EP0377193B1 - Wäschetrockner - Google Patents

Wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
EP0377193B1
EP0377193B1 EP89123888A EP89123888A EP0377193B1 EP 0377193 B1 EP0377193 B1 EP 0377193B1 EP 89123888 A EP89123888 A EP 89123888A EP 89123888 A EP89123888 A EP 89123888A EP 0377193 B1 EP0377193 B1 EP 0377193B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
circulation space
air
hot
air circulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89123888A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0377193A1 (de
Inventor
Peter Prof. Dipl.-Ing. Obert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRANSFERON WAESCHEREIMASCHINEN GMBH I.L.
Original Assignee
Transferon Waschereimaschinen Il GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transferon Waschereimaschinen Il GmbH filed Critical Transferon Waschereimaschinen Il GmbH
Publication of EP0377193A1 publication Critical patent/EP0377193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0377193B1 publication Critical patent/EP0377193B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis

Definitions

  • the invention relates to a tumble dryer for commercial use with a machine housing, with a drum arranged in the machine housing, which is rotatably mounted in the machine housing, an insulating layer surrounding the jacket of the drum at a distance in the machine housing, so that an annular space as a hot air circulation space is formed around the drum, with a heater in the hot air circulation space, with a blower that maintains a circulating flow of the heated air in the hot air circulation space, and with a blower that draws water-enriched air out of the drum through a drum front wall .
  • the hot air which was previously heated in a heating device, is drawn across a perforated drum. That is, the hot air is introduced into the interior of the drum in a generally obliquely upward-pointing peripheral region of the drum wall; it is then sucked off together with the absorbed water vapor that has emerged from the laundry in the lower region of the drum wall.
  • the hot air passes through the drum wall twice; a first time from the outside in and a second time from the inside out.
  • the laundry in the drum is such that the air passage openings located in the lower region of the drum shell are laid in very different ways. This results in strong pulsations of the vacuum and the air volume flow. These pulsations not only lead to considerable noise; they are also extremely stressful for the laundry which is sucked onto the air passage openings of the drum wall at high speed.
  • a tumble dryer of the type mentioned is described in DE-B-26 28 182. It is primarily intended as a household tumble dryer, although basically an application this construction principle is not excluded in the commercial sector.
  • the clothes dryer is designed as a contact dryer. This means that the drum used here has no perforations and that the laundry which is located in the drum is not dried by a stream of air passed through but by pure contact heat on the drum wall.
  • the hot air flow that circulates around the drum wall here is only a special way of heating the drum wall and is intended to replace electrical radiation heaters, with which the drum wall can alternatively be heated.
  • DE-A-26 07 372 describes a tumble dryer in which hot air flows axially through the drum and the moisture-laden air radially emerging from the drum is returned along the outside of the drum. However, the hot air is not circulated repeatedly through the heating device; it also does not enter the drum radially through perforations in the drum wall.
  • a perforation-free drum is flowed through by the air in the axial direction.
  • the air is guided on a circular path, which, however, does not surround the drum as a kind of jacket.
  • it is first cooled down on the circular path in order to to be able to condense their contained moisture, and then warmed.
  • the purpose of these measures is to be able to use the evaporator of a cooling machine as a cooling device for the steam-laden air and the condenser of the cooling machine as a heat source.
  • GB-A-13 69 713 shows a commercial tumble dryer in which the hot air used for drying enters the drum via perforations in one area, exits from the drum at another area and in this way through the Laundry is sucked through. Some of this air is circulated to reduce energy consumption. However, this is not a circular flow around the drum.
  • US-A-46 65 628 shows a clothes dryer in which air is blown axially into the drum. It then emerges through radial perforations on the drum wall, flows back parallel to the axis and is recirculated into the drum. However, the hot air flowing in axially prevents the flying laundry from reaching the rear zones of the drum. In addition, the air flowing in axially on one side, in particular because of the flying laundry, seeks the shortest route back through the nearest drum holes to the heating device. The drum wall only has the low temperature that the air has after passing through the laundry.
  • GB-A-13 40 402 describes a tumble dryer in which two air flows are generated which are symmetrical with respect to an axial central plane of the drum: both air flows enter the inside of the drum radially from the outside inwards via the perforated drum wall, then become one middle "deflector" separated and deflected in opposite axial directions.
  • the respective partial air flows are sucked off, directed radially outwards at the two end regions of the tumble dryer, then deflected by 90 ° and guided towards one another in the axial direction until, after passing through the heating device, they are again deflected radially and into the interior of the drum be introduced.
  • the two circulating currents generated in this way must therefore each pass through the laundry located inside the drum before they are heated again.
  • the object of the present invention is to design a tumble dryer of the type mentioned at the outset in such a way that a good, gentle drying result is achieved with considerably lower energy consumption.
  • the drum wall with which the laundry at Rotational movement of the drum comes into contact at a very high temperature.
  • the heat released by the heat transfer from the drum wall to the laundry and which leads to evaporation of the water contained in the laundry can be replaced very quickly by the hot air in the circulation space.
  • the vapors extracted from the drum are of very high quality, that is to say very strongly enriched with water vapor, and have a high heat content. This will be discussed further below.
  • the suction opening in the front wall of the drum should be covered by a hood. This avoids the sucking in of laundry into the suction opening.
  • a cross-flow fan is particularly suitable as a fan in the hot air circulation room.
  • the fan which extracts the interior of the drum, should be speed-controlled.
  • the speed and thus the output are adjusted differently (see below), within the drying phase to the lowest possible value.
  • the vapors to be achieved with a tumble dryer according to the invention are of particularly high quality, that is to say they contain a particularly large amount of recoverable heat. Therefore recommends it is that a heat exchanger is provided, on the one hand the exhaust air sucked out of the interior of the drum and on the other hand the fresh air supplied to the hot air circulation space is passed.
  • the thermal energy that is brought out of the tumble dryer with the vapor can thus be used in an optimal way to heat the fresh air supplied, which further reduces the heat requirement.
  • a flap is provided which can either release a direct path from the outside atmosphere for the fresh air or a path leading from the outside atmosphere to the hot air circulation space via the heat exchanger. In this way, fresh air can be introduced directly into the hot air circulation space, in particular during the cooling phase, bypassing the heat exchanger.
  • a further embodiment of the invention is that a flap is provided which divides the air flowing in the hot air circulation space into a first portion which flows through the heating device and a second portion which is on a by-pass path on the Heating device flows past. This feature also contributes to the reduction of the heat requirement, since only as much air in the hot air circulation space is passed through the heating device as is necessary to maintain the required temperature.
  • a control circuit which comprises a temperature sensor located in the hot air circulation space and an actuator which actuates the flap, a constant temperature of the air in the hot air circulation space being maintained by varying the position of the flap.
  • the hood should advantageously be perforated. While such perforations on the actual suction opening in the drum wall have not proven themselves (here the perforations are laid through the laundry items in the shortest possible time), they prove to be very useful in the hood. Since there is always a large area for the air extracted from the drum through the lower air inlet opening of the hood, accidental laying of individual perforation openings in the hood has no significant influence on the cross section that is effectively available for air extraction. In particular, there is no noticeable increase in the air speed in this case, which would result in an acceleration of the laying of the perforations in the case of perforations in the actual suction opening. Instead, items of laundry that happen to have accumulated on the perforations of the hood simply fall off again after a while.
  • the suction opening in the front wall of the drum, which is covered by the hood, is advantageously higher than the air inlet opening in the hood. If items of laundry accidentally get into the hood from below through the air inlet opening during operation of the tumble dryer, they must counteract the effect of gravity Carry out an upward movement to the actual suction opening before you lay it or can be sucked into it. In general, however, the items of laundry fall back before crossing the corresponding height difference, so that sucking into the actual suction opening is practically impossible.
  • the fan and the heating device are arranged at a short distance from one another in the hot air circulation space.
  • practically the entire hot air circulation space is at the same static pressure. This results in particularly defined conditions in the air movement through the perforations of the drum. In particular, it cannot happen that the static pressure in the interior of the drum is higher than in a partial area of the hot air circulation space. Such conditions would cause lint-laden air to pass from the interior of the drum into the hot air circulation space.
  • the heating device is arranged directly next to the suction opening of the fan.
  • the hot air circulation space is then on the pressure side of the fan, i.e. it has a static pressure which is slightly higher than the atmospheric pressure prevailing outside. This means that at most air from the hot air circulation space can get to the outside, but that cold air can never enter the hot air circulation space through cracks.
  • the drum can be tilted for emptying in tumble dryers of the type of interest here. If this design is also used in a tumble dryer according to the invention, it is recommended that the hot air circulation space in the lower region be guided through a stationary, that is to say tiltable, base and that the heating device and the fan is in this lower area of the hot air circulation space.
  • the entire tumble dryer is divided into two parts: an upper, relatively light, which essentially comprises only the drum and the larger area of the hot air circulation space and the loading and unloading flaps of the drum, and a lower part in which the heavy elements, in particular the heating device and the blower as well as all electrical and possibly elements requiring maintenance are combined.
  • a fluff filter is expediently arranged in the hot air circulation space.
  • Another special equipment feature of a tumble dryer according to the invention can consist in a device with which the ratio of fresh air to circulation air in the air conveyed by the blower can be adjusted. If one assumes that the power of the blower, which sucks the vapor-laden air from the interior of the drum, and the blower, which circulates the air in the hot air circulation space, have a predetermined value, the device can be used for the Set the static pressure in the hot air circulation room to a large extent.
  • the device mentioned is preferably a movable tube through which the fresh air is supplied and which can be brought at different distances from the inlet opening of the heating device. If the inner mouth of this pipe is very close to the inlet opening of the heating device, where the suction effect of the fan is still large, then a correspondingly larger amount of fresh air is sucked in via the pipe than would be the case if the pipe were in a large one Distance from the inlet opening of the heater is withdrawn.
  • the tumble dryer shown in FIGS. 1 and 2 which is intended for commercial use, comprises, in a manner known per se, a machine housing 1 in which a drum 2 is rotatably mounted. Details of the drum drive have been omitted from the drawing for reasons of clarity and are not described in more detail here. They are of conventional construction.
  • the drum 2 is surrounded by a hot air circulation space 3 which extends parallel to the axis of the drum 2 over its entire width.
  • a cross-flow fan 4 which maintains a circular flow in the hot air circulation space 3 in a manner to be described.
  • the hot air circulation space 3 is through a Insulation layer 5 protected from heat loss.
  • a heating device 7 is provided in the form of an essentially conventional, steam-charged heating register, which also serves to heat the air flowing in the hot air circulation space 3 and the fresh air supplied in a manner to be described.
  • the latter optionally flows in via a duct 8 from an outer air inlet opening 9 or from a heat exchanger 10 which is attached to the side of the machine.
  • the extent to which the fresh air flows directly into the hot air circulation space 3 via the duct 8 from the air inlet opening 9 or via the heat exchanger 10 depends on the position of a flap 11, which selectively block the flow through the duct 8 or the flow through a duct 12 can, which leads the air from the heat exchanger 10 to the heater 7.
  • the drum 2 is perforated in a manner known per se, so that hot air can reach the interior 13 of the drum 2 from the hot air circulation space 3.
  • the interior 13 of the drum 2 is suctioned off via an axial end wall, approximately in the middle.
  • the suction opening itself is covered by a hood 14, which prevents items of laundry from being sucked into the suction opening.
  • the heat exchanger 10 contains, in a known manner, two plate systems which are flowed through at right angles to one another.
  • the first plate system which can be seen particularly clearly in FIG. 1, fresh air flows upwards from a second outer air inlet opening 15 to the duct 12 and from there, as already described, depending on the position of the flap 11 to the heating device 7 and in the hot air Circulation space 3.
  • the second plate set is, as can be seen better in FIG. 2, in the horizontal direction from flows through the air that was sucked out of the interior 13 of the drum 2. For this purpose, this extracted vapor is led via a corresponding line into a first, in reality vertically extending air space 16 shown in FIG.
  • FIG. 2 traverses the corresponding plate set of the heat exchanger 10 and arrives in a second air space 17.
  • This shown in FIG. 2 above , also extends vertically along the plate sets of the heat exchanger 10; it communicates with an intake duct 18 of a blower 19, the speed of which can be regulated.
  • the blower 19 emits the vapors extracted from the interior 13 of the drum 2 via the heat exchanger 10 to the environment.
  • the laundry 20 located therein is taken along, as indicated in FIG. 1. It lies against the drum wall along a certain circumferential area, then detaches from it and falls, following a throwing parabola, downwards until it hits the drum wall again and is rotated by it again.
  • the hot air circulation space 3 is flowed through by a uniform, constant temperature hot air, which is kept in motion by the cross-flow fan 4.
  • the cross-flow fan 4 can have a relatively low power, since the flow paths are relatively wide and only a slight throttling occurs.
  • a relatively small part of the hot air flowing in the hot air circulation space 3 also enters through the perforations of the drum 2 into its interior 13. It traverses the laundry 20 and reaches the so-called "moisture core" around which the laundry 20 circulates. In this area there is also the suction opening covered by the hood 14, from where it is now strong Vapors saturated with water vapor reach the air space 16, from there via the second set of plates of the heat exchanger 10 into the second air space 17 and via the blower 19 into the outside atmosphere.
  • the amount of air sucked out of the interior 13 of the drum 2 essentially depends on the speed, that is to say the power, of the fan 19.
  • the heating device 7 therefore has essentially only the task in stationary operation to replace the heat given off by heat transfer to the laundry 20, and to heat the inflowing fresh air to the extent necessary after passing through the heat exchanger 10 to achieve the constant temperature in Hot air circulation space 3 is still required.
  • the heating device 7 is used to a considerably lesser extent than is the case with conventional tumble dryers of the type of interest here.
  • the laundry 20 is dried in the machine described by two effects taking place simultaneously:
  • the wall of the drum 2 acts as a heating surface, which is practically at a constant temperature in its entire circumferential area. Direct heat transfer takes place here.
  • the heat output on the drum wall is immediately replaced by the air flowing in the hot air circulation space 3.
  • the proportion of which can be varied by the power of the blower 19 is the direct contact of the laundry 20 with air, which flows through the perforations of the drum 2 and then the laundry 20 itself and is ultimately released by the blower 19 into the outside atmosphere.
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of the invention, which largely corresponds to that according to FIGS. 1 and 2. Corresponding parts are therefore identified by the same reference number plus 100.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 3 differs from that according to FIGS. 1 and 2 by a geometrically somewhat different arrangement of the heating device 107, by the omission of the heat exchanger 10, which was present in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, but of course also in the exemplary embodiment according to FIG 3 can be used, as well as by a flap control of the air flow in the hot air circulation space 103 which is of particular interest here.
  • a flap 121 is pivotably connected to the heating device 107 in such a way that it can send the air flowing in the hot air circulation space 103 either selectively or in different proportions through the heating device 107 or through a by-pass path 122 .
  • the arrangement is obviously such that, depending on the pivoting position of the flap 121, more or less air is sent through the heating device 107. Accordingly, the air in the hot air circulation space 103 is more or less heated.
  • the flap 121 is actuated by an actuator which is controlled so that the temperature in the hot air circulation space 103, measured by a suitable sensor, remains constant.
  • blower 19 is operated with an average volume flow, which must be sufficient for sufficient evacuation of the fumes which should be as high as possible from water vapor.
  • the fan 19 or 119 is operated with no or very low volume flow.
  • the position of the flap 11 in the embodiment of Figure 1 is as shown in the drawing; that is, supply air, insofar as it is drawn in at all, passes through the heat exchanger 10.
  • the flap 123 can be closed, so that essentially no fresh air is drawn in initially.
  • the heating device 107 is normally to be shut down (this means that the steam supply is switched off when a steam-operated heating register is used).
  • the flap 11 now moves the path between the heat exchanger 10 and the heating device 7, ie gives the path for cold fresh air via the duct 8 into the hot air circulation space 3 free. This speeds up the cooling process.
  • the flap 123 is opened so that cold fresh air can reach the hot air circulation space 103 via the air inlet opening 109.
  • An insulated flap 124 (see FIG. 3), which connects the hot air circulation space 103 to the outside atmosphere, is located in the negative pressure area of the crossflow fan 104.
  • the flap 124 is opened for cooling; at the same time, the flap 121 is set so that all the air flows past the heater 107 via the by-pass path 122.
  • the flap 123 is closed so that the heater 107 is not flowed through by air at all.
  • the fresh air flow now flowing in the hot air circulation space 103 ensures rapid cooling of the drum wall and the drum contents. After the laundry item has been removed and the drum 102 has been loaded again, the warm-up phase can be started without delay.
  • FIGS. 4 and 5 The exemplary embodiment of a tumble dryer shown in FIGS. 4 and 5 is similar to that of FIGS. 1 to 3; corresponding parts are therefore identified by the same reference numerals as in FIG. 1, but plus 200.
  • the tumble dryer shown in FIGS. 4 and 5 also comprises a machine housing 201 in which a perforated drum 202 is rotatably mounted.
  • the drum 202 is surrounded by a hot air circulation space 203, in which a cross-flow fan 204 is arranged.
  • the cross flow fan 204 is located in the lower area of the hot air circulation space 203, similar to the case in the exemplary embodiments described with reference to FIGS. 1 to 3.
  • the heating device was provided approximately diametrically opposite at the uppermost point of the hot air circulation space .
  • the heating device is to be understood as the point in the hot air circulation space at which the pressure drop to be overcome by the cross-flow fan mainly takes place, the hot air circulation space was divided into two areas of different static pressure in these exemplary embodiments. If the area of the hot air circulation space between the pressure side of the cross-flow fan and the heating device is to be operated at a pressure which is only slightly above the external atmospheric pressure (in order to keep leakage losses small), then it can happen that that between the heating device and the The area of the hot air circulation space lying on the suction side of the crossflow fan is at a vacuum which is even lower than the pressure prevailing in the interior of the drum.
  • the heating device 207 is placed in the immediate vicinity of the crossflow fan 204, practically the entire hot air circulation space 203 is at the same static pressure.
  • the heating device 207 is attached to the suction side of the fan 204. This means that the hot air circulation space 203 is different is at the higher static pressure prevailing on the pressure side of the cross flow fan 204. This makes it possible to ensure that at most air from the hot air circulation space 203 can escape to the outside atmosphere (cracks and gaps cannot be avoided at reasonable cost in the conventional construction of such tumble dryers), but that cold air from the outside never enters the hot air Circulation space 203 can occur. This cold air would have to be heated in the heating device 207, which would lead to unnecessary heat consumption.
  • the fresh air is fed to the tumble dryer in FIG. 4 through a tube 229 which is held so as to be axially displaceable.
  • the inner opening 231 of the tube 229 can be brought at different distances from the inlet opening 230 of the heating device 207.
  • the arrangement is such that a certain proportion of the total amount of air which the cross-flow fan 204 circulates in the hot air circulation space 203 is freshly supplied from the outside atmosphere via the pipe 229. This proportion is greater the closer the mouth opening 231 of the tube 229 is brought to the inlet opening 230 of the heating device 207, because the more this mouth opening 231 is in the effective range of the blower 204.
  • the tube 229 is pulled further outwards and thus the Distance between its mouth opening 231 and the inlet opening 230 increases, the suction effect of the blower 204 in the interior of the tube 229 decreases; the proportion of fresh air that is drawn in by the fan 204 and introduced into the circuit in the hot air circulation space 203 drops.
  • the purpose of the measure is to be able to set the static pressure prevailing in the hot air circulation space 203. This results from the interaction of the amount of fresh air flowing through the pipe 229 into the hot air circulation space 203 is introduced, and the amount of air which is sucked out through the suction opening 225 in the end face of the drum 203 and released again into the outside atmosphere.
  • the greater the amount of fresh air drawn in the greater the pressure in the hot air circulation space 203.
  • the aim is to bring this pressure in the hot air circulation space 203 as close as possible to the external atmospheric pressure, but slightly on the overpressure side.
  • the tube 229 enables this pressure adjustment to be carried out individually for each tumble dryer delivered by the factory and the cracks and crevices adhering to it, which are also individual and cannot be controlled by the factory.
  • FIG. 4 also shows that the hood 214 is perforated. This perforation is very useful on the hood 214, although it would be unusable on a cover of the actual suction opening 225. In the latter case, a piece of laundry which happens to lay some of the perforation holes would reduce the residual cross section for the exhaust air so much that an increase in the air velocity would occur in the remaining open perforation holes. This in turn would have an increased suction effect for laundry items, so that the entire suction cross section would be laid with laundry items shortly. However, if, as shown in FIG. 4, the perforations on the hood 214 are used, items of laundry which are deposited thereon cannot significantly reduce the effective suction cross section. This is determined by the lower air inlet opening 226 of the hood 214. Negative self-reinforcing effects (laying some perforation holes increases the air speed in the other perforation holes and thus promotes the further laying of these remaining perforation holes) do not occur on the hood 214.
  • Suction opening 225 in the end face of drum 202 is positioned higher than air inlet opening 226 in hood 214.
  • hood 214 has broken away in the upper region in FIG. 4. If items of laundry with the extracted air penetrate into the hood 214 from below through the air inlet opening 226, they would have to overcome the height difference between the air inlet opening 226 and the suction opening 225 against the effect of gravity, so that they are sucked into or into the actual suction opening 225 can relocate them. In practice, however, the items of laundry fall back into the drum beforehand.
  • tumble dryers of the type of interest here are designed as so-called tilting dryers, in which the drum is tilted for emptying.
  • FIG. 5 where the operating position of the drum (and the surrounding parts including the annular space) is drawn through and the tilted emptying position is shown in dash-dot lines.
  • the unloading flap 232 can also be seen, which can be pivoted via a hydraulic cylinder 233.
  • the unloading flap 232 is brought into the open position shown in broken lines before the drum is tilted.
  • the drum and the opened unloading flap are only tilted afterwards, so that the laundry can fall out between the opened unloading flap 232, which then runs approximately vertically, and the tipped-off part of the machine housing 201.
  • both the heating device 207 and the blower 204 are located in a lower, non-tiltable base 227 of the tumble dryer.
  • a small area of the hot air circulation space 203 is passed through this lower base 227.
  • the slidable tube 229 as well as any elements of the tumble dryer that may require maintenance are combined in this lower base 227, where they can be easily reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner für den gewerblichen Bereich mit einem Maschinengehäuse, mit einer im Maschinengehäuse angeordneten Trommel, die in dem Maschinengehäuse drehbar gelagert ist, wobei in dem Maschinengehäuse eine Isolationsschicht den Mantel der Trommel mit Abstand umgibt, so daß ein Ringraum als Heißluft-Zirkulationsraum um die Trommel gebildet ist, mit einer Heizeinrichtung in dem Heißluft-Zirkulationsraum, mit einem Gebläse, welches eine Kreisströmung der erhitzten Luft in dem Heißluft-Zirkulationsraum aufrecht erhält, und mit einem Gebläse, welches mit Wasserdampf angereicherte Luft aus der Trommel über eine Trommelstirnwand absaugt.
  • Bei bekannten Wäschetrocknern für den gewerblichen Bereich, wie sie derzeit auf dem Markt sind, wird die Heißluft, die zuvor in einer Heizeinrichtung erwärmt wurde, quer durch eine perforierte Trommel hindurch gesaugt. Das heißt, in einem allgemein schräg nach oben zeigenden Umfangsbereich der Trommelwandung wird die Heißluft in das Innere der Trommel eingeführt; sie wird dann gemeinsam mit dem aufgenommenen, aus der Wäsche ausgetretenen Wasserdampf im unteren Bereich der Trommelwandung wieder abgesaugt. Die Heißluft durchtritt dabei die Trommelwandung zweimal; ein erstes Mal von außen nach innen und ein zweites Mal von innen nach außen.
  • Diese Bauweise hat ganz erhebliche Nachteile. Trommel und Wäsche durchlaufen bei ihrer Drehbewegung Zonen unterschiedlichen statischen Druckes und unterschiedlicher Temperatur. Dadurch wird die mittlere Temperatur des Trocknungs-Systemes und, hieraus folgend, die Verdunstungsleistung erheblich herabgesetzt. Die Zonen unterschiedlichen statischen Druckes können zwischen der Trommel und dem Maschinengehäuse durch Leitbleche und Dichtleisten nicht optimal abgedichtet werden, so daß aufgrund der Druckunterschiede erhebliche Leckverluste auftreten. Nur ein geringer Teil der Wäscheoberfläche hat mit der Heiz- und Trocknungsluft einen kurzzeitigen Kontakt. Die großen Strömungswiderstände bei der Durchströmung von Heizeinrichtung, Trommel, Wäsche und übrigen Luftwegen führen nicht nur zu den erwähnten, in Strömungsrichtung stark zunehmenden statischen Unterdrucken im System und den hierdurch bedingten Leckströmungen im Inneren des Trockners; sie erfordern zudem hohe Gebläseleistungen. Kalte Außenluft fällt durch Undichtigkeiten des Gebläses in das Systeminnere ein und reduziert die durchschnittliche Temperatur weiter.
  • Der Wäschefall in der Trommel ist so, daß die im unteren Bereich des Trommelmantels befindlichen Luftdurchtrittsöffnungen in sehr unterschiedlicher Weise verlegt werden. Dies hat starke Pulsationen des Unterdrucks und des Luftvolumenstroms zur Folge. Diese Pulsationen führen nicht nur zu erheblicher Geräuschentwicklung; sie bedeuten außerdem für die Wäsche, die mit hoher Geschwindigkeit auf die Luftdurchtrittsöffnungen der Trommelwandung gesaugt wird, eine extreme Beanspruchung.
  • Aus den genannten Gründen war der Wirkungsgrad der bekannten, im Gebrauch befindlichen Trockner im gewerblichen Bereich verhältnismäßig gering. Höhere Trocknerleistungen ließen sich nur durch überproportionale Steigerung des Energieeinsatzes erzielen. Der Energieeinsatz betraf dabei sowohl die Heizleistung als auch die Leistung der eingesetzten Gebläse.
  • Ein Wäschetrockner der eingangs genannten Art ist in der DE-B-26 28 182 beschrieben. Er ist in erster Linie als Haushalts-Wäschetrockner gedacht, wenn auch grundsätzlich eine Anwendung dieses Konstruktionsprinzipes im gewerblichen Bereich nicht ausgeschlossen ist. Der Wäschetrockner ist als Kontakttrockner ausgestaltet. Dies heißt, daß die hier verwendete Trommel keine Perforationen aufweist und daß die Wäsche, die sich in der Trommel befindet, nicht durch einen hindurchgeführten Luftstrom sondern durch reine Kontaktwärme an der Trommelwandung getrocknet wird. Der Heißluftstrom, der hier um die Trommelwandung herum zirkuliert, stellt nur eine besondere Art der Erwärmung der Trommelwandung dar und soll insoweit elektrische Strahlungsheizungen, mit denen alternativ die Trommelwandung erhitzt werden kann, ersetzen. Dadurch, daß die Trommelwand beim Gegenstand der DE-B-26 28 182 durch die zirkulierende Heißluft und nicht durch Wärmestrahlung erhitzt wird, soll es möglich werden, die Zufuhr von Wärme zur Trommelwand sofort zu stoppen, wenn der Strom ausfällt. Diese Unterbrechung der Wärmezufuhr geschieht dadurch, daß der Heißluftstrom, der die Wärme von der eigentlichen Wärmequelle zur Manteloberfläche der Trommel transportiert, beim Stillstand des entsprechenden Gebläses sofort zur Ruhe kommt.
  • Die DE-A-26 07 372 beschreibt einen Wäschetrockner, bei welchem die Trommel axial von der Heißluft durchströmt wird und die aus der Trommel radial austretende, mit Feuchtigkeit beladene Luft entlang der Außenseite der Trommel noch einmal zurückgeführt wird. Die Heißluft wird aber nicht mehrfach im Kreislauf durch die Heizeinrichtung hindurchgeschickt; sie tritt auch nicht über Perforationen in der Trommelwandung radial in die Trommel ein.
  • Bei dem aus der DE-A-20 06 625 bekannten Trockner wird eine perforationslose Trommel in axialer Richtung von der Luft durchströmt. Die Luft wird auf einem Kreisweg geführt, der allerdings nicht die Trommel als eine Art Mantel umgibt. Sie wird zudem auf dem Kreisweg zunächst abgekühlt, um die in ihr enthaltene Feuchtigkeit auskondensieren zu können, und dann erwärmt. Der Sinn dieser Maßnahmen besteht darin, als Kühleinrichtung für die dampfbeladene Luft den Verdampfer einer Kühlmaschine und als Wärmequelle den Kondensator der Kühlmaschine benutzen zu können.
  • Die GB-A-13 69 713 zeigt einen gewerblichen Wäschetrockner, bei welchem die zum Trocknen eingesetzte, heiße Luft in einem bestimmten Bereich über Perforationen der Trommel in diese eintritt, an einem anderen Bereich der Trommel aus dieser wieder austritt und auf diese Weise durch die Wäsche hindurchgesaugt wird. Zur Verringerung des Energiebedarfs wird ein Teil dieser Luft im Kreis geführt. Es handelt sich aber dabei nicht um eine Kreisströmung um die Trommel herum.
  • Die US-A-46 65 628 zeigt einen Wäschetrockner, bei welchem Luft axial in die Trommel eingeblasen wird. Sie tritt dann durch radiale Perforationen an der Trommelwandung aus, strömt achsparallel zurück und wird in die Trommel hinein rezirkuliert. Die axial einströmende Heißluft hindert jedoch die fliegende Wäsche daran, die hinteren Zonen der Trommel zu erreichen. Außerdem sucht die einseitig axial einströmende Luft insbesondere wegen der fliegenden Wäsche den kürzesten Weg durch die nächstgelegenen Trommellöcher zur Heizeinrichtung zurück. Die Trommelwandung weist nur die niedrige Temperatur auf, welche die Luft nach dem Durchgang durch die Wäsche besitzt.
  • Die GB-A-13 40 402 beschreibt einen Wäschetrockner, bei dem zwei Luftströmungen erzeugt werden, die bezüglich einer axialen Mittelebene der Trommel symmetrisch verlaufen: Beide Luftströmungen treten radial von außen nach innen über die perforierte Trommelwandung in das Trommelinnere ein, werden dann von einem mittleren "Deflektor" getrennt und in entgegengesetzte axiale Richtungen umgelenkt. Durch zwei Ventilatoren am Ende der Trommel werden die jeweiligen Teilluftströme abgesaugt, an den beiden Stirnbereichen des Wäschetrockners radial nach außen geleitet, sodann um 90° umgelenkt und in axialer Richtung aufeinander zu geführt, bis sie nach Durchtritt durch die Heizeinrichtung erneut radial umgelenkt und in das Innere der Trommel eingebracht werden. Die beiden auf diese Weise erzeugten Kreisströme müssen also jeweils die im Inneren der Trommel befindliche Wäsche durchqueren, bevor sie erneut aufgeheizt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wäschetrockner der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß mit erheblich geringerem Energieeinsatz ein gutes, wäscheschonendes Trockungsergebnis erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trommel mit Perforationen versehen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Wäschetrockners wird also weiterhin Heißluft durch die Wäsche hindurchgeführt wozu die Perforationen in der Trommel dienen. Durch den verhältnismäßig großflächigen Zirkulationsweg bleibt jedoch der Strömungswiderstand für die Heißluft verhältnismäßig niedrig. Einziger nennenswerter Strömungswiderstand ist die Heizeinrichtung, die jedoch in entsprechender Weise dimensioniert werden kann. Der Energieaufwand, der zur Aufrechterhaltung der Zirkulationsströmung erforderlich ist, ist verhältnismäßig gering. Dadurch, daß die in dem Zirkulationsraum kreisende Luft die Heizeinrichtung mehrfach durchtritt, kann gewährleistet werden, daß die mittlere Temperatur der Heißluft entlang des gesamten Trommelmantels konstant und erheblich höher als bei bekannten Wäschetrocknern mit perforierten Trommeln ist, wo die Temperatur der Trommelwandung von der Heißluft-Eintrittsstelle weg rasch abfällt. Erfindungsgemäß ist also die Trommelwandung, mit welcher die Wäsche bei der Drehbewegung der Trommel laufend in Berührung kommt, auf sehr hoher Temperatur. Die Wärmeabgabe, die durch den Wärmeübergang von der Trommelwandung auf die Wäsche auftritt und zur Verdampfung des in der Wäsche enthaltenen Wassers führt, kann von der Heißluft im Zirkulationsraum sehr rasch ersetzt werden. Der aus Trommel abgesaugte Wrasen ist sehr hochwertig, das heißt, sehr stark mit Wasserdampf angereichert, und hat einen hohen Wärmeinhalt. Hierauf wird weiter unten noch eingegangen.
  • Nennenswerte statische Druckunterschiede treten im Maschinengehäuse eines erfindungsgemäßen Wäschetrockners nicht mehr auf. Undichtigkeiten, wie sie zwischen der Trommel und dem Maschinengehäuse in der Praxis nicht zu vermeiden sind, führen daher nicht mehr zu so starken Wärmeverlusten und Kaltlufteinfällen, wie dies bei bekannten Wäschetrocknern mit perforierten Trommeln der Fall war. Auch dies erhöht den Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Maschine.
  • Die Absaugöffnung in der Stirnwand der Trommel sollte durch eine Haube abgedeckt sein. Hierdurch wird das Einsaugen von Wäschestücken in die Absaugöffnung vermieden.
  • Als Gebläse im Heißluft-Zirkulationsraum eignet sich besonders ein Querstromgebläse.
  • Das Gebläse, welches den Innenraum der Trommel absaugt, sollte drehzahlgeregelt sein. Die Drehzahl und damit die Leistung wird je nach der Betriebsphase (Heiz-, Trocknungs- oder Abkühlphase) unterschiedlich (siehe unten), innerhalb der Trocknungsphase auf möglichst geringen Wert eingeregelt.
  • Wie bereits erwähnt, ist der mit einem erfindungsgemäßen Wäschetrockner zu erzielende Wrasen besonders hochwertig, enthält also besonders viel rückgewinnbare Wärme. Daher empfiehlt es sich, daß ein Wärmetauscher vorgesehen ist, über welchen einerseits die aus dem Innenraum der Trommel gesaugte Abluft und andererseits die dem Heißluft-Zirkulationsraum zugeführte Frischluft geleitet wird. Die Wärmeenergie, die mit dem Wrasen aus dem Wäschetrockner herausgeführt wird, kann so auf optimale Weise zur Aufheizung der zugeführten Frischluft eingesetzt werden, was den Wärmebedarf weiter verringert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Klappe vorgesehen, welche für die Frischluft wahlweise entweder einen direkten Weg von der Außenatmosphäre oder einen über den Wärmetauscher führenden Weg von der Außenatmosphäre zum Heißluft-Zirkulationsraum freizugeben vermag. Auf diese Weise kann, insbesondere während der Abkühlphase unter Umgehung des Wärmetauschers, direkt Frischluft in den Heißluft-Zirkulationsraum eingebracht werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß eine Klappe vorgesehen ist, welche die in dem Heißluft-Zirkulationsraum strömende Luft in einen ersten Anteil unterteilt, der durch die Heizeinrichtung strömt, und einen zweiten Anteil, der auf einem By-pass-Weg an der Heizeinrichtung vorbeiströmt. Auch dieses Merkmal trägt zur Reduktion des Wärmebedarfes bei, da nur soviel Luft in dem Heißluft-Zirkulationsraum durch die Heizeinrichtung geleitet wird, wie dies zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Temperatur erforderlich ist.
  • In diesem Zusammenhang ist ein Regelkreis zweckmäßig, der einen im Heißluft-Zirkulationsraum befindlichen Temperatursensor und ein die Klappe betätigendes Stellglied umfaßt, wobei durch Variation der Position der Klappe eine konstante Temperatur der Luft im Heißluft-Zirkulationsraum aufrecht erhalten wird.
  • Die Haube sollte vorteilhafterweise perforiert sein. Während sich derartige Perforationen an der eigentlichen Absaugöffnung in der Trommelwand nicht bewährt haben (hier werden die Perforationen in kürzester Zeit durch die Wäschestücke verlegt), erweisen sie sich in der Haube als sehr nützlich. Da durch die untere Lufteintrittsöffnung der Haube immer ein großflächiger Weg für die aus der Trommel abgesaugte Luft freibleibt, hat ein zufälliges Verlegen einzelner Perforationsöffnungen in der Haube keinen nennenswerten Einfluß auf den effektiv zur Luftabsaugung zur Verfügung stehenden Querschnitt. Insbesondere tritt also in diesem Falle keine spürbare Erhöhung der Luftgeschwindigkeit ein, die bei Perforationen in der eigentlichen Absaugöffnung eine Beschleunigung der Verlegung der Perforationen zur Folge hätte. Stattdessen fallen Wäschestücke, die sich zufällig an die Perforationen der Haube angelagert haben, nach einiger Zeit einfach wieder ab.
  • Die Absaugöffnung in der Stirnwand der Trommel, die von der Haube abgedeckt wird, liegt zweckmäßigerweise höher als die Lufteintrittsöffnung in die Haube. Geraten also beim Betrieb des Wäschetrockners Wäschestücke zufällig von unten her durch die Lufteintrittsöffnung in die Haube, so müssen sie entgegen der Wirkung der Schwerkraft eine Bewegung nach oben zur eigentlichen Absaugöffnung durchführen, bevor sie diese verlegen oder in diese eingesaugt werden können. Im allgemeinen fallen jedoch die Wäschestücke vor der Durchquerung des entsprechenden Höhenunterschiedes wieder zurück, so daß ein Einsaugen in die eigentliche Absaugöffnung praktisch ausgeschlossen ist.
  • Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind das Gebläse und die Heizeinrichtung in geringem Abstand voneinander im Heißluft-Zirkulationsraum angeordnet. Dies hat zur Folge, daß sich praktisch der gesamte Heißluft-Zirkulationsraum auf demselben statischen Druck befindet. Hierdurch ergeben sich besonders definierte Verhältnisse in der Luftbewegung durch die Perforationen der Trommel hindurch. Insbesondere kann es nicht vorkommen, daß der statische Druck im Innenraum der Trommel höher als in einem Teilbereich des Heißluft-Zirkulationsraumes ist. Derartige Verhältnisse würden nämlich dazu führen, daß flusenbeladene Luft aus dem Innenraum der Trommel in den Heißluft-Zirkulationsraum überwechselt.
  • Zweckmäßig ist, wenn die Heizeinrichtung unmittelbar neben der Ansaugöffnung des Gebläses angeordnet ist. Dann befindet sich der Heißluft-Zirkulationsraum auf der Druckseite des Gebläses, hat also einen statischen Druck, der geringfügig höher als der außen herrschende Atmosphärendruck ist. Dies bedeutet, daß allenfalls Luft aus dem Heißluft-Zirkulationsraum nach außen gelangen kann, daß aber keinesfalls Kaltluft von außen durch Ritzen in den Heißluft-Zirkulationsraum eindringen kann.
  • Im allgemeinen kann bei Wäschetrocknern der hier interessierenden Art die Trommel zur Entleerung verkippt werden. Wendet man diese Bauweise auch bei einem erfindungsgemäßen Wäschetrockner an, so empfiehlt sich, daß der Heißluft-Zirkulationsraum im unteren Bereich durch einen stationären, also nicht verkippbaren Sockel geführt ist und daß die Heizeinrichtung und das Gebläse in diesem unteren Bereich des Heißluft-Zirkulationsraumes liegen. Auf diese Weise wird der gesamte Wäschetrockner in zwei Teile unterteilt: einen oberen, verhältnismäßig leichten, der im wesentlichen nur die Trommel und den größeren Bereich des Heißluft-Zirkulationsraumes sowie die Beschickungs- und Entladeklappen der Trommel umfaßt, sowie einen unteren Teil, in dem die schweren Elemente, insbesondere die Heizeinrichtung und das Gebläse sowie alle elektrischen und ggf. wartungsbedürftigen Elemente zusammengefaßt sind.
  • Im Heißluft-Zirkulationsraum ist zweckmäßigerweise ein Flusensieb angeordnet.
  • Ein weiteres besonderes Ausstattungsmerkmal eines erfindungsgemäßen Wäschetrockners kann in einer Vorrichtung bestehen, mit welcher das Verhältnis von Frischluft zur Zirkulationsluft in der von dem Gebläse geförderten Luft einstellbar ist. Geht man davon aus, daß die Leistung des Gebläses, welches die wrasen-beladene Luft aus dem Innenraum der Trommel absaugt, und des Gebläses, welches die Luft im Heißluft-Zirkulationsraum umwälzt, einen vorbestimmten Wert aufweisen, so läßt sich durch die genannte Vorrichtung der statische Druck im Heißluft-Zirkulationsraum weitgehend einstellen.
  • Bei der genannten Vorrichtung handelt es sich vorzugsweise um ein bewegliches Rohr, über welches die Frischluft zugeführt wird und das in unterschiedlichen Abstand zur Einlaßöffnung der Heizeinrichtung gebracht werden kann. Wenn sich die innere Mündungsstelle dieses Rohres sehr nahe an der Einlaßöffnung der Heizeinrichtung befindet, wo die Ansaugwirkung des Gebläses noch groß ist, dann wird über das Rohr auch eine entsprechend größere Menge an Frischluft angesaugt als dies der Fall wäre, wenn das Rohr in einen großen Abstand von der Einlaßöffnung der Heizeinrichtung zurückgezogen ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
  • Figur 1:
    einen senkrechten Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Wäschetrockners;
    Figur 2:
    einen Teilschnitt gemäß Linie II-II von Figur 1;
    Figur 3:
    einen senkrechten Schnitt, ähnlich der Figur 1, durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Figur 4:
    einen senkrechten Schnitt, ähnlich den Figuren 1 und 3, durch ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Figur 5:
    schematisch die Seitenansicht des Ausführungsbeispieles von Figur 4.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Wäschetrockner, der zum gewerblichen Einsatz bestimmt ist, umfaßt in an und für sich bekannter Weise ein Maschinengehäuse 1, in welchem eine Trommel 2 drehbar gelagert ist. Einzelheiten des Trommelantriebes sind aus Übersichtlichkeitsgründen in der Zeichnung weggelassen und werden hier nicht näher beschrieben. Sie sind von konventioneller Bauweise.
  • Die Trommel 2 ist, wie insbesondere der Figur 1 zu entnehmen ist, von einem Heißluft-Zirkulationsraum 3 umgeben, der sich parallel zur Achse der Trommel 2 über deren gesamte Breite erstreckt. Im Heißluft-Zirkulationsraum 3 liegt ein Querstromgebläse 4, welches in noch zu beschreibender Weise eine Kreisströmung im Heißluft-Zirkulationsraum 3 aufrecht erhält.
  • Der Heißluft-Zirkulationsraum 3 ist nach außen durch eine Isolationsschicht 5 vor Wärmeverlusten geschützt.
  • Im oberen Bereich des Heißluft-Zirkulationsraums 3 ist eine Heizeinrichtung 7 in Form eines im wesentlichen herkömmlichen, dampfbeschickten Heizregisters vorgesehen, welches in ebenfalls noch zu beschreibender Weise der Erwärmung der im Heißluft-Zirkulationsraum 3 strömenden Luft und der jeweils zugeführten Frischluft dient. Letztere strömt wahlweise über einem Kanal 8 von einer äußeren Lufteintrittsöffnung 9 oder von einem Wärmetauscher 10 zu, der an der Seite der Maschine angebracht ist. In welchem Ausmaße die Frischluft direkt über den Kanal 8 von der Lufteintrittsöffnung 9 oder über den Wärmetauscher 10 in den Heißluft-Zirkulationsraum 3 einströmt, hängt von der Stellung einer Klappe 11 ab, die wahlweise die Durchströmung des Kanales 8 oder die Durchströmung eines Kanales 12 versperren kann, welcher die Luft vom Wärmetauscher 10 zur Heizeinrichtung 7 führt.
  • Die Trommel 2 ist in an und für sich bekannter Weise perforiert, so daß Heißluft aus dem Heißluft-Zirkulationsraum 3 in den Innenraum 13 der Trommel 2 gelangen kann.
  • Der Innenraum 13 der Trommel 2 wird über eine axiale Stirnwand, etwa mittig, abgesaugt. Die Absaugöffnung selbst ist durch eine Haube 14 verdeckt, die verhindert, daß Wäschestücke in die Absaugöffnung eingesaugt werden können.
  • Der Wärmetauscher 10 enthält in bekannter Weise zwei Plattensysteme, die rechtwinklig zueinander durchströmt werden. Durch das erste Plattensystem, welches in Figur 1 besonders deutlich zu erkennen ist, strömt Frischluft von einer zweiten äußeren Lufteintrittsöffnung 15 nach oben zum Kanal 12 und von dort, wie bereits beschrieben, je nach Stellung der Klappe 11 zur Heizeinrichtung 7 und in den Heißluft-Zirkulationsraum 3. Der zweite Plattensatz wird, wie in Figur 2 besser zu erkennen, in horizontaler Richtung von derjenigen Luft durchströmt, die aus dem Innenraum 13 der Trommel 2 abgesaugt wurde. Dieser abgesaugte Wrasen wird hierzu über eine entsprechende Leitung in einen ersten, in Figur 2 unten dargestellten, in Wirklichkeit senkrecht verlaufenden Luftraum 16 geführt, durchquert dann den entsprechenden Plattensatz des Wärmetauschers 10 und gelangt in einen zweiten Luftraum 17. Dieser, in Figur 2 oben dargestellt, erstreckt sich ebenfalls senkrecht an den Plattensätzen des Wärmetauschers 10 entlang; er kommuniziert mit einem Ansaugkanal 18 eines Gebläses 19, dessen Drehzahl regelbar ist. Druckseitig gibt das Gebläse 19 den über den Wärmetauscher 10 aus dem Innenraum 13 der Trommel 2 abgesaugten Wrasen an die Umgebung ab.
  • Der oben beschriebene Wäschetrockner arbeitet wie folgt:
  • Rotiert die Trommel 2, so wird die hierin befindliche Wäsche 20, wie in Figur 1 angedeutet, mitgenommen. Sie liegt dabei entlang eines bestimmten Umfangsbereiches an der Trommelwandung an, löst sich dann von dieser ab und fällt, einer Wurfparabel folgend, nach unten, bis sie wieder auf der Trommelwandung auftrifft und von dieser erneut in der Drehbewegung mitgenommen wird. Gleichzeitig wird der Heißluft-Zirkulationsraum 3 von einer gleichmäßigen, konstant temperierten Heißluft durchströmt, die von dem Querstromgebläse 4 in Bewegung gehalten wird. Das Querstromgebläse 4 kann eine verhältnismäßig niedrige Leistung aufweisen, da die Strömungswege verhältnismäßig breit sind und nur eine geringe Drosselung auftritt.
  • Ein verhältnismäßig geringer Teil der in dem Heißluft-Zirkulationsraum 3 strömenden Heißluft tritt auch durch die Perforationen der Trommel 2 hindurch in deren Innenraum 13 ein. Sie durchquert dabei die Wäsche 20 und gelangt in den sogenannten "Feuchtekern", um den die Wäsche 20 zirkuliert. In diesem Bereich befindet sich auch die durch die Haube 14 abgedeckte Absaugöffnung, von wo der nunmehr stark mit Wasserdampf angesättigte Wrasen zum Luftraum 16, von dort über den zweiten Satz von Platten des Wärmetauschers 10 in den zweiten Luftraum 17 und über das Gebläse 19 in die Außenatmosphäre gelangt. Die Menge der aus dem Innenraum 13 der Trommel 2 abgesaugten Luft hängt dabei im wesentlichen von der Drehzahl, also der Leistung, des Gebläses 19 ab. Sie kann soweit reduziert werden, daß ein hochwertiger, also hoch mit Wasserdampf angereicherter Wrasen aus dem Innenraum 13 der Trommel 2 abgesaugt werden kann, dessen Wärmeinhalt etwa vergleichbar mit dem Wrasen ist, der in Mangeln anfällt. Er eignet sich daher vorzüglich für die Erwärmung der Frischluft, welche über die Lufteintrittsöffnung 15 in den zweiten Plattensatz des Wärmetauschers 10 einströmt, dort von dem Wrasen erwärmt wird und sodann über die Heizeinrichtung 7 in den Heißluft-Zirkulationsraum 3 einströmt.
  • Die Heizeinrichtung 7 hat also im stationären Betrieb im wesentlichen nur noch die Aufgabe, die Wärmeabgabe zu ersetzen, die durch Wärmeübergang an die Wäsche 20 eintritt, sowie die zuströmende Frischluft soweit zu erwärmen, wie dies nach Durchquerung des Wärmetauschers 10 zur Erreichung der konstanten Temperatur im Heißluft-Zirkulationsraum 3 noch erforderlich ist. Die Heizeinrichtung 7 wird dabei in erheblich geringerem Maße in Anspruch genommen als dies bei konventionellen Wäschetrocknern der hier interessierenden Art der Fall ist.
  • Die Wäsche 20 erfährt bei der beschriebenen Maschine durch zwei gleichzeitig stattfindende Effekte eine Trocknung:
  • Zum einen wirkt die Wandung der Trommel 2 als Heizfläche, die sich in ihrem gesamten Umfangsbereich praktisch auf konstanter Temperatur befindet. Hier findet eine direkte Wärmeübertragung statt. Die Wärmeabgabe an der Trommelwandung wird unverzüglich durch die im Heißluft-Zirkulationsraum 3 strömende Luft ersetzt. Als konkurrierender Effekt, dessen Anteil durch die Leistung des Gebläses 19 variiert werden kann, tritt der direkte Kontakt der Wäsche 20 mit Luft hinzu, welche die Perforationen der Trommel 2 und sodann die Wäsche 20 selbst durchströmt und letztendlich vom Gebläse 19 in die Außenatmosphäre abgegeben wird.
  • In Figur 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches mit demjenigen nach den Figuren 1 und 2 weitestgehend übereinstimmt. Entsprechende Teile sind daher mit demselben Bezugszeichen, zuzüglich 100, gekennzeichnet.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 unterscheidet sich von demjenigen nach den Figuren 1 und 2 durch eine geometrisch etwas andere Anordnung der Heizeinrichtung 107, durch die Weglassung des Wärmetauschers 10, welcher beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 vorhanden war, selbstverständlich aber auch beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 eingesetzt werden kann, sowie durch eine hier besonders interessierende Klappensteuerung der Luftströmung im Heißluft-Zirkulationsraum 103.
  • Wie Figur 3 deutlich macht, ist an der Heizeinrichtung 107 eine Klappe 121 so verschwenkbar angelenkt, daß sie die im Heißluft-Zirkulationsraum 103 strömende Luft wahlweise bzw. in unterschiedlichen Anteilen durch die Heizeinrichtung 107 oder durch einen By-pass-Weg 122 zu schicken vermag. Die Anordnung ist offensichtlich so, daß je nach der Schwenkstellung der Klappe 121 mehr oder weniger Luft durch die Heizeinrichtung 107 geschickt wird. Entsprechend wird die Luft im Heißluft-Zirkulationsraum 103 mehr oder weniger aufgeheizt. Die Klappe 121 wird von einem Stellglied betätigt, welches so gesteuert wird, daß die Temperatur im Heißluft-Zirkulationsraum 103, gemessen durch einen geeigneten Sensor, konstant bleibt.
  • Im Kanal 108, über welchen die Frischluft von der äußeren Lufteintrittsöffnung 109 zugeführt wird, befindet sich eine weitere Klappe 123, die so verschwenkbar ist, daß sie die Zufuhr von Frischluft regelt. Die Stellung der Klappe 123 hängt also vom Bedarf an Frischluft ab, kann im Extremfall so sein, daß eine Zufuhr von Frischluft vollständig unterbunden ist. Dann findet im wesentlichen eine reine Zirkulationsströmung in dem Heißluft-Zirkulationsraum 103 statt. Aus dem Innenraum 113 der Trommel 102 wird dann im wesentlichen reiner Wasserdampf abgesaugt.
  • Die obige Beschreibung beschränkte sich bisher auf die eigentliche Trockungsphase, also denjenigen Teil der Betriebszeit, in welcher die Trocknung der Wäsche 20 stattfindet. Hier wird das Gebläse 19 mit einem mittleren Volumenstrom betrieben, welcher für eine ausreichende Abfuhr des anfallenden Wrasens, der zu einem möglichst hohen Anteil aus Wasserdampf bestehen sollte, ausreichen muß.
  • In der Aufheizphase dagegen wird, bis innerhalb des Heißluft-Zirkulationsraumes 3 bzw. 103 die gewünschte konstante Temperatur erreicht ist, das Gebläse 19 bzw. 119 mit keinem oder sehr geringem Volumenstrom betrieben. Die Stellung der Klappe 11 beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist so, wie in der Zeichnung dargestellt; das heißt, Zuluft, soweit sie überhaupt angesaugt wird, durchquert den Wärmetauscher 10. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 kann die Klappe 123 geschlossen sein, so daß zunächst im wesentlichen keine Frischluft angesaugt wird.
  • In der Abkühlphase, wenn also der Trockungsvorgang beendet wird, ist normalerweise die Heizeinrichtung 107 stillzulegen (dies bedeutet bei Verwendung eines dampfbetriebenen Heizregisters die Abstellung der Dampfzufuhr). Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 verlegt nunmehr die Klappe 11 den Weg zwischen dem Wärmetauscher 10 und der Heizeinrichtung 7, gibt also den Weg für kalte Frischluft über den Kanal 8 in den Heißluft-Zirkulationsraum 3 frei. Hierdurch wird der Abkühlvorgang beschleunigt. Beim Ausführungsbeispiel nach der Figur 3 wird die Klappe 123 geöffnet, so daß kalte Frischluft über die Lufteintrittsöffnung 109 in den Heißluft-Zirkulationsraum 103 gelangen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist jeoch folgende Durchführung des Abkühlvorgangs, bei welcher die Heizeinrichtung 107 nicht stillgelegt werden muß und deshalb eine raschere Betriebsbereitschaft für den nächsten Trockenzyklus zu erzielen ist:
  • Im Unterdruckbereich des Querstromgebläses 104 befindet sich eine isolierte Klappe 124 (vgl. Fig.3), welche den Heißluft-Zirkulationsraum 103 mit der Außenatmosphäre verbindet. Zum Abkühlen wird die Klappe 124 geöffnet; gleichzeitig wird die Klappe 121 so gestellt, daß die gesamte Luft über den By-pass-Weg 122 an der Heizeinrichtung 107 vorbeiströmt. Die Klappe 123 ist dabei geschlossen, sodaß die Heizeinrichtung 107 überhaupt nicht von Luft druchflossen wird. Die nunmehr im Heißluft-Zirkulationsraum 103 fließende Frischluftströmung sorgt für eine rasche Abkühlung der Trommelwandung und des Trommelinhalts. Nach Entnahme des Wäschepostens und Neubeschickung der Trommel 102 kann ohne Verzögerung in die Aufwärmphase übergegangen werden.
  • Das in den Figuren 4 und 5 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Wäschetrockners ähnelt denjenigen der Figuren 1 bis 3; entsprechende Teile sind daher mit demselben Bezugszeichen wie in Figur 1, jedoch zuzüglich 200, gekennzeichnet.
  • Auch der in den Figuren 4 und 5 dargestellte Wäschetrockner umfaßt ein Maschinengehäuse 201, in welchem eine perforierte Trommel 202 drehbar gelagert ist. Die Trommel 202 ist von einem Heißluft-Zirkulationsraum 203 umgeben, in welchem ein Querstromgebläse 204 angeordnet ist. Das Querstromgebläse 204 befindet sich ähnlich, wie dies bei den anhand der Figuren 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispielen der Fall war, im unteren Bereich des Heißluft-Zirkulationsraumes 203. Bei den eingangs beschriebenen Ausführungsbeispielen war jedoch die Heizeinrichtung etwa diametral gegenüber am obersten Punkt des Heißluft-Zirkulationsraumes vorgesehen. Da die Heizeinrichtung als diejenige Stelle im Heißluft-Zirkulationsraum aufzufassen ist, an welcher der von dem Querstromgebläse zu überwindende Druckabfall hauptsächlich stattfindet, war bei diesen Ausführungsbeispielen der Heißluft-Zirkulationsraum in zwei Bereiche unterschiedlichen statischen Druckes unterteilt. Wenn der zwischen der Druckseite des Querstromgebläses und der Heizeinrichtung liegende Bereich des Heißluft-Zirkulationsraumes mit einem Druck gefahren werden soll, der nur geringfügig über dem äußeren Atmosphärendruck liegt (um so Leckverluste kleinzuhalten), dann kann es vorkommen, daß der zwischen der Heizeinrichtung und der Saugseite des Querstromgebläses liegende Bereich des Heißluft-Zirkulationsraumes auf einem Unterdruck liegt, der noch niedriger als der im Innenraum der Trommel herrschende Druck ist. Dies kann dann zu der unerwünschten Konsequenz führen, daß in bestimmten Bereichen des Heißluft-Zirkulationsraumes Luft radial von innen aus der Trommel nach außen in den Heißluft-Zirkulationsraum gelangt, also entgegen der eigentlich gewünschten Richtung. Mit dieser Luft gelangen Flusen aus dem Innenraum der Trommel in den Heißluft-Zirkulationsraum, die sich insbesondere in der Heizeinrichtung festsetzen und diese im Laufe der Zeit verstopfen.
  • Legt man dagegen, wie dies in Figur 4 dargestellt ist, die Heizeinrichtung 207 in unmittelbare Nähe des Querstromgebläses 204, so befindet sich praktisch der gesamte Heißluft-Zirkulationsraum 203 auf demselben statischen Druck. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Heizeinrichtung 207 an die Saugseite des Gebläses 204 angefügt. Dies bedeutet, daß der Heißluft-Zirkulationsraum 203 sich auf dem höheren statischen Druck befindet, der auf der Druckseite des Querstromgebläses 204 herrscht. Dadurch läßt sich sicherstellen, daß allenfalls Luft aus dem Heißluft-Zirkulationsraum 203 nach außen in die Außenatmosphäre entweichen kann (bei der geläufigen Bauweise derartiger Wäschetrockner lassen sich Ritzen und Spalte mit vernünftigem Kostenaufwand nicht vermeiden), daß aber niemals Kaltluft von außen in den Heißluft-Zirkulationsraum 203 einfallen kann. Diese Kaltluft müßte in der Heizeinrichtung 207 erwärmt werden, was zu einem unnötigen Wärmeverbrauch führen würde.
  • Die Frischluft wird dem Wäschetrockner in Figur 4 durch ein Rohr 229 zugeführt, welches axial verschiebbar gehaltert ist. Die innere Mündungsöffnung 231 des Rohres 229 läßt sich auf diese Weise in unterschiedlichen Abstand zu der Einlaßöffnung 230 der Heizeinrichtung 207 bringen. Ersichtlich ist die Anordnung so, daß von der gesamten Luftmenge, welche das Querstromgebläse 204 in dem Heißluft-Zirkulationsraum 203 umwälzt, ein bestimmter Anteil über das Rohr 229 von der Außenatmosphäre frisch zugeführt wird. Dieser Anteil ist umso größer, je näher die Mündungsöffnung 231 des Rohres 229 an die Einlaßöffnung 230 der Heizeinrichtung 207 herangeführt wird, denn umso mehr befindet sich diese Mündungsöffnung 231 im Wirkungsbereich des Gebläses 204. Wird dagegen das Rohr 229 weiter nach außen gezogen und so der Abstand zwischen seiner Mündungsöffnung 231 und der Einlaßöffnung 230 vergrößert, verringert sich die Saugwirkung des Gebläses 204 im Innenraum des Rohres 229; der Anteil an Frischluft, der vom Gebläse 204 angesaugt und in den Kreislauf im Heißluft-Zirkulationsraum 203 eingebracht wird, sinkt ab.
  • Sinn der Maßnahme ist, den statischen Druck, der im Heißluft-Zirkulationsraum 203 herrscht, einstellen zu können. Dieser ergibt sich aus dem Zusammenspiel der Frischluftmenge, die über das Rohr 229 in den Heißluft-Zirkulationsraum 203 eingeführt wird, und der Luftmenge, die über die Absaugöffnung 225 in der Stirnseite der Trommel 203 abgesaugt und wieder an die Außenatmosphäre abgegeben wird. Umso größer die Menge angesaugter Frischluft, umso größer der Druck in dem Heißluft-Zirkulationsraum 203. Ziel ist es, diesen Druck im Heißluft-Zirkulationsraum 203 möglichst nahe an den äußeren Atmosphärendruck, jedoch geringfügig auf der Überdruckseite, heranzuführen. Das Rohr 229 ermöglicht diese Druckeinstellung individuell für jeden von der Fabrik ausgelieferten Wäschetrockner und die diesem anhaftenden ebenso individuellen, fabrikseitig nicht beherrschbaren Ritzen und Spalten.
  • Figur 4 ist außerdem zu entnehmen, daß die Haube 214 perforiert ist. Diese Perforation ist an der Haube 214 sehr nützlich, obwohl sie an einer Abdeckung der eigentlichen Absaugöffnung 225 unbrauchbar wäre. Im letzteren Falle würde ein Wäschestück, welches zufällig einige der Perforationslöcher verlegt, den Restquerschnitt für die absaugende Luft so stark verkleinern, daß eine Erhöhung der Luftgeschwindigkeit in den verbleibenden offenen Perforationslöchern eintreten würde. Dies wiederum hätte eine verstärkte Ansaugwirkung für Wäschestücke zur Folge, so daß in Kürze der gesamte Absaugquerschnitt mit Wäschestücken verlegt wäre. Verwendet man jedoch, wie in Figur 4 dargestellt, die Perforationen an der Haube 214, so können Wäschestücke, die sich hierauf ablagern, den effektiven Absaugquerschnitt nicht nennenswert verkleinern. Dieser nämlich wird durch die untere Lufteintrittsöffnung 226 der Haube 214 bestimmt. Negative Selbstverstärkungseffekte (Verlegung einiger Perforationslöcher erhöht die Luftgeschwindigkeit in den anderen Perforationslöchern und fördert so die weitere Verlegung auch dieser restlichen Perforationslöcher) treten also an der Haube 214 nicht auf.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist die eigentliche Absaugöffnung 225 in der Stirnseite der Trommel 202 höher angebracht als die Lufteintrittsöffnung 226 in die Haube 214. Um dies zeigen zu können, ist die Haube 214 im oberen Bereich in Figur 4 weggebrochen. Wenn also Wäschestücke mit der abgesaugten Luft von unten her durch die Lufteintrittsöffnung 226 in die Haube 214 eindringen, so müßten sie entgegen der Wirkung der Schwerkraft den Höhenunterschied zwischen der Lufteintrittsöffnung 226 und der Absaugöffnung 225 überwinden, damit sie in die eigentliche Absaugöffnung 225 eingesaugt werden bzw. diese verlegen können. In der Praxis fallen jedoch die Wäschestücke vorher wieder in die Trommel zurück.
  • Im allgemeinen sind Wäschetrockner der hier interessierenden Art als sogenannte Kipptrockner ausgestaltet, bei welchen die Trommel zur Entleerung verkippt wird. In Figur 5 ist dies schematisch dargestellt, wo die Betriebsposition der Trommel (und der umgebenden Teile einschließlich des Ringraumes) durchgezogen und strichpunktiert die gekippten Entleerungsposition dargestellt ist. In Figur 5 ist außerdem die Entladeklappe 232 zu erkennen, die über einen Hydraulikzylinder 233 verschwenkt werden kann. Die Entladeklappe 232 wird noch vor dem Verkippen der Trommel in die strichpunktiert dargestellte Öffnungsstellung gebracht. Trommel und geöffnete Entladeklappe werden erst danach verkippt, so daß die Wäsche zwischen der geöffneten Entladeklappe 232, die dann annähernd senkrecht verläuft, und dem abgekippten Teil des Maschinengehäuses 201 herausfallen kann.
  • Damit die zu verkippende Masse so gering wie möglich ist, befinden sich sowohl die Heizeinrichtung 207 als auch das Gebläse 204 in einem unteren, nicht verkippbaren Sockel 227 des Wäschetrockners. Durch diesen unteren Sockel 227 ist ein kleiner Bereich des Heißluft-Zirkulationsraumes 203 hindurchgeführt. Auch das verschiebbare Rohr 229 sowie alle ggf. wartungsbedürftigen Elemente des Wäschetrockners sind in diesem unteren Sockel 227 zusammengefaßt, wo sie leicht erreicht werden können.

Claims (8)

  1. Wäschetrockner für den gewerblichen Bereich mit einem Maschinengehäuse (1; 101), mit einer im Maschinengehäuse (1; 101) angeordneten Trommel (2; 102), die in dem Maschinengehäuse (1; 101) drehbar gelagert ist, wobei in dem Maschinengehäuse (1; 101) eine Isolationsschicht (5; 105) den Mantel der Trommel (2; 102) mit Abstand umgibt, so daß ein Ringraum (3; 103) als Heißluft-Zirkulationsraum um die Trommel (2; 102) gebildet ist, mit einer Heizeinrichtung (7; 107) in dem Heißluft-Zirkulationsraum (3; 103), mit einem Gebläse (4; 104), welches eine Kreisströmung der erhitzten Luft in dem Heißluft-Zirkulationsraum (3; 103) aufrecht erhält, und mit einem Gebläse (19), welches mit Wasserdampf angereicherte Luft aus der Trommel (2) über eine Trommelstirnwand absaugt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trommel (2; 102) mit Perforationen versehen ist.
  2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß die Absaugöffnung in einer Stirnwand der Trommel durch eine Haube (14) abgedeckt ist. an und für sich bekannter Weise perforiert ist.
  3. Wäschetrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (4; 104) im Heißluft-Zirkulationsraum (3; 103) ein Querstromgebläse ist.
  4. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (19; 119), welches den Innenraum (13; 113) der Trommel (2; 102) absaugt, drehzahlgeregelt ist.
  5. Wäschetrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wärmetauscher (10) vorgesehen ist, über welchen einerseits die aus dem Innenraum (13) der Trommel (2) gesaugte Abluft und andererseits die dem Heißluft-Zirkulationsraum (3) zugeführte Frischluft geleitet wird.
  6. Wäschetrockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klappe (11) vorgesehen ist, welche für die Frischluft wahlweise entweder einen direkten Weg (8, 9) von der Außenatmosphäre oder einen über den Wärmetauscher (10) führenden Weg zum Heißluft-Zirkulationsraum (3) freizugeben vermag.
  7. Wäschetrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klappe (121) vorgesehen ist, welche die in dem Heißluft-Zirkulationsraum (103) strömende Luft in einen ersten Anteil unterteilt, der durch die Heizeinrichtung (107) strömt, und einen zweiten Anteil, der auf einem By-pass-Weg (122) an der Heizeinrichtung (107) vorbeiströmt.
  8. Wäschetrockner nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Regelkreis, der einen im Heißluft-Zirkulationsraum (103) befindlichen Temperatursensor und ein die Klappe (121) betätigendes Stellglied umfaßt, wobei durch Variation der Position der Klappe (121) eine konstante Temperatur der Luft im Heißluft-Zirkulationsraum (103) aufrecht erhalten wird.
EP89123888A 1989-01-03 1989-12-23 Wäschetrockner Expired - Lifetime EP0377193B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900074A DE3900074C2 (de) 1989-01-03 1989-01-03 Wäschetrockner
DE3900074 1989-01-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0377193A1 EP0377193A1 (de) 1990-07-11
EP0377193B1 true EP0377193B1 (de) 1994-09-07

Family

ID=6371552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89123888A Expired - Lifetime EP0377193B1 (de) 1989-01-03 1989-12-23 Wäschetrockner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0377193B1 (de)
AT (1) ATE111166T1 (de)
DE (2) DE3900074C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110072C2 (de) * 1990-05-19 1995-07-20 Transferon Waeschereimasch Wäschetrockner für den gewerblichen Bereich
DE19613310C2 (de) * 1995-04-05 2000-12-21 Miele & Cie Verfahren zum Trocknen von Wäsche
KR100597742B1 (ko) * 2004-07-20 2006-07-07 삼성전자주식회사 세탁기
DE102009011673B4 (de) * 2009-02-24 2012-03-01 Rolf Maier Wäschetrockner mit kontinuierlicher Wärmerückgewinnung
CN107513849A (zh) * 2016-06-15 2017-12-26 杭州三花家电热管理系统有限公司 换热器及具有其的洗干一体机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628182B2 (de) * 1976-06-23 1978-09-21 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Wäschetrockner

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1544884A (en) * 1923-02-02 1925-07-07 Charles F Noftzger Laundry drier
US2906035A (en) * 1956-12-20 1959-09-29 American Laundry Mach Co Drying tumbler
DE2006625A1 (de) * 1969-03-24 1970-12-10 Candy S.p.A.,Brugherio, Mailand (Italien) Wasehetrockenvorrichtung
US3713226A (en) * 1970-10-20 1973-01-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Clothes dryer
GB1340402A (en) * 1972-06-01 1973-12-12 Smith Co Whitworth Ltd Sieve-drum dryer
GB1369713A (en) * 1973-02-23 1974-10-09 Morgans C H Direct-air tumbler-driers and air-recirculatory conversion means therfor
US3921308A (en) * 1973-11-23 1975-11-25 Challenge Cook Bros Inc Methods for treating yarn bundles
DE2607372A1 (de) * 1976-02-24 1977-08-25 Licentia Gmbh Waeschetrockner
DE2647948C3 (de) * 1976-10-22 1981-07-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Zum Trocknen eingerichtete Wäschebehandlungsmaschine
DE3147572A1 (de) * 1981-12-01 1983-06-09 Verwaltungsgesellschaft AL GmbH, 5340 Bad Honnef Trommeltrockenmaschine
US4689896A (en) * 1983-12-15 1987-09-01 Narang Rajendra K Clothes dryer and laundry system
US4665628A (en) * 1986-03-31 1987-05-19 Raytheon Company Recuperative clothes dryer with enhanced recirculation and air flow

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628182B2 (de) * 1976-06-23 1978-09-21 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Wäschetrockner

Also Published As

Publication number Publication date
DE3900074A1 (de) 1990-07-12
DE58908325D1 (de) 1994-10-13
EP0377193A1 (de) 1990-07-11
DE3900074C2 (de) 1994-09-29
ATE111166T1 (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0467188B1 (de) Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE2455448C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Garnbündeln
DE60304948T2 (de) Wäschetrommeltrockner mit Abluft
EP2058428B1 (de) Trockner mit Wärmepumpe
DE2529577B2 (de) Trommelwasch- und Trockenmaschine
EP3608469B1 (de) Wäschetrockner und verfahren zum trocknen von wäsche mit einem wäschetrockner
DE3019814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von geweben
DE4325915A1 (de) Verfahren zum Messen einer Feuchte einer Warenbahn an einem Durchströmungstrockner und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3396285B1 (de) Durchlauftrockner mit einem wärmeübertrager
EP0377193B1 (de) Wäschetrockner
EP1205592B1 (de) Wäschetrocknerschrank
DD295683A5 (de) Waeschetrockner
EP0424781B1 (de) Haushalt-Wäschetrockner
DE2628182C3 (de) Wäschetrockner
DE4110072C2 (de) Wäschetrockner für den gewerblichen Bereich
CH212600A (de) Verfahren und Einrichtung zur künstlichen Trocknung von Pflanzen und andern Produkten.
CH433118A (de) Vorrichtung zur Behandlung von gasdurchlässigen oder gasundurchlässigem Gut, sowie eine Verwendung derselben
CH635632A5 (en) Apparatus for the washing and optional drying of laundry
DE3616411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konvektiven trocknung und kuehlung rieselfaehiger schuettgueter
AT268148B (de) Kammertrockner
DE2137377A1 (de) Siebtrommel-trockeneinrichtung
AT267415B (de) Kammertrockner zum Trocknen von Grünfutter od.dgl.
DE2421723C2 (de) Trocknungsvorrichtung
WO2022189115A1 (de) Kondensationstrockner mit wärmepumpe und umluftanteil sowie verfahren zu seinem betrieb
DE1604873C3 (de) Siebwalzentrockner zum Trocknen eines auf einen durchlässigen Trägerstoff flüssig aufgetragenen Schichtstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920527

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRANSFERON WAESCHEREIMASCHINEN GMBH I.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940907

Ref country code: BE

Effective date: 19940907

Ref country code: NL

Effective date: 19940907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940907

Ref country code: GB

Effective date: 19940907

Ref country code: FR

Effective date: 19940907

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940907

REF Corresponds to:

Ref document number: 111166

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908325

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030223

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701