DE747683C - Schraemkettenbagger - Google Patents

Schraemkettenbagger

Info

Publication number
DE747683C
DE747683C DEM140280D DEM0140280D DE747683C DE 747683 C DE747683 C DE 747683C DE M140280 D DEM140280 D DE M140280D DE M0140280 D DEM0140280 D DE M0140280D DE 747683 C DE747683 C DE 747683C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
bucket
cutting
ladder
excavator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM140280D
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Thor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DEM140280D priority Critical patent/DE747683C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE747683C publication Critical patent/DE747683C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/12Component parts, e.g. bucket troughs
    • E02F3/14Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains
    • E02F3/145Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/181Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels including a conveyor

Description

  • Die Angabe des Patentinhabers unterbleibt.. Die Erfindung betrifft einen Schrämkettenbägger mit einer Schrämkette und einer Aufnahrneeimerkette, bei @ dem zwischen den unteren benachbarten Umlenkscheben der Schrämkette und der Aufnahmeeimerkette ein Kraftübertragungsmittel@ angeordnet. ist, das gleichzeitig zum Antrieb der Schrämkette von der Eimerkette aus zum Abbauen des- zwischen der Schrämkette und der- Aufn.ahmeeimerkette stehenbleibenden Erdkeiles und zum -Befördern des gewonnenen Gutes in den Bereich der Eiinerkette dient. Bei den bekannten Baggern dieser Art besteht das I,,raftübertragungsmittel aus zu beiden Seiten der Schrämketten- b:zw. Eimerkettenleiter zwischen den Wellen der unteren Umlenkscheibe .der Schrämkette. und. der äußeren Umlenk'scheibe der- Eirrierkette -angeordneten kurzen Schrämketten. Dabei macht es Schwierigkeiten, die-,richtige-Spannung der Übertragüngsketten aufrechtzuerhalten. Ferner ist die Überführung des durch die Schrämkette gelösten Gutes in die Bahn der- Eimerkette durch die kürzen. Schrämketten unzureichend.
  • Diese Nachteile sollen durch .die Anordnung nach der Erfindung behoben werden: Das wesentliche Merkmal- der Erfindung.besteht darin,, daß als Kraftübertragungsmittel von der Eimerkette auf die Schrämkette ein Stirnrädergetrieve mit -Zwischenrad und als Zwischenbagger zu beiden -S.eiten der Aufnahmeeimerleiter Lind der Schrämkette Schaufelräder angeordnet sind, die mit dem Zwischenrad des Stirnradgetriebes gleichachsig gelagert und von :diesem angetrieben werden. A.1tf #bevde seitlich über die Ketten.-leitern -übersteheVden Enden der Welle der Eimerkettenumlenkscheibe und auf eine oder beide seitlich über die Schrämkettenleiter überstehenden Enden der unteren Schrän.-kettenumlenkscheibe sind Stirnräder aufgekeilt, die mit an den Schaufelrädern befestigten Stirnrädern in Eingriff stehen. Ferner; soll die Lagerung für die Eimerkettenumlerilscheibe und die Schrämkette in der Länr ; achse der Eimerkettenleiter verschiebbar sei @:ä.'...
  • Die Anordnung von Schaufelrädern neben Eimerketten ist an sich bereits bekannt, aber nur bei Geräten mit einfacher Eimerkette bi w. Becherkette.
  • Auf der Zeichnung ist der Bagger nach,der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Seitenansicht des ganzen Baggers Abb. 2 zeigt die Eimerkettenleiter und das untere Ende der @Schrämkettenleiter in Seitenansieht in vergrößertem Maßstabe; Abb. 3 zeigt eine Draufsicht zu Abb.2, An !die Eimerrinne i .des Baggers A ist die Eimerkettenleiter B für die Aufnahmeeimerkette 7 angelenkt. An das äußere Ende der Eimerkettenleiter ist die Schrämkettenleiter C angelenkt. Letztere wird durch den Lenker :2 geführt. Die Lage der Leitern wird, durch die Flaschenzüge 3 und 4 eingestellt. Die Anlenkung der Schrämkettenleiter C an die Eimerkettenlciter B erfolgt - gleichachsig mit der Welle 5 der unteren Umlenkscheibe 6 der Eimerkette 7. In der Schrämkettenleiter C ist die Achse 8 der unteren Umlenkscheibe g der Schränikette io unverschiebbar gelagert. Die Spannung der Schrämkette io erfolgt durch Verschiebung, der oberen Umlenkscheibz i i mittels Spannvorrichtung 12. Erfindungsgemäß ist an der Schrämkettenlciter C zwischen der Welle 5 der Umlenkscheibe 6 der. Eimerkette und der Welle 8 der Umlenkscheibe g der Schränikette parallel zu diesen eine feste Achse 13 angeordnet, auf deren beiderseits über die Kettenleitern überstehenden Enden je ein. Schaufelrad D mit Eimern 14 drehbar aufgesteckt ist. Die letzteren greifen um ein gewisses Maß in die von ,der Schränikette io erzeugte Böschung ein. An den Schaufelrädern sind Zahnkränze 15 befestigt, die mit Stirnräidern 16 auf den . äußeren Enden. der Welle 5 der Eimerkettenumlenkscheibe- 6 in Eingriff stehen. Ferner ist auf die Welle 8 der Schrämkettenumlenkscheibe g das Stirnrad 17 aufgekeilt, das mit dem Zahnkranz 15 des einen Schaufelrades D in Eingriff steht. Es kann auch auf beiden Enden der Welle 8 ein Zahnrad 17 tangeordnet sein. Die Lager -18 4ler Achse 5 der Eimerkettenumlenkscheibe sind in` Längsrichtung der Eimerleiter D verschiebbar angeordnet; indem diese Lager z. B. mit Stielen in Führungen ig geführt sind und durch. Schraubspindeln mittels Schneckengetrieben 2o bewegtes werden.
  • Die -Anordnung- nach der Erfindung bietet die Vorteile, daß infolge des Ersatzes der Xettenübertragung zwischen der Umlenkscheibe der Eimerkette und derjenigen der x##xämkette durch eine immer in genauem :Liragriff stehende Stirnräderübertragung, die durch Einkapselung der Verschmutzung durch da-s Baggergut entzogen- ist und daher auch gut unter Schmierung gehalten werden kann, die durch die Kettenübertragung verursachten Betriebsschwierigkeiten beseitigt sind und daß das von der Schrämkette gelöste Gut durch :die Schaufelräder, .die das von der Schrämkette gelöste Baggergut aufnehmen und über Kopf abwerfen, besser-in den Bereich der Aufnahmncelmerkette gefördert wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPReCHE; i. Schrämkettenbagger mit einer Schrämkette und einer Aufnahmeeimerkette, bei dem zwischen den unteren benachbarten Umlenkscheiben der Schrämkette- und der Aufnahmeeimerkette ein Kraftübertragungsmittel angeordnet ist, das gleichzeitig -zum Antrieb der Schrämkette von der Eimerkette aus, zum Abkauen des zwigchen der Schränikette und der Aufnahmeeimerkette stehen-bleibenden Erdkeiles und zum Befördern des gewonnenen. Gutes in den Bereich der Eimerkette dient, dadurch gekennzeichnet, daß als Kraftiibertragungsmittel von der Eimerkette (7) -auf die Schrämkette (io) ein Stirnrädergetriebe (16, 17) mit Zwischenrad (15) und als Zwischenbagger zu beiden Seiten der Aufnahmceimerkette (7) und der Schrämkette (io) Schaufelräder (D) angeordnet sind, die mit dein Zwischenrad (15) des Stirnradgetriebes (16, 17) gleichachsig gelagert sind und von ,diesem angetrieben werden.
  2. 2. Schrämkettenbagger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Umlenkscheibe (8) der Schrämkette (10) und die Achse (13) des.
  3. Zwischenrades (15) des Stirnrädergetriebes (16, 17) an der.
  4. Schrämkettenleiter (B) fest angeordnet und die Getrieberäder (16) auf der Eimerkettenwelle (5)- und der in der Schrämkettenleiter (C) fest angeordneten Zwischenachse (13) doppelt und zu beiden Seiten der Kettenleitern (B, C) angeordnet sind, wobei die Schaufelräder (D) mit dem Zwischenrad (15) bzw. dem diesen entsprechenden Rad auf der anderen Seite fest verbunden. sind. , 3.
  5. Schrämkettenbagger nach Anspruch i und 2, ;dadurch' gekennzeichnet, daß die Lagerung für die Eimerkettentumlenkscheibe (6) und -die Schrämkettenleiter (C) in der Längsachse der E'itnerkettenleiter (B) verschiebbar ist. "Zur Abgrenzrfng des Anmeltdungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen. worden: deutsche Patentschriften .... Nr. 185 66o, 389-235, 476'444 501439-, 537 992,
  6. 6.I3#551; USA.-Patentschrift ...... Nr. 1437 594-
DEM140280D 1938-01-04 1938-01-04 Schraemkettenbagger Expired DE747683C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM140280D DE747683C (de) 1938-01-04 1938-01-04 Schraemkettenbagger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM140280D DE747683C (de) 1938-01-04 1938-01-04 Schraemkettenbagger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747683C true DE747683C (de) 1944-10-09

Family

ID=7334533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM140280D Expired DE747683C (de) 1938-01-04 1938-01-04 Schraemkettenbagger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE747683C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621977A (en) * 1968-10-19 1971-11-23 Schade Maschf Gustav Material-removing scraper with an articulated boom
US3770099A (en) * 1969-06-20 1973-11-06 B Bernicot Scraper-extractor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE185660C (de) *
US1437594A (en) * 1920-12-03 1922-12-05 Kelly Stephen Excavating machine
DE389235C (de) * 1920-07-07 1924-01-28 Buckau Akt Ges Maschf Eimerkettenbagger mit zum Hoch- und Tiefbaggern verwendbarer Knickleiter
DE476441C (de) * 1927-03-16 1929-05-17 Curt Beck Grab- und Foerderwerkzeug an der Eimerrinne eines Eimerkettenbaggers
DE501439C (de) * 1930-07-02 Curt Beck Grab- und Foerderwerkzeug an der Eimerrinne eines Eimerkettenbaggers
DE537992C (de) * 1929-03-31 1931-11-09 Atg Allg Transportanlagen Ges Geraet zum Abbau von Gebirgsschichten in Tagebauen
DE613551C (de) * 1932-10-20 1935-05-21 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Eimerkettenbagger mit am vorderen Ende der Eimerrinne angeordneten Pflugraeumern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE185660C (de) *
DE501439C (de) * 1930-07-02 Curt Beck Grab- und Foerderwerkzeug an der Eimerrinne eines Eimerkettenbaggers
DE389235C (de) * 1920-07-07 1924-01-28 Buckau Akt Ges Maschf Eimerkettenbagger mit zum Hoch- und Tiefbaggern verwendbarer Knickleiter
US1437594A (en) * 1920-12-03 1922-12-05 Kelly Stephen Excavating machine
DE476441C (de) * 1927-03-16 1929-05-17 Curt Beck Grab- und Foerderwerkzeug an der Eimerrinne eines Eimerkettenbaggers
DE537992C (de) * 1929-03-31 1931-11-09 Atg Allg Transportanlagen Ges Geraet zum Abbau von Gebirgsschichten in Tagebauen
DE613551C (de) * 1932-10-20 1935-05-21 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Eimerkettenbagger mit am vorderen Ende der Eimerrinne angeordneten Pflugraeumern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621977A (en) * 1968-10-19 1971-11-23 Schade Maschf Gustav Material-removing scraper with an articulated boom
US3770099A (en) * 1969-06-20 1973-11-06 B Bernicot Scraper-extractor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE747683C (de) Schraemkettenbagger
DE2742498B2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Fördern von Schüttgut
DE593247C (de) Eimerkettenbagger zum Ausheben von Graeben
DE616779C (de) Vorrichtung zum Auffahren von Strecken in Tiefbaugruben
DE945382C (de) Schaelendes Gewinnungsgeraet mit Verbindungsglied zu einem endlosen Zugmittel
DE459770C (de) Einrichtung zum Aufnehmen und Foerdern von Haufwerk, besonders beim Vortreiben von Strecken in Bergwerken
AT117118B (de) Maschine zur Entfernung der Bettung von Eisenbahngeleisen.
DE1287099B (de) Vorrichtung zum Schotteraushub unter den Schwellen eines Eisenbahngleises
DE827048C (de) Im Schraemfeld fahrbare Schraemlademaschine
DE389235C (de) Eimerkettenbagger mit zum Hoch- und Tiefbaggern verwendbarer Knickleiter
DE484121C (de) Schaufelmaschine mit einer Becherkette, von der ein Teil in einem festen- Gestell und ein Teil in einem schwenkbaren Arm gelagert ist
DE366452C (de) Maschinell betriebene Vorrichtung zum Verladen von Haufwerk in der Grube
DE576785C (de) Mit einer verstellbaren Baggerleiter versehener Bagger fuer Tief- und Hochbaggerung
DE711616C (de) Schuettgutaufladevorrichtung
DE465749C (de) Absetzer
DE905963C (de) Schraemlademaschine
DE508084C (de) Fahrbare Verladeeinrichtung mit Lade- und Kippschaufel
DE479897C (de) Abraumfoerderbruecke
DE748880C (de) Schaufelradbagger zur Gewinnung von Kohle oder anderen Mineralien
DE964484C (de) Doppelkettenstegfoerderer, insbesondere fuer den Bergbau
DE204705C (de)
DE747924C (de) Tiefbaggerplanierstueck mit Spannvorrichtung
DE516090C (de) Kratzerwerk zum Abraeumen der Abraumschicht ueber Braunkohle, Moor u. dgl.
DE2341002A1 (de) Bergmaennische gewinnungsmaschine
DE3237328A1 (de) Gewinnungseinrichtung