DE3900074A1 - Waeschetrockner (tumbler), insbesondere fuer den gewerblichen bereich - Google Patents

Waeschetrockner (tumbler), insbesondere fuer den gewerblichen bereich

Info

Publication number
DE3900074A1
DE3900074A1 DE3900074A DE3900074A DE3900074A1 DE 3900074 A1 DE3900074 A1 DE 3900074A1 DE 3900074 A DE3900074 A DE 3900074A DE 3900074 A DE3900074 A DE 3900074A DE 3900074 A1 DE3900074 A1 DE 3900074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
hot air
circulation space
air circulation
dryer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3900074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3900074C2 (de
Inventor
Peter Prof Dipl Ing Obert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRANSFERON MASCHINENVERTRIEB AG, DUEDIGEN, CH
Original Assignee
TRANSFERON WAESCHEREIMASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRANSFERON WAESCHEREIMASCH filed Critical TRANSFERON WAESCHEREIMASCH
Priority to DE3900074A priority Critical patent/DE3900074C2/de
Priority to DE58908325T priority patent/DE58908325D1/de
Priority to EP89123888A priority patent/EP0377193B1/de
Priority to AT89123888T priority patent/ATE111166T1/de
Publication of DE3900074A1 publication Critical patent/DE3900074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3900074C2 publication Critical patent/DE3900074C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner ("Tumbler"), insbesondere für den gewerblichen Bereich, mit einem Maschi­ nengehäuse, mit einer im Maschinengehäuse drehbar gelagerten, die zu trocknende Wäsche aufnehmenden Trommel, mit einer Heizeinrichtung, mit einem Gebläse, welches Luft durch die Heizeinrichtung hindurch und die mit Wasserdampf angerei­ cherte Abluft absaugt, wobei der Wärmeübergang von der durch die Heizeinrichtung erwärmten Heißluft auf die Wäsche zur Trocknung der Wäsche beiträgt.
Bei bekannten derartigen Wäschetrocknern wird die Heißluft, die zuvor in der Heizeinrichtung erwärmt wurde, quer durch die perforierte Trommel hindurch gesaugt. Das heißt, in einem im allgemeinen schräg nach oben zeigenden Umfangsbe­ reich der Trommelwandung wird die Heißluft in das Innere der Trommel eingeführt; sie wird dann gemeinsam mit dem aufgenommenen, aus der Wäsche ausgetretenen Wasserdampf im unteren Bereich der Trommelwandung wieder abgesaugt. Die Heißluft durchtritt dabei die Trommelwandung zweimal, ein erstes Mal von außen nach innen und ein zweites Mal von innen nach außen.
Diese Bauweise hat ganz erhebliche Nachteile. Trommel und Wäsche durchlaufen bei ihrer Drehbewegung Zonen unterschied­ lichen statischen Druckes und unterschiedlicher Temperatur. Dadurch wird die mittlere Temperatur des Trocknungssyste­ mes und, hieraus folgend, die Verdunstungsleistung erheb­ lich herabgesetzt. Die Zonen unterschiedlichen statischen Druckes können zwischen der Trommel und dem Maschinenge­ häuse durch Leitbleche und Dichtleisten nicht optimal ab­ gedichtet werden, so daß aufgrund der Druckunterschiede erhebliche Leckverluste auftreten. Nur ein geringer Teil der Wäscheoberfläche hat mit der heißen Trocknungsluft einen kurzzeitigen Kontakt. Die großen Strömungswiderstände bei der Durchströmung von Heizeinrichtung, Trommel, Wäsche und übrigen Luftwegen führen nicht nur zu den erwähnten, in Strömungsrichtung stark zunehmenden statischen Unterdrucken im System und den hierdurch bedingten Leckströmungen im Inneren des Trockners; sie erfordern zudem hohe Gebläselei­ stungen. Kalte Außenluft fällt zudem durch Undichtigkeiten des Gehäuses in das Systeminnere ein und reduziert die durchschnittliche Temperatur weiter.
Der Wäschefall in der Trommel ist so, daß die im unteren Bereich des Trommelmantels befindlichen Luftdurchtrittsöff­ nungen in sehr unterschiedlicher Weise verlegt werden. Dies hat starke Pulsationen des Unterdrucks und Luftvolumen­ stroms zur Folge. Diese Pulsationen führen nicht nur zu er­ heblicher Geräuschentwicklung; sie bedeuten außerdem für die Wäsche, die mit hoher Geschwindigkeit auf die Luft­ durchtrittsöffnungen der Trommelwandung gesaugt wird, eine extreme Beanspruchung.
Aus den genannten Gründen war der Wirkungsgrad der bekann­ ten Trockner im gewerblichen Bereich verhältnismäßig gering. Höhere Trocknerleistungen ließen sich nur durch überpropor­ tionale Steigerung des Energieeinsatzes erzielen. Der Ener­ gieeinsatz betraf dabei sowohl die Heizleistung als auch die Leistung der eingesetzten Gebläse.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wäsche­ trockner der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß mit erheblich geringerem Energieeinsatz ein gutes, wäsche­ schonendes Trocknungsergebnis erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • a) ein Heißluft-Zirkulationsraum vorgesehen ist, der die Trommel mantelartig umgibt;
  • b) ein Gebläse in dem Heißluft-Zirkulationsraum eine Kreis­ strömung der erhitzten Luft aufrecht erhält,
wobei zumindest ein Teil der in dem Heißluft-Zirkulations­ raum strömenden Luft durch die Heizeinrichtung geleitet werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Wäschetrockners wird also ein verhältnismäßig großflächiger Zirkulations­ weg für die Heißluft stets offengehalten. Einziger nennens­ werter Strömungswiderstand in diesem Weg ist die Heizein­ richtung, die jedoch in entsprechender Weise dimensioniert werden kann. Der Energieaufwand, der zur Aufrechterhaltung der Zirkulationsströmung erforderlich ist, ist verhält­ nismäßig gering. Dadurch, daß die in dem Zirkulationsraum kreisende Luft die Heizeinrichtung mehrfach durchtritt, kann gewährleistet werden, daß die mittlere Temperatur der Heißluft entlang des gesamten Trommelmantels konstant und erheblich höher als bei bekannten Wäschetrocknern ist, wo die Temperatur der Trommelwandung von der Heißluft-Eintritts­ stelle weg rasch abfällt. Erfindungsgemäß ist also die Trommelwandung, mit welcher die Wäsche bei der Drehbewegung der Trommel laufend in Berührung kommt, auf sehr hoher Temperatur. Die Wärmeabgabe, die durch den Wärmeübergang von der Trommelwandung auf die Wäsche auftritt und zur Verdamp­ fung des in der Wäsche enthaltenen Wassers führt, kann von der Heißluft im Zirkulationsraum sehr rasch ersetzt werden. Beim erfindungsgemäßen Konzept kommt es nicht mehr darauf an, eine besonders große Menge heißer Luft durch die Wäsche selbst hindurchzusaugen. Im Extremfall genügt es, wenn die Heißluft völlig im Heißluft-Zirkulationsraum verbleibt, die Trommel also ausschließlich umströmt, so daß aus der Trommel nur der entstehende Wasserdampf abgesaugt zu werden braucht. Dies kann mit einem Gebläse sehr niedriger Leistung erfolgen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der aus der Trommel abgesaugte Wrasen sehr hochwertig, d.h., sehr stark mit Wasserdampf angereichert ist und einen hohen Wärmeinhalt hat. Hierauf wird weiter unten noch eingegangen.
Nennenswerte statische Druckunterschiede treten im Maschi­ nengehäuse eines erfindungsgemäßen Wäschetrockners nicht mehr auf; Undichtigkeiten, wie sie zwischen der Trommel und dem Maschinengehäuse in der Praxis nicht zu vermeiden sind, führen daher nicht mehr zu so starken Wärmeverlusten und Kaltlufteinfällen wie dies bei bekannten Wäschetrocknern der Fall war. Auch dies erhöht den Wirkungsgrad der erfindungs­ gemäßen Maschine.
Nach einem Merkmal der Erfindung sollte der Innenraum der Trommel über eine Stirnwand im Bereich des "Feuchtekernes" absaugbar sein. Unter "Feuchtekern" wird derjenige Bereich verstanden, der radial innerhalb der Bewegungsbahn der Wäsche bei rotierender Trommel ist. Dies ist der Bereich. der die feuchteste Luft enthält. Die stirnseitige Absaugung (statt über den Mantel der Trommel) hat den zusätzlichen Vorteil, daß die Absaugöffnungen durch aufliegende Wäsche nicht verstopft werden können. Pulsationen des Druckes werden so vermieden, ebenso hierdurch verursachte Bean­ spruchungen der Wäsche.
Die Absaugöffnung in der Stirnwand der Trommel sollte durch eine Haube abgedeckt sein. Hierdurch wird das Einsaugen von Wäschestücken in die Absaugöffnung vermieden.
Wie bereits erwähnt, setzt das erfinderische Konzept gemäß Anspruch 1 nicht notwendig voraus, daß Heißluft in den In­ nenraum der Trommel gelangt. Bei einer besonderen Ausfüh­ rungsform der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß die Trommel in an und für sich bekannter Weise perforiert ist. In diesem Falle kann also die in dem Heißluft-Zirkulations­ raum kreisende erhitzte Luft zusätzlich in den Innenraum der Trommel eintreten und dort in Wechselwirkung mit der bewegten Wäsche gelangen, wie dies auch bei herkömmlichen Wäschetrocknern der Fall ist.
Als Gebläse im Heißluft-Zirkulationsraum eignet sich be­ sonders ein Querstromgebläse.
Das Gebläse, welches den Innenraum der Trommel absaugt, sollte drehzahlgeregelt sein. Die Drehzahl und damit die Leistung wird je nach der Betriebsphase (Aufheiz-, Trocknungs­ oder Abkühlphase) unterschiedlich (siehe unten), innerhalb der Trockungsphase auf möglichst geringen Wert eingeregelt.
Wie bereits erwähnt, ist der mit einem erfindungsgemäßen Wäschetrockner zu erzielende Wrasen besonders hochwertig, enthält also besonders viel rückgewinnbare Wärme. Daher empfiehlt es sich, daß ein Wärmetauscher vorgesehen ist, über welchen einerseits die aus dem Innenraum der Trommel gesaugte Abluft und andererseits die dem Heißluft-Zirkula­ tionsraum zugeführte Frischluft geleitet wird. Die Wärme­ energie, die mit dem Wrasen aus dem Wäschetrockner herausge­ führt wird, kann so auf optimale Weise zur Aufheizung der zugeführten Frischluft eingesetzt werden, was den Wärmebedarf weiter verringert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Klappe vorgesehen, welche für die Frischluft wahlweise entweder einen direkten Weg von der Außenatmosphäre oder einen über den Wärmetauscher führenden Weg von der Außenat­ mosphäre zum Heißluft-Zirkulationsraum freizugeben vermag. Auf diese Weise kann, insbesondere während der Abkühlphase, unter Umgehung des Wärmetauschers direkt Frischluft in den Heißluft-Zirkulationsraum eingebracht werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß eine Klappe vorgesehen ist, welche die in dem Heißluft- Zirkulationsraum strömende Luft in einen ersten Anteil un­ terteilt, der durch die Heizeinrichtung strömt, und einen zweiten Anteil, der auf einem Bypass-Weg an der Heizein­ richtung vorbeiströmt. Auch dieses Merkmal trägt zur Reduk­ tion des Wärmebedarfes bei, da nur soviel Luft in dem Heiß­ luft-Zirkulationsraum durch die Heizeinrichtung geleitet wird, wie dies zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Temperatur erforderlich ist.
In diesem Zusammenhang ist ein Regelkreis zweckmäßig, der einen im Heißluft-Zirkulationsraum befindlichen Temperatur­ sensor und ein die Klappe betätigendes Stellglied umfaßt, wobei durch Variation der Position der Klappe eine konstan­ te Temperatur der Luft im Heißluft-Zirkulationsraum auf­ recht erhalten wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch ein erstes Ausfüh­ rungsbeispiel eines Wäschetrockners;
Fig. 2 einen Teilschnitt gemäß Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt, ähnlich der Fig. 1, durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Wäschetrockner, der zum gewerblichen Einsatz bestimmt ist, umfaßt in an und für sich bekannter Weise ein Maschinengehäuse 1, in welchem eine Trommel 2 drehbar gelagert ist. Einzelheiten des Trommelantriebes sind aus Übersichtlichkeitsgründen in der Zeichnung weggelassen und werden hier nicht näher beschrieben. Sie sind von konventioneller Bauweise.
Die Trommel 2 ist, wie insbesondere der Fig. 1 zu entnehmen ist, von einem Heißluft-Zirkulationsraum 3 umgeben, der sich parallel zur Achse der Trommel 2 über deren gesamte Brei­ te erstreckt. Im Heißluft-Zirkulationsraum 3 liegt ein Quer­ stromgebläse 4, welches in noch zu beschreibender Weise eine Kreisströmung im Heißluft-Zirkulationsraum 3 aufrecht erhält.
Der Heißluft-Zirkulationsraum 3 ist nach außen durch eine Isolationsschicht 5 vor Wärmeverlusten geschützt.
Im oberen Bereich des Heißluft-Zirkulationsraums 3 ist eine Heizeinrichtung 7 in Form eines im wesentlichen herkömmli­ chen, dampfbeschickten Heizregisters vorgesehen, welches in ebenfalls noch zu beschreibender Weise der Erwärmung der im Heißluft-Zirkulationsraum 3 strömenden Luft und der jeweils zugeführten Frischluft dient. Letztere strömt wahl­ weise über einen Kanal 8 von einer äußeren Lufteintritts­ öffnung 9 oder von einem Wärmetauscher 10 zu, der an der Seite der Maschine angebracht ist. In welchem Ausmaße die Frischluft direkt über den Kanal 8 von der Lufteintritts­ öffnung 9 oder über den Wärmetauscher 10 in den Heißluft- Zirkulationsraum 3 einströmt, hängt von der Stellung einer Klappe 11 ab, die wahlweise die Durchströmung des Kanales 8 oder die Durchströmung eines Kanales 12 versperren kann, welcher die Luft vom Wärmetauscher 10 zur Heizeinrichtung 7 führt.
Die Trommel 2 ist in an und für sich bekannter Weise per­ foriert, so daß Heißluft aus dem Heißluft-Zirkulationsraum 3 in den Innenraum 13 der Trommel 2 gelangen kann.
Der Innenraum 13 der Trommel 2 wird über eine axiale Stirn­ wand, etwa mittig, abgesaugt. Die Absaugöffnung selbst ist durch eine Haube 14 verdeckt, die verhindert, daß Wäsche­ stücke in die Absaugöffnung eingesaugt werden können.
Der Wärmetauscher 10 enthält in bekannter Weise zwei Plat­ tensysteme, die rechtwinklig zueinander durchströmt werden. Durch das erste Plattensystem, welches in Fig. 1 besonders deutlich zu erkennen ist, strömt Frischluft von einer zwei­ ten äußeren Lufteintrittsöffnung 15 nach oben zum Kanal 12 und von dort, wie bereits beschrieben, je nach Stellung der Klappe 11 zur Heizeinrichtung 7 und in den Heißluft- Zirkulationsraum 3. Der zweite Plattensatz wird, wie in Fig. 2 besser zu erkennen, in horizontaler Richtung von derjenigen Luft durchströmt, die aus dem Innenraum 13 der Trommel 2 abgesaugt wurde. Dieser abgesaugte Wrasen wird hierzu über eine entsprechende Leitung in einen ersten, in Fig. 2 unten dargestellten, in Wirklichkeit senkrecht ver­ laufenden Luftraum 16 geführt, durchquert dann den entspre­ chenden Plattensatz des Wärmetauschers 10 und gelangt in einen zweiten Luftraum 17. Dieser, in Fig. 2 oben darge­ stellt, erstreckt sich ebenfalls senkrecht an den Platten­ sätzen des Wärmetauschers 10 entlang; er kommuniziert mit einem Ansaugkanal 18 eines Gebläses 19, dessen Drehzahl regelbar ist. Druckseitig gibt das Gebläse 19 den über den Wärmetauscher 10 aus dem Innenraum 13 der Trommel 2 abge­ saugten Wrasen an die Umgebung ab.
Der oben beschriebene Wäschetrockner arbeitet wie folgt:
Rotiert die Trommel 2, so wird die hierin befindliche Wäsche 20, wie in Fig. 1 angedeutet, mitgenommen. Sie liegt dabei entlang eines bestimmten Umfangsbereiches an der Trommelwan­ dung an, löst sich dann von dieser ab und fällt, einer Wurf­ parabel folgend, nach unten, bis sie wieder auf der Trommel­ wandung auftrifft und von dieser erneut in der Drehbewegung mitgenommen wird. Gleichzeitig wird der Heißluft-Zirkula­ tionsraum 3 von einer gleichmäßigen, konstant temperierten Heißluft durchströmt, die von dem Querstromgebläse 4 in Bewegung gehalten wird. Das Querstromgebläse 4 kann eine verhältnismäßig niedrige Leistung aufweisen, da die Strö­ mungswege verhältnismäßig breit sind und nur eine geringe Drosselung auftritt.
Ein verhältnismäßig geringer Teil der in dem Heißluft-Zir­ kulationsraum 3 strömenden Heißluft tritt auch durch die Perforationen der Trommel 2 hindurch in deren Innenraum 13 ein. Sie durchquert dabei die Wäsche 20 und gelangt in den sogenannten "Feuchtekern", um den die Wäsche 20 zirku­ liert. In diesem Bereich befindet sich auch die durch die Haube 14 abgedeckte Absaugöffnung, von wo der nunmehr stark mit Wasserdampf angesättigte Wrasen zum Luftraum 16, von dort über den zweiten Satz von Platten des Wärmetauschers 10 in den zweiten Luftraum 17 und über das Gebläse 19 in die Außenatmosphäre gelangt. Die Menge der aus dem Innen­ raum 13 der Trommel 2 abgesaugten Luft hängt dabei im we­ sentlichen von der Drehzahl, also der Leistung, des Gebläses 19 ab. Sie kann soweit reduziert werden, daß ein hochwerti­ ger, also hoch mit Wasserdampf angereicherter Wrasen aus dem Innenraum 13 der Trommel 2 abgesaugt werden kann, dessen Wärmeinhalt etwa vergleichbar mit dem Wrasen ist, der in Mangeln anfällt. Er eignet sich daher vorzüglich für die Erwärmung der Frischluft, welche über die Lufteintrittsöff­ nung 15 in den zweiten Plattensatz des Wärmetauschers 10 einströmt, dort von dem Wrasen erwärmt wird und sodann über die Heizeinrichtung 7 in den Heißluft-Zirkulationsraum 3 einströmt.
Die Heizeinrichtung 7 hat also im stationären Betrieb im wesentlichen nur noch die Aufgabe, die Wärmeabgabe zu ersetzen, die durch Wärmeübergang an die Wäsche 20 eintritt, sowie die zuströmende Frischluft soweit zu erwärmen, wie dies nach Durchquerung des Wärmetauschers 10 zur Erreichung der konstanten Temperatur im Heißluft-Zirkulationsraum 3 noch erforderlich ist. Die Heizeinrichtung 7 wird dabei in erheblich geringerem Maße in Anspruch genommen als dies bei konventionellen Wäschetrocknern der hier interessierenden Art der Fall ist.
Die Wäsche 20 erfährt bei der beschriebenen Maschine durch zwei gleichzeitig stattfindende Effekte eine Trocknung:
Zum einen wirkt die Wandung der Trommel 2 als Heizfläche,
die sich in ihrem gesamten Umfangsbereich praktisch auf konstanter Temperatur befindet. Hier findet eine direkte Wärmeübertragung statt. Die Wärmeabgabe an der Trommel­ wandung wird unverzüglich durch die im Heißluft-Zirkula­ tionsraum 3 strömende Luft ersetzt. Als konkurrierender Effekt, dessen Anteil durch die Leistung des Gebläses 19 variiert werden kann, tritt der direkte Kontakt der Wäsche 20 mit Luft hinzu, welche die Perforationen der Trommel 2 und sodann die Wäsche 20 selbst durchströmt und letztend­ lich vom Gebläse 19 in die Außenatmosphäre abgegeben wird.
In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung dargestellt, welches mit demjenigen nach den Fig. 1 und 2 weitestgehend übereinstimmt. Entsprechende Teile sind daher mit demselben Bezugszeichen, zuzüglich 100, ge­ kennzeichnet.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von demjenigen nach den Fig. 1 und 2 durch eine geomet­ risch etwas andere Anordnung der Heizeinrichtung 107, durch die Weglassung des Wärmetauschers 10, welcher beim Ausfüh­ rungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 vorhanden war, selbst­ verständlich aber auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 eingesetzt werden kann, sowie durch eine hier besonders interessierende Klappensteuerung der Luftströmung im Heiß­ luft-Zirkulationsraum 103.
Wie Fig. 3 deutlich macht, ist an der Heizeinrichtung 107 eine Klappe 121 so verschwenkbar angelenkt, daß sie die im Heißluft-Zirkulationsraum 103 strömende Luft wahlweise bzw. in unterschiedlichen Anteilen durch die Heizeinrichtung 107 oder durch einen Bypass-Weg 122 zu schicken vermag. Die Anordnung ist offensichtlich so, daß je nach der Schwenk­ stellung der Klappe 121 mehr oder weniger Luft durch die Heizeinrichtung 107 geschickt wird. Entsprechend wird die Luft im Heißluft-Zirkulationsraum 103 mehr oder weniger aufgeheizt. Die Klappe 121 wird von einem Stellglied be­ tätigt, welches so gesteuert wird, daß die Temperatur im Heißluft-Zirkulationsraum 103, gemessen durch einen geeig­ neten Sensor, konstant bleibt.
Im Kanal 108, über welchen die Frischluft von der äußeren Lufteintrittsöffnung 109 zugeführt wird, befindet sich eine weitere Klappe 123, die so verschwenkbar ist, daß sie die Zufuhr von Frischluft regelt. Die Stellung der Klappe 123 hängt also vom Bedarf an Frischluft ab, kann im Extremfall so sein, daß eine Zufuhr von Frischluft vollständig unter­ bunden ist. Dann findet im wesentlichen eine reine Zirkula­ tionsströmung in dem Heißluft-Zirkulationsraum 103 statt. Aus dem Innenraum 113 der Trommel 102 wird dann im wesent­ lichen reiner Wasserdampf abgesaugt.
Die obige Beschreibung beschränkte sich bisher auf die eigentliche Trocknungsphase, also denjenigen Teil der Be­ triebszeit, in welcher die Trocknung der Wäsche 20 statt­ findet. Hier wird das Gebläse 19 mit einem mittleren Volu­ menstrom betrieben, welcher für eine ausreichende Abfuhr des anfallenden Wrasens, der zu einem möglichst hohen Anteil aus Wasserdampf bestehen sollte, ausreichen muß.
In der Aufheizphase dagegen wird, bis innerhalb des Heiß­ luft-Zirkulationsraumes 3 bzw. 103 die gewünschte konstante Temperatur erreicht ist, das Gebläse 19 bzw. 119 mit keinem oder sehr geringem Volumenstrom betrieben. Die Stellung der Klappe 11 beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist so, wie in der Zeichnung dargestellt; das heißt, Zuluft, soweit sie überhaupt angesaugt wird, durchquert den Wärme­ tauscher 10. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 kann die Klappe 123 geschlossen sein, so daß zunächst im wesent­ lichen keine Frischluft angesaugt wird.
In der Abkühlphase, wenn also der Trocknungsvorgang beendet wird, ist normalerweise die Heizeinrichtung 107 still­ zulegen (dies bedeutet bei Verwendung eines dampfbetrie­ benen Heizregisters die Abstellung der Dampfzufuhr). Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 verlegt nun­ mehr die Klappe 11 den Weg zwischen dem Wärmetauscher 10 und der Heizeinrichtung 7, gibt also den Weg für kalte Frischluft über den Kanal 8 in den Heißluft-Zirkulations­ raum 3 frei. Hierdurch wird der Abkühlvorgang beschleunigt. Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 wird die Klappe 123 geöffnet, so daß kalte Frischluft über die Luftein­ trittsöffnung 109 in den Heißluft-Zirkulationsraum 103 ge­ langen kann.
Besonders vorteilhaft ist jeoch folgende Durchführung des Abkühlvorgangs, bei welcher die Heizeinrichtung 107 nicht stillgelegt werden muß und deshalb eine raschere Betriebsbereitschaft für den nächsten Trockenzyklus zu erzielen ist:
Im Unterdruckbereich des Querstromgebläses 104 befindet sich eine isolierte Klappe 124 (vgl. Fig. 3), welche den Heißluft-Zirkulationsraum 103 mit der Außenatmosphäre verbindet. Zum Abkühlen wird die Klappe 124 geöffnet; gleichzeitig wird die Klappe 121 so gestellt, daß die gesamte Luft über den Bypass-Weg 122 an der Heizeinrich­ tung 107 vorbeiströmt. Die Klappe 123 ist dabei geschlos­ sen, sodaß die Heizeinrichtung 107 überhaupt nicht von Luft durchflossen wird. Die nunmehr im Heißluft-Zirkula­ tionsraum 103 fließende Frischluftströmung sorgt für eine rasche Abkühlung der Trommelwandung und des Trommelinhalts. Nach Entnahme des Wäschepostens und Neubeschickung der Trommel 102 kann ohne Verzögerung in die Aufwärmphase übergegangen werden.

Claims (11)

1. Wäschetrockner ("Tumbler"), insbesondere für den gewerb­ lichen Bereich, mit einem Maschinengehäuse, mit einer im Maschinengehäuse drehbar gelagerten, die zu trocknende Wäsche aufnehmenden Trommel, mit einer Heizeinrichtung, mit einem Gebläse, welches Luft durch die Heizeinrichtung hindurch und die mit Wasserdampf angereicherte Abluft absaugt, wobei der Wärmeübergang von der durch die Heizeinrichtung erwärmten Heißluft auf die Wäsche zur Trocknung der Wäsche beiträgt, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) ein Heißluft-Zirkulationsraum (3; 103) vorgesehen ist, der die Trommel (2; 102) mantelartig umgibt;
  • b) ein Gebläse (4; 104) in dem Heißluft-Zirkulationsraum (3; 103) eine Kreisströmung der erhitzten Luft aufrecht erhält;
wobei zumindest ein Teil der in dem Heißluft-Zirkulations­ raum (3; 103) strömenden Luft durch die Heizeinrichtung (7; 107) geleitet werden kann.
2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (13; 113) der Trommel (2; 102) über eine Stirnwand im Bereich des "Feuchtkernes" absaugbar ist.
3. Wäschetrockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugöffnung in einer Stirnwand der Trommel durch eine Haube (14) abgedeckt ist.
4. Wäschetrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (2; 102) in an und für sich bekannter Weise perforiert ist.
5. Wäschetrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (4; 104) im Heißluft-Zirkulationsraum (3; 103) ein Querstromgebläse ist.
6. Wäschetrockner nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gebläse (19; 119), welches den Innen­ raum (13; 113) der Trommel (2; 102) absaugt, drehzahl­ geregelt ist.
7. Wäschetrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wärmetauscher (10) vor­ gesehen ist, über welchen einerseits die aus dem Innenraum (13) der Trommel (2) gesaugte Abluft und andererseits die dem Heißluft-Zirkulationsraum (3) zugeführte Frischluft geleitet wird.
8. Wäschetrockner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klappe (11) vorgesehen ist, welche für die Frischluft wahlweise entweder einen direkten Weg (8, 9) von der Außenatmosphäre oder einen über den Wärmetauscher (10) führenden Weg zum Heißluft-Zirkulationsraum (3) freizugeben vermag.
9. Wäschetrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klappe (121) vorge­ sehen ist, welche die in dem Heißluft-Zirkulationsraum (103) strömende Luft in einen ersten Anteil unterteilt, der durch die Heizeinrichtung (107) strömt, und einen zwei­ ten Anteil, der auf einem Bypass-Weg (122) an der Heiz­ einrichtung (107) vorbeiströmt.
10. Wäschetrockner nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Regelkreis, der einen im Heißluft-Zirkulations­ raum (103) befindlichen Temperatursensor und ein die Klappe (121) betätigendes Stellglied umfaßt, wobei durch Variation der Position der Klappe (121) eine konstante Temperatur der Luft im Heißluft-Zirkulationsraum (103) aufrecht erhal­ ten wird.
DE3900074A 1989-01-03 1989-01-03 Wäschetrockner Expired - Fee Related DE3900074C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900074A DE3900074C2 (de) 1989-01-03 1989-01-03 Wäschetrockner
DE58908325T DE58908325D1 (de) 1989-01-03 1989-12-23 Wäschetrockner.
EP89123888A EP0377193B1 (de) 1989-01-03 1989-12-23 Wäschetrockner
AT89123888T ATE111166T1 (de) 1989-01-03 1989-12-23 Wäschetrockner.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900074A DE3900074C2 (de) 1989-01-03 1989-01-03 Wäschetrockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3900074A1 true DE3900074A1 (de) 1990-07-12
DE3900074C2 DE3900074C2 (de) 1994-09-29

Family

ID=6371552

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3900074A Expired - Fee Related DE3900074C2 (de) 1989-01-03 1989-01-03 Wäschetrockner
DE58908325T Expired - Fee Related DE58908325D1 (de) 1989-01-03 1989-12-23 Wäschetrockner.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE58908325T Expired - Fee Related DE58908325D1 (de) 1989-01-03 1989-12-23 Wäschetrockner.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0377193B1 (de)
AT (1) ATE111166T1 (de)
DE (2) DE3900074C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110072A1 (de) * 1990-05-19 1991-11-21 Transferon Waeschereimasch Waeschetrockner ("tumbler") fuer den gewerblichen bereich
DE19613310A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Miele & Cie Verfahren zum Trocknen von Wäsche
DE102009011673B4 (de) * 2009-02-24 2012-03-01 Rolf Maier Wäschetrockner mit kontinuierlicher Wärmerückgewinnung
CN107513849A (zh) * 2016-06-15 2017-12-26 杭州三花家电热管理系统有限公司 换热器及具有其的洗干一体机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100597742B1 (ko) * 2004-07-20 2006-07-07 삼성전자주식회사 세탁기

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628182B2 (de) * 1976-06-23 1978-09-21 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Wäschetrockner
DE2647948B2 (de) * 1976-10-22 1980-12-04 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Zum Trocknen eingerichtete Waschebehandlungsmaschine
EP0082358B1 (de) * 1981-12-01 1986-09-03 Bauknecht Hausgeräte GmbH Trommeltrockenmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1544884A (en) * 1923-02-02 1925-07-07 Charles F Noftzger Laundry drier
US2906035A (en) * 1956-12-20 1959-09-29 American Laundry Mach Co Drying tumbler
DE2006625A1 (de) * 1969-03-24 1970-12-10 Candy S.p.A.,Brugherio, Mailand (Italien) Wasehetrockenvorrichtung
US3713226A (en) * 1970-10-20 1973-01-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Clothes dryer
GB1340402A (en) * 1972-06-01 1973-12-12 Smith Co Whitworth Ltd Sieve-drum dryer
GB1369713A (en) * 1973-02-23 1974-10-09 Morgans C H Direct-air tumbler-driers and air-recirculatory conversion means therfor
US3921308A (en) * 1973-11-23 1975-11-25 Challenge Cook Bros Inc Methods for treating yarn bundles
DE2607372A1 (de) * 1976-02-24 1977-08-25 Licentia Gmbh Waeschetrockner
US4689896A (en) * 1983-12-15 1987-09-01 Narang Rajendra K Clothes dryer and laundry system
US4665628A (en) * 1986-03-31 1987-05-19 Raytheon Company Recuperative clothes dryer with enhanced recirculation and air flow

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628182B2 (de) * 1976-06-23 1978-09-21 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Wäschetrockner
DE2647948B2 (de) * 1976-10-22 1980-12-04 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Zum Trocknen eingerichtete Waschebehandlungsmaschine
EP0082358B1 (de) * 1981-12-01 1986-09-03 Bauknecht Hausgeräte GmbH Trommeltrockenmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110072A1 (de) * 1990-05-19 1991-11-21 Transferon Waeschereimasch Waeschetrockner ("tumbler") fuer den gewerblichen bereich
DE19613310A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Miele & Cie Verfahren zum Trocknen von Wäsche
DE19613310C2 (de) * 1995-04-05 2000-12-21 Miele & Cie Verfahren zum Trocknen von Wäsche
DE102009011673B4 (de) * 2009-02-24 2012-03-01 Rolf Maier Wäschetrockner mit kontinuierlicher Wärmerückgewinnung
CN107513849A (zh) * 2016-06-15 2017-12-26 杭州三花家电热管理系统有限公司 换热器及具有其的洗干一体机

Also Published As

Publication number Publication date
ATE111166T1 (de) 1994-09-15
DE3900074C2 (de) 1994-09-29
DE58908325D1 (de) 1994-10-13
EP0377193A1 (de) 1990-07-11
EP0377193B1 (de) 1994-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712656B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen feuchten Gases
EP0467188B1 (de) Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE60304948T2 (de) Wäschetrommeltrockner mit Abluft
DE202010018225U1 (de) Wäschetrockner und Waschtrockner
EP3608469B1 (de) Wäschetrockner und verfahren zum trocknen von wäsche mit einem wäschetrockner
DE2529577B2 (de) Trommelwasch- und Trockenmaschine
DE2161649A1 (de) Trockner
DE102006003817A1 (de) Trockner sowie Verfahren zur Behandlung eines Gutes
DE2455448B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Garnbündeln
US2399555A (en) Balanced suction tumbler
DE4340065A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines hygroskopischen Materials in einem Wäschetrockner
DE2923565A1 (de) Trockenvorrichtung fuer waschmaschinen
DE3900074C2 (de) Wäschetrockner
DE2305948B2 (de) Tabaktrockner
DE60220169T2 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche in einer Trocknungsvorrichtung
DE602004003784T2 (de) Trommel für einen Wäschetrockner
DE2628182C3 (de) Wäschetrockner
EP1205592A1 (de) Wäschetrocknerschrank
EP1054094B1 (de) Trocknungseinrichtung für Wäsche
DE4110072C2 (de) Wäschetrockner für den gewerblichen Bereich
EP0424781A2 (de) Haushalt-Wäschetrockner
DE3123886C2 (de) "Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Luft an einer Mangel"
DE10307123A1 (de) Trocknungseinrichtung für Wäsche und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE2646369A1 (de) Trockner fuer kleidungsstuecke
DE2638039C3 (de) Trommeltrockner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRANSFERON MASCHINENVERTRIEB AG, DUEDIGEN, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee