Molekül, das in einer öligen Basis enthalten ist, zu verabreichen. Keiner der obigen Versuche erreichte jedoch noch eine zufriedenstellende Freisetzung und perkutane Absorbierbarkeit des Arzneimittels. Daher ist nach weiteren herausragenden Präparaten gesucht worden.
  • Es wurde bereits in der Internationalen Patentanmeldung (Veröffentlichungsnr. WO 93/04677 ), eingereicht von dem Anmelder der vorliegenden Erfindung, vorher offenbart, dass ein Präparat auf Band bestehend aus einem nicht steroiden anti-inflammatorischen Analgetikum, wie zum Beispiel Ketoprofen, einem Harzesterderivat und 1-Menthol als Lösungsvermittler eine starke Erhöhung der perkutanen Absorbierbarkeit des Arzneimittels aufwies. Obwohl das oben erwähnte so offenbarte Präparat auf Band ursprüngliche Ziele erreichte, wie eine starke Erhöhung der perkutanen Absorbierbarkeit und Freisetzbarkeit des Arnzeimittels, eine Verringerung der Nebenwirkungen, wie zum Beispiel Hautausschlag, verursacht durch wiederholtes Aufbringen des Bandes auf der Haut, und die passende Verwendbarkeit des Arzneimittels an der Stelle des Heilmittels, ist danach festgestellt worden, dass das nicht steroide anti-inflammatorische Analgetikum als Hauptarzneimittel mit 1-Menthol zur Reaktion gebracht wird, das als Lösungsvermittler verwendet wird, um einen 1-Mentholester zu erzeugen, wodurch ein Problem entsteht insbesondere im Hinblick auf die Stabilität und ähnliches des Hauptarzneimittels.
  • Das Ziel dieser Erfindung ist, ein Präparat zur externen Anwendung bereitzustellen, worin insbesondere ein anti-inflammatorisches Arzneimittel stabil ist, bei gleichzeitiger Beibehaltung zufriedenstellender Freisetzbarkeit und perkutane Absorbierbarkeit des Arzneimittels und auch ein Pflaster bereitzustellen, auf das das Präparat aufgetragen ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Erfinder führten intensive Studien in einem Versuch durch, das oben angegebene Ziel dieser Erfindung zu erreichen und stellten als Ergebnis dieser Studien fest, dass eine Formulierung, die gewonnen wird durch Kombination eines antiinflammatorischen Medikaments, das Carboxylgruppen im Molekül hat und 1-Menthol als Lösungsvermittler für das Arzneimittel oder als medizinisch wirksamer Bestandteil oder Kühlungsmittel hat, überraschenderweise stark verbessert wird im Hinblick auf Stabilität und Veresterungsinhibition des Arzneimittels, bei gleichzeitiger Beibehaltung der hohen Freisetzbarkeit und perkutanen Absorbierbarkeit davon, und zwar durch Hinzufügen eines Metallsalzes einer Fettsäure zu der Formulierung, um so ein Präparat dieser Erfindung zu erhalten.
  • In Zusammenfassung besteht diese Erfindung hauptsächlich in einem Präparat zur externen Anwendung das als die Hauptkomponenten folgendes umfasst:
    • (a) ein Antiphlogistikum mit Carboxylgruppen im Molekül,
    • (b) 1-Menthol als Lösungsvermittler für das Antiphlogistikum oder als medizinisch wirksamer Bestandteil oder Kühlmedium für das Präpart, und
    • (c) ein Metallsalz einer Fettsäure als Stabilisator und Veresterungsinhibitor für das Arzneimittel.
  • Weiter betrifft dieser Erfindung ein Präparat zur externen Anwendung das zusätzlich zu den oben erwähnten Hauptbestandteilen einen Klebstoff umfasst.
  • Die spezielle Eigenschaft dieser Erfindung besteht in der Verwendung des Fettsäuremetallsalzes als Stabilisator und Veresterungsinhibitor für das Arzneimittel trotz der Tatsache, dass Fettsäuremetallsalz von den Fachleuten herkömmlicher Weise als Schmiermittel auf dem Gebiet der Kosmetika, wie zum Beispiel Babypuder und Antiperspiranz betrachtet wird.
  • Das Antiphlogistikum mit Carboxylgruppen im Molekül und 1-Menthol als Lösungsvermittler medizinisch wirksamer Bestandteil oder Kühlmedium werden miteinander in festgelegten Mengenverhältnissen vermischt, um so eine Basis zu erzeugen, worin das Antiphlogistikum und 1-Menthol durch Mischen miteinander nicht kristallin gemacht werden und ineinander löslich gemacht werden, und zwar ohne ihre Kristallisation, um so hohe Freisetzbarkeit und folglich hohe perkutane Absorbierbarkeit des Arzneimittels zu zeigen. Andererseits werden das Antiphlogistikum (antiphlo gistische Arzneimittel) und das 1-Menthol im laufe der Zeit miteinander zur Reaktion gebracht, um einen 1-Mentholester zu produzieren. An diesem Punkt gelang es den Erfindern eine hohe Stabilität des Arzneimittels zu gewährleisten, nur in dem sie das Arzneimittel an seiner Veresterungsreaktion hinderten, während sie gleichzeitig dem Arzneimittel ermöglichten, seine hohe Löslichkeit in der Basis, Freisetzbarkeit und perkutane Absorbierbarkeit zu behalten, und zwar durch Hinzufügen des Fettsäuremetallsalzes zu der Basis, was zu der Bildung des Präparat dieser Erfindung führte. Bis zur dieser Erfindung wurde noch kein Fettsäuremetallsalz als Stabilisator oder Veresterungsinhibitor für ein solches Antiphlogistikum in einem solchen Präparat zur externen Anwendung dieser Erfindung verwendet. Diese Erkenntnis ist neuartig und nicht aus herkömmlicher bekannter Literatur usw. bekannt.
  • Die Fettsäure des Fettsäuremetallsalzes schließt eine langkettige Fettsäure ein, wie zum Beispiel Undecylensäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Myristinsäure oder Laurinsäure und das Metallsalz davon schließt vorzugsweise ein Zinksalz, Aluminiumsalz, Kalziumsalz Magnesiumsalz oder Natriumsalz ein. Im speziellen schließt das Fettsäuremetallsalz vorzugsweise Zinkundecylenat, Zinkstearat, Kalziumstearat, Aluminiumstearat, Magnesiumstearat, Natriumstearat, Zinkpalmitat, Zinkmyristat, Magnesiummyristat, Natriumlaurat oder Zinklaurat ein. Diese Metallsalze können einzeln oder gemeinsam verwendet werden, wobei Zinkstearat besonders bevorzugt wird.
  • Die Fettsäuremetallsalze die als Standard von Rohmaterialien von Kosmetika in der japanischen Pharmacopoeia, der BP (British Pharmacopoeia), der USP (US Pharmacopoeia) oder EP (Europäische Pharmacopoeia) beschrieben sind, werden besonders bevorzugt.
  • Der Menge an Fettsäuremetallsalz das im Präparat enthalten ist, liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,5–10 Gewichtsprozent. Wenn sie weniger als 0,5 Gewichtsprozent beträgt, ist der Veresterungs-inhibitorische Effekt auf das Antiphlogistikum schwer zu erreichen, wodurch die perkutane Absorbierbarkeit und pharmakologische Aktivität des Arzneimittels stark beeinträch tigt werden, während wenn sie höher ist als 10 Gewichtsprozent wird die Stabilität des Präparat verschlechtert und zusätzlich werden die Freisetzbarkeit und perkutane Absorbierbarkeit oder pharmakologische Aktivität des Arzneimittels stark beeinträchtigt.
  • Ein Klebstoff, der es ermöglicht das Präparat an Körper anzuheften besteht aus einem elastischen Material, einem Klebrigmacher und einem Weichmacher. Diese Komponenten können im Hinblick auf Sicherheit für die Haut, Kraftfähigkeit an der Haut und dergleichen angemessen aus bekannten Materialien ausgewählt werden. Die elastischen Materialen schließen zum Beispiel Materialien auf der Basis von natürlichen Gummi, synthetischen Gummi, Silzium und Acryl ein. Unter den Materialien auf der Basis von synthetischen Gummi wird ein Styren-Isopren-Styren-Blockcopolymer bevorzugt.
  • Der Styren-Isopren-Styren-Blockcopolymer schließt Cariflex TR-1107, TR-1111, TR-1112 und TR-1117 (Handelsnamen, Produkte von Shell Chemical Co., Ltd.), JSR SIS-5000 und 5002 (Handelsnamen, Produkte von Japan Synthetic Rubber Co., Ltd.), QUINTAC 3530 und 3421 (Handelsnamen, Produkte von NIPPON Zeon Co., Ltd.) und Solprene 428 (Handelsnamen, ein Produkt von Phillips Petroleum Co., Ltd.) ein. Wie oben erwähnt, wird ein Styren-Isopren-Styren-Blockcopolymer vorzugsweise als Basispolymer in dieser Erfindung verwendet. Das Copolymer kann jedoch gemeinsam mit einem anderen Polymer wie zum Beispiel Polyisobutylen oder Polyisopren verwendet werden.
  • Die Klebrigmacher schließen Polyterpenharze, Petroleumharze, Harze, hydrierte Harze, hydrierte Harzester und öllösliche Phenolharze ein, von denen Harze und hydrierte Harzester bevorzugt werden. Harzesterderivate beziehen sich auf die Produkte, die hergestellt werden durch die Veresterung verschiedener Harze und Aussetzung der gewonnenen Ester gegenüber Hydrierung oder Reinigung. Die Ester schließen Methylester, Glycerolester und Pentaerythritolester ein. Die Harzesterderivate schließen folgendes ein: Ester Gum A, AA-G, H und HP (Handelsnamen, Produkte von Arakawa Chemical Industry Co., Ltd.), Harzester-L, S und P (Handelsnamen, Produkte von Harima Chemicals Co., Ltd.), Super Ester A-75 und S-100 (Handelsnamen, Produkte von Arakawa Chemical Industry Co., Ltd.), Pine Crystal KE-100 (Handelsnamen, ein Produkt von Arakawa Chemical Industry Co., Ltd.), KE-311 (Handelsname, ein Produkt von Arakawa Chemical Industry Co., Ltd.), Hercolyn D (Handelsname, ein Produkt von Hercules Co., Ltd.) und Foral 85 und 105 (Handelsnamen, Produkte von Hercules Co., Ltd.).
  • Die Weichmacher dienen zur Plastifizierung oder Erweichung elastischer Materialien, dargestellt durch den Styren-Isopren-Styren-Blockcopolymer und Klebrigmacher, repräsentiert durch das Harzesterderivat, um es so dem Präparat zu ermöglichen, korrekt an der Haut zu haften. Die Weichmacher schließen Mandelöl, Olivenöl, Kamelienöl, Pfirsichöl, Erdnußöl, Ölsäuren und Paraffinöl ein, wobei Paraffin besonders bevorzugt wird. In dieser Erfindung wird es besonders bevorzugt, dass das Styren-Isopren-Styren-Blockcopolymer, Harzesterderivat und Paraffinöl miteinander kombiniert werden, um einen Klebstoff zu bilden. Wenn diese drei Bestandteile in einem Gewichtsverhältnis von 100:15 bis 300:100 bis 500 gemischt werden, weist der resultierende Klebstoff ausreichende Kraftfähigkeit an der Haut auf.
  • Das Antiphlogistikum mit Carbongruppen im Molekül schließt Arzneimittel ein, die solche Wirkungen haben wie anti-Inflammation, Analgesie oder Antirheumatismus. Solche Arzneimittel schließen Salicylsäure, Acetylsalixylsäure, Flufenaminsäure, Mefenaminsäure, Acemetacin, Alclofenac, Diclofenac, Ibuprofen, Indomethacin, Ketoprofen, Loxoprofen, Sulindac, Tolmetin, Lobenzarit, Penicillamin, Oxaprozin, Diflunisal, Fenbufen, Fentiazac, Flurbiprofen, Naproxen, Pranoprofen, Tiaprofen, Suprofen, Felbinac, Ketorolac, Oxaprozin, Etodolac und Zaltoprofen ein. Diese Arzneimittel können einzeln oder gemeinsam verwendet werden, wobei Antiphlogistika mit Ethansäuregruppen oder Propionsäuregruppen im Molekül, wie zum Beispiel Ketoprofen, Indomethacin, Flurbiprofen, Ketorolac und Felbinac im Hinblick auf die Verhinderung von Veresterung besonders bevorzugt werden. Es ist wünschenswert, dass die Menge an verwendetem Antiphlogistikum 0,1 bis 10 Gewichtsprozent vorzugsweise 0,3 bis 9 Gewichtsprozent und stärker bevorzugt 0,5 bis 8 Gewichts- Prozent des Präparats beträgt, obwohl die Menge nicht besonders eingeschränkt ist. Der Gehalt des Antiphlogistikums im Präparat beträgt vorzugsweise unter dem Gesichtspunkt therapeutisch wirksamer Freisetzung des Arzneimittels und Verfügbarkeit desselben 100 bis 500 μg pro cm2 eines Pflasters, auf welchem das Präparat verschmiert ist.
  • Levo-Menthol (1-Menthol) wird in dieser Erfindung als Lösungsvermittler verwendet, der dazu dient, das Antiphlogistikum aufzulösen oder als medizinisch wirksamer Hilfsstoff oder Kühlungsmittel verwendet, das dazu dient, einen kühlenden Effekt zu erzielen, und es wird in einer Menge verwendet, die geeignet ist, entweder all diese Ziele zu erreichen oder jedes einzelne Ziel zu erreichen. Im speziellen nimmt, wenn 1-Menthol als Lösungsvermittler für das Antiphlogistikum in dem Präparat dieser Erfindung verwendet wird, der Gehalt an 1-Menthol in gewissem Maße zu, wodurch die Möglichkeit der Veresterung des Arzneimittels tendenziell stärker ist. Daher ist es in einem Fall, in dem 1-Menthol als Lösungsvermittler verwendet wird wirksamer ein Fettsäuremetallsalz in dem Präparat dieser Erfindung zu verwenden.
  • Die Menge an verwendetem 1-Menthol liegt in einem Bereich von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent vorzugsweise 0,5 bis 15 Gewichtsprozent und stärker bevorzugt von 1,0 bis 12 Gewichtsprozent des Präparats.
  • In dieser Erfindung beeinflusst das Mischgewichtsverhältnis zwischen dem Antiphlogistikum, 1-Menthol und Fettsäuremetallsalz in hohem Maße den die Veresterung verhindernden Effekt des Salzes auf das Arzneimittel. Daher wird 1-Menthol in das Antiphlogistikum in einem Gewichtsverhältnis von 0,1 bis 10 und vorzugsweise 0,5 bis 5 auf der Grundlage des Gewichts des Antiphlogistikums eingeschlossen, und das Fettsäuremetallsalz wird in das Antiphlogistikum in einem Gewichtsverhältnis von 0,1 bis 7 und vorzugsweise 0,3 bis 5 auf derselben Basis wie oben angegeben eingeschlossen, um den die Veresterung verhindernden Effekt auf das Arzneimittel zu verstärken.
  • Es ist unnötig zu sagen, dass das Präparat dieser Erfindung falls erforderlich ohne jede Einschränkung zusätzliche Bestand teile enthalten kann, wie zum Beispiel anorganische Füllstoffe, Plastifiziermittel, Antioxidantien, UV-Absorber, Antihistamine, antibakterielle Mittel und Duftstoffe, die allgemein im Fachgebiet bekannt sind.
  • Wenn die Basis, die zur Herstellung dieser Erfindung verwendet wird, eine Wasser-freie Basis ist, wird der die Veresterung verhindernde Effekt auf das im Präparat enthaltene Arzneimittel tendenziell deutlich sichtbar. Daher wird es bevorzugt, dass das Präparat zur externen Anwendung eine im wesentlichen freie Formulierung hat. Im speziellen ist ein Pflaster mit einer Wasser-freien Formulierung die am stärksten bevorzugte Zubereitungsform.
  • Das Präparat dieser Erfindung kann leicht durch bekannte Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel kann das Präparat in einem Heiß-Schmelz-Verfahren hergestellt werden, und zwar durch Mischen eines Styren-Isopren-Styren-Blockcopolymers eines Harzesterderivats und eines Fettsäuremetallsalzes miteinander unter Erhitzung bei 120 bis 160°C durch Verwendung einer Mischmaschine wie zum Beispiel eine Mischmaschine und anschließendes Hinzufügen eines Antiphlogistikums und 1-Menthols zu der resultierenden Mischung, um so das Präparat zu bilden. Weiter können die Pflaster dieser Erfindung hergestellt werden durch entweder Schmieren des resultierenden Präparats direkt auf ein Grundgewebe oder Schmieren des Präparats vorübergehend auf ein Papier oder einen Film das/der zuvor mit einem Freisetzungsmittel behandelt wurde, Bedecken des verteilten Präparats mit einem gewünschten Grundgewebe, und anschließendes Pressen des Ganzen, um das Präparat auf dem Papier oder Film auf das Grundgewebe zu übertragen, um so die Pflaster zu erhalten. Die Pflaster dieser Erfindung können auch durch ein Lösungsmittelverfahren hergestellt werden das folgendes umfasst: Auflösen solcher Komponenten, wie sie in der Erfindung verwendet werden, in einem Lösungsmittel, wie zum Beispiel Toluen, Hexan oder Methylenchlorid durch Verwendung eines explosionsgeschützten Mischers oder einer explosionsgeschützten Mischmaschine, Verteilen der gewonnenen Lösung auf einem Papier oder Film das/der zuvor mit einem Freisetzungsmittel behandelt wurde, Herausdestillieren des Lösungsmittels aus der verteilten Lösung, Bedecken des verteilten Präparats mit einem gewünschten Grundgewebe und anschließendes Pressen des Ganzen, um das Präparat auf dem Papier oder Film auf das Grundgewebe zu übertragen.
  • Auswirkungen
  • Es ist festgestellt worden, dass die Veresterungsreaktion zwischen einem Antiphlogistikum mit Carbonsäuregruppen im Molekül als Hauptarzneimittel und 1-Menthol im Präparat dieser Erfindung aufgrund des Vorhandenseins eines Fettsäuremetallsalz im Präparat signifikant unterdrückt wird. Folglich wird das Präparat bei Anwendung im Hinblick auf Freisetzbarkeit und perkutaner Absorptionsfähigkeit des Antiphlogistikums verbessert. Weiter ist festgestellt worden, dass das Fettsäuremetallsalz auch einen bemerkenswerten Effekt auf die Stabilität des Arzneimittels hat.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein Graph der die Ergebnisse von Tests bei unbehaarten Mäusen im Hinblick auf die Permeation von Arzneimitteln durch ihre Haut darstellt.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Zur detaillierteren Darstellung dieser Erfindung mit Bezug auf die folgenden Beispiele, Vergleichsbeispiele, Referenzbeispiele und Testbeispiele, wobei alle Angaben außer den Testbeispielen in Masseteilen sind. Beispiel 1
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1107) 24,0 Teile
    Paraffinöl 68,0 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: Ester Gum H) 5,0 Teile
    Zinkstearat 1,0 Teile
    1-Menthol 1,5 Teile
    Ketoprofen 0,5 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster dieser Erfindung jeweils durch die oben erwähnten Verfahren hergestellt. Das Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer wurde erhitzt und zur Herstellung einer Mischung mit dem Zinkstearat, Weichmacher und Harzesterderivat bei einer Temperatur von 120 bis 160°C in einer Knetmaschine, die als Mischmaschine verwendet wurde, gemischt. Anschließend wurde die so gewonnene Mischung in das Ketoprofen (nicht steroide antiphlogistisches schmerzhemmendes Arzneimittel) und 1-Menthol eingeschlossen und zur Herstellung eines Präparats zusammen gemischt. Das so gewonnene Präparat wurde auf einen PET-Film geschmiert, der zuvor mit einem Freisetzungmittel behandelt worden war, mit einem Polyestertuch (PET) bedeckt und dann in Stücke mit jeweils einer gewünschten Größe geschnitten, um so antiphlogistische analgetische Pflaster dieser Erfindung zu gewinnen. Beispiel 2
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1107) 20,0 Teile
    Paraffinöl 43,5 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: KE-311) 28,5 Teile
    Zinkstearat 2,0 Teile
    1-Menthol 3,0 Teile
    Ketoprofen 3,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 3
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer
    (Handelsname: Cariflex TR-1107) 21,0 Teile
    Paraffinöl 63,0 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: KE-311) 8,0 Teile
    Zinkstearat 2,0 Teile
    1-Menthol 4,0 Teile
    Ketoprofen 2,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 4
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1111) 20,0 Teile
    Polyisobutylen (mfd. von Exxon Chemical Co., Ltd.) 10,0 Teile
    Paraffinöl 58,0 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: Ester Gum H) 7,0 Teile
    Zinkstearat 1,0 Teile
    1-Menthol 3,0 Teile
    Ketoprofen 1,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 5
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1111) 15,0 Teile
    Polyisobutylen (mfd. von Exxon Chemical Co., Ltd.) 5,0 Teile
    Paraffinöl 23,0 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: Foral 85) 37,0 Teile
    Zinkstearat 5,0 Teile
    1-Menthol 10,0 Teile
    Ketoprofen 5,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 6
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1111) 18,0 Teile
    Polyisobutylen (mfd. von Exxon Chemical Co., Ltd.) 9,0 Teile
    Paraffinöl 44,5 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: Foral 105) 16,5 Teile
    Zinkstearat 3,0 Teile
    1-Menthol 6,0 Teile
    Ketoprofen 3,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 7
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Solpren 418) 28,0 Teile
    Polybuten 6,5 Teile
    Paraffinöl 57,7 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: KE-311) 5,0 Teile
    Zinkstearat 0,5 Teile
    1-Menthol 1,8 Teile
    Flurbiprofen 0,5 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 8
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1107) 21,0 Teile
    Paraffinöl 65,3 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: KE-311) 8,0 Teile
    Zinkstearat 3,5 Teile
    1-Menthol 1,2 Teile
    Flurbiprofen 1,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 9
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1107) 7,0 Teile
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1111) 7,0 Teile
    Paraffinöl 44,0 Teile
    Zinkstearat 10,0 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: Super Ester S-100) 20,0 Teile
    1-Menthol 7,0 Teile
    Flurbiprofen 5,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 10
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1107) 30,0 Teile
    Paraffinöl 56,0 Teile
    Zinkstearat 2,0 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: KE-311) 8,0 Teile
    1-Menthol 3,0 Teile
    Flurbiprofen 1,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 11
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1111) 12,0 Teile
    Paraffinöl 26,0 Teile
    Zinkstearat 6,0 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: Ester Gum H) 36,0 Teile
    1-Menthol 12,0 Teile
    Flurbiprofen 8,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 12
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1112) 21,0 Teile
    Paraffinöl 50,0 Teile
    Zinkstearat 2,0 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: Ester Gum H) 20,5 Teile
    1-Menthol 3,5 Teile
    Felbinac 3,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 13
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1111) 10,0 Teile
    Paraffinöl 48,5 Teile
    Zinkstearat 2,0 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: KE-311) 22,5 Teile
    1-Menthol 10,0 Teile
    Ketoprofen 7,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 14
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1107) 20,0 Teile
    Paraffinöl 45,0 Teile
    Zinkstearat 2,0 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: Ester Gum H) 21,0 Teile
    1-Menthol 9,0 Teile
    Felbinac 3,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 15
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1107) 22,0 Teile
    Polyisobutylen (mfd. von Exxon Chemical Co., Ltd.) 5,0 Teile
    Paraffinöl 52,0 Teile
    Zinkstearat 2,0 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: Hercolyn D) 10,0 Teile
    1-Menthol 7,0 Teile
    Flurbiprofen 2,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 16
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: WUINTAC 3421) 20,0 Teile
    Paraffinöl 38,0 Teile
    Zinkstearat 0,5 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: KE-311) 29,5 Teile
    1-Menthol 8,0 Teile
    Flurbiprofen 4,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 17
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1107) 28,0 Teile
    Paraffinöl 56,0 Teile
    Zinkstearat 3,5 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: Foral 85) 9,0 Teile
    1-Menthol 2,5 Teile
    Ketorolac 1,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 18
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1111) 18,0 Teile
    Polyisobutylen (mfd. von Exxon Chemical Co., Ltd.) 10,0 Teile
    Paraffinöl 50,0 Teile
    Zinkstearat 2,0 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: Ester Gum H) 14,0 Teile
    1-Menthol 4,0 Teile
    Flurbiprofen 2,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 19
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1111) 16,5 Teile
    Polyisobutylen (mfd. von Exxon Chemical Co., Ltd.) 8,5 Teile
    Paraffinöl 57,0 Teile
    Zinkstearat 1,0 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: Foral 105) 15,0 Teile
    1-Menthol 1,5 Teile
    Indomethacin 0,5 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 20
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1111) 17,5 Teile
    Polyisobutylen (mfd. von Exxon Chemical Co., Ltd.) 9,5 Teile
    Paraffinöl 50,0 Teile
    Zinkstearat 2,0 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: KE-311) 15,0 Teile
    Benzophenon 1,0 Teile
    1-Menthol 3,0 Teile
    Ketoprofen 2,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 21
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: JSR SIS-5002) 17,0 Teile
    Polyisobutylen (mfd. von Exxon Chemical Co., Ltd.) 10,0 Teile
    Paraffinöl 49,0 Teile
    Zinkstearat 2,0 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: Pine Crystal KE-100) 16,0 Teile
    Benzophenon 1,0 Teile
    1-Menthol 3,0 Teile
    Ketoprofen 2,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 22
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1107) 20,0 Teile
    Paraffinöl 43,5 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: KE-311) 28,5 Teile
    Zinkpalmitat 2,0 Teile
    1-Menthol 3,0 Teile
    Ketoprofen 3,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 23
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1107) 21,0 Teile
    Paraffinöl 63,0 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: KE-311) 8,0 Teile
    Aluminiumstearat 2,0 Teile
    1-Menthol 4,0 Teile
    Ketoprofen 2,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 24
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1111) 15,0 Teile
    Polyisobutylen
    (mfd. von Exxon Chemical Co., Ltd.) 5,0 Teile
    Paraffinöl 23,0 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: Foral 85) 37,0 Teile
    Zinkundecylenat 3,0 Teile
    Zinkpalmitat 2,0 Teile
    1-Menthol 10,0 Teile
    Ketoprofen 5,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 25
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1111) 18,0 Teile
    Polyisobutylen (mfd. von Exxon Chemical Co., Ltd.) 9,0 Teile
    Paraffinöl 44,5 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: Foral 105) 16,5 Teile
    Kalziumstearat 3,0 Teile
    1-Menthol 6,0 Teile
    Ketoprofen 3,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 26
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Solprene 418) 28,0 Teile
    Polybuten 6,5 Teile
    Paraffinöl 57,7 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: KE-311) 5,0 Teile
    Zinklaurat 0,5 Teile
    1-Menthol 1,8 Teile
    Flurbiprofen 0,5 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 27
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1107) 21,0 Teile
    Paraffinöl 65,3 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: KE-311) 8,0 Teile
    Zinkmyristat 2,5 Teile
    Zinkstearat 1,0 Teile
    1-Menthol 1,2 Teile
    Flurbiprofen 1,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 28
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1107) 7,0 Teile
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1111) 7,0 Teile
    Paraffinöl 44,0 Teile
    Magnesiumstearat 5,0 Teile
    Magnesiummyristat 5,0 Teile
    Zinkstearat 2,0 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: Super Ester S-100) 20,0 Teile
    1-Menthol 7,0 Teile
    Ketoprofen 5,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 29
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1107) 30,0 Teile
    Paraffinöl 56,0 Teile
    Natriumstearat 2,0 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: KE-311) 8,0 Teile
    1-Menthol 3,0 Teile
    Flurbiprofen 1,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 30
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1111) 12,0 Teile
    Paraffinöl 26,0 Teile
    Magnesiummyristat 6,0 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: Ester Gum H) 36,0 Teile
    1-Menthol 12,0 Teile
    Ketoprofen 8,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 31
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1112) 21,0 Teile
    Paraffinöl 50,0 Teile
    Zinkundecylenat 2,0 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: Ester Gum H) 20,5 Teile
    1-Menthol 3,5 Teile
    Ketoprofen 3,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 32
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1111) 10,0 Teile
    Paraffinöl 48,5 Teile
    Kalziumstearat 2,0 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: KE-311) 22,5 Teile
    1-Menthol 10,0 Teile
    Ketoprofen 7,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 33
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1107) 20,0 Teile
    Paraffinöl 45,0 Teile
    Natriumlaurat 2,0 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: Ester Gum H) 21,0 Teile
    1-Menthol 9,0 Teile
    Felbinac 3,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 34
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1107) 22,0 Teile
    Polyisobutylen (mfd. von Exxon Chemical Co., Ltd.) 5,0 Teile
    Paraffinöl 52,0 Teile
    Aluminiumstearat 2,0 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: Hercolyn D) 10,0 Teile
    1-Menthol 7,0 Teile
    Flurbiprofen 2,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 35
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: QUINTAC 3421) 20,0 Teile
    Paraffinöl 38,0 Teile
    Zinkpalmitat 0,5 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: KE-311) 29,5 Teile
    1-Menthol 8,0 Teile
    Flurbiprofen 4,0 Teile
  • Gemäß dieser Formulierung wurden ein Präparat und Pflaster jeweils durch dieselben Methoden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Pflaster wurden hergestellt unter Verwendung derselben Zusammensetzung und derselben Produktionsverfahrens wie in Beispiel 4 beschrieben außer, dass kein Zinkstearat hinzugefügt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Pflaster wurden hergestellt unter Verwendung derselben Zusammensetzung und derselben Produktionsverfahrens wie in Beispiel 17 beschrieben außer, dass kein Zinkstearat hinzugefügt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Pflaster wurden hergestellt unter Verwendung derselben Zusammensetzung und derselben Produktionsverfahrens wie in Beispiel 18 beschrieben außer, dass kein Zinkstearat hinzugefügt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Pflaster wurden hergestellt unter Verwendung derselben Zusammensetzung und derselben Produktionsverfahrens wie in Beispiel 19 beschrieben außer, dass kein Zinkstearat hinzugefügt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Pflaster wurden hergestellt unter Verwendung derselben Zusammensetzung und derselben Produktionsverfahrens wie in Beispiel 20 beschrieben außer, dass kein Zinkstearat hinzugefügt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Pflaster wurden hergestellt unter Anwendung derselben Zusammensetzung und derselben Produktionsverfahrens wie in Beispiel 4 beschrieben außer, dass kein 1-Menthol hinzugefügt wurde. Vergleichsbeispiel 7
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1111) 18,0 Teile
    Polyisobutylen (mfd. von Exxon Chemical Co., Ltd.) 9,8 Teile
    Paraffinöl 51,0 Teile
    Zinkstearat 0,2 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: KE-311) 15,0 Teile
    Benzophenon 1,0 Teile
    1-Menthol 3,0 Teile
    Ketoprofen 2,0 Teile
  • Pflaster wurden auf dieselbe Art hergestellt wie in Beispiel 21 beschrieben außer, dass der Gehalt ein Zinkstearat auf 0,2 Teile geändert wurde. Vergleichsbeispiel 8
    Styren/Isopren/Styren-Blockcopolymer (Handelsname: Cariflex TR-1111) 16,0 Teile
    Polyisobutylen (mfd. von Exxon Chemical Co., Ltd.) 8,5 Teile
    Paraffinöl 44,5 Teile
    Zinkstearat 11,0 Teile
    Harzesterderivat (Handelsname: KE-311) 14,0 Teile
    Benzophenon 1,0 Teile
    1-Menthol 3,0 Teile
    Ketoprofen 2,0 Teile
  • Pflaster wurden auf dieselbe Art hergestellt wie in Beispiel 21 beschrieben außer, dass der Gehalt ein Zinkstearat auf 11,0 Teile geändert wurde.
  • Referenzbeispiel 1
  • 97 Teile eines acrylischen Klebstoffs Nissetsu PE-300 (Handelsname, mfd. von Nippon Carbide Industries Co., Ltd.) wurden zur Herstellung eines Präparats mit 3 Teilen Ketoprofen gemischt. Das so gewonnene Präparat wurde auf einem Polyester Film verteilt, der zuvor mit einem Freisetzungsmittel behandelt worden war, mit einem Grundgewebe bedeckt und dann in Stücke geschnitten, von denen jedes eine gewünschte Größe hatte, um so Pflaster herzustellen.
  • Referenzbeispiel 2
  • Pflaster wurden hergestellt unter Anwendung derselben Komposition und desselben Produktionsverfahrens wie in Referenzbeispiel 1 beschrieben außer, dass das Ketoprofen durch Flurbiprofen ersetzt wurde.
  • Testbeispiel 1 (Stabilitätstest)
  • Ein Stabilitätstest wurde für jedes der Pflaster in den Beispielen 4 und 17 bis 21 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 5 und 7 bis 8 durchgeführt durch Lagerung jedes Pflasters über einen Zeitraum von zwei Monaten bei 60°C und anschließendes Messen der Menge eines erzeugten 1-Mentholesters. Tabelle 1 fast die Ergebnisse zusammen. Tabelle 1
    Beispiel Nr. Menge an 1-Mentholester (%) Menge an restlichem Arzneimittel (%)
    Beispiel 4 0,85 99,15
    Beispiel 17 0,17 99,83
    Beispiel 18 0,30 99,70
    Beispiel 19 0,10 99,90
    Beispiel 20 0,50 99,50
    Beispiel 21 0,48 99,52
    Vergleichsbeispiel 1 17,00 83,00
    Vergleichsbeispiel 2 14,10 85,90
    Vergleichsbeispiel 3 9,85 90,15
    Vergleichsbeispiel 4 6,30 93,70
    Vergleichsbeispiel 5 16,10 83,90
    Vergleichsbeispiel 7 10,82 89,18
    Vergleichsbeispiel 8 0,50 99,50 Kristallisation
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich wies jeder der Pflaster in den Beispielen 4 und 17 bis 21 die Zinkstearat umfassten, welches ein Fettsäuremetallsalz ist, eine starke die Veresterung verhindernde Wirkung auf 1-Menthol auf und das in jedem Pflaster enthaltene Arzneimittel hatte eine hohe Stabilität im Vergleich zu den Pflastern der Vergleichsbeispiele 1 bis 5, die kein Zinkstearat umfassten, des Vergleichsbeispiels 7, das 0,2 Masseteile Zinkstearat umfasste, und von Vergleichsbeispiel 8, das 11 Masseteile Zinkstearat umfasste.
  • Testbeispiel 2 (Test über das Präparat im Hinblick auf stabile Löslichkeit seiner Arzneimittel)
  • Das Präparat auf jedem der Pflaster in den Beispielen 4 und 17 bis 21 und der Vergleichsbeispiele 6 bis 8 wurde auf stabile Löslichkeit seines Arzneimittels getestet durch Lagerung jedes Pflasters bei 5°C über einen Zeitraum von einem Monat. Tabelle 2 fast die Ergebnisse zusammen. Tabelle 2
    Beispiel Nr. 5°C, 1 Monat Zustand nach dem Test
    Beispiel 4 O keine Änderung
    Beispiel 17 O keine Änderung
    Beispiel 18 O keine Änderung
    Beispiel 19 O keine Änderung
    Beispiel 20 O keine Änderung
    Beispiel 21 O keine Änderung
    Vergleichsbeispiel 6 x Kristallisation
    Vergleichsbeispiel 7 x Kristallisation
    Vergleichsbeispiel 8 x Kristallisation
  • Testbeispiel 3 (Test bei unbehaarter Maus auf Permeation des Arzneimittels durch ihre Haut)
  • Die Pflaster in den Beispielen 4, 17 bis 18 und 20 bis 21 der Vergleichsbeispiele 6 bis 8 und der Referenzbeispiele 1 bis 2 wurden jeweils auf Permeation des Arzneimittels durch die Haut unbehaarter Mäuse getestet. 1 zeigt die Ergebnisse.
  • Wie 1 zeigt, wurde festgestellt, dass die Pflaster in den Beispielen 4, 17 bis 18 und 20 bis 21 offensichtlich im Hinblick auf Freisetzung des Arzneimittels und perkutane Absorption des Arzneimittels (relative Menge des permeierten Arzneimittels) denjenigen in den Vergleichsbeispielen 6 bis 8 und den Referenzbeispielen 1 bis 2 überlegen war.
  • Gewerbliche Verwendbarkeit
  • Diese Erfindung machte es möglich die Menge eines Esters, der gebildet wurde durch eine chemische Reaktion zwischen einem Antiphlogistikum mit Carbonsäuregruppen im Molekül und λ-Menthol signifikant zu verringern, und zwar durch Hinzufügen eines Fettsäuremetallsalzes zu den Arzneimitteln. D. h. die Bildung des Esters, der kein medizinisch wirksamer Bestandteil sondern ein Nebenprodukt ist, wird stark gehemmt, mit dem Ergebnis, dass das Präparat dieser Erfindung im Hinblick auf perkutane Absorp tionsfähigkeit und pharmakologische Wirkung des Antiphlogistikums als Hauptarzneimittel stark verbessert wird. Zusätzlich wird die Freisetzbarkeit des Arzneimittel aus dem Präparat gut. Daher ist es sehr nützlich in der pharmazeutischen Industrie das Präparat und das Pflaster, auf dem das Präparat aufgetragen ist, als Pharmazeutika gegen eine entzündliche Krankheit anzubieten, welche die gewünschte hervorragende heilende Wirksamkeit ausüben und deren Sicherheit während des Gebrauchs außerdem stark verbessert wird.

Claims (10)

  1. Ein Pflaster zur externen Anwendung beim Aufbringen auf den Körper, das ein Emplastrum umfasst, welches eine im Wesentlichen wasserfreie Formulierung hat und auf einem Träger angebracht ist, wobei das Emplastrum 1) ein Antiphlogistikum mit Carboxy-Gruppen im Molekül, 2) 1-Menthol und 3) ein Metallsalz einer Fettsäure umfasst.
  2. Ein Pflaster gemäß Anspruch 1, worin das 1-Menthol und das Metallsalz einer Fettsäure in jeweiligen Gewichtsverhältnissen von 0,1–10 und 0,1–7, basierend auf dem Gewicht des Antiphlogistikums, vorhanden sind.
  3. Ein Pflaster gemäß Anspruch 1 oder 2, das weiter einen Klebstoff umfasst, welcher aus einem elastischen Material, einem Klebrigmacher und einem Weichmacher besteht.
  4. Ein Pflaster gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, worin das Metallsalz einer Fettsäure in einem Gewichtsverhältnis von 0,5–10% des Gewichts des Präparats vorhanden ist.
  5. Ein Pflaster gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, worin das Metallsalz einer Fettsäure als Stabilisator oder Veresterungsschutz für das Antiphlogistikum verwendet wird.
  6. Ein Pflaster gemäß irgendeinem der Ansprüche 1–5, worin das Metallsalz einer Fettsäure gewählt ist aus Zinkundecylenat, Zinkstearat, Aluminiumstearat, Kalziumstearat, Magnesiumstearat, Natriumstearat, Zinkpalmitat, Zinkmyristat, Magnesiummyristat, Zinklaurat und Natriumlaurat.
  7. Ein Pflaster gemäß Anspruch 6, worin das Metallsalz einer Fettsäure Zinkstearat ist.
  8. Ein Pflaster gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, worin das 1-Menthol als Lösungsvermittler für das Antiphlogistikum verwendet wird.
  9. Ein Pflaster gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, worin das Antiphlogistikum gewählt ist aus Ketoprofen, Indomethacin, Flurbiprofen, Ketorolac und Felbinac.
  10. Ein Pflaster gemäß irgendeinem der Ansprüche 1–9, worin das Emplastrum auf einem Trägermaterial zum Aufbringen auf den Körper verteilt ist.
DE69535737T 1994-09-16 1995-09-11 Pflaster zur externen anwendung Expired - Lifetime DE69535737T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24881494 1994-09-16
JP24881494 1994-09-16
PCT/JP1995/001798 WO1996008245A1 (fr) 1994-09-16 1995-09-11 Pansement a usage externe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535737D1 DE69535737D1 (de) 2008-05-08
DE69535737T2 true DE69535737T2 (de) 2009-04-09

Family

ID=17183812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535737T Expired - Lifetime DE69535737T2 (de) 1994-09-16 1995-09-11 Pflaster zur externen anwendung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5869087A (de)
EP (1) EP0781553B1 (de)
JP (1) JP3238409B2 (de)
KR (1) KR100191062B1 (de)
CN (1) CN1081028C (de)
AT (1) ATE390132T1 (de)
AU (1) AU685673B2 (de)
CA (1) CA2200068C (de)
DE (1) DE69535737T2 (de)
ES (1) ES2304783T3 (de)
HK (1) HK1001372A1 (de)
PT (1) PT781553E (de)
TW (1) TW416855B (de)
WO (1) WO1996008245A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08319234A (ja) * 1995-05-24 1996-12-03 Yuutoku Yakuhin Kogyo Kk 経皮吸収型消炎鎮痛貼付剤
US6620430B2 (en) 1996-12-06 2003-09-16 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Plaster containing felbinac
EP0968712B1 (de) * 1996-12-06 2008-07-09 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Felbinac enthaltendes Pflaster
JPH10167956A (ja) * 1996-12-11 1998-06-23 Hisamitsu Pharmaceut Co Inc セロトニン受容体拮抗薬含有経皮投与製剤
DE19830649C2 (de) * 1998-07-09 2003-04-10 Lohmann Therapie Syst Lts Topisches Pflaster mit nichtsteroidalen Antirheumatika mit Säuregruppe
CN1320145A (zh) 1998-07-29 2001-10-31 帝人株式会社 粘着性组合物、以及含有该组合物的透湿性粘着带、粘着性药物组合物以及粘着带制剂
JP4584381B2 (ja) * 1999-07-30 2010-11-17 久光製薬株式会社 フェルビナク含有貼付剤
KR100600456B1 (ko) 2000-04-18 2006-07-13 히사미쓰 세이야꾸 가부시키가이샤 항염증제 함유 첩부제
JP4625157B2 (ja) * 2000-04-27 2011-02-02 ニプロパッチ株式会社 インドメタシン貼付剤
JP4648518B2 (ja) * 2000-06-01 2011-03-09 帝國製薬株式会社 4−ビフェニル酢酸含有貼付剤
JP3525876B2 (ja) 2000-08-23 2004-05-10 花王株式会社 水蒸気発生体
US20020106402A1 (en) * 2000-12-05 2002-08-08 Hartwig Rod Lawson Crystallization inhibition of drugs in transdermal drug delivery systems and methods of use
DE10137405A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-20 Beiersdorf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung und Beschichtung von Selbstklebemassen auf Basis von SBC mit mindestens einem pharmazeutischen Wirkstoff
US20030118632A1 (en) * 2001-12-26 2003-06-26 Larry Caldwell Methods and compositions for treating carpal tunnel syndrome
KR100941909B1 (ko) 2002-02-19 2010-02-16 히사미쓰 세이야꾸 가부시키가이샤 경피흡수형 부착제
JP5300169B2 (ja) * 2002-03-29 2013-09-25 小林製薬株式会社 フェニル酢酸誘導体類及びメントール類を含有する消炎鎮痛剤及び消炎鎮痛作用増強方法
US20050191339A1 (en) * 2002-08-08 2005-09-01 Beiersdorf Ag Skin friendly active ingredient plaster based on SBC, containing at least 34 WT.% of a pharmaceutical active ingredient and production thereof
KR101105612B1 (ko) * 2003-03-18 2012-01-18 히사미쓰 세이야꾸 가부시키가이샤 비스테로이드계 소염 진통제 함유 첩부제
TWI341736B (en) * 2003-12-26 2011-05-11 Hisamitsu Pharmaceutical Co Anti-infammatory adhesive preparations
JP4584620B2 (ja) * 2004-04-30 2010-11-24 久光製薬株式会社 消炎鎮痛外用剤
JP4869583B2 (ja) * 2004-11-30 2012-02-08 久光製薬株式会社 角質剥離が少ない貼付剤
ES2370511T3 (es) * 2005-02-25 2011-12-19 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Preparado transdérmico para uso externo que contiene un agente analgésico/antiinflamatorio no esteroideo.
AU2005328475B2 (en) 2005-02-28 2011-11-17 Teikoku Seiyaku Co., Ltd External plaster containing flurbiprofen
KR20070110433A (ko) * 2005-03-10 2007-11-16 히사미쓰 세이야꾸 가부시키가이샤 점착제 및 첩부제
US20060263420A1 (en) * 2005-03-10 2006-11-23 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Adhesive and plaster
JP2007015963A (ja) * 2005-07-06 2007-01-25 Hisamitsu Pharmaceut Co Inc 貼付剤
JP5684441B2 (ja) * 2005-12-28 2015-03-11 久光製薬株式会社 インドメタシン含有貼付剤
US20100029704A1 (en) * 2007-01-29 2010-02-04 Medrx Co., Ltd. Salt of nonsteroidal anti-inflammatory drug and organic amine compound and use thereof
JP5192297B2 (ja) 2007-07-05 2013-05-08 日東電工株式会社 貼付剤および貼付製剤
US20090110656A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Lemke Sarah A Skin cooling composition
US20090157153A1 (en) * 2007-12-13 2009-06-18 Sarah Anne Lemke Skin cooling system
JP5410071B2 (ja) * 2008-10-07 2014-02-05 久光製薬株式会社 エステル化抑制剤及びエステル化抑制方法
JP5410072B2 (ja) * 2008-10-07 2014-02-05 久光製薬株式会社 エステル化抑制剤としての尿素誘導体及び尿素誘導体によるエステル化抑制方法
JP5410070B2 (ja) * 2008-10-07 2014-02-05 久光製薬株式会社 エステル化抑制剤としての炭酸金属塩及び炭酸金属塩によるエステル化抑制方法
US8563641B2 (en) * 2009-03-12 2013-10-22 Fina Technology, Inc. Ionomer compositions and methods of making and using same
CN101502499B (zh) * 2009-03-13 2011-07-27 北京化工大学 一种布洛芬经皮释放贴剂及其制备方法
JP5358551B2 (ja) * 2010-12-07 2013-12-04 小林製薬株式会社 フェニル酢酸誘導体類及びメントール類を含有する消炎鎮痛剤及び消炎鎮痛作用増強方法
JP5785411B2 (ja) * 2011-03-24 2015-09-30 リンテック株式会社 経皮吸収型貼付剤キット
TWI630930B (zh) 2014-02-27 2018-08-01 久光製藥股份有限公司 含有酮洛芬的貼劑
US11229610B2 (en) 2018-09-04 2022-01-25 Babak Ghalili Cannabinoid and menthol gel compositions, patches and methods
US11344495B2 (en) 2018-09-04 2022-05-31 Babak Ghalili Veterinary cannabinoid, menthol and anesthetic compositions and methods
US10813963B2 (en) 2018-09-04 2020-10-27 Babak Ghalili Veterinary cannabinoid and menthol compositions and methods
US11235013B2 (en) 2018-09-04 2022-02-01 Babak Ghalili Cannabinoid, menthol and caffeine dissolvable film compositions, devices and methods
US10813889B2 (en) 2018-09-04 2020-10-27 Babak Ghalili Cannabinoid and menthol compositions and methods
US11376227B2 (en) 2018-09-04 2022-07-05 Babak Ghalili Cannabinoid and menthol gum and lozenge compositions and methods
CA3176555A1 (en) 2020-01-31 2021-08-05 Arthur Goldberg Stabilized menthol and other volatile compound compositions and methods
GB2608314A (en) 2020-02-11 2022-12-28 Babak Ghalili Cannabinoid and menthol transdermal delivery systems and methods
WO2021177940A1 (en) * 2020-03-03 2021-09-10 Babak Ghalili Cannabinoid and menthol gel compositions, patches and methods
US11872320B2 (en) 2021-02-25 2024-01-16 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Method for treating osteoarthritis
US20230120384A1 (en) * 2021-10-19 2023-04-20 Heather Sloan Menthol- and magnesium-infused kinesiology tape

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5829706A (ja) * 1981-08-14 1983-02-22 Toko Yakuhin Kogyo Kk 消炎鎮痛外用剤
JPS58129115A (ja) * 1982-01-27 1983-08-02 Nissan Motor Co Ltd 燃焼器
JPS58189115A (ja) * 1982-04-30 1983-11-04 Kowa Co 外用剤
JPS5951215A (ja) * 1982-09-14 1984-03-24 Taisho Pharmaceut Co Ltd 粘着性湿布剤
JPS5973516A (ja) * 1982-10-21 1984-04-25 Eisai Co Ltd 抗炎症剤
US4933184A (en) * 1983-12-22 1990-06-12 American Home Products Corp. (Del) Menthol enhancement of transdermal drug delivery
GR81250B (en) * 1983-12-22 1985-11-19 American Home Prod Menthol enhancement of transdermal drug delivery
US4931283A (en) * 1983-12-22 1990-06-05 American Home Products Corp. (Del) Menthol enhancement of transdermal drug delivery
EP0159604B1 (de) * 1984-04-09 1990-11-07 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Präparat mit verzögerter Freigabe zum Aufbringen auf die Schleimhäute der Mundhöhle
DE69008534T2 (de) * 1989-08-03 1994-08-18 Hisamitsu Pharmaceutical Co Hautcremezubereitung zur äusserlichen verwendung.
JP2849937B2 (ja) * 1990-04-18 1999-01-27 日東電工株式会社 医療用貼付剤
JP3086290B2 (ja) * 1991-07-26 2000-09-11 エスエス製薬株式会社 ジクロフェナクナトリウム貼付剤
EP0612521B1 (de) * 1991-11-11 1999-06-30 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Ketorolac enthaltender warmer umschlag

Also Published As

Publication number Publication date
TW416855B (en) 2001-01-01
US5869087A (en) 1999-02-09
KR100191062B1 (ko) 1999-06-15
PT781553E (pt) 2008-04-09
HK1001372A1 (en) 1998-06-19
EP0781553B1 (de) 2008-03-26
AU3400095A (en) 1996-03-29
AU685673B2 (en) 1998-01-22
CA2200068C (en) 2005-01-11
EP0781553A1 (de) 1997-07-02
JP3238409B2 (ja) 2001-12-17
KR970705986A (ko) 1997-11-03
EP0781553A4 (de) 2005-04-27
CN1158083A (zh) 1997-08-27
ATE390132T1 (de) 2008-04-15
CN1081028C (zh) 2002-03-20
CA2200068A1 (en) 1996-03-21
ES2304783T3 (es) 2008-10-16
DE69535737D1 (de) 2008-05-08
WO1996008245A1 (fr) 1996-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535737T2 (de) Pflaster zur externen anwendung
EP0607434B1 (de) Entzündungshemmendes, analgetisches pflaster
DE60032032T2 (de) Analgetische und anti-inflammatorische tts, die 4-biphenylessigsäure enthalten, zur äusseren anwendung
DE4241874C2 (de) Medizinisches Pflaster für die perkutane Verabreichung des Wirkstoffs Ketoprofen
DE60033426T2 (de) Adhäsive zubereitungen
EP0697860B1 (de) Estradiolhaltiges transdermales therapeutisches system
DE4020144C2 (de)
DE3910543C2 (de)
DE69814917T2 (de) Transdermale therapeutische vorrichtung mit capsaicin und seinen analogen
DE69931799T2 (de) Absorptionsbeschleuniger und diese enthaltende zubereitungen zur transdermalen absorption
US5820878A (en) Percutaneously absorbable patch
EP0792145A1 (de) Transdermale resorption von wirkstoffen aus unterkühlten schmelzen
EP1490038B1 (de) Mischsystem zur löslichkeitsvermittlung von pharmazeutischen wirkstoffen in polymermatrizes
DE69815263T2 (de) Stabile zubereitung auf basis von acetylsalicylsäure zur äusseren anwendung
DE3902981C2 (de)
CH643456A5 (de) Pharmazeutische zubereitung.
EP0584126B1 (de) Lanolinderivate als penetrationsfördernde substanzen
DE60127839T2 (de) Pflaster mit 4-biphenylessigsäure
DE69530832T2 (de) Transdermales abgabesystem, das ein östrogen enthält
DE19546024C2 (de) Transdermale pharmazeutische Zubereitung und deren Herstellung
DE4429667C2 (de) Estradiol-TTS mit wasserbindenden Zusätzen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1171105A1 (de) Transdermales therapeutisches system mit einem stark wirksamen neuroleptikum
DE3438005A1 (de) Pharmazeutisches mittel zur lokalen therapie der psoriasis
DE19600347A1 (de) Hauthaftende pharmazeutische Zubereitung, insbesondere TTS zur Abgabe von 17-beta-Estradiol an den menschlichen Organismus
EP1235580A2 (de) Acetylsalicylsäure enthaltendes transdermales system zur behandlung von migräne

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: HIRANO, MUNEHIKO, TSUKUBA-SHI, IBARAKI 305, JP

Inventor name: TSURUTA, KIYOMI, SAGA 841, JP

8364 No opposition during term of opposition