DE69831285T2 - Batteriebetriebene Baumaschine - Google Patents

Batteriebetriebene Baumaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69831285T2
DE69831285T2 DE69831285T DE69831285T DE69831285T2 DE 69831285 T2 DE69831285 T2 DE 69831285T2 DE 69831285 T DE69831285 T DE 69831285T DE 69831285 T DE69831285 T DE 69831285T DE 69831285 T2 DE69831285 T2 DE 69831285T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
construction machine
hydraulic pump
electric motor
working oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831285T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831285D1 (de
Inventor
Masayuki Asaminami-ku Komiyama
Hideki Asaminami-ku Kinugawa
Toshio Asaminami-ku Sora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9150056A external-priority patent/JPH10317429A/ja
Priority claimed from JP9187741A external-priority patent/JPH1121947A/ja
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69831285D1 publication Critical patent/DE69831285D1/de
Publication of DE69831285T2 publication Critical patent/DE69831285T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2062Control of propulsion units
    • E02F9/207Control of propulsion units of the type electric propulsion units, e.g. electric motors or generators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine batteriebetriebene Baumaschine, in welcher eine Hydraulikpumpe durch das Zuführen eines elektrischen Stroms von einer Batterie zu einem Elektromotor angetrieben wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik:
  • Die Schriften EP-A-311082 und EP-A-743401 zeigen Baumaschinen mit Hydraulikvorrichtungen aber ohne Brennkraftmaschinen.
  • Bei der batteriebetriebenen Baumaschine ist es sehr wichtig, die Energie des Stroms wirkungsvoll ohne Verlust zu verwenden. Die Schrift US-A-4 761 954 wie auch die US-A-4 573 319 offenbaren einen elektrisch angetriebenen hydraulischen Hubmechanismus.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine batteriebetriebene Baumaschine bereitzustellen, die in der Lage ist, die Energie von Strom ohne Verluste wirkungsvoll einzusetzen.
  • Die Baumaschine gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen bei einem rückwärtigen Bereich eines oberen Drehkörpers angeordneten Batteriekörper, einen vor und in der Nähe des Batteriekörpers angeordneten Elektromotor, eine mit dem Elektromotor verbundene Hydraulikpumpe, einen in der Nähe der Hydraulikpumpe angeordneten Arbeitsöltank, und ein Richtungssteuerventil für einen in der Nähe der Hydraulikpumpe angeordneten Auslöser.
  • In der vorliegenden Erfindung ist der Elektromotor in der Nähe des Batteriekörpers angeordnet. Entsprechend kann ein durch einen Widerstand eines elektrischen Drahts verursachter Verlust des Stroms unterdrückt werden, und ein Batteriekörper mit einer so klein wie möglichen Kapazität kann montiert werden, um die Energie von dem Batteriekörper wirkungsvoll und für einen langen Zeitraum zu übertragen. Außerdem sind ein Arbeitsöltank und ein Richtungssteuerventil für einen Aktuator in der Nähe der Hydraulikpumpe angeordnet. Entsprechend ist es möglich, dass Hydraulikleitungen zum Verbinden der Hydraulikpumpe und des Arbeitsöltanks und der Hydraulikpumpe und des Richtungssteuerventils für einen Aktuator verkürzt werden, um einen durch einen Leitungswiderstand verursachten Energieverlust zu reduzieren und Energie für den Batteriekörper zu speichern.
  • Falls darüber hinaus der Elektromotor und die Hydraulikpumpe oberhalb des Arbeitsöltanks angeordnet sind, kann in dem Inneren des Fahrzeugkörpers der Baumaschine ein eingesparter Raum gewonnen werden. Deswegen ist es möglich, die Anordnung von verschiedenen Geräten innerhalb des Fahrzeugkörpers zu verbessern und den Wartungsvorgang eine Bürste mit Bezug auf den Elektromotor oberhalb des Arbeitsöltanks zu ersetzen einfach durchzuführen.
  • Außerdem können eine obere Abdeckung zum Öffnen des Oberen Bereichs der Batterie, eine rückwärtige Abdeckung zum Öffnen des Rückwärtigen Bereichs der Batterie und eine Seitenabdeckung zum Öffnen von zumindest der Seite des Elektromotors bereitgestellt sein, und außerdem kann der Batteriekörper in einer horizontalen Richtung beweglich gelagert sein. In diesem Fall kann das Laden einer Vielzahl von Batterien und ein Wartungsvorgang wie das Ergänzen der Batterieflüssigkeit einfach durchgeführt werden. Außerdem kann die Batterie einfach durch einen Kran oder ähnliches angehoben werden, falls ein Wartungsvorgang wie ein Ersetzen einer Batterie erforderlich ist. Wenn eine Batterie (eine Batterie der Zinkbauart) geladen wird, wird bei einer Überladung ein Wasserstoffgas erzeugt, aber eine Ventilation oberhalb der Batterie kann durch das Öffnen der oberen Abdeckung, der rückwärtigen Abdeckung und er Seitenabdeckung verbessert werden. Wenn ein Gleichspannungsmotor als Elektromotor verwendet wird, kann der Wartungsvorgang eine Bürste zu ersetzen, einfach durch das Öffnen der Seitenabdeckung oder der oberen Abdeckung durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus kann der Elektromotor durch ein Pufferteil auf dem Arbeitsöltank montiert werden. In diesem Fall ist es schwierig, das Stöße während des Betriebs der Baumaschine auf die Antriebssysteme wie z.B. den Elektromotor, die Hydraulikpumpe und ähnliches übertragen werden.
  • Außerdem kann ein Verbindungsrahmen zum einstückigen Verbinden des Elektromotors, der Hydraulikpumpe und des Arbeitsöltanks bereitgestellt sein. In diesem Fall können das Antriebssystem des Elektromotors und der Hydraulikpumpe in einer Unterbaugruppe ausgebildet sein, um die Zusammenbaueigenschaften der Baumaschine zu verbessern.
  • Außerdem kann ein gebogener Abschnitt für einen Ölspeicher inmitten einer Ansaugleitung zum Verbinden einer Ansaugöffnung einer Hydraulikpumpe mit einem Arbeitsöltank bereitgestellt sein, und der gebogene Abschnitt kann in einer Höhe positioniert sein, die höher ist als die Position der Ansaugöffnung. In diesem Fall kann verhindert werden, dass Arbeitsöl innerhalb der Ansaugleitung in den Arbeitsöltank zurückrutscht, sogar wenn die Hydraulikpumpe sich in einem angehaltenen Zustand befindet. Entsprechend ist es durch das Ausbilden einer einfach geformten Ansaugleitung möglich, immer dafür zu sorgen, dass Arbeitsöl innerhalb der Ansaugleitung zu der Ansaugöffnung geliefert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht einer batteriebetriebenen Baumaschine, und zeigt eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Draufsicht von aufgeschnittenen Hauptteilen eines oberen drehenden Körpers der 1;
  • 3 ist eine rechte Seitenansicht des oberen drehenden Körpers der in 2 von A aus betrachtet wird;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Baumaschine gemäß der ersten Ausführungsform, die von schräg links oben betrachtet wird;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Baumaschine gemäß der ersten Ausführungsform, die von rechts schräg oben betrachtet wird;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht von Hauptteilen, deren Zustand zeigt, dass ein Batteriekörper der 2 gleitbar in einer horizontalen Längsrichtung gelagert ist;
  • 7 ist eine Seitenansicht einer batteriebetriebenen Baumaschine und zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine Draufsicht von aufgeschnittenen Hauptteilen des oberen Drehkörpers der 7;
  • 9 ist eine vergrößerte Ansicht von Teil A in 8;
  • 10 ist eine Seitenansicht von Hauptteilen, die in der 8 von B-B aus betrachtet werden;
  • 11 ist eine Ansicht, die in der 8 von C-C aus betrachtet werden;
  • 12 ist eine Seitenansicht von Hauptteilen, und zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines oberen Drehkörpers, der mit einer Hydraulikpumpe und einer Ansaugverrohrung bereitgestellt ist; und
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht von Hauptteilen, die das Innere einer Baumaschine mit einem Teil der zweiten abgewandelten Ausführungsform zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden mit Bezug auf 1 bis 13 erläutert.
  • Erste Ausführungsform (1 bis 6)
  • 1 ist eine Seitenansicht einer batteriebetriebenen Baumaschine (eine Basismaschine der vorliegenden Baumaschine ist ein Hydraulikbagger), und zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 1 bezeichnet Bezugszeichen 5 einen unteren Fahrkörper einer Baumaschine; Bezugszeichen 6 bezeichnet einen oberen Drehkörper, der mit dem oberen Teil des unteren Fahrkörpers 5 verbunden ist, Bezugszeichen 7 bezeichnet einen Fahrersitz, der in dem oberen Drehkörper 6 bereitgestellt ist; Bezugszeichen 8 bezeichnet einen Arbeitsanbau, der an dem vorderen Teil des oberen Drehkörpers 6 montiert ist; Bezugszeichen 9 bezeichnet einen Batteriekörper, der in dem rückwärtigen Bereich des oberen Drehkörpers 6 (der Batteriekörper 9 ist aus einer Vielzahl von Batterien zusammengesetzt) angeordnet ist; Bezugszeichen 10 bezeichnet eine obere Abdeckung, die in der Lage ist, gedreht zu werden und um ein Drehgelenkteil 11 in eine Richtung eines Pfeils a herum geöffnet zu werden; und Bezugszeichen 12 bezeichnet eine rückwärtige Abdeckung, die in der Lage ist gedreht zu werden und um ein Drehgelenkteil 13 herum in eine Richtung eines Pfeils b geöffnet zu werden. Es ist anzumerken, dass in 1 ein Fahrerhaus, ein Kabinendach oder ähnliches zum Abdecken des Fahrersitzes 7 des oberen Drehkörpers 6 nicht gezeigt sind.
  • 2 ist eine Draufsicht von aufgeschnittenen Hauptteilen eines oberen Drehkörpers der 1. In 2 bezeichnet Bezugszeichen 14 eine Vielzahl von Batterien, die den Batteriekörper 9 bestimmen; Bezugszeichen 15 bezeichnet Öffnungen zum Ergänzen von Batterieflüssigkeit der entsprechenden Batterien 14; Bezugszeichen 16L, 16R bezeichnet Führungsschienen, die den Batteriekörper 9 horizontal nach rückwärts und vorwärts gleitend lagernde Gleitteile sind; Bezugszeichen 17 bezeichnet einen seitlich von dem oberen Drehkörper 6 angeordneten Elektromotor; Bezugszeichen 18 bezeichnet eine Hydraulikpumpe; Bezugszeichen 19 bezeichnet ein Richtungssteuerventil für einen Aktuator; Bezugszeichen 20 bezeichnet einen Arbeitsöltank; und Bezugszeichen 21 bezeichnet eine Seitenabdeckung, die in der Lage ist, gedreht zu werden und um ein Drehgelenkteil 22 herum geöffnet zu werden.
  • 3 ist eine rechte Seitenansicht des oberen Drehkörpers 6, der in 2 von A aus betrachtet wird. 4 ist eine perspektivische Ansicht der Baumaschine, die von schräg oben links aus betrachtet wird. In 4 bezeichnet Bezugszeichen 23 eine Kabine für eine Fahrerkammer um den Fahrersitz 7 abzudecken (in 1 und 2 gezeigt). 5 ist eine perspektivische Ansicht der Baumaschine von schräg rechts oben aus betrachtet. In 5 bezeichnet Bezugszeichen 21 eine Seitenabdeckung, die in der Lage ist in einer Richtung eines Pfeils c um ein Drehgelenkteil 22 herum gedreht und geöffnet zu werden. 6 ist eine perspektivische Ansicht von Hauptteilen, die einen Zustand zeigt, dass der Batteriekörper 9 horizontal nach rückwärts und vorwärts gleitbar gelagert ist (in eine durch einen Pfeil d bezeichnete Richtung).
  • Die Konstruktion der Baumaschine gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird im Folgenden mit Bezug auf 1 bis 6 beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Batteriekörper 9 in dem rückwärtigen Bereich des oberen Drehkörpers 6 angeordnet. Der Elektromotor 17 ist vor dem Batteriekörper 9 angeordnet. Die Hydraulikpumpe 18 ist mit dem Elektromotor 17 verbunden. Der Arbeitsöltank 20 ist in der Nähe der Hydraulikpumpe 18 (eine Position unter der Hydraulikpumpe 18 und dem Elektromotor 17, wie aus 3 ersichtlich ist), das Richtungssteuerventil für den Aktuator (zum Steuern eines Hydraulikaktuators, der in der Baumaschine bereitgestellt ist) 19 ist in der Nähe der Hydraulikpumpe 18 angeordnet (eine Position seitlich von der Hydraulikpumpe 18, wie aus 2 ersichtlich ist). Die obere Abdeckung 10 zum Öffnen über dem im Wesentlichen gesamten Bereich ist über zumindest den Öffnungen 15 zum Ergänzen von Batterieflüssigkeit der Vielzahl von Batterien 14 (in 2 gezeigt) bereitgestellt, die den Batteriekörper 9 bestimmen. Außerdem sind bereitgestellt: die rückwärtige Abdeckung 12 zum Öffnen über dem im Wesentlichen gesamten Bereich des Rückwärtigen des Batteriekörpers 9 (aus 1, 3, 4 und 5 ersichtlich) und die Seitenabdeckung 21 zum Öffnen der Seite des Elektromotors 17 (aus 2, 3, 5, und 6 ersichtlich). Außerdem sind die Führungsschienen 16L, 16R zum gleitbaren Lagern des Batteriekörpers 9 horizontal nach rückwärts und vorwärts (in 6 und 2 gezeigt) innerhalb des oberen Drehkörpers 6 bereitgestellt.
  • In der ersten Ausführungsform kann eine Seitenabdeckung (nicht gezeigt) bereitgestellt sein, die in der Lage ist, einen Abschnitt gegenüber einer Fläche der Seite des Batteriekörpers 9 zu öffnen. Es ist ebenfalls möglich, dass ein Abdeckteil im Wesentlichen in der selben Ebene liegt wie die Abdeckung, zum Beispiel die Seitenabdeckung 21, wenn ein Abdeckteil (nicht gezeigt) zumindest an einer Fläche des Batteriekörpers 9 gesichert ist, um den Batteriekörper 9 innerhalb des oberen Drehkörpers 6 zu empfangen.
  • Der Betrieb der Baumaschine gemäß der ersten Ausführungsform wird im Folgenden beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform wird der hydraulische Aktuator durch Nutzbarmachen von Strom des Elektromotors 17 angetrieben, der durch elektrischen Strom von dem Batteriekörper 9 angetrieben wird, der an dem oberen Drehkörper 6 montiert ist. Der Elektromotor 17 ist in der Nähe des Batteriekörpers 9 angeordnet. Damit kann ein durch einen Widerstand eines elektrischen Drahts verursachter Stromverlust unterdrückt werden, und die Batterie mit einer Kapazität, die so klein ist wie möglich, kann montiert werden, um wirkungsvoll und für einen langen Zeitraum Energie von dem Batteriekörper 9 zu übertragen. Außerdem ist der Arbeitsöltank 20 in der Nähe der Hydraulikpumpe 18 angeordnet, sodass es entsprechend möglich ist, dass Hydraulikverrohrungen (nicht gezeigt) zum Verbinden der Hydraulikpumpe 18 und des Arbeitsöltanks 20 und der Hydraulikpumpe 18 und des Richtungssteuerventils 19 für einen Aktuator verkürzt werden, um einen durch einen Leitungswiderstand verursachten Energieverlust zu reduzieren und Energie des Batteriekörpers 9 zu sparen.
  • Außerdem ist in der vorliegenden Ausführungsform die obere Abdeckung 10 zum Öffnen über dem Batteriekörper 9 über den im Wesentlichen gesamten Bereich und der Seitenabdeckung 21 zum Öffnen der Seite des Elektromotors 17 bereitgestellt, und der Batteriekörper 9 ist horizontal nach rückwärts und vorwärts gleitbar gelagert. Damit kann die Wartung wie zum Beispiel das Laden der Vielzahl von Batterien 14 (aus 2 ersichtlich) das Nachfüllen von Batterieflüssigkeiten usw. einfach durchgeführt werden. Außerdem kann die Batterie 14 einfach durch einen Kran oder ähnliches (nicht gezeigt) angehoben werden, wenn die Wartung wie zum Beispiel das Ersetzen der Batterie 14 notwendig wird. Wenn die Batterie 14 (Batterie der Zinkbauart) geladen wird, wird bei einer Überladung ein Wasserstoffgas erzeugt, aber die Ventilation (des Batteriekörpers 9) oberhalb der Batterie 14 kann durch das Öffnen der oberen Abdeckung 10, der rückwärtigen Abdeckung 12 und der Seitenabdeckung 21 verbessert werden. Außerdem wird die Seitenabdeckung 21 geöffnet, wobei eine Wartung wie zum Beispiel das Austauschen einer Bürste (nicht gezeigt) erreicht werden kann, wenn ein Gleichspannungsmotor als Elektromotor 17 eingesetzt ist.
  • Zweite Ausführungsform (7 bis 13)
  • 7 ist eine Seitenansicht einer batteriebetriebenen Baumaschine (eine Basismaschine der vorliegenden Baumaschine ist ein Hydraulikbagger), der eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In 7 bezeichnet Bezugszeichen 5 einen unteren Fahrkörper der Baumaschine; Bezugszeichen 6 bezeichnet einen oberen Drehkörper, der mit dem oberen Teil des unteren Fahrkörpers 5 verbunden ist; Bezugszeichen 9 bezeichnet einen Batteriekörper, der in dem rückwärtigen Bereich des oberen Drehkörpers 6 angeordnet ist (Batterien 9 sind aus einer Vielzahl von einzelnen Batterien, so genannten Zellen, zusammengesetzt); und Bezugszeichen 8 bezeichnet einen Arbeitsaufsatz, der bei dem vorderen Abschnitt des oberen Drehkörpers 6 montiert ist.
  • 8 ist eine Draufsicht von aufgeschnittenen Hauptteilen eines oberen Drehkörpers 6 der 7. In 8 bezeichnet Bezugszeichen 14 eine Vielzahl von einzelnen Batterien, die die Batterie 9 bestimmen; Bezugszeichen 17 bezeichnet einen Motor (einen Elektromotor, der seitlich von dem oberen Drehkörper 6 angeordnet ist; Bezugszeichen 18 bezeichnet eine Hydraulikpumpe zum Abgeben eines Hauptdrucks; Bezugszeichen 20 bezeichnet einen Arbeitsöltank; und Bezugszeichen 45a, 45b, 45c und 45d bezeichnen Sitzplattenfittings, die fest auf dem Arbeitsöltank 20 befestigt sind, um den Arbeitsöltank 20 an einem Drehrahmen (nicht gezeigt) des oberen Drehkörpers 2 zu befestigen (Befestigen mittels Schrauben).
  • 9 ist eine vergrößerte Ansicht von Teil A in 8, und ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, dass eine Ansaugleitung 46 bereitgestellt ist. In 9 bezeichnet Bezugszeichen 47 einen Verbindungsrahmen, auf dem der Elektromotor 17 und die Hydraulikpumpe 18 fest montiert sind; Bezugszeichen 49 bezeichnet eine Kopplung zum konzentrischen Verbinden von Hauptwellen (nicht durch Bezugszeichen bezeichnet) des Elektromotors 17 beziehungsweise der Hydraulikpumpe 18; und Bezugszeichen 51a, 51b und 51c bezeichnen Puffermontageabschnitte, durch die der Verbindungsrahmen 47 an einem oberen Flächenabschnitt des Arbeitsöltanks 20 montiert wird.
  • 10 ist eine Seitenansicht von Hauptteilen, die in der 8 von B-B aus betrachtet werden. In 10 bezeichnet Bezugszeichen 52 eine Ansaugöffnung auf der Ansaugseite des Arbeitsöltanks, die in dem unteren Flächenabschnitt der Hydraulikpumpe 18 bereitgestellt ist; Bezugszeichen 53 bezeichnet eine Öffnung zum Zuführen von Arbeitsöl des Arbeitsöltanks 20; und Bezugszeichen 54 bezeichnet einen gebogenen Abschnitt der Ansaugleitung 46.
  • 11 ist eine Ansicht der 8 die von C-C aus betrachtet wird und ist allerdings eine Ansicht, die einen Abschnitt des Puffermontageabschnitts 51c in 8 zeigt. In 11 bezeichnet Bezugszeichen 55 einen Innengewindenabensitz, der auf dem oberen Flächenabschnitt des Arbeitsöltanks 20 abgelagert ist; Bezugszeichen 56 bezeichnet eine Stützklammer des Verbindungsrahmens 47 und Bezugszeichen 57U, 57L bezeichnen Gummipuffer, die Pufferteile sind.
  • Der Zustand der Baumaschine gemäß der zweiten Ausführungsform wird im Folgenden mit Bezug auf 7 bis 11 beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform sind über dem Arbeitsöltank 20 der Elektromotor 17 und die Hydraulikpumpe 18 angeordnet, die mit dem Elektromotor 17 verbunden ist und durch diesen angetrieben wird. Der Elektromotor 17 ist auf dem Arbeitsöltank 20 durch die Gummipuffer 57U, 57L (in 11 gezeigt) montiert, die Pufferteile sind. Der Elektromotor 17, die Hydraulikpumpe 18, die Ansaugöffnung 52 unterhalb (nach unten gerichtet) der Hydraulikpumpe 18 weisen den Verbindungsrahmen 47 auf, um den Arbeitsöltank 20 einstückig zu verbinden, und die Öffnung zum Zuführen des Arbeitsöls 53 des Arbeitsöltanks 20 sind durch die Ansaugleitung 46 verbunden. Eine Positionshöhe des gebogenen Abschnitts 54 für einen Ölspeicher, der inmitten der Ansaugleitung 46 ausgebildet ist, wird um einen Abstand h höher eingestellt (in 10 gezeigt) als eine Positionshöhe der Ansaugöffnung 52.
  • Der Betrieb der Baumaschine gemäß der zweiten Ausführungsform wird im Folgenden beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform sind der Elektromotor 17 und der Arbeitsöltank 20 nahe aneinander angeordnet, da der Elektromotor 17 zum Antreiben der Hydraulikpumpe 18 über dem Öltank 20 montiert ist. Dabei kann der Raum zum Sparen des Inneren des Fahrzeugkörpers der Baumaschine realisiert werden, und somit eine Verbesserung der Anordnung der verschiedenen Geräte innerhalb des Fahrzeugkörpers ermöglichen und ein Erreichen einer einfachen Wartung ermöglichen, wenn eine Bürste mit Bezug auf den Elektromotor 17 auf der oberen Seite des Arbeitsöltanks 20 zu ersetzen ist. Da die Ansaugleitung 46 zum Verbinden des Arbeitsöltanks 20 und der Hydraulikpumpe 18 so kurz wie möglich unterdrückt werden kann, kann außerdem das Sparen der Energie realisiert werden, wenn die Hydraulikpumpe 18 angetrieben wird. Außerdem ist der gebogene Abschnitt 54 für einen Ölspeicher inmitten der Ansaugleitung 46 zum Verbinden der unteren (nach unten gerichteten) Ansaugöffnung 52 der Hydraulikpumpe 18 und der Öffnung 53 zum Zuführen von Arbeitsöl von dem Arbeitsöltank 20 ausgebildet. Da der gebogene Abschnitt 54 höher eingestellt ist, als die Positionshöhe der Ansaugöffnung 52, ist es möglich, zu verhindern, dass Arbeitsöl in der Ansaugleitung 46 in den Arbeitsöltank 20 zurückrutscht, sogar in dem Fall, bei dem die Hydraulikpumpe 18 in einem angehaltenen Zustand ist. Entsprechend ist es durch das Ausbilden der einfach geformten Ansaugleitung 46 möglich, immer dafür zu sorgen, dass Arbeitsöl innerhalb der Ansaugleitung 46 zu der Ansaugöffnung 52 geliefert wird. Als Materialien für die Ansaugleitung 46 können ein Hydraulikschlauch, ein Hydraulikrohr und so weiter verwendet werden.
  • Außerdem ist der Verbindungsrahmen 47 zum einstückigen Verbinden des Elektromotors 17 und der Hydraulikpumpe 18 bereitgestellt, und der Arbeitsöltank 20, das auf dem Arbeitsöltank 20 montierte Antriebssystem des Elektromotors 17 und die Hydraulikpumpe 18 können in einer Unterbaugruppe ausgebildet werden, und somit eine Verbesserung der Eigenschaften bei dem Zusammenbau der Baumaschine ermöglichen.
  • Da der Montierrahmen 47 und der Arbeitsöltank 20 durch die Gummiteile 57U, 57L montiert sind, die als Pufferteile dienen, kann außerdem dafür gesorgt werden, dass Stöße während des Betriebs der Baumaschine schwierig zu dem Antriebssystem des Elektromotors 17 und der Hydraulikpumpe 18 übertragen werden. Während in der vorliegenden Ausführungsform die Gummipuffer für die Pufferteile verwendet werden, sind nicht nur Gummipuffer sondern ebenfalls ein Federpuffer, ein hochviskoses flüssigkeitsabgedichtetes Element und so weiter verwendbar.
  • 12 ist eine Seitenansicht von Hauptteilen, und zeigt eine modifizierte Ausführungsform eines oberen Drehkörpers 6', der mit einer Hydraulikpumpe 18' und einer Ansaugverrohrung 46' bereitgestellt ist. In 12 sind die gleichen bestimmenden Elemente wie in der in 10 gezeigten Ausführungsform durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In der in 12 gezeigten Ausführungsform ist eine Ansaugöffnung 52' der Hydraulikpumpe 18' nach oben gerichtet. Dabei wird ein gebogener Abschnitt 54' für ein Ölreservoir inmitten der Ansaugleitung 46' zum Verbinden der oberen Ansaugöffnung 52' und der Öffnung 53 zum Zuführen von Arbeitsöl von dem Arbeitsöltank 20 ausgebildet. Da der gebogene Abschnitt 54' um einen Abstand h' höher eingestellt ist als die Positionshöhe der Ansaugpumpe 52', ist es möglich, zu verhindern, dass Arbeitsöl innerhalb der Ansaugleitung 46' in den Arbeitsöltank 20 zurückrutscht, sogar falls die Hydraulikpumpe 18' sich in einem angehaltenen Zustand befindet. Durch das Bereitstellen der Ansaugöffnung 52' der Hydraulikpumpe 18' nach oben gerichtet wie voranstehend beschrieben, kann die Krümmung der Ansaugleitung 46' geringfügiger ausfallen, als verglichen mit der Ansaugleitung 46, die in 10 gezeigt ist.
  • Die Anordnung des Elektromotors, der Hydraulikpumpe und des Arbeitsöltanks kann gemacht werden wie in 13 gezeigt ist. In 13 bezeichnet Bezugszeichen 28 einen durch eine auf der Baumaschine montierte Batterie (die gleiche, wie die Batterie 7, die in 8 gezeigt ist, obwohl sie nicht gezeigt ist) angetriebenen Elektromotor; Bezugszeichen 29 bezeichnet eine Hydraulikpumpe zum Abgeben eines Hauptdrucks; Bezugszeichen 30 bezeichnet einen Arbeitsöltank; und Bezugszeichen 31 bezeichnet eine Montageklammer, die an der Seite des Arbeitsöltanks 30 gesichert ist, um den Elektromotor 28 und die Hydraulikpumpe 29 fest zu montieren. In der in 13 gezeigten Ausführungsform ist der Elektromotor 28 seitlich von dem Arbeitsöltank 30 durch die Montageklammer 31 befestigt. Dabei kann der Raum der das innere des Fahrzeugkörpers der Baumaschine (nicht gezeigt) einspart realisiert werden, da der Elektromotor 28 und der Arbeitsöltank 30 nahe aneinander angeordnet werden können. Da die Länge der Ansaugleitung 32 zum Verbinden des Arbeitsöltanks 30 und der Hydraulikpumpe 29 so kurz wie möglich gemacht werden können, kann außerdem realisiert werden, dass der Verlust von Energie während des Antreibens der Hydraulikpumpe 29 eingespart werden kann. Außerdem kann das auf dem Arbeitsöltank zu montierende Antriebssystem in Form einer Unterbaugruppe ausgebildet sein, um eine Eigenschaft bei dem Zusammenbau der Baumaschine zu verbessern, da die Montageklammer 31 zum Montieren des Antriebssystems wie dem Elektromotor 28, der Hydraulikpumpe und so weiter einstückig an dem Arbeitsöltank 30 gesichert ist (zum Beispiel durch Schweißen).

Claims (9)

  1. Batteriegetriebene Baumaschine mit: einem bei dem rückwärtigen Bereich eines oberen Drehkörpers angeordneten Batteriekörper, wobei der Batteriekörper eine Vielzahl von Batterien umfasst; einem vor und in der Nähe des Batteriekörpers angeordneten Elektromotor; eine mit dem Elektromotor verbundene Hydraulikpumpe; einem in der Nähe der Hydraulikpumpe angeordneten Arbeitsöltank; und einem Richtungssteuerventil für einen in der Nähe der Hydraulikpumpe angeordneten Auslöser.
  2. Batteriegetriebene Baumaschine nach Anspruch 1, wobei der Elektromotor und die Hydraulikpumpe oberhalb des Arbeitsöltanks angeordnet sind.
  3. Batteriegetriebene Baumaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei der obere, Drehkörper eine obere Abdeckung zum Öffnen des oberen Abschnitts des Batteriekörpers aufweist, wobei die obere Abdeckung in der Lage ist, den oberen Abschnitt von zumindest einer Batterieflüssigkeitsergänzungsöffnung der Batterie vollständig zu öffnen.
  4. Batteriegetriebene Baumaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei der obere, Drehkörper eine rückwärtige Abdeckung zum Öffnen des rückwärtigen Abschnitts des Batteriekörpers aufweist.
  5. Batteriegetriebene Baumaschine nach Anspruch 4, wobei der Batteriekörper in eine horizontale Richtung beweglich angeordnet ist.
  6. Batteriegetriebene Baumaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei der obere, Drehkörper eine Seitenabdeckung zum Öffnen der Seite des oberen, Drehkörpers aufweist, und zumindest die Seite des Elektromotors durch die Seitenabdeckung geöffnet wird.
  7. Batteriegetriebene Baumaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Elektromotor durch Pufferteile auf dem Arbeitsöltank montiert ist.
  8. Batteriegetriebene Baumaschine nach Anspruch 1 oder 2, außerdem mit: einem Verbindungsrahmen zum einstückigen Verbinden von zumindest dem Elektromotor, der Hydraulikpumpe und dem Arbeitsöltank.
  9. Batteriegetriebene Baumaschine nach Anspruch 1 oder 2, außerdem mit: einem Ansaugrohr zum Verbinden einer Ansaugöffnung der Hydraulikpumpe und des Arbeitsöltanks; und einem gebogenen Abschnitt für einen Ölspeicher, der in der Mitte des Ansaugrohrs ausgebildet ist, wobei der gebogene Abschnitt in der Position höher als die Ansaugöffnung ausgebildet ist.
DE69831285T 1997-05-23 1998-05-22 Batteriebetriebene Baumaschine Expired - Lifetime DE69831285T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9150056A JPH10317429A (ja) 1997-05-23 1997-05-23 バッテリ駆動の建設機械
JP15005697 1997-05-23
JP18774197 1997-06-27
JP9187741A JPH1121947A (ja) 1997-06-27 1997-06-27 バッテリ駆動の建設機械

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831285D1 DE69831285D1 (de) 2005-09-29
DE69831285T2 true DE69831285T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=26479774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831285T Expired - Lifetime DE69831285T2 (de) 1997-05-23 1998-05-22 Batteriebetriebene Baumaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0879920B1 (de)
KR (1) KR100261860B1 (de)
DE (1) DE69831285T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7900722B2 (en) 2006-04-12 2011-03-08 Takeuchi Mfg. Co., Ltd. Electrically driven industrial vehicle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001064997A (ja) * 1999-08-26 2001-03-13 Komatsu Ltd 作業車両のキャビン
US8100210B2 (en) 2006-02-07 2012-01-24 Takeuchi Mfg. Co., Ltd Electrically driven industrial vehicle
EP1985767B1 (de) * 2006-02-07 2017-03-22 Takeuchi MFG.Co.,Ltd. Elektrisch angetriebenes arbeitsfahrzeug
ITBO20070745A1 (it) * 2007-11-08 2009-05-09 Hinowa S P A Minidumper
JP5338479B2 (ja) * 2009-05-25 2013-11-13 コベルコ建機株式会社 ハイブリッド作業機械
JP2010270555A (ja) * 2009-05-25 2010-12-02 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 作業機械の架台

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573319A (en) * 1981-08-10 1986-03-04 Clark Equipment Company Vehicle hydraulic system with single pump
US4761954A (en) * 1987-03-16 1988-08-09 Dynamic Hydraulic Systems, Inc. Fork-lift system
JPH076217B2 (ja) * 1987-10-09 1995-01-30 日立建機株式会社 全旋回式作業機
DE69603210T2 (de) * 1995-02-17 2000-01-20 Kubota Kk Schaufelbagger mit einer Motorhaube an welcher der Fahrersitz befestigt ist
JP3572719B2 (ja) * 1995-05-16 2004-10-06 コベルコ建機株式会社 油圧作業機
JP3030242B2 (ja) * 1995-11-28 2000-04-10 新キャタピラー三菱株式会社 建設機械
US5809779A (en) * 1996-06-17 1998-09-22 Bruso; Bruce L. Auxiliary hydraulic power unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7900722B2 (en) 2006-04-12 2011-03-08 Takeuchi Mfg. Co., Ltd. Electrically driven industrial vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980087314A (ko) 1998-12-05
EP0879920B1 (de) 2005-08-24
EP0879920A2 (de) 1998-11-25
DE69831285D1 (de) 2005-09-29
KR100261860B1 (ko) 2000-07-15
EP0879920A3 (de) 1999-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001408B4 (de) Elektroarbeitsfahrzeug und Batteriehaltekonstruktion desselben
DE112012001396B4 (de) Elektroarbeitsfahrzeug und Basisrahmen desselben
DE112012000085B4 (de) Hydraulikbagger
DE102008061123B4 (de) Motorrad
DE112013000147B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE102013209380B4 (de) Kühlmechanismus für ein Batteriepack eines Hybridfahrzeugs
DE112013000122B4 (de) Hydraulikbagger
DE10239746C5 (de) Arbeitsfahrzeug mit Drehgestell
DE102013202277A1 (de) Arbeitsmaschine
DE202014000738U1 (de) Radlader mit Energiespeichereinheit
DE2506059A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer motorisierte zweiradfahrzeuge
DE112006003382T5 (de) Arbeitsmaschine mit Elektrik- und Hydraulikservicezentren
DE69831285T2 (de) Batteriebetriebene Baumaschine
DE102015104187A1 (de) Arbeitsmaschine
DE112013000191T5 (de) Reduktionsmittelbehälter und Arbeitsfahrzeug
DE112013000003T5 (de) Arbeitsgerätbatteriegehäuse, Arbeitsgerätbatterieeinheit, batteriebetriebenes Arbeitsgerät und batteriebetriebener Gabelstapler
DE102013009002A1 (de) Batteriepack-Befestigungsstruktur für ein Elektrofahrzeug
DE112013006839T5 (de) Hydraulikbagger
DE112006003508T5 (de) Drehbare Kabine mit Zehenschutz
DE112015000922B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE60032959T2 (de) Elektrisch angetriebenes Bodenbewegungsfahrzeug für schlecht belüftbare Räume
DE112019000003T5 (de) Elektrische Baumaschine
DE202009006525U1 (de) Fahrbarer Bagger mit einem Verbrennungsmotor
DE102010040849B4 (de) Selbstfahrendes Fahrzeug
DE112006001074B4 (de) Schwenkbare Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition