DE3886870T2 - Bagger mit einem unbegrenzt schwenkbaren Oberwagen. - Google Patents

Bagger mit einem unbegrenzt schwenkbaren Oberwagen.

Info

Publication number
DE3886870T2
DE3886870T2 DE3886870T DE3886870T DE3886870T2 DE 3886870 T2 DE3886870 T2 DE 3886870T2 DE 3886870 T DE3886870 T DE 3886870T DE 3886870 T DE3886870 T DE 3886870T DE 3886870 T2 DE3886870 T2 DE 3886870T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operator
door
cabin
opened
counterweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3886870T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3886870D1 (de
Inventor
Hirosige - Kurosaka
Yasuhiko No - Murata
Fumimasa No - Saeki
Nobuyoshi Urban Mezon Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Construction Machinery Co Ltd filed Critical Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Publication of DE3886870D1 publication Critical patent/DE3886870D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3886870T2 publication Critical patent/DE3886870T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0486Special type
    • B60J5/0487Special type simplified doors related to cabins of, e.g. golf carts, tractors, jeeps, cranes, forklifts, etc.
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0883Tanks, e.g. oil tank, urea tank, fuel tank
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0891Lids or bonnets or doors or details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/16Cabins, platforms, or the like, for drivers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/16Cabins, platforms, or the like, for drivers
    • E02F9/163Structures to protect drivers, e.g. cabins, doors for cabins; Falling object protection structure [FOPS]; Roll over protection structure [ROPS]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/18Counterweights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/24Safety devices, e.g. for preventing overload

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft voll drehbare Arbeitsmaschinen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • US-A-3 252 546 zeigt eine Arbeitsmaschine eines voll drehbaren Typs mit einer zweiteiligen Tür einer Bedienerkabine. Ein Teil ist rückwärts an der Bedienerkabine angelenkt. Zum Öffnen der Tür wird sie nach hinten gefaltet, so daß der Teil der an der Bedienerkabine angelenkten Tür um einen Winkel von mindestens 180º geschwungen wird. Die zweiteilige Anordnung dieser Tür ist jedoch ziemlich teuer. Es ist außerdem nicht gezeigt daß die Tür in ihrem geöffneten Zustand an der Bedienerkabine oder dergleichen befestigt ist, so daß es Probleme geben kann, wenn die Arbeitsmaschine betrieben wird, während sich die Tür im geöffneten Zustand befindet.
  • In den japanischen Gebrauchsmustern 62-16150, 63-36567, 63-36568 und 63-100550 hat die Anmelderin voll drehbare Arbeitsmaschinen angegeben, die den oberen Drehaufbau auch an einem kleinen Arbeitsplatz zur Durchführung von Aushubarbeiten oder zur Erfüllung anderer Aufgaben drehen können.
  • In den Fig. 1 und 2 ist als Beispiel einer voll drehbaren Arbeitsmaschine nach dem Stand der Technik ein kleiner Hydraulikbagger gezeigt.
  • Diese Figuren zeigen ein unteres Fahrwerk 1 und einen oberen, schwenkbar auf dem unteren Fahrwerk 1 montierten Drehaufbau 2. Der obere Drehaufbau 2 ist mit einem Rahmen 2A ausgestattet, der zusammen mit einer Stütze 10 eine Skelettstruktur bildet, die im folgenden beschrieben wird. Ein Maschinenraum 3 ist auf dem Rahmen 2A auf der rechten Seite der Stütze 10 angeordnet. Wie Fig. 2 zeigt, sind ein Motor 4, ein Kühler 5 und eine Hydraulikpumpe 6 im Maschinenraum 3 vorgesehen. Die Hydraulikpumpe 6 wird vom Motor 4 angetrieben, um Betriebsöl in einen Öltank 7 in einem hinteren Teil zu einem Motor zum Antrieb des unteren Fahrwerks 1 und zu einem Motor zum Drehen des oberen Drehaufbaus 2 (beide Motoren sind nicht gezeigt) und zu den Zylindern 17A, 18A und 19A zu liefern, die im folgenden beschrieben werden. In Fig. 2 wurden der obere Deckel des Maschinenraums 3 und der Betriebssausrüstungen 16, die im folgenden beschrieben werden, für eine bessere Anschaulichkeit entfernt.
  • Eine Bedienerkabine, die auf dem Rahmen 2A in einem vorderen linken Teil des oberen Drehaufbaus 2 angeordnet und mit einem Sitz 8A für die Bedienungsperson ausgestattet ist, ist mit 8 bezeichnet. Mehrere Bedienungshebel (nicht gezeigt) sind vor dem Sitz 8A der Bedienungsperson montiert, um die Stellungen eines Steuerventils 11 zu schalten, das im folgenden beschrieben wird.
  • Bezugsziffer 9 bezeichnet eine Tür, die auf der linken Seite der Bedienerkabine 8 zum Öffnen und Schließen der Öffnung vorgesehen ist, durch die Bedienungsperson die Kabine 8 betritt und wieder verläßt. Die Tür 9 ist schwenkbar an einem linken hinteren Seitenabschnitt der Bedienerkabine 8 mit Hilfe von Scharnieren (nicht gezeigt) befestigt und schwingt zum Öffnen, wie in der Zeichnung gezeigt, nach hinten.
  • Bezugsziffer 10 bezeichnet ein Paar Stützen, die in einem vorderen zentralen Abschnitt des Rahmens 2A zwischen dem Maschinenraum 3 und der Bedienerkabine 8 vorgesehen sind und einen Teil des Hauptaufbaus des Rahmens 2A bilden. Auf diesen Stützen 10 sind ein Ausleger 17 und ein Zylinder 17A der Betriebssausrüstungen 16 drehbar angeordnet. Bezugsziffer 11 bezeichnet ein Steuerventil, das auf dem Rahmen 2A hinter den Stützen 10 angeordnet ist. Dieses Steuerventil 11 kann mit den Bedienungshebeln in der Bedienerkabine 8 geschaltet werden, um die Zufuhr des Betriebsöls von der Hydraulikpumpe 6 zum Motor des Fahrwerk und den Drehmotoren und zu den entsprechenden Zylindern 17A, 18A und 19A zu regeln. Bezugsziffer 12 bezeichnet einen Kraftstofftank, der auf dem Rahmen 2A Seite an Seite mit dem Öltank 7 in einer Stellung angeordnet ist, die hinter der Bedienerkabine 8 und vor einem Gegengewicht 13 liegt, das im folgenden beschrieben wird.
  • Bezugsziffer 13 bezeichnet das genannte Gegengewicht, das in einem hinteren zentralen Abschnitt des oberen Drehaufbaus 2 angeordnet ist, und Bezugsziffer 14 bezeichnet ein Verstärkungselement, das einstückig auf der Rückseite des Gegengewichts 13 und durch Biegen einer dicken Eisenplatte oder dergleichen in Bogenform entlang eines Kreises 15 mit einem vorgegebenen Rotationsradius R ausgebildet ist, was im folgenden beschrieben wird, wobei das Verstärkungselement 14 die hintere Seite des Maschinenraums 3 bedeckt, um denselben gegenüber Hindernissen im Kreisumfang zu schützen. In diesem Fall sind die Eckstücke A, B, C und D des Verstärkungselements 14, der Maschinenraum 3, die Bedienerkabine 8 und dergleichen so angeordnet, daß sie, wie in Fig. 2 gezeigt, den Kreis 15 des Rotationsradius R beschreiben, so daß die Eckstücke davor geschützt sind, gegen Hindernisse an der Außenseite des Kreises 15 zu stoßen.
  • Bezugsziffer 16 bezeichnet die Betriebsausrüstung, die senkrecht schwenkbar ist, und die umfaßt: einen Ausleger 17, der durch Stifte drehbar mit den Stützen 10 verbunden ist und mit Hilfe des Auslegerzylinders 17A nach oben und unten geschwenkt wird, einen Arm 18, der durch einen Stift drehbar am vorderen Ende des Auslegers 17 angeordnet ist und mit Hilfe des Armzylinders 18A geschwenkt wird, und eine Schaufel 19, die durch einen Stift drehbar am vorderen Ende des Arms 18 angeordnet ist und mit Hilfe des Schaufelzylinders 19A für Bodenaushubarbeiten und dergleichen geschwenkt werden kann.
  • Mit Hilfe der oben beschriebenen Anordnung des Hydraulikbaggers vom Stand der Technik werden Erdaushubarbeiten durch Schwenken bzw. Drehen der Schautel 19 mit Hilfe des Schaufelzylinders 19A durchgeführt, während das Schwenken des Auslegers 17 und des Arms 18 nach oben und unten durch den Auslegerzylinder 17A bzw. den Armzylinder 18A erfolgt. An einem kleinen Bauplatz wird der Ausleger 17 nach oben geschwenkt (gehoben) und der Arm 18 und die Schaufel 19 werden in einem zusammengeklappten Zustand, wie in Fig. 1 gezeigt, geschwenkt, dann wird der obere Drehbaufbau 2 mit dem Drehradius R, wie in Fig. 2 gezeigt, entlang des Kreises 15 geschwenkt, wodurch es möglich ist, den Ausleger 17 und den Arm 18 in eine gewünschte Richtung zu schwenken, um den Grund mit der Schaufel 19 aufzugraben.
  • Wenn die oben beschriebene Maschine vom Stand der Technik verwendet wird, wenn die Tür 9 der Bedienerkabine 8 geöffnet ist, wie Fig. 2 zeigt ragt das äußere freie Ende der Tür aus dem Kreis 15 des Drehradius R hervor. Das bringt besonders in der Sommerzeit oder an heißen Tagen Probleme mit sich, weil die Bedienungsperson häufig, um Luft in die Kabine 8 zu bekommen, auch bei geöffneter Tür 9 mit den Erdarbeiten fortfährt.
  • Die Maschine vom Stand der Technik weist nämlich das Problem auf, daß, wenn der obere Drehaufbau 2 bei offener Tür 9 gedreht wird, die Tür mit Aufbauten am Kreisumfang kollidieren kann, so daß die Tür 9 beschädigt oder die Bedienungsperson verletzt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine voll drehbare Arbeitsmaschine mit einer Tür der Bedienerkabine anzugeben, die auch dann nicht mit Aufbauten am Kreisumfang kollidieren kann, wenn der obere Drehaufbau bei offener Tür gedreht wird.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche 2 und 3 betreffen weitere Ausführungsformen und vorteilhafte Merkmale der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist die voll drehbare Arbeitsmaschine mit einem unteren Fahrwerk 1 und einem oberen Drehaufbau mit einem Maschinenraum, einer Bedienerkabine, einem Kraftstofftank und einem Gegengewicht ausgestattet, die in einem Kreis mit einem vorgegebenen Drehradius R angeordnet sind. Die Bedienerkabine umfaßt eine Tür, die nach rückwärts zum Gegengewicht hin unter einem Winkel geöffnet werden kann, der größer als 180 Grad ist, und der sich innerhalb der Grenzen des Kreises des Drehradius R befindet.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß der obere Drehaufbau an einem kleinen Arbeitsplatz ohne Kollissionen mit am Kreisumfang liegenden Aufbauten oder Hindernissen auch dann gedreht werden kann, wenn die Tür der Bedienerkabine geöffnet ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der obere Drehaufbau vollständig gedreht werden kann, wenn die Tür der Bedienerkabine geöffnet ist, nachdem man sich einfach vergewissert hat, daß die linke vordere Ecke der Bedienerkabine sich nicht mit am Kreisumfang liegenden Aufbauten oder Hindernissen überschneidet. Dadurch wird nicht nur ausgeschlossen, daß die Bedienerkabine (einschließlich der Tür) beschädigt wird, sondern auch, daß die Bedienungsperson verletzt wird, weshalb die Bedienungsperson der Arbeitsumgebung weniger Aufmerksamkeit widmen muß.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist der, daß, da die Tür in der geöffneten Stellung verriegelbar ist, die Bedienungsperson die Tür unter Forsetzung des Betriebs der Maschine, beispielsweise an einem heißen Sommertag, offenlassen kann, damit der Arbeitsraum luftig genug ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, daß die Übertragung der Vibration von den Maschinenteilen, außer denen in der Kabine selbst, auf die Tür durch Verriegeln der Tür im geöffneten Zustand am abgeschrägten Abschnitt verhindert werden kann, so daß keine zusätzliche Last auf die Tür einwirkt. Weitere Einzelheiten und Beispiele von vorteilhaften Ausführungen der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Hydraulikbaggers gemäß dem Stand der Technik mit einer geöffneten Tür;
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen oberen Drehaufbau gemäß dem Stand der Technik, von dem der obere Deckel für eine bessere Anschaulichkeit abgenommen wurde;
  • Fig. 3 ist eine Vorderansicht des Hydraulikbaggers, die seine allgemeine Anordnung zeigt;
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht auf den oberen Drehaufbau, bei dem der obere Deckel des Maschinenraums abgenommen wurde;
  • Fig. 5 ist eine Vorderansicht des Hydraulikbaggers mit geöffneter Tür;
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht ähnlich wie in Fig. 4, aber mit geöffneter Tür;
  • Fig. 7 ist eine Vorderansicht eines Hydraulikbaggers einer weiteren Ausführungsform;
  • Fig. 8 ist eine Draufsicht auf den Bagger von Fig. 7;
  • Fig. 9 ist eine Seitenansicht von links der Maschine von Fig. 7, wobei die Bedienungsausrüstungen entfernt wurden;
  • Fig. 10 ist ein vergrößerter Ausschnitt entlang der Linie X-X von Fig. 7;
  • Fig. 11 ist ein Ausschnitt ähnlich wie in Fig. 10, jedoch mit geöffneter Tür;
  • Fig. 12 ist ein vergrößerter Ausschnitt der Tür der Bedienerkabine mit einer Verriegelungseinrichtung;
  • Fig. 13 ist ein senkrechter Ausschnitt der Verriegelungsanordnung vor dem Verriegeln der Tür und
  • Fig. 14 ist ein senkrechter Ausschnitt der Verriegelungsanordnung, die die Tür im verriegelten Zustand hält.
  • In der folgenden Beschreibung und in den Zeichnungen wurden die Bauteile, die die gleichen wie in der Maschine gemäß dem Stand der Technik sind, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet und es wird, um Wiederholungen zu vermeiden, auf ihre Erläuterung verzichtet.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 3 bis 6 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung gezeigt, in der eine Bedienerkabine 21 auf einem Rahmen 2A in einem vorderen linken Abschnitt eines oberen Drehaufbaus 2 angeordnet ist. Die Bedienerkabine 21 ist ähnlich wie das Gegenstück 8 vom Stand der Technik ausgebildet und, wie in Fig. 5 gezeigt, innen mit einem Sitz 21A und Bedienungshebeln (nicht gezeigt) ausgestattet. In einem linken hinteren Abschnitt, der dem Eckabschnitt D entspricht, ist die Bedienerkabine 21 mit einem abgeschrägten Abschnitt 21B versehen, der die gleiche Gesamthöhe wie die Bedienerkabine 21 hat. Wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, erlaubt es dieser abgeschrägte Abschnitt 21B, eine Tür 22 weit nach hinten zu öffnen, was im folgenden beschrieben wird.
  • Die Tür 22, die die Öffnung auf der linken Seite der Bedienerkabine 21 schließt ist ähnlich wie die oben beschriebene herkömmliche Tür 9 ausgebildet, mit der Ausnahme, daß sie so angeordnet ist, daß sie nach hinten in Richtung auf das Gegengewicht 13 um einen Drehwinkel geöffnet wird, der größer als 180 Grad ist, beispielsweise um einen Winkel von ungefähr 220 Grad (Fig. 6). Wenn die Tür 22 ganz geöffnet ist, stößt sie an die linke Seite eines Kraftstofftanks 23 an, der im folgenden beschrieben wird, und bleibt mit Hilfe einer Verriegelungseinrichtung 42 oder dergleichen in der Stellung von Fig. 6 (Fig. 11). In diesem Zustand befindet sich der Eckabschnitt E des äußeren freien Endes der Tür 22 in einer Stellung innerhalb oder an der Innsenseite des Kreises 15 des Drehradius R. Die Tür 22 wird nämlich innerhalb der Grenze des Kreises 15 aufgenommen.
  • Ein Kraftstofftank 23 ist auf der Rückseite der Bedienerkabine 21 und auf der Vorderseite des Gegengewichts 13 angeordnet, genau wie auch der Kraftstofftank 12 auf der herkömmlichen Maschine angeordnet ist. Bei diesem Kraftstofftank 23 ist jedoch die linke Seitenwand geneigt, um den abgeschrägten Abschnitt 23A eines Winkels zu bilden, der mit dem abgeschrägten Abschnitt 21B der Bedienerkabine 21 übereinstimmt, wodurch es möglich ist, die Tür 22 weit nach rückwärts zu öffnen. Bezugsziffer 24 bezeichnet ein Verstärkungselement, das einstückig mit der Rückseite des Gegengewichts 13 ausgeführt ist. Dieses Verstärkungselement 24 hat, ähnlich wie das Verstärkungselement 14 vom Stand der Technik, eine Bogenform, wobei sich aber in seinem linken, hinter der Bedienerkabine 21 liegenden Seitenwandabschnitt eine im wesentlichen L-förmige Nut 24A mit einem Bodenabschnitt 24A&sub1; befindet, um darin die Tür 22 aufzunehmen, wenn diese vollständig geöffnet ist.
  • Im Betrieb ist der Hydraulikbagger dieser Ausführungsform mit der oben beschriebenen Anordnung im Prinzip der gleiche wie die Maschine vom Stand der Technik und weist auch keine besonderen Unterschiede zu ihr auf.
  • Weil jedoch der abgeschrägte Abschnitt 21B im linken hinteren Abschnitt der Bedienerkabine 21, die Nut 24A im Verstärkungselement 24 und der geneigte abgeschrägte Abschnitt 23A in der linken Seitenwand des Kraftstofftanks 23 vorgesehen sind, der mit dem abgeschrägten Abschnitt 21B übereinstimmt, kann die Tür 22 weit nach hinten geöffnet werden, und, wenn sie vollständig geöffnet ist, sicher im Kreis 15 des Drehradius R aufgenommen werden. Es ist daher nicht möglich, daß die Tür 22 über den Kreis 15 hinaus nach außen hervorragt, wenn sie ganz geöffnet ist, wie das bei der Maschine vom Stand der Technik der Fall ist. Daraus folgt, daß die Bedienungsperson den oberen Drehkörper 2 drehen kann und Kollisionen der Tür 22 mit einem Hindernis am Umfang sicher verhindern kann, indem er einfach prüft, ob der vordere Eckenabschnitt C mit irgend einem Aufbau oder Hindernis am Umfang in Kontakt kommen könnte.
  • Daher kann diese Ausführungsform, sogar wenn der obere Drehaufbau 2 mit einer vollständig geöffneten Tür 22 gedreht wird, auf geeignete Weise verhindern, daß die Tür 22 beschädigt oder die Bedienungsperson verletzt wird oder daß ähnliche Unfälle, beispielsweise durch Zusammenstoßen mit einem Aufbau oder Hindernis am Umfang, auftreten, während die Bedienungsperson gleichzeitig weniger Aufmerksamkeit auf irgendwelche Hindernisse am Kreisumfang richten muß. Darüberhinaus wird es für die Bedienungsperson möglich, Erdarbeiten mit geöffneter Tür 22, beispielsweise in der Sommerzeit oder an heißen Tagen, durchzuführen, damit gewährleistet ist, daß der Arbeitsraum luftig genug ist.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 7 bis 14 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, die die Merkmale aufweist, daß um die Bewohnbarkeit der Kabine für die Bedienungsperson und die Betriebsstabilität zu verbessern, die Bedienerkabine so groß als möglich ausgeführt ist, und daß eine Tür 35 an einem abgeschrägten Abschnitt verriegelbar ist, der in einem linken hinteren Abschnitt der Bedienerkabine vorgesehen ist.
  • Ein oberer Drehaufbau 31 ist schwenkbar auf dem unteren Fahrwerk 1 montiert. Ähnlich wie der obere Drehaufbau 2 der Maschine vom Stand der Technik ist auch der obere Drehaufbau 31 mit einem Rahmen 31A ausgestattet, der zusammen mit einem Paar Stützen 32 die Skelettstruktur für die Betriebsausrüstung 16 darstellt. Auf dem Rahmen 31A ist auf der rechten Seite der Stützen 32 (auf der linken Seite in Fig. 9) ein Maschinenraum 33 vorgesehen. In Fig. 9 sind die Stützen 32 gezeigt die Betriebsausrüstung 16 ist aber nicht dargestellt.
  • Eine Bedienerkabine 34 ist in einen vorderen linken Abschnitt des oberen Drehaufbaus 31 angeordnet. Diese Bedienerkabine 34 ist im wesentlichen rechtwinklig und relativ groß, um ihre Bewohnbarkeit für die Bedienungsperson zu verbessern und ihr mehr Bewegungsfreiheit zum Manövrieren zu bieten. Ein relativ kleiner abgeschrägter Abschnitt 34A befindet sich im linken vorderen Teil der Bedienerkabine 34 über die gesamte Höhe der Kabine hinweg, damit diese in den Kreis 15 des Drehradius R hineinpaßt, während sich ein relativ großer abgeschrägter Abschnitt 34B im linken hinteren Teil der Bedienerkabine 34 ebenfalls über die gesamte Höhe der Kabine hinweg erstreckt. In diesem Beispiel hat der abgeschrägte Abschnitt 34B der Bedienerkabine 34 eine größere Breite als der abgeschrägte Abschnitt 21B der vorherigen Ausführungsform, um zu ermöglichen, daß die Tür 35 weit nach hinten geöffnet werden kann. Die Decke 34C der Bedienerkabine 34 ist nach vorn und unten geneigt, um zu verhindern, daß die Greifer der Schaufel an der Bedienerkabine 34 anstoßen, wenn anstelle des Kranauslegers 17, des Arms 16 und der Schaufel 19 bekannte Seiten-Aushubausrüstungen verwendet werden, und sich erstere in der zusammengeklappten Stellung befinden, wie Fig. 7. zeigt.
  • Die Tür 35 ist an den linken Seite der Bedienerkabine 34 mit Hilfe eines unteren und oberen Scharniers 36 schwenkbar angebracht. Wie insbesondere aus Fig. 11 hervorgeht, kann die Tür 35 weit nach hinten geöffnet und in der vollständig geöffneten Stellung am abgeschrägten Abschnitt 34B der Bedienerkabine 34 mit Hilfe einer Verriegelungseinrichtung 42 verriegelt werden, die im folgenden beschrieben wird. Wenn die Tür 35 ganz geöffnet ist, befindet sie sich, wie in Fig. 11 gezeigt, innerhalb des Kreises 15 des Drehradius R, so daß eine Kollision mit Hindernissen am Kreisumfang vermieden wird. Die Bezugsziffern 37 und 38 bezeichnen die Griffe, die an der Innenseite und der Außenseite der Tür 35 angebracht sind, und die in der üblichen Weise zum Öffnen und Schließen der Tür 35 gehandhabt werden. Ein Kraftstofftank 39 ist auf dem Rahmen 31A in einer Stellung hinter der Bedienerkabine 34 und vor dem Gegengewicht 41 angebracht, der im folgenden beschrieben wird. Die linke Seitenwand des Kraftstofftanks 39 hat einen abgeschrägten Abschnitt 39A, der einen Winkel aufweist, der mit dem abgeschrägten Abschnitt 34B der Bedienerkabine 34 übereinstimmt, wodurch gewährleistet ist, daß die Tür 35 weit nach hinten geöffnet werden kann. Ein Betriebsöltank 40 und ein Gegengewicht 41, das auf einem hinteren Teil des Rahmens 41A hinter dem Betriebsöltank 40, dem Kraftstofftank 39 und dem Maschinenraum 33 montiert sind, sind im wesentlichen in einer Bogenform ausgebildet, der sich entlang des Kreises 15 des Drehradius R erstreckt wobei ein rechter Abschnitt 41A des Gegengewichts 41 einen hinteren Teil des Maschinenraums 33 bedeckt.
  • Eine Verriegelungseinrichtung 42 wird bei dieser Ausführungsform verwendet, sie wird, wie in den Fig. 12 bis 14 gezeigt, durch eine feststehende Kupplung 43, die vom abgeschrägten Abschnitt 34B der Bedienerkabine 34 hervorragt, und durch einen Verriegelungsmechanismus 50 gebildet, der in der Tür 35 befestigt ist, was im folgenden beschrieben wird. Die feststehende Kupplung 43 besteht nämlich aus einem Stangenkörper mit einem Kupplungskopf 43A mit einem größeren Durchmesser am vorderen Ende desselben, wobei die Kupplung 43 in einem unteren Abschnitt an der Außenfläche des abgeschrägten Teils 34B der Bedienerkabine 34 positioniert ist und im abgeschrägten Teil 34B und einer mit den Unterlegscheiben 45, 46 und einem Paar Muttern 47 und 48 an den Innenflächen des abgeschrägten Teils 34B angebrachten Verstärkungsplatte 44 eingeführt und zuverlässig befestigt ist. Ein zylindrisches Pufferelement 49 aus einem elastischen Material ist fest an der Außenfläche des abgeschrägten Abschnitts 34B derart befestigt, daß es die feststehende Kupplung 43 umschließt.
  • Andererseits, wie in Fig. 12 gezeigt, ist ein Verriegelungsmechanismus 50 in einer Aufnahmevertiefung 51 für ein Klemmelement befestigt die quer durch die Innen- und Außenfläche der Tür 35 hindurchgeht. Wie aus den Fig. 13 und 14 ersichtlich, wird diesem Verriegelungsmechanismus 50 durch einen Innendeckel 52, der fest in einer inneren Ausnehmung 35A der Tür 35 befestigt ist, und einen Außendeckel 53, der eine Aufnahmevertiefung 53A für eine Stange aufweist und fest an der Außenfläche der Tür 34 befestigt ist, ein Paar U-förmige Klemmelemente 55, die einen Verriegelungsabschnitt 55A und einen Betätigungsabschnitt 55B aufweisen und kippbar mit Hilfe von Stiften 54 und 55 für die Kippbewegungen in Richtung der Pfeile A und B in der Innenabdeckung 52 gelagert sind, eine Feder 56 mit Vorspannung, die zwischen jedes Klemmelement 55 und der Innenabdeckung 52 gespannt ist, um den Verriegelungsabschnitt 55A in einer Annäherungsrrichtung A oder in einer Trennrichtung B selektiv vorzuspannen, ein Druckstück bzw. einen Schiebeknopf 57, der gleitbar in der Innenabdeckung 52 zum Auseinanderschwenken der zwei Verriegelungselemente 55A durch Pressen der Betätigungsabschnitte 55B der entsprechenden Klemmelemente 55 gegen die Federkraft der vorgespannten Federn 56, eine Betätigungsstange 58, die gleitbar im Schiebeknopf 57 befestigt ist, und die durch Anstoßen an einem Ende mit der oben angegebenen Kupplungsstange 43 in Eingriff gebracht werden kann, und durch eine Pufferfeder 59 gebildet, die zwischen der Betätigungsstange 58 und dem Schiebeknopf 57 angeordnet ist, um die Betätigungsstange 58 konstant in Richtung des Pfeils C vorzuspannen.
  • Da die Verriegelungseinrichtung 42 in der oben beschriebenen Weise konstruiert ist, halten die zwei Klemmelemente 55 des Verriegelungsmechanismus 50 den Verriegelungsabschnitt 55A durch die Federkraft der vorgespannten Federn 56, 56, wie Fig. 13 zeigt, voneinander in den Richtungen der Pfeile B beabstandet, bevor die Tür 35 in die Verriegelungsposition zum abgeschrägten Abschnitt 34B der Bedienerkabine 34 hin geöffnet wird.
  • Andererseits wird die Tür 35, um sie ganz zu öffnen und am abgeschrägten Abschnitt 34B der Bedienerkabine 34 zu verriegeln, mit Hilfe der Scharniere 36, 36 gegen den abgeschrägten Abschnitt 34B geschwungen, bis der Kupplungskopf 43A der feststehenden Kupplung 43 in der Aufnahmevertiefung 53A für die Stange auf der äußeren Abdeckung 53 aufgenommen ist. Hierbei drückt die feststehende Kupplung 43 die Betätigungsstange 58 nach rechts (Fig. 14) gegen die Federkraft der Pufferfeder 59 und schiebt die Betätigungsabschnitte 55B jedes Klemmelements 55 durch die Gleitverschiebung der Betätigungsstange 58. Im Ergebnis werden die Klemmelemente 55 gegen die Wirkung der vorgespannten Federn 56, 56 in die Richtungen der Pfeile A gedreht und die Verriegelungsabschnitte 55A, 55A kommen umgreifend mit dem Kupplungskopf 43A der feststehenden Kupplung 43 in Eingriff, um die Tür 35 unbeweglich in der ganz geöffneten Stellung zu verriegeln.
  • Um die Tür 35 aus der Verriegelung zu lösen, wird der Schiebeknopf 57 nach links (Fig. 14) gedrückt um die Klemmelemente 55, 55 in die Richtungen der Pfeile B gegen die Wirkung der vorgespannten Federn 56, 56 zu drehen und die in Fig. 13 gezeigten Stellungen einzunehmen.
  • Bezugsziffer 60 bezeichnet einen Kratzer, der an einem vorderen Abschnitt des unteren Fahrwerks 1 angeordnet ist (s. Fig. 7 bis 9).
  • Zusätzlich zu den Auswirkungen auf den Betrieb, wie denen der ersten Ausführungsform, ist die Ausführung mit der oben beschriebenen Anordnung besonders vorteilhaft dadurch, daß die Übertragung von Schwingungen auf die Tür 35 von den Maschinenteilen, außer den Maschinen in der Bedienerkabine 34, auf geeignete Weise durch die Verriegelungseinrichtung 42 verhindert wird, die zwischen dem abgeschrägten Abschnitt 34B der Bedienerkabine 34 und der Tür 35 für ein lösbares Verriegeln der vollständig geöffneten Tür 35 am abgeschrägten Abschnitt 34B angeordnet ist. Es ist anzumerken, daß Anordnungen getroffen werden können, um die ganz geöffnete Tür 35 an einem Maschinenteil und nicht an der Bedienerkabine 34 zu verriegeln, beispielsweise am Kraftstofftank 39 oder dergleichen. In einem derartigen Fall unter Berücksichtigung der Wahrscheinlichkeit, daß die Tür 35 durch die Vibrationen der Bedienerkabine 34 und des Kraftstofftanks 39 oder dergleichen mitschwingt und dadurch einer zusätzlichen Belastung ausgesetzt wird, ist es jedoch erforderlich, daß ein Mittel zur Abschwächung der Resonanzschwingungen eingesetzt wird, wodurch zusätzliche Kosten entstehen.
  • Daher wird, um das oben angegebene Problem der Resonanzschwingung zu lösen und so die Lebensdauer der Tür 35 zu verlängern, in dieser Ausführungsform die Tür 35 am abgeschrägten Abschnitt 34B der Bedienerkabine 34 verriegelt.
  • In der vorhergehenden Ausführungsform wurde die Verriegelungseinrichtung 42 beschrieben, und es wurde angegeben, daß sie aus einem Paar Klemmelementen 55, einem Schiebeknopf 57 usw. besteht, ist anzumerken, daß die Verriegelungseinrichtung 42 nicht auf diese besondere Anordnung beschränkt ist, und daß auch andere Anordnungen eingesetzt werden können, die die vollständig geöffnete Tür 35 an der Bedienerkabine 34 verriegeln.
  • Des weiteren ist der abgeschrägte Abschnitt 21B (34B) in den obigen Ausführungsformen in einem linken hinteren Teil der Bedienerkabine 21 (34) vorgesehen, es ist ebenfalls möglich, eine Vertiefung in den linken hinteren Teil der Bedienerkabine 21 (34) zu machen, um die Tür 22 (35) schwingbar in einem Frontabschnitt des vertieften Teils in der Weise zu befestigen, daß sie weit zur linken Seitenfläche des Kraftstofftanks 23 (39) hin geöffnet werden kann.
  • Obwohl der abgeschrägte Abschnitt 23A (39A) auf dem Kraftstofftank 23 (39) vorgesehen ist, der in den oben beschriebenen Ausführungsformen hinter der Bedienerkabine 21 (34) und vor dem Gegengewicht 13 (41) montiert ist, könnte ein abgeschrägter Abschnitt selbstverständlich auch auf der linken Seitenwand des Maschinenraums ausgebildet sein, wenn der Maschinenraum zwischen der Bedienerkabine 21 (34) und dem Gegengewicht 13 (41) vorgesehen ist.
  • Darüberhinaus ist die Verriegelungseinrichtung 42, die so ausgelegt ist, daß sie die Tür 35 in der oben beschriebenen Ausführungsform am abgeschrägten Abschnitt 34A der Bedienerkabine 34 verriegelt, nicht auf die Anordnung des abgeschrägten Abschnitts 34A beschränkt, sie kann auch so angeordnet sein, daß sie mit einem anderen Teil der Bedienerkabine 34 in Eingriff kommt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in den obigen Ausführungsformen unter Verwendung eines Hydraulikbaggers beschrieben wurde, ist sie nicht auf Hydraulikbagger beschränkt und kann auf die gleiche Weise auch bei anderen voll drehbaren Arbeitsmaschinen, beispielsweise bei Hydraulikkränen, Baggern für seitliche Aushubarbeiten und dergleichen eingesetzt werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Hilfe von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben und dargestellt wurde, ist anzumerken, daß verschiedene Änderungen und Modifizierungen ohne eine Abweichung von der grundlegenden technischen Konzeption der Erfindung möglich sind.

Claims (3)

1. Volldrehbare Arbeitsmaschine mit einem unteren Fahrwerk (1) und einem auf dem unteren Fahrwerk (1) schwenkbar angeordneten oberen Drehaufbau (31), der einen Maschinenraum (33), eine Bedienerkabine (34), einen Kraftstofftank (39), ein Gegengewicht (41) und eine Türe (35) aufweist, die in einer Öffnung der Bedienerkabine (34) schwenkbar befestigt ist und nach rückwärts zum Gegengewicht (41) hin über einen Winkel von mehr als 180º geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß
(A) der Kraftstofftank (39) hinter der Bedienerkabine (34) und vor dem Gegengewicht (41) angeordnet ist und einen abgeschrägten Seitenwandbereich (39A) aufweist,
(B) die Bedienerkabine (34) einen abgeschrägten Bereich (34B) in deren hinteren linken Bereich aufweist, der an den abgeschrägten Seitenwandbereich (39A) des Kraftstofftanks (39) angepaßt ist,
(C) die Türe (35) in einer voll geöffneten Stellung an den abgeschrägten Seitenwandbereichen (34B, 39A) anliegen und innerhalb der Grenzen eines Kreises (15) geöffnet werden kann, der durch die äußeren Kanten der Bedienerkabine (34) bei der Drehung des oberen Drehaufbaus (31) festgelegt wird, und
(D) eine Kupplung (43) an dem abgeschrägten Seitenwandbereich (34B) der Bedienerkabine (34) für die Aufnahme einer Verriegelungseinrichtung (42) an der Türe (35) zu deren Verriegelung in dem voll geöffneten Zustand vorgesehen ist.
2. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (42) einen Verriegelungsmechanismus (50) mit Klemmteilen (55) aufweist, die durch ein Druckstück (57) zur Entriegelung der Türe (35) von der Kupplung (43) zu öffnen sind.
3. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmteile (55) mit einem Kupplungskopf (43A) der Kupplung (43) in der voll geöffneten Stellung der Türe (35) in Eingriff stehen, wenn die Türe (35) an der Bedienerkabine (34) verriegelt ist.
DE3886870T 1987-10-09 1988-10-06 Bagger mit einem unbegrenzt schwenkbaren Oberwagen. Expired - Fee Related DE3886870T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15539687 1987-10-09
JP63217538A JPH076217B2 (ja) 1987-10-09 1988-08-31 全旋回式作業機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3886870D1 DE3886870D1 (de) 1994-02-17
DE3886870T2 true DE3886870T2 (de) 1994-05-19

Family

ID=26483411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3886870T Expired - Fee Related DE3886870T2 (de) 1987-10-09 1988-10-06 Bagger mit einem unbegrenzt schwenkbaren Oberwagen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4907667A (de)
EP (1) EP0311082B1 (de)
JP (1) JPH076217B2 (de)
KR (1) KR920005496B1 (de)
DE (1) DE3886870T2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0634434Y2 (ja) * 1988-03-12 1994-09-07 株式会社クボタ 作業車の運転キャビン構造
GB8810886D0 (en) * 1988-05-09 1988-06-15 Knackstedt J S Material handling machine
JPH0624442Y2 (ja) * 1990-04-25 1994-06-29 共和産業株式会社 建設機械
JPH0621978Y2 (ja) * 1990-04-25 1994-06-08 共和産業株式会社 建設機械
DE69224296T2 (de) * 1992-09-04 1998-07-23 Komatsu Mfg Co Ltd Baumaschine
DE4237647A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-11 Krupp Industrietech Umsetzvorrichtung
JP2526932Y2 (ja) * 1993-09-17 1997-02-26 株式会社小松製作所 建設機械
JP2526933Y2 (ja) * 1993-09-17 1997-02-26 株式会社小松製作所 建設機械
US5551197A (en) * 1993-09-30 1996-09-03 Donnelly Corporation Flush-mounted articulated/hinged window assembly
US5564774A (en) * 1994-05-05 1996-10-15 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Operation room of construction machine
US7838115B2 (en) 1995-04-11 2010-11-23 Magna Mirrors Of America, Inc. Method for manufacturing an articulatable vehicular window assembly
JP3572719B2 (ja) * 1995-05-16 2004-10-06 コベルコ建機株式会社 油圧作業機
US6009643A (en) * 1996-05-14 2000-01-04 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Hydraulic working machine
DE69831285T2 (de) * 1997-05-23 2006-06-08 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Also Known As Kobe Steel Ltd. Batteriebetriebene Baumaschine
US6170588B1 (en) 1997-06-03 2001-01-09 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Revolving construction machine
US5931247A (en) * 1997-11-26 1999-08-03 Peterson; Robin A. Forest harvester methods and apparatus
KR100380299B1 (ko) * 1997-12-22 2003-04-16 히다치 겡키 가부시키 가이샤 선회식 건설기계 및 그 건설기계에 사용하는 캐브, 기기커버 및 카운터 웨이트
WO1999061711A1 (fr) 1998-05-26 1999-12-02 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Cabine pour machines de construction
GB2344809B (en) * 1998-12-16 2002-10-02 Bamford Excavators Ltd Earth moving apparatus
JP2001040706A (ja) * 1999-08-03 2001-02-13 Komatsu Ltd 建設機械の旋回台
JP3907148B2 (ja) * 1999-04-06 2007-04-18 株式会社小松製作所 油圧式掘削機
EP1081294B1 (de) * 1999-09-01 2011-12-14 Kubota Corporation Bagger
EP1193164A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 Komatsu Utility Europe S.p.A. Kabine für Erdbewegungsmachine
FR2851517A1 (fr) * 2003-02-21 2004-08-27 Renault Agriculture Agencement d'un reservoir dans un vehicule
JP4244161B2 (ja) * 2003-06-02 2009-03-25 日立建機株式会社 建設機械のドア開閉装置
CN1898447B (zh) * 2004-06-07 2010-07-14 日立建机株式会社 工程机械
JP4236613B2 (ja) * 2004-06-14 2009-03-11 日立建機株式会社 建設機械のキャブ装置
EP1659225B1 (de) * 2004-11-19 2017-08-23 Kubota Corporation Baumaschine mit drehbarem Oberwagen
JP4544121B2 (ja) * 2005-09-29 2010-09-15 コベルコ建機株式会社 建設機械
US20070145759A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Timberpro Inc. Mobile device for handling material
EP1835080B1 (de) * 2006-03-13 2013-07-03 Volvo Construction Equipment Holding Sweden AB Fahrerkabine für schwere Baumaschinen
US7699328B2 (en) * 2007-07-16 2010-04-20 Timberpro Inc. Retractable step for cab of mobile machine
US8070170B2 (en) * 2007-11-12 2011-12-06 Timberpro, Inc. Tilt device for a material handling machine
CN101470083B (zh) * 2007-12-27 2011-08-03 同方威视技术股份有限公司 用于车载式辐射成像系统的新型折臂机构
JP5185721B2 (ja) * 2008-07-29 2013-04-17 日立建機株式会社 建設機械
KR101248580B1 (ko) * 2008-08-08 2013-03-28 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 작업장치 보조 구동수단이 구비된 굴삭기
JP4609567B2 (ja) * 2008-10-29 2011-01-12 コベルコ建機株式会社 ハイブリッド作業機械
JP5819891B2 (ja) * 2013-08-21 2015-11-24 日立建機株式会社 建設機械
JP6907059B2 (ja) * 2017-07-18 2021-07-21 株式会社クボタ 作業機
WO2019017188A1 (ja) 2017-07-18 2019-01-24 株式会社クボタ 作業機
CN111042259B (zh) * 2019-12-26 2022-05-03 三一重机有限公司 挖掘机及其回转系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252546A (en) * 1964-01-30 1966-05-24 Northwest Engineering Corp Operator cab mounting
US3404732A (en) * 1967-01-20 1968-10-08 Bucyrus Erie Co Excavator cooling system
NO132910C (de) * 1974-07-19 1976-01-28 Ingebret Soyland
US4133142A (en) * 1977-10-11 1979-01-09 Dzus Fastener Co., Inc. Latch
US4208837A (en) * 1978-10-16 1980-06-24 Alvis Neely Window guard having boxed release
FR2510636A1 (fr) * 1981-07-29 1983-02-04 Poclain Sa Engin de travaux publics a tourelle
NO161183C (no) * 1983-07-14 1989-07-12 Schaeff Karl Gmbh & Co Kjoerbar gravemaskin.
GB2166093B (en) * 1984-10-26 1988-07-06 Kubota Ltd Earth moving vehicle
JPH0329407Y2 (de) * 1985-03-20 1991-06-24
JPS6216150A (ja) * 1985-07-13 1987-01-24 Canon Inc 液体噴射記録ヘツド
JPS62148725A (ja) * 1985-12-23 1987-07-02 Kubota Ltd 全旋回型バックホウ作業車
JPS6336567A (ja) * 1986-07-30 1988-02-17 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置及びその製造方法
JPS6336568A (ja) * 1986-07-30 1988-02-17 Toshiba Corp 複合サイリスタ
JPS63100550A (ja) * 1986-10-17 1988-05-02 Canon Inc ビツトマツプメモリの制御方式
JPH0634434Y2 (ja) * 1988-03-12 1994-09-07 株式会社クボタ 作業車の運転キャビン構造

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01198929A (ja) 1989-08-10
JPH076217B2 (ja) 1995-01-30
EP0311082B1 (de) 1994-01-05
KR920005496B1 (ko) 1992-07-06
US4907667A (en) 1990-03-13
EP0311082A1 (de) 1989-04-12
DE3886870D1 (de) 1994-02-17
KR890006933A (ko) 1989-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886870T2 (de) Bagger mit einem unbegrenzt schwenkbaren Oberwagen.
DE69111227T2 (de) Baggerlöffel mit siebanordnung.
DE69000650T2 (de) Vorrichtung zum brechen von elementen aus beton oder aehnlichem material.
DE2513772A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer foerdereinrichtung an einem ausleger
DE69203917T2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung einer Erdbaumaschine.
DE3000427A1 (de) Werkzeugkupplung
DE3534028A1 (de) Bagger
DE2621174C3 (de) Erdbewegungsgerät mit einem am Heck eines Fahrzeuges angebrachten Tieflöffelbagger
DE3411866C2 (de)
DE112014000186B4 (de) Mit Gitter versehene Kabine für Baufahrzeug und Hydraulikbagger
DE102019001726A1 (de) Befestigungshalter für Baugeräte und Baumaschine
DE4208245A1 (de) Auslegersystem fuer bagger
DE2602337A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen hydraulischen bagger
DE2439373C2 (de) Baggergerät
DE60025218T2 (de) Fahrerhaus für Erdbewegungsmaschinen
DE3435981A1 (de) Kompaktbagger
DE2515955A1 (de) Motorverkleidung fuer ein fahrzeug
EP0978592B1 (de) Lader und Fahrzeug mit einem Lader
EP0506604A1 (de) Schnellkupplung für das temporäre Montieren von Arbeitswerkzeugen an einem Ausleger einer Baumaschine
DE69000310T2 (de) Transportstrebe fuer einen loeffellader.
DE2341780C2 (de) Hebelsteuervorrichtung
DE1905471A1 (de) Support fuer die Eimerbefestigung fuer Stielgreifbagger od.dgl.
DE19806057A1 (de) Baumaschinenadapter
DE60008967T2 (de) Montagevorrichtung
DE9408196U1 (de) Schnellwechselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee