DE125361C - - Google Patents

Info

Publication number
DE125361C
DE125361C DE1899125361D DE125361DD DE125361C DE 125361 C DE125361 C DE 125361C DE 1899125361 D DE1899125361 D DE 1899125361D DE 125361D D DE125361D D DE 125361DD DE 125361 C DE125361 C DE 125361C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
cloths
dryer
chimney
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1899125361D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE125361C publication Critical patent/DE125361C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/005Treatment of dryer exhaust gases
    • F26B25/007Dust filtering; Exhaust dust filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/18Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
    • F26B17/20Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being horizontal or slightly inclined

Description

KAISERTTUHfS
PATENTAMT.
- M 125361 KLASSE 82 a.
Bei allen bisherigen Trocknern für Stärke, Farben u. s. w. tritt mehr oder minder der Uebelstand auf, dafs mit dem Schwaden ein Theil des Trockengutes in Staubform durch den Ventilationskamin abgeführt wird, wodurch neben anderen Unzuträglichkeiten ein bedeutender Verlust an Trockengut entsteht.
Zur Beseitigung dieses Uebelstandes bezw. zur Wiedergewinnung des abgeführten staubförmigen Trockengutes hat man bisher verschiedene Mittel angewendet.
So wurde beispielsweise über dem Trockenapparat eine sogen. Staubkammer eingerichtet, d. i. ein gröfserer, dicht abgeschlossener Raum, durch welchen der Schwaden hindurchzieht und dabei eine so geringe Geschwindigkeit annimmt, dafs der Staub infolge seines gröfseren specifischen Gewichtes zu Boden fällt und hier von Zeit zu Zeit entfernt werden kann.
Dort, wo der Raum beschränkt ist, hat man Scheidewände in waagrechter oder senkrechter Richtung in der Staubkammer hergestellt, welche oben und unten oder an zwei gegenüberliegenden Seiten abwechselnd einen schmalen Raum freilassen, so dafs der Sehwaden dadurch gezwungen wird, einen möglichst langen Weg im Zickzack zurückzulegen. Auch hierbei sondert sich der Staub ab, und durch die mehrfache Aenderung der Zugrichtung des Schwadens kann diese Absonderung noch befördert werden.
Wo ferner der Raum für eine Staubkammer überhaupt nicht vorhanden war, wurde in den Dunstkamin ein Kasten aus Holz oder Blech eingeschaltet und in diesem ebenfalls durch Scheidewände die Zugrichtung des Schwadens mehrfach geändert und die Geschwindigkeit des Schwadens infolge des gröfseren Querschnittes vermindert, so dafs ein Absondern des Staubes stattfand.
Diese Vorrichtungen haben mehr oder weniger den Nachtheil, dafs die Entfernung des Staubes aus denselben in mühsamer und zeitraubender Weise von Hand geschehen rnuis, nachdem vorher die Vorrichtung geöffnet wurde. Sodann tritt fast stets der Fall ein, dafs der bei der Trocknung entstehende Schwaden, der nur eine geringe Wärme besitzt, in den Staubfängern wieder condensirt und sich als Wasser auf den Staub niederschlägt. Hierdurch verdirbt ein Theil oder das gesammte, im Staubfänger befindliche staubförmige Trockengut, indem z. B. bei Stärke sich gallertartige werthlose Klumpen bilden.
Bei der den Erfindungsgegenstand bildenden Vorrichtung wird das staubförmige Trockengut auf beweglich angeordneten Ablagerungsflächen gesammelt und hier durch besondere Heizvorrichtungen vollständig getrocknet bezw. trocken erhalten und schliefe-' Hch aus der Vorrichtung entfernt, ohne dais es nöthig ist, die letztere zu öffnen. Der Schwaden kann infolge der Heizvorrichtungen nicht condensiren, und wenn sich aus besonderen Umständen wirklich einmal ein Theil des Schwadens niederschlagen sollte, so wird derselbe, alsbald wieder in Dampfform übergeführt. Es wird also ohne irgend welchen Verlust stets ein werthvolles Trockengut erzielt.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist der Erfmdungsgeg'enstand durch Fig\ I bis 8 in einigen Ausführungsformen zur Veranschaulichung gebracht.
Bei der durch Fig. ι und 2 in zwei rechtwinklig zu einander gelegten senkrechten Schnitten dargestellten Bauart ist die neue Entstaubungsvorrichtung mit einem Trockner vereinigt, wie es im Allgemeinen stets geschehen soll. Die Vorrichtung kann aber auch getrennt von Trocknern jeder beliebigen Art aufgestellt werden. Nach Fig. 1 und 2 besteht der Trockner aus einer heizbaren Mulde d, einem in derselben drehbar angeordneten Rühr- und Schaufelwerk c, und einem innerhalb des letzteren liegenden feststehenden Heizkörper e. Das Trockengut g'elangt aus dem Fülltrichter a durch die Förderschnecke b in den Trockner, wird hier von den Schaufeln c des Rührwerkes aus der Mulde d aufgenommen und über den Heizkörper c ausgeschüttet, über dessen schrägstehende Elemente das Gut in die Mulde d zurückgleitet. Dabei wird das Trockengut gleichzeitig" durch die Schaufeln c vorwärts bewegt und verläfst den Trockner in getrocknetem Zustande durch den Auslaufkasten /. Die Trommel cx des Rührwerkes ruht auf Rollen ρ und erhält ihren Antrieb von der Welle r aus. Auf dieser ist ein Zahnrad j befestigt, welches in den Zahnkranz t der Trommel cx eingreift.
Ueber dem beschriebenen Trockner ist durch die Wände h und i und den Deckel k ein Raum hergestellt und darin die Entstaubungsvorrichtung eingebaut. Dieselbe besteht aus mehreren über einander gelagerten und über drehbare Walzen I geführten endlosen Tüchern m. Durch diese wird der Raum über dem Trockner derart in mehrere Abtheilungen getheilt, dafs an den Seitenwänden h abwechselnd ein schmaler Raum für den Durchgang des Schwadens und des von diesem mitgeführten staubförmigen Trockengutes offen bleibt. Die Abführung des bei der Trocknung sich bildenden Schwadens erfolgt durch einen auf dem Deckel k angebrachten Kamin g, welcher bei g1 frische Luft ansaugt. Dieselbe erwärmt sich an der Aufsenwandung der Mulde d und durchzieht den Trockner in Richtung der eingezeichneten Pfeile, wobei der Schwaden aufgenommen und fortgeführt wird.
Innerhalb der endlosen Tücher m sind zwischen den Walzen / Heizkörper η angebracht, welche bei der gezeichneten Ausführungsform aus glatten Röhren bestehen und ihre Wärme gegen die Tücher in ausstrahlen.
Die Wirkungsweise der Entstaubungsvorrichtung ist nun folgende: Da der gegenüber dem Querschnitt des Abzugskamins g verhältniismäfsig grofse Querschnitt des Raumes zwischen den Tüchern m veranlafst, dafs der Schwaden dort mit einer geringen Geschwindigkeit sich bewegt, so sinkt der specifisch schwerere Staub nach unten und lagert sich auf den Tüchern m ab. Hier ist der Staub den von den Heizkörpern η ausgehenden Wärmestrahlen ausgesetzt und wird dadurch getrocknet. Die Auflagerung des Staubes auf die Tücher m erfolgt in ganz allmählich stärker werdender und ganz lockerer Schicht, so dafs der Staub durch die Heizkörper η mit Leichtigkeit getrocknet wird. Die überschüssige Wärme der Heizkörper dient dazu, den Schwaden warm zu erhalten und am Condensiren zu verhindern. Nachdem der Schwaden alle durch die Tücher m gebildeten Abtheilungen passirt hat, ist von demselben aller Staub abgesondert und es wird nur der Schwaden durch den Kamin g abgeführt.
Sobald sich nun auf den Tüchern m so viel Staub abgelagert hat, dafs dessen Entfernung von denselben rathsam erscheint, wird der Schieber 0 im Kamin g geschlossen, wodurch die Luftbewegung in der Vorrichtung aufhört. Dann werden die endlosen Tücher m durch Drehung der Walze / mittelst Treibketten und der Kettenräder q von aufsen gleichzeitig oder nach einander derart in Bewegung gesetzt, dafs der Staub von dem obersten Tuch auf das zweite Tuch fällt, von diesem auf das dritte u. s. f., bis er von dem untersten Tuch in den Trockner zurückgelangt und von hier mit dem übrigen Trockengut entfernt wird. Während der Entfernung des Staubes von den Tüchern versetzt man den Trockner zweckmäfsig in Stillstand, damit die Entwickelung des Schwadens in dieser Zeit, in welcher der Kamin g abgesperrt ist, möglichst gering ist. Nachdem der Staub von allen Tüchern entfernt ist, läfst man den Kamin noch einige Zeit geschlossen, damit der beim Herabfallen von einem Tuch auf das andere aufgewirbelte Staub sich wieder setzen kann. Darauf wird wieder mit dem Trocknen begonnen.
In Fig. 3 und 4 ist durch zwei rechtwinklig zu einander gelegte Schnitte eine Ausführungsform der Entstaubungsvorrichtung dargestellt, bei welcher ebenfalls mittelst endloser Tücher in, die über drehbare Walzen / laufen, mehrere Abtheilungen hergestellt werden. Die Zwischenräume für den durchziehenden Schwaden liegen hierbei abwechselnd an den Stirnwänden i, und der Kamin g ist seitlich auf dem Deckel k angeordnet. Die zwischen den Tüchern m angeordneten Heizvorrichtungen 11 bestehen aus flachen doppelwandigen Platten, in welchen der Heizdampf sich bewegt.
Nach der Ausführungsform Fig. 5 und 6 befinden sich über den endlosen Tüchern m und Heizvorrichtungen η noch mehrere Zwischenwände r, welche bewirken, dafs der durch-
ziehende Schwaden häufig seine Richtung ändert, wodurch, wie schon bemerkt, das Absondern des Staubes aus dem Schwaden befördert wird. Ferner ist in Fig. 6 eine Vorrichtung dargestellt, die den Staub von den Tüchern m unmittelbar aus der Entstaubungsvorrichtung herausfördert. Dieselbe besteht aus einer an den Stirnwänden i befestigten, nach aufsen dicht abgeschlossenen Rinne s, in welche der Staub von dem betreffenden endlosen Tuch hineinfällt und von einer Förderschnecke in einen Sack oder einen anderen angeschlossenen Behälter befördert wird. Sodann ist hierbei noch eine Klappe p vorgesehen, die bei der Abräumung der Tücher m in die punktirt gezeichnete Lage aufgeklappt wird, um zu verhindern, dais sich während dieser Zeit Staub in dem unteren Theile des Kamins g festsetzt und später mit weggeführt werden würde.
Die Fig. 7 und 8 lassen ebenfalls in zwei rechtwinklig zu einander gelegten Querschnitten noch verschiedene Formen der Ablagerungsflächen für den Staub erkennen, und zwar ist statt der endlosen Tücher ni ein einfaches Tuch t angeordnet, welches sich auf den Walzen I auf- und abwickelt. Der Heizkörper liegt dann unten frei. Ferner können die Ablagerung'sflächen auch aus einem oder mehreren über dem Heizkörper η angeordneten Kästen u bestehen, in welchen der Staub sich absetzt. Die Kästen werden zur Entfernung des Staubes aus der Vorrichtung herausgenommen, ausgeschüttet und dann wieder eingesetzt.
Schliefslich ist noch der Fall vorgesehen, dafs der Heizkörper selbst als Ablagerfläche für den Staub dient. Nach Fig. 7 und 8 ist ein solcher Heizkörper ν in Zapfen v1 gelagert, so dafs er in geneigte oder senkrechte Lage gebracht werden kann, um den Staub von seiner Oberfläche zu entfernen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Entstäubung des Schwadens aus Trockenvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dafs die Ablagerungsflächen für das staubförmige Gut heizbar sind, zum Zwecke, Schwadenniederschlag auf den Staubflächen zu verhüten, so den sich ablagernden Staub trocken zu halten und ihn leicht von den Ablagerungsflächen entfernen zu können.
2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch über einander angeordnete bewegliche oder unbewegliche Ablagerungsflächen {m, Fig. ι bis 6, t, Fig. 7 und 8) für das im Schwaden enthaltene staubförmige Gut, welche behufs Trockenerhaltung des letzteren mit innerhalb (wie n, Fig. 1 bis 6) oder unterhalb (wie tu, Fig. 7 und 8) derselben liegenden Heizkörpern versehen oder selbst zu Heizkörpern ausgebildet sind (v, Fig. 7 und 8). .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1899125361D 1899-10-20 1899-10-20 Expired DE125361C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE125361T 1899-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE125361C true DE125361C (de) 1901-11-23

Family

ID=33426547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1899125361D Expired DE125361C (de) 1899-10-20 1899-10-20

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE125361C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611937A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-24 DRAISWERKE GmbH Mischer-Trockner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611937A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-24 DRAISWERKE GmbH Mischer-Trockner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010967C2 (de)
DE1729503B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von feuchtem,koernigem Trocknungsgut
DE2504549B2 (de) Vorrichtung zur gruppenweisen Dampfbehandlung von Kleidungsstücken
DE2107752A1 (de) Gerät und Verfahren zum kontinuierlichen Waschen, Entwässern und Trocknen von Waschgut
DE125361C (de)
DE2011567C3 (de) Warrnebehandlungsvorrichtung fur Textilbahnen
DE3029398C2 (de) Verfahren zur Trocknung und Vorerhitzung von feuchten Feingütern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1942461A1 (de) Vorrichtung zum Entwassern von Massen,?sbesondere Nahrungsm?tteln,bei med?ger Temperatur auf einem Forderband
DE149590C (de)
DE2731555A1 (de) Vorrichtung zum automatischen trocknen von produkten
DE6636C (de) Trockenapparat für ununterbrochenen Betrieb
DE53099C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Aufbereitung von Abfällen, insbesondere von Kehricht
DE124146C (de)
DE949219C (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Stufentrocknen
AT50883B (de) Dampftrockenapparat für Diffusionsschnitte, Malz, Ölsaaten, Obst und dgl.
DE116994C (de)
DE57514C (de) Etagen-Trockenofen
WO1999008058A1 (de) Vakuumtrocknungseinrichtung
DE4239771C1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Schüttgut
CH228591A (de) Trockenverfahren und Trockeneinrichtung für landwirtschaftliche Erzeugnisse.
DE215411C (de)
DE475283C (de) Vorrichtung zur Tieftemperatur-Destillation von bituminoesen Stoffen, insbesondere von Braunkohle
DE2247642C3 (de) Anlage zum Trocknen, Rösten und Brennen von pulverförmigen, körnigen oder klumpigen Materialien
AT41785B (de) Ofen zum Trocknen bezw. Verkohlen von Torf, Sägespänen und dergl.
DE594611C (de)