DE3851636T2 - Verfahren und vorrichtung zum trocknen mit effizientem wirkungsgrad. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum trocknen mit effizientem wirkungsgrad.

Info

Publication number
DE3851636T2
DE3851636T2 DE3851636T DE3851636T DE3851636T2 DE 3851636 T2 DE3851636 T2 DE 3851636T2 DE 3851636 T DE3851636 T DE 3851636T DE 3851636 T DE3851636 T DE 3851636T DE 3851636 T2 DE3851636 T2 DE 3851636T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
steam
gas
drying
heat source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3851636T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3851636D1 (de
Inventor
Thomas John Stubbing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB878726456A external-priority patent/GB8726456D0/en
Priority claimed from GB8813171A external-priority patent/GB2209383B/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3851636D1 publication Critical patent/DE3851636D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3851636T2 publication Critical patent/DE3851636T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F51/00Apparatus for expelling or draining water from the linen, not provided for in the preceding groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/30Drying processes 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 
    • D06F73/02Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam  having one or more treatment chambers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/16Air properties
    • D06F2105/20Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/48Control of the energy consumption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur energiesparenden Trocknung feuchten Materials. Die Erfindung ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, zum Trocknen von Kleidungsstücken nach dem Waschen in einem Wäschereibetrieb anwendbar. Der Ausdruck "feuchtes Material" umfaßt demnach ebenso feuchte Artikel aller Art wie auch spezielle Gegenstände, wie z. B. Kleidungsstücke.
  • Die meisten herkömmlichen Trocknungsverfahren und -vorrichtungen, wie z. B. die Trommelwäschetrockner, benutzen Luft als Medium zum Transport der von einer Wärmequelle aufgenommenen Wärmeenergie zu der Feuchtigkeit in dem zu trocknenden Material, um sie zunächst zu erhitzen und dann zu verdampfen und schließlich den durch die Verdampfung erzeugten Dampf hinwegzutransportieren. Solche Verfahren und Vorrichtungen sind uneffektiv, weil systembedingt bis zu etwa 75% der von der Wärmequelle aufgenommenen Energie, hauptsächlich durch Entweichen der heißen Luft in die Atmosphäre, verlorengeht, während die teilweise freie, jedoch meist in dem durch die Verdunstung der Feuchtigkeit erzeugten Dampf gebundene Energie nicht zurückgewonnen wird, weil der Dampf ebenfalls heiß in die Atmosphäre entweicht.
  • Bei solchen bekannten Trocknungsverfahren und -vorrichtungen wird die zum Antrieb des Ventilators zum Blasen der Luft über die Wärmequelle und durch das zu trocknende Material benötigte Energie am Ende abgeleitet und so durch Ausstoß in die Atmosphäre als zusätzliche freie Energie innerhalb des sie forttragenden Dampfes und der Luft ebenfalls verschwendet. Die thermische Isolation der Vorrichtung zur Verhinderung wesentlicher Wärmeverluste ist im allgemeinen ebenfalls unzulänglich.
  • In den bekannten Arten von Vorrichtungen werden mitunter Wärmerückgewinnungs- und Luftrückführungsverfahren und -vorrichtungen eingesetzt, um den Verlust von freier Energie beim Ausstoß heißer Emissionen in die Atmosphäre zu verringern. So kann z. B. ein Querstrom-Wärmetauscher zwischen dem heißen Luft- und Dampfausstoß vorgesehen werden und die kühle Umgebungsluft in Richtung der Wärmequelle gezogen werden, um einen Teil der freien Energie zurückzugewinnen, welche andernfalls verloren ginge. Es kann auch eine Rückführung eines Teiles der Emissionen heißer Luft und heißen Dampfes über die Wärmequelle erfolgen, um das Volumen der benötigten kalten Umgebungsluft zu vermindern und so den Umfang von freier Energie, die von der Wärmequelle übertragen werden muß, zu reduzieren.
  • Das wahrscheinlich beste der bekannten Rückführungsverfahren vermindert die Gesamtmenge der von der Wärmequelle zu übertragenden freien Energie um etwa 40%, wodurch der Verlust freier Energie, der sich früher systembedingt auf etwa 75% belief, auf etwa 50% vermindert wird. Andere bekannte Rückführungs- oder Wärmeaustauschverfahren führen zu geringeren Verlusteinschränkungen.
  • Weil die Taupunkttemperatur des Ausganges, selbst bei Anwendung des besten der bekannten Rückführungsverfahren, selten 40 bis 50ºC übersteigt, kann eine sinnvolle Rückführung der in dem ausgestoßenen Dampf enthaltenen gebundenen Energie, z. B. durch Kondensation in einem Kondensator, um Wasser zu erhitzen, nicht durchgeführt werden.
  • Eine andere Form einer bekannten Trockenvorrichtung sieht vor, 100% Luftrückführung zu erreichen und es so zu vermeiden, Luft und Dampf durch eine Leitung auszustoßen. In einer solchen Vorrichtung wird der im Inneren vorhandene Dampf, der sonst aus heißer Luft und heißem Dampf besteht und aus gestoßen würde, aus der zurückfließenden rezirkulierten Luft auf einem Ring, der durch fortwährenden Durchfluß von kaltem Wasser gekühlt wird, kondensiert. Gleichzeitig wird die Wärme von der zirkulierenden Luft in das Wasser übertragen, und sowohl das sich ergebende Kondensat als auch das nur leicht erwärmte Wasser fließen ab, und mit diesem geht praktisch die gesamte auf diese Weise eingebrachte Energie verloren. Eine solche Anordnung wird gewöhnlich in den Haus halt-Trommeltrocknern verwendet. Unter kommerziellen Bedingungen jedoch, wo der Wasseranschluß nach dem Verbrauch und nicht nach einer festgesetzten Haushalt-Wasserpauschale berechnet wird, oder wo die Kühlung des Wassers Bedingung ist, wäre ein solches Verfahren, das die direkte Emission vermeidet, indem es einen Fluß von nur geringfügig erwärmten Wasser vorsieht, nicht akzeptabel.
  • Bei einem anderen Verfahren zur Trocknung feuchten Materials wird als Trocknungsmedium überhitzter Dampf verwendet, welcher aus einer äußeren Quelle stammt, und dann in eine Kammer eingelassen wird, die eine zu trocknende Materialladung enthält, wobei der überhitzte Dampf über das Material rezirkuliert wird, bis dieses die notwendige Trockenheit erreicht hat. Formen von Vorrichtungen, die dieses Verfahren anwenden, sind in CH-A-272 894 und EP-A-01 01 074 offenbart.
  • In CH-A-272 894 wird die Kammer anfänglich mit Luft gefüllt, welche durch die Zuführung von Dampf, Stickstoff oder eines anderen geeigneten Mediums von einer äußeren Quelle ersetzt wird. In EP-A-01 01 074 wird zuvor erzeugter Frischdampf von einer äußeren Quelle wieder in die Trockenkammer eingelassen. Die Luft wird darauf folgend aus der Kammer entfernt, indem dafür gesorgt wird, daß in der Kammer ein positiver Druck herrscht.
  • In beiden Anordnungen kondensiert der von einer äußeren Quelle eingeleitete Dampf während der anfänglichen Einleitung an der Innenfläche der Kammer und an dem feuchten Material selbst, wodurch dessen Feuchtigkeitsgrad erhöht wird, welcher anschließend aus dem Material wieder verdunstet werden muß, um den notwendigen Trocknungsgrad zu erreichen. In beiden Fällen ergibt sich ebenfalls ein wesentlicher Verlust an Wärmeenergie aus dem Dampf, der aus der Trockenkammer austritt.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt auf, wie der größte Teil des Verlustes an von der Wärmequelle übertragener Eigenenergie, der bei Anwendung der bekannten Trocknungsverfahren und der oben beschriebenen Vorrichtungen entsteht, vermieden werden kann, und wie, z. B. durch Erhitzung von Wasser auf etwa 90ºC die meiste der teilweisen Eigen-, hauptsächlich aber latenten Energie aus dem Dampf, der durch die Verdunstung der Feuchtigkeit aus dem zu trocknenden Material entsteht, zurückgewonnen werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Trocknen feuchten Materials in einer Kammer mit folgenden Verfahrensschritten vorgesehen: Einführen einer zu trocknenden Materialladung in eine thermisch isolierte Kammer, Rezirkulieren überhitzten Dampfes über die Materialladung, bis das Material die gewünschte Trockenheit erreicht, während ein Teil des Dampfes über eine Entlüftung aus der Kammer abgeführt werden kann, und Entfernen der Ladung des getrockenden Materials aus der Kammer, gekennzeichnet durch den Anfangsschritt des Rezirkulierens eines Gases, das kein reiner Dampf ist und anfangs die Kammer füllt, zwischen einer Wärmequelle und der Materialladung, wodurch das Gas erhitzt wird, und aus der im Material enthaltenen Feuchtigkeit Dampf produziert, welcher zunehmend das Anfangsgas aus der Kammer verdrängt und durch Rezirkulation durch die Wärmequelle weiter aufgeheizt wird, um dabei überhitzt zu werden, wobei die Erwärmung der Feuchtigkeit in dem Material mindestens die Hauptquelle des in der Kammer rezirkulierten Dampfes darstellt, und durch den Schritt des Wiedergewinnens von mindestens einem Teil der thermischen Energie des aus der Kammer durch die Entlüftung abgelassenen Dampfes, wobei die Kammer, mit Ausnahme der Entlüftung, zumindest während der Durchführung des Schrittes des Rezirkulierens des überhitzten Dampfes, im wesentlichen gasdicht ist.
  • Die thermische Energie kann aus dem abgelassenen Dampf zurückgewonnen werden, indem man mindestens den Dampf z. T. kondensiert und dessen latente und Eigenwärme benutzt, um ein weiteres Fluidum durch Wärmeaustausch mit ihm zu erhitzen.
  • Das Verfahren kann den Verfahrensschritt des Beendigens der Rezirkulation des Dampfes, bevor die Ladung getrockneten Materials aus der Kammer herausgenommen wird, beinhalten.
  • Das Verfahren kann ferner den weiteren Verfahrensschritt des Abkühlens des getrockneten Materials nach der Beendigung der Rezirkulation des Dampfes und vor dem Entnehmen der Ladung des getrockneten Materials aus der Kammer enthalten.
  • Eine besondere Form des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß kontinuierlich sukzessive Teile der zu trocknenden Materialladung in die Kammer hinein, durch den Trockenplatz und aus der Kammer herausgebracht werden, während die Rezirkulation des überhitzten Dampfes aufrechterhalten wird, wobei das kontinuierliche Heraustreten der sukzessiven Teile der Materialladung aus der Trockenstation erst beginnt, nachdem der Zirkulationsdampf, während des oben genannten Anfangsschrittes des Verfahrens, währenddessen ein erster Teil der Materialladung sich in der Kammer befindet, überhitzt worden ist.
  • In jedem der vorstehenden Verfahren wird die Rezirkulation des überhitzten Dampfes in der Kammer vorzugsweise bei im wesentlichen atmosphärischen Druck ausgeführt.
  • Die Wärmequelle kann eine oder mehrere Gasbrenner enthalten und die gasförmigen Verbrennungsprodukte der Brenner werden in die Kammer eingeführt, wobei die gasförmigen Verbrennungsprodukte den Teil des Dampfes, welcher aus der Kammer abgelassen wird, verdünnen, ohne die Taupunkttemperatur desselben wesentlich herabzusetzen.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren können auch den Verfahrensschritt des Einführens eines weiteren Gases in die Kammer während des Trocknens umfassen, dessen Menge gesteuert wird, um der aus der Kammer abgeführten Dampfmenge proportional zu sein.
  • Die Erfindung umfaßt auch eine Vorrichtung zum Trocknen feuchten Materials mit einer thermisch isolierten Kammer, einer in der Kammer angeordneten Wärmequelle, einer Trockenstation in der Kammer, Mitteln zum Rezirkulieren von Gas durch die Trockenstation und einer Dampfabführvorrichtung, welche aus der Kammer herausführt, die gekennzeichnet ist durch das Fehlen eines Dampfeinleitrohres für die Injektion von wärmendem Dampf in die Kammer und das Vorhandensein einer angetriebenen Ventilatoreinrichtung in der Kammer, wobei die Wärmequelle dem rezirkulierenden Gas, ohne Injektion von Dampf in das rezirkulierende Gas, ausreichend Wärmeenergie zuführen kann, um vom feuchten Material in der Trockenstation Dampf zu erzeugen und den Dampf zu überhitzen, wobei die Kammer, mit Ausnahme der Dampfabführeinrichtung, während der Rezirkulation im wesentlichen gasdicht gemacht werden kann, und Mittel zum Wiedergewinnen wenigstens eines Teiles der thermischen Energie des aus der Kammer über die Dampfabführeinrichtung abgeführten Dampfes.
  • Die Wärmequelle kann einen oder mehrere Gasbrenner umfassen und kann mit Mitteln zum Einleiten eines weiteren Gases in die Kammer während des Trockenvorganges versehen sein.
  • Die Trockenstation kann aus einem Behälter innerhalb der Kammer gebildet sein, wobei der Behälter Öffnungen aufweist, durch welche rezirkulierendes Gas hindurchgehen kann. Die Wände des Behälters können Durchlässe aufweisen, und es können Mittel vorgesehen sein, um ein erwärmtes Fluidmedium durch die Durchlässe hindurchzulassen, um so die Wärmequelle bereitzustellen. Es können Mittel vorgesehen sein, um ein Fluidwärmemedium oder ein Fluidkühlmedium selektiv durch die Durchlässe hindurchzulassen.
  • Der Behälter ist vorzugsweise drehbar. Alternativ kann der Behälter jedoch einen drehbaren Unterbehälter umgeben, in den das zu trocknende Material gelegt werden kann, wobei der Unterbehälter auch mit Öffnungen versehen ist, durch welche das rezirkulierende Gas hindurchgehen kann.
  • Es können Mittel vorgesehen werden, um ein Kühlgas durch die Trockenstation hindurchzuführen, nachdem das Trocknen des Materials in der Kühlstation beendet worden ist.
  • Zum kontinuierlichen Trocknen kann die Kammer mit im wesentlichen gasdichten Einlaß- und Auslaßmitteln und einem beweglichen Förderer versehen werden, um die zu trocknenden Materialladungen in die und aus der Kammer durch die Einlaß- und Auslaßmittel in im wesentlichen gasdichter Art zu führen. Die Einlaß- und Auslaßmittel können aus jeweils einem Paar zusammenwirkender Rollen mit flexiblen, nachgiebigen äußeren Berührungsflächen gebildet sein, welche den Förderer und das dadurch transportierte Material umfassen, wenn es durch den Spalt zwischen den Rollen hindurchgeht.
  • Bei jeder der Formen der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein Kondensator zur Wiedergewinnung von wenigstens einem Teil der thermischen Energie des aus der Kammer durch die Abführeinrichtung abgeführten Dampfes vorgesehen sein.
  • Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Die Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 ist eine schematische Schnittdarstellung einer Form einer erfindungsgemäßen Trockenvorrichtung,
  • Fig. 2 ist eine ähnliche Ansicht durch eine alternative Form einer Trockenvorrichtung,
  • Fig. 3 ist ein schematischer Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 2,
  • Fig. 4 ist eine schematische Schnittdarstellung durch eine weitere Form einer Trockenvorrichtung,
  • Fig. 5 ist ein schematischer horizontaler Schnitt durch eine Form einer Trockenvorrichtung, die zur kontinuierlichen Trocknung von Kleidungsstücken geeignet ist,
  • Fig. 6 ist die Ansicht des Endes einer Vorrichtung nach Fig. 5,
  • Fig. 7 ist ein senkrechter Querschnitt durch die Vorrichtung nach den Fig. 5 und 6
  • und Fig. 8 ist ein senkrechter Schnitt in Längsrichtung durch die Vorrichtung nach den Fig. 5 bis 7.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung einer Form der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur energiesparenden Trocknung von feuchtem Material. Die Vorrichtung umfaßt eine äußere Kammer 10, welche thermisch isoliert und gasdicht gegenüber der Entlüftung 11 angeordnet ist. Innerhalb der Kammer 10 findet eine kontinuierliche Rezirkulation eines Gases statt, wobei die Zirkulation durch die Pfeile 12 angedeutet wird und durch einen Ventilator 13, der durch einen Motor 14 angetrieben ist über eine Leitung 15, durch eine Wärmequelle 16, durch welche das Gas durch Transport zu dieser mit Eigenenergie von der Wärmequelle 16 erhitzt wird, durch feuchte Materialladungen 17, an welche das Gas Wärme abgibt, durch ein wahlweises Filter 18 und dann wiederum zurück durch die Wärmequelle 16 geführt wird. In dem Rezirkulationskreislauf des Gases wird die Eigenenergie kontinuierlich von der Wärmequelle 16 zur Feuchtigkeit in der zu trocknenden Materialladung 17 transportiert. Das Gas, welches anfänglich normalerweise aus der Luft besteht, die die Räume 19 innerhalb der Kammer 10 einnimmt, wird zunehmend durch den Dampf ersetzt, welcher durch Verdunstung aus den Materialladungen 17 entsteht, wenn die Temperatur sich erhöht. Wenn die niedrigste Temperatur des Gemisches aus Luft und Dampf die Siedetemperatur der Feuchtigkeit erreicht, kann die gesamte Eigenenergie, die von der Wärmequelle 16 auf das zirkulierende Gas übertragen wurde, von dem im Gas enthaltenen Dampf durch Überhitzung des Dampfes aufgenommen werden.
  • Anfänglich wird die verdrängte Luft durch die Entlüftung 11 ausgelassen, und dann wird das Gas einschließlich eines sich schnell erhöhenden Anteiles von entstehendem Dampf ausgelassen und schließlich wird für den Rest der Materialladung oder bei fortschreitender Verfahrens zeit völlig reiner Dampf durch die Entlüftung 11 ausgelassen. Ein Kondensator 9 ist mit der Entlüftung 11 verbunden, so daß die meiste der im Dampf enthaltenen Eigen- und latenten Energie, die durch die Verdunstung der Feuchtigkeit aus der Materialladung 17 entsteht, dann zusammen mit dem entstehenden Kondensat zurückgewonnen wird. Die Wärme, die von dem Kondensator zurückgewonnen wird, kann zum Erhitzen von Wasser, z. B. zum Waschen des Materials, verwendet werden.
  • In den Fig. 2 und 3 ist schematisch in Front- und Seitenschnittansichten eine alternative Form einer Vorrichtung zur Materialtrocknung von feuchter Wäsche dargestellt. Die Vorrichtung umfaßt eine thermisch isolierte und gasdichte Außenkammer 20, deren Innenfläche vorzugsweise aus glänzendem und somit wärmereflektierendem Edelstahl besteht. Innerhalb der Kammer ist eine innere, im allgemeinen teilzylindrische Schale 21 vorgesehen, die ebenfalls aus poliertem Edelstahlblech besteht, welche zwischen sich und der inneren Fläche der äußeren Kammer 20 einen Kanal 22 bildet, der sich längs der äußeren Kammer erstreckt. Der Kanal 22 erstreckt sich über die Länge einer Wärmequelle, welche die Form einer rotierenden Trommel 23 besitzt und aus einem spiralförmig gewundenen, fortlaufenden Stahlrohr 24 besteht, das vorzugsweise eine glatte, mattschwarze und somit wärmeabstrahlende Oberfläche aufweist, und Zwischenräume 25 mit einem Abstand von etwa dem halben Rohrdurchmesser zwischen den Windungen besitzt. Die Zwischenräume 25 werden in geeigneten Abständen durch (nicht dargestellte), nahe daran befindliche, mattschwarze, glatte Kreuzstücke aus rostfreiem Stahl unterbrochen, um zu verhindern, daß Material aus dem Inneren der Trommel 23 durch die Zwischenräume gelangt.
  • Die Enden des Stahlrohres 24, das die Trommel 23 bildet, stehen an jedem Ende der Trommel entsprechend axial vor und erstrecken sich durch die sich drehenden Buchsen 26 und 27, welche als Lager dienen. Ein thermisch isolierter Wäscheeinsatz und eine Entnahmeöffnung 28, welche in geschlossenem Zustand gasdicht ist, ist ebenfalls in der äußeren Kammer 20 vorgesehen.
  • In einer (nicht dargestellten) alternativen Anordnung können beide Enden des Stahlrohres 24 so angeordnet sein, daß sie durch eine gemeinsame rotierende Buchse, die ebenfalls als Lager dient, und die sich an der Stelle der ersten rotierenden Buchse 26 befindet, hindurchtritt, wodurch die Notwendigkeit für eine zweite rotierende Buchse 27 entfällt. Dies kann den Zugang zur Trommel durch die Öffnung 28 erleichtern. In dieser alternativen Anordnung wird das Ende des Stahlrohres 24, welches in der Anordnung nach den Fig. 2 und 3 durch die zweite rotierende Buchse 27 hindurchtritt, zur gemeinsamen rotierenden Buchse durch eine von vier (nicht dargestellt) Rippen zurückgeführt, welche innerhalb und entlang der Längsausdehnung der Trommel 23, etwa im rechten Winkel zu den Windungen des Stahlrohres 24, befestigt sind.
  • Der Raum 29 innerhalb der äußeren Kammer 20 wird durch Dampf erhitzt, wie dies mit Bezugszeichen 30 angedeutet ist, welcher veranlaßt wird, in das spiralförmig gewundene Stahlrohr 24 durch eine erste flexible Verbindung 31 einzutreten, und das sich ergebende Kondensat, das mit Bezugszeichen 32 angedeutet ist, fließt durch eine zweite flexible Verbindung 33 heraus. Die Drehung der Trommel 23 wird vorzugsweise so gewählt, daß sie gegen die Richtung der Windungen des Stahlrohres 24 verläuft, um zu sichern, daß das Kondensat durch die zweite flexible Verbindung 33 herausfließt.
  • Die Trommel 23 ruht auf den Rollen 34 und 35 und wird durch einen (nicht dargestellten) Elektromotor angetrieben, welcher entweder so angeordnet ist, daß er die Trommel direkt dreht, oder er kann so angeordnet sein, daß er eine oder beide der Rollen 34, 35 antreibt.
  • Ein Ventilator 36 ist in einem Raum 37 angeordnet, welcher die Trommel 23 umgibt und in Verbindung mit der Leitung 22 steht. Der Ventilator verursacht eine Zirkulation des Gases innerhalb der äußeren Kammer, wie dies durch die Pfeile 38 angedeutet ist, in Richtung nach innen durch die Zwischenräume 25 der Spirale zwischen den Windungen des Rohres 24 und diagonal nach unten über die gesamte Breite der Kammer, bevor es über die halbzylinderförmige Leitung 22 zum Ventilator 36 zurückkehrt. Die Zirkulation des Gases innerhalb der Kammer in Verbindung mit der Rotation der Trommel verursacht genügend Turbulenzen, um zu sichern, daß die Wäsche innerhalb der Trommel mit Hilfe (nicht dargestellter) Rippen, die innerhalb und entlang der Längsausdehnung der Trommel quer und annähernd im rechten Winkel zu den spiralförmigen Windungen des Stahlrohres 24 befestigt sind, durcheinanderbewegt wird, und so sowohl durch Kontakt der verschiedenen Flächen der Wäsche mit den nach innen weisenden Flächen des vom Dampf erhitzten Rohres 24 als auch durch die sich ergebende Bewegung des heißen Gases durch das Wäschegewebe, schnell getrocknet werden kann.
  • Ein Auslaß 39, der durch ein federbelastetes Ventil 40 gesteuert wird, und ein ventilgesteuerter Einlaß 41 sind mit dem Inneren der Kammer 20 verbunden. Ein weiterer ventilgesteuerter Auslaß 42 hat Verbindung mit dem Raum 37.
  • Die Funktion der Vorrichtung geschieht wie folgt: Wenn der Raum innerhalb der Trommel 23 durch die Öffnung 28 mit feuchter Wäsche gefüllt ist und sowohl der Dampfstrom 30 in das spiralförmig gewundene Stahlrohr 24 eintritt als auch die Rotation der Trommel 23 begonnen hat, wird die Luft, die anfänglich den Raum 29 innerhalb der thermisch isolierten und gasdichten Kammer 20 eingenommen hat durch Freigabe der im Dampf 30 innerhalb des spiralförmig gewundenen Stahlrohres 24 befindlichen latenten Energie und den Übergang dieser Energie als Eigenenergie durch die Wände des spiralförmig gewundenen Stahlrohres 24 in die Luft, welche durch den Ventilator 36 in Zirkulation versetzt wurde, erhitzt. Wenn die Luft erhitzt wird, beginnt sie sich auszudehnen, und nach Erreichen eines geringen Druckes in der äußeren Kammer 20, der notwendig ist, um das federbelastete Gasauslaßventil 40 in der Auslaßleitung 39 zu öffnen, beginnt die Luft nach Öffnung des Ventiles 40 durch den Auslaß 39 auszutreten.
  • Wenn der Dampf durch Verdunstung der Feuchtigkeit aus der Wäsche entsteht, steigt der Anteil des Dampfes der in der äußeren Kammer 20 eingeschlossenen Luft infolge der fortgesetzten Abgabe von latenter Energie aus dem Dampf 30 innerhalb des spiralförmig gewundenen Stahlrohres 24 schnell an, und die verbliebene Luft wird rasch vom Inneren der Kammer 20 durch den Auslaß 39 verdrängt, gefolgt von einem fortlaufenden Dampfstrom.
  • Zum Beispiel wird die Luft, die sich üblicherweise in einem Raum von 1,5 m³ in der äußeren Kammer eines Trommeltrockners mit einer Kapazität von 40 kg Trockenwäsche befindet, in etwa den ersten 4% der Zeit des Trockenzyklusses durch den Dampf, der durch die Verdunstung von normalerweise etwa 20 kg Restfeuchtigkeit, die in 40 kg Trockenwäsche aufgenommen wurde, verdrängt. Die Verdunstung von 20 kg Restfeuchtigkeit erzeugt etwa 34 m³ Dampf mit einem Druck von 100 kPa, und die Division der 34 m³ entstehendem Dampf durch etwa 1,5 m³ freien Raum ergibt etwa das 23fache des Volumens des in der äußeren Kammer zur Verfügung stehenden Raumes.
  • Ein (nicht dargestellter) Durchflußmesser und/oder ein Temperaturmeßgerät werden eingesetzt, wobei die Sensoren im Auslaß 39 angeordnet sind, und es wird die Menge und/oder die Temperatur des durch den Auslaß abgelassenen Dampfes ermittelt. Sobald der Ausstoß tatsächlich auf Null fällt und/oder die Temperatur sich auf die des Dampfes 30, der in das spiralförmig gewundene Rohr 24 eintritt, erhöht (beide Faktoren zeigen an, daß die Wäsche trocken ist), wird die Dampf zufuhr durch den flexiblen Anschluß 31 mittels eines (nicht dargestellten) automatischen Ventiles, das durch den vorerwähnten Durchflußmesser und/oder das Temperaturmeßgerät gesteuert wird, abgeschaltet.
  • Zur gleichen Zeit, wenn das automatische Ventil abgeschaltet wird, öffnet der Auslaß 42, der an der Oberseite der äußeren Kammer 20 angeordnet ist, mittels eines (nicht dargestellten) geeigneten Ventiles, und der Raum 37 wird geschlossen, so daß der Ventilator 36 den Rest des bei der Verdunstung der Feuchtigkeit aus der Wäsche entstehenden Dampfes durch den Auslaß 42 ableitet. Infolge des resultierenden Druckabfalles im Raum 29 innerhalb der äußeren Kammer 20 schließt das federbelastete Ventil 40 automatisch und das federbelastete, nach innen öffnende Ventil 42, das nahe der Basis der äußeren Kammer 20 angeordnet ist, öffnet dann, um ein Einfließen der Umgebungsluft in und durch den Raum 29 innerhalb der äußeren Kammer zu ermöglichen. Weil diese Umgebungsluft schwerer ist als der in der äußeren Kammer 20 verbliebene Dampf, wird zunächst der Dampf durch den Auslaß 42 zusammen mit der im Dampf enthaltenen latenten und Eigenenergie entweichen, und jener der durch das federbelastete Auslaßventil 40 entweicht, wird durch Einleiten in einen (nicht dargestellten) Kondensator die Energie entzogen und zur Erwärmung des Waschwassers oder für andere Zwecke verwendet. Das Kondensat, welches dann aus dem Kondensator austritt, ist reines destilliertes Wasser und wird entweder als solches verwendet oder es wird in der Wasseraufbereitung dem erweichten Waschwasser zugesetzt.
  • Sobald die Temperatur des Ausstoßes durch den Auslaß 42, welcher durch einen (nicht dargestellten) Thermostaten überwacht wird, zu fallen beginnt, was anzeigt, daß der verbliebene Dampf ausgetreten ist, wird ein von dem Thermostaten aktiviertes (nicht dargestelltes) Umleitungsventil, das in einem Anschluß angeordnet ist, der von dem Auslaß 42 wegführt, geschlossen, um die Luft dann in die Atmosphäre auszuleiten.
  • Die Beschleunigung der Abkühlung der noch rotierenden Trommel 23 und der Wäsche, die noch umgewälzt wird, kann durch eine (nicht dargestellte) Anordnung zum Einleiten von kalten Wasser anstelle von Dampf in das Rohr 24 erfolgen. Das heiße Wasser, das dann durch den Wärmeübergang von der noch rotierenden Trommel 23 und, in geringerem Umfang von der Wäsche in das Wasser erfolgt, entsteht, wird dann durch die zweite flexible Verbindung 33 abgeleitet, und kann dann ebenfalls zum Waschen weiterer Wäsche verwendet werden. Sobald die Trommel 23 und die Wäsche soweit abgekühlt sind, daß die Wäsche entnommen werden kann, was durch einen innerhalb des Auslasses 42 angeordneten Thermostaten angezeigt wird, werden die zum Antrieb der Trommel 23 und des Ventilators 36 eingesetzten Elektromotoren automatisch angehalten und ein hörbares und/oder visuelles Signal wird ausgelöst, um anzuzeigen, daß die getrocknete Wäsche aus der Trommel entnommen und eine weitere Ladung feuchter Wäsche in die Trommel eingebracht werden kann.
  • Als Alternative zur oben beschriebenen Beheizung mit Dampf kann ein anderes Heizmedium als Dampf, z. B. heißes Öl oder ein heißes Verbrennungsgas eingesetzt werden und über den ersten flexiblen Anschluß 31 in das spiralförmig gewundene Stahlrohr 24 eingelassen und durch den zweiten flexiblen Anschluß 33 ausgelassen werden.
  • In einer anderen alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Wärme mittels eines festen Heizmediums, z. B. eines oder mehrerer elektrischer Heizelemente, die innerhalb des spiralförmig gewundenen Stahlrohres 24, das die Trommel 23 bildet, angeordnet sind, erzeugt werden. In einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das spiralförmig gewundene Stahlrohr 24, das die rotierende Trommel 23 bildet, durch eine nicht spiralförmig gewundene Anordnung des Stahlrohres oder durch eine alternative Form eines trommelförmigen rotierenden Mantels, der durch Dampf oder eines der alternativen, zuvor beschriebenen Heizmedien erwärmt wird, ersetzt werden. In jeder der beschriebenen Ausführungsformen kann das spiralförmig gewundene Rohr 24 oder die zuletzt beschriebene alternative Ausführungsform der Trommel auch aus einem anderen Material als aus Stahl bestehen.
  • Fig. 4 zeigt schematisch in einem Schnitt in Vorderansicht eine alternative Form einer Vorrichtung zur ladungsweisen oder kontinuierlichen erfindungsgemäßen Trocknung von Wäsche. In dieser Anordnung dreht sich die Trommel 43 nicht und enthält keine der zuvor beschriebenen Rippen und rotierenden Verbindungen. Die Trommel 43 hat eine andere als die spiralförmig gewundene Rohrkonstruktion, ähnlich der der Trommel 23 der zuvor beschriebenen Anordnung. Innerhalb der feststehenden Trommel 43 befindet sich eine ähnlich geformte rotierende Trommel 44, welche nicht direkt erwärmt wird. Die innere Trommel 44 ist aus gelochtem Stahlblech aufgebaut und besitzt (nicht dargestellte) innen und entlang seiner Längsseiten befestigte Rippen. Sowohl die Innen- als auch die Außenflächen der Trommel 44 sind vorzugsweise mattschwarz ausgeführt. Andere Einzelteile der Vorrichtung, welche den Bauteilen der Vorrichtung nach den Fig. 2 und 3 entsprechen, besitzen dieselben Bezugszeichen.
  • In dieser alternativen Ausführungsform wird die Bewegung der Luft oder des Dampfes, die mit dem Bezugszeichen 45 angedeutet ist, durch den Ventilator 36 angetrieben, und geht durch die feststehende Heiztrommel 43, wie in der vorhergehenden Ausführungsform beschrieben, und ebenso durch die Lochungen in der rotierenden inneren Trommel 44. Weil die innere Trommel 44 durch Abgabe von Strahlungs- und Konvektionsenergie aus der Heiztrommel 44 erwärmt wird, gibt die innere Trommel 44 ihrerseits Strahlungs-, Konduktions- und Konvektionsenergie von ihrer Innenfläche an die feuchte Wäsche, die durch die Drehung der inneren Trommel 44 durcheinanderbewegt wird, ab.
  • In dieser und jeder zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Wärmequelle, wenn es zweckdienlich ist, ohne direkten Kontakt mit der zu trocknenden Wäsche angeordnet sein, und kann z. B. ein oder mehrere durch Dampf, durch unter Hochdruck stehendes heißes Wasser oder durch heißes Öl beheizte Heizbatterien umfassen, durch welche das Gas in der isolierten und gasdichten äußeren Kammer in Zirkulation versetzt wird. Die Übertragung der Eigenenergie von der Heizquelle auf die in der zu trocknenden Wäsche oder den zu trocknenden anderen Gegenständen befindliche Feuchtigkeit geschieht dann hauptsächlich in Form der Energie von überhitztem Dampf, aus welchem das zirkulierende Gas hauptsächlich besteht.
  • In einer weiteren nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Heizquelle einen oder mehrere Erdgasbrenner umfassen, welche ohne direkten Kontakt zur Wäsche angeordnet sind und eine Leitung oder einen Raum, in welchem sich das Gas innerhalb der isolierten und gasdichten äußeren Kammer befindet und umgewälzt wird, direkt beheizen.
  • Wenn diese Alternative mit direkt heizenden Erdgasbrennern eingesetzt wird, enthalten die Gase die Verbrennungsprodukte, die bei ihrem Ausstoß aus dem Brenner oder den Brennern normalerweise einen Überschuß von 2% Sauerstoff enthalten, was, wenn der Trocknungsprozeß in Gang kommt, das innerhalb der gasdichten äußeren Kammer zirkulierende Gas verdünnen wird. Zum Beispiel wird sich während eines typischen Trockenzyklusses einer Ladung Wäsche von etwa 40 kg, bei der etwa 20 kg Feuchtigkeit zu entfernen sind, das Volumen jeder der Hauptkomponenten des ausgestoßenen Gases, das in einem Kondensator, wie zuvor beschrieben, eingeleitet wird, wie folgt ändern: Komponenten: Ausstoß bei Einsatz einer indirekten Heizung: Verbrennungsprodukte: Ausstoß bei Einsatz einer direkten Gasheizung: Dampf Stickstoff Kohlendioxid Sauerstoff
  • Die Taupunkttemperatur des ausgestoßenen Gases, das die Verbrennungsprodukte enthält, beträgt im Durchschnitt etwas unter 90ºC, so daß, wenn es in den Kondensator eingegeben wird und durch diesen geht, noch eine nutzbare Temperatur aufweist, mit dem zusätzlichen Vorteil, daß die Verbrennung des Erdgases das ausgehende Dampfvolumen erhöht, so daß die Kondensation des erhöhten Dampfvolumens z. B. ein erhöhtes Volumen an heißem Wasser erzeugt und dazu führt, daß das Erdgas mit einer Effektivität von 100% verbrannt wird.
  • Die Fig. 5, 6, 7 und 8 zeigen schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur kontinuierlichen Trocknung von feuchten Gegenständen oder eines feuchten Stoffes, z. B. feuchten Kleidungsstücken, die im Gegensatz zur ladungsweisen Trocknung steht. Die Anordnung ermöglicht den kontinuierlichen Durchlauf von feuchten Kleidungsstücken durch eine thermisch isolierte und im wesentlichen gasdichte Kammer.
  • In Fig. 5 wird das Einkapseln durch zwei im wesentlichen parallele thermisch isolierte Wände 50, 51 ermöglicht, welche voneinander beabstandet sind, um einen Raum 52 zwischen ihnen zu bilden. Der Raum 52 wird an einem Ende durch parallele, vertikal angeordnete, sich gegeneinander drehende Einlaßrollen 53, 54 und am anderen Ende durch ähnliche Auslaßrollen 55 und 56 verschlossen.
  • Die Außenfläche jeder Rolle besteht aus einem geeigneten thermisch isolierenden Schaumstoff mit geschlossenen Zellen aus Gummi oder Plastik. Die Rollen jedes Paaren sind parallel angeordnet und werden mit ihren sich berührenden Seiten aneinandergedrückt, wobei sie sich gegeneinander leicht abflachen. Die Rollen haben auch eine dichtende Berührung mit den entsprechenden konkaven Endflächen 57, 58, 59 und 60 an den Wänden 50 und 51. Der Raum 52 wird weiter umschlossen durch eine obere horizontale Wand 61 und eine untere horizontale Wand 62 (siehe Fig. 6), wobei die Wände sich in gasdichter Berührung mit den oberen und den unteren Enden der Rollen befinden, so daß der Raum 52 im wesentlichen gasdicht ist.
  • Durch den Raum 52 erstreckt sich ein Stück eines kontinuierlich beweglichen Laufbandes 63 von welchem feuchte Kleidung 64 von Bügeln 65 herabhängt (siehe Fig. 6 und 7).
  • Das Laufband 63 und die Rollen 53 bis 56 werden so angetrieben, daß, wenn die Vorrichtung sich in Funktion befindet, die Kleidungsstücke 64, die von dem Laufband 63 herabhängen, durch den Spalt zwischen den Einlaßrollen 53 und 54 in den geschlossenen Raum 52 eintreten, durch den geschlossenen Raum 52 hindurchlaufen und dann aus diesem Raum durch den Spalt zwischen den Auslaßrollen 55 und 56 austreten. Wie am besten in Fig. 5 zu erkennen ist, werden die Kleidungsstücke parallel zum Laufband 63 ausgerichtet, wenn sie durch die Spalten zwischen den Rollen hindurchlaufen, sie stehen jedoch quer zum Laufband 63, wenn sie durch den Raum 52 laufen. In Fig. 6 ist am besten zu erkennen, daß die Außenflächen der Rollen genügend weich ,und elastisch sind, so daß sie sich um das Laufband 63 und die Kleidungsstücke 64 gasdicht legen können, und der geschlossene Raum 52 im wesentlichen verschlossen und gasdicht bleibt.
  • Insbesondere aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß die Wand 51 der Kammer mit einer senkrechten Platte 66 versehen ist, welche eine Kammer 67 bildet, welche sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Raumes 52 ausdehnt, jedoch an ihren unteren und oberen Enden offen ist. In dem Raum 67 ist ein motorbetriebener Ventilator 68 und eine Wärmequelle 69 installiert. Ein Auslaß 70 führt von dem unteren Teil des Raumes 52 durch die Wand 50 nach außen.
  • In Funktion wird das Gas innerhalb des geschlossenen Raumes 52 durch den Raum 67 mittels des Ventilators 68 über die Wärmequelle 69 nach oben bewegt, bevor es durch den Spalt 71 am oberen Ende der Platte 66 austritt, wie dies durch den Pfeil 72 angedeutet ist. Das Gas zirkuliert dann nach unten um die Kleidungsstücke 64 herum und zwischen diesen hindurch, wie dies durch die Pfeile 73 angedeutet ist, und tritt dann durch den unteren Spalt 74 wieder in den Raum 67 ein.
  • Wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen enthält die Kammer 52 anfänglich Luft und, wenn die Luft über die Wärmequelle 69 zirkuliert und aufgeheizt wird, erwärmt und verdampft sie die Feuchtigkeit in den Kleidungsstücken. Wenn die Feuchtigkeit verdampft und sich ausdehnt, wird die anfänglich im Raum 52 befindliche Luft durch den Auslaß 70 mit einem zunehmenden Anteil von Dampf ausgeführt. Wenn das zirkulierende Gasgemisch weiter aufgeheizt wird, besteht es schließlich im wesentlichen völlig aus überhitztem Dampf. Der überhitzte Dampf streicht zwischen den Kleidungsstücken 64 entlang und um diese herum und passiert sukzessive den geschlossenen Raum 52, trocknet die Kleidungsstücke, wobei der überschüssige überhitzte Dampf durch den Auslaß 70 abgeführt wird, wo er in einem (nicht dargestellten) Kondensator kondensiert, um eine Wärmerückgewinnung zu ermöglichen, wie dies bei den vorstehenden Ausführungsformen bereits beschrieben wurde.
  • Die Zirkulation des überhitzten Dampfes innerhalb des Raumes 52 findet bei etwa atmosphärischem Druck statt, so daß keine wesentliche Druckdifferenz zwischen dem Raum 52 und der umgebenden Atmosphäre außerhalb der Vorrichtung besteht. Die Berührung zwischen den Rollen 53, 54 und 55, 56, und zwischen den Rollen und den Wänden ist deshalb keinen wesentlichen Druckdifferenzen ausgesetzt.
  • In jeder der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Anordnungen können ein oder mehrere Filter zum Zurückhalten von Fasern und/oder anderen Rückständen aus der Zirkulation und/oder dem austretenden Gasstrom vorgesehen werden.
  • Weil die Taupunkttemperatur von Dampf bei atmosphärischem Druck 100ºC beträgt, ist die untere Trocknungstemperatur bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ebenfalls 100ºC, wenn der Druck innerhalb der thermisch isolierten und gasdichten Kammer ebenfalls atmosphärischer Druck ist. Die obere Trocknungstemperatur kann je nach Bedarf, durch einen Thermostat gesteuert, über 100ºC gehalten werden.
  • Durch Vorsehen eines Unterdruckventilators am Auslaß jeder erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine gesteuerte Reduzierung des Druckes innerhalb der Kammer erreicht werden. Zum Beispiel kann der Druck auf 50 kPa reduziert werden, und bei diesem teilweisen Vakuum erniedrigt sich die Temperatur des Taupunktes auf 81,35ºC. Die untere Trocknungstemperatur kann so auf einen Wert unter 100ºC gebracht werden, so daß durch Steuerung mittels eines Thermostaten die maximale Trocknungstemperatur auf z. B. 95ºC gebracht werden kann und Gegenstände oder Stoffe, welche Temperaturen über 95ºC nicht standhalten, ebenfalls getrocknet werden können. Auf der Ausgangsseite des Vakuumventilators kann der größte Teil der im Dampf enthaltenen, durch die Verdampfung der Feuchtigkeit aus den zu trocknenden Gegenständen und Stoffen ausgetretenen Eigen- und latenten Energie, zusammen mit dem entstehenden Kondensat, wie vorstehend beschrieben, zurückgewonnen werden.
  • Das Vorsehen eines Vakuumventilators am Auslaß einer jeden erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere zur kontinuierlichen Trocknung, kann eine Angleichung der Drücke innerhalb und außerhalb der Kammer ermöglichen, so daß ein die Effektivität reduzierender Eintritt von Luft in die Kammer oder ein verlustreicher Austritt von Dampf aus der Kammer, insbesondere an den Stellen, wo die feuchten Gegenstände in die Kammer eingeführt oder aus dieser ausgeführt werden, verhindert werden kann.
  • Eine Erhöhung der Leistung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann zusammen mit der Rationalisierung der Herstellung, insbesondere der äußeren Umhüllung oder Verkleidung, durch Austausch der üblichen Blechkonstruktion der hauptsächlichsten Bauteile durch einstückig geformte, thermisch isolierte und gasdichte äußere Umhüllungen oder Gehäuse mit geeigneten, in die Teile eingebetteten Halterungen, Trägern usw. geschehen. Zu diesem Zweck kann ein bekanntes modifiziertes Zweikomponenten-Isozyanurat-System eingesetzt werden, das einen steifen, geschlossenporigen Schaum bildet, der gegenüber Wasser und der Durchdringung von Wasserdampf resistent ist, Trocknungstemperaturen bis zu 180ºC zuläßt und eine hohe Zug- und Scherfestigkeit zusammen mit einem niedrigen K-Wert von etwa 0,02 W/mK besitzt.
  • In allen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie sie oben beschrieben wurden, wird die Energie, die zum Antrieb des Ventilators benötigt wird, nicht, wie bei bekannten Trocknungsverfahren, am Ende abgeleitet und geht so durch Abgabe in die Atmosphäre als Eigenenergie verloren, sondern wird innerhalb der thermisch isolierten und gasdichten äußeren Umhüllung oder Kammer zurückgewonnen. Diese Energie trägt daher zur Erwärmung und Verdampfung der Feuchtigkeit im zu trocknenden Material bei und dient somit dazu, den Umfang an Eigenenergie, der durch Bezug aus der Wärmequelle notwendig ist, zu reduzieren.
  • In jeder der oben beschriebenen Anordnungen kann ein weiteres Gas, z. B. Luft, während des Trocknungsprozesses in die Trocknungskammer eingeführt werden. Die Einführung eines weiteren Gases kann in Abhängigkeit von der Dampfmenge, die aus der Kammer ausgeführt wird, gesteuert werden, entweder um den Zustand des getrockneten Materials zu verbessern, ohne die Taupunkttemperatur des ausgeführten Dampfes, der das eingelassene weitere Gas enthält, wesentlich zu erniedrigen, oder um den Taupunkt des ausströmenden Dampfes auf diese Weise zu erniedrigen, um den Bereich der Trocknungstemperaturen zu verringern und so zu ermöglichen, daß Materialien, die höheren Temperaturen gegenüber empfindlich sind, zu trocknen, ohne den Taupunkt beträchtlich zu erniedrigen.
  • Obwohl in den vorstehenden ausführlichen Beschreibungen Wäsche und Kleidungsstücke beispielhaft erwähnt wurden, ist die Anwendung der Erfindung keinesfalls auf die energiesparende Trocknung von Textilien beschränkt, und die erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen können zur energiesparenden Trocknung von jedweden anderen feuchten Gegenständen oder Stoffen verwendet werden, die eine geeignete Teilgröße und Temperaturtoleranz aufweisen.

Claims (20)

1. Verfahren zum Trocknen feuchten Materials in einer Kammer, mit den Verfahrensschritten: Einführen einer zu trocknenden Materialladung (17) in eine thermisch isolierte Kammer (10), Rezirkulieren überhitzten Dampfes über die Materialladung bis das Material die gewünschte Trockenheit erreicht, während ein Teil des Dampfes über eine Entlüftung aus der Kammer abgeführt werden kann, wobei die Kammer, mit Ausnahme der Entlüftung (11), zumindest während der Durchführung des Schrittes des Rezirkulierens des überhitzten Dampfes, im wesentlichen gasdicht ist, und Entfernen der Ladung des getrockneten Materials aus der Kammer, gekennzeichnet durch den Anfangsschritt des Rezirkulierens eines Gases, der kein reiner Dampf ist und anfangs die Kammer füllt, zwischen einer Wärmequelle (16) und der Materialladung (17), wodurch das Gas erhitzt wird und aus der im Material enthaltenen Feuchtigkeit Dampf produziert, welcher Dampf zunehmend das Anfangsgas aus der Kammer verdrängt und durch Rezirkulation durch die Wärmequelle weiter aufgeheizt wird, um so überhitzt zu werden, wobei die Erwärmung der Feuchtigkeit in dem Material (17) mindestens die Hauptquelle des in der Kammer rezirkulierten Dampfes darstellt, und durch den Schritt des Wiedergewinnens von mindestens einem Teil der thermischen Energie des aus der Kammer durch die Entlüftung (11) abgelassenen Dampfes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Energie aus dem abgelassenen Dampf zurückgewonnen wird, in dem man mindestens den Dampf zum Teil kondensiert und dessen latente und Eigenwärme benutzt, um ein weiteres Fluidum durch Wärmeaustausch mit ihm zu erhitzten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, mit dem Verfahrensschritt des Beendigens der Rezirkulation des Dampfes, ehe die Ladung getrockneten Materials aus der Kammer herausgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, mit dem weiteren Verfahrensschritt des Abkühlens des getrockneten Materials nach der Beendigung der Rezirkulation des Dampfes und vor dem Entnehmen der Ladung des getrockneten Materials aus der Kammer.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß kontinuierlich suksessive Teile der zu trocknenden Materialladung (64, Fig. 5) in die Kammer (50, 51, 53, 54, 55, 56, Fig. 3) hinein, durch den Trockenplatz (52) und aus der Kammer herausgebracht werden, während eine Rezirkulation des überhitzten Dampfes aufrechterhalten wird, wobei das kontinuierliche Heraustreten der suksessiven Teile der Materialladung aus der Trockenstation erst beginnt, nachdem der Zirkulationsdampf während des oben genannten Anfangsschrittes des Verfahrens, währendem ein erster Teil der Materialladung sich in der Kammer befindet, überhitzt worden ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rezirkulation des überhitzten Dampfes in der Kammer im wesentlichen bei atmosphärischem Druck ausgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle einen oder mehrere Gasbrenner hat und die gasförmigen Verbrennungsprodukte der Brenner in die Kammer eingeführt werden, wobei die gasförmigen Verbrennungsprodukte den Teil des Dampfes, welcher aus der Kammer abgelassen wird, verdünnen, ohne die Taupunkttemperatur desselben wesentlich herabzusetzen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit dem Verfahrens schritt des Einführens eines weiteren Gases in die Kammer während des Trocknens, dessen Menge gesteuert wird, um der aus der Kammer abgeführten Dampfmenge proportional zu sein.
9. Vorrichtung zum Trocknen feuchten Materials, mit einer thermisch isolierten Kammer (10), einer in der Kammer (10) angeordneten Wärmequelle (16), einer Trockenstation in der Kammer, Mitteln (13) zum Rezirkulieren von Gas durch die Trockenstation und einer Dampfabführvorrichtung (11), welche aus der Kammer herausführt, wobei die Kammer, mit Ausnahme der Dampfabführeinrichtung, während der Rezirkulation im wesentlichen gasdicht gemacht werden kann, gekennzeichnet durch das Fehlen eines Dampfeinleitrohres für die Injektion von wärmendem Dampf in die Kammer und das Vorhandensein einer angetriebenen Ventilatoreinrichtung (13) in der Kammer, wobei die Wärmequelle dem rezirkulierenden Gas, ohne Injektion von Dampf in das rezirkulierende Gas, ausreichend Wärmeenergie zuführen kann, um vom feuchten Material (17) in der Trockenstation Dampf zu erzeugen und den Dampf zu überhitzten, und Mittel (9) zum Wiedergewinnen wenigstens eines Teiles der thermischen Energie des aus der Kammer über die Dampfabführeinrichtung abgeführten Dampfes.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle aus einem oder mehreren Gasbrennern besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, mit Mitteln zum Einleiten eines weiteren Gases in die Kammer während des Trockenvorganges.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenstation von einem Behälter (23, Fig. 2) innerhalb der Kammer (20) gebildet wird, wobei der Behälter Öffnungen (25) aufweist, durch welche rezirkulierendes Gas hindurchgehen kann.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Behälters (23) Durchlässe (24) aufweisen und Mittel vorgesehen sind, um ein erwärmtes Fluidmedium durch die Durchlässe hindurchzulassen, um so die Wärmequelle bereitzustellen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, mit Mitteln, um ein Fluidwärmemedium oder ein Fluidkühlmedium selektiv durch die Durchlässe (24) hindurchzulassen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (23) drehbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (43, Fig. 4) einen drehbaren Unterbehälter (44) umgibt, in den das zu trocknende Material gelegt werden kann, wobei der Unterbehälter auch mit Öffnungen versehen ist, durch welche das rezirkulierende Gas hindurch kann.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (41) vorgesehen sind, um ein Kühlgas durch die Trockenstation hindurch zu führen, nachdem das Trocknen des Materials in der Trockenstation beendet worden ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (Fig. 5) mit im wesentlichen gasdichten Einlaß-(53, 54) und Auslaß-(55, 56) Mitteln versehen ist und ein beweglicher Förderer (63) vorgesehen ist, um die zu trocknenden Materialladungen (64) in die und aus der Kammer durch die Einlaß- und Auslaßmittel in im wesentlichen gasdichter Art zu führen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaß- und Auslaßmittel jeweils ein Paar zusammenwirkender Rollen (53, 54, 55, 56), mit flexiblen nachgiebigen äußeren Berührungsflächen aufweisen, welche den Förderer (63) und das dadurch transportierte Material (64) umfassen, wenn es durch den Spalt zwischen den Rollen hindurchgeht.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensator (9, Fig. 1) zur Wiedergewinnung von wenigstens einem Teil der thermischen Energie des aus der Kammer (10) durch die Abführeinrichtung (11) abgeführten Dampfes vorgesehen ist.
DE3851636T 1987-11-12 1988-11-09 Verfahren und vorrichtung zum trocknen mit effizientem wirkungsgrad. Expired - Lifetime DE3851636T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878726456A GB8726456D0 (en) 1987-11-12 1987-11-12 Tumble drying
GB878728603A GB8728603D0 (en) 1987-11-12 1987-12-08 Method & apparatus for energy efficient tumble drying
GB8813171A GB2209383B (en) 1987-11-12 1988-06-03 Method and apparatus for energy efficient drying
PCT/GB1988/000968 WO1989004392A1 (en) 1987-11-12 1988-11-09 Method and apparatus for energy efficient drying

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3851636D1 DE3851636D1 (de) 1994-10-27
DE3851636T2 true DE3851636T2 (de) 1995-05-11

Family

ID=27263662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3851636T Expired - Lifetime DE3851636T2 (de) 1987-11-12 1988-11-09 Verfahren und vorrichtung zum trocknen mit effizientem wirkungsgrad.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5228211A (de)
EP (1) EP0395685B1 (de)
JP (1) JPH03501813A (de)
AT (1) ATE111980T1 (de)
AU (1) AU611983B2 (de)
CA (1) CA1337152C (de)
DE (1) DE3851636T2 (de)
ES (1) ES2015116A6 (de)
FI (1) FI91891C (de)
NO (1) NO177437C (de)
WO (1) WO1989004392A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020003A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zur Rückgewinnung der von Wäschereimaschinen abgegebenen Wärmeenergie

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510001C2 (de) * 1995-03-22 1998-01-22 Patent Und Innovationsagentur Trockenschrank mit verbesserter Energieausnutzung
FR2745896B1 (fr) * 1996-03-07 1998-04-24 Armines Procede et installation de sechage d'une masse de matiere fibreuse humide, notamment d'une masse de linge
FR2785372B1 (fr) * 1998-11-02 2001-01-26 Armines Ass Pour La Rech Et Le Procede et installation de sechage d'une masse de matiere fibreuse
SE521337C2 (sv) * 1999-08-09 2003-10-21 Electrolux Ab Textiltvättmaskin med ångtorkning
DE10030531B4 (de) * 2000-06-28 2004-08-26 Multitroc Patentverwertungsgesellschaft Mbh & Co.Kg Verfahren und Vorrichtung zur bügelfreien Trocknung von feuchtem Gut, insbesondere von feuchter Wäsche bzw. Kleidung
ATE319839T1 (de) * 2000-06-28 2006-03-15 Max Delbrueck Centrum Verfahren zur verbesserung der transfektionseffizienz
US20040118010A1 (en) * 2001-04-24 2004-06-24 Shardlow Andrew Michael Clothes dryer
DE10217432B4 (de) * 2002-04-18 2005-06-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Vergasen von Schlamm
US20050223502A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-13 Kleker Richard G Apparatus for processing garments including a hanger mechanism
US7060106B2 (en) * 2003-04-15 2006-06-13 Richard George Kleker Apparatus for washing and drying garments
US7235109B2 (en) * 2004-04-12 2007-06-26 Kleker Richard G Apparatus for processing garments including a water and air system
KR20050115995A (ko) * 2004-06-04 2005-12-08 주식회사 대우일렉트로닉스 다림질 기능을 갖는 드럼 세탁기
PL1852541T3 (pl) * 2006-05-02 2012-05-31 Electrolux Home Products Corp Nv Suszarka z sekwencją suszenia z wykorzystaniem dodatku
ATE523622T1 (de) 2006-05-02 2011-09-15 Electrolux Home Prod Corp Dampferzeugungsverfahren und vorrichtung zur behandlung
WO2007137857A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Steam supplying method and treatment apparatus
CN101460671B (zh) * 2006-06-01 2011-10-12 伊莱克斯家用产品股份有限公司 供汽方法和处理设备
US20070080613A1 (en) * 2006-09-20 2007-04-12 Sterlite Optical Technologies Ltd Storage and transportation device for storing and transporting optical fiber preform and precursors thereof
EP2055824B1 (de) * 2007-11-02 2014-07-30 LG Electronics Inc. Trockner
DE102008015130B4 (de) * 2008-03-20 2015-05-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Trocknungsvorrichtung mit mindestens zwei Trommeln
WO2010029058A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-18 Arcelik Anonim Sirketi A dryer
US20120159801A1 (en) * 2010-12-28 2012-06-28 Chin-Feng Chang Dehydrating device
US9140396B2 (en) 2013-03-15 2015-09-22 Water-Gen Ltd. Dehumidification apparatus
US10151060B2 (en) * 2015-11-24 2018-12-11 Water-Gen Ltd Steam compression dryer
IT201900012672A1 (it) 2019-07-23 2021-01-23 Vallecaudina Energie Rinnovabili S R L Processo di essiccazione di fanghi di depurazione e impianto per mettere in pratica tale processo
KR102336988B1 (ko) * 2020-01-16 2021-12-08 엘지전자 주식회사 의류처리장치
US20220003425A1 (en) * 2020-07-05 2022-01-06 Kitchen Robotics Ltd Cooking Apparatus Based on Induction Heating System and Incorporating Cookware Rotation Mechanism
CN115090211B (zh) * 2022-06-08 2023-09-22 苏州思萃热控材料科技有限公司 一种铝碳化硅复合材料制备用烘干制粒一体设备

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH272894A (de) * 1946-09-28 1951-01-15 Pluria Ab Einrichtung zum Trocknen von Materialien mittels überhitzten Dampfes.
GB617652A (en) * 1946-10-10 1949-02-09 Humphreys & Glasgow Ltd Improvements in the method of utilising wet fuels and apparatus therefor
US2911729A (en) * 1956-11-30 1959-11-10 Byron A Wood Method of and means for steam treating and vibrating garments
US3242584A (en) * 1963-04-29 1966-03-29 Gen Motors Corp Domestic clothes drying appliance
US3644085A (en) * 1970-06-29 1972-02-22 Mc Graw Edison Co Garment finisher and method of finishing garments
US3766662A (en) * 1972-01-24 1973-10-23 R Moyer Apparatus for drying fabrics
IT984050B (it) * 1973-04-20 1974-11-20 Srl Arioli E C Apparecchiatura perfezionata per il trattamento selettivo con vapo re saturo o surriscaldato di tes suti stampati
US3921308A (en) * 1973-11-23 1975-11-25 Challenge Cook Bros Inc Methods for treating yarn bundles
GB1558913A (en) * 1977-03-31 1980-01-09 Electricity Council Drying of wet material
DE2913427A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Miele & Cie Zum trocknen eingerichtete waeschebehandlungsmaschine
DE3015428C2 (de) * 1980-04-22 1982-04-22 Ranco Inc., 43201 Columbus, Ohio Trommeltrockner zum Trocknen von Wäsche
US4447965A (en) * 1980-06-04 1984-05-15 General Electric Company Process and apparatus for drying with latent heat recovery
DE3143907C2 (de) * 1981-11-05 1985-11-28 Kurt 6842 Bürstadt Kleber Dämpfschrank
DE3230764C2 (de) * 1982-08-16 1985-04-04 Jörg 8500 Nürnberg Danneberg Verfahren zum Finishen und/oder Trocknen von Textilstücken
JPS60203298A (ja) * 1984-03-28 1985-10-14 シャープ株式会社 布地乾燥方法および装置
JPS61106198A (ja) * 1984-10-29 1986-05-24 松下電器産業株式会社 乾燥機
DE3519568C1 (de) * 1985-05-31 1986-10-02 Dipl.-Ing. Riba Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied Tunnelfinisher
JPS62117593A (ja) * 1985-11-15 1987-05-29 松下電器産業株式会社 除湿式ガス乾燥機
DE3726245A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Boewe Passat Reinigung Verfahren und vorrichtung zum rueckgewinnen von loesemittelgasen aus einem luftstrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020003A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zur Rückgewinnung der von Wäschereimaschinen abgegebenen Wärmeenergie

Also Published As

Publication number Publication date
CA1337152C (en) 1995-10-03
ATE111980T1 (de) 1994-10-15
EP0395685A1 (de) 1990-11-07
US5228211A (en) 1993-07-20
NO901982L (no) 1990-06-05
ES2015116A6 (es) 1990-08-01
FI91891B (fi) 1994-05-13
NO901982D0 (no) 1990-05-04
EP0395685B1 (de) 1994-09-21
FI902337A0 (fi) 1990-05-10
JPH03501813A (ja) 1991-04-25
WO1989004392A1 (en) 1989-05-18
NO177437C (no) 1995-09-13
FI91891C (fi) 1994-08-25
NO177437B (no) 1995-06-06
AU611983B2 (en) 1991-06-27
DE3851636D1 (de) 1994-10-27
AU2716588A (en) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3851636T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen mit effizientem wirkungsgrad.
EP0101074B1 (de) Verfahren zum Finishen und/oder Trocknen von Wäsche
DE60219112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mittels Luftzirkulation
EP2140061B1 (de) Kondensationstrockner und verfahren zum betreiben eines kondensationstrockners
DE3706073C2 (de)
DE3710592A1 (de) Waeschetrockner mit einrichtungen zur waermewiedergewinnung
CH550029A (en) Fabric treatment - by heated vapour at controlled temperature and humidity and ph values
EP2758736B1 (de) Heizsystem zum erwärmen eines gasförmigen behandlungsmediums für einen trockner
DD153402A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum glaetten und trocknen von gewaschenen formteilen aus mischgewebe
DE102012221830A1 (de) Wäschetrockner und Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrockners
DE3710600A1 (de) Waeschetrockner mit flusensieb
DE2305948B2 (de) Tabaktrockner
EP0105519B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mangeln feuchter Wäschestücke
DE2412034A1 (de) Dampfphasenverfahren zum erzeugen einer bestaendigen dauerausruestung bei geweben und kleidungsstuecken
EP1984552B1 (de) Verfahren zum trocknen von textilem gut
DE3104499C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Formlingen
EP3361000A1 (de) Vorrichtung zur entfeuchtung, elektrogerät mit einer solchen vorrichtung und verfahren zur entfeuchtung
EP4056940A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von gegenständen und/oder materialien, insbesondere holz
EP1054094B1 (de) Trocknungseinrichtung für Wäsche
DE69429850T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von bahnförmigem Material
EP1449953A1 (de) Trocknungseinrichtung für Wäsche und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP0458089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten von Filamentgarn
DE3900074A1 (de) Waeschetrockner (tumbler), insbesondere fuer den gewerblichen bereich
DE2605048C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche in einer Trommelwasch- und Trockenmaschine
DE2932495A1 (de) Kontinuierlich arbeitende knautschanlage fuer bahnmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN