DE116642C - - Google Patents

Info

Publication number
DE116642C
DE116642C DENDAT116642D DE116642DA DE116642C DE 116642 C DE116642 C DE 116642C DE NDAT116642 D DENDAT116642 D DE NDAT116642D DE 116642D A DE116642D A DE 116642DA DE 116642 C DE116642 C DE 116642C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire ropes
fruits
machine
beans
coffee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT116642D
Other languages
English (en)
Publication of DE116642C publication Critical patent/DE116642C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N5/00Machines for hulling, husking or cracking nuts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
' KLASSE 45 e.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Maschine zum Entpulpen von Kaffeebohnen, welche gegenüber der bekannten Maschine dieser Art den Vortheil hat, dafs die damit behandelten Bohnen beim Enfpulpen in keiner Weise einem Verletzen oder Zerbeifsen ausgesetzt sind, wie dies ,bei der Verwendung stumpfer, auf Cylindern befindlicher Zähne,, -welche die Pulpa der Kaffeefrucht zu zerreifsen haben, um die Bohnen blofszulegen, zu geschehen pflegt.
Es handelt sich bei der vorliegenden Neuerung nämlich nicht um ein Zerreifsen der Pulpa, sondern um ein Herausdrücken der Bohnen aus der reifen Kirsche mittels geeigneter Vorkehrungen, wodurch eine unbeschädigte Waare geliefert wird.
Ein weiterer Vortheil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dafs der Gegenstand derselben fast gar keiner Abnutzung unterworfen ist, während bei den bekannten Maschinen dieser Uebelstand öfter zu Tage tritt, weil schon ein zwischen der aufgeschütteten Frucht befindlicher Fremdkörper, z. B. Steine oder dergl., die Zähne unbrauchbar machen kann.
Im Gegensatz zu den bekannten Maschinen ist ferner hier auch die Stellvorrichtung sehr einfach.
Beiliegende Zeichnung stellt den Erfindungs-· gegenstand in einem Ausführungsbeispiel dar, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht der Maschine, theilweise im Schnitt,
Fig. 2 den unteren Theil der Maschine, von oben gesehen,
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie A-B und
Fig. 4 und 5 Einzelheiten des Zuführungskastens.
■ Die Maschine besteht hiernach aus einem Gestell .a, in welchem zwei Walzen b c gelagert sind. lieber diese .Walzen sind eine Reihe eudloser Drahtseile d gespannt, welche von einer im Obertheile des Gestelles α ,gelagerten Walze e, die mit Rippen und Nuthen versehen ist, zwangläufig geführt werden, und zwar so, dafs sie einen Rost bilden. Der Abstand der einzelnen Drahtseile von einander und die dadurch gebildeten Rostöffnungen sind so grofs, dafs eine "Kaffeebohne gerade hindurchfallen kann.
Der Antrieb dieser Walzen kann in beliebiger Weise, etwa durch Kurbel oder Riemscheiben, in der Pfeilrichtung erfolgen.
An der Maschine ist ein Kasten f angebracht, in welchen zunächst die Früchte fallen. Dieser Kasten hat einen verstellbaren Unterstützungspunkt g an den Schienen h (Fig. 1) und eine Austrittsöffnung i für die abrollenden Früchte. Diese Austrittsörfnung i läfst sich durch den Schieber / regeln. Dieser besitzt ein derartig angeordnetes Führungsblech, dafs die Kirschen durch dasselbe genöthigt sind, sich eine neben der anderen auf die Drahtseile zu legen. Auch die Regelung der Höhenstellung dieses Führungsbleches ist, wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, durch Führungsstange k ermöglicht.
Zwischen den beiden Walzen b c, und zwar unter der Walze e ist, wie aus Fig. 1 zu ersehen, ein Abstreicher m angeordnet, um die ,etwa zwischen den Drahtseilen hängen geblie-
benen Kaffeebohnen abzustreifen und in den darunter befindlichen Trog η fallen zu lassen.
Um die Spannung der Drahtseile und den Druck der Walze e zu regeln, ist die letztere sowohl als auch die Walze b durch Stellschrauben ο verstellbar gelagert. Zwischen Kasten f und Walze c kann auch eine beliebige Vorrichtung ρ zum Aufrütteln der Früchte in dem Kasten angebracht werden, um ein leichteres und schnelleres Abrollen der Früchte herbeizuführen.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende:
Sobald die Kirsche den Kasten f bei der Austrittsöffnung i verlassen hat, wird sie durch die nach links gehenden Drahtseile erfafst, durch das Führungsblech zurechtgelegt und unter die mit Rippen und Nuthen ausgerüstete Walze e geführt. Hier werden nun die Bohnen durch die Zwischenräume der Drahtseile durchgedrückt, fallen in den darunter liegenden Blechtrog und werden dann seitwärts in die Fermentir- und Waschgrube abgeführt. Etwa zwischen den Drahtseilen hängen bleibender Kaffee wird durch den Abstreicher m abgestreift und ebenfalls in den Trog befördert.
Die Pulpa wird, nachdem die Bohne herausgedrückt ist, unter der Walze e hinweg von den Drahtseilen d nach links weiter- und über die Walze b hinweg abgeführt.
Es geht hieraus hervor, dafs mittels dieser Maschine die Kaffeebohnen unbeschädigt entpulpt werden können, und die als Abfall geltende Pulpa dabei von den Bohnen gesondert bleibt.
Etwa vorhandene unreife oder überreife Früchte, bei denen Fleisch und Bohne sich schwer von einander trennen, werden die Zwischenräume der Drähte mehr oder weniger ganz, aber im Kern unverletzt passiren, da die Spannungen der Seile ein geringes seitliches Ausweichen nöthigenfalls zulassen.
Die Maschine bietet auch den Vortheil, dafs nahezu aller Zuckersaft, den die Kirsche enthält, mit den Bohnen zusammen herausgedrückt wird, so dafs die Bohnen mit dem Safte zusammen in die Fermentirgrube fallen, wodurch eine schnellere und gründlichere Fermentation des Kaffees erreicht wird. Die Fermentation hat den Zweck, die schleimige Einhüllung der Bohnen so aufzulösen, dafs sie später durch Waschen entfernt werden kann.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Maschine zum Abschälen des Fruchtfleisches von Kaffee, dadurch gekennzeichnet, dafs die Früchte auf einem aus neben einander laufenden. Drahtseilen (d) gebildeten Rost unter eine Prefswalze (e) getragen werden, deren in die Spalten des Rostes eintretende Rippen beim Entschälen die Kaffeebohnen durch die Spalten hindurchdrücken, während die Schalen auf den Drahtseilen verbleiben und durch letztere abgeführt werden.
  2. 2. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs das Aufgeben der Früchte auf die Drahtseile durch einen in seiner Neigung verstellbaren Boden des Kastens ffJ und durch einen an der Austrittsöffnung (i) angebrachten Schieber (I) derart geregelt wird, dafs sich die Früchte hinter einander in die Rillen zwischen den Drahtseilen legen, zum Zwecke, eine gleichmäfsige Verarbeitung der Früchte zu erzielen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT116642D Active DE116642C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE116642C true DE116642C (de)

Family

ID=385972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT116642D Active DE116642C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE116642C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559356A1 (fr) * 1984-02-14 1985-08-16 Aubert Maguero Paul Appareil pour separer des tetes d'ail en gousses
EP0153244A1 (de) * 1984-02-14 1985-08-28 Gel'ail Vorrichtung zum Auslösen der Knoblauchzehen aus den Knoblauchzwiebeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559356A1 (fr) * 1984-02-14 1985-08-16 Aubert Maguero Paul Appareil pour separer des tetes d'ail en gousses
EP0153244A1 (de) * 1984-02-14 1985-08-28 Gel'ail Vorrichtung zum Auslösen der Knoblauchzehen aus den Knoblauchzwiebeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602249A1 (de) Schaelvorrichtung
DE116642C (de)
DE3447843C2 (de)
CH632138A5 (de) Einrichtung zum behandeln von bohnen.
DE2140371A1 (de) Sortiervorrichtung
DE651025C (de) Vorrichtung zum Bilden eines Tabakvliesses
DE543197C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von faserigem Lignit aus Kohle
AT15559U1 (de) Scheitholzreinigung
DE2936227A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von obst und fruechten, insbesondere fuer die aufbereitung von granataepfeln und/oder passionsfruechten
DE69200133T2 (de) Maschine zur Trennung von Kernen von Trauben oder ähnlichen Früchten von der Haut.
AT50883B (de) Dampftrockenapparat für Diffusionsschnitte, Malz, Ölsaaten, Obst und dgl.
DE804493C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten, insbesondere von Erbsen, nach der Groesse
DE33913C (de) Walzenpresse für Trauben, Obst und dergleichen
DE2123095C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser beim Spulen von Hackfrüchten, insbesondere von Rüben, und Verwendung der Vorrichtung als Waschvorrichtung
DE864434C (de) Vorrichtung zum Trennen verspinnbarer Fasern vom Pflanzensaft und Saftgewinnungs- und Brechverfahren
DE2701345C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von Schwer- und Leichtgut
DE439002C (de) Einrichtung zum Reinigen und Foerdern fuer in Schwemmrinnen zugefuehrtes Gut, wie Rueben u. dgl.
DE1757933C3 (de) Wascheinrichtung für Knollenfrüchte
DE828482C (de) Maschine zur Saftgewinnung aus Obst u. dgl.
DE1157891B (de) Nachreinigungsvorrichtung fuer Hopfenzapfen
DE286358C (de)
DE84457C (de)
DE4129440A1 (de) Hopfenpflueckmaschine
DE3026629C2 (de) Reinigungsgerät für Grüne-Erbsen
DE927955C (de) Ablegevorrichtung an Vorratserntemaschinen fuer Knollenfruechte