WO2014173507A1 - Verfahren zum trocknen von wäschestücken und trockner - Google Patents

Verfahren zum trocknen von wäschestücken und trockner Download PDF

Info

Publication number
WO2014173507A1
WO2014173507A1 PCT/EP2014/001016 EP2014001016W WO2014173507A1 WO 2014173507 A1 WO2014173507 A1 WO 2014173507A1 EP 2014001016 W EP2014001016 W EP 2014001016W WO 2014173507 A1 WO2014173507 A1 WO 2014173507A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drying chamber
drying
chamber
laundry items
air
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/001016
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Bringewatt
Engelbert Heinz
Original Assignee
Herbert Kannegiesser Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser Gmbh filed Critical Herbert Kannegiesser Gmbh
Priority to DE112014002138.5T priority Critical patent/DE112014002138A5/de
Publication of WO2014173507A1 publication Critical patent/WO2014173507A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/10Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/10Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means
    • D06F58/12Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means having conveying means for moving clothes, e.g. along an endless track

Definitions

  • the invention relates to a method for drying items of laundry according to the preamble of claim 1 and a dryer according to the preamble of claim 8. Dryers for commercial laundries have to be able to dry large items of laundry quickly and evenly. Great importance is also attached to the fact that such dryers are economical, in particular energy-efficient, with the greatest possible protection of the laundry items.
  • Known dryers for commercial laundries have a rotating drivable dryer drum. This results in a complex structure of the dryer. The rotating drivable dryer drum makes the known dryer also prone to failure. Finally, the drive of the dryers for commercial laundries relatively large drum requires additional energy.
  • the invention has for its object to provide a method for drying laundry items and a dryer, which are simple in construction and have a large drying capacity with relatively low energy consumption.
  • a method for achieving the stated object has the measures of claim 1.
  • the laundry items are preferably pneumatically circulated in a stationary and / or fixed or design-variable drying chamber of the drying air.
  • stationary and thus stationary or stationary drying chamber the structure of the dryer is simplified and there is no energy required to rotate a dryer drum.
  • the drying of the required movement of the laundry items in the drying chamber is brought about by the drying air. Due to the rigid design of the drying chamber, these can be formed by a solid housing of the dryer.
  • the items of laundry in the stationary drying chamber are circulated on a circulating path, preferably in the circulation.
  • it is provided to circulate the items of laundry around a horizontal circulation axis so that the cycle of the items of laundry lies in a vertical plane.
  • the laundry items are circulated by the drying air flow over at least part of the cycle and thereby dried.
  • An advantageous embodiment of the method provides that the laundry items are transported by the dry air, especially a dry air flow, only over part of the cycle by the dry air transported the laundry only up and then move down the laundry items in free fall automatically.
  • the dry air flow does not need to be circulated over the entire cycle.
  • the dry air stream can rather be returned separately or completely or only partially removed after a part of the circulation. This allows a treatment of the dry air flow, for example, a drying of the same or a complete or partial replacement of the entire dry air flow through a dryer dry air flow and / or supply air or fresh air.
  • a chamber annulus is created in the drying chamber by at least one installation.
  • the drying chamber has a stationary outer guide and a stationary inner guide. Between the outer guide and the inner guide of the chamber annulus is formed.
  • the circulating or transporting the laundry items takes place in the circulation.
  • the chamber annulus has through the inner guide and the outer guide over a permanent, fixed boundary to the same over the entire circulation of the chamber annulus unchangeable cross-section.
  • An alternative embodiment of the method provides to form the chamber annulus without installation in the drying chamber.
  • the chamber annulus is then limited only by a stationary outer guide, which may be the housing of the drying chamber. It has been shown that the stationary outer guide is sufficient to bring about circulating or transporting the laundry in the drying chamber in the circulation. As a result of the lack of internal guide or the purpose of installation in the drying chamber, the dryer can be made simpler, without affecting the operation and effectiveness are impaired.
  • An advantageous embodiment of the method provides, in the region of the interior of the drying chamber, in which the laundry items move down automatically, namely virtually fall down, the dry air or the dry air flow outside the drying chamber or replace.
  • the recirculation of the dry air outside the drying chamber allows a conditioning of the dry air.
  • the drying air is discharged from an upper region of the drying chamber and the drying air is fed back to a lower region of the drying chamber. It is thus the drying air circulated, but not in a closed circuit through the drying chamber. Rather, the drying air is passed only over a portion of the interior of the drying chamber. The return flow of the drying air takes place outside the drying chamber.
  • a part of moist drying air into the open be routed and replaced by new drying air. It is also conceivable to redistribute the drying air when the drying air is returned outside the drying chamber.
  • a loading and unloading of the drying chamber takes place in a lower region thereof.
  • the unloading is easily possible in the lower part of the drying chamber, because here the pieces of laundry collect automatically during the interruption of the drying air flow required for unloading.
  • the loading in the lower region of the drying chamber is advantageous because at the beginning of the drying process by the supply of the drying air flow, an effective division of the supplied laundry costs by moving in the drying chamber laundry is possible.
  • One possibility of the further development of the method is to supply part of the drying air to the interior of the drying chamber, preferably by means of the at least one installation, for example an at least air-permeable internal guide.
  • the drying air can be supplied via two paths of the drying chamber, namely from the inside and through the bottom. This leads to a particularly effective supply of the drying air to the respective drying chamber and an effective ascending drying air flow thereof for reliably separating and transporting the laundry items to be dried from the bottom to the upper region of the drying chamber.
  • An apparatus for solving the above-mentioned problem has the features of claim 8. Accordingly, it is provided to form the drying chamber stationary or stationary and / or fixed or gestaltsunver modlich. In addition, it is provided to preferably circulate the laundry items pneumatically in the drying chamber.
  • a fixed and rigid drying chamber eliminates a known drying conventional drive a rotating drivable dryer drum.
  • the drying chamber has a stationary outer guide and possibly also a stationary inner guide.
  • it is alternatively or additionally provided to form the outer guide of an outer housing of the drying chamber. Due to at least the outer guide so creates an annular space for circulating the laundry inside the drying chamber.
  • At least one closable loading and / or unloading opening is arranged in a lower region of the drying chamber.
  • the loading and / or unloading opening can be closed by at least one pivotable flap during the drying process.
  • the flap is opened, for example by pivoting about an upper horizontal pivot axis.
  • the discharge in the lower region of the drying chamber has the advantage that the items to be unloaded there automatically accumulate when the drying air flow is interrupted for discharging the drying chamber.
  • the loading of the laundry items in the lower region of the drying chamber has the advantage that it can be done in the same place where the unloading. In the single drying chamber of the dryer can then be used for loading and unloading the same opening.
  • the same conveyor can be used for loading and unloading. Above all, however, the items of laundry reach a defined point during loading in the lower region of the drying chamber, from where the drying process can be started in a targeted manner.
  • An advantageous development of the invention provides for a bottom of the at least one drying chamber of a conveyor, for. B. to form a continuous conveyor and / or form the bottom of the respective drying chamber permeable to air.
  • the bottom of the respective Drying chamber permeable to air, by the upper run of the continuous conveyor is designed to be permeable to air.
  • the continuous conveyor serves not only for loading and unloading the drying chamber.
  • the air-permeable formation of the bottom makes it possible to supply drying air from below, namely through the bottom, to the drying chamber. As a result, even when loading in a part of the drying chamber an ascending air flow can be generated, which separates the laundry items and transported up to the upper region of the drying chamber.
  • the bypass is designed so that the drying air discharged from the upper region of the drying chamber can optionally be wholly or partially fed back to a lower region of the drying chamber, preferably through the bottom thereof.
  • the drying air can thereby be recycled, wherein the circuit is formed partly in the interior of the drying chamber and the other part in the bypass outside the drying chamber.
  • Through the bypass it is possible to dissipate the drying air completely into the open and to replace it with new, preferably drier, drying air. But it is also possible through the bypass, partially dissipate the drying air and replace the discharged part with fresh drying air, so that in the next round of the drying chamber, a mixture of used drying air and fresh drying air can be fed.
  • the installation of the drying chamber one or optionally also several funding for the laundry items are assigned in the chamber interior. It is also possible that the installation is formed from the funding.
  • This conveying means can in particular assist the upward movement of the laundry items in the chamber interior of the drying chamber. This is especially true at the initial drying of the still relatively wet and heavy laundry. In that area of the chamber interior in which the laundry items fall down by gravity, the conveyor, especially if it is a kind of Made of cellular wheel, make sure that the laundry pieces do not form piles in their downward movement.
  • FIG. 2 shows a side view of the dryer of FIG. 1 in the case of an advanced one.
  • Fig. 3 is a side view of the dryer of Figs. 1 and 2 in the dry operation
  • Fig. 4 is a side view of a dryer according to a second
  • Fig. 5 is a side view of a dryer according to a third
  • the embodiments of the invention shown in the figures relate to dryers for commercial laundries.
  • the dryers serve to dry in a washing machine, not shown, for example, a continuous washing machine, washed, rinsed and then dehydrated with a drainage laundry items 10, which still have a residual moisture.
  • the laundry items dewatered in the dewatering device 10 may have been divided into small items of laundry and / or loosened in a dicing device, for example a laundry cake crusher.
  • the drying chamber 11 is stationary or stationary, so unlike conventional dryers, it has no rotationally driven drum for receiving the laundry items 10.
  • the drying chamber 11 is also designed to be fixed or shape-invariable. Thus, the shape of the drying chamber 11 is fixed, so rigid.
  • the drying chamber 11 on a stationary outer guide which at the same time forms a housing 12 or at least parts thereof and a likewise fixed inner mounting 13 to form an inner guide.
  • the housing 12 and the installation 13 of the dryer are designed so that they form a drying chamber 11 with a circumferential chamber annulus 14.
  • the chamber annulus 14 is bounded on both end sides or closed by lying in the plane of FIG. 1 to 3 or parallel thereto, not shown end walls of the housing 12.
  • the end walls can be closed over the entire surface by their edges by the housing 12th formed outside guide are limited. But it is also conceivable to provide the end walls with an inner recess whose edges are bounded by the inner guide of the installation 13.
  • the chamber annulus 14 thus has a fixed, square cross-section.
  • the chamber annulus 14 has in the embodiment shown but over - seen in the annular circulation of the chamber annulus 14 - different cross-sections.
  • the cross-section of the chamber annular space 14 is essentially the same. Only in the upper, arcuate transition region of the chamber annulus 14 to a right in the Fig. 1 to 3 part thereof, in which the laundry items fall freely or float down, larger cross sections of the chamber annulus 14 are present.
  • the cross section of the chamber annular space 14 again decreases slightly.
  • the cross-sectional area of the bottom 15 of the chamber annulus 14 corresponds approximately to the constant cross section of the left portion of the chamber annulus 14, in FIG the laundry items 10 are promoted by the drying air flow.
  • the bottom 15 may also be slightly larger.
  • the laundry items 10 move during drying circumferentially about a horizontal axis of rotation.
  • the taking place in the exemplary embodiment shown in the clockwise rotation of the laundry items 10 in the chamber annulus 14 thus takes place alternately ascending and descending, namely perpendicular or slightly inclined.
  • a conveyor is arranged, which in the illustrated embodiment is a continuous conveyor 16 with an endless, circulating conveyor belt 17.
  • a portion of an upper strand 18 of the conveyor belt 17 forms at least partially the bottom 15 of the drying chamber 11 and the chamber annulus 14.
  • the conveyor belt 17 is formed permeable to air by having, for example, a grid or mesh belt with relatively large openings. As a result, the bottom 15 of the drying chamber 11 is permeable to air.
  • the conveyor belt 17 of the continuous conveyor 16 is drivable in opposite directions in the embodiment shown by having a reversible drive, not shown.
  • laundry items can be accommodated on a section of the upper run 18 located over a longer distance in front of the housing 12, preferably a laundry item with a plurality of laundry items 10 that can be loaded into the dryer at once.
  • the laundry items 10 can get into the drying chamber 11 and can leave the drying chamber 1 1 when unloading, the housing 12 has above the bottom 15 of the drying chamber 11 via a closable rectangular Opening 20 close above the upper run 18 of the continuous conveyor 16.
  • the opening 20 is closed by a pivotable about a horizontal pivot axis at the upper end by a drive, not shown, flap 19.
  • flap 19 When the door 19 is open, that is to say swung up, both the loading and unloading of the dryer can take place through the same opening 20.
  • a second opening 21 is provided, which is opposite to the opening 20 and can be closed by a second flap 22.
  • loading and unloading of the drying chamber 11 can take place on opposite sides in different directions.
  • the shaft 24 is located laterally on the housing 12.
  • the shaft 24 has on an outer side a pivotable about a central pivot axis exhaust air flap 25. Depending on the position of the exhaust air flap 25, no drying air, part of the drying air or the entire drying air can escape through the opening.
  • a bypass-like vertical return flow channel 26 branches off. The return flow channel 26 extends outside next to the housing 12. A lower end of the return flow channel 26 opens at a suction side of a fan 27.
  • the fan 27 is located in the region of the continuous conveyor 16, in particular under the upper run 18 of the same.
  • a pressure side of the fan 17 is guided with a connecting piece 28 to the bottom 15 of the drying chamber 1 1 or under the upper run 18 of the continuous conveyor 16.
  • the connecting piece 28 is directed so that the drying air blown through the bottom 15 into the drying chamber 1 1 in the left in the Fig. 1 to 3 part of the chamber annulus 14 in which the drying air flow up the laundry items 10 in the flow direction 23 , arrives.
  • FIG. 4 shows a dryer with only a single drying chamber 11, which corresponds in principle to the dryer of FIGS. 1 to 3. For identical parts, therefore, the same reference numerals are chosen.
  • the dryer of FIG. 4 has a modified installation 29.
  • This installation 29 is designed in several parts. He has in the lower part of the drying chamber 11 via a partial inner guide for forming the chamber annulus 14.
  • the upper part of the inner guide is formed by a conveyor, which is formed in the embodiment shown by a circumferentially drivable in the clockwise direction cellular wheel 30.
  • the cellular wheel 30 has a cylindrical shell 31, which are associated with a plurality of evenly spaced radially outwardly projecting wings 32. Between adjacent wings 32, a chamber 33 is formed, which rotates clockwise due to the rotating drive of the cellular wheel 30 and thereby transports the laundry items 10 in the flow direction 23 through the upper region of the drying chamber 11 and the chamber annulus 14.
  • the wings 32 of the cellular wheel 30 may be designed to be permeable to air, so that the laundry items 10 are transported both by the drying air flow flowing through the chambers 33 and by the rotating drive of the cell wheel 30 through the upper region of the chamber annular space 14.
  • the cellular wheel 30 supports the passage of the laundry items 10 with the This additionally mechanical transport of the laundry items 10 on the upper vertex of the drying chamber 11 and the Kammerringraums 14 provides especially for still relatively wet items 10 for a reliable blockage-free circulation of the laundry items 10 in the chamber annulus fourteenth
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a dryer with a single drying chamber 11. This dryer differs from that of the previously described embodiments only in that no installation 13 is present in the interior of the drying chamber 11. Otherwise, the dryer of FIG. 5 corresponds to that of FIGS. 1 to 3, so that the same reference numerals are used for the same parts.
  • a laundry cake originating from a dewatering device is divided by a dicing device, in particular a laundry cake crusher, into individual laundry items.
  • a laundry item is placed on the upper run 18 of the continuous conveyor 16 under the drying chamber 11.
  • the laundry item is then transported through the highly pivoted flap 19 released opening 20 of the housing 12 in the drying chamber 11, namely the bottom portion thereof, and thereby loaded the dryer.
  • the fan 27 is preferably under the upper run 18 of the continuous conveyor 16 in operation, so that from it a drying air flow in the ascending (left) branch of the chamber annulus 14 is blown.
  • the items of laundry 10 are already whirled up by the drying air flow generated by the fan 27 and transported up in the flow direction 23 in the left part of the chamber annulus 14 during the loading of the dryer.
  • the drying air flow generated by the fan 27 there is already a continuous loosening and singling of the laundry items 10 by mixing them with the drying air flow in the drying chamber 18.
  • the flap 19 is pivoted to release the opening 20 inwardly in a nearly horizontal position to at least partially close the chamber annulus 14 above the bottom 15 of the drying chamber 15.
  • the flap 19 closes at least partially the end of the clamping ring space 14, namely the lower part of the right part of the chamber annulus 14, in which the laundry items 10 move downwards in the direction of flow 23. It accumulates thereby the laundry items 10 above the flap 19 until the loading process is completed. This prevents that already almost a circulation in the chamber annulus 14th passed laundry items 10 do not fall back on the laundry still to be loaded 10.
  • the opening 20 in the housing 12 is closed by pivoting back the flap 19. It is then not only the inner guide formed by the installation 13, but also formed by the housing 12 outer guide of the chamber annulus 14 is closed, whereby the circumferential, annular chamber annulus 14 is formed.
  • the partially air-permeable underside of the housing 12 can then be blown by the fan 27 air into the interior of the drying chamber 11, through the air-permeable upper run 18 of the continuous conveyor 16 therethrough.
  • the laundry items 10 are then transported individually by the drying air flow in the direction of flow 23, preferably over several complete revolutions.
  • the laundry items 10 perform as many cycles in the chamber annulus 14 until they have reached the intended degree of drying, preferably the drying process in the single drying chamber 11 is completed.
  • the laundry items 10 at least for the most part pass through the chamber annular space 14 in the flow direction 23 (clockwise in the figures).
  • the individual items of laundry 10 are distributed in the drying air flow of the same in the flow direction 23 in the chamber annulus 14 (the left portion) pneumatically transported up over the upper vertex of the chamber annulus 14 of time. Then fall the individual laundry items 10 in free fall in the flow direction 23 in the right section of the chamber annulus 14 down to the beginning of the chamber annulus 14 above the bottom 15.
  • the laundry items 10 are again detected by the drying air flow and again promoted pneumatically in the chamber annulus 14.
  • the drying air flow in the upper reversal region of the chamber annulus 14, namely seen in the flow direction 23 behind the apex at the highest point of the chamber annulus 14, into the shaft 24 is passed.
  • the exhaust valve 25 is from the shaft 24 no drying air, a portion of the drying air or optionally even the entire drying air discharged to the outside or otherwise reused.
  • Re-usable drying air which may be only part of the drying chamber leaving the drying chamber 1 1 drying air is returned through the return passage 26 to the inlet of the fan 27 and returned by the fan 27 through the bottom 15 in the drying chamber 1 1 again.
  • the drying air flow is again directed through the bottom 15 into the drying chamber 1 1 in such a manner that the drying air flow arrives at least for the most part in the left part of the chamber annulus 14 for conveying the laundry items 10 up in the flow direction 23.
  • the drying chamber 1 1 is unloaded. This can be done with the fan 27 switched off, so that no drying air flow prevails in the chamber annulus 14.
  • the dry items of laundry 10 then collect on the bottom 15 of the chamber annulus 14, namely on the upper run 18 of the continuous conveyor 16.
  • the opening 20 is released for unloading by pivoting the flap 19 (FIG. 1).
  • the dried laundry item is then unloaded from the drying chamber 11, so that the dried laundry items 10 are transported therefrom, from where they were fed by the continuous conveyor 16 to the drying chamber 11 for loading same.
  • the process basically proceeds in the same way as described above in connection with the dryer of FIGS. 1 to 3. Only the circulating circulating the laundry items 10 without the an inner guide of the laundry pieces forming installation 13 is brought about.
  • the dryer of Fig. 4 differs from that of Fig. 1 to 3 only in that in the drying chamber 1 1 a circumferentially drivable cell wheel 30 is provided.
  • the cellular wheel 30 can be driven in parallel to the flow direction 23 of the laundry items 10 and the drying air flow in the chamber annulus 14, ie in the illustration of FIG. 4 in a clockwise direction.
  • the cellular wheel 30 serves to mechanically support the pneumatic upward conveyance of the individual laundry items 10 in the left section or branch of the chamber annular space 14 via the vertex at the uppermost point of the chamber annular space 14. As a result, it is ensured, in particular with still undried, relatively moist laundry items 10, that due to the even higher weight of the laundry item 10, a continuous outward feed thereof takes place in the chamber annular space 14.
  • the cellular wheel 30 can serve to guide the pieces of laundry falling down in the right-hand section or branch of the chamber annulus 14 so that the small portion of the total items of the laundry items 10 in the chamber annulus 14 are continuously conveyed downward by the rotationally driven cellular wheel 30 in the direction of the bottom 15.
  • the installation 29 under the cellular wheel 30 maintains a guide of the laundry items 10 so that they complete a complete circulation in the entire chamber annulus 14, so be deflected just above the bottom 15 of the (right) branch of the chamber annulus 14 by the laundry items 10th following the gravity, move down to the left branch of the chamber annulus 14 by the laundry items 10 are initially transported up by the feeder 30 in the flow direction 13 only by the drying air flow and then to overcome the highest point of the chamber annulus.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Wäschestücke (10) werden in gewerblichen Wäschereien üblicherweise in einem Trockner mit einer drehend antreibbaren Trommel getrocknet. Die drehend antreibbare Trommel erhöht den Herstellungsaufwand des Trockners, ist verschleißanfällig und erfordert zusätzliche Antriebsenergie. Die Erfindung sieht es vor, einen Trockner mit einer stillstehenden bzw. stationären Trocknungskammer (11) zu bilden. Ein solcher Trockner braucht keine drehend antreibbare Trommel mehr aufzuweisen. Er ist dadurch einfacher herstellbar und auch weniger störanfällig.

Description

(Verfahren zum Trocknen von Wäschestücken und Trockner) Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von Wäschestücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Trockner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8. Trockner für gewerbliche Wäschereien müssen in der Lage sein, große Wäscheposten rasch sowie gleichmäßig zu trocknen. Großer Wert wird auch darauf gelegt, dass solche Trockner bei größtmöglicher Schonung der Wäschestücke wirtschaftlich, insbesondere energieeffizient, arbeiten. Bekannte Trockner für gewerbliche Wäschereien verfügen über eine drehend antreibbare Trocknertrommel. Diese hat einen komplexen Aufbau des Trockners zur Folge. Die drehend antreibbare Trocknertrommel macht den bekannten Trockner auch störanfällig. Schließlich erfordert der Antrieb der bei Trocknern für gewerbliche Wäschereien relativ großen Trommel zusätzlich Energie.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Trocknen von Wäschestücken und einen Trockner zu schaffen, die einfach aufgebaut sind und über eine große Trocknungsleistung bei relativ geringem Energiebedarf verfügen. Ein Verfahren zur Lösung der genannten Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Bei diesem Verfahren ist es vorgesehen, dass die Wäschestücke in einer stillstehenden und/oder festen bzw. gestaltsunveränderlichen Trocknungskammer von der Trocknungsluft vorzugsweise pneumatisch umgewälzt werden. Durch die stillstehende und somit stationäre bzw. ortsfeste Trocknungskammer wird der Aufbau des Trockners vereinfacht und es ist keine Energie zum drehenden Antrieb einer Trocknertrommel erforderlich. Durch eine mindestens teilweise Umwälzung der Wäschestücke von der Trocknungsluft in der stillstehenden Trocknungskammer wird die zum Trocknen erforderliche Bewegung der Wäschestücke in der Trocknungskammer durch die Trocknungsluft herbeigeführt. Durch die starre Ausbildung der Trocknungskammer kann diese von einem festen Gehäuse des Trockners gebildet werden.
Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Wäschestücke in der stillstehenden Trocknungskammer auf einer umlaufenden Bahn vorzugsweise im Kreislauf umgewälzt werden. Insbesondere ist es vorgesehen, die Wäschestücke um eine horizontale Umwälzachse umzuwälzen, so dass der Kreislauf der Wäschestücke in einer vertikalen Ebene liegt. Mit der Umwälzung der Wäschestücke im Kreislauf kommt es zu einer Auflockerung und Vereinzelung der Wäschestücke in der Trocknungsluft. Die Wäschestücke werden vom Trocknungsluftstrom zumindest über einen Teil des Kreislaufs umgewälzt und dabei getrocknet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht es vor, dass die Wäschestücke von der Trockenluft, insbesondere einem Trockenluftstrom, nur über einen Teil des Kreislaufs transportiert werden, indem die Trockenluft die Wäschestücke nur hochtransportiert und anschließend sich die Wäschestücke im freien Fall selbsttätig abwärtsbewegen. Dadurch braucht nicht über den gesamten Kreislauf hinweg auch der Trockenluftstrom im Umlauf geführt zu werden. Der Trockenluftstrom kann vielmehr nach einem Teil des Umlaufs separat zurückgeführt oder ganz bzw. nur teilweise abgeführt werden. Das ermöglicht eine Behandlung des Trockenluftstroms, beispielsweise eine Trocknung desselben oder einen vollständigen bzw. teilweisen Austausch des gesamten Trockenluftstroms durch einen trockneren Trockenluftstrom und/oder Zuluft bzw. Frischluft.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird in der Trocknungskammer durch mindestens einen Einbau ein Kammerringraum geschaffen. Bevorzugt verfügt dazu die Trocknungskammer über eine stationäre Außenführung und eine stationäre Innenführung. Zwischen der Außenführung und der Innenführung wird der Kammerringraum gebildet. Im Kammerringraum findet das Umwälzen bzw. Transportieren der Wäschestücke im Kreislauf statt. Der Kammerringraum verfügt durch die Innenführung und die Außenführung über eine dauerhafte, feste Begrenzung zur Bildung eines über den gesamten Umlauf des Kammerringraums unveränderbaren Querschnitt desselben. Dadurch ist eine gezielte Führung der Wäschestücke und auch der Trocknungsluft im Kreislauf gewährleistet.
Eine alternative Ausgestaltung des Verfahrens sieht es vor, den Kammerringraum ohne einen Einbau in der Trocknungskammer zu bilden. Der Kammerringraum wird dann nur durch eine stationäre Außenführung begrenzt, bei der es sich um das Gehäuse der Trocknungskammer handeln kann. Es hat sich gezeigt, dass die stationäre Außenführung ausreicht, um in der Trocknungskammer ein Umwälzen bzw. Transportieren der Wäschestück im Kreislauf herbeizuführen. In Folge der fehlenden Innenführung bzw. des dazu dienenden Einbaus in der Trocknungskammer kann der Trockner einfacher gestaltet werden, ohne dass dadurch die Arbeitsweise und die Wirksamkeit beeinträchtigt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht es vor, in demjenigen Bereich des Inneren der Trocknungskammer, in dem die Wäschestücke sich selbsttätig abwärtsbewegen, nämlich quasi herunterfallen, die Trockenluft bzw. den Trockenluftstrom außerhalb der Trocknungskammer zurückzuführen bzw. auszutauschen. Die Zurückführung der Trockenluft außerhalb der Trocknungskammer lässt eine Konditionierung der Trockenluft zu. Außerdem ist es möglich, die aus der Trocknungskammer abgeführte feuchte Trockenluft ganz oder teilweise auszutauschen gegen frische bzw. trockenere Luft.
Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird die Trocknungsluft aus einem oberen Bereich der Trocknungskammer abgeführt und einem unteren Bereich der Trocknungskammer die Trocknungsluft wieder zugeführt. Es wird so die Trocknungsluft im Kreislauf geführt, aber nicht im geschlossenen Kreislauf durch die Trocknungskammer. Vielmehr wird die Trocknungsluft nur über einen Teilbereich des Innenraums der Trocknungskammer geleitet. Der Rückstrom der Trocknungsluft erfolgt außerhalb der Trocknungskammer. Hierbei kann ein Teil feuchter Trocknungsluft ins Freie geleitet und durch neue Trocknungsluft ersetzt werden. Es ist auch denkbar, beim Zurückleiten der Trocknungsluft außerhalb der Trocknungskammer eine Umverteilung der Trocknungsluft vorzunehmen. Vorteilhafterweise erfolgt ein Beladen und ein Entladen der Trocknungskammer in einem unteren Bereich derselben. Das Entladen ist im unteren Bereich der Trocknungskammer einfach möglich, weil sich hier bei der zum Entladen erforderlichen Unterbrechung des Trocknungsluftstroms die Wäschestücke selbsttätig sammeln. Auch das Beladen im unteren Bereich der Trocknungskammer ist vorteilhaft, weil zu Beginn des Trocknungsvorgangs durch die Zufuhr des Trocknungsluftstroms eine wirksame Aufteilung des zugeführten Wäschepostens durch in der Trocknungskammer sich bewegende Wäschestücke möglich ist. Eine Möglichkeit der Weiterbildung des Verfahrens besteht darin, einen Teil der Trocknungsluft dem Inneren der Trocknungskammer, vorzugsweise durch den mindestens einen Einbau, beispielsweise eine mindestens luftdurchlässige Innenführung, zuzuführen. Gegebenenfalls kann die Trocknungsluft über zwei Wege der Trocknungskammer zugeführt werden, nämlich von Innen und durch den Boden. Das führt zu einer besonders wirksamen Zufuhr der Trocknungsluft zur jeweiligen Trocknungskammer und eine wirksame aufsteigende Trocknungsluftströmung derselben zum zuverlässigen Vereinzeln und Transportieren der zu trocknenden Wäschestücke vom Boden zum oberen Bereich der Trocknungskammer.
Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 8 auf. Demnach ist es vorgesehen, die Trocknungskammer stillstehend bzw. stationär und/oder fest bzw. gestaltsunveränderlich auszubilden. Außerdem ist es vorgesehen, in der Trocknungskammer die Wäschestücke vorzugsweise pneumatisch umzuwälzen. Durch die eine feste und starre Trocknungskammer entfällt ein bei bekannten Trocknungen üblicher Antrieb einer drehend antreibbaren Trocknertrommel. Durch die Umwälzung der Wäschestücke in der Trocknungskammer wird eine Kreislaufbewegung der Wäschestücke ermöglicht, so dass statt der bisher üblichen drehend antreibbaren Trommel die zu trocknenden Wäschestücke in der stillstehenden Trocknungskammer bewegt werden. Das führt zu einem energieeffizienten Trocknen der Wäschestücke. Vorteilhafterweise verfügt die Trocknungskammer über eine stillstehende Außenführung und gegebenenfalls eine ebenfalls stillstehende Innenführung. Außerdem ist es alternativ oder zusätzlich vorgesehen, die Außenführung von einem äußeren Gehäuse der Trocknungskammer zu bilden. Aufgrund mindestens der Außenführung entsteht so ein Ringraum zum Umwälzen der Wäschestücke im Inneren der Trocknungskammer.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Trockners ist in einem unteren Bereich der Trocknungskammer mindestens eine verschließbare Be- und/oder Entladeöffnung angeordnet. Bevorzugt ist die Be- und/oder Entladeöffnung durch wenigstens eine schwenkbare Klappe während des Trocknungsvorgangs verschließbar. Zum Entladen und Beladen der Trocknungskammer wird die Klappe beispielsweise durch ein Verschwenken um eine obere horizontale Schwenkachse geöffnet. Die Entladung im unteren Bereich der Trocknungskammer hat den Vorteil, dass die zu entladenden Wäschestücke dort automatisch sich ansammeln, wenn der Trocknungsluftstrom zum Entladen der Trocknungskammer unterbrochen wird. Das Beladen der Wäschestücke im unteren Bereich der Trocknungskammer hat den Vorteil, dass es an der gleichen Stelle, an der auch das Entladen erfolgt, vorgenommen werden kann. Bei der einzigen Trocknungskammer des Trockners kann dann zum Be- und Entladen die gleiche Öffnung verwendet werden. Außerdem kann auch der gleiche Förderer zum Be- und Entladen eingesetzt werden. Vor allem aber gelangen die Wäschestücke beim Beladen im unteren Bereich der Trocknungskammer an eine definierte Stelle, von wo aus der Trocknungsprozess gezielt gestartet werden kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht es vor, einen Boden der mindestens einen Trocknungskammer von einem Förderer, z. B. einen Stetigförderer zu bilden und/oder den Boden der jeweiligen Trocknungskammer luftdurchlässig auszubilden. Bevorzugt wird der Boden der jeweiligen Trocknungskammer luftdurchlässig, indem das Obertrum des Stetigförderers luftdurchlässig ausgebildet ist. Durch die Bildung des Bodens der jeweiligen Trocknungskammer durch einen Stetigförderer bzw. sein Obertrum dient der Stetigförderer nicht nur zum Be- und Entladen der Trocknungskammer. Die luftdurchlässige Ausbildung des Bodens ermöglicht es, Trocknungsluft von unten, nämlich durch den Boden, der Trocknungskammer zuzuführen. Dadurch kann auch schon beim Beladen in einem Teil der Trocknungskammer eine aufsteigende Luftströmung erzeugt werden, die die Wäschestücke vereinzelt und hochtransportiert zum oberen Bereich der Trocknungskammer.
Es ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, der Trocknungskammer einen Bypass zuzuordnen. Der Bypass ist so ausgebildet, dass die aus dem oberen Bereich der Trocknungskammer abgeführte Trocknungsluft einem unteren Bereich der Trocknungskammer, vorzugsweise durch den Boden derselben, gegebenenfalls ganz oder teilweise wieder zuführbar ist. Die Trocknungsluft kann dadurch im Kreislauf geführt werden, wobei der Kreislauf zum einen Teil im Innenraum der Trocknungskammer und zum anderen Teil im Bypass außerhalb der Trocknungskammer gebildet wird. Durch den Bypass ist es möglich, die Trocknungsluft ganz ins Freie abzuführen und durch neue, vorzugsweise trocknere, Trocknungsluft zu ersetzen. Es ist aber auch durch den Bypass möglich, die Trocknungsluft teilweise abzuführen und den abgeführten Teil durch frische Trocknungsluft zu ersetzen, so dass im nächsten Umlauf der Trocknungskammer ein Gemisch aus gebrauchter Trocknungsluft und frischer Trocknungsluft zuführbar ist.
Es ist gemäß der Erfindung denkbar, dass dem Einbau der Trocknungskammer ein oder gegebenenfalls auch mehrere Fördermittel für die Wäschestücke im Kammerinnenraum zugeordnet sind. Möglich ist es auch, dass der Einbau aus dem Fördermittel gebildet wird. Dieses Fördermittel kann insbesondere die Aufwärtsbewegung der Wäschestücke im Kammerinnenraum der Trocknungskammer unterstützen. Das gilt besonders beim anfänglichen Trocknen der noch relativ feuchten und schweren Wäschestücke. In demjenigen Bereich des Kammerinnenraums, in dem die Wäschestücke schwerkraftbedingt herunterfallen, kann das Fördermittel, insbesondere wenn es nach Art eines Zellenrads ausgebildet ist, sicherstellen, dass die Wäschestücke bei ihrer Abwärtsbewegung keine Haufen bilden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen: eine schematische Seitenansicht eines Beladevorgangs Trockners, Fig. 2 eine Seitenansicht des Trockners der Fig. 1 bei fortgeschrittenem
Beladevorgang,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Trockners der Fig. 1 und 2 im Trockenbetrieb, Fig. 4 eine Seitenansicht eines Trockners gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel der Erfindung im Trocknungsbetrieb analog zur Fig. 3, und
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Trockners gemäß einem dritten
Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung analog zur
Fig. 3.
Die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele der Erfindung betreffen Trockner für gewerbliche Wäschereien.
Die Trockner dienen dazu, in einer nicht gezeigten Waschmaschine, beispielsweise einer Durchlaufwaschmaschine, gewaschene, gespülte und anschließend mit einer Entwässerungseinrichtung entwässerte Wäschestücke 10, die noch eine Restfeuchte aufweisen, zu trocknen. Zuvor können die in der Entwässerungseinrichtung entwässerten Wäschestücke 10 in einer Zerteileinrichtung, beispielsweise einem Wäschekuchenbrecher, in kleine Wäscheposten zerteilt und/oder aufgelockert worden sein. Die Figuren zeigen Trockner mit einer einzigen Trocknungskammer 11. Die Trocknungskammer 11 ist stillstehend bzw. stationär ausgebildet, verfügt also im Gegensatz zu konventionellen Trocknern über keine drehend angetriebene Trommel zur Aufnahme der Wäschestücke 10. Die Trocknungskammer 11 ist außerdem fest bzw. gestaltsunveränderlich ausgebildet. Damit ist die Gestalt der Trocknungskammer 11 unveränderlich, also starr.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 weist die Trocknungskammer 11 eine stillstehende Außenführung auf, die gleichzeitig ein Gehäuse 12 oder mindestens Teile desselben bildet und einen ebenfalls feststehenden inneren Einbau 13 zur Bildung einer Innenführung. Das Gehäuse 12 und der Einbau 13 des Trockners sind so ausgebildet, dass sie eine Trocknungskammer 11 mit einem umlaufenden Kammerringraum 14 bilden. Der Kammerringraum 14 wird an beiden Stirnseiten begrenzt bzw. geschlossen durch in der Zeichnungsebene der Fig. 1 bis 3 liegende bzw. hierzu parallel verlaufende, nicht gezeigte Stirnwandungen des Gehäuses 12. Die Stirnwandungen können vollflächig geschlossen sein, indem ihre Ränder durch die vom Gehäuse 12 gebildete Außenführung begrenzt sind. Es ist aber auch denkbar, die Stirnwände mit einer inneren Aussparung zu versehen, deren Kanten von der Innenführung des Einbaus 13 begrenzt sind. Der Kammerringraum 14 verfügt so über einen unveränderlichen, festen viereckigen Querschnitt. Der Kammerringraum 14 verfügt im gezeigten Ausführungsbeispiel aber über - im ringförmigen Umlauf des Kammerringraums 14 gesehen - unterschiedliche Querschnitte. In einem in den Fig. 1 bis 3 links dargestellten Abschnitt, in dem die Wäschestücke 10 im Kammerringraum 14 von der Trockenluft hochgefördert werden, ist der Querschnitt des Kammerringraums 14 im Wesentlichen gleich. Erst im oberen, bogenförmigen Übergangsbereich des Kammerringraums 14 zu einem in den Fig. 1 bis 3 rechten Teil desselben, in dem die Wäschestücke frei herunterfallen bzw. herunterschweben, sind größere Querschnitte des Kammerringraums 14 vorhanden. Zum unteren Endbereich des Kammerringraums 14 hin nimmt der Querschnitt des Kammerringraums 14 wieder leicht ab. Die Querschnittsfläche des Bodens 15 des Kammerringraums 14 entspricht in etwa dem gleichbleibenden Querschnitt des linken Abschnitts des Kammerringraums 14, in dem die Wäschestücke 10 vom Trocknungsluftstrom hochgefördert werden. Der Boden 15 kann auch etwas größer sein.
In der den umlaufenden Kammerringraum 14 aufweisenden Trocknungskammer 11 bewegen sich die Wäschestücke 10 beim Trocknen umlaufend um eine horizontale Umlaufachse. Der im gezeigten Ausführungsbeispiel im Uhrzeigersinn erfolgende Umlauf der Wäschestücke 10 im Kammerringraum 14 erfolgt somit abwechselnd aufsteigend und abfallend, und zwar senkrecht bzw. leicht schräggerichtet.
Unter der Trocknungskammer 11, insbesondere dem Gehäuse 12 desselben, ist ein Förderer angeordnet, bei dem es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um einen Stetigförderer 16 mit einem endlosen, umlaufenden Fördergurt 17 handelt. Ein Teil eines Obertrums 18 des Fördergurts 17 bildet zumindest bereichsweise den Boden 15 der Trocknungskammer 11 bzw. des Kammerringraums 14. Der Fördergurt 17 ist luftdurchlässig ausgebildet, indem er beispielsweise ein Gitteroder Netzgurt mit verhältnismäßig großen Öffnungen aufweist. Dadurch ist auch der Boden 15 der Trocknungskammer 11 luftdurchlässig. Der Fördergurt 17 des Stetigförderers 16 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in entgegengesetzten Richtungen antreibbar, indem er einen nicht gezeigten reversierbaren Antrieb aufweist. Dadurch können sich auf einem über eine längere Strecke vor dem Gehäuse 12 befindenden Abschnitt des Obertrums 18 Wäsckestücke 10, und zwar vorzugsweise ein Wäscheposten mit einer Mehrzahl von Wäschestücken 10, die auf einmal in den Trockner geladen werden können, Platz finden. Durch einen Antrieb des Fördergurts 17 in einer Richtung, bei der das Obertrum 18 die Wäschestücke 10 bzw. den Wäscheposten zum Gehäuse 12 transportiert, erfolgt ein Beladen des Trockners. Beim umgekehrten Antrieb des Fördergurts 17, bei der das Obertrum 18 sich vom Gehäuse 12 wegbewegt, erfolgt ein Entladen des Trockners.
Damit beim Beladen des Trockners die Wäschestücke 10 in die Trocknungskammer 11 gelangen können und beim Entladen die Trocknungskammer 1 1 verlassen können, verfügt das Gehäuse 12 über dem Boden 15 der Trocknungskammer 11 über eine verschließbare rechteckförmige Öffnung 20 dicht oberhalb des Obertrums 18 des Stetigförderers 16. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 20 durch eine um eine horizontale Schwenkachse am oberen Ende durch einen nicht gezeigten Antrieb verschwenkbare Klappe 19 verschließbar. Bei geöffneter, das heißt hochgeschwenkter, Klappe 19 kann sowohl das Beladen als auch das Entladen des Trockners durch die gleiche Öffnung 20 erfolgen.
Beim gezeigten Trockner ist eine zweite Öffnung 21 vorgesehen, die der Öffnung 20 gegenüberliegt und durch eine zweite Klappe 22 verschließbar ist. Dadurch können das Be- und Entladen der Trockungskammer 1 1 an gegenüberliegenden Seiten in verschiedenen Richtungen erfolgen. Beim gezeigten Trockner mit nur einer einzigen Trocknungskammer 11 brauchen aber nicht zwei durch Klappen 19 bzw. 22 verschließbare Öffnungen 20, 21 vorhanden zu sein, es reicht eine Öffnung 20 bzw. 21 und eine dieser zugeordnete Klappe 19 bzw. 22.
Im Gehäuse 12 ist in umlaufender Strömungsrichtung 23 der Wäschestücke 10 durch den Kammerringraum 14 unmittelbar hinter der höchsten Stelle bzw. dem Scheitelpunkt des Kammerringraums 14 ein Schacht 24 zum Austritt der Trocknungsluft aus der Trocknungskammer 11 vorgesehen. Der Schacht 24 befindet sich seitlich auf dem Gehäuse 12. Der Schacht 24 weist an einer Außenseite eine um eine mittige Schwenkachse verschwenkbare Abluftklappe 25 auf. Je nach Stellung der Abluftklappe 25 kann durch die Öffnung keine Trocknungsluft, ein Teil der Trocknungsluft oder die gesamte Trocknungsluft ins Freie gelangen. Vom Schacht 24 zweigt ein bypassartiger vertikaler Rückströmkanal 26 ab. Der Rückströmkanal 26 verläuft außen neben dem Gehäuse 12. Ein unteres Ende des Rückströmkanals 26 mündet an einer Saugseite eines Ventilators 27. Der Ventilator 27 befindet sich im Bereich des Stetigförderers 16, insbesondere unter dem Obertrum 18 desselben. Eine Druckseite des Ventilators 17 ist mit einem Anschlussstutzen 28 zum Boden 15 der Trocknungskammer 1 1 bzw. unter das Obertrum 18 des Stetigförderers 16 geführt. Dazu endet der Anschlussstutzen 28 der Druckseite des Ventilators 27 unter dem den Boden 15 bildenden Obertrum 18 des Stetigförderers 16, so dass ein vom Ventilator 27 erzeugter Trocknungsluftstrom durch das luftdurchlässige Obertrum 18 und somit durch den Boden 15 von unten in den Kammerringraum 14 des Gehäuses 12 eingeblasen wird. Der Anschlussstutzen 28 ist so gerichtet, dass die durch den Boden 15 in die Trocknungskammer 1 1 eingeblasene Trocknungsluft in den in Bezug auf die Darstellung der Fig. 1 bis 3 linken Teil des Kammerringraums 14, in dem der Trocknungsluftstrom die Wäschestücke 10 in Strömungsrichtung 23 hochtransportiert, gelangt.
Es ist denkbar, der Ansaugseite des Ventilators 27 oder dem Rückstromkanal 26 einen Anschluss für der Trocknungskammer 11 zuzuführende frische bzw. relativ trockene Trocknungsluft zuzuordnen. Dadurch kann dem Ventilator 27 wahlweise aus der Trocknungskammer 11 kommende benutzte Trocknungsluft, frische Trocknungsluft oder ein Gemisch aus frischer und benutzter Trocknungsluft zugeführt werden.
Die Fig. 4 zeigt einen Trockner mit nur einer einzigen Trocknungskammer 11 , der prinzipiell dem Trockner der Fig. 1 bis 3 entspricht. Für gleiche Teile werden deshalb gleiche Bezugsziffern gewählt.
Der Trockner der Fig. 4 weist einen modifizierten Einbau 29 auf. Dieser Einbau 29 ist mehrteilig ausgebildet. Er verfügt im unteren Bereich der Trocknungskammer 11 über eine teilweise Innenführung zur Bildung des Kammerringraums 14. Der obere Teil der Innenführung wird aber gebildet durch ein Fördermittel, das im gezeigten Ausführungsbeispiel durch ein im Uhrzeigersinn umlaufend antreibbares Zellenrad 30 gebildet ist. Das Zellenrad 30 verfügt über einen zylindrischen Mantel 31 , dem mehrere in gleichmäßigem Abstand radial nach außen abstehende Flügel 32 zugeordnet sind. Zwischen benachbarten Flügeln 32 ist jeweils eine Kammer 33 gebildet, die aufgrund des drehenden Antriebs des Zellenrads 30 im Uhrzeigersinn umläuft und dabei die Wäschestücke 10 in Strömungsrichtung 23 durch den oberen Bereich der Trocknungskammer 11 bzw. den Kammerringraum 14 transportiert. Die Flügel 32 des Zellenrads 30 können luftdurchlässig ausgebildet sein, so dass die Wäschestücke 10 sowohl von dem die Kammern 33 durchströmenden Trocknungsluftstrom als auch infolge des drehenden Antriebs des Zellenrads 30 durch den oberen Bereich des Kammerringraums 14 transportiert werden. Das Zellenrad 30 unterstützt das Hindurchströmen der Wäschestücke 10 mit dem Trocknungsluftstrom durch den oberen Bereich des Kammerringraums 14. Dieser zusätzlich auch mechanische Transport der Wäschestücke 10 über den oberen Scheitelpunkt der Trocknungskammer 11 bzw. des Kammerringraums 14 sorgt vor allem bei noch relativ feuchten Wäschestücken 10 für eine zuverlässig verstopfungsfreie Umwälzung der Wäschestücke 10 im Kammerringraum 14.
Die Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Trockners mit einer einzigen Trocknungskammer 11. Dieser Trockner unterscheidet sich von demjenigen der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele nur dadurch, dass im Inneren der Trocknungskammer 11 kein Einbau 13 vorhanden ist. Im Übrigen entspricht der Trockner der Fig. 5 demjenigen der Fig. 1 bis 3, sodass für gleiche Teile gleiche Bezugsziffern verwendet werden.
Aufgrund des fehlenden Einbaus 13 ist die Trocknungskammer 11 beim Trockner der Fig. 5 sozusagen leer. Es entsteht gleichwohl in der Trocknungskammer 11 eine Umwälzung der Wäschestücke 10 im Kreislauf (gemäß der Fig. 5 im Uhrzeigersinn), wobei der Kreislauf um eine horizontale Achse senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 5 in Strömungsrichtung 23 erfolgt. Infolge des seitlich schräg gerichtet in den Innenraum der Trocknungskammer 11 eintretenden Anschlussstutzens 28 des Ventilators 27 und der seitlichen luftdurchlässigen Öffnung, die sich nur über einen (linken) Teil des Bodens 15 der Trocknungskammer 11 erstreckt, werden die Wäschestücke 10 an einer linken Seite der Trocknungskammer 11 von der Strömung der vom Ventilator 27 in die Trocknungskammer 11 eingeblasenen Trocknungsluft hochbewegt. An der obersten Scheitelstelle der Trocknungskammer 11 werden die Wäschestücke 10 umgelenkt, um sich danach im freien Fall an der gegenüberliegenden (rechten) Seite der Trocknungskammer 11 sich zum Boden 15 herunterzubewegen. Dadurch entsteht in der Trocknungskammer 11 auch des Trockners der Fig. 5 trotz des fehlenden Einbaus 13 ein fiktiver Kammerringraum 14 zum Umwälzen der Wäschestücke 10.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die zuvor beschriebenen Trockner und die Zeichnung näher erläutert. Mit den Trocknern werden die Wäschestücke 10 in der einzigen Trocknungskammer 11 ganz, d. h. im vorgesehenen Maße mit noch einer geringen, tolerierbaren Restfeuchte, getrocknet.
Ein von einer Entwässerungseinrichtung stammender Wäschekuchen wird von einer Zerteileinrichtung, insbesondere einen Wäschekuchenbrecher, zerteilt in einzelne Wäscheposten. Jeweils ein Wäscheposten wird auf dem Obertrum 18 des Stetigförderers 16 unter der Trocknungskammer 11 abgelegt. Vom Stetigförderer 16 wird dann der Wäscheposten bei durch die hochgeschwenkte Klappe 19 freigegebener Öffnung 20 des Gehäuses 12 in die Trocknungskammer 11 , nämlich den Bodenbereich derselben, transportiert und dadurch der Trockner beladen. Während des Beladevorgangs ist vorzugsweise der Ventilator 27 unter dem Obertrum 18 des Stetigförderers 16 in Betrieb, so dass von ihm ein Trocknungsluftstrom im aufsteigenden (linken) Ast des Kammerringraums 14 eingeblasen wird. Dadurch werden während des Beiadens des Trockners die Wäschestücke 10 schon vom durch den Ventilator 27 erzeugten Trocknungsluftstrom aufgewirbelt und in Strömungsrichtung 23 im linken Teil des Kammerringraums 14 hochtransportiert. Auf diese Weise findet beim Beladen des Trockners schon eine kontinuierliche Auflockerung und Vereinzelung der Wäschestücke 10 durch Vermischung derselben mit dem Trocknungsluftstrom in der Trocknungskammer 18 statt.
In der Fig. 2 ist die Klappe 19 zum Freigeben der Öffnung 20 nach innen in eine nahezu horizontale Stellung hochgeschwenkt, um den Kammerringraum 14 über dem Boden 15 der Trocknungskammer 15 mindestens teilweise zu verschließen. Die Klappe 19 verschließt dabei mindestens teilweise das Ende des Klammerringraums 14, nämlich die untere Stelle des rechten Teils des Kammerringraums 14, in dem sich die Wäschestücke 10 in Strömungsrichtung 23 gesehen abwärts bewegen. Es sammeln sich dadurch die Wäschestücke 10 oberhalb der Klappe 19, bis der Beladevorgang abgeschlossen ist. Dadurch wird verhindert, dass die bereits nahezu einen Umlauf im Kammerringraum 14 durchlaufenen Wäschestücke 10 nicht auf die noch zu beladenden Wäschestücke 10 zurückfallen.
Nach Abschluss des Beladevorgangs wird die Öffnung 20 im Gehäuse 12 durch Zurückschwenken der Klappe 19 geschlossen. Es ist dann nicht nur die vom Einbau 13 gebildete Innenführung, sondern auch die vom Gehäuse 12 gebildete Außenführung des Kammerringraums 14 geschlossen, wodurch der umlaufende, ringförmige Kammerringraum 14 entsteht. In die teilweise luftdurchlässige Unterseite des Gehäuses 12 kann dann vom Ventilator 27 Luft in das Innere der Trocknungskammer 11 geblasen werden, und zwar durch das luftdurchlässige Obertrum 18 des Stetigförderers 16 hindurch. Im vollständig umlaufenden Kammerringraum 14 werden dann die Wäschestücke 10 vom Trocknungsluftstrom einzeln in Strömungsrichtung 23 transportiert, und zwar vorzugsweise über mehrere vollständige Umläufe. Die Wäschestücke 10 vollführen so viele Umläufe im Kammerringraum 14, bis sie den vorgesehenen Trocknungsgrad erreicht haben, vorzugsweise der Trocknungsvorgang in der einzigen Trocknungskammer 11 abgeschlossen ist.
Die Wäschestücke 10 durchströmen mindestens größtenteils vereinzelt den Kammerringraum 14 in Strömungsrichtung 23 (in den Figuren im Uhrzeigersinn). Dabei werden die einzelnen Wäschestücke 10 im Trocknungsluftstrom verteilt von demselben in Strömungsrichtung 23 im Kammerringraum 14 (dem linken Abschnitt) pneumatisch hochtransportiert bis über den oberen Scheitelpunkt des Kammerringraums 14 hinweg. Danach fallen die einzelnen Wäschestücke 10 im freien Fall in Strömungsrichtung 23 im in den Figuren rechten Abschnitt des Kammerringraums 14 herunter zum Anfang des Kammerringraums 14 über dem Boden 15. Hier werden die Wäschestücke 10 wieder vom Trocknungsluftstrom erfasst und erneut pneumatisch im Kammerringraum 14 hochgefördert. Während des Trocknungsvorgangs wird der Trocknungsluftstrom im oberen Umkehrbereich des Kammerringraums 14, und zwar in Strömungsrichtung 23 gesehen hinter dem Scheitelpunkt an der höchsten Stelle des Kammerringraums 14, in den Schacht 24 geleitet. Je nach Stellung der Abluftklappe 25 wird aus dem Schacht 24 keine Trocknungsluft, ein Teil der Trocknungsluft oder gegebenenfalls sogar die gesamte Trocknungsluft ins Freie abgeleitet oder einer anderweitigen Wiederverwendung zugeführt. Wiederzuverwendende Trocknungsluft, wobei es sich auch nur um einen Teil der die Trocknungskammer 1 1 verlassenden Trocknungsluft handeln kann, wird durch den Rückströmkanal 26 zum Eingang des Ventilators 27 zurückgeführt und vom Ventilator 27 durch den Boden 15 in die Trocknungskammer 1 1 wieder zurückgeführt. Der Trocknungsluftstrom wird durch den Boden 15 wieder derart gerichtet in die Trocknungskammer 1 1 eingeblasen, dass der Trocknungsluftstrom mindestens größtenteils in den linken Teil des Kammerringraums 14 zum Hochfördern der Wäschestücke 10 in Strömungsrichtung 23 gelangt.
Wenn die Wäschestücke 10 ausreichend getrocknet sind und damit der Trocknungsvorgang beendet ist, erfolgt ein Entladen der Trocknungskammer 1 1. Das kann bei abgeschaltetem Ventilator 27 erfolgen, so dass im Kammerringraum 14 kein Trocknungsluftstrom vorherrscht. Es sammeln sich dann die trockenen Wäschestücke 10 auf dem Boden 15 des Kammerringraums 14, nämlich auf dem Obertrum 18 des Stetigförderers 16. Durch ein Aufschwenken der Klappe 19 wird die Öffnung 20 zum Entladen freigegeben (Fig. 1 ). Durch einen entgegengesetzt zur Beladerichtung erfolgenden Antrieb des Stetigförderers 16 wird dann der getrocknete Wäscheposten aus der Trocknungskammer 1 1 entladen, so dass die getrockneten Wäschestücke 10 dorthin transportiert werden, von wo sie vom Stetigförderer 16 der Trocknungskammer 1 1 zum Beladen derselben zugeführt wurden. Es ist aber auch denkbar, das Entladen über die von der Klappe 22 freigegebene Öffnung 21 an der gegenüberliegenden Rückseite der Trocknungskammer 1 1 durchzuführen. Dann erfolgt das Entladen bei einem Antrieb des Stetigförderers 16 in einer Richtung, in der auch das Beladen stattfindet, so dass die getrockneten Wäschestücke 10 das Gehäuse 12 an einer entgegengesetzten Seite verlassen.
Mit dem Trockner der Fig. 5 läuft das Verfahren prinzipiell genauso ab, wie zuvor im Zusammenhang mit dem Trockner der Fig. 1 bis 3 beschrieben. Nur wird das im Kreislauf erfolgende Umwälzen der Wäschestücke 10 ohne den eine Innenführung der Wäschestücke bildenden Einbau 13 herbeigeführt. Der Trockner der Fig. 4 unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 1 bis 3 nur dadurch, dass in der Trocknungskammer 1 1 ein umlaufend antreibbares Zellenrad 30 vorgesehen ist. Das Zellenrad 30 ist gleichlaufend zur Strömungsrichtung 23 der Wäschestücke 10 und des Trocknungsluftstroms im Kammerringraum 14 antreibbar, also in der Darstellung der Fig. 4 im Uhrzeigersinn. Das Zellenrad 30 dient zur mechanischen Unterstützung der vom Trocknungsluftstrom erfolgenden pneumatischen Aufwärtsförderung der einzelnen Wäschestücke 10 im linken Abschnitt bzw. Ast des Kammerringraums 14 über den Scheitelpunkt an der obersten Stelle des Kammerringraums 14 hinweg. Dadurch wird insbesondere bei noch ungetrockneten, relativ feuchten Wäschestücken 10 sichergestellt, dass aufgrund des noch höheren Gewichts des Wäschestücks 10 eine kontinuierliche Auwärtsförderung derselben im Kammerringraum 14 stattfindet. Außerdem kann das Zellenrad 30 dazu dienen, die im rechten Abschnitt oder Ast des Kammerringraums 14 schwerkraftbedingt herunterfallenden Wäschestücke 10 zu führen, so dass vom drehend angetriebenen Zellenrad 30 kontinuierlich kleine Teilposten des Gesamtpostens der Wäschestücke 10 im Kammerringraum 14 abwärtsgefördert werden in Richtung des Bodens 15. Der Einbau 29 unter dem Zellenrad 30 hält dabei eine Führung der Wäschestücke 10 derart aufrecht, dass sie einen vollständigen Umlauf im gesamten Kammerringraum 14 vollführen, also erst dicht über dem Boden 15 umgelenkt werden vom (rechten) Ast des Kammerringraums 14, indem die Wäschestücke 10 der Schwerkraft folgend sich abwärtsbewegen zum linken Ast des Kammerringraums 14, indem die Wäschestücke 10 zunächst nur durch den Trocknungsluftstrom und anschließend zur Überwindung der höchsten Stelle des Kammerringraums 14 zusätzlich vom Zellenrad 30 in Strömungsrichtung 13 hochtransportiert werden.
***** Bezugszeichenliste
10 Wäschestück
1 1 Trocknungskammer
12 Gehäuse
13 Einbau
14 Kammerringraum
15 Boden
16 Stetigförderer
17 Fördergurt
18 Obertrum
19 Klappe
20 Öffnung
21 Öffnung
22 Klappe
23 Strömungsrichtung
24 Schacht
25 Abluftklappe
26 Rückströmkanal
27 Ventilator
28 . Anschlussstutzen
29 Einbau
30 Zellenrad
31 Mantel
32 Flügel
33 Kammer

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Trocknen von Wäschestücken (10), wobei die Wäschestücke (10) in einer Trocknungskammer (11 ) mit Trocknungsluft beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschestücke (10) in einer stillstehenden und/oder festen Trocknungskammer (11 ) von der Trocknungsluft umgewälzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschestücke (10) in der stillstehenden Trocknungskammer (11 ) auf einer umlaufenden Bahn im Kreislauf umgewälzt werden, insbesondere um eine horizontale Umwälzachse.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungskammer (11 ) durch eine stationäre Außenführung und eine stationäre Innenführung gebildet wird, insbesondere zum Umwälzen bzw. Transportieren der Wäschestücke (10) im Kreislauf in einem Kammerringraum (14) in der Trocknungskammer (1 1 ).
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschestücke (10) von der Trocknungsluft, insbesondere einem Trocknungsluftstrom, auf einem Teil der umlaufenden Bahn hochtransportiert werden und die Wäschestücke (10) im freien Fall sich auf einen anderem Teil der Bahn selbsttätig abwärtsbewegen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsluft bzw. der Trocknungsluftstrom in demjenigen Bereich der Trocknungskammer (11 ), in dem die Wäschestücke (10) selbsttätig sich abwärtsbewegen, mindestens teilweise außerhalb der Trocknungskammer (11 ) zurückgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer Bereich der Trocknungskammer (11 ) mit den zu trocknenden Wäschestücken (10) beladen und auch im unteren Bereich der Trocknungskammer (11) die getrockneten Wäschestücke (10) aus der Trocknungskammer (11 ) entladen werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsluft aus einem oberen Bereich der Trocknungskammer (11 ) abgeführt wird und einem unteren Bereich der Trocknungskammer (11 ) mindestens ein Teil dieser Trocknungsluft wieder zugeführt wird, vorzugsweise die abgeführte Trocknungsluft mindestens zum Teil im Kreislauf in der Trocknungskammer (11 ) geführt wird.
8. Trockner für Wäschestücke (10) mit einer Trocknungskammer (1 1 ) zur Aufnahme der zu trocknenden Wäschestücke (10) und einem Mittel zur
Erzeugung eines Trocknungsluftstroms in der Trocknungskammer (11 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungskammer (11 ) stillstehend bzw. stationär und/oder fest bzw. gestaltsunveränderlich ausgebildet ist und in der Trocknungskammer (11 ) die Wäschestücke (10) umwälzbar sind.
9. Trockner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trocknungskammer (11) wenigstens ein Einbau (13) zur Bildung eines Kammerringraums (14) angeordnet ist.
10. Trockner nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungskammer (11 ) eine vorzugsweise stillstehende Außenführung und mindestens eine ebenfalls vorzugsweise stillstehende Innenführung aufweist und/oder die Außenführung von einem äußeren Gehäuse (12) der jeweiligen Trocknungkammer (11 ) und die Innenführung vom jeweiligen Einbau (13) gebildet ist.
11. Trockner nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem unteren Bereich der Trocknungskammer (11 ) wenigstens eine verschließbare Be- oder Entladeöffnung (20, 21 ) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Be- und/oder Entladeöffnung (20, 21 ) durch wenigstens ein Verschlussmittel wahlweise verschließbar oder offenbar ist.
12. Trockner nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden (15) der Trocknungskammer (11 ) von einem Stetigförderer (16), insbesondere einem Obertrum (18) desselben, gebildet ist.
13. Trockner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (15) der Trocknungskammer (11 ) luftdurchlässig ausgebildet ist, vorzugsweise durch ein luftdurchlässiges Obertrum (18) des Stetigförderers (16) zur Bildung des Bodens (15) der Trocknungskammer (11 ).
14. Trockner nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Trocknungskammer (11) ein Bypass zugeordnet ist, durch den im oberen Bereich aus der Trocknungskammer (11 ) abgeführte Trocknungsluft einem unteren Bereich derselben Trocknungskammer (11 ) gegebenenfalls ganz oder teilweise wieder zuführbar ist, vorzugsweise durch den Boden (15) der Trocknungskammer (11 ) hindurch.
15. Trockner nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Trocknungsluft durch den mindestens einen Einbau (13, 29), vorzugsweise einen durch den jeweiligen Einbau (13, 29) gebildete luftdurchlässige Innenführung, der Trocknungskammer (11 ) zuführbar ist.
16. Trockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Einbau (29) mindestens ein Fördermittel für die Wäschestücke (10) im Kammerringraum (14) zugeordnet oder der Einbau (29) aus dem Fördermittel gebildet ist.
PCT/EP2014/001016 2013-04-24 2014-04-15 Verfahren zum trocknen von wäschestücken und trockner WO2014173507A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014002138.5T DE112014002138A5 (de) 2013-04-24 2014-04-15 Verfahren zum Trocknen von Wäschestücken und Trockner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007028.7A DE102013007028A1 (de) 2013-04-24 2013-04-24 Verfahren zum Trocknen von Wäschestücken und Trockner
DE102013007028.7 2013-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014173507A1 true WO2014173507A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=50588629

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/001016 WO2014173507A1 (de) 2013-04-24 2014-04-15 Verfahren zum trocknen von wäschestücken und trockner
PCT/EP2014/001015 WO2014173506A1 (de) 2013-04-24 2014-04-15 Verfahren zum trocknen von wäschestücken und trockner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/001015 WO2014173506A1 (de) 2013-04-24 2014-04-15 Verfahren zum trocknen von wäschestücken und trockner

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE102013007028A1 (de)
WO (2) WO2014173507A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209370B3 (de) * 2015-05-21 2016-09-08 Lavatec Laundry Technology Gmbh Trockner
DE102017002174A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Lapauw (Thailand) Ltd. Wäschetrockner zur Trocknung von Wäsche

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB848077A (en) * 1956-01-23 1960-09-14 George Mikulasek Gibson Improvements in or relating to clothes driers
US3854221A (en) * 1970-03-04 1974-12-17 F Grantham Apparatus and method for continuous drying of laundry goods
CN2597511Y (zh) * 2002-09-09 2004-01-07 赵生代 箱体式干衣机
EP1449953A1 (de) * 2003-02-19 2004-08-25 MEWA Textil-Service AG & Co Management oHG Trocknungseinrichtung für Wäsche und Verfahren zum Betrieb einer solchen
CN1990942A (zh) * 2005-12-28 2007-07-04 陈湘俊 风洞式干衣机
CN101463551A (zh) * 2007-12-17 2009-06-24 陆训峰 衣服烘干装置
CN201347512Y (zh) * 2009-01-05 2009-11-18 上海凯奥机器有限公司 装有变频调速风机控制温度的工业干衣机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303577A (en) * 1959-04-28 1967-02-14 Laing Vortex Inc Air agitated laundry drier
US5443538A (en) * 1993-01-22 1995-08-22 Little; David H. Method and apparatus for drying small articles of wearing apparel
ES2198606T3 (es) * 1998-01-30 2004-02-01 Whirlpool Corporation Secadora de ropa y procedimiento para secar ropa que emplea tal secadora.
DE19833775A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Wäschetrockner zur Durchführung des Verfahrens
JP2008145013A (ja) * 2006-12-07 2008-06-26 Fuji Xerox Co Ltd 乾燥装置、乾燥方法及び静電荷像現像用トナー
JP2010266179A (ja) * 2009-05-12 2010-11-25 Hiraiwa Tekkosho:Kk 気流式乾燥機

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB848077A (en) * 1956-01-23 1960-09-14 George Mikulasek Gibson Improvements in or relating to clothes driers
US3854221A (en) * 1970-03-04 1974-12-17 F Grantham Apparatus and method for continuous drying of laundry goods
CN2597511Y (zh) * 2002-09-09 2004-01-07 赵生代 箱体式干衣机
EP1449953A1 (de) * 2003-02-19 2004-08-25 MEWA Textil-Service AG & Co Management oHG Trocknungseinrichtung für Wäsche und Verfahren zum Betrieb einer solchen
CN1990942A (zh) * 2005-12-28 2007-07-04 陈湘俊 风洞式干衣机
CN101463551A (zh) * 2007-12-17 2009-06-24 陆训峰 衣服烘干装置
CN201347512Y (zh) * 2009-01-05 2009-11-18 上海凯奥机器有限公司 装有变频调速风机控制温度的工业干衣机

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014002180A5 (de) 2016-01-07
DE102013007028A1 (de) 2014-10-30
WO2014173506A1 (de) 2014-10-30
DE112014002138A5 (de) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1857584B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln, vorzugsweise Waschen, Schleudern und/oder Trocknen, von Wäsche
EP2639349B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Trockner
DE69633192T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von pulverisierten material
WO2014173507A1 (de) Verfahren zum trocknen von wäschestücken und trockner
DE102013102133B4 (de) Wirbelschicht-Trockner mit mehreren Kammern
DE19623959B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrockners und Wäschetrockner mit einer drehbar gelagerten Wäschetrommel
DE2601941A1 (de) Geraet zur gefriertrocknung
EP0197171B1 (de) Niedertemperaturtrockner für abgepresstes faseriges Gut
WO2007080065A1 (de) Verfahren zum be- und entladen von trocknern und vorrichtung zum trocknen von wäsche in gewerblichen wäschereien
CH520307A (de) Trockner, insbesondere für Wäsche, mit einem das zu trocknende Gut aufnehmenden Behälter und einem geschlossenen Umluftkreislauf
EP2399093A2 (de) Trockner zum behandeln von gartenabfall
DE60209670T2 (de) Trockner mit einer drehenden horizontalen Trommel
DE149590C (de)
WO1998000598A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entladen von wäschestücken aus einer bearbeitungsmaschine
DE949219C (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Stufentrocknen
DE1607644C3 (de) Vorrichtung zum Trennen des bei der Palmölgewinnung anfallenden Palmfruchtkuchens in Palmkerne und Fasern
EP1434649B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln partikelförmigen guts
EP1470857B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines partikelförmigen Guts
DE921256C (de) Drehofen mit mehreren achsparallel am Ende angeordneten Kuehltrommeln
CH638575A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern und trocknen nasser waesche.
EP2781643B1 (de) Wäschetrockner mit Flusenfilterreinigung
DE2938620A1 (de) Durchlauftrockner fuer feuchtes getreide
DE125361C (de)
AT38041B (de) Trockenapparat.
DE94942C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14719624

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120140021385

Country of ref document: DE

Ref document number: 112014002138

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014002138

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14719624

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1