AT322608B - Bettungsräummaschine - Google Patents

Bettungsräummaschine

Info

Publication number
AT322608B
AT322608B AT738872A AT738872A AT322608B AT 322608 B AT322608 B AT 322608B AT 738872 A AT738872 A AT 738872A AT 738872 A AT738872 A AT 738872A AT 322608 B AT322608 B AT 322608B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
track
ballast
bed
boom
width
Prior art date
Application number
AT738872A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schwarz Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarz Josef filed Critical Schwarz Josef
Priority to AT738872A priority Critical patent/AT322608B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT322608B publication Critical patent/AT322608B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/04Removing the ballast; Machines therefor, whether or not additionally adapted for taking-up ballast

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Bettungsräummaschine zum Einsatz in einem durch Entfernen der Schwellen und unter Verbleib der Schienenstränge gebildeten schwellenlosen Gleisabschnitt, bei der auf einem mit einem Fahrwerk ausgestatteten Chassis ein zwischen den verbleibenden Schienensträngen einsetzbares Bettungsräumwerkzeug mit einer unterhalb der Spurweite liegenden Breite angelenkt ist. 



   In gewissen zeitlichen Abständen und in Abhängigkeit von der Belastung der Eisenbahnstrecke ist die Schotterbettung von Eisenbahngeleisen aufzubereiten. Zu diesem Zweck werden fortschreitend die Eisenbahnschwellen demontiert, aus dem so frei gewordenen Platz wird der alte Schotter entfernt,   u. zw.   bis zu einer vorgegebenen Tiefe, dann wird eine neue Schwelle wieder eingesetzt, eine angrenzende Schwelle entfernt und neuer Schotter eingefüllt und eingestampft. Dieser Arbeitsvorgang wird fortschreitend wiederholt, bis die Schotterbettung des Eisenbahngeleises auf den Streckenabschnitt zur Gänze aufbereitet ist. Zur Durchführung dieser Arbeiten sind zahlreiche Vorrichtungen und Maschinen entwickelt worden. 



   Eine bekannte Einrichtung dieser Art besteht aus einem auf Gleisen verfahrbaren Chassis, das stirnseitig einen Vertikalrahmen aufweist, in welchem mittels Seilzügen ein Greifer heb- und senkbar gelagert ist. Die Breite dieses Greifers entspricht der Breite des Schwellenfaches. An den beiden Aussenseiten des Rahmens ist je ein L-förmiges Profil hydraulisch schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkebene in der Rahmenebene liegt und der auskragende Teil des L-Profiles gegen diesen Rahmen gerichtet ist. Die Breite dieser Profile entspricht der Breite des Greifers, also der Breite eines Schwellenfaches. Eine Einrichtung dieser Art ist nur beschränkt einsetzbar, da sie nur eine Entnahme des Schotters unmittelbar im Schwellenfach ermöglicht, was aber für eine ordnungsgemässe Schotterbettreinigung nicht hinreicht.

   Darüberhinaus ist die Entnahme des Schotters nur im Bereich der Höhe der Schwellen möglich. Die seitlich auf die Schotterbettung einwirkenden L-förmigen Profile haben die Aufgabe, die Schotterbettung zu lockern, damit der Greifer überhaupt in Funktion treten kann. Würde eine solche Lockerung nicht stattfinden, so hätte der Greifer kaum die Möglichkeit, den Schotter zu entnehmen, da dieser in viel zu kompakter Weise im Schwellenfach liegt. 



   Eine andere Einrichtung dieser Art besitzt stirnseitig zwei nebeneinanderliegende und gegeneinanderlaufende Becherwerke. Auch hier sind zur Lockerung der Schotterbettung seitlich schwenkbare Greifer oder Harken angeordnet. Auch hier muss die Schotterbettung aufgelockert werden, bevor die Becherwerke überhaupt in Aktion treten können. Die Arbeitshöhe dieser Becherwerke ist auch hierauf die Höhe der Schwellen beschränkt. Die Becherwerke müssen zur Einstellung der jeweiligen Arbeitstiefe in vertikaler Richtung am oder mit dem Rahmen verfahrbar sein, was komplizierte und aufwendige Konstruktionen bedingt. 



  Trotz dieses aufwendigen Apparates ist nur eine beschränkte Einsatzmöglichkeit gegeben. Sowohl die erst- wie auch die zweitgenannte Einrichtung sind auf einem Chassis montiert, welches auf den Gleisen verfahrbar ist. 



  Einrichtungen dieser Art sind dann verwendbar, wenn während der Gleisbettreinigung die Strecke nicht befahren wird, denn es ist sehr schwierig, Einrichtungen dieser Art vom Gleis herabzuheben oder sie wieder auf das Gleis aufzusetzen, was ja immer dann notwendig wäre, wenn ein Zug die Strecke passieren muss. Der Einsatz solcher Einrichtungen setzt also zumindest die Zweigleisigkeit der Strecke voraus. 



   Es ist weiterhin ein Schlepper oder Traktor bekanntgeworden, der auf der Gleisbettung verfahren wird und der mit einer   herkömmlichen   Ladeschaufel bestückt ist, deren Breite grösser ist als die Spurweite der Gleise. 



  Diese Ladeschaufel wird nun durch einen Zusatzteil ergänzt, welcher gelenkig an der Ladeschaufel befestigt ist und dessen Breite ebenfalls grösser ist als die Spurweite der Gleise, so dass er auf den Gleisen aufliegt. Dieser Zusatzteil besteht im wesentlichen aus einer planen Platte mit seitlichen Flanschen zur Befestigung an der Ladeschaufel. Im Abstand der beiden Gleise sind längliche Einschnitte in dieser Grundplatte vorgesehen, so dass die von der Ladeschaufel abgewandte Stirnkante dieses Zusatzteiles tiefer liegt als der Kopf der Gleise. Diese Einrichtung dient dazu, Schottermaterial oder auch anderes schüttfähiges Material, das eventuell auf dem Gleiskörper liegt, aufzunehmen, nicht aber Schotter aus der Gleisbettung zu entfernen. 



   Es wurden auch Schotterbettungsreinigungsmaschinen entwickelt, welche die Schotterbettung unterhalb des Gleiskörpers abarbeiten und welche mit Kratz- und Förderketten ausgerüstet sind. Solche vielgliedrige Einrichtungen sind für einen derart rauhen Betrieb nicht besonders zweckmässig, was auch in der Praxis zu hohen Ausfallquoten führt. Ihr Einsatz bei Trassen mit felsigem Untergrund ist ebenfalls beschränkt. Solche felsige Trassen kommen bei Gebirgsbahnen häufig vor. Der gewachsene Fels liegt oft sehr nahe unter den Schwellen. 



  Wird nun eine solche Stelle mit diesen Einrichtungen angefahren und solche Stellen sind bei Gebirgsbahnen häufig anzutreffen, so müssen die Aggregate zur Gänze ausgebaut, versetzt und wieder neu eingebaut werden, was einen erheblichen Zeitaufwand in Anspruch nimmt. Gerätschaften mit diesem Arbeitsprinzip sind daher gerade bei Gebirgsbahnen nur beschränkt bzw. nur mit viel Aufwand einsetzbar. 



   Es ist auch eine Maschine zum Reinigen gleislosen Eisenbahnbettungsschotters bekanntgeworden, die aus einem von Raupenketten angetriebenen Überkopfschaufellader besteht, der nur dann und nur so lange einsetzbar ist, als keine Schienen auf dem Bettungsschotter aufliegen. Damit diese Einrichtung oder Maschine eingesetzt werden kann, muss das Gleis demontiert sein, denn die Schaufel kann nicht zwischen die Schienen eingefahren werden. Zum Verfahren der Maschine bedarf es auch eines erheblichen Platzes. Auch zum Ausebnen oder Planieren der Trasse einer Grubenbahn und auch zur Beseitigung von eventuellen Gesteinstrümmern, die auf dem Gleis oder Gleiskörper liegen, ist eine Maschine mit einer Schaufel bekanntgeworden.

   Diese Schaufel ist mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Pressluft betätigbaren Hämmern ausgerüstet, die zur Zerkleinerung und Zerbrechung der Gesteinstrümmer dienen. 



  Die Seitenwände der Schaufel tragen dabei Rollenkörper, welche auf den Schienen der Grubenbahn abrollen, so dass die Schaufel nicht zwischen die Schienen eingeschwenkt werden kann und nur als Ladeschaufel zu dienen vermag. Diese Maschine dient dazu, den Gleiskörper reinzuhalten und eventuell herumliegende und aufliegende Materialtrümmer zu entfernen. Wird diese Einrichtung zur Nivellierung der Trasse für die Verlegung einer Grubenbahn verwendet, so wird sie als Raupenkettenfahrzeug betrieben. Dient diese Einrichtung jedoch zur Beseitigung eventueller Gesteinstrümmer auf dem Schienenkörper, also zu oberflächlichen Reinerhaltung der Trasse, so muss die Einrichtung auf einen fahrbaren Untersatz gebracht werden, denn mittels Raupenketten kann die Einrichtung nicht auf einem Gleiskörper eingesetzt werden. 



   Es ist auch ein aus mehreren Wagen bestehender Zug für die Überholung des Eisenbahngleises und der Trasse bekanntgeworden. Durch diesen Zug werden die Schwellen demontiert, die Gleise entfernt, der Schotter der Schotterbettung entnommen, gereinigt, wieder eingefüllt und gestampft und dann werden die Schwellen und die Gleise neuerlich verlegt. Solche Züge arbeiten zwar mit geringem Personalaufwand und besitzen eine ausserordentliche Leistungsfähigkeit, doch sind sie überaus aufwendig und kompliziert. 



   Bei allen vorstehend beschriebenen und erwähnten Einrichtungen handelt es sich um grosse und schwere Maschinen, die zum Teil als Hochleistungsgeräte ausgebildet wurden. Sofern die Geräte mit Ladeschaufeln arbeiten muss für das Verfahren des Gerätes selbst ein grosser freier Raum zur Verfügung stehen, da die Ladeschaufel nur oberhalb der Schwellen zu führen ist und nur oberflächlich aufliegende Materialien zu fassen vermag, was entsprechende Platzverhältnisse voraussetzt. Sofern aber solche Geräte mit Ladeschaufeln zur Bearbeitung des Eisenbahnbettungsschotters herangezogen werden, bedarf es der Demontage des Gleiskörpers. 



   Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Gerät zu schaffen, das einen einfachen Aufbau besitzt, klein und wendig ist und daher auf schwierig zu räumenden Strecken, beispielsweise eingleisigen Gebirgsstrecken, einsetzbar ist.   Erfindungsgemäss   wird dies dadurch erreicht, dass dieses Werkzeug durch einen an einem mindestens zwei gegeneinander verstellbare Arme aufweisenden, vorzugsweise hydraulisch, verschwenkbaren Ausleger angelenkten Tieflöffel gebildet ist, der durch seine gegenüber der Spurweite verringerte Breite zur Gänze zwischen den Schienensträngen durchfahrbar ist.

   Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass ein zwar bekanntes, jedoch speziell für den vorliegenden Zweck ausgebildetes Werkzeug einen kleinräumigen Einsatzbereich zwischen den Restschwellen und den Geleisen zulässt, sofern es entsprechend ausgebildet ist, was auf schwierig zu räumenden   Strecken-eingleisige   Gebirgsstrecken wurden bereits   erwähnt-von   ausschlaggebender Bedeutung ist. Zweckmässig ist dabei, dass die Aufnahmeöffnung des Tieflöffels gegen das Chassis gewandt ist, dadurch-wie die Erfahrung zeigt-ist ein besonders wirkungsvoller Angriff gegen den festgefahrenen Schotter möglich, was im Hinblick auf den innerhalb des Schwellenfaches nur zur Verfügung stehenden kleinen Arbeitsweges von ausschlaggebender Bedeutung ist.

   Bei einer Bettungsräumungsmaschine der vorstehend bezeichneten Art kann nach einem weiteren erfindungsgemässen Merkmal auf einen gesonderten Antrieb für die Fortbewegung des Chassis verzichtet werden, wenn das den Ausleger für den Tieflöffel tragende Chassis an seiner einen Stirnseite ein antriebsloses auf der Bettung abrollendes Pneu-Radpaar und auf seiner andern Stirnseite ein Paar auskragende, vorzugsweise höhenverstellbare Tragarme aufweist und vorzugsweise die Spurweite des antriebslosen Radpaares verstellbar ist. In diesem Falle erfolgt die Fortbewegung der Maschine mit Hilfe des Auslegers, wobei diese Fortbewegung schrittweise dadurch erfolgt, dass der Ausleger gegenüber dem Boden abgestützt und abgedrückt wird, worauf sich das Chassis einseitig hebt und dann durch Betätigung des Auslegers selbst das Chassis nachgezogen oder weggestossen wird.

   Bei entsprechendem seitlichem Ausschwenken des Auslegers kann dabei auch eine Drehbewegung des Chassis durchgeführt werden, so dass die Einrichtung als Ganzes überaus wendig ist und leicht bewegt werden kann und keiner fremden Hilfe bedarf, um vom Gleiskörper entfernt oder auf den Gleiskörper aufgesetzt zu werden, was von ausschlaggebender Bedeutung beim Einsatz des Gerätes auf schwierig zu räumenden Strecken ist. 



   Um die Erfindung und ihre Arbeitsweise näher zu erläutern, dienen die Zeichnungen. Es zeigen : Fig. l einen Längsschnitt durch ein   Eisenbahngeleiskörper ;   die Fig. 2 und 3 schematische Darstellungen der Vorrichtung von den Seiten gesehen und die Fig. 5 und 4 jeweils von oben gesehen. 



   Die Fig. 1 zeigt den Längsschnitt durch den Gleiskörper. Die Schienen-l-sind von den Schwellen --2, 3,4 und 5--gehalten, die ihrerseits in der Schotterbettung--6--liegen.--50--bezeichnet den gewachsenen Grund. Zur Aufbereitung des Schotters wird beispielsweise die   Schwelle --3-- von   den Schienen -   gelöst   und dann seitlich in Achsrichtung der Schwelle ausgezogen. Nun wird der zwischen den Schwellen--2 und 4--befindliche Schotter bis zur vorgegebenen Niveaulinie--7--ausgegraben und sortiert. Dann wird die   Schwelle--3--wieder   von der Seite her eingefahren und an den   Schienen-l--   neuerlich befestigt.

   Die folgende Schwelle--4--wird nun ausgezogen, der darunter befindliche Schotter ausgegraben und sortiert und dabei der Raum unterhalb der   Schwelle --3-- neuerlich   mit Schotter   aufgefüllt.   



  Dieser Vorgang ist an sich bekannt und üblich. Für diesen Vorgang, der bislang manuell bewerkstelligt werden musste, dient nun eine Einrichtung die die Fig. 2 in Seitensicht und die Fig. 4 in Draufsicht zeigt. Auf einem über antreibbare   Räder--9--getragenen Chassis--8--ist   eine   Plattform--10--um   eine vertikale Achse - drehbar gelagert, welche den zweiarmigen   Ausleger --12-- trägt,   welcher seinerseits vom 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Bedienungssitz--13--aus   hydraulisch betätigt werden kann. Dieser   Ausleger --12-- trägt   an seinem freien Ende einen   Tieflöffel--14--,   dessen   Boden--15-zylindrisch   gewölbt ist und der seitlich durch zwei   Bordwände--16--begrenzt   ist.

   Die Achse der zylindrischen Bodenfläche verläuft senkrecht zur Schwenkebene des Auslegers--12--. Die   Breite--B--des   Tieflöffels   (Fig. 4)   ist um ein geringes Mass kleiner als die Spurweite--S--des Eisenbahngeleises. Die   Räder --9-- laufen   auf den Schienen   (Fig. 4),   es wäre jedoch denkbar, die Spurweite der   Räder--9--so   zu wählen, dass sie ausserhalb oder innerhalb der Schienen liegen. In diesen beiden Fällen würde das Schotterbett bzw. die Schwellen als Fahrbahn dienen. Mittels des   Tieflöffels --14-- wird   der zwischen den Schienen--2 und 4--liegende Schotter herausgenommen, was einfach zu bewerkstelligen ist.

   Da der   Ausleger--12--in   Richtung des   pfeiles --17-- seitlich   ausschwenkbar ist, kann der ausgeschöpfte Schotter einfach zur Seite gekippt und klassifiziert bzw. sortiert werden. Der Ausleger bzw. dessen einzelne Arme und der Tieflöffel sind durch die Hydraulikzylinder-18, 19 und   20--betätigbar.   



   Die Einrichtung nach den Fig. 3 und 5 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Einrichtung nun dadurch, dass das Chassis der Vorrichtung von einem   Radpaar--9'--sowie   von einem Paar auskragenden Tragarmen--21--getragen ist. Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung entspricht der obenyrwähnten. Die Vorrichtung nach den Fig. 2 und 4 wird dort verwendet werden, wo die Trassenführung des Gleiskörpers ein seitliches Absetzen der Vorrichtung nicht erlauben, beispielsweise bei Gebirgsrampen, die auf der einen Seite des Gleiskörpers steil abfallen und bei denen die andere Seite des Gleiskörpers von einer mehr oder weniger vertikalen Felswand begrenzt ist. Bei solchen Trassenführungen aber, bei welchen die Vorrichtung seitlich abgestellt werden kann, wird vorzugsweise je nach den Fig. 3 und 5 verwendet.

   Das   Radpaar --9'-- ist   nicht angetrieben und die Fortbewegung der Vorrichtung wird durch wechselweises Abdrücken des Auslegers am Boden sowie durch Aus- und Einfahren des Auslegers schrittweise bewerkstelligt, u. zw. vorzugsweise in Längsrichtung des Gleiskörpers. Trotz der nicht angetriebenen Räder kann die Vorrichtung selbsttätig den Gleiskörper verlassen, wenn beispielsweise ein Zug naht. In diesem Falle werden die   Tragarme--21--durch   Abdrücken des Auslegers am Boden hochgehoben, dann das Chassis durch Drehen des Auslegers um die   Vertikalachse--11--verschwenkt.   Dann wird der Ausleger hochgezogen, um   90    seitlich versetzt, neuerlich abgestützt und dann das Chassis durch Bewegung des Auslegers bei hochgehobenen Tragarmen--21schrittweise nachgezogen. 



   Die beschriebenen Einrichtungen weisen einen einfachen und robusten Aufbau auf, können auf beliebigen Trassen mit Erfolg eingesetzt werden, sie arbeiten rasch und zuverlässig und ersetzen zahlreiche Arbeiter, die bislang manuell den Schotter zwischen den Schwellen ausschaufeln mussten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Bettungsräummaschine zum Einsatz in einem durch Entfernen der Schwellen und unter Verbleib der Schienenstränge gebildeten schwellenlosen Gleisabschnitt, bei der auf einem mit einem Fahrwerk ausgestatteten Chassis ein zwischen den verbleibenden Schienensträngen einsetzbares Bettungsräumwerkzeug mit einer unterhalb 
 EMI3.1 
 einen an einem mindestens zwei gegeneinander verstellbare Arme aufweisenden, vorzugsweise hydraulisch, verschwenkbaren Ausleger angelenkten Tieflöffel gebildet ist, der durch seine gegenüber der Spurweite verringerte Breite zur Gänze zwischen den Schienensträngen durchfahrbar ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. für den Tieflöffel tragende Chassis an seiner einen Stirnseite an antriebsloses auf der Bettung abrollendes Pneu-Radpaar und auf seiner andern Stirnseite ein Paar auskragende, vorzugsweise höhenverstellbare Tragarme aufweist und vorzugsweise die Spurweite des antriebslosen Radpaares verstellbar ist.
AT738872A 1972-08-28 1972-08-28 Bettungsräummaschine AT322608B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT738872A AT322608B (de) 1972-08-28 1972-08-28 Bettungsräummaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT738872A AT322608B (de) 1972-08-28 1972-08-28 Bettungsräummaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT322608B true AT322608B (de) 1975-05-26

Family

ID=3595568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT738872A AT322608B (de) 1972-08-28 1972-08-28 Bettungsräummaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT322608B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703568A (en) * 1982-08-24 1987-11-03 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Mobile track working machine operator cab arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703568A (en) * 1982-08-24 1987-11-03 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Mobile track working machine operator cab arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255564B1 (de) Maschine zum Auswechseln bzw. Erneuern der Schienen und Schwellen eines verlegten Gleises
DE102007010101B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Versorgungsleitungskanals sowie Zug bestehend aus Fahrzeugen zur Durchführung des Verfahrens
EP2054552B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erneuerung einer schotterbettung
DE4237712C2 (de) Anlage zur Herstellung einer Planumschutzschicht
EP0408839A1 (de) Gleisverfahrbare Maschinenanlage zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
AT4464U2 (de) Reinigungsmaschine zur reinigung der schotterbettung eines gleises
DE3543040A1 (de) Gleisfahrbare maschine zum absaugen des schotters aus einer schotterbettung
EP0771909B1 (de) Maschine zum Abbau eines alten und Verlegen eines neuen Gleises
EP1253248A2 (de) Reinigungsmaschine und Verfahren zur Reinigung von Schotter
DE3106063A1 (de) Gleisbaumaschine mit einer schotterbett-raeum- und planiervorrichtung
DD253267A5 (de) Fahrbare anlage zur kontinuierlichen erneuerung der schienen und schwellen eines gleises
AT322608B (de) Bettungsräummaschine
EP0663472B1 (de) Maschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises
DE1116257B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen des Bettungsschotters unter Gleisen
AT117118B (de) Maschine zur Entfernung der Bettung von Eisenbahngeleisen.
DE2021839C3 (de) Vorrichtung zum Vortrieb von Vorschubbauwerken
DD285391A5 (de) Gleisstopfmaschine
DE4000366C2 (de) Vorrichtung zum Aufrauhen der Oberflächen von Straßenbelägen
DE19502450C1 (de) Gleisgebundene Baumaschine
DE2836839C2 (de) Teilschnittvortriebsmaschine mit angeschlossenem Schreitwerk
DE19523679C1 (de) Gleisgebundene Gleisbaumaschine und Verfahren zum Austauschen von Boden unterhalb von Gleisen
AT357191B (de) Schotterreinigungseinrichtung zum einsatz auf schienenstraengen
EP1045070A1 (de) Gerät zur Verwendung bei der Erneuerung einer Gleisanlage
AT201648B (de) Fahrbares Mehrzweckebaugerät
AT375113B (de) Vorrichtung zum auswechseln der schwellen bestehender gleisanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time