EP1449953A1 - Trocknungseinrichtung für Wäsche und Verfahren zum Betrieb einer solchen - Google Patents

Trocknungseinrichtung für Wäsche und Verfahren zum Betrieb einer solchen Download PDF

Info

Publication number
EP1449953A1
EP1449953A1 EP04003390A EP04003390A EP1449953A1 EP 1449953 A1 EP1449953 A1 EP 1449953A1 EP 04003390 A EP04003390 A EP 04003390A EP 04003390 A EP04003390 A EP 04003390A EP 1449953 A1 EP1449953 A1 EP 1449953A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
laundry
drying
inner drum
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04003390A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1449953B1 (de
Inventor
Rudolf Küttelwesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mewa Textil Service AG and Co Management OHG
Original Assignee
Mewa Textil Service AG and Co Management OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mewa Textil Service AG and Co Management OHG filed Critical Mewa Textil Service AG and Co Management OHG
Publication of EP1449953A1 publication Critical patent/EP1449953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1449953B1 publication Critical patent/EP1449953B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • D06F31/005Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies consisting of one or more rotating drums through which the laundry passes in a continuous flow
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/26Condition of the drying air, e.g. air humidity or temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/34Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity

Definitions

  • the invention relates to a drying device for laundry with a stationary housing shell and a rotatably mounted therein and circumferentially for the passage of air perforated inner drum for receiving laundry to be dried and with a heater connected to the housing shell including air duct for the supply and removal of drying air.
  • Such a drying device as a single-chamber machine with a stationary housing shell and one in a substantially horizontal Drum axis rotatingly driven internal drum executed.
  • the Inner drum is usually made of a hollow cylinder or tubular Shell made of perforated stainless steel sheet, which at its inner axial end through a the inner drum back wall forming stainless steel sheet is closed. This can be designed as a discharge door.
  • the front wall delimiting the other end has a central filling opening for the laundry item to be dried on, the only after the filling by a door hinged to the outer housing is closed.
  • the batch of laundry becomes chamber-like inner drum held in rotation to the laundry item loosen up and the laundry items of the Wäschepostens possible evenly out of the stream of drying air.
  • Multi-chamber drying devices used in which the heating process, the drying process and the final cooling process spatially take place separately and the laundry items to be dried after completion a process be conveyed like a conveyor belt, so that the individual Chambers or areas of the drying device on a substantially constant working temperature can be maintained.
  • a drying device is known for example from EP 1 054 094 A1.
  • the known drying device comprises an axially into a plurality of inner drum chambers, namely a heating chamber, a drying chamber and a Cooling chamber, divided inner drum.
  • the inner drum is made of two juxtaposed Half shells formed, of which a first half shell for promotion the laundry item opposite the second half-shell by one chamber width is displaceable in the axial direction.
  • the axial displacement of the first half shell takes place, preferably in a rest position, when these respect to the Internal drum rotation is in the bottom dead center, and thus the due absorb gravity pulled down laundry.
  • the inner drum is rotated 180 °, so that the laundry around an inner drum chamber offset falls back into the stationary second half-shell.
  • the last interior drum chamber that was previously in the laundry conveying direction will be in the process taken laundry items ejected from the inner drum, and a new laundry item to be dried in the open, in Laundry conveying direction first inner drum chamber introduced. After axial Retraction of the first half shell will initiate a new cycle of operations set.
  • the known drying device is for better heat utilization with a equipped according to a counterflow principle working air duct, in which the inner drum chambers integrated against the laundry conveying direction are.
  • the drying air flow thus first flows through the cooling chamber, where the cold drying air by the residual heat of the laundry costs recorded there is preheated.
  • the drying air is then at a drying temperature heated, and flows through the drying chamber and after the heating chamber.
  • To further improve the energy balance is at each inner drum chamber part of the drying air in a circulation flow repeatedly passed through the corresponding inner drum chamber.
  • the residual heat of the effluent from the cooling chamber exhaust air over recovered a heat exchanger.
  • the invention is based on the object, a drying device of the above mentioned type with respect to the applied for the drying process Time and energy to improve.
  • the invention is still the task on, a particular for operating such a drying device specify appropriate method.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 1.
  • the method becomes the object According to the invention solved by the features of claim 10.
  • at least a sensor is provided, which continuously for determining the residual moisture of a batch of laundry relevant metrics and receives a to control the control unit provided for the drying process. Based on recorded measured variables is continuously the residual moisture of the Wäschepostens determined and compared with a setpoint, based on the comparison result the heating of the drying air flow and / or the duration of the Drying process is regulated.
  • the invention is based on the recognition that for the drying of various Linen each time a different time and energy required is, especially as laundry items by their weight and their textile texture can differ significantly.
  • the basic idea of the invention is the drying time and the energy applied as much as possible to the needs of each individual laundry item adapt.
  • a control of the heating register in dependence from currently determined, the laundry items associated actual values intended.
  • As a particularly advantageous control variable for determining needs draws them while the residual moisture of a drying laundry to zoom.
  • the temperature and / or the humidity in the drying air stream used are expediently either on the inside of the housing shell or arranged in an air outlet duct of the air duct.
  • suitable Sensors are expediently either on the inside of the housing shell or arranged in an air outlet duct of the air duct.
  • a particularly precise determination of the residual moisture of the laundry is thereby allows the humidity and / or the temperature of the laundry item discharged drying air with the humidity or the temperature the drying air supplied to the laundry item is compared, in particular by determining the temperature difference. That way you can target the moisture absorption of the drying air flow and its temperature change be determined.
  • the Control unit expediently controlling the arranged in the air duct Heating register and the movement drive of the inner drum.
  • the demand-adjusted control of the drying capacity is already advantageous to use a simple single-chamber machine.
  • the advantages of this scheme But they are particularly evident in a drying device, in which to enable a streamlined, in particular flow-band, Run the drying process, the inner drum in at least two axially consecutive inner drum chambers for receiving one each Laundry post is divided.
  • three inner drum chambers provided, wherein seen in a direction in the laundry conveying direction first inner drum chamber of the laundry items heated by hot drying air is, in an adjoining in Wäschekörderides inner drum chamber the actual drying process at high drying temperature takes place and in the third inner drum chamber the laundry by cold Drying air is cooled.
  • each inner drum chamber To achieve a particularly large laundry throughput is expediently in each inner drum chamber depending on a laundry item heated at the same time, dried or cooled, and after completion the joint cycle of operations is followed by a promotion phase, in which the laundry items flow-band-like in the laundry conveying direction next following inner drum chamber are transported.
  • the air duct expediently designed such that to each inner drum chamber a corresponding air supply duct and a corresponding Heilab USAkanal are provided, so that in each inner drum chamber, a separate chamber air flow is excitable.
  • an inner drum chamber in a subsequent in the laundry conveying direction inner drum chamber to accomplish is one formed of two half-shells Inner drum provided, wherein the formation of the inner drum chambers each Half shell at least one interior in the axial direction in at least two Compartments dividing partition has.
  • the half-shells are about each other formed mirror-inverted, so that corresponding partitions of the two Half shells in a juxtaposition in alignment with each other, and so on opposite compartments of the two half-shells together one completed each Form inner drum chamber.
  • To promote a Wäschepostens is a half-shell relative to the other half-shell in the axial direction displaceable. The promotion of the Wäschepostens takes place here on constructive especially simple manner according to the above-described, from EP 1 054 094 A1 per se known methods.
  • the inner drum chambers are advantageously integrated in the air duct according to a counterflow principle. Flows through it the cold drying air stream is first the cooling chamber, i. in the laundry conveying direction last internal drum chamber, and is thereby by the residual heat preheated the laundry costs recorded there. The preheated Drying air flow is then by means of a heating register on a Drying temperature heated and successively through the drying chamber and the heating chamber passed. To further improve the Energy balance is associated with each internal drum chamber Lucasab technologicalkanal with connected to the corresponding air supply duct, so that a part of the drying air flow as a circulation stream several times through the inner drum chamber can be directed.
  • the Heating the chamber air flow flowing through the drying chamber as soon as the residual moisture content of the laundry lot taken up in the drying chamber falls below the setpoint.
  • the drying chamber is only moderated by warm drying air flows through, causing overdrying of the Wäschepostens is effectively avoided.
  • the heating power of Bankregisters so regulated during the entire cycle of operation that the Drying process with respect to its duration adapted to the cooling process becomes.
  • the heating of the drying chamber flowing through Chamber air flow regulated so that the residual moisture in the Drying chamber recorded Wäschepostens the set value about to Time reached at which the temperature of the recorded in the cooling chamber Laundry costs the limit temperature reached.
  • the process cycle preferably terminated as soon as the residual moisture of the recorded in the drying chamber Laundry costs have fallen below the setpoint and the temperature recorded in the Abkühlhunt laundry costs the limit temperature has fallen below.
  • the core of the drying device is an inner drum 1. It is through two each about half the circumference of the drum extending, independent half-shells 2,3 formed.
  • the half-shells 2, 3 each have the outline shape a roughly in its longitudinal direction pipe section with relative large pipe diameter, wherein the end faces of the two pipe section halves in each case by at right angles to the drum rotation axis 9 extending End walls 4.5 and 6.7 closed and wherein the tube jacket or the two the half-shells 2,3 associated pipe half-shells with schematically illustrated Holes 8 provided to flow through the inner drum 1 with drying air are.
  • the drum rotation axis running perpendicular to the plane of the drawing of FIG 9 occurs within the inner drum 1 or within their halves 2,3 not physically in appearance and exists only as an imaginary line.
  • the Inner drum 1 is at its outer periphery between support rollers 10 within a rotatably mounted as a stationary housing shell serving outer drum 11.
  • the half shells 2, 3 are not shown by one, only one of the two Half shells - here the half shell 2 - acting displacement drive axially with respect the drum rotation axis 9 relative to each other.
  • the axial displacement the half-shell 2 is shown in Figs. 2, 3, 5 and 6 by a double-headed arrow symbolically indicated.
  • the interior of each half shell 2,3 is between the end walls 4.5 and 6.7 by means of radial Partitions 21,22 and 23,24 in three compartments 12-14 (half-shell 2) and 15-17 (Half shell 3) divided by the same compartment size.
  • the compartments 12-14 and 15-17 lie in the direction of the drum rotation axis 9 next to each other.
  • FIGS. 2 and 6 illustrated Comparison of the half shells 2 and 3 are the actual Completed drying operations during which the inner drum 1 is rotated, around the recorded in the inner drum 1 wash evenly the drying air flow suspend.
  • the loading of the drying device with a laundry item 25 takes place according to the laundry conveying direction 26 at the inner drum chamber 18 adjacent Feed side 27.
  • the dry laundry is ejected according to the adjacent to the inner drum chamber 20 ejection side 28th
  • the half-shell is the second relative to the half-shell 3 of FIG. 3 axially in the laundry conveying direction 26 to moved a compartment width.
  • the for loading in their bottom dead center position located, axially fixed half-shell 3 stands with its the feed side 27th facing compartment 15 on the end wall 6 of the top dead center located, shifted half-shell 2 addition (Fig. 5). That's it Compartment 15 of the half-shell 3 freely accessible from above, so that one in the embodiment designed as a conveyor belt 29 feeder unhindered in the space surrounded by the stationary outer drum 11 above enter the compartment 15 of the half-shell 3 and deliver a laundry item 25 can. This falls from above in the direction of arrow 30 in the compartment 15 into it.
  • This Linen 25 is in the form of a dewatered press cake, as he from a dewatering press is placed on the conveyor belt 29.
  • the first inner drum chamber 18, which is also referred to below as Aufgenesishunt 18, takes place under Rotation of the inner drum 1 in the drying air stream L shaking and the Heating of the enclosed laundry costs 25.
  • the middle, with another Laundry Lot 25 filled inner drum chamber 19 or drying chamber 19 serves the actual drying process at a drying temperature to about 150 ° C.
  • Inner drum chamber 20 completes the cooling of dried Liquor 25 by cold drying air at or below a limit temperature, which no longer represents a danger for manual handling of the laundry.
  • Fig. 4 indicates an intermediate position between the rotational positions according to FIG. 3 (starting position) and Fig. 5 (end position) of the ejection process.
  • a catching device 32 in the now released space below the compartment 14 inside.
  • the collecting device is effective in the manner of a receiving tray, in which the dried laundry item 25 from the swung compartment 14 in Arrow direction 33 falls down (Fig. 4).
  • the collecting device 32 is suitably connected to a conveyor, which is the dry laundry to a next processing station (not shown).
  • the drying device By the drying device, it is possible, the drying process in several split spatially separated steps that gradually in the laundry conveying direction 26 are completed side by side. Thereby it is not necessary to heat the inner drum 1 or portions thereof alternately and cool again.
  • the embodiment are in the same inner drum side by side arranged three inner drum chambers 18-20. Basically, it is already be advantageous over a single-chamber machine, with only two side by side arranged to operate internal drum chambers 18,19. But it is also quite conceivable, instead of the embodiment in the normal position total existing three side by side together the inner drum 1 forming Inner drum chambers 18-20 more than three inner drum chambers side by side provide and thereby the drying process from the feed side 27 to the discharge side 28 in more than three steps.
  • An air guide 34 within the dryer makes a special Energy saving possible. It is particularly in the in Figs. 2 and 6 and 7 and 8 shown juxtaposition of the inner drum 1 effective, ie outside the transport phase, and will be described with reference to FIGS. 7 and 8 in more detail.
  • the air guide 34 i. the entire pipe system for the drying air, is formed such that each inner drum chamber 18, 19, 20 is separate from a chamber air flow L1, L2, L3 is flowed through.
  • the chamber air flows L1 to L3 are partial sections of a drying air flow designed as a counter air flow L. This means that the drying air flow L all internal drum chambers 18th flows through 20 in the direction of the laundry conveying direction 26 reverse order.
  • Drying air flow L is removed as fresh air 35 of the ambient air and So flows through as the chamber air flow L1 first, the cooling chamber 20, as Chamber air stream L2 then the drying chamber 19 and finally as Chamber air stream L3 the heating chamber 18, before the drying air by means a heat exchanger 36 withdrawn their inherent heat and then they supplied as exhaust air 37 again the ambient air or outside atmosphere becomes.
  • the chamber air flow L1-L3 each comes from a zoom out to the outer drum 11 Air supply channel 38a-c (corresponding parts are below according to their affiliation to the subfigures 8a to 8c by lowercase letters specified) through the perforated shell of the inner drum 1 in the associated inner drum chamber 18-20 and flows through the inner drum chamber 18-20 essentially radial.
  • the chamber air flow L1-L3 is through an approximately opposite to the air supply channel 38a-c in the outer drum 11th aspirated Lucasab technologicalkanal 39a-c sucked out of the inner drum chamber 18-20 and passes through one connected in the respective Heilabrioskanal 39a-c Filter 40a-c and the drying air flow L accelerating fan 41 a-c.
  • each Heilab technologicalkanal 39a-c branches to one on the pressure side of the fan 41a-c arranged line division 42a-c one end to the corresponding Air supply channel 38a-c connected circulation channel 43a-c from, via which a part of the discharged chamber air flow L1-L3 as a circulation stream Z1-Z3 can be returned to the associated inner drum chamber 18-20.
  • a respective pair of flaps or actuators 44a-c in each circulation channel 43a-c and downstream of the line division 42a-c in Lucasab technologicalkanal 39a-c is controlled, which portion of the chamber air flow L1-L3 as a circulation flow Z1-Z3 is returned to the same inner drum chamber 18-20.
  • This recycled content is on average about 60% of the respective chamber air flow L1-L3, but can be adjusted separately for each inner drum chamber 18-20 be varied.
  • the remainder of an average of 40% of the Chamber air flow L1-L3 is in the air flow direction next Air supply channel 38a-b is fed or, starting from in the air flow direction last air discharge channel 39a as exhaust air 37 delivered to the environment.
  • the drying air flow L thus decreases, starting from the ambient or Fresh air 35 the following course:
  • the fresh air 35 is mixed with the circulating flow Z1 flowing back through the circulation passage 43c through the Air supply channel 38 c of the cooling chamber 20 is supplied, where by heat exchange the comparatively cool chamber air flow L1 with the in the cooling chamber 20 recorded laundry items 25 on the one hand, the laundry cooled, and on the other hand, the drying air to a temperature between about 30 ° C and 80 ° C. is preheated.
  • the remaining part of the chamber air flow L1 is in a heat exchanger 45 further preheated to about 80 ° C and with the through the circulation channel 43b backflowing circulation stream Z2 mixed to form the chamber air stream L2.
  • the Temperature and humidity of the through the air supply channel 38b of the Drying chamber 19 supplied chamber air flow L2 especially the backflow Circulation flow Z2 is generally hotter and wetter than that the cooling chamber 20 fed drying air.
  • the chamber air flow L2 is in addition by a arranged in the air supply channel 38b heating register 46b a drying temperature of up to 150 ° C heated.
  • the properties of the Chamber air flow L2 in terms of temperature and humidity, and thus the Drying intensity, so can by regulating the admixing ratio of circulation air and regulation of the heating power of the heating register 46b targeted be set.
  • the aspirated from the drying chamber 19 through the air discharge passage 39b and in turn filtered chamber airflow L2 will turn into parts through the Circulation channel 43 b returned to the drying chamber 19.
  • the rest Part of the chamber air flow L2 becomes with the back flowing through the circulation channel 43a Circulation flow Z3 mixed to form the chamber air flow L3 and fed via the air supply channel 38a of the heating chamber 18.
  • the chamber airflow drawn out of the heating chamber 18 through the air discharge passage 39a L3, after filtering, becomes parts through the circulation passage 43a in FIG the heating chamber 18 returned.
  • the remainder of the chamber airflow L3 is passed through an additional filter 47, of one only in the embodiment accelerated according to FIG. 8 fan 48 and the heat exchanger 36 supplied.
  • the extracted by the heat exchanger 36 heat is for preheating the drying air flow L to the heat exchanger 45 recycled.
  • the embodiments of the drying device shown in FIGS. 7 and 8 differ in that, as shown in FIG. 8, the one arranged upstream Inner drum chamber 19,20 associated Dunab conveykanal 39b-c directly into the downstream following air supply duct 39a-b, while according to Fig. 7 of an upstream arranged inner drum chamber 19,20 assigned Heilabwholesomekanal 39 b-c first in the downstream next Vietnameseab Industrieskanal 38a-b opens, and only about the therein arranged fan 41a-b and the branching circulation passage 43a-b merges into the air supply passage 38a-b.
  • the heating registers 46a-b are preferably supplied with heat by external steam 49, as in industrial laundries usually for heating purposes especially for the washing water is present.
  • the in the heating registers 46a-b converted heat contains the majority of the energy that the To be supplied drying device.
  • the drive and the control of Drying device required electrical energy is low compared. A Therefore, a particularly expedient method for saving energy is to to adjust the heating of the heating coils as needed.
  • the drying device with a sensor 50 disposed in the air discharge passage 39b, which is continuous the humidity and, optionally, the temperature of the drying chamber Measures 19 outflowing drying air.
  • An arranged in the air supply passage 38b another sensor 51 measures the humidity and, optionally, the temperature the drying air flowing into the drying chamber 19.
  • An im Air outlet 39c arranged third sensor 52 measures the temperature of the cooling chamber 20 outflowing drying air. Further details not shown Sensors are optional in the same way the air supply channel 38 a and Lucasab Switzerlandkanal 39 a, and thus the heating chamber 18, associated.
  • the sensors 50-52 carry the recorded measured values via a schematic illustrated data line 53 a preferred as program-controlled Calculator executed control unit 54 too.
  • the control unit 54 controls again via a schematically and simplified illustrated control line 55, the heater 46a-b, the valves 44a-c and an only indicated inner drum drive 56 for the rotation and axial displacement of the inner drum 1 at.
  • the heating registers 46a-b are preferably continuous or in several steps between a Maximum heating power and zero power adjustable.
  • the valves 44a-c preferably continuously or in several steps up and regurgitated.
  • the laundry must be completely dry at the end of the drying process have reached or, in other words, the residual moisture of the in the drying chamber 19 recorded Wäschepostens 25 must have a have reached or fallen below the predetermined setpoint.
  • the Temperature of the recorded in the cooling chamber 20 Wäschepostens 25 the For the further handling safe limit temperature reached or fallen below to have.
  • Wäschepostens 25 calculates the control unit 54 by comparing the of Moisture absorption is indicated by the humidity values displayed to the sensors 50 and 51 and, if present, by comparison of sensors 50 and 51 displayed temperature values, the temperature change of the chamber air flow L2 when flowing through the drying chamber 19. From the moisture absorption the chamber air flow L2 calculates the control unit 54 with the aid of a stored calibration curve or model function the residual moisture in the Drying chamber 19 recorded laundry cost 25. For a refined Residual moisture determination, the control unit 54 optionally pulls the temperature or Temperature change of the chamber air flow L2 zoom.
  • control unit 54 closes from the sensor 52 reported Temperature value to the temperature of the recorded in the cooling chamber 20 Laundry cost 25 back.
  • control unit breaks down 54 by appropriate control of the inner drum drive 56 and the Air duct 34 from the process cycle and causes the promotion of the laundry items 25 ( Figures 3 to 6).
  • the duration of successive operation cycles is thus different and to the needs of each treated laundry items 25 matched.
  • the heating register 46b operated in normal operation with a comparatively strong heating power.
  • the heating power is regulated for example in such a way that in the sensor 51 a constant drying temperature is measured.
  • the control unit switches 54, the heater 46b from, whereby the moisture discharge from the Drying chamber 19 and the energy consumption during the rest Drying time is lowered.
  • the control unit 54 changes optionally the position of the valves 44b to further reduce the moisture discharge.
  • the time to reach the full-drying state according to the first basic condition of the cooling time according to the second basic condition by appropriate adjustment of Heating power of the heating register 46b aligned happens appropriately in that the control unit continuously or at intervals the temporal Course of the residual moisture of the recorded in the drying chamber 19 Wäschepostens 25 receives, and with the aid of a stored calibration curve or model function the expected time of completion of the first Basic condition calculated.
  • the control unit 54 estimates from the temporal Course of the temperature of the recorded in the cooling chamber 20 Wäschepostens 25 the time for the fulfillment of the second basic condition.
  • the heating power of the heating register 46b is adjusted down accordingly. Otherwise, the heating power is increased.
  • the last described control mechanism optimizes the drying process so that it is adapted to the needs of the customer With regard to the heat output and the duration of the drying process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Eine im Hinblick auf eine Rationalisierung des Trocknungsprozesses verbesserte Trocknungseinrichtung für Wäsche mit einem stationären Gehäusemantel (11) und einer darin drehbar gelagerten und umfangsseitig zum Luftdurchtritt gelochten Innentrommel (1) zur Aufnahme von zu trocknender Wäsche, sowie mit einer an den Gehäusemantel (11) angeschlossenen, ein Heizregister (46a-b) beinhaltenden Luftführung (34) für die Zu- und Abführung von Trocknungsluft umfasst mindestens einen Sensor (50,51,52) zur Bestimmung der Restfeuchte eines Wäschepostens (25), und eine mit dem Sensor (50,51,52) signalaustauschmäßig verbundenen Regeleinheit (54) zur Steuerung des Trocknungsprozesses. Bei einem geeigneten Trocknungsverfahren wird ein zu trocknender Wäscheposten (25) zur Feuchtigkeitsabfuhr einem Trocknungsluftstrom (L) ausgesetzt, wobei fortlaufend die Restfeuchte des Wäschepostens (25) ermittelt und mit einem Sollwert verglichen wird, und wobei anhand des Vergleichsresultats die Beheizung des Trocknungsluftstroms (L) und/oder die Dauer des Trocknungsprozesses geregelt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Trocknungseinrichtung für Wäsche mit einem stationären Gehäusemantel und einer darin drehbar gelagerten und umfangsseitig zum Luftdurchtritt gelochten Innentrommel zur Aufnahme von zu trocknender Wäsche sowie mit einer an den Gehäusemantel angeschlossenen, ein Heizregister beinhaltenden Luftführung für die Zu- und Abführung von Trocknungsluft.
Zumeist ist eine derartige Trocknungseinrichtung als Einkammer-Maschine mit einem stationären Gehäusemantel und einer darin um eine im Wesentlichen horizontale Trommelachse rotierend angetriebenen Innentrommel ausgeführt. Die Innentrommel besteht in der Regel aus einem hohlzylinder- bzw. rohrförmigen Mantel aus gelochtem Edelstahlblech, der an seinem inneren axialen Ende durch ein die Innentrommelrückwand bildendes Edelstahlblech verschlossen ist. Dieses kann als Entladetür ausgebildet sein. Die das andere Ende begrenzende Vorderwand weist eine zentrale Einfüllöffnung für den zu trocknenden Wäscheposten auf, die erst nach der Befüllung durch eine am Außengehäuse angelenkte Tür verschlossen wird. Während des Trocknungsprozesses wird die den Wäscheposten kammerartig umgebende Innentrommel in Rotation gehalten, um den Wäscheposten aufzulockern und die Wäschestücke des Wäschepostens möglichst gleichmäßig dem Strom der Trocknungsluft aus-zusetzen.
Bei einer herkömmlichen Einkammer-Maschine laufen die einzelnen Vorgänge des Trocknungsprozesses in derselben Innentrommel hintereinander ab. Es sind das im Wesentlichen das Aufschütteln der vorher entwässerten, in die Innentrommel eingeführten Wäsche, deren Aufheizen, deren Volltrocknung und das vor der Wäscheentnahme notwendige Abkühlen. Das Abkühlen ist aus Sicherheitsgründen erforderlich, weil der Trocknungsvorgang mit bis zu ca. 150° heißer Luft durchgeführt wird und erst der Abkühlvorgang eine gefahrlose weitere Handhabung der Wäsche ermöglicht. Es darf daher die Tür zur Wäscheentnahme erst nach einer Abkühlung der Wäsche auf eine ungefährliche Grenztemperatur geöffnet werden können. Nach dem Beladen mit einem neuen Wäscheposten wird der Trockner wieder aufgeheizt. Zumal für die Trocknung jedes Wäschepostens nicht nur die Wäsche selbst, sondern auch Teile der Trocknungseinrichtung aufgeheizt und wieder abgekühlt werden müssen, ist der Betrieb einer Einkammer-Maschine mit vergleichsweise hohem Zeit- und Energieaufwand verbunden.
Insbesondere im gewerblichen Bereich, z.B. in einer Großwäscherei, werden daher Mehrkammer-Trocknungseinrichtungen eingesetzt, bei welchen der Aufheizvorgang, der Trocknungsvorgang und der abschließende Abkühlvorgang räumlich getrennt stattfinden und die zu trocknenden Wäscheposten jeweils nach Beendigung eines Vorgangs fließbandartig weiterbefördert werden, so dass die einzelnen Kammern oder Bereiche der Trocknungseinrichtung auf einer im Wesentlichen konstanten Arbeitstemperatur gehalten werden können. Eine solche Trocknungsvorrichtung ist beispielsweise aus der EP 1 054 094 A1 bekannt.
Die bekannte Trocknungseinrichtung umfasst eine axial in mehrere Innentrommelkammern, nämlich eine Aufheizkammer, eine Trocknungskammer und eine Abkühlkammer, unterteilte Innentrommel. Die Innentrommel ist aus zwei aneinandergesetzten Halbschalen gebildet, von denen eine erste Halbschale zur Förderung der Wäscheposten gegenüber der zweiten Halbschale um eine Kammerbreite in Axialrichtung verschiebbar ist. Die Axialverschiebung der ersten Halbschale erfolgt, vorzugsweise in einer Ruhestellung, wenn sich diese bezüglich der Innentrommelrotation in deren unteren Totpunkt befindet, und somit die aufgrund der Schwerkraft nach unten gezogene Wäsche aufnimmt. Nach erfolgter Axialverschiebung wird die Innentrommel um 180° verdreht, so dass die Wäsche um eine Innentrommelkammer versetzt in die stationäre zweite Halbschale zurückfällt. Dabei wird gleichzeitig der vorher in der in Wäscheförderrichtung letzten Innentrommelkammer aufgenommene Wäscheposten aus der Innentrommel ausgeworfen, und eine neuer zu trocknender Wäscheposten in die offenstehende, in Wäscheförderrichtung erste Innentrommelkammer eingebracht. Nach axialer Zurückversetzung der ersten Halbschale wird eine neuer Vorgangszyklus in Gang gesetzt.
Die bekannte Trocknungseinrichtung ist zur besseren Wärmeausnutzung mit einer nach einem Gegenstromprinzip arbeitenden Luftführung ausgestattet, in welche die Innentrommelkammern entgegen der Wäscheförderrichtung eingebunden sind. Der Trocknungsluftstrom durchströmt somit zuerst die Abkühlkammer, wo die kalte Trocknungsluft durch die Restwärme des dort aufgenommenen Wäschepostens vorgewärmt wird. Die Trocknungsluft wird anschließend auf eine Trocknungstemperatur aufgeheizt, und durchströmt die Trocknungskammer und danach die Aufheizkammer. Zur weiteren Verbesserung der Energiebilanz wird bei jeder Innentrommelkammer ein Teil der Trocknungsluft in einer Zirkulationsströmung mehrfach durch die entsprechende Innentrommelkammer geleitet. Außerdem wird die Restwärme der aus der Abkühlkammer abströmenden Abluft über einen Wärmetauscher zurückgewonnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trocknungseinrichtung der eingangs genannten Art bezüglich des für den Trocknungsprozess aufzubringenden Zeit- und Energieaufwands zu verbessern. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein zum Betrieb einer solchen Trocknungseinrichtung besonders geeignetes Verfahren anzugeben.
Bezüglich der Trocknungseinrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 10. Danach ist mindestens ein Sensor vorgesehen, der fortlaufend zur Bestimmung der Restfeuchte eines Wäschepostens relevante Messgrößen aufnimmt und an eine zur Steuerung des Trocknungsprozesses vorgesehene Regeleinheit übermittelt. Anhand der aufgenommenen Messgrößen wird fortlaufend die Restfeuchte des Wäschepostens ermittelt und mit einem Sollwert verglichen, wobei anhand des Vergleichsresultats die Beheizung des Trocknungsluftstroms und/oder die Dauer des Trocknungsprozesses geregelt wird.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass für die Trocknung von verschiedenen Wäscheposten jeweils ein unterschiedlicher Zeit- und Energieaufwand erforderlich ist, zumal sich Wäscheposten durch ihr Gewicht und ihre Textilbeschaffenheit erheblich unterscheiden können. Um zu verhindern, dass ein besonders großer oder schwer trocknender Wäscheposten nur unzureichend getrocknet wird, ist bei einem herkömmlichen gleichförmigen Trocknungsprozess die Trocknungstemperatur und Trocknungsdauer stets auf den Maximalbedarf hin ausgerichtet. Dies führt zwangsläufig zu einer Übertrocknung der mitbeförderten kleinen oder leicht trocknenden Wäscheposten und somit zu unnötigem Energieund Zeitverbrauch. Die Grundidee der Erfindung besteht darin, die Trocknungszeit und die aufgebrachte Energie weitestmöglich an den Bedarf jedes einzelnen Wäschepostens anzupassen. Dazu ist eine Ansteuerung des Heizregisters in Abhängigkeit von aktuell ermittelten, den Wäscheposten zugeordneten Ist-Werten vorgesehen. Als besonders vorteilhafte Regelgröße zur Bedarfsermittlung zieht sie dabei die Restfeuchte eines zu trocknenden Wäschepostens heran.
Als zur Bestimmung der Restfeuchte relevante Daten werden bevorzugt die Temperatur und/oder die Luftfeuchtigkeit im Trocknungsluftstrom herangezogen. Geeignete Sensoren sind zweckmäßigerweise entweder an der Innenseite des Gehäusemantels oder in einem Luftabführkanal der Luftführung angeordnet. Eine besonders präzise Bestimmung der Restfeuchte des Wäschepostens wird dadurch ermöglicht, dass die Luftfeuchtigkeit und/oder die Temperatur der vom Wäscheposten abgeführten Trocknungsluft mit der Luftfeuchtigkeit bzw. der Temperatur der dem Wäscheposten zugeführten Trocknungsluft verglichen wird, insbesondere durch Ermittlung der Temperaturdifferenz. Auf diese Weise kann gezielt die Feuchtigkeitsaufnahme des Trocknungsluftstroms und dessen Temperaturveränderung ermittelt werden. Zur Steuerung des Trocknungssprozesses wirkt die Regeleinheit zweckmäßigerweise ansteuernd auf das in der Luftführung angeordnete Heizregister sowie den Bewegungsantrieb der Innentrommel.
Die bedarfsangepasste Regelung der Trockenleistung ist bereits vorteilhaft bei einer einfachen Einkammer-Maschine anzuwenden. Die Vorteile dieser Regelung treten aber in besonderem Maße in Erscheinung bei einer Trocknungseinrichtung, bei welcher zur Ermöglichung eines rationalisierten, insbesondere fließbandartigen, Ablaufs des Trocknungsprozesses die Innentrommel in mindestens zwei axial aufeinanderfolgende Innentrommelkammern zur Aufnahme jeweils eines Wäsche-postens unterteilt ist. In bevorzugter Ausführung sind hierbei drei Innentrommelkammern vorgesehen, wobei in einer in Wäscheförderrichtung gesehen ersten Innentrommelkammer der Wäscheposten durch heiße Trocknungsluft aufgeheizt wird, in einer in Wäscheförderrichtung anschließenden Innentrommelkammer der eigentliche Trocknungsvorgang bei hoher Trocknungstemperatur stattfindet und in der dritten Innentrommelkammer die Wäsche durch kalte Trocknungsluft abgekühlt wird. Zur Erzielung eines besonders großen Wäschedurchsatzes wird zweckmäßigerweise in jeder Innentrommelkammer je ein Wäscheposten zeitgleich aufgeheizt, getrocknet oder abgekühlt, wobei nach Beendigung des gemeinsamen Vorgangszyklus sich eine Beförderungsphase anschließt, in welcher die Wäscheposten fließbandartig in die in Wäscheförderrichtung nächstfolgende Innentrommelkammer befördert werden. Zur Einstellung der für jede Innentrommelkammer verschiedenen Arbeitsbedingungen ist die Luftführung zweckmäßigerweise derart ausgebildet, dass zu jeder Innentrommelkammer ein korrespondierender Luftzuführkanal und ein korrespondierender Luftabführkanal vorgesehen sind, so dass in jeder Innentrommelkammer ein separater Kammerluftstrom anregbar ist.
Um mit konstruktiv einfachen Mitteln die Beförderung eines Wäschepostens aus einer Innentrommelkammer in eine in Wäscheförderrichtung nächstfolgende Innentrommelkammer zu bewerkstelligen, ist eine aus zwei Halbschalen gebildete Innentrommel vorgesehen, wobei zur Bildung der Innentrommelkammern jede Halbschale mindestens eine den Innenraum in Axialrichtung in mindestens zwei Abteile aufteilende Trennwand aufweist. Die Halbschalen sind zueinander etwa spiegelbildlich ausgebildet, so dass korrespondierende Trennwände der beiden Halbschalen in einer Gegenüberstellung fluchtend aneinander angrenzen, und so gegenüberliegende Abteile der beiden Halbschalen zusammen jeweils eine abgeschlossene Innentrommelkammer bilden. Zur Förderung eines Wäschepostens ist eine Halbschale gegenüber der anderen Halbschale in Axialrichtung verschiebbar. Die Förderung des Wäschepostens erfolgt hierbei auf konstruktiv besonders einfache Weise nach dem oben beschriebenen, aus der EP 1 054 094 A1 an sich bekannten Verfahren.
In Energie sparender Weise sind die Innentrommelkammern vorteilhafterweise nach einem Gegenluftstromprinzip in die Luftführung eingebunden. Dabei durchströmt der kalte Trocknungsluftstrom zunächst die Abkühlkammer, d.h. die in Wäscheförderrichtung letzte Innentrommelkammer, und wird dabei durch die Restwärme des dort aufgenommenen Wäschepostens vorgewärmt. Der vorgewärmte Trocknungsluftstrom wird anschließend mittels eines Heizregisters auf eine Trocknungstemperatur aufgeheizt und aufeinander folgend durch die Trocknungskammer und die Aufheizkammer geleitet. Zur weiteren Verbesserung der Energiebilanz ist der jeder Innentrommelkammer zugeordnete Luftabführkanal mit dem korrespondierenden Luftzuführkanal verbunden, so dass ein Teil des Trocknungsluftstroms als Zirkulationsstrom mehrfach durch die Innentrommelkammer geleitet werden kann. Durch die Rückleitung der Trocknungsluft wird insbesondere deren Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit besonders gut ausgenützt, wobei nur ein vergleichsweise geringes Luftvolumen aufgeheizt werden muss. Zudem wird dadurch dem Umstand Rechnung getragen, dass der zur Auflockerung der Wäsche erforderliche Luftstrom deutlich höher ist als der zur Feuchteabführung erforderliche Luftstrom.
In einer besonders einfachen Variante zur Anpassung der Energiezufuhr wird die Beheizung des die Trockenkammer durchströmenden Kammerluftstroms eingestellt, sobald die Restfeuchte des in der Trockenkammer aufgenommenen Wäschepostens den Sollwert unterschreitet. Dies führt insbesondere dann zu einer Energieersparnis, wenn bei einem kleinen zu trocknenden Wäscheposten der Volltrockenzustand schon vor dem Ende des Vorgangszyklus erreicht wird. Nach Abschaltung des Heizregisters wird die Trockenkammer nur noch von gemäßigt warmer Trocknungsluft durchströmt, wodurch eine Übertrocknung des Wäschepostens wirksam vermieden ist.
In einem vorteilhaften alternativen Regelmechanismus wird die Heizleistung des Heizregisters während des gesamten Vorgangszyklus derart geregelt, dass der Trocknungsvorgang hinsichtlich seiner Dauer dem Abkühlvorgang angeglichen wird. Mit anderen Worten wird die Beheizung des die Trockenkammer durchströmenden Kammerluftstroms derart geregelt, dass die Restfeuchte des in der Trockenkammer aufgenommenen Wäschepostens den Sollwert etwa zu dem Zeitpunkt erreicht, zu welchem die Temperatur des in der Abkühlkammer aufgenommenen Wäschepostens die Grenztemperatur erreicht. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass eine Übertrocknung und damit verbundene Wäschebeschädigung des zu trocknenden Wäschepostens und damit ein erhöhter Energieaufwand vorausschauend vermieden wird, wobei gleichzeitig der Zeitaufwand für Trocknung und Abkühlung besonders gering gehalten ist.
Zur Erhöhung der Effizienz des Trocknungsprozesses wird der Vorgangszyklus bevorzugt abgebrochen, sobald die Restfeuchte des in der Trockenkammer aufgenommenen Wäschepostens den Sollwert unterschritten hat und die Temperatur des in der Abkühlkammer aufgenommenen Wäschepostens die Grenztemperatur unterschritten hat.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen
Fig. 1
in einem schematischen Querschnitt eine Trocknungseinrichtung mit einer drehbar gelagerten, zwei Halbschalen umfassenden Innentrommel,
Fig. 2
in einem schematischen Längsschnitt die Trocknungseinrichtung gemäß Fig. 1 in Gegenüberstellung der beiden Halbschalen,
Fig. 3
in einer Darstellung gemäß Fig. 2 die Trocknungseinrichtung mit zueinander versetzten Halbschalen,
Fig. 4
in einem schematischen Querschnitt die Trocknungseinrichtung gemäß Fig. 3 in um ca. 135° gedrehter Stellung der Innentrommel,
Fig. 5
in einer Darstellung gemäß Fig. 3 die Trocknungseinrichtung in um 180° gedrehter Stellung der Innentrommel,
Fig. 6
die Trocknungseinrichtung gemäß Fig. 5 wiederum in Gegenüberstellung der Halbschalen,
Fig. 7
in einem Längschnitt eine schematische Darstellung der Luftführung der Trocknungseinrichtung und
Fig. 8
eine Variante der Luftführung gemäß Fig. 7 in einer einem Fließdiagramm ähnlichen Darstellung mit in Querschnitten VIIa-VIIc gemäß Fig. 7 dargestellten Innentrommelkammern.
Entsprechende Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Kern der Trocknungseinrichtung ist eine Innentrommel 1. Sie ist durch zwei sich über jeweils etwa den halben Trommelumfang erstreckende, eigenständige Halbschalen 2,3 gebildet. Die Halbschalen 2,3 weisen dabei jeweils die Umrissform eines in seiner Längsrichtung etwa halbierten Rohrabschnittes mit verhältnismäßig großem Rohrdurchmesser auf, wobei die Stirnseiten der beiden Rohrabschnitthälften jeweils durch rechtwinklig zur Trommeldrehachse 9 verlaufende Stirnwände 4,5 bzw. 6,7 verschlossen und wobei der Rohrmantel bzw. die beiden den Halbschalen 2,3 zugeordneten Rohr-Halbschalen mit schematisch dargestellten Löchern 8 zur Durchströmung der Innentrommel 1 mit Trocknungsluft versehen sind. Die lotrecht zur Zeichnungsebene von Fig. 1 verlaufende Trommeldrehachse 9 tritt innerhalb der Innentrommel 1 bzw. innerhalb ihrer Hälften 2,3 nicht körperlich in Erscheinung und ist lediglich als imaginäre Linie vorhanden. Die Innentrommel 1 ist an ihrem Außenumfang zwischen Stützrollen 10 innerhalb einer als stationärer Gehäusemantel dienenden Außentrommel 11 drehbar gelagert.
Die Halbschalen 2,3 sind durch einen nicht dargestellten, nur auf eine der beiden Halbschalen - hier die Halbschale 2 - einwirkenden Verschiebeantrieb axial bezüglich der Trommeldrehachse 9 relativ zueinander verschiebbar. Die axiale Verschiebbarkeit der Halbschale 2 ist in den Fig. 2 ,3 ,5 und 6 durch einen Doppelrichtungspfeil symbolisch kenntlich gemacht. Der Innenraum einer jeden Halbschale 2,3 ist zwischen deren Stirnwänden 4,5 bzw. 6,7 den mittels radialer Trennwände 21,22 bzw. 23,24 in drei Abteile 12-14 (Halbschale 2) bzw. 15-17 (Halbschale 3) von gleicher Abteilgröße aufgeteilt. Die Abteile 12-14 bzw. 15-17 liegen in Richtung der Trommeldrehachse 9 nebeneinander. In der in den Fig. 2 und Fig. 6 dargestellten fluchtenden Gegenüberstellung zwischen den beiden Halbschalen 2,3 bilden die einander diametral gegenüberliegenden Abteile 12 und 15, 13 und16 sowie 14 und 17 der Halbschalen 2,3 gemeinsam jeweils eine Innentrommelkammer 18 bzw. 19 bzw. 20. In der in den Figuren 2 und 6 dargestellten Gegenüberstellung der Halbschalen 2 und 3 werden die eigentlichen Trocknungsvorgänge vollzogen, während deren die Innentrommel 1 rotiert wird, um die in der Innentrommel 1 aufgenommene Wäsche gleichmäßig dem Trocknungsluftstrom auszusetzen.
Das Beladen der Trocknungsvorrichtung mit einzelnen Wäscheposten 25 und deren Beförderung zwischen den voneinander getrennten Innentrommelkammern 18, 19 und 20 sowie das Entladen eines getrockneten Wäschepostens 25 wird nachstehend detailliert anhand der Fig. 3-5 beschrieben:
Die Beschickung der Trocknungseinrichtung mit einem Wäscheposten 25 erfolgt gemäß der Wäscheförderrichtung 26 an der der Innentrommelkammer 18 angrenzenden Beschickungsseite 27. Der Auswurf der trockenen Wäsche erfolgt entsprechend an der an die Innentrommelkammer 20 angrenzenden Auswurfseite 28.
Zur Beschickung wie zum Auswurf von Wäscheposten 25 wird die Halbschale 2 gegenüber der Halbschale 3 gemäß Fig. 3 axial in Wäscheförderrichtung 26 um eine Abteilbreite verschoben. Die zum Beschicken in ihrer unteren Totpunktstellung befindliche, axialfeste Halbschale 3 steht mit ihrem der Beschickungsseite 27 zugewandten Abteil 15 über die Stirnwand 6 der in oberer Totpunktstellung befindlichen, verschobenen Halbschale 2 hinaus (Fig. 5). Dadurch ist das Abteil 15 der Halbschale 3 von oben her frei zugänglich, so dass eine beim Ausführungsbeispiel als Förderband 29 ausgebildete Beschickungseinrichtung ungehindert in den von der stationären Außentrommel 11 umgebenen Raum oberhalb des Abteils 15 der Halbschale 3 hineinfahren und einen Wäscheposten 25 abgeben kann. Dieser fällt von oben in Pfeilrichtung 30 in das Abteil 15 hinein. Dieser Wäscheposten 25 liegt in Form eines entwässerten Presskuchens vor, wie er aus einer Entwässerungspresse auf das Förderband 29 gegeben wird.
Nach erfolgter Beschickung wird die obere Halbschale 2 gemäß Fig. 6 in vollständige Gegenüberstellung gegenüber der Halbschale 3 zurückgefahren, wodurch die nunmehr wieder geschlossene Innentrommel 1 vollständig innerhalb ihrer Ummantelung durch die Außentrommel 11 einliegt.
Innerhalb der, in Wäscheförderrichtung 26 gesehen, ersten Innentrommelkammer 18, die nachfolgend auch als Aufheizkammer 18 bezeichnet ist, erfolgt unter Rotation der Innentrommel 1 im Trocknungsluftstrom L das Aufschütteln und die Aufheizung des einliegenden Wäschepostens 25. Die mittlere, mit einem weiteren Wäscheposten 25 gefüllte Innentrommelkammer 19 oder Trocknungskammer 19 dient dem eigentlichen Trocknungsvorgang bei einer Trockentemperatur bis etwa 150°C. In der der Auswurfseite 28 zugewandten, auch als Abkühlkammer 20 bezeichneten Innentrommelkammer 20 vollzieht sich die Abkühlung getrockneter Wäscheposten 25 durch kalte Trocknungsluft auf oder unter eine Grenztemperatur, die keine Gefahr mehr für eine manuelle Handhabung der Wäsche darstellt. Bei rotierender Innentrommel 1 erfolgen in deren nebeneinander liegenden Innentrommelkammern 18-20 der mit dem anfänglichen Auflockern der Wäsche verbundene Aufheizvorgang, der Trocknungsvorgang und der Abkühlvorgang mehrerer Wäscheposten 25 zeitgleich.
Zur Entnahme eines getrockneten und abgekühlten Wäschepostens 25 wird der Drehantrieb der Innentrommel 1 in unterer Totpunktstellung der axial verschiebbaren Halbschale 2 angehalten (Fig. 2). Danach wird zunächst die Halbschale 2 in Wäscheförderrichtung 26 gegenüber der Halbschale 3 vorverschoben. Infolge des Versatzes der Halbschalen 2,3 liegen die Abteile 12 und 13 der Halbschale 2 nunmehr den Abteilen 16 und 17 der Halbschale 3 diametral gegenüber. Das an die Auswurfseite 28 angrenzende Abteil 14 der Halbschale 2 steht nach oben offen über die Stirnwand 7 der Halbschale 3 hinaus (Fig. 3). Unter Beibehaltung dieser Offenstellung wird die Innentrommel 1 sodann um einen Halbdrehung entsprechend der Drehrichtung 31 gedreht. Damit gleichbedeutend ist die Überführung der axial verschiebbaren Halbschale 2 in eine gegenüber der anderen Halbschale 3 oben liegende Position, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist. Fig. 4 kennzeichnet eine Zwischenposition zwischen den Drehstellungen gemäß Fig. 3 (Ausgangsstellung) und Fig. 5 (Endstellung) des Auswurfvorganges. Beim Hochschwenken der axial verschobenen Halbschale 2 fährt gleichzeitig eine Auffangvorrichtung 32 in den nunmehr freigegebenen Raum unterhalb des Abteils 14 hinein. Die Auffangvorrichtung ist nach Art einer Aufnahmeschale wirksam, in welche der getrocknete Wäscheposten 25 aus dem hochgeschwenkten Abteil 14 in Pfeilrichtung 33 nach unten hineinfällt (Fig. 4). Die Auffangvorrichtung 32 ist zweckmäßigerweise mit einer Fördereinrichtung verbunden, die die trockene Wäsche einer nächsten Bearbeitungsstation zuführt (nicht dargestellt). Die in Fig. 5 dargestellte Auswurf-Endstellung ist gleichzeitig die Beschickungsstellung für die Neubeschickung des Abteils 15. Bei der durch die Abfolge der Figuren 3 bis 5 beschriebenen Halbdrehung der Innentrommel 1 fällt weiterhin je ein Wäscheposten aus Abteil 12 in Abteil 16, sowie aus Abteil 13 in Abteil 17. Nach der Rückverschiebung der Halbschale 2 entsprechend dem Ablauf der Figuren 5 und 6 befindet sich somit der vorher in der Aufheizkammer 18 aufgenommene Wäscheposten 25 nunmehr in der Trocknungskammer 19, und ebenso der vorher in der Trocknungskammer 19 aufgenommene Wäscheposten 25 nunmehr in der Abkühlkammer 20.
Durch die Trocknungseinrichtung ist es möglich, den Trocknungsprozess in mehrere räumlich getrennte Einzelschritte aufzuteilen, die schrittweise in Wäscheförderrichtung 26 nebeneinander vollzogen werden. Dadurch ist es nicht notwendig, die Innentrommel 1 oder Bereiche davon wechselnd aufzuheizen und wieder abzukühlen. Beim Ausführungsbeispiel sind in derselben Innentrommel nebeneinander drei Innentrommelkammern 18-20 angeordnet. Grundsätzlich ist es aber bereits gegenüber einer Einkammer-Maschine vorteilhaft sein, mit nur zwei nebeneinander angeordneten Innentrommelkammern 18,19 zu arbeiten. Es ist aber auch durchaus vorstellbar, anstelle der im Ausführungsbeispiel in Normalstellung insgesamt vorhandenen drei nebeneinander gemeinsam die Innentrommel 1 bildenden Innentrommelkammern 18-20 mehr als drei Innentrommelkammern nebeneinander vorzusehen und dadurch den Trocknungsvorgang von der Beschickungsseite 27 bis zur Auswurfseite 28 in mehr als drei Einzelschritten vorzunehmen.
Eine Luftführung 34 innerhalb der Trockeneinrichtung macht eine besondere Energieeinsparung möglich. Sie ist insbesondere in der in den Fig. 2 und 6 sowie 7 und 8 dargestellten Gegenüberstellung der Innentrommel 1 wirksam, also außerhalb der Beförderungsphase, und wird anhand der Fig. 7 und 8 näher beschrieben.
Die Luftführung 34, d.h. die gesamte Leitungseinrichtung für die Trocknungsluft, ist derart ausgebildet, dass jede Innentrommelkammer 18,19,20 separat von einem Kammerluftstrom L1,L2,L3 durchströmt wird. Die Kammerluftströme L1 bis L3 sind Teilstrecken eines als Gegenluftstrom konzipierten Trocknungsluftstroms L. Dies bedeuted, dass der Trocknungsluftstrom L alle Innentrommelkammern 18 bis 20 in zur Wäscheförderrichtung 26 umgekehrter Reihenfolge durchströmt. Der Trocknungsluftstrom L wird als Frischluft 35 der Umgebungsluft entnommen und durchströmt also als Kammerluftstrom L1 zuerst die Abkühlkammer 20, als Kammerluftstrom L2 danach die Trocknungskammer 19 und schließlich als Kammerluftstrom L3 die Aufheizkammer 18, bevor der Trocknungsluft mittels eines Wärmetauschers 36 die ihr innewohnende Wärme entzogen und sie anschließend als Abluft 37 wieder der Umgebungsluft bzw. Außenatmosphäre zugeführt wird.
Der Kammerluftstrom L1-L3 tritt jeweils aus einem an die Außentrommel 11 herangeführten Luftzuführkanal 38a-c (einander entsprechende Teile sind nachfolgend entsprechend ihrer Zugehörigkeit zu den Teilfiguren 8a bis 8c durch Kleinbuchstaben spezifiziert) durch den gelochten Mantel der Innentrommel 1 in die zugehörige Innentrommelkammer 18-20 ein und durchströmt die Innentrommelkammer 18-20 im Wesentlichen radial. Der Kammerluftstrom L1-L3 wird durch einen etwa entgegengesetzt zum Luftzuführkanal 38a-c in die Außentrommel 11 mündenden Luftabführkanal 39a-c aus der Innentrommelkammer 18-20 abgesaugt und durchläuft einen in den jeweiligen Luftabführkanal 39a-c geschalteten Filter 40a-c und einen den Trocknungsluftstrom L beschleunigenden Ventilator 41 a-c.
Aus jedem Luftabführkanal 39a-c zweigt an einer auf der Druckseite des Ventilators 41a-c angeordneten Leitungsteilung 42a-c ein endseitig mit dem korrespondierenden Luftzuführkanal 38a-c verbundener Zirkulationskanal 43a-c ab, über welchen ein Teil des abgeführten Kammerluftstroms L1-L3 als Zirkulationsstrom Z1-Z3 in die zugehörige Innentrommelkammer 18-20 zurückgeleitet werden kann. Mittels jeweils eines Paars von Klappen oder Stellgliedern 44a-c in jedem Zirkulationskanal 43a-c bzw. stromab der Leitungsteilung 42a-c im Luftabführkanal 39a-c wird gesteuert, welcher Anteil der Kammerluftstroms L1-L3 als Zirkulationsstrom Z1-Z3 in die selbe Innentrommelkammer 18-20 zurückgeführt wird. Dieser zurückgeführte Anteil beträgt im Durchschnitt etwa 60% des jeweiligen Kammerluftstroms L1-L3, kann aber für jede Innentrommelkammer 18-20 separat bedarfsangepasst variiert werden. Der Restanteil von durchschnittlich 40% des Kammerluftstroms L1-L3 wird in den in Luftströmungsrichtung nächstfolgenden Luftzuführkanal 38a-b eingespeist oder, ausgehend vom in Luftströmungsrichtung letzten Luftabführkanal 39a als Abluft 37 an die Umgebung abgegeben.
Der Trocknungsluftstrom L nimmt also ausgehend von der Umgebungs- oder Frischluft 35 den folgenden Verlauf: Die Frischluft 35 wird, vermischt mit dem durch den Zirkulationskanal 43c rückströmenden Zirkulationsstrom Z1 durch den Luftzuführkanal 38c der Abkühlkammer 20 zugeführt, wo durch Wärmeaustausch des vergleichsweise kühlen Kammerluftstroms L1 mit dem in der Abkühlkammer 20 aufgenommenen Wäscheposten 25 einerseits die Wäsche abgekühlt, und andererseits die Trocknungsluft auf eine Temperatur zwischen ca. 30°C und 80°C vorgewärmt wird. Der durch den Luftabführkanal 39c abgesaugte Kammerluftstrom L1 wird nach Filterung zu Teilen durch den Zirkulationskanal 43c in die Abkühlkammer 20 zurückgeführt.
Der restliche Teil des Kammerluftstroms L1 wird in einem Wärmetauscher 45 weiter auf etwa 80°C vorgewärmt und mit dem durch den Zirkulationskanal 43b rückströmenden Zirkulationsstrom Z2 zur Bildung des Kammerluftstroms L2 vermischt. Je nach dem Volumenanteil der zugemischten Zirkulationsluft variieren die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit des durch den Luftzuführkanal 38b der Trocknungskammer 19 zugeleiteten Kammerluftstroms L2, zumal der rückströmende Zirkulationsstrom Z2 im Allgemeinen heißer und feuchter ist als die aus der Abkühlkammer 20 zugeleitete Trocknungsluft. Der Kammerluftstrom L2 wird zusätzlich durch ein im Luftzuführkanal 38b angeordnetes Heizregister 46b auf eine Trocknungstemperatur von bis zu 150°C aufgeheizt. Die Eigenschaften des Kammerluftstroms L2 hinsichtlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit, und somit die Trocknungsintensität, können also durch Regelung des Zumischungsverhältnisses von Zirkulationsluft und Regelung der Heizleistung des Heizregisters 46b gezielt eingestellt werden.
Der durch den Luftabführkanal 39b aus der Trocknungskammer 19 abgesaugte und wiederum gefilterte Kammerluftstrom L2 wird wiederum zu Teilen durch den Zirkulationskanal 43b in die Trocknungskammer 19 zurückgeführt. Der restliche Teil des Kammerluftstroms L2 wird mit dem durch den Zirkulationskanal 43a rückströmenden Zirkulationsstrom Z3 zur Bildung des Kammerluftstroms L3 vermischt und über den Luftzuführkanal 38a der Aufheizkammer 18 zugeleitet. Mittel eines im Luftzuführkanal 38a angeordneten zweiten Heizregisters 46a wird der Kammerluftstrom L3 vorher wiederum auf eine Temperatur bis zu 150°C aufgeheizt. Der durch den Luftabführkanal 39a aus der Aufheizkammer 18 abgesaugte Kammerluftstrom L3 wird nach Filterung zu Teilen durch den Zirkulationskanal 43a in die Aufheizkammer 18 zurückgeführt. Der restliche Teil des Kammerluftstroms L3 wird durch einem zusätzlichen Filter 47 geleitet, von einem nur im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 dargestellten Ventilator 48 beschleunigt und dem Wärmetauscher 36 zugeführt. Die durch den Wärmetauscher 36 entzogene Wärme wird zur Vorheizung des Trocknungsluftstroms L zum Wärmetauscher 45 rückgeführt.
Die in den Fig. 7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispiele der Trocknungseinrichtung unterscheiden sich darin, dass gemäß Fig. 8 der einer stromauf angeordneten Innentrommelkammer 19,20 zugeordnete Luftabführkanal 39b-c direkt in den stromabwärts nächstfolgenden Luftzuführkanal 39a-b mündet, während gemäß Fig. 7 der einer stromauf angeordneten Innentrommelkammer 19,20 zugeordnete Luftabführkanal 39b-c zunächst in den stromabwärts nächstfolgenden Luftabführkanal 38a-b mündet, und erst über den darin angeordneten Ventilator 41a-b und den abzweigenden Zirkulationskanal 43a-b in den Luftzuführkanal 38a-b übergeht.
Den Heizregistern 46a-b wird Wärme bevorzugt durch Fremddampf 49 zugeführt, wie er in industriell betriebenen Wäschereien üblicherweise zu Aufheizzwecken insbesondere für das Waschwasser vorhanden ist. Die in den Heizregistern 46a-b umgesetzte Wärme beinhaltet den Großteil der Energiemenge, die der Trocknungseinrichtung zuzuführen ist. Die zum Antrieb und zur Steuerung der Trocknungseinrichtung nötige elektrische Energie ist demgegenüber gering. Eine besonders zweckmäßige Methode zur Energieeinsparung besteht deshalb darin, die Beheizung der Heizregister bedarfsgerecht anzupassen.
Zur Bedarfsermittlung ist die Trocknungseinrichtung gemäß der Fig. 7 und 8 mit einem im Luftabführkanal 39b angeordneten Sensor 50 ausgestattet, der fortlaufend die Luftfeuchtigkeit und, optional, die Temperatur der aus der Trocknungskammer 19 ausströmenden Trocknungsluft misst. Ein im Luftzuführkanal 38b angeordneter weiterer Sensor 51 misst die Luftfeuchtigkeit und, optional, die Temperatur der in die Trocknungskammer 19 einströmenden Trocknungsluft. Ein im Luftabführkanal 39c angeordneter dritter Sensor 52 misst die Temperatur der aus der Abkühlkammer 20 ausströmenden Trocknungsluft. Weitere nicht näher dargestellte Sensoren sind optional in gleicher Weise dem Luftzuführkanal 38a und Luftabführkanal 39a, und somit der Aufheizkammer 18, zugeordnet.
Die Sensoren 50-52 führen die aufgenommenen Messwerte über eine schematisch dargestellte Datenleitung 53 einer bevorzugt als programmgesteuerter Rechner ausgeführten Regeleinheit 54 zu. Die Regeleinheit 54 steuert wiederum über eine schematisch und vereinfacht dargestellte Steuerleitung 55 die Heizregister 46a-b, die Ventile 44a-c sowie einen nur angedeuteten Innentrommelantrieb 56 für die Rotation und Axialverschiebung der Innentrommel 1 an. Die Heizregister 46a-b sind bevorzugt kontinuierlich oder in mehreren Schritten zwischen einer Maximalheizleistung und Nullleistung einstellbar. Ebenso sind die Ventile 44a-c bevorzugt kontinuierlich oder in mehreren Schritten auf- und zuregelbar.
Von der Regeleinheit werden insbesondere zwei Grundbedingungen überwacht. Zum einen muss die Wäsche am Ende des Trocknungsvorgangs einen Volltrocknungszustand erreicht haben oder, anders ausgedrückt, die Restfeuchte des in der Trocknungskammer 19 aufgenommenen Wäschepostens 25 muss einen vorgegebenen Sollwert erreicht oder unterschritten haben. Zum Anderen muss die Temperatur des in der Abkühlkammer 20 aufgenommenen Wäschepostens 25 die für die weitere Handhabung ungefährliche Grenztemperatur erreicht oder unterschritten haben.
Zur Ermittlung der Restfeuchte des in der Trocknungskammer 19 aufgenommenen Wäschepostens 25 errechnet die Regeleinheit 54 durch Vergleich der von den Sensoren 50 und 51 angezeigten Luftfeuchtigkeitswerte die Feuchtigkeitsaufnahme sowie, falls vorliegend, durch Vergleich der von den Sensoren 50 und 51 angezeigten Temperaturwerte die Temperaturänderung des Kammerluftstroms L2 bei Durchströmung der Trocknungskammer 19. Aus der Feuchtigkeitsaufnahme des Kammerluftstroms L2 errechnet die Regeleinheit 54 unter Zuhilfenahme einer hinterlegten Eichkurve oder Modellfunktion die Restfeuchte des in der Trocknungskammer 19 aufgenommenen Wäschepostens 25. Für eine verfeinerte Restfeuchtebestimmung zieht die Regeleinheit 54 optional die Temperatur oder Temperaturänderung des Kammerluftstroms L2 heran.
In analoger Weise schließt die Regeleinheit 54 aus dem vom Sensor 52 gemeldeten Temperaturwert auf die Temperatur des in der Abkühlkammer 20 aufgenommenen Wäschepostens 25 zurück.
Sobald beide oben genannten Grundbedingungen erfüllt sind, bricht die Regeleinheit 54 durch entsprechende Ansteuerung des Innentrommelantriebs 56 und der Luftführung 34 den Vorgangszyklus ab und veranlasst die Förderung der Wäscheposten 25 (Fig. 3 bis 6). Die jeweilige Dauer aufeinanderfolgender Vorgangszyklen ist somit unterschiedlich und auf den Bedarf der jeweils behandelten Wäscheposten 25 abgestimmt.
Zur Verhinderung einer Übertrocknung eines Wäschepostens 25 sind zwei alternative Regelmechanismen vorgesehen. In einer ersten Variante wird das Heizregister 46b im Normalbetrieb mit einer vergleichsweise starken Heizleistung betrieben. Die Heizleistung ist beispielsweise derart geregelt, das im Sensor 51 eine konstante Trockentemperatur gemessen wird. Wird nun die erste Grundbedingung zeitlich vor der zweiten erreicht, ist also der in der Trocknungskammer 19 aufgenommene Wäscheposten 25 schon trocken, bevor der in der Abkühlkammer 20 aufgenommene Wäscheposten hinreichend abgekühlt ist, so schaltet die Regeleinheit 54 das Heizregister 46b ab, wodurch der Feuchtigkeitsaustrag aus der Trocknungskammer 19 und der Energieverbrauch während der restlichen Trocknungsdauer erniedrigt ist. Unterstützend ändert die Regeleinheit 54 optional die Stellung der Ventile 44b, um den Feuchtigkeitsaustrag weiter zu reduzieren.
Gemäß einem alternativen Regelungsmechanismus wird die Zeit bis zur Erreichung des Volltrocknungszustands gemäß der ersten Grundbedingung der Abkühlzeit gemäß der zweiten Grundbedingung durch geeignete Einstellung der Heizleistung des Heizregisters 46b einander angeglichen. Dies geschieht zweckmäßig dadurch, dass die Regeleinheit kontinuierlich oder in Intervallen den zeitlichen Verlauf der Restfeuchte des in der Trocknungskammer 19 aufgenommenen Wäschepostens 25 aufnimmt, und unter Zuhilfenahme einer hinterlegten Eichkurve oder Modellfunktion den voraussichtlichen Zeitpunkt der Erfüllung der ersten Grundbedingung errechnet. Ebenso schätzt die Regeleinheit 54 aus dem zeitlichen Verlauf der Temperatur des in der Abkühlkammer 20 aufgenommenen Wäschepostens 25 den Zeitpunkt für die Erfüllung der zweiten Grundbedingung ab. Würde auf Basis dieser Abschätzung die erste Grundbedingung vor der zweiten erreicht, so wird die Heizleistung des Heizregisters 46b entsprechend heruntergeregelt. Andernfalls wird die Heizleistung heraufgesetzt. Der letztbeschriebene Regelmechanismus optimiert den Trocknungsprozess also bedarfsangepasst im Hinblick auf die aufgewendete Heizleistung und die Dauer des Trocknungsvorgangs.
Bezugszeichenliste
1
Innentrommel
2,3
Halbschale
4-7
Stirnwand
8
Loch
9
Trommeldrehachse
10
Stützrollen
11
Außentrommel
12-17
Abteil
18
Innentrommelkammer = Aufheizkammer
19
Innentrommelkammer = Trocknungskammer
20
Innentrommelkammer = Abkühlkammer
21-24
Trennwand
25
Wäscheposten
26
Wäscheförderrichtung
27
Beschickungsseite
28
Auswurfseite
29
Förderband
30
Pfeilrichtung
31
Drehrichtung
32
Auffangvorrichtung
33
Pfeilrichtung
34
Luftführung
35
Frischluft
36
Wärmetauscher
37
Abluft
38a-c
Luftzuführkanal
39a-c
Luftabführkanal
40a-c
Filter
41 a-c
Ventilator
42a-c
Leitungsteilung
43a-c
Zirkulationskanal
44a-c
Stellglieder
45
Wärmetauscher
46a-b
Heizregister
47
Filter
48
Ventilator
49
Fremddampf
50-52
Sensor
53
Datenleitung
54
Regeleinheit
55
Steuerleitung
56
Innentrommelantrieb
L
Trockenluftstrom
L1-L3
Kammerluftstrom
Z1-Z3
Zirkulationsluftstrom

Claims (17)

  1. Trocknungseinrichtung für Wäsche mit einem stationären Gehäusemantel (11) und einer darin drehbar gelagerten und umfangsseitig zum Luftdurchtritt gelochten Innentrommel (1) zur Aufnahme von zu trocknender Wäsche sowie mit einer an den Gehäusemantel (11) angeschlossenen, ein Heizregister (46a-b) beinhaltenden Luftführung (34) für die Zu- und Abführung von Trocknungsluft,
       dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Heizregister (46a-b) zugeordnete Regeleinheit (54) dateneingangsseitig mit einem Sensor (50,51,52) zur Bestimmung der Restfeuchte eines Wäschepostens (25) verbunden ist.
  2. Trocknungseinrichtung nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (50) als im Inneren des Gehäusemantels (11) und/oder in einem Luftabführkanal (39a-c) angeordneter Luftfeuchtigkeitssensor ausgebildet ist.
  3. Trocknungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (50,52) als im Inneren des Gehäusemantels (11) und/oder in einem Luftabführkanal (39a-c) angeordneter Temperatursensor ausgebildet ist.
  4. Trocknungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinheit (54) datenausgangsseitig mit einem Innentrommelantrieb (56) verbunden ist.
  5. Trocknungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Innentrommel (1) mindestens zwei axial aufeinanderfolgende Innentrommelkammern (18-20) zur Aufnahme jeweils eines Wäschepostens (25) aufweist, und dass die Luftführung (34) für jede Innentrommelkammer (18-20) einen korrespondierenden Luftzuführkanal (38a-c) und einen korrespondierenden Luftabführkanal (39a-c) umfasst, so dass jede Innentrommelkammer (18-20) von einem separaten Kammerluftstrom (L1-L3) durchströmbar ist.
  6. Trocknungseinrichtung nach Anspruch 5,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Innentrommel (1) aus zwei sich jeweils etwa über den halben Trommelumfang erstreckenden Halbschalen (2,3) gebildet ist, wobei der Innenraum jeder Halbschale (2,3) durch mindestens eine bezüglich der Halbschale (2,3) ortsfeste Trennwand (21-24) in mindestens zwei axial bezüglich der Innentrommel (1) aufeinanderfolgende Abteile (12-17) derart aufgeteilt ist, dass in fluchtender Gegenüberstellung der beiden Halbschalen (2,3) die jeweils gegenüberstehenden Abteile (12,15;13,16;14,17) zusammen eine abgeschlossene Innentrommelkammer (18-20) bilden.
  7. Trocknungseinrichtung nach Anspruch 6,
       dadurch gekennzeichnet, dass zur Förderung eines Wäschepostens (25) aus einer Innentrommelkammer (18,19) in die in einer Wäscheförderrichtung (26) nächstfolgende Innentrommelkammer (19,20) eine Halbschale (2) gegenüber der anderen Halbschale (3) axial verschiebbar ist.
  8. Trocknungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
       dadurch gekennzeichnet, dass durch die Luftführung (34) die Innentrommelkammern (18-20) luftströmungsmäßig entgegen der Wäscheförderrichtung (26) hintereinander geschaltet sind, so dass die Kammerluftströme (L1-L3) Teile eines Gegenluftstroms (L) sind, der die in Wäscheförderrichtung (26) letzte Innentrommelkammer (20) zuerst, und die in Wäscheförderrichtung (26) erste Innentrommelkammer (18) zuletzt durchströmt.
  9. Trocknungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
       dadurch gekennzeichnet, dass der jeder Innentrommelkammer (18-20) zugeordnete Luftabführkanal (39a-c) mit dem korrespondierenden Luftzuführkanal (38a-c) durch einen Zirkulationskanal (43a-c) zur Rückleitung von Trocknungsluft verbunden ist.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Trocknungseinrichtung für Wäsche, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem ein zu trocknender Wäscheposten (25) zur Feuchtigkeitsabfuhr einem Trocknungsluftstrom (L) ausgesetzt wird, wobei fortlaufend die Restfeuchte des Wäschepostens (25) ermittelt und mit einem Sollwert verglichen wird, und wobei anhand des Vergleichsresultats die Beheizung des Trocknungsluftstroms (L) und/oder die Dauer des Trocknungsprozesses geregelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Restfeuchte des zu trocknenden Wäschepostens (25) anhand der Luftfeuchtigkeit und/oder der Temperatur der vom Wäscheposten (25) abgeführten Trocknungsluft ermittelt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Restfeuchte des Wäschepostens (25) durch Vergleich der Luftfeuchtigkeit und/oder Temperatur der vom Wäscheposten (25) abgeführten Trocknungsluft mit der Luftfeuchtigkeit bzw. Temperatur der dem Wäsche-posten zugeführten Trocknungsluft ermittelt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
       gekennzeichnet durch
    bezüglich eines Wäschepostens (25) zeitlich aufeinander folgend einen Aufheizvorgang, in dem der Wäscheposten (25) durch Beströmung mit geheizter Trocknungsluft erwärmt wird, einen Trocknungsvorgang, in dem der Wäscheposten (25) durch Beströmung mit geheizter Trocknungsluft getrocknet wird, und einen Abkühlvorgang, in dem der Wäscheposten (25) durch Beströmung mit kalter Trocknungsluft unter eine Grenztemperatur abgekühlt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Aufheizvorgang, der Trocknungsvorgang und der Abkühlvorgang zeitlich parallel und räumlich getrennt voneinander in einer Aufheizkammer (18) bzw. einer Trocknungskammer (19) bzw. einer Abkühlkammer (20) an mehreren Wäscheposten (25) durchgeführt werden, und dass jeweils an einen für alle Vorgänge gemeinsamen Vorgangszyklus eine Beförderungsphase anschließt, in welcher die Wäscheposten (25) in die in Wäscheförderrichtung (26) nächstfolgende Kammer (19,20) befördert werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizung des die Trocknungskammer (19) durchströmenden Kammerluftstroms (L2) abgestellt wird, sobald die Restfeuchte des in der Trocknungskammer (19) befindlichen Wäschepostens (25) den Sollwert unterschreitet.
  16. Verfahren nach Anspruch 14,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizung des die Trocknungskammer (19) durchströmenden Kammerluftstroms (L2) derart geregelt wird, so dass die Restfeuchte des in der Trocknungskammer (19) aufgenommenen Wäschepostens (25) den Sollwert etwa zu dem Zeitpunkt erreicht, zu welchem die Temperatur des in der Abkühlkammer (20) aufgenommenen Wäschepostens (25) die Grenztemperatur erreicht.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgangszyklus beendet wird, sobald die Restfeuchte des in der Trocknungskammer (19) aufgenommenen Wäschepostens (25) den Sollwert erreicht oder unterschritten hat und die Temperatur des in der Abkühlkammer (20) aufgenommenen Wäschepostens (25) die Grenztemperatur erreicht oder unterschritten hat.
EP04003390.4A 2003-02-19 2004-02-16 Trocknungseinrichtung für Wäsche und Verfahren zum Betrieb einer solchen Expired - Lifetime EP1449953B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307123 2003-02-19
DE10307123A DE10307123A1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Trocknungseinrichtung für Wäsche und Verfahren zum Betrieb einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1449953A1 true EP1449953A1 (de) 2004-08-25
EP1449953B1 EP1449953B1 (de) 2016-09-28

Family

ID=32731060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04003390.4A Expired - Lifetime EP1449953B1 (de) 2003-02-19 2004-02-16 Trocknungseinrichtung für Wäsche und Verfahren zum Betrieb einer solchen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1449953B1 (de)
DE (1) DE10307123A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8042284B2 (en) * 2006-10-09 2011-10-25 Lg Electronics Inc. Heating system, drying machine having the heating system, and method of controlling the heating system
WO2014173507A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum trocknen von wäschestücken und trockner
WO2016184462A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Lavatec Laundry Technology Gmbh Modularer lufttrockner

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6736805B2 (ja) * 2015-12-11 2020-08-05 青島海爾洗衣机有限公司QingDao Haier Washing Machine Co.,Ltd. 洗濯乾燥機
DE102017002174A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Lapauw (Thailand) Ltd. Wäschetrockner zur Trocknung von Wäsche
US11319662B2 (en) 2020-02-11 2022-05-03 Chuck DEWALD Drying apparatus and drum

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB901954A (en) * 1960-05-19 1962-07-25 Gen Motors Corp Improvements in or relating to clothes dryers
US4546554A (en) * 1982-11-30 1985-10-15 Cissell Manufacturing Company Clothes dryer having variable position motor and moisture sensor
DE19913938A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Mewa Textil Service Ag & Co Man Ohg Trocknungseinrichtung für Wäsche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB901954A (en) * 1960-05-19 1962-07-25 Gen Motors Corp Improvements in or relating to clothes dryers
US4546554A (en) * 1982-11-30 1985-10-15 Cissell Manufacturing Company Clothes dryer having variable position motor and moisture sensor
DE19913938A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Mewa Textil Service Ag & Co Man Ohg Trocknungseinrichtung für Wäsche

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8042284B2 (en) * 2006-10-09 2011-10-25 Lg Electronics Inc. Heating system, drying machine having the heating system, and method of controlling the heating system
WO2014173507A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum trocknen von wäschestücken und trockner
WO2014173506A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum trocknen von wäschestücken und trockner
WO2016184462A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Lavatec Laundry Technology Gmbh Modularer lufttrockner
KR20180011796A (ko) * 2015-05-21 2018-02-02 라바텍 런드리 테크널러지 게엠베하 모듈식 공기 건조기
EP3453796A1 (de) * 2015-05-21 2019-03-13 Lavatec Laundry Technology GmbH Modularer lufttrockner
AU2016263357B2 (en) * 2015-05-21 2019-05-02 Lavatec Laundry Technology Gmbh Modular air drier
US10612183B2 (en) 2015-05-21 2020-04-07 Lavatec Laundry Technology Gmbh Modular air drier

Also Published As

Publication number Publication date
DE10307123A1 (de) 2004-09-09
EP1449953B1 (de) 2016-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005053702B4 (de) Kombinationstrockner und Steuerverfahren für diesen
DE3025050C2 (de)
EP0467188B1 (de) Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
EP2134897B1 (de) Trockner mit wärmerückgewinnung sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2140061B1 (de) Kondensationstrockner und verfahren zum betreiben eines kondensationstrockners
EP0834048B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von schnittholz bei unterdruck
DE60219112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mittels Luftzirkulation
WO2008086933A1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
EP3608469B1 (de) Wäschetrockner und verfahren zum trocknen von wäsche mit einem wäschetrockner
WO2008119608A2 (de) Hybridtrockner und verfahren zum betreiben eines solchen hybridtrockners
DE2630853A1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE2751284A1 (de) In ein gehaeuse eingebauter waeschetrockner
EP1449953B1 (de) Trocknungseinrichtung für Wäsche und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE602004007240T2 (de) Haushaltswäschetrockner mit zweistufigem Kondensator
DE102008015130B4 (de) Trocknungsvorrichtung mit mindestens zwei Trommeln
DE2855492A1 (de) Verfahren und trockner zum kontinuierlichen trocknen von getreide o.ae. rieselfaehigen gut
EP0105519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mangeln feuchter Wäschestücke
EP2975174A1 (de) Verfahren zum trocknen von wäsche und trockner
EP3138951B1 (de) Anordnung und verfahren zum einleiten von prozessluft in eine wäschetrommel eines wäschetrockners
EP1054094B1 (de) Trocknungseinrichtung für Wäsche
DD206311A3 (de) Verfahren zum betreiben einer heissmuldenmangel sowie heissmuldenmangel zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3900074C2 (de) Wäschetrockner
DE3128517C2 (de) Mangel zum Glätten feuchter Wäschestücke
DD156376A5 (de) Mangel zum glaetten feuchter waeschestuecke
DD224054A1 (de) Einrichtung zur herstellung und bearbeitung, vorzugsweise zur trocknung, von leder, pelzfellen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050221

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502004015317

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0058020000

Ipc: D06F0058280000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 58/28 20060101AFI20160415BHEP

Ipc: D06F 58/02 20060101ALI20160415BHEP

Ipc: D06F 58/04 20060101ALI20160415BHEP

Ipc: D06F 31/00 20060101ALI20160415BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 832865

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004015317

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20170209

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004015317

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170216

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502004015317

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0058280000

Ipc: D06F0058300000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004015317

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 832865

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20240216