AT50883B - Dampftrockenapparat für Diffusionsschnitte, Malz, Ölsaaten, Obst und dgl. - Google Patents

Dampftrockenapparat für Diffusionsschnitte, Malz, Ölsaaten, Obst und dgl.

Info

Publication number
AT50883B
AT50883B AT50883DA AT50883B AT 50883 B AT50883 B AT 50883B AT 50883D A AT50883D A AT 50883DA AT 50883 B AT50883 B AT 50883B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
malt
fruit
boxes
steam
oilseeds
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Egry
Original Assignee
Adolf Egry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Egry filed Critical Adolf Egry
Application granted granted Critical
Publication of AT50883B publication Critical patent/AT50883B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dampftrockenapparat für Diffusionsschnitte, Malz, Ölsaaten, Obst und dgl. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Dampftrockenapparat für Diffusionsschnitte, Malz, Olsaaten, Obst und   dgl.,   welcher in bekannter Weise mit endlosen   Fördereinrichtungen   versehen ist, welche in einem allseits   geschlossenen mit   Ventilationsklappen versehenen Gehäuse untergebracht sind. Das zu trocknende Gut wird über geheizte Unterlagen geführt, und zwar entweder durch bewegliche Anordnung der Unterlagen selbst oder durch auf den festen Unter- 
 EMI1.1 
 walzen, über welche das Transportorgan   geführt   ist, ein Abnehmerblech mit einem anschliessenden Verteilungsrechen angebracht ist.

   Schliesslich ist bei der   Ausführungsform   des Apparat, es, bei welchem über feststehende, heizbare Hohlkästen beiderseits ein endloses Transportorgan geführt ist,   gemäss   vorliegender Erfindung die Einrichtung getroffen, dass in dem das Trockengut von dem untersten   Hohlkasten auffangenden Trichter   ein Rechen angebracht ist, welcher die herabhängenden an der Oberfläche dieser Kästen gleitenden Schaber anhebt und dadurch das auf deren Innenfläche angehäufte Trockengut zum Abfallen bringt. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt : Fig. 1 den Dampftrockenapparat im   Längsschnitt, Fig. 2 im Querschnitt, Fig. : 3   bis 6 Einzelheiten desselben, Fig. 7 die zweite Ausführungsform des Apparates im   Längsschnitte,   Fig. 8 dieselbe im Querschnitt, Fig. 9 eine Einzelheit diese8 Apparates in Draufsicht. 



   In dem   Gehäuse 1 ist eine grössere   Anzahl von in Reihen angeordneten, geheizten Hohlwalzen 2 gelagert. Über die sämtlichen Walzen einer Reihe ist je ein endloses   Transportorgan-J   gespannt, welches durch an den Seitenrändern der   Walzen angeordnete Zähne 4, die   in ent-   sprechende Löcher des Transportorganes eingreifen, mitgenommen   wird. 



   Der Antrieb erfolgt von dem Motor oder der Transmission auf eine Stufenscheibe   5.   die auf der Achse der einen Endwalze der oberen Walzenreihe sitzt. Von dieser aus werden   die übrigen   Walzenreihen durch Zahnräder 6 in   Bewegung gesetzt, derart, dass   die Walzen jeder Reihe von oben nach unten immer abwechselnde Drehrichtung aufweisen. Hiedurch wird bewirkt, dass das 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 grössere Fläche verteilt, auf das darunter   befindliche Transsportbtech   3 nieder, wobei ein Schutzblech 21 verhindert, dass die Schnitzel ausserhalb dieses unteren Bleches niederfallen. 



   Die von dem untersten Blech abgeworfenen trockenen Schnitzel werden durch einen Trichter 22 aufgefangen und von diesem zwischen ein Paar Zerkleinerungswalzen 23 hindurchgeführt, worauf sie durch eine Auslaufrinne   24   den Apparat verlassen. 



   Bei der beschriebenen   Ausführungsform ist   die Unterlage für die zu trocknenden Schnitzel beweglich, während dieselbe bei der   zweiten Ausführungsform   des Apparates nach Fig. 7 bis 9 feststehend ist. 



   Die Unterlage besteht hiebei aus einer Anzahl   Dampfkästen   25, welche übereinander in schwach geneigter Lage in dem Gehäuse   1   eingebaut sind und durch die Dampfleitung 8 gespeist werden. Die Dampfzuleitung erfolgt an den höher gelegenen Enden der Kästen, während an den tiefer gelegenen Enden das Kondenswasser durch die Rohre   12   abgeführt wird. Damit der Dampf den Innenraum der Kästen auf einem möglichst langen Wege durchstreicht, sind in die Kästen zungenförmige Querwände 26 eingebaut. 



   Beiderseits der Kästen ist über fest gelagerten Rollen 27 je eine Transportkette 29 ohne Ende geführt, weiche in Zickzacklinien seitlich der oberen Fläche der Kästen der Reihe nach vorübergeht und durch eine mittels Spindel verstellbare Rolle 28 gespannt werden kann. 



  Vertikal verstellbare Leitrollen 32 hatten die Ketten in genügendem Abstande über den Dampfkästen. Die beiden Ketten sind durch Querstangen 30 miteinander verbunden, auf welchen in Abständen nebeneinander doppelseitige Schaber 31 gelenkig befestigt sind. Die Schaber jeder Querstange sind zu denjenigen der benachbarten versetzt angeordnet, damit jede Stelle der Kästen von den auf ihnen gleitenden Schabern getroffen wird. Diese Schaber befördern somit das auf den Dampfkästen liegende Trockengut allmählich von deren höher gelegenen Enden zu deren tieferen Enden, um es sodann auf den darunter befindlichen Kasten fallen zu lassen. Schutzbleche 33 verhindern bei diesem Herabfallen ein Abweichen des Trockengutes von seinem beabsichtigten Transportwege.

   An den höher gelegenen Stellen der   Dampfkästen   sind Führungschienen 34 angebracht, welche dazu dienen,   dieschaber   31 auf die obere Fläche der Kästen zu leiten und deren Festhängen zu verhindern. Ebenso dienen die Führungsschienen   35   dazu, die von dem senkrecht laufenden   Kettentrum herabhängenden Schaber   durch seitliche Ablenkung daran zu hindern, dass sie gegen die Rollen 29 stossen. 



   Von dem untersten Dampfkasten fallen die Schnitzel durch einen Trichter 22 zwischen die Zerkleinerungswalzen 23 und verlassen den Apparat durch die Auslaufrinne   24.   



   Im Innern des Trichters ist ein Rechen 36 (Fig. 9) angebracht, über welchen die Schaber hingleiten, wobei sie in nahezu horizontale Lage gebracht werden und die auf ihrer   Innenfläche   aufgefallenen Schnitzel durch den Rechen hindurch fallen lassen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Dampftrockenapparat mit endlosen Fördereinrichtungen für Diffusionsschnitte, Malz,   Otsaatcu. Obst   und dgl., dadurch gekennzeichnet, dass in der Längsmitte jedes Transportorganes   (3)     eir   Abnehmer (17) und ein   WendeMech   (18) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Endwalzen (2), über EMI2.2 endloses Transportorgan geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem unter dem untersten Hohlkasten (25) angeordneten Auffangtrichter (22) ein Rechen (36) angebracht ist, welcher die herabhängenden, an der Oberfläche dieser Kästen (25) gleitenden Schaber (31) anhebt und dadurch EMI2.3
AT50883D 1909-12-01 1909-12-01 Dampftrockenapparat für Diffusionsschnitte, Malz, Ölsaaten, Obst und dgl. AT50883B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT50883T 1909-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT50883B true AT50883B (de) 1911-11-25

Family

ID=3571785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT50883D AT50883B (de) 1909-12-01 1909-12-01 Dampftrockenapparat für Diffusionsschnitte, Malz, Ölsaaten, Obst und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT50883B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419876A (en) * 1942-09-01 1947-04-29 Dehydration Inc Dehydration apparatus having conveyors, agitators, radiant heaters, and gas circulating means
US2678504A (en) * 1951-06-14 1954-05-18 American Viscose Corp Apparatus for drying cut staple

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419876A (en) * 1942-09-01 1947-04-29 Dehydration Inc Dehydration apparatus having conveyors, agitators, radiant heaters, and gas circulating means
US2678504A (en) * 1951-06-14 1954-05-18 American Viscose Corp Apparatus for drying cut staple

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2730873B1 (de) Tunnel-Trocknungsvorrichtung für Schüttgut
DE3116699A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von obst oder gemuese
DE2251545A1 (de) Trennung von fluessigkeiten von feuchten feststoffen
EP0220699B1 (de) Futterwagen für eine mehretagige Käfigbatterie
DE3627534C2 (de) Größensortiermaschine für mindestens angenähert rotationssymmetrische Gegenstände, insbesondere kugelige Massengüter
AT50883B (de) Dampftrockenapparat für Diffusionsschnitte, Malz, Ölsaaten, Obst und dgl.
DE2143399A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Grünfutter
DE2203577C3 (de) Aufgeber zur Zuteilung von Schüttgut
DE2140371A1 (de) Sortiervorrichtung
DE10144157C1 (de) Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Spänen
DE3341973C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut in einem kreisringförmigen Schacht
DE1729441A1 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von geschichtetem Gut
EP0197171A1 (de) Niedertemperaturtrockner für abgepresstes faseriges Gut
DE439002C (de) Einrichtung zum Reinigen und Foerdern fuer in Schwemmrinnen zugefuehrtes Gut, wie Rueben u. dgl.
DE116642C (de)
AT523858B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut
DE3910930C3 (de) Filtrieranlage zum Abfiltrieren einer Flüssigkeit aus einer Suspension
EP0478822A1 (de) Vorrichtung zum Schälen von gekochten Eiern
DE482426C (de) Endloser Klassierrost o. dgl.
DE2309759C3 (de) Konvektionstrockner
EP0038554A1 (de) Rost zum Sichten und Sortieren von stückigem Gut
DE1629038C (de) Abdichtvorrichtung fur einen Trockner
DE2123095C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser beim Spulen von Hackfrüchten, insbesondere von Rüben, und Verwendung der Vorrichtung als Waschvorrichtung
DE92696C (de)
DE81378C (de)