DE389235C - Eimerkettenbagger mit zum Hoch- und Tiefbaggern verwendbarer Knickleiter - Google Patents

Eimerkettenbagger mit zum Hoch- und Tiefbaggern verwendbarer Knickleiter

Info

Publication number
DE389235C
DE389235C DEM69978D DEM0069978D DE389235C DE 389235 C DE389235 C DE 389235C DE M69978 D DEM69978 D DE M69978D DE M0069978 D DEM0069978 D DE M0069978D DE 389235 C DE389235 C DE 389235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excavator
ladder
bucket
bucket chain
chain excavator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM69978D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUCKAU AKT GES MASCHF
Original Assignee
BUCKAU AKT GES MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUCKAU AKT GES MASCHF filed Critical BUCKAU AKT GES MASCHF
Priority to DEM69978D priority Critical patent/DE389235C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE389235C publication Critical patent/DE389235C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/12Component parts, e.g. bucket troughs
    • E02F3/14Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains
    • E02F3/146Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains guides for chains or buckets, e.g. for buckets movable relative to chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Eimerkettenbagger mit zum Hoch- und Tiefbaggern verwendbarer Knickleiter. Um die Verwendungsfähigkeit der Bagger im Tagebaubetrieb zu steigern, hat man sie schon mit einer Knickleiter versehen, um denselben Bagger zum Hoch- und Tiefbaggern zu 1 enutzen. Hiermit ist aber die Aufgabe der vielseitigen Verwendbarkeit nicht restlos gelöst, weil man die Bagger beim Übergang von der Tiefbaggerung. zur Hochbaggerung auf derselben Strosse umsetzen, d. h. den ganzen Bagger mit seinem Unterbau um i8o° herumdrehen muß. Da besonders bei großen Baggern die Gleisanlage seitlich ungleichmäßig ist, weil der Bagger auf drei Schienen läuft, zwischen denen noch die Fördergleise liegen, so muß man dann auch die ganze Gleisanlage umändern, indem man jeden Gleisrahmen tim i8o° herumdreht.
  • Da diese Arbeiten sehr umständlich und teuer sind, haben sich die als Hoch- und Tiefbagger zu verwendenden Baggerarten bisher nicht eingeführt, und der Bergmann hat viel lieber statt dessen, zwei Bagger auf derselben Strosse verwendet.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist nun (ier Bagger so durchgebildet, daß er sowohl als Hoch- als auch als Tiefbagger ohne weiteres verwendet werden kann, insbesondere ist ein TTrnqetzen des Baggers auf dem Gleis nichtmehr erforderlich. Gemäß der Erfindung wird nämlich die Knickleiter an einem; Baggergehäuse angebracht, das drehbar auf dem als Durchfahrt ausgebildeten Unterbau des Baggers angeordnet ist. So bekommt man eine Bauart des Baggers, die der allgemein üblichen Bauart, wie sie insbesondere im Berg-Werksbetrieb verwendet wird, sehr gut angepaßt ist, so daß man ohne weiteres den Bagger sowohl zum Hoch- als auch zum Tiefbaggern verwenden kann. Man braucht nur das Baggergehäuse mit der Eimerleiter herumzuschwenken und kann dann die Knickleiter entsprechend dem gewünschten Querschnitt einstellen.
  • Auf der Zeichnung ist ein solcher Bagger als Ausführungsbeispiel dargestellt: Abb. i zeigt den Bagger im Aufriß als Tiefbagger; Abb. a zeigt den Bagger im Aufriß mit emporgezogener Eimerleiter und gestrichelt gezeichnet mit um 18o° geschwenkter Eimerleiter; Abb.3 zeigt den Bagger im Aufriß als-Hochbagger; . Abb. 4: zeigt den Bagger im Grundriß schräg vor Kopf arbeitend, an rechtwinklig abgebogenem Stoß sich freischneidend; Abb. ä zeigt den Bagger vor Kopf und gestrichelt gezeichnet seitlich arbeitend heim Vorstrecken eines Einschnittes.
  • Die Einrichtung und Wirkungsweise des Baggers ist folgende: Auf einem durchfahrtartigen Unterbau n ist das Baggerhaus b auf Rolllen c drehbar, die auf einem Laufkranz d laufen. Die Eimerleiter besteht aus zwei Teilen, einem oberen Stücke und einem unteren Stück f, an welches unten noch ein Planierstück g angesetzt ist. Die Teile e, f und g sind gelenkig untereinander verbunden. Die Eimerkette wird durch einen Turas h bewegt und die Eimer k wandern durch eine Eimerrinne i, die mit dem Leiterstück e verstellbar ist, in das Baggerhaus hinein. Die Verstellbarkeit der Eimerrinne i hat den Zweck, das Herausfallen von Baggergut aus den Eimern in jeder Lage der Eimerleiter zu verhindern. Das Leiterstück e ist durch einen Flaschenzug l und das Leiterstück f durch einen Flaschenzug in heb-. und,senkbar. Die Flaschenzüge hängen an dem Ausleger -n. Die Einierleiter e ist zusaininen mit der Eimerrinne i um einen Punkt o drehbar, der in der Nähe der Achse des Turas liegt, so daß beim Heben und Senken der Leiter die Kettenspannung nicht wesentlich geändert wird. Die Eimer k entleeren sich
    durchfahrtartigen Unterbaues hindurchgeht und in Abb. 3 noch eine Verlängerung q zeigt, aus der die Grubenwagen gefüllt werden.
  • Die Eimerrinne i hat, wie in Abb. 2 dargestellt, noch ein Verlängerungsstück r am Einlaufende; dieses Verlängerungsstück hat für verschiedene Arbeitsstellungen des Baggers große Bedeutung, auf die später noch hingewiesen wird. Das Baggergehäuse und der Unterbau können durch Spannstangen o. dgl. in bestimmten Stellungen fest verkuppelt werden, um beim Baggern an einer langen Strosse (las Drehwerk zu entlasten.
  • Die Arbeitsweise des neuen Baggers von einer mittleren Sohle aus würde etwa die folgende sein: Nachdem durch wiederholtes Rücken des Gleises (Abb. i) der Bagger an den rückwärtigen Stoß s herangekommen ist, wird die Eimerleiter emporgezogen, wie in Abb. -> rechts dargestellt ist. Dann wird das Baggergehäuse b auf dem durchfahrtartigen Unterbau a um i 8o° herumgeschwenkt in die gestrichelt gezeichnete Lage, und nun kann der Bagger zunächst mit dem unteren Stück f der Eimerleiter wagerecht arbeitend eine obere Schicht t gewinnen, wobei die Eimerrinne i mittels des verstellbaren Verlängerungsstückes r dauernd am Stoß s bleibt, so daß das Gut nicht am Stoß s herunterfallen kann.
  • Es wird ganz besonders darauf hingewiesen, daß das Abbauen einer oberen Schicht t in dieser Weise mit den bekannten Baggergeräten, auch mit einem Löffelbagger, bisher nicht möglich war, und daß im Bergbau gerade hierauf großer Wert gelegt wird. Dann wird die Eiinerleiter in die Stellung nach Abb. 3 gebracht und nun arbeitet der Bagger als Hochbagger den Stoß s um das Maß ii vor, so daß die Baggerstrosse um das Maß i( verbreitert wird. Dann wird der Bagger wieder mit emporgezogener Eimerleiter um i8o° herumgeschwenkt und arbeitet auf der anderen Seite am Stoß v wieder als Tiefbagger.
  • Die Maste w für die elektrische Zuleitung zum: Bagger und für die Fahrdrah-leitung elektrischer Lokomotiven oder ein Seil oder eine Kette a- für die Grubenwagen, sowie die Wagen oder Lokomotiven werden von der emporgehobenen Eimerleiter nicht berührt und deren Verkehr nicht behindert.
  • Der Fahrantrieb für den durchfahrtartigen. Unterbau liegt in einem Anbau y, das Ein-und 'usschalten des Fahrantriebes kann von dein drehbaren Baggerhaus b aus durch ilen Baggerführer mit erfolgen.
    Gier Bagger selbst die Ecken an den Enden der Strosse ausräumen, indem man ihn während des BZ... ;erns schwenkt. Hierdurch kommen die bisher hierfür erforderlichen, sehr teuren Handarbeiten in Fortfall. Bei der in Abb. 5 dargestellten Arbeitsweise als Hochbagger vor Kopf im Einschnitt arbeitend ersetzt der neue Bagger einen Löffelbagger. In derselben Weise, aber mit auf Geländehöhe wagerecht eingestellter Eiinerleiter, wird der Bagger zur Herstellung seines Planums verwendet.
  • Um bei Planierungsarbeiten und beim Betrieb als Hochbagger eine vollständig gesäuberte Baggerstrosse zu schaffen, ist das verstellbare Einlaufstück r der Eimerrine mi Pflugschirmen N versehen, die das bei Eintritt der Eimer in die Rinne vorbeifallende Baggergut den Eimern wieder zuführen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Eimerkettenbagger mit zum Hoch- und Tiefbaggern verwendbarer Knickleiter, da durch gekennzeichnet, daß das die Knickleiter tragende Baggergehäuse in bei Baggern an sich bekannter Weise drehbar auf einem portalartigen Unterbau angebracht ist.
DEM69978D 1920-07-07 1920-07-07 Eimerkettenbagger mit zum Hoch- und Tiefbaggern verwendbarer Knickleiter Expired DE389235C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM69978D DE389235C (de) 1920-07-07 1920-07-07 Eimerkettenbagger mit zum Hoch- und Tiefbaggern verwendbarer Knickleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM69978D DE389235C (de) 1920-07-07 1920-07-07 Eimerkettenbagger mit zum Hoch- und Tiefbaggern verwendbarer Knickleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389235C true DE389235C (de) 1924-01-28

Family

ID=7313239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM69978D Expired DE389235C (de) 1920-07-07 1920-07-07 Eimerkettenbagger mit zum Hoch- und Tiefbaggern verwendbarer Knickleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389235C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747683C (de) * 1938-01-04 1944-10-09 Schraemkettenbagger
DE902907C (de) * 1951-11-13 1954-01-28 Ernst Nass Dipl Ing Dreibeinportal fuer Hafenkrane od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747683C (de) * 1938-01-04 1944-10-09 Schraemkettenbagger
DE902907C (de) * 1951-11-13 1954-01-28 Ernst Nass Dipl Ing Dreibeinportal fuer Hafenkrane od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE389235C (de) Eimerkettenbagger mit zum Hoch- und Tiefbaggern verwendbarer Knickleiter
DE606443C (de) Schaufelradbagger
DE589069C (de) Geraet zum Loesen, Verladen und Umlagern von Massen, insbesondere von Gebirgsmassen
DE647738C (de) Schaufelradbagger fuer Hoch- und Tiefschnitt
DE703493C (de) Verbundbagger
DE2133365A1 (de) Fortbewegungsvorrichtung fuer grueppelbagger
DE568296C (de) Abraumgewinnungs- und Foerderanlage
DE404753C (de) Baggergleis- und foerdergleisloser Baggerbetrieb
DE592211C (de) Ausbesserungswagen zur Erneuerung der Bettung von Gleisanlagen
DE605187C (de) Zum Hoch- und Tiefkippen von Absetzgut bestimmte fahrbare Absetzvorrichtung
DE3140223C1 (de) Bagger
DE644056C (de) Mit einem Bagger, Absetzer, Foerderbruecke o. dgl. zusammenarbeitender Planumbagger
DE526949C (de) Streckenvortriebsmaschine mit Schuerfraedern
DE440377C (de) Den Tagebau fuer Braunkohle u. dgl. ueberspannende Abraumfoerderbruecke mit eingebautem Drehbagger
DE649990C (de) Kohlenfoerderer fuer den Tagebaubetrieb
DE752958C (de) Schaufelradbagger mit schwenkbarem, den laengsverschiebbaren und heb- und senkbaren Schaufelradausleger tragenden Oberbau
DE581816C (de) Abraumabsetzer
DE689081C (de) Verbundbagger mit einer in lotrechter Ebene schwenkbaren Tiefbaggereinrichtung und einer in lotrechter und waagerechter Ebene schwenkbaren Hochbaggereinrichtung
DE683066C (de) Einrichtung zur Herstellung von Graeben fuer militaerische Zwecke
DE559511C (de) Abraumgewinnungs- und Foerdergeraet
DE619915C (de) Anlage zum Aufschliessen von Tagebauen
DE870678C (de) Schuerfkuebelbagger zur getrennten Gewinnung verschieden-artiger Schichten
AT322608B (de) Bettungsräummaschine
DE616411C (de) Abraumfoerdergeraet
DE371594C (de) Einrichtung zum Loesen, Verladen und Foerdern von Abraummassen