EP2975174A1 - Verfahren zum trocknen von wäsche und trockner - Google Patents

Verfahren zum trocknen von wäsche und trockner Download PDF

Info

Publication number
EP2975174A1
EP2975174A1 EP15001660.8A EP15001660A EP2975174A1 EP 2975174 A1 EP2975174 A1 EP 2975174A1 EP 15001660 A EP15001660 A EP 15001660A EP 2975174 A1 EP2975174 A1 EP 2975174A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
heat exchanger
condensation heat
exhaust air
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15001660.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Bringewatt
Engelbert Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP2975174A1 publication Critical patent/EP2975174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/003Ironing boards  with flat iron support
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/32Details
    • D06F71/40Holders or stretchers for the article to be pressed

Definitions

  • the invention relates to a method for drying laundry according to the preamble of claim 1 and to a dryer according to the preamble of claim 10.
  • Dryers for commercial laundries have at least one heating source for heating drying air.
  • a heating source for heating drying air.
  • a burner preferably a gas burner, use.
  • the heated air is passed through a drying drum containing the laundry to be dried, preferably rotatable drivable or another, possibly also stationary drying chambers.
  • the air absorbs moisture from the laundry to be dried.
  • the humid air leaves the dryer as exhaust air.
  • the dried exhaust air contains the most moisture. Therefore, it has been customary not to reuse this exhaust air or only to a very small extent as circulating air by very humid exhaust air is directed into the open air. At the beginning of the drying process, therefore, only a small amount of circulating air is used. Then a lot of fresh air is fed to the dryer. This cold fresh air needs to be fully heated.
  • the invention has for its object to provide a method for drying laundry and a dryer, which are economically operable with a fairly large proportion of recirculated air or only with circulating air.
  • a method for solving the problem comprises the measures of claim 1. Accordingly, it is provided to at least partially dry the exhaust air leaving the at least one drying chamber and to supply it again as dried circulating air to the drying chamber. As a result of the drying of the exhaust air, it is also possible to reuse very moist exhaust air and thus also at least partially the moist exhaust air obtained at the beginning of the drying process by being fed back to the drying chamber as dried circulating air. As a result, moist exhaust air can be reused as circulating air, which increases the efficiency of the drying process.
  • the drying air leaving the drying chamber is dried by condensation.
  • the moisture from the moist exhaust air is at least partially liquefied, so that it can be removed and only a small proportion of moisture remains in the exhaust air to be used as recirculated air.
  • the drying of the exhaust air takes place to such an extent that the residual moisture of the exhaust air nor an economic reuse as dehumidified circulating air, which is the drying chamber circulating again fed as dehumidified and thus less humid supply air.
  • An advantageous possibility of dehumidifying the exhaust air is that it is passed after leaving the at least one drying chamber through at least one condensation heat exchanger and is at least partially dried by this.
  • the condensation heat exchanger and cold liquid such as fresh water, or optionally also cold or colder air is passed.
  • the moist exhaust air is cooled, which collects condensate on the heat exchanger surfaces of the condensation heat exchanger and thereby the moisture in the moist exhaust air is reduced, resulting in the drying of the moist exhaust air.
  • the temperature of the exhaust air decreases, while the temperature of the fresh water or fresh air used for condensing increases.
  • the condensate located in the condensation heat exchanger flows off the preferably colder heat exchanger plates and is collected and discharged in a suitable manner.
  • a preferred option for reusing the liquid heated, in particular fresh water, during the condensation of the moist exhaust air on or in the at least one condensation heat exchanger is to supply this heated liquid or preheated fresh water to another laundry machine requiring heated liquids.
  • This may be, for example, a washing machine, in particular a continuous washing machine, but optionally also a finisher or a defect.
  • the energy extracted during drying of the exhaust air, in particular the moist exhaust air at least partially reusable.
  • the moist exhaust air is dried, in particular by passage through a condensation heat exchanger.
  • the condensation heat exchanger can be operated economically and, on the other hand, the at least one drying chamber of heated supply air having a residual moisture content, which leads to the most economical possible drying of the laundry.
  • the fresh air which normally does not need to be dehumidified because it is dry enough, does not pollute the condensation heat exchanger.
  • a dryer for solving the above-mentioned problem has the features of claim 1.
  • the dryer preferably used to carry out the method described above has a recirculation line between the outlet of the exhaust air from the drying chamber and the entry of the recirculated recycled exhaust air into the drying chamber and at least one condensation heat exchanger.
  • moist exhaust air used as circulating air is condensed out of the drying chamber and thereby dried, so that dry or dry exhaust air can be supplied again as circulating air to the drying chamber.
  • the heating device preferably the at least one burner, follow the at least one condensation heat exchanger in the flow direction of the circulating air through the circulating air line.
  • the moist exhaust air used as circulating air is reheated after drying and the resulting cooling.
  • the dryer it is provided to provide at least one closable discharge opening in front of the condensation heat exchanger in the direction of flow of the circulating air and / or at least one closable fresh air supply opening behind the condensation heat exchanger.
  • the closable drainage opening allows humid exhaust air to be directed at least partially or completely into the feast. Accordingly, depending on the moisture content of the exhaust air, all the exhaust air or only part of the exhaust air is dried. Likewise, it is possible to close the fresh air supply opening completely or partially. When the fresh air supply opening is closed, only moist exhaust air is returned to the drying chamber after drying and heating as supply air for drying.
  • the drying chamber is partially dried exhaust air and the other part fresh air, so a mixture of both, the drying chamber after the eventual heating up as drying air fed back.
  • the proportion of exhaust air to be dried can be controlled or regulated as needed, in particular as a function of the moisture content of the exhaust air.
  • the heater is supplied from the recirculation line with sufficient combustion air, which is dried exhaust air or a mixture of dried exhaust air and fresh air can act.
  • the passage of the recirculated air from at least a portion of dried exhaust air through the heater is particularly suitable when heating the drying air through a burner, in particular a gas-fired burner.
  • the dryer 10 shown schematically in the figures serves for the highly efficient and energy-efficient drying of laundry not shown in the figures. Such a dryer 10 is used primarily in commercial laundries.
  • the dryer 10 has an outer housing 11, preferably a closed, box-shaped housing 11, in which at least one drying chamber is provided.
  • the drying chamber may be a drying drum which can be driven in rotation about a rotation axis.
  • the dryer drum serves to receive a post of the laundry to be dried. It has a loading and unloading opening, not shown in the figures.
  • the jacket of the drying drum is designed to be permeable to air so that drying air serving for drying can flow through the drying drum and the moist laundry located therein.
  • the exhaust air opening 12 and the inlet air opening of the dryer 10, in particular of its housing 11, are connected by a circulating air line 13 of the dryer 10 located outside the housing 11. It is a stationary pipeline.
  • a condensation heat exchanger 14 and a heater of the dryer 10 integrated.
  • the heating device is designed as a burner 15, preferably a gas-fired burner.
  • a beginning 16 of the recirculation line 13 is directly associated with the exhaust port 12 and connected thereto.
  • the recirculation line 13 is guided starting from the exhaust air line 12 to an input side 17 of the condensation heat exchanger 14.
  • the tubular circulation line 13 is continued to the input side 20 of the burner 15 arranged behind the condensation heat exchanger 14 in the flow direction 18 Housing 11 of the dryer 10.
  • the supply air opening for supplying heated, drying air drying drying drum and the laundry contained therein.
  • the condensation heat exchanger 14 is designed as a plate heat exchanger. This has, for example, upright, side by side arranged heat exchanger plates, which extend slightly inclined from the input side 17 to the output side 19 of the condensation heat exchanger 14 down.
  • the heat exchanger plates are preferably designed as so-called cushion plates with flow channels in the interior. Due to the downward inclination of the heat exchanger plates, the longitudinal edges thereof for condensate discharge run slightly downwards in the direction of the outlet side 19. With respect to further details of the condensation heat exchanger 14 is on the EP 2 182 106 A1 expressly referred to.
  • the flow channels in the interior of the heat exchanger plates are flowed through by a liquid, preferably fresh water.
  • a feed port 21 At the lower end of the condensation heat exchanger 14 near the outlet side 19 is a feed port 21 and at the upper end near the input side 17, a drain port 22.
  • the flow channels of the heat exchanger plates are thus diagonally flowed through in countercurrent to the liquid, preferably fresh water to be reheated.
  • exhaust air of the dryer 11 flows along, which is recycled to the dryer 10 as circulating air.
  • the dryer 10 associated circulating line 13, the condensation heat exchanger 14 and the burner 15 are part of the dryer 10, even if they are arranged outside its housing 11.
  • the Fig. 2 shows a dryer, which is largely the one of Fig. 1 corresponds, therefore, the same reference numerals are used for the same parts.
  • the differences of the dryer 10 in the Fig. 2 to the one in the Fig. 1 consist in that before the input side 17 of the condensation heat exchanger 14 a kind of switch 23 and seen in the flow direction 18 of the exhaust air or circulating air through the circulation line 13 behind the output side 19 of the condensation heat exchanger 14, a further rear switch 24 is provided.
  • the front diverter 23 has an inflow opening 25 and two outflow openings 26 and 27. Via the inflow opening 25, the diverter 23 is supplied with moist exhaust air from the tumbler 10 by the circulating line 13.
  • a drain port 26 is connected to the input side 17 of the condensation heat exchanger 14, while the second drain port 27 leads to the outside. The same applies to the rear turnout 24.
  • a lower drain opening 30 opens into the section of the circulation line leading to the burner 15 13. The opposite inflow opening 30 also leads to the switch 24 to the outside.
  • Each of the switches 23, 24 makes it possible to completely close one of the outflow openings 26, 27 or one of the inflow openings 28, 29, whereby the second outflow opening 26, 27 or inflow opening 28, 29 would then be opened or brought into intermediate positions, one of which in the Fig. 2 is shown. In these intermediate positions, part of the exhaust air or circulating air flows through each of the outflow openings 26, 27 and the inflow openings 29, 30 of the relevant switch 23, 24.
  • each switch 23, 24 has a preferably pivotable by a drive flap 31, 32.
  • the oppositely pivotable flaps 32, 31 make it possible to close one of the drain openings 26, 27 or the inflow openings 29, 30 of each switch 23, 24 or intermediate positions as shown in the Fig. 2 take. Then, both outflow openings 26, 27 and inflow openings 29, 30 of the switches 23, 24 are partially opened, wherein by the set angle of the flaps 31, 32, the opening ratio of the two outflow openings 26, 27 and analogous to the inflow openings 29, 30 of each switch 23, 24 is changed according to the needs.
  • the in the Fig. 1 and 2 have shown at least one flow generator, preferably a fan, for generating a circulating air flow in the circulation line 13.
  • the fan transports the air in the flow direction 18 through the circulation line 13 and the condensation heat exchanger 14, but also through the burner 15 and the dryer drum the laundry to be dried therein.
  • a fan of the exhaust port 12 of the housing 11 may be assigned, preferably on the housing 11.
  • a fan provide, for example, between the input side of the burner 15 and the end of the circulation line 13, so practically above the burner 15th
  • the moist exhaust air circulated in the circulation line 18 in the flow direction 18 is dried in the condensation heat exchanger 14 in a special way.
  • the moist exhaust air flows outward along the heat exchanger plates of the condensation heat exchanger 14 which are at a distance parallel to one another.
  • Flow channels inside the heat exchanger plates is supplied from the inlet port 21 fresh water. This fresh water flows through the flow channels in the interior of the heat exchanger plates and exits at the outlet connection 22 from the condensation heat exchanger 14 again. Due to the arrangement of the inlet port 21 near the outlet side 19 of the condensation heat exchanger 14, the fresh water flows through the condensation heat exchanger 14 in countercurrent or cross counterflow to the moist exhaust air.
  • the moist exhaust air is cooled due to the colder fresh water flowing through the heat exchanger plates on the outer surfaces of the heat exchanger plates, whereby at least a large part of the moisture in the moist exhaust air condenses on the outer heat exchanger surfaces of the heat exchanger plates.
  • the condensate is preferably discharged at the lowest lowest point of the condensation heat exchanger 14 through a lower condensate drain opening 33 in the vicinity of the outlet side 19 of the condensation heat exchanger 14.
  • the energy removed from the moist exhaust air for condensing is transferred in the condensation heat exchanger 14 to the colder fresh water, which is thereby warmed up. Through the outlet connection 22, therefore, the condensation heat exchanger 14 leaves reheated or preheated fresh water. This can be used for the operation of hot fresh water requiring laundry treatment facilities, such as washing machines, especially continuous washing machines.
  • the at least partial condensation of the moisture contained in the moist exhaust air at or in the condensation heat exchanger 14 leaves the same dehumidified exhaust air.
  • the exhaust air has thereby been at least partially dried in the condensation heat exchanger 14.
  • the dried or dehumidified exhaust air leaves the outlet side 19 of the condensation heat exchanger 14 and passes through the following in the flow direction 18 section of the circulation line 13 to the burner 15, where the dehumidified and / or dried exhaust air is reheated, so that the moist exhaust air has been reprocessed to be reused as drying air for drying the laundry in the drying drum.
  • the moist exhaust air of the dryer 10 is recirculated as circulating air.
  • the exhaust air flowing as circulating air through the circulating air line 13 and the condensation heat exchanger 14 is hereby treated for reuse, namely dried in the condensation heat exchanger 14 and then reheated by the burner 15. This results in the humid exhaust air and circulating air drying air again, which can be used again to dry the laundry.
  • the entire exhaust air leaving the housing 11 is circulated as circulating air through the circulating air line 13 and thereby dried in the condensation heat exchanger 14 and the dry air or dryer circulating air or exhaust air from the burner 14 reheated to be reused as drying air.
  • Fig. 2 is due to the switches 23 and 24, the option to reuse either the entire moist exhaust air or only a part thereof as circulating air after drying and heating to re-drying the laundry in the dryer drum.
  • the switch 33 in front of the condensation heat exchanger 14 it is possible to control how large the proportion of moist exhaust air to be supplied to the condensation heat exchanger 14 as circulating air and how much moist exhaust air is led into the open air.
  • the entire moist exhaust air can alternatively be fed to the condensation heat exchanger 14 and, if appropriate, the entire exhaust air can be led into the open air.
  • the switch 24 behind the condensation heat exchanger 14 it is possible to mix the dried exhaust air with fresh air.
  • the mixing ratio of the dried exhaust air and the fresh air can be arbitrarily adapted to the needs. It is also possible to supply only fresh air or only dried exhaust air via the switch 24 to the section 15 of the recirculating air line 13 leading to the burner 15, when the flap 32 closes the inflow opening 28 or the inflow opening 29.
  • a dependence of the control of the flaps 31 and 32 of the two switches 23 and 24 is provided. If, for example, the entire moist exhaust air is dried by the condensation heat exchanger 14 and fed back as circulating air to the laundry to be dried, no supply of fresh air takes place. Then, the drain opening 27 and the inflow openings 29 are completely closed by the flaps 31 and 32. In addition, it is possible, if necessary, to direct only a predetermined proportion of the moist exhaust air through the drain opening 27 to the outside.
  • the amount of moist exhaust air directed to the outside is controlled or regulated by a corresponding position of the flap 31.
  • the flap 31 in the Fig. 2 has shown intermediate position for the partial discharge of moist exhaust air to the outside
  • the flap 32 is in a corresponding intermediate position according to the Fig. 2 in which preferably the proportion of moist exhaust air, which is directed to the outside has been replaced by a correspondingly large amount of fresh air flowing through the inlet opening 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Bei Trocknern (10) für Wäsche fällt warme feuchte Abluft an. Die Abluft ist zu Beginn des Trocknungsvorgangs relativ feucht. Deswegen ist es bisher üblich, diese recht feuchte Abluft ins Freie zu leiten, wodurch die darin enthaltene Wärmeenergie verloren geht. Die Erfindung sieht es vor, die feuchte Abluft zumindest teilweise in einem Kondensationswärmetauscher (14) zu trocknen. Dadurch kann die ganze oder mindestens ein Großteil der feuchten Abluft wieder verwendet werden, indem sie nach dem Trocknen als Umluft der feuchten Wäsche im Trockner (10) wieder zugeführt wird. Dadurch geht weniger thermische Energie verloren. Die zum Trocknen der feuchten Abluft entzogene Wärmeenergie wird im Kondensationswärmetauscher (14) mindestens größtenteils zurückgewonnen zur Erwärmung von Frischwasser.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von Wäsche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Trockner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Trockner für gewerbliche Wäschereien verfügen über mindestens eine Heizquelle zum Erhitzen von zum Trocknen dienender Luft. Beispielsweise findet als Heizquelle ein Brenner, vorzugsweise ein Gasbrenner, Verwendung.
  • Die erhitzte Luft wird durch eine die zu trocknende Wäsche beinhaltende, vorzugsweise drehend antreibbare Trocknertrommel oder eine sonstige, gegebenenfalls auch stillstehende Trocknungskammern, geleitet. Dabei nimmt die Luft Feuchtigkeit aus der zu trocknenden Wäsche auf. Die feuchte Luft verlässt den Trockner als Abluft.
  • Zu Beginn eines Trocknungsvorgangs enthält die getrocknete Abluft die meiste Feuchtigkeit. Deshalb ist es bisher üblich, diese Abluft nicht oder nur zu einem sehr geringen Teil als Umluft wiederzuverwenden, indem sehr feuchte Abluft ins Freie geleitet wird. Zu Beginn der Trocknung wird daher nur mit wenig Umluft gearbeitet. Dann wird viel Frischluft dem Trockner zugeführt. Diese kalte Frischluft muss vollständig aufgeheizt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Trocknen von Wäsche und einen Trockner zu schaffen, die wirtschaftlich mit einem recht großen Umluftanteil oder nur mit Umluft betreibbar sind.
  • Ein Verfahren zur Lösung der Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Demnach ist es vorgesehen, die die mindestens eine Trocknungskammer verlassende Abluft wenigstens teilweise zu trocknen und als getrocknete Umluft der Trocknungskammer wieder zuzuführen. Infolge der Trocknung der Abluft ist es möglich, auch sehr feuchte Abluft und somit auch mindestens teilweise die zu Beginn des Trocknungsvorgangs anfallende feuchte Abluft wieder zu verwenden, indem diese als getrocknete Umluft der Trocknungskammer wieder zugeführt wird. Dadurch kann auch feuchte Abluft als Umluft wieder verwendet werden, was die Wirtschaftlichkeit des Trocknungsvorgangs erhöht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird die die Trocknungskammer verlassende feuchte Abluft durch Kondensieren getrocknet. Dadurch wird die Feuchtigkeit aus der feuchten Abluft mindestens teilweise verflüssigt, so dass sie abgeführt werden kann und in der als Umluft wieder zu verwendenden Abluft nur noch ein geringerer Anteil von Feuchtigkeit verbleibt. Bevorzugt findet das Trocknen der Abluft in einem solchen Ausmaß statt, dass die Restfeuchtigkeit der Abluft noch eine wirtschaftliche Wiederverwendung als entfeuchte Umluft, die der Trocknungskammer im Umlauf wieder zuführbar ist als entfeuchtete und somit weniger feuchte Zuluft.
  • Eine vorteilhafte Möglichkeit der Entfeuchtung der Abluft besteht darin, dass diese nach dem Verlassen der mindestens einen Trocknungskammer durch wenigstens einen Kondensationswärmetauscher geleitet und von diesem mindestens teilweise getrocknet wird. Durch den Kondensationswärmetauscher wird auch kalte Flüssigkeit, beispielsweise Frischwasser, oder gegebenenfalls auch kalte oder kältere Luft geleitet. Hierbei wird die feuchte Abluft abgekühlt, wodurch sich an den Wärmetauscherflächen des Kondensationswärmetauschers Kondensat sammelt und dadurch die Feuchtigkeit in der feuchten Abluft reduziert wird, wodurch es zum Trocknen der feuchten Abluft kommt. Dabei nimmt die Temperatur der Abluft ab, während die Temperatur des zum Kondensieren eingesetzten Frischwassers oder Frischluft ansteigt. Das sich im Kondensationswärmetauscher befindende Kondensat fließt an den vorzugsweisen kälteren Wärmetauscherplatten ab und wird auf geeignete Weise gesammelt und abgeleitet.
  • Eine bevorzugte Möglichkeit, die beim Kondensieren der feuchten Abluft am oder im mindestens einen Kondensationswärmetauscher erwärmte Flüssigkeit, insbesondere Frischwasser, wieder zu verwenden, besteht darin, diese erwärmte Flüssigkeit bzw. vorgewärmtes Frischwasser einer anderen erwärmte Flüssigkeiten benötigenden Wäschereimaschine zuzuführen. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Waschmaschine, insbesondere eine Durchlaufwaschmaschine, gegebenenfalls aber auch einen Finisher bzw. eine Mangel handeln. Dadurch ist die beim Trocknen der Abluft, insbesondere der feuchten Abluft, entzogene Energie mindestens zum Teil wiederverwendbar.
  • Aufgrund der beim Trocknen der feuchten Abluft entzogenen Energie ist es erforderlich, die als Umluft der Trocknungskammer wieder zuzuführende getrocknete Abluft vor der Einleitung in die Trocknungskammer wieder aufzuheizen. Eine vorteilhafte Weiterbildungsmöglichkeit des Verfahrens sieht es in diesem Zusammenhang vor, einer Heizeinrichtung, zum Beispiel einem Brenner, der als Umluft eingesetzten getrockneten Abluft zum Aufheizen zuzuführen. Diese wird in mindestens einem Brenner oder einer sonstigen Einrichtung zum Aufheizen der Umluft erwärmt und dann als erwärmte und getrocknete Zuluft der mindestens einen Trocknungskammer wieder zugeführt.
  • Gegebenenfalls kann es vorgesehen sein, dass nur ein Teil der feuchten Abluft getrocknet wird, insbesondere durch Hindurchleiten durch einen Kondensationswärmetauscher. Dadurch ist es möglich, bei sehr feuchter Abluft, die vom mindestens einen Kondensationswärmetauscher nicht ausreichend getrocknet werden kann, nur so viel feuchte Abluft als Umluft der Trocknungskammer wieder zuzuführen, wie vom mindestens einen Kondensationswärmetauscher ausreichend getrocknet werden kann. Es wird dann ein Gemisch aus einem üblicherweise Großteil der feuchten Abluft als getrocknete Umluft und Frischluft der Trocknungskammer und der Heizeinrichtung von der Trocknungskammer zum Aufheizen der getrockneten Abluft (Umluft) sowie der Frischluft zugeführt. Auf diese Weise kann zum einen der Kondensationswärmetauscher wirtschaftlich betrieben werden und zum anderen der mindestens einen Trocknungskammer aufgeheizte Zuluft mit einem Restfeuchtegehalt zugeführt werden, der zu einem möglichst wirtschaftlichen Trocknen der Wäsche führt.
  • Bevorzugt ist es möglich, der mindestens teilweise getrockneten Abluft bzw. getrockneten Umluft Frischluft zwischen dem Kondensationswärmetauscher und der Heizeinrichtung zum Aufheizen der Umluft zuzuführen. Die Frischluft, die normalerweise nicht mehr entfeuchtet werden muss, weil sie trocken genug ist, belastet dadurch nicht den Kondensationswärmetauscher.
  • Ein Trockner zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Der vorzugsweise zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens dienende Trockner weist eine Umluftleitung zwischen dem Austritt der Abluft aus der Trocknungskammer und dem Eintritt der im Umlauf geführten aufbereiteten Abluft in die Trocknungskammer sowie mindestens einem Kondensationswärmetauscher auf. Hierdurch wird als Umluft eingesetzte feuchte Abluft aus der Trocknungskammer kondensiert und dadurch getrocknet, so dass trocknere oder trockene Abluft als Umluft der Trocknungskammer wieder zuführbar ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, in Strömungsrichtung der Umluft durch die Umluftleitung gesehen die Heizeinrichtung, vorzugsweise den mindestens einen Brenner, auf den mindestens einen Kondensationswärmetauscher folgen zu lassen. Dadurch wird die als Umluft verwendete feuchte Abluft nach dem Trocknen und dem dabei erfolgten Abkühlen wieder erwärmt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltungsmöglichkeit des Trockners ist es vorgesehen, in Strömungsrichtung der Umluft gesehen vor dem Kondensationswärmetauscher mindestens eine verschließbare Abflussöffnung und/oder hinter dem Kondensationswärmetauscher wenigstens eine verschließbare Frischluftzufuhröffnung vorzusehen. Durch die verschließbare Abflussöffnung kann feuchte Abluft mindestens zum Teil oder ganz ins Feie geleitet werden. Demgemäß wird je nach Feuchtegehalt der Abluft die ganze Abluft oder nur ein Teil der Abluft getrocknet. Genauso ist es möglich, die Frischluftzufuhröffnung ganz oder teilweise zu verschließen. Bei verschlossener Frischluftzufuhröffnung wird ausschließlich feuchte Abluft nach dem Trocknen und Aufheizen als zum Trocknen dienende Zuluft der Trocknungskammer wieder zugeführt. Wenn die Frischluftzuführöffnung nur teilweise verschlossen ist, wird der Trocknungskammer zum Teil getrocknete Abluft und zum anderen Teil Frischluft, also ein Gemisch aus beidem, der Trocknungskammer nach dem gegebenenfalls erfolgenden Aufheizen als Trocknungsluft wieder zugeführt. Durch das bedarfsweise Öffnen oder Schließen der Abfluss- bzw. Abluftlöffnung und/oder der Frischluftzuführöffnung kann der Anteil von zu trocknender Abluft bedarfsgerecht, insbesondere in Abhängigkeit vom Feuchtegehalt der Abluft, gesteuert bzw. geregelt werden.
  • Es ist weiterhin denkbar, die Umluftleitung zur und/oder durch die Heizeinrichtung, insbesondere den Brenner, zu führen. Dadurch wird die Heizeinrichtung aus der Umluftleitung mit ausreichender Verbrennungsluft versorgt, wobei es sich um getrocknete Abluft oder ein Gemisch aus getrockneter Abluft und Frischluft handeln kann. Das Hindurchführen der Umluft aus mindestens einem Teil getrockneter Abluft durch die Heizeinrichtung eignet sich besonders beim Aufheizen der Trocknungsluft durch einen Brenner, insbesondere einen gasbeheizten Brenner.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines einen Kondensationswärmetauscher und eine Umlaufleitung aufweisenden Trockners, und
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines einen Kondensationswärmetauscher und eine Umlaufleitung aufweisenden Trockners.
  • Der in den Figuren schematisch dargestellte Trockner 10 dient zum hochwirksamen und energieeffizienten Trocknen von in den Figuren nicht dargestellter Wäsche. Ein solcher Trockner 10 findet vor allem in gewerblichen Wäschereien Verwendung.
  • Der Trockner 10 verfügt über ein äußeres Gehäuse 11, vorzugsweise ein geschlossenes, kastenförmiges Gehäuse 11, in dem mindestens eine Trocknungskammer vorgesehen ist. Beispielsweise kann es sich bei der Trocknungskammer um eine um eine Drehachse drehend antreibbare Trocknertrommel handeln. Die Trocknertrommel dient zur Aufnahme eines Postens der zu trocknenden Wäsche. Sie verfügt über eine in den Figuren nicht gezeigte Be- und Entladeöffnung. Insbesondere der Mantel der Trocknertrommel ist luftdurchlässig ausgebildet, damit zum Trocknen dienende Trocknungsluft durch die Trocknertrommel und die sich darin befindliche feuchte Wäsche strömen kann.
  • Durch eine nicht gezeigte Zuluftöffnung im Gehäuse 11 ist der Trocknertrommel heiße Trocknungsluft zuführbar. Nachdem diese Trocknungsluft die Trocknertrommel mit der darin befindlichen zu trocknenden Wäsche umströmt hat, strömt die feuchtigkeitsaufgeladene Trocknungsluft als feuchte Abluft durch eine an einer anderen Stelle des Gehäuses 11 angeordnete Abluftöffnung 12 aus dem Gehäuse 11 heraus.
  • Die Abluftöffnung 12 und die Zuluftöffnung des Trockners 10, insbesondere seines Gehäuses 11, sind durch eine sich außerhalb des Gehäuses 11 befindende Umluftleitung 13 des Trockners 10 verbunden. Es handelt sich hierbei um eine stationäre Rohrleitung. In die Umluftleitung 13 sind ein Kondensationswärmetauscher 14 und eine Heizeinrichtung des Trockners 10 integriert. Die Heizeinrichtung ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als ein Brenner 15, vorzugsweise ein gasbefeuerter Brenner, ausgebildet.
  • Ein Anfang 16 der Umluftleitung 13 ist direkt der Abluftöffnung 12 zugeordnet und hiermit verbunden. Die Umluftleitung 13 ist ausgehend von der Abluftleitung 12 zu einer Eingangsseite 17 des Kondensationswärmetauschers 14 geführt. An der in Strömungsrichtung 18 der Luft, insbesondere der Abluft, durch die Umlaufleitung 13 und den Kondensationswärmetauscher 14 gesehen hinteren Ausgangsseite 19 des Kondensationswärmetauschers 14 ist die rohrförmige Umlaufleitung 13 fortgeführt zur in Strömungsrichtung 18 gesehen hinter dem Kondensationswärmetauscher 14 angeordneten Eingangsseite 20 des Brenners 15 auf dem Gehäuse 11 des Trockners 10. An der in den Figuren nicht gezeigten Ausgangsseite des Brenners 15 befindet sich die Zuluftöffnung zur Zufuhr von aufgewärmter, trockner Trocknungsluft zur Trocknungstrommel und der darin befindlichen Wäsche.
  • Der Kondensationswärmetauscher 14 ist als Plattenwärmetauscher ausgebildet. Dieser weist zum Beispiel aufrechtstehend, nebeneinander angeordnete Wärmetauscherplatten auf, die von der Eingangsseite 17 zur Ausgangsseite 19 des Kondensationswärmetauschers 14 leicht abwärts geneigt verlaufen. Die Wärmetauscherplatten sind vorzugsweise als sogenannte Kissenplatten ausgebildet mit Strömungskanälen im Inneren. Durch die Abwärtsneigung der Wärmetauscherplatten verlaufen die Längskanten derselben zur Kondensatabführung leicht abwärts geneigt in Richtung zur Ausgangsseite 19. Bezüglich weiterer Einzelheiten des Kondensationswärmetauschers 14 wird auf die EP 2 182 106 A1 ausdrücklich Bezug genommen. Die Strömungskanäle im Inneren der Wärmetauscherplatten werden von einer Flüssigkeit durchströmt, vorzugsweise Frischwasser. Am unteren Ende des Kondensationswärmetauschers 14 nahe der Ausgangsseite 19 befindet sich ein Zulaufanschluss 21 und am oberen Ende nahe der Eingangsseite 17 ein Ablaufanschluss 22. Die Strömungskanäle der Wärmetauscherplatten werden somit diagonal im Gegenstrom von der Flüssigkeit, vorzugsweise aufzuwärmendem Frischwasser, durchströmt. Außen an den Wärmetauscherplatten strömt die in Strömungsrichtung 18 durch die Umlaufleitung 13 fließende Abluft des Trockners 11 entlang, die als Umluft dem Trockner 10 wieder zugeführt wird.
  • Die dem Trockner 10 zugeordnete Umlaufleitung 13, der Kondensationswärmetauscher 14 und der Brenner 15 sind Bestandteil des Trockners 10, auch wenn sie außerhalb seines Gehäuses 11 angeordnet sind.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Trockner, der größtenteils demjenigen der Fig. 1 entspricht, weswegen für gleiche Teile gleiche Bezugsziffern verwendet werden. Die Unterschiede des Trockners 10 in der Fig. 2 zu demjenigen in der Fig. 1 bestehen darin, dass vor der Eingangsseite 17 des Kondensationswärmetauschers 14 eine Art Weiche 23 und in Strömungsrichtung 18 der Abluft bzw. Umluft durch die Umlaufleitung 13 gesehen hinter der Ausgangseite 19 des Kondensationswärmetauschers 14 eine weitere, hintere Weiche 24 vorgesehen ist.
  • Die vordere Weiche 23 verfügt über eine Zuflussöffnung 25 und zwei Abflussöffnungen 26 und 27. Über die Zulauföffnung 25 wird der Weiche 23 von der Umlaufleitung 13 feuchte Abluft aus dem Trockner 10 zugeführt. Eine Abflussöffnung 26 ist mit der Eingangsseite 17 des Kondensationswärmetauschers 14 verbunden, während die zweite Abflussöffnung 27 ins Freie führt. Analog verhält es sich bei der hinteren Weiche 24. Die mit der Ausgangsseite 19 des Kondensationswärmetauschers 14 verbundende Zuflussöffnung 28 der Weiche 24 verzweigt sich in eine Zuflussöffnung 29 für Frischluft und eine Abflussöffnung 30. Eine untere Abflussöffnung 30 mündet im zum Brenner 15 führenden Abschnitt der Umlaufleitung 13. Die gegenüberliegende Zuflussöffnung 30 führt auch bei der Weiche 24 ins Freie.
  • Jede der Weichen 23, 24 ermöglicht es, eine der Abflussöffnungen 26, 27 oder eine der Zuflussöffnungen 28, 29 ganz zu schließen, wodurch dann die zweite Abflussöffnung 26, 27 oder Zuflussöffnung 28, 29 geöffnet wäre, oder in Zwischenstellungen zu bringen, wovon eine in der Fig. 2 dargestellt ist. Bei diesen Zwischenstellungen strömt ein Teil der Abluft bzw. Umluft durch jede der Abflussöffnungen 26, 27 und der Zuflussöffnungen 29, 30 der betreffenden Weiche 23, 24.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel verfügt jede Weiche 23, 24 über eine vorzugsweise von einem Antrieb verschwenkbare Klappe 31, 32. Die gegensinnig verschwenkbaren Klappen 32, 31 ermöglichen es, eine der Abflussöffnungen 26, 27 oder der Zuflussöffnungen 29, 30 jeder Weiche 23, 24 zu verschließen oder Zwischenstellungen gemäß der Darstellung in der Fig. 2 einzunehmen. Dann sind beide Abflussöffnungen 26, 27 und Zuflussöffnungen 29, 30 der Weichen 23, 24 teilweise geöffnet, wobei durch den eingestellten Winkel der Klappen 31, 32 das Öffnungsverhältnis der beiden Abflussöffnungen 26, 27 und analog dazu der Zuflussöffnungen 29, 30 jeder Weiche 23, 24 den Bedürfnissen entsprechend veränderbar ist.
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Trockner 10 verfügen über mindestens einen Strömungserzeuger, vorzugsweise einen Ventilator, zur Erzeugung einer umlaufenden Luftströmung in der Umlaufleitung 13. Der Ventilator transportiert die Luft in Strömungsrichtung 18 durch die Umlaufleitung 13 und den Kondensationswärmetauscher 14, aber auch durch den Brenner 15 und die Trocknertrommel mit der darin befindlichen zu trocknenden Wäsche. Beispielsweise kann ein solcher Ventilator der Abluftöffnung 12 des Gehäuses 11 zugeordnet sein, vorzugsweise auf dem Gehäuse 11. Dann bildet die Druckseite des Ventilators die Abluftöffnung 12 zum Anschluss der Umlaufleitung 13. Es ist auch denkbar, alternativ oder zusätzlich am Ende der Umlaufleitung 13 einen Ventilator vorzusehen, beispielsweise zwischen der Eingangsseite des Brenners 15 und dem Ende der Umlaufleitung 13, also praktisch über dem Brenner 15.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert:
    • Beim Trockner 10 mit der Umlaufleitung 13 und dem Kondensationswärmetauscher 14 gemäß der Fig. 1 wird der mit zu trocknender feuchter Wäsche beladenen Trocknertrommel vom Brenner 15 erhitzte Warmluft, nämlich Trocknungsluft, zugeführt. Mit Feuchtigkeit angereicherte Trocknungsluft verlässt als feuchte Abluft die Trocknertrommel und das Gehäuse 11. Diese feuchte Abluft gelangt in den Anfang 16 der Umlaufleitung 13 und strömt von dort in Strömungsrichtung 18 über die Eingangsseite 17 in den Kondensationswärmetauscher 14. Die feuchte Abluft strömt in Strömungsrichtung 18 durch den Kondensatioswärmetauscher 14 hindurch zur Ausgangsseite 19 desselben. Durch den sich an die Ausgangsseite 19 des Kondensationswärmetauschers 14 anschließenden hinteren Bereich der Umlaufleitung 13 strömt die vom Kondensationswärmetauscher 14 getrocknete Abluft bzw. Umluft als getrocknete Luft zum Brenner 15. Vom Brenner 15 wird die getrocknete Umluft bzw. Abluft wieder aufgeheizt und als Trocknungsluft erneut in die drehend antreibbare Trocknertrommel mit den zu trocknenden Wäscheposten geleitet.
  • In besonderer Weise erfolgt das Trocknen der in der Umlaufleitung 13 in Strömungsrichtung 18 umgewälzten feuchten Abluft im Kondensationswärmetauscher 14. Die feuchte Abluft strömt außen an den mit Abstand parallel nebeneinander liegenden Wärmetauscherplatten des Kondensationswärmetauschers 14 entlang. Strömungskanälen im Inneren der Wärmetauscherplatten wird vom Zulaufanschluss 21 Frischwasser zugeführt. Dieses Frischwasser durchströmt die Strömungskanäle im Inneren der Wärmetauscherplatten und tritt am Ablaufanschluss 22 aus dem Kondensationswärmetauscher 14 wieder heraus. Infolge der Anordnung des Zulaufanschlusses 21 nahe der Ausgangsseite 19 des Kondensationswärmetauschers 14 durchströmt das Frischwasser den Kondensationswärmetauscher 14 im Gegenstrom bzw. Kreuzgegenstrom zur feuchten Abluft. Die feuchte Abluft wird infolge des die Wärmetauscherplatten durchströmenden kälteren Frischwassers an den Außenflächen der Wärmetauscherplatten abgekühlt, wodurch mindestens ein Großteil der Feuchtigkeit in der feuchten Abluft an den äußeren Wärmetauscherflächen der Wärmetauscherplatten kondensiert. Das Kondensat wird vorzugsweise an der tiefsten unteren Stelle des Kondensationswärmetauschers 14 durch eine untere Kondensatabflussöffnung 33 in der Nähe der Ausgangsseite 19 des Kondensationswärmetauschers 14 abgeleitet.
  • Die der feuchten Abluft zum Kondensieren entzogene Energie wird im Kondensationswärmetauscher 14 übertragen auf das kältere Frischwasser, was dadurch aufgewärmt wird. Durch den Ablaufanschluss 22 verlässt den Kondensationswärmetauscher 14 daher aufgewärmtes bzw. vorgewärmtes Frischwasser. Dieses kann zum Betrieb von warmes Frischwasser benötigenden Wäschebehandlungseinrichtungen verwendet werden, beispielsweise Waschmaschinen, insbesondere Durchlaufwaschmaschinen.
  • Infolge der mindestens teilweisen Kondensation der in der feuchten Abluft enthaltenen Feuchtigkeit am bzw. im Kondensationswärmetauscher 14 verlässt denselben entfeuchtete Abluft. Die Abluft ist dadurch im Kondensationswärmetauscher 14 mindestens teilweise getrocknet worden. Die getrocknete bzw. entfeuchte Abluft verlässt die Ausgangsseite 19 des Kondensationswärmetauschers 14 und gelangt durch den in Strömungsrichtung 18 folgenden Abschnitt der Umlaufleitung 13 zum Brenner 15, wo die entfeuchtete und/oder getrocknete Abluft wieder aufgeheizt wird, so dass die feuchte Abluft wieder aufbereitet worden ist, um erneut als Trocknungsluft zum Trocknen der Wäsche in der Trocknertrommel wiederverwendet werden zu können.
  • Infolge der Verbindung der Abluftöffnungen 12 des Gehäuses 11 des Trockners 10 mit der Zuluftöffnung für Trocknungsluft im Gehäuse 11 wird die feuchte Abluft des Trockners 10 als Umluft im Kreislauf zurückgeführt. Die als Umluft durch die Umluftleitung 13 und den Kondensationswärmetauscher 14 strömende Abluft wird dabei zur Wiederverwendung aufbereitet, nämlich im Kondensationswärmetauscher 14 getrocknet und anschließend vom Brenner 15 wieder aufgeheizt. Dadurch entsteht aus der feuchten Abluft und Umluft wieder Trocknungsluft, die erneut zum Trocknen der Wäsche verwendet werden kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wird die gesamte das Gehäuse 11 verlassende feuchte Abluft als Umluft durch die Umluftleitung 13 im Kreislauf geführt und dabei im Kondensationswärmetauscher 14 getrocknet und die trockene Luft oder trockenere Umluft bzw. Abluft vom Brenner 14 wieder aufgeheizt, um als Trocknungsluft wieder verwendet zu werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 besteht aufgrund der Weichen 23 und 24 die Möglichkeit, wahlweise die gesamte feuchte Abluft oder nur einen Teil derselben als Umluft nach der Trocknung und Aufheizung zum erneuten Trocknen der Wäsche in der Trocknertrommel wiederzuverwenden. Mit der Weiche 33 vor dem Kondensationswärmetauscher 14 kann gesteuert werden, wie groß der Anteil der als Umluft dem Kondensationswärmetauscher 14 zuzuführenden feuchten Abluft ist und wie viel feuchte Abluft ins Freie geleitet wird. Durch eine entsprechende Stellung der Klappe 31 kann alternativ die gesamte feuchte Abluft dem Kondensationswärmetauscher 14 zugeführt werden und gegebenenfalls auch die gesamte Abluft ins Freie geleitet werden.
  • Mit der Weiche 24 hinter dem Kondensationswärmetauscher 14 ist es möglich, die getrocknete Abluft mit Frischluft zu vermischen. Durch eine entsprechende Winkelstellung der Klappe 32 kann das Mischungsverhältnis der getrockneten Abluft und der Frischluft beliebig an die Bedürfnisse angepasst werden. Es ist auch möglich, nur Frischluft oder nur getrocknete Abluft über die Weiche 24 dem zum Brenner 15 führenden Abschnitt der Umluftleitung 13 zuzuführen, wenn die Klappe 32 die Zuflussöffnung 28 oder die Zuflussöffnung 29 verschließt.
  • Bevorzugt ist eine Abhängigkeit der Steuerung der Klappen 31 und 32 der beiden Weichen 23 und 24 vorgesehen. Wird zum Beispiel die gesamte feuchte Abluft vom Kondensationswärmetauscher 14 getrocknet und als Umluft der zu trocknenden Wäsche wieder zugeführt, findet keine Zufuhr von Frischluft statt. Dann sind die Abflussöffnung 27 und die Zuflussöffnungen 29 von den Klappen 31 und 32 vollständig verschlossen. Darüber hinaus ist es bei Bedarf möglich, nur einen vorbestimmten Anteil der feuchten Abluft über die Abflussöffnung 27 ins Freie zu leiten.
  • Die Menge der ins Freie geleiteten feuchten Abluft wird durch eine entsprechende Stellung der Klappe 31 gesteuert oder geregelt. Wenn die Klappe 31 eine in der Fig. 2 gezeigte Zwischenstellung zur teilweisen Ableitung feuchter Abluft ins Freie aufweist, befindet sich die Klappe 32 in einer damit korrespondierenden Zwischenstellung gemäß der Fig. 2, bei der vorzugsweise der Anteil der feuchten Abluft, der ins Freie geleitet worden ist durch eine entsprechend große Menge an durch die Zuflussöffnung 29 zuströmende Frischluft ersetzt werden.
  • Sollte es gewünscht und erforderlich sein, kann sogar die Klappe 31 die Eingangsseite 17 des Kondensationswärmetauschers 14 ganz verschließen, so dass die gesamte feuchte Abluft ins Freie geleitet wird. Dann wird von der Klappe 32 hinter dem Kondensationswärmetauscher 14 die Ausgangsseite 19 desselben vollständig verschlossen, so dass nur Frischluft durch die Zuflussöffnung 29 der Trocknungstrommel im Trockner 10 zugeführt wird. In diesem Fall findet kein Umluftbetrieb statt und es braucht auch keine feuchte Abluft im Kondensationswärmetauscher 14 getrocknet zu werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Trockner
    11
    Gehäuse
    12
    Abluftöffnung
    13
    Umlaufleitung
    14
    Kondensationswärmetauscher
    15
    Brenner
    16
    Anfang
    17
    Eingangsseite
    18
    Strömungsrichtung
    19
    Ausgangsseite
    20
    Eingangsseite
    21
    Zulaufanschluss
    22
    Ablaufanschluss
    23
    Weiche
    24
    Weiche
    25
    Zuflussöffnung
    26
    Abflussöffnung
    27
    Abflussöffnung
    28
    Zuflussöffnung
    29
    Zuflussöffnung
    30
    Abflussöffnung
    31
    Klappe
    32
    Klappe
    33
    Kondensatabflussöffnung

Claims (13)

  1. Verfahren zum Trocknen von Wäschen, wobei erwärmte Luft durch mindestens eine Trocknungskammer mit der zu trocknenden Wäsche geleitet und mindestens ein Teil der die Trocknungskammer verlassenden Abluft als Umluft der Trocknungskammer wieder zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die die mindestens eine Trocknungskammer verlassende Abluft wenigstens teilweise getrocknet und als getrocknete Umluft der mindestens einen Trocknungskammer wieder zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Trocknungskammer verlassende feuchte Abluft durch Kondensieren getrocknet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Trocknungskammer verlassende Abluft bzw. Umluft von mindestens einen Kondensationswärmetauscher (14) getrocknet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Kondensationswärmetauscher (14) die Temperatur der feuchten Abluft vermindert und dabei ein durch den Kondensationswärmetauscher (14) geleitetes kühleres Medium, vorzugsweise eine Flüssigkeit, erwärmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Kondensationswärmetauscher (14) beim Trocknen der feuchten Abluft aus der Trockenkammer erwärmte Flüssigkeit, vorzugsweise Frischwasser, bei einer anderen Wäschebehandlungseinrichtung mit Bedarf an warmer Flüssigkeit bzw. an Frischwasser eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Trocknungskammer verlassende Abluft, insbesondere feuchte Abluft, bzw. Umluft einer Heizeinrichtung zugeführt und von dieser erhitzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizeinrichtung mindestens teilweise getrocknete Abluft aus der Trocknungskammer und/oder Umluft zugeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil der feuchten Abluft getrocknet wird, insbesondere durch Hindurchleiten durch den mindestens einen Kondensationswärmetauscher (14).
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens teilweise getrockneter Abluft bzw. getrockneter Umluft Frischluft zugeführt wird, vorzugsweise hinter dem Kondensationswärmetauscher (14) und vor der Heizeinrichtung.
  10. Trockner (10) für Wäsche mit einer drehend antreibbaren Trocknertrommel für die zu trocknende Wäsche, der einen Zuluft- und ein Abluftanschluss aufweist, die durch eine Umlaufleitung (13) verbunden sind und einer Heizeinrichtungen zum Aufheizen der die Umluftleitung durchströmenden Umluft, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umlaufleitung (13) mindestens ein Kondensationswärmetauscher (14) angeordnet ist.
  11. Trockner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung (18) der Umluft durch die Umlaufleitung (13) gesehen die Heizeinrichtung, vorzugsweise ein Brenner (15), auf den Kondensationswärmetauscher (14) bzw. den letzten Kondensationswärmetauscher (14) folgt.
  12. Trockner (10) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung (18) der Umluft gesehen vor dem Kondensationswärmetauscher (14) bzw. vor dem ersten Kondensationswärmetauscher (14) eine verschließbare Abluftöffnung und/oder hinter dem Kondensationswärmetauscher (14) bzw. dem letzten Kondensationswärmetauscher (14) eine verschließbare Frischluftzufuhröffnung vorgesehen ist.
  13. Trockner (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufleitung (13) zum und/oder durch die Heizeinrichtung, vorzugsweise den Brenner (15), geführt ist.
EP15001660.8A 2014-07-17 2015-06-03 Verfahren zum trocknen von wäsche und trockner Withdrawn EP2975174A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010498.2A DE102014010498A1 (de) 2014-07-17 2014-07-17 Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Trockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2975174A1 true EP2975174A1 (de) 2016-01-20

Family

ID=53298082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15001660.8A Withdrawn EP2975174A1 (de) 2014-07-17 2015-06-03 Verfahren zum trocknen von wäsche und trockner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2975174A1 (de)
DE (1) DE102014010498A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020169115A1 (zh) * 2019-02-19 2020-08-27 青岛海尔洗衣机有限公司 干衣设备的排风结构及线屑清理方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004923A1 (de) 2016-04-23 2017-10-26 Fritz Curtius Wäschetrockner
DE102016011404A1 (de) 2016-09-22 2018-03-22 Fritz Curtius Wäschetrockner
DE102018001220A1 (de) 2018-02-16 2019-08-22 Fritz Curtius Trockner für abluftfreie Trocknung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710592A1 (de) * 1986-03-31 1987-10-01 Raytheon Co Waeschetrockner mit einrichtungen zur waermewiedergewinnung
US20050198852A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-15 Sanyo Electric Co., Ltd. Drying machine
DE102007043212A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Herbert Kannegieser Gmbh Verfahren zur Rückgewinnung der Abwärme von beheizten Wäschereimaschinen
EP2019160A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-28 CANDY S.p.A. Wäschetrockner
EP2182106A1 (de) 2008-10-31 2010-05-05 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten der Abluft von beheizten Wäschereimaschinen
WO2013182405A2 (en) * 2012-06-05 2013-12-12 Arcelik Anonim Sirketi Laundry dryer with air-cooled condenser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710592A1 (de) * 1986-03-31 1987-10-01 Raytheon Co Waeschetrockner mit einrichtungen zur waermewiedergewinnung
US20050198852A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-15 Sanyo Electric Co., Ltd. Drying machine
DE102007043212A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Herbert Kannegieser Gmbh Verfahren zur Rückgewinnung der Abwärme von beheizten Wäschereimaschinen
EP2019160A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-28 CANDY S.p.A. Wäschetrockner
EP2182106A1 (de) 2008-10-31 2010-05-05 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten der Abluft von beheizten Wäschereimaschinen
WO2013182405A2 (en) * 2012-06-05 2013-12-12 Arcelik Anonim Sirketi Laundry dryer with air-cooled condenser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020169115A1 (zh) * 2019-02-19 2020-08-27 青岛海尔洗衣机有限公司 干衣设备的排风结构及线屑清理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014010498A1 (de) 2016-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1857584B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln, vorzugsweise Waschen, Schleudern und/oder Trocknen, von Wäsche
EP2267207B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus der Abluft mindestens einer mit Warmluft arbeitenden Wäschereimaschine
DE60219112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mittels Luftzirkulation
EP2202347A1 (de) Trockner mit Wärmepumpe und Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2140061B1 (de) Kondensationstrockner und verfahren zum betreiben eines kondensationstrockners
EP2639349B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Trockner
EP2975174A1 (de) Verfahren zum trocknen von wäsche und trockner
DE102007017587A1 (de) Wäschetrockner und Steuerungsverfahren für einen solchen
WO2008086933A1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102008043176A1 (de) Trockner mit Wärmepumpe, Verfahren zu seinem Betrieb und Verfahren zur Klimatisierung eines Raumes
DE112008002131T5 (de) Wasch-Trocknungssystem mit Waschmaschine und Trockner, sowie Verfahren zur Steuerung der Wasserversorgung desselben
EP2984429B1 (de) Bandtrockner mit einem trocknungsraum und mit einer kühlkammer
DE102007016077A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einem Wärmepumpenkreis, sowie entsprechender Kondensationstrockner
DE102007061520A1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE3627904C2 (de)
EP2476796A1 (de) Wäschetrockner mit Wärmepumpe
AT17554U1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Gegenständen und/oder Materialien, insbesondere Holz
DD295683A5 (de) Waeschetrockner
DE102015217064A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Einleiten von Prozessluft in eine Wäschetrommel eines Wäschetrockners
WO2016091237A1 (de) Trocknungsanlage mit einem trocknungsbereich
DE3148573A1 (de) Waeschetrockner der trommelbauart
DD206311A3 (de) Verfahren zum betreiben einer heissmuldenmangel sowie heissmuldenmangel zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE202017100845U1 (de) Anordnung zur Trocknung oder Erwärmung eines Konverterschranks
DE3123886C2 (de) "Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Luft an einer Mangel"
DE2628182A1 (de) Waeschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160721