EP2476796A1 - Wäschetrockner mit Wärmepumpe - Google Patents

Wäschetrockner mit Wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2476796A1
EP2476796A1 EP11401008A EP11401008A EP2476796A1 EP 2476796 A1 EP2476796 A1 EP 2476796A1 EP 11401008 A EP11401008 A EP 11401008A EP 11401008 A EP11401008 A EP 11401008A EP 2476796 A1 EP2476796 A1 EP 2476796A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
process air
volume flow
pump
condenser
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11401008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2476796B1 (de
Inventor
Ralf Bussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to EP11401008A priority Critical patent/EP2476796B1/de
Priority to ES11401008T priority patent/ES2395488T3/es
Priority to PL11401008T priority patent/PL2476796T3/pl
Publication of EP2476796A1 publication Critical patent/EP2476796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2476796B1 publication Critical patent/EP2476796B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements

Definitions

  • the invention relates to a tumble dryer comprising a arranged in a housing, driven by a motor, rotatably mounted on a horizontal or inclined axis drum, a closed process air circuit in which supplied by means of a process air blower drying air via an air inlet of the drum, via an air outlet from this discharged, dehumidified in a heat exchanger and then reheated by a heater, a heat pump device with a refrigerant circuit, wherein the refrigerant in a piping system with an evaporator, a compressor with a compressor which is surrounded by a capsule housing substantially gas-tight, a condenser and circulates a throttle, wherein the heat exchanger containing the evaporator and the heater, the condenser of the heat pump.
  • the heat from the engine heats up the refrigerant more and more, which means that the entire process has to be heated more and more and finally waste heat has to be blown out of the dryer.
  • blowers that cool the compressor with air, which are quite inefficient, since the capsule housing does not allow direct supply of cooling air to the compressor motor.
  • Another possibility is to cool the refrigerant line by means of cooling fins and / or a fan, which acts on the refrigerant line with cooling air, whereby waste heat passes out of the dryer. This arrangement is a little more complex and requires space in the device housing.
  • the invention thus has the object to provide an efficient clothes dryer with a heat pump of simple design, in which a simple way, a quick, temporary removal of excess heat from the heat pump cycle is possible. According to the invention, this object is achieved by a tumble dryer having the features of independent claim 1 and by a method having the features of independent claim 11.
  • the dryer as a whole can be very easily constructed with only one drive motor for the process air blower and the drum drive, wherein the process air blower is optimized for a preferred direction.
  • the fan provides the full capacity, the heat pump operation is designed for this preferred direction.
  • the fan has a lower flow rate of the process air, so that the refrigerant in the refrigerant circuit can heat up quickly in the short term, since it is not sufficiently cooled due to the low flow rate of the process air.
  • the heat pump dryer includes a.
  • Cooling device comprising a pipe system in the condenser, which is designed to flow through a coolant for removing heat from the condenser. Since the condenser is the so-called hot component of the refrigerant circuit, a cooling of the refrigerant at this point is particularly effective possible because coolant, which is about room temperature or 40 ° C warm is still suitable for dissipating excess heat from the refrigerant.
  • the coolant is water. Water is almost always available and handling with this non-toxic medium is particularly easy and safe.
  • the dryer comprises a collecting tank for collecting accumulated condensate, which is intended for use as a coolant.
  • a collecting tank for collecting accumulated condensate, which is intended for use as a coolant.
  • a pump is provided, which is adapted to pump the coolant from the sump into or through the pipe system in the condenser.
  • the refrigerant can be cooled very accurately and specifically depending on the cooling demand.
  • the cooling times can be very precisely limited or controlled, so that the refrigerant circuit can be run in an optimal or suitable for the refrigerant temperature level.
  • the sump tray is used to collect or buffer the condensate for use as a coolant.
  • the condensate is conveyed by means of a pump from the sump into or through the pipe system.
  • the so-called condensate pump with the condensate in the sump or in the Outflow is pumped, also used to provide the coolant flow.
  • the pipe system of the cooling device is in this case between sump and sump or outlet.
  • the motor and the blower are adapted to a first volume flow for the process air in a forward direction of rotation of the drum and a second volume flow in a reversing direction of rotation of the drum promote.
  • the first volume flow is higher than the second volume flow, for example, the first volume flow can be two to four times the second volume flow. This provides a simple way of providing a high volume flow for an optimal drying process.
  • the dryer comprises a control device for controlling the engine and the compressor for the drying process.
  • the control device is further configured to pump the coolant through the pipe system in the condenser, when the process air is conveyed with the second volume flow.
  • the cooling of the refrigerant is activated only when the condenser is charged with a small volume flow of process air, so if the condenser, which serves to heat the process air, is cooled less than the first volume flow corresponding to the full flow.
  • control device is set up to operate the motor for a reversing direction of rotation of the drum and for the second volume flow of the process air in the presence of a predetermined amount of condensate or coolant. This ensures that the phase of the drying process with the lower volume flow is only activated when sufficient condensate is available for cooling.
  • the heat pump device it is expedient to arrange the heat pump device, the motor and the process air blower in a compact functional module of the tumble dryer.
  • the training has proven to be advantageous as a bottom-side functional module.
  • the invention further relates to a method for operating a tumble dryer according to one of the preceding claims, comprising temporal sections in which the process air is conveyed in its preferred direction, while the refrigerant is not cooled by means of the cooling liquid and further comprising temporal sections in which the process air conveyed in the opposite direction while the refrigerant is cooled by means of the cooling liquid or condensate.
  • one or more temporal sections in which the process air is conveyed with the first volume flow are longer than the time sections in which the process air is conveyed with the second, smaller volume flow. This avoids that too much heat is removed from the refrigerant.
  • the time segments for the preferred direction are at least twice as long compared to the time segments for the opposite direction. For the thorough mixing of the laundry, these shorter reversing phases of the drum are sufficient, the refrigerant circuit being only slightly influenced by the additional cooling with regard to its effect or effectiveness.
  • Fig. 1 shows in perspective a heat pump - tumble dryer 1.
  • the tumble dryer 1 in this case comprises a housing 2 in which a rotatably mounted drum 3 is arranged.
  • the functional module 5 which receives the components for the heat pump, the fan and the drive of the drum 3.
  • the process air PL by means of a blower 17 ( Fig. 2 ) and fed to the air inlet 6 of the drum 3.
  • the drying air PL passes from the drum 3 in the bottom module 5, in which in a channel 8 of the heat exchanger 15 (FIG. Fig. 2 ) for cooling and condensation of the process air PL and the heater 16 (FIG. Fig. 2 ) are arranged for heating the process air PL.
  • Fig. 2 shows the heat pump dryer according to the invention in a schematic sectional view.
  • the heat pump device 8a comprises a refrigerant circuit in which refrigerant circulates in a line system with an evaporator 1, a compressor 14 for compressing the refrigerant, a condenser 16 and a throttle 15a, the heat exchanger the evaporator 15 and the heater contains the condenser 16 of the heat pump 8a.
  • the evaporator 15 and the condenser 16 are arranged in the channel 8 such that the moist process air PL first flows through the evaporator 15, so that it is dehumidified due to the cooling and the consequent condensation.
  • the bottom-side functional module 5 further includes the motor 10, which drives the fan 9 and the drum 3 here.
  • the fan 9 is designed as a radial fan with curved blades 9a, so that in a preferred direction the full volume flow V1 (FIG. Fig. 4 ) for the process air PL.
  • V1 full volume flow
  • V2 lower volume flow
  • the heat pump device comprises a cooling device 11.
  • the cooling device 11 comprises a pipe system 21 in the condenser 16, which is designed to flow through a coolant for removing heat from the condenser 16.
  • the pipe system 21 is guided in several loops through the fins 12 or rib structure of the condenser 16 to the refrigerant, which also flows through a loop-like guided pipe system 13 a through the condenser 16 and through the arrangement of the fins 12.
  • the dryer 1 comprises a further pump 20 which pumps condensate from the collecting container 4 via the supply line 21 a to the pipe system 21 in the condenser 16.
  • the pump 20 is in this case attached directly to the collecting container 4.
  • a controllable valve can be used, which can release the flow of condensate due to gravity, wherein the pump 20 or the valve is activated by means of the control device 19.
  • Fig. 4 shows in a diagram the timing for the operation of the drying process.
  • the heat pump or the compressor 14 is in this case operated substantially uniformly, so that sets a stable refrigerant circuit.
  • the motor 10 is operated so that the drum 3 is rotated in the forward direction n and the full volume flow V1 is generated for the process air PL.
  • the condenser 16 which forms the heater for the process air, sufficiently cooled, so that the refrigerant does not heat up too much.
  • the motor 10 is operated so that the drum is rotated in reversing direction -n, wherein in this direction of rotation of the blower mounted on the same motor 9, only a smaller volume flow V2 for the process air PL is generated.
  • the temperature of the refrigerant now increases because less heat is removed from the condenser 16 via the process air PL.
  • the pump 20 is now activated to supply the condensate to the condenser 16 (Pump active) to cool it.
  • the cooling is stopped by the pump 20 or the valve is deactivated (pump inactive).
  • the motor 10 is switched back to the preferred direction, so that the drum is again rotated in the forward direction n and the fan 9 is operated in the preferred direction for generating the full volume flow V1. This process can be repeated several times.
  • the phases of the reversing rotation -n are each shorter than the rotational phases n in the forward direction of rotation or in the preferred direction of the blower 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner (1), umfassend eine in einem Gehäuse (2) angeordneten, mittels eines Motors (10) antreibbaren, über eine horizontale oder geneigten Achse drehbar gelagerten Trommel (3), einen geschlossenen Prozessluftkreislauf (PL), in dem mittels eines Prozessluftgebläses (9) Trocknungsluft über einen Lufteinlass (6) der Trommel (3) zugeführt, über einen Luftauslass (7) aus dieser abgeführt, in einem Wärmetauscher (15) mittels Kondensation entfeuchtet und danach durch eine Heizung (16) wieder erwärmt werden kann, einer Wärmepumpeneinrichtung mit einem Kältemittelkreislauf, bei dem Kältemittel in einem Leitungssystem (13) mit einem Verdampfer (15), einem Kompressor (14) zum Verdichten des Kältemittels, einem Verflüssiger (16) und einer Drossel (15a) zirkuliert, wobei der Wärmetauscher den Verdampfer (15) und die Heizung den Verflüssiger (16) der Wärmepumpe enthält. Um auf einfache Weise eine schnelle, temporäre Abführung überschüssiger Wärme aus dem Wärmepumpenkreislauf bereit zu stellen, umfasst der Trockner 1 eine Kühleinrichtung, die ein Rohrsystem (21) im Verflüssiger (16) umfasst, die zur Durchströmung eines Kühlmittel zum Abführen von Wärme aus dem Verflüssiger (16) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner, umfassend eine in einem Gehäuse angeordneten, mittels eines Motors antreibbaren, über eine horizontale oder geneigten Achse drehbar gelagerten Trommel, einen geschlossenen Prozessluftkreislauf, in dem mittels eines Prozessluftgebläses Trocknungsluft über einen Lufteinlass der Trommel zugeführt, über einen Luftauslass aus dieser abgeführt, in einem Wärmetauscher entfeuchtet und danach durch eine Heizung wieder erwärmt wird, einer Wärmepumpeneinrichtung mit einem Kältemittelkreislauf, bei dem Kältemittel in einem Leitungssystem mit einem Verdampfer, einem Kompressor mit einem Verdichter, der von einem Kapselgehäuse im Wesentlichen gasdicht umgeben ist, einem Verflüssiger und einer Drossel zirkuliert, wobei der Wärmetauscher den Verdampfer und die Heizung den Verflüssiger der Wärmepumpe enthält.
  • Aus dem Stand der Technik ist gemäß der EP 1 209 277 A2 ein derartiger Wäschetrockner mit einer Wärmepumpe bekannt. Wärmepumpenwäschetrockner sind momentan besonders begehrt, da sie sowohl die von der Wärmepumpe bereitgestellte Wärme als auch die entsprechend erzeugte Kälte nutzen. Dadurch kann der Energieeinsatz effizienter genutzt werden. Um zu vermeiden, dass Kältemittel nach außen dringt, wurde in den letzten Jahren immer höherer Aufwand hinsichtlich der Dichtigkeit des Kältemittelkreislaufs getrieben. So ist auch der Kompressor mit einem Kapselgehäuse versehen, in dem der Motor für den Antrieb des Verdichters und der Verdichter selbst gasdicht umschlossen ist. Dadurch kann aus dem Verdichter entweichendes Kältemittel nicht in die Umgebung gelangen, es verbleibt im Kapselgehäuse. Bei dieser bewährten Ausführung erwärmt sich durch die Abwärme des Motors das Kältemittel immer stärker, wodurch der gesamte Prozess immer stärker erwärmt und letztendlich Abwärme aus dem Trockner herausgeblasen werden muss. Bekannt sind hierzu Gebläse, die den Kompressor mit Luft kühlen, die jedoch recht ineffizient sind, da das Kapselgehäuse keine direkte Zufuhr der Kühlluft zum Kompressormotor zulässt. Eine andere Möglichkeit ist, die Kältemittelleitung mittels Kühlrippen und/oder einem Gebläse, welches die Kältemittelleitung mit Kühlluft beaufschlagt, zu kühlen, wodurch Abwärme aus dem Trockner heraus gelangt. Diese Anordnung ist etwas aufwändiger und benötigt Bauraum im Gerätegehäuse.
  • Der Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, einen effizienten Wäschetrockner mit einer einfach aufgebauten Wärmepumpe bereitzustellen, bei dem auf einfache Weise eine schnelle, temporäre Abführung überschüssiger Wärme aus dem Wärmepumpenkreislauf möglich ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Wäschetrockner mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweils nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Der mit der Erfindung erreichte Vorteil besteht darin, dass der Trockner insgesamt sehr einfach mit nur einem Antriebsmotor für das Prozessluftgebläse und den Trommelantrieb aufgebaut werden kann, wobei das Prozessluftgebläse für eine Vorzugsrichtung optimiert ist. Das bedeutet, dass bei einer Trommeldrehrichtung in Vorwärtsrichtung das Gebläse die volle Förderleistung bereitstellt, wobei der Wärmepumpenbetrieb für diese Vorzugsrichtung ausgelegt ist. In Reversierrichtung der Trommel hat das Gebläse eine geringere Förderleistung der Prozessluft, sodass das Kältemittel im Kältemittelkreislauf sich kurzfristig stark erhitzen kann, da es aufgrund des geringen Volumenstroms der Prozessluft nicht genügend gekühlt wird. Um das Temperaturniveau des Kältemittels schnell zu stabilisieren, umfasst der Wärmepumpentrockner eine. Kühleinrichtung, die ein Rohrsystem im Verflüssiger umfasst, die zur Durchströmung eines Kühlmittel zum Abführen von Wärme aus dem Verflüssiger ausgebildet ist. Da der Verflüssiger die sogenannte heiße Komponente des Kältemittelkreislaufs ist, ist eine Abkühlung des Kältemittels an dieser Stelle besonders effektiv möglich, da Kühlmittel, das etwa Raumtemperatur oder bis 40°C warm ist immer noch für eine Abführung überschüssiger Wärme aus dem Kältemittel geeignet ist.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist das Kühlmittel Wasser. Wasser ist so gut wie immer verfügbar und die Handhabung mit diesem ungiftigen Medium ist besonders einfach und ungefährlich.
  • In einer anderen, vorteilhaften Ausführung umfasst der Trockner einen Sammelbehälter zum Sammeln von anfallendem Kondensat, das zur Verwendung als Kühlmittel vorgesehen ist. Damit ist kein externer Wasseranschluss nötig.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist eine Pumpe vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, das Kühlmittel aus dem Sammelbehälter in bzw. durch das Rohrsystem im Verflüssiger zu pumpen. Damit kann das Kältemittel abhängig vom Kühlungsbedarf sehr genau und gezielt gekühlt werden. Auch die Kühlungszeiten können sehr genau begrenzt bzw. gesteuert werden, sodass der Kältemittelkreislauf in einem optimalen oder für das Kältemittel geeigneten Temperaturniveau gefahren werden kann.
  • In einer alternativen Ausführung wird die Auffangwanne zum Sammeln oder Zwischenspeichern des Kondensats zur Verwendung als Kühlmittel benutzt. Hierbei wird das Kondensat mittels einer Pumpe aus der Auffangwanne in bzw. durch das Rohrsystem gefördert. Somit wird die sogenannte Kondensatpumpe, mit der das Kondensat in den Sammelbehälter oder in den Abfluss gepumpt wird, auch zur Bereitstellung des Kühlmittelflusses verwendet. Es wird hierbei also keine zusätzliche Pumpe benötigt. Das Rohrsystem der Kühleinrichtung befindet sich hierbei zwischen Auffangwanne und Sammelbehälter bzw. Auslaßleitung.
  • Insgesamt ist es vorteilhaft, das Gebläse und der Drehantrieb der Trommel mit einem einzigen Antriebsmotor anzutreiben, wobei der Motor und das Gebläse dazu ausgebildet sind, einen ersten Volumenstrom für die Prozessluft bei einer Vorwärtsdrehrichtung der Trommel und einen zweiten Volumenstrom bei einer reversierenden Drehrichtung der Trommel zu fördern. Der erste Volumenstrom ist höher, als der zweite Volumenstrom, beispielsweise kann der erste Volumenstrom das zwei bis vierfache des zweiten Volumenstromes betragen. Damit wird auf einfache Weise ein hoher Volumenstrom für einen optimalen Trocknungsprozess bereitgestellt.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung umfasst der Trockner eine Steuereinrichtung zum Steuern des Motors und des Kompressors für den Trocknungsprozess. Die Steuereinrichtung ist ferner dazu eingerichtet, das Kühlmittel durch das Rohrsystem im Verflüssiger zu pumpen, wenn die Prozessluft mit dem zweiten Volumenstrom gefördert wird. Somit wird die Kühlung des Kältemitteln nur dann aktiviert, wenn der Verflüssiger mit einem geringen Volumenstrom der Prozessluft beauflagt wird, also wenn der Verflüssiger, der zum Aufheizen der Prozessluft dient, weniger gekühlt wird, als beim ersten Volumenstrom, der dem vollen Volumenstrom entspricht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, bei Vorhandensein einer vorbestimmten Kondensatmenge oder Kühlmittelmenge den Motor für eine reversierende Drehrichtung der Trommel und für den zweiten Volumenstrom der Prozessluft zu betreiben. Damit wird sichergestellt, dass die Phase des Trocknungsprozesses mit dem geringeren Volumenstrom erst dann aktiviert wird, wenn genügend Kondensat zur Kühlung bereitsteht.
  • Insgesamt ist es zweckmäßig, die Wärmepumpeneinrichtung, den Motor und das Prozessluftgebläse in einem kompakten Funktionsmodul des Wäschetrockners anzuordnen. Hierbei hat sich die Ausbildung als bodenseitiges Funktionsmodul als vorteilhaft erwiesen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrockners gemäß einem der vorherigen Ansprüche, umfassend zeitliche Abschnitte, in denen die Prozessluft in ihrer Vorzugsrichtung gefördert, während das Kältemittel nicht mittels der Kühlflüssigkeit gekühlt wird und ferner umfassend zeitliche Abschnitte in denen die Prozessluft in Gegenrichtung gefördert, während das Kältemittel mittels der Kühlflüssigkeit oder Kondensat gekühlt wird.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, dass ein oder mehrere zeitliche Abschnitte, in denen die Prozessluft mit dem ersten Volumenstrom gefördert wird, länger sind, als die zeitlichen Abschnitte, in denen die Prozessluft mit dem zweiten, kleineren Volumenstrom gefördert wird. Damit wird vermieden, dass dem Kältemittel zu viel Wärme entzogen wird. Beim Umschalten der Trommeldrehung in die Vorzugsrichtung, bei der wieder der erste, volle Volumenstrom für die Prozessluft zur Verfügung steht, kann das Kühlen des Verflüssigers beendet werden, wobei sich der Verflüssiger nach kurzer Zeit auf seine vorgesehene Temperatur wieder erwärmen kann und der Kältemittelkreislauf sich wieder im optimalen Temperaturniveau befindet.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung sind die zeitlichen Abschnitte für die Vorzugsrichtung gegenüber den zeitlichen Abschnitten für die Gegenrichtung jeweils zumindest doppelt so lang. Für die Durchmischung der Wäsche reichen diese kürzeren Reversierphasen der Trommel aus, wobei der Kältemittelkreislauf durch die zusätzliche Kühlung hinsichtlich seiner Wirkung bzw. Effektivität nur geringfügig beeinflusst wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Darstellung eines Wäschetrockners;
    Fig. 2:
    eine schematische Darstellung der Komponenten der Wärmepumpe;
    Fig. 3:
    eine skizzierte, detaillierte Ansicht des Verflüssigers und
    Fig. 4:
    ein Diagramm für den zeitlichen Ablauf.
  • Fig. 1 zeigt in der Perspektive einen Wärmepumpen - Wäschetrockner 1. Der Wäschetrockner 1 umfasst hierbei ein Gehäuse 2 in dem eine drehbar gelagerte Trommel 3 angeordnet ist. In dem Gehäuse 2 befindet sich bodenseitig unterhalb der Trommel 3, bezogen auf die betriebsgemäße Aufstellposition des Trockners 1, das Funktionsmodul 5, das die Komponenten für die Wärmepumpe, das Gebläse und den Antrieb der Trommel 3 aufnimmt. Im Funktionsmodul 5 wird die Prozessluft PL mittels eines Gebläses 17 (Fig. 2) erzeugt und zum Lufteinlass 6 der Trommel 3 zugeführt. Durch den Luftauslass 7 gelangt die Trocknungsluft PL aus der Trommel 3 in das Bodenmodul 5, in dem in einem Kanal 8 der Wärmetauscher 15 (Fig. 2) zur Abkühlung und Kondensation der Prozessluft PL und die Heizung 16 (Fig. 2) zum Erwärmen der Prozessluft PL angeordnet sind.
  • Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Wärmepumpen-Trockner in einer schematischen Schnittdarstellung. Hier ist zu erkennen, dass die Wärmepumpeneinrichtung 8a einen Kältemittelkreislauf umfasst, bei dem Kältemittel in einem Leitungssystem mit einem Verdampfer 1, einem Kompressor 14 zum Verdichten des Kältemittels, einem Verflüssiger 16 und einer Drossel 15a zirkuliert, wobei der Wärmetauscher den Verdampfer 15 und die Heizung den Verflüssiger 16 der Wärmepumpe 8a enthält. Der Verdampfer 15 und der Verflüssiger 16 sind im Kanal 8 derart angeordnet, dass die feuchte Prozessluft PL zuerst den Verdampfer 15 durchströmt, damit sie aufgrund der Abkühlung und der daraus folgenden Kondensation entfeuchtet wird. Anschließend durchströmt sie den nachgeschalteten Verflüssiger 16, der als Heizung wirkt und die Prozessluft PL aufheizt, sodass die erwärmte Prozessluft PL durch den Lufteinlass 6 in die Trommel 3 eingelassen und damit der zu behandelnden Textilien zugeführt wird. In der Auffangwanne 18 wird anfallendes Kondensat aufgefangen und mittels der Kondensatpumpe 17 zum Sammelbehälter 4 gepumpt.
  • Das bodenseitige Funktionsmodul 5 umfasst ferner den Motor 10, der hier das Gebläse 9 und die Trommel 3 antreibt. Das Gebläse 9 ist als Radiallüfter mit gekrümmten Schaufeln 9a ausgebildet, sodass es in einer Vorzugsrichtung den vollen Volumenstrom V1 (Fig. 4) für die Prozessluft PL bereitstellt. Bei Drehung des Motors 10 in Gegenrichtung, also wenn die Trommel 3 in reversierender Richtung gedreht wird, steht ein geringerer Volumenstrom V2, (Fig. 4), der etwa die Hälfte bis ein Viertel des vollen Volumenstromes betragen kann, zur Verfügung.
  • Damit das Kältemittel im Wärmepumpenkreislauf sich nicht zu stark erwärmt, ist es je nach Betriebsbedingungen notwendig, dass es zeitweise gekühlt werden muss. Hierzu umfasst die Wärmepumpeneinrichtung eine Kühleinrichtung 11. Wie in Fig. 3 im Detail dargestellt, umfasst die Kühleinrichtung 11 ein Rohrsystem 21 im Verflüssiger 16, das zur Durchströmung eines Kühlmittels zum Abführen von Wärme aus dem Verflüssiger 16 ausgebildet ist. Das Rohrsystem 21 ist dabei in mehreren Schlaufen durch die Lamellen 12 oder Rippenstruktur des Verflüssigers 16 geführt, um das Kältemittel, das ebenfalls durch ein schlaufenartig geführtes Rohrsystem 13a durch den Verflüssiger 16 bzw. durch die Anordnung der Lamellen 12 strömt. Gemäß Fig. 2 umfasst der Trockner 1 eine weitere Pumpe 20, die Kondensat aus dem Sammelbehälter 4 über die Zuführungsleitung 21 a zum Rohrsystem 21 im Verflüssiger 16 pumpt. Die Pumpe 20 ist hierbei unmittelbar am Sammelbehälter 4 angebracht. Anstelle der Pumpe 20 kann auch ein steuerbares Ventil verwendet werden, das den Fluss des Kondensats aufgrund der Schwerkraft freigeben kann, wobei die Pumpe 20 oder das Ventil mittels der Steuereinrichtung 19 aktiviert wird.
  • Fig. 4 zeigt in einem Diagramm den zeitlichen Ablauf für den Betrieb des Trocknungsvorgangs. Die Wärmepumpe bzw. der Kompressor 14 wird hierbei im Wesentlichen gleichmäßig betrieben, sodass sich ein stabiler Kältemittelkreislauf einstellt. Zum Zeitpunkt t=1 wird der Motor 10 so betrieben, dass die Trommel 3 in Vorwärtsrichtung n gedreht und der volle Volumenstrom V1 für die Prozessluft PL erzeugt wird. Bei diesem Volumenstrom V1 wird der Verflüssiger 16, der die Heizung für die Prozessluft bildet, hinreichend gekühlt, sodass sich das Kältemittel nicht zu stark aufheizt. Zum Zeitpunkt t=2 wird der Motor 10 so betrieben, dass die Trommel in reversierender Drehrichtung -n gedreht wird, wobei bei dieser Drehrichtung des am selben Motor angebrachten Gebläses 9 nur ein kleinerer Volumenstrom V2 für die Prozessluft PL erzeugt wird. Ab diesem Zeitpunkt erhöht sich nun die Temperatur des Kältemittels, da weniger Wärme aus dem Verflüssiger 16 über die Prozessluft PL abgeführt wird. Zum Zeitpunkt T=3 wird nun die Pumpe 20 zum Zuführen des Kondensats zum Verflüssiger 16 aktiviert (Pump active), um diesen damit zu kühlen. Zum Zeitpunkt T=4 wird die Kühlung beendet, indem die Pumpe 20 oder das Ventil deaktiviert (Pump inactive) wird. Anschließend wird zum Zeitpunkt T=5 der Motor 10 wieder in die Vorzugsrichtung umgeschaltet, sodass die Trommel wieder in die Vorwärtsrichtung n gedreht wird und das Gebläse 9 in Vorzugsrichtung zur Erzeugung des vollen Volumenstroms V1 betrieben wird. Dieser Vorgang kann mehrmals wiederholt werden. Die Phasen der reversierenden Drehung -n sind jeweils kürzer, als die Drehphasen n in Vorwärtsdrehrichtung bzw. in Vorzugsrichtung des Gebläses 9.

Claims (13)

  1. Wäschetrockner (1), umfassend eine in einem Gehäuse (2) angeordneten, mittels eines Motors (10) antreibbaren, über eine horizontale oder geneigten Achse drehbar gelagerten Trommel (3), einen geschlossenen Prozessluftkreislauf (PL), in dem mittels eines Prozessluftgebläses (9) Trocknungsluft über einen Lufteinlass (6) der Trommel (3) zugeführt, über einen Luftauslass (7) aus dieser abgeführt, in einem Wärmetauscher (15) mittels Kondensation entfeuchtet und danach durch eine Heizung (16) wieder erwärmt werden kann, einer Wärmepumpeneinrichtung mit einem Kältemittelkreislauf, bei dem Kältemittel in einem Leitungssystem (13) mit einem Verdampfer (15), einem Kompressor (14) zum Verdichten des Kältemittels, einem Verflüssiger (16) und einer Drossel (15a) zirkuliert, wobei der Wärmetauscher den Verdampfer (15) und die Heizung den Verflüssiger (16) der Wärmepumpe enthält,
    gekennzeichnet durch
    eine Kühleinrichtung, die ein Rohrsystem (21) im Verflüssiger (16) umfasst, die zur Durchströmung eines Kühlmittel zum Abführen von Wärme aus dem Verflüssiger (16) ausgebildet ist.
  2. Wäschetrockner (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kühlmittel Wasser ist.
  3. Wäschetrockner (1) nach Anspruch 2,
    gekennzeichnet durch einen Sammelbehälter (4) zum Sammeln von anfallendem Kondensat, das zur Verwendung als Kühlmittel vorgesehen ist.
  4. Wäschetrockner (1) nach Anspruch 3,
    gekennzeichnet durch
    eine Pumpe (20), die dazu eingerichtet ist, das Kühlmittel aus dem Sammelbehälter (4) in bzw. durch das Rohrsystem (21) im Verflüssiger (16) zu pumpen.
  5. Wäschetrockner (1) nach Anspruch 2,
    gekennzeichnet durch eine Auffangwanne zum (18) zum Auffangen von anfallendem Kondensat, das zur Verwendung als Kühlmittel vorgesehen ist und mittels einer Pumpe (17) in bzw. durch das Rohrsystem (21) gefördert werden kann.
  6. Wäschetrockner (1) nach Anspruch 4 oder 5,
    gekennzeichnet durch
    eine Steuereinrichtung (19) zum Betreiben des der Pumpe (20), die dazu ausgebildet ist, die Pumpe (20) zeitweise zu aktivieren, um das Kühlmittel bedarfsweise in das Rohrsystem (21) zu fördern.
  7. Wäschetrockner (1) nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gebläse (9) und der Drehantrieb der Trommel (3) mit einem einzigen Antriebsmotor (10) erfolgt, wobei der Motor (10) dazu ausgebildet ist, die Prozessluft (PL) mit einem ersten Volumenstrom (V1) bei einer Vorwärtsdrehrichtung (n) der Trommel (3) und mit einem zweiten Volumenstrom (V2) bei einer reversierenden Drehrichtung (-n) der Trommel (3) zu fördern.
  8. Wäschetrockner (1) nach Anspruch 7,
    gekennzeichnet durch,
    die Steuereinrichtung (19) zum Steuern des Motors (10) und des Kompressors für den dazu eingerichtet ist, das Kühlmittel bei einer zu fördernden Prozessluft (PL) mit dem zweiten Volumenstrom (V2) durch das Rohrsystem (21) im Verflüssiger (16) zu pumpen.
  9. Wäschetrockner (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung (19) dazu eingerichtet ist, bei Vorhandensein einer vorbestimmten Kondensatmenge oder Kühlmittelmenge den Motor (10) für eine reversierende Drehrichtung (-n) der Trommel (3) und für eine Prozessluftströmung (PL) mit dem zweiten Volumenstrom (V2) zu betreiben.
  10. Wäschetrockner (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Komponenten (13, 14, 15, 15a, 16) der Wärmepumpeneinrichtung, der Motor (10) und das Prozessluftgebläse (9) in einem kompakten Funktionsmodul (5) des Wäschetrockners (1) angeordnet sind.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrockners (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, umfassend zeitliche Abschnitte, in denen die Prozessluft (PL) mit einem ersten Volumenstrom (V1) gefördert wird, während das Kältemittel nicht mittels der Kühlflüssigkeit gekühlt wird und ferner umfassend zeitliche Abschnitte, in denen die Prozessluft (PL) mit einem zweiten Volumenstrom (V2) gefördert wird, während das Kältemittel mittels der Kühlflüssigkeit oder Kondensat gekühlt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein oder mehrere zeitliche Abschnitte, in denen die Prozessluft (PL) mit dem ersten, höheren Volumenstrom (V1) gefördert wird, länger sind, als die zeitlichen Abschnitte, in denen die Prozessluft (PL) in Gegenrichtung (PR) dem zweiten, geringeren Volumenstrom (V2) gefördert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zeitlichen Abschnitte für den hohen Volumenstrom (V1) gegenüber den zeitlichen Abschnitten für geringeren Volumenstrom (V2) jeweils zumindest doppelt so lang sind.
EP11401008A 2011-01-13 2011-01-13 Wäschetrockner mit Wärmepumpe Active EP2476796B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11401008A EP2476796B1 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Wäschetrockner mit Wärmepumpe
ES11401008T ES2395488T3 (es) 2011-01-13 2011-01-13 Secadora de ropa con bomba de calor
PL11401008T PL2476796T3 (pl) 2011-01-13 2011-01-13 Suszarka do bielizny z pompą cieplną

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11401008A EP2476796B1 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Wäschetrockner mit Wärmepumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2476796A1 true EP2476796A1 (de) 2012-07-18
EP2476796B1 EP2476796B1 (de) 2012-11-21

Family

ID=44115544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11401008A Active EP2476796B1 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Wäschetrockner mit Wärmepumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2476796B1 (de)
ES (1) ES2395488T3 (de)
PL (1) PL2476796T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014206538A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-31 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Elektronisches hausgerät mit wärmepumpe
DE102014013045A1 (de) 2014-09-03 2016-03-03 Detlef Görgens Wäschetrockner oder Waschmaschine mit Wäschetrocknungseinrichtung mit Wärmepumpeneinrichtung, bei denen Teile der Maschinen aus Mineralguss bestehen.
DE102014225806A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäsche
EP3323932A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-23 BSH Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit einem heiztunnel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008234A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Fritz Curtius Wäsche-Trockner
DE102015013570A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Fritz Curtius Wärmepumpen-Trockner für Wäsche

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409607A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Miele & Cie Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpe
EP1209277A2 (de) 2000-11-20 2002-05-29 Electrolux Zanussi S.p.A. Wäschetrockner mit Wärmepumpe
DE102005062939A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
WO2008086933A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2058427A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 BSH Electrodomésticos España, S.A. Haushaltsgerät mit Wärmepumpeneinheit und Mitteln zur Kühlung eines Komponenten davon

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409607A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Miele & Cie Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpe
EP1209277A2 (de) 2000-11-20 2002-05-29 Electrolux Zanussi S.p.A. Wäschetrockner mit Wärmepumpe
DE102005062939A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
WO2008086933A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2058427A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 BSH Electrodomésticos España, S.A. Haushaltsgerät mit Wärmepumpeneinheit und Mitteln zur Kühlung eines Komponenten davon

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014206538A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-31 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Elektronisches hausgerät mit wärmepumpe
DE102014013045A1 (de) 2014-09-03 2016-03-03 Detlef Görgens Wäschetrockner oder Waschmaschine mit Wäschetrocknungseinrichtung mit Wärmepumpeneinrichtung, bei denen Teile der Maschinen aus Mineralguss bestehen.
DE102014225806A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäsche
EP3323932A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-23 BSH Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit einem heiztunnel
CN108085942A (zh) * 2016-11-22 2018-05-29 博西华电器(江苏)有限公司 具有空气加热通道的干衣机

Also Published As

Publication number Publication date
ES2395488T3 (es) 2013-02-13
EP2476796B1 (de) 2012-11-21
PL2476796T3 (pl) 2013-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2476796B1 (de) Wäschetrockner mit Wärmepumpe
DE60219112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mittels Luftzirkulation
EP2468949B1 (de) Wäschetrockner mit temperaturgesteuertem Zusatzwärmetauscher
EP2250313B1 (de) Wäschetrockner mit wärmepumpe und heizung sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2605691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feuchter luft
EP2140061B1 (de) Kondensationstrockner und verfahren zum betreiben eines kondensationstrockners
EP1983095B1 (de) Wäschetrockner mit Heizung im Wärmepumpenkreislauf
DE102013111491B4 (de) Bekleidungstrockner und Betriebsverfahren eines Bekleidungstrockners
EP2439329B1 (de) Waschtrockner mit einer Trocknungseinheit
EP2072656B1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE202013104698U1 (de) Wäschemaschine des Wärmepumpentyps
EP2194182A1 (de) Trockner mit einer Wärmepumpe und einer elektrischen Heizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2009089988A1 (de) Trockner mit einer wärmepumpe und einem gebläse
DE102014219457A1 (de) Trockner mit einer Wärmepumpe und einer Zusatzheizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102011007715A1 (de) Wäschetrockner mit einer Trommel und einer Wärmepumpe
DE102016210265A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Endrestfeuchte in einem Kondensationstrockner sowie hierfür geeigneter Kondensationstrockner
EP2343411A1 (de) Wäschetrockner mit Wärmepumpe
EP2041359B1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum leiten von kühlluft in einem solchen hausgerät
EP2407587B1 (de) Wäschetrockner mit Wärmepumpe
DE102011005164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Gutes
CH705546A2 (de) Wäschetrockner mit Zusatzheizung und Zusatzwärmetauscher.
DE102014010498A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Trockner
DE102014106754A1 (de) Trocknergerät mit einer magnetokalorischen Einheit
EP2460929B1 (de) Wäschetrockner mit Wärmepumpe
CH345863A (de) Wäschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 585138

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000218

Country of ref document: DE

Effective date: 20130117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011000218

Country of ref document: DE

Effective date: 20121127

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20130114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2395488

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

Ref country code: PL

Ref legal event code: LICE

Effective date: 20130110

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130321

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130222

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000218

Country of ref document: DE

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130113

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 585138

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230102

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529