DE3878889T2 - Packung und verpackung mit sauerstoff absorbierenden mitteln. - Google Patents

Packung und verpackung mit sauerstoff absorbierenden mitteln.

Info

Publication number
DE3878889T2
DE3878889T2 DE8888311322T DE3878889T DE3878889T2 DE 3878889 T2 DE3878889 T2 DE 3878889T2 DE 8888311322 T DE8888311322 T DE 8888311322T DE 3878889 T DE3878889 T DE 3878889T DE 3878889 T2 DE3878889 T2 DE 3878889T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
deoxygenating
package
gas
iron powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888311322T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3878889D1 (de
Inventor
Hidetoshi Hatakeyama
Takashi Kashiba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63238919A external-priority patent/JP2754595B2/ja
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3878889D1 publication Critical patent/DE3878889D1/de
Publication of DE3878889T2 publication Critical patent/DE3878889T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23L3/3418Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • A23L3/3427Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O in which an absorbent is placed or used
    • A23L3/3436Oxygen absorbent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/363Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
    • A23L3/364Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes with packages or with shaping in form of blocks or portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/365Thawing subsequent to freezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/266Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing gases, e.g. oxygen absorbers or desiccants
    • B65D81/268Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing gases, e.g. oxygen absorbers or desiccants the absorber being enclosed in a small pack, e.g. bag, included in the package

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sauerstoffentziehende Packung zur Verwendung zusammen mit einem Lebensmittel, welches durch Microwellenbestrahlung aufzutauen oder zu kochen ist. Die Erfindung betrifft außerdem eine Lebensmittelpackung, welche eine mit einem Lebensmittel zusammen verpackte sauerstoffentziehende Verpackung umfaßt und welche mit Microwellenstrahlung zu behandeln ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Auftauen bzw. Kochen, bei welchem ein mit einem sauerstoffentziehenden Mittel zusammen verpacktes und gefriergelagertes bzw. bei einer unter der Raumtemperatur liegenden Temperatur aufbewahrtes Lebensmittel durch Microwellenbestrahlung aufgetaut oder gekocht wird. Die Erfindung betrifft desweiteren ein Verfahren zum Lagern von Lebensmitteln, bei welchem ein Lebensmittel zusammen mit einer sauerstoffentziehenden Packung in einen Behälter verpackt und nach einer Behandlung mit Microwellenstrahlung gelagert wird.
  • Verfahren zur Lebensmittellagerung, welche sauerstoffentziehende Mittel verwenden, sind in jüngster Zeit geschaffen worden und haben verbreitet in der Lagerung einer Vielfalt von Lebensmittelarten Anwendung gefunden. Bei der Lebensmittellagerung unter Verwendung eines sauerstoffentziehenden Mittels wird ein Lebensmittel zusammen mit einem sauerstoffentziehenden Mittel in einen Behälter verpackt, damit eine anaerobe Atmosphäre im Behälter erhalten bleibt, um verschiedene Wirkungen zu erzielen, beispielsweise die Verhinderung der Oxidation des Fettgehalts des Lebensmittels, Verhütung des Ausbleichens oder Verfärbens des Lebensmittels, Erhaltung des Geschmacks, Schutz gegen schädliche Insekten, Verhinderung der Vermehrung aerober Bakterien, und so weiter, wodurch die Qualität des Lebensmittels erhalten bleibt. Das sauerstoffentziehende Mittel umfaßt eine Zusammensetzung, welche imstande ist, Sauerstoff zu absorbieren. Normalerweise wird das sauerstoffentziehende Mittel als sauerstoffentziehende Packung verwendet, bei welcher die sauerstoffentziehende Zusammensetzung in einem aus gasdurchlässigem Material hergestellten kleinen Sack verpackt ist. Unter verschiedenen sauerstoffentziehenden Wirkstoffen, welche bislang vorgeschlagen und verwendet wurden, waren Zusammensetzungen mit pulverisiertem Eisen aufgrund von Vorteilen wie Sicherheit, Sauerstoffabsorptionsvermögen und Kosten am beliebtesten. Auf der anderen Seite werden die Säcke der sauerstoffentziehenden Packungen gewöhnlich aus einer Schichtfolie, welche eine mit einem porösen Polyethylenfilm verklebte Lage Papier umfaßt, oder einer Schichtfolie, welche einen mit einem porösen Polyethylenfilm verklebten perforierten Kunststoffilm umfaßt, hergestellt.
  • Verfahren zur Lebensmittellagerung, welche sich auf sauerstoffentziehende Mittel stützen, können jedoch die Zersetzung von Lebensmitteln nicht zufriedenstellend verhindern, welche selbst in einer anaeroben Atmosphäre beispielsweise durch Verderben aufgrund der Wirkung von Bakterien und Enzymen und der Alterung von Stärkebestandteilen und so weiter fortschreitet. Sauerstoffentziehende Mittel sind außerdem gegen manche Arten von schädlichen Insekten, welche wenig Sauerstoff benötigen, unwirksam. Die hundertprozentige Vernichtung solcher Insekten durch ein sauerstoffentziehendes Mittel erfordert nämlich oft 9 bis 12 Tage, was viel länger dauert, als wenn ein durch Rauchentwicklung wirksames Insektizid verwendet wird.
  • Als eine Auswirkung der gegenwärtigen Verbreitung von Microwellenherden für den Gebrauch im Haushalt sind das Kochen durch Erhitzen bzw. das Auftauen einer Lebensmittelpackung durch Microwellenbestrahlung allgemein beliebt geworden. Heutzutage wird eine Vielzahl vorgekochter, verpackter Lebensmittel von Lebensmittelherstellern produziert und im Handel angeboten, und daher steigt die Nachfrage nach Erhitzen durch Microwellenbestrahlung noch weiter.
  • Ein weiterer gegenwärtiger Trend besteht darin, daß Lebensmittelhersteller zum Zweck der Steuerung und Überwachung des Warenbestands und der Produktion ihre Erzeugnisse kühlen oder einfrieren, bevor sie sie auf den Markt bringen, um Fluktuationen in der Nachfrage aufzufangen. Als weitere gegenwärtig durchgeführte Maßnahme werden Lebensmittelpackungen von Lebensmittelherstellern bei Temperaturen unter 0º C gefriergelagert und vor dem Versand durch Microwellenbestrahlung wieder aufgetaut. Das Lagern bei niedrigen Temperaturen verhindert Zersetzung von Lebensmitteln aufgrund der Wirkung von Enzymen sowie die Alterung von Stärke sehr wirkungsvoll. Die Haltbarmachung von Lebensmitteln durch Sterilisierung, Enzymdeaktivierung und Insektenvernichtung durch Microwellenstrahlung ist gleichfalls ein gängiges Verfahren. Bei diesem Verfahren werden Bakterien und Insekten als dielektrische Materie erhitzt und durch Hochfrequenzinduktionserwärmung als Folge der Microwellenbestrahlung abgetötet. Die Behandlung durch Microwellenstrahlung kann nach dem Verpacken der zu konservierenden Lebensmittel erfolgen. Daher verbreitet sich die Anwendung dieses Verfahrens aufgrund seiner Vorzüge, beispielsweise der Fähigkeit, Sekundärkontamination zu verhindern, hoher Behandlungsgeschwindigkeit und gute Behandlungsvoraussetzungen.
  • So sind Weiterentwicklungen sowohl im Bereich der Lagerung von Lebensmitteln zusammen mit sauerstoffentziehenden Mitteln als auch beim Einsatz von Microwellenstrahlung zum Erwärmen, Auftauen, Kochen, Sterilisieren, Enzymdeaktivieren und Insektenvernichtung bei Lebensmitteln, welche bei Raumtemperatur oder in gekühltem bzw. gefrorenem Zustand gelagert werden, erreicht worden. Diese Entwicklungen begründeten Forderungen nach Verfahren für das Verpacken von Lebensmitteln zusammen mit einer sauerstoffentziehenden Packung in einem Behälter und Lagern der Packung bei Raumtemperatur oder in gekühltem bzw. gefrorenem Zustand, sowie nach Verfahren zur Microwellenbestrahlung der Lebensmittelpackung, welche eine sauerstoffentziehende Packung umfaßt und bei Raumtemperatur oder in gekühltem bzw. gefrorenem Zustand gelagert wird, zum Zweck des Erwärmens, Auftauens, Kochens, Sterilisierens, zur Enzymdeaktivierung oder Insektenvernichtung. Vorzugsweise werden den Lebensmittelpackungen mit vorgekochten Lebensmitteln, welche zu erwärmen, aufzutauen oder zu kochen sind, sauerstoffentziehende Packungen beigefügt, so dar die obengenannte Forderung eine Sache von großer Bedeutung ist. Ebenfalls sehr wichtig ist die Entwicklung eines Verfahrens, welches die Mängel des auf sauerstoffentziehende Mittel gestützten Verfahrens zur Lebensmittellagerung beseitigen kann; zu diesen Mängeln zählen die Vermehrung von fakultativ und strikt anaeroben Bakterien, Zersetzung aufgrund von Enzymeinwirkung, und die lange Zeit, welche zum Abtöten von Insekten erforderlich ist, sowie die Unzulänglichkeiten von Verfahren von der Art, welche Microwellenbestrahlung zur Lagerung von Lebensmitteln verwenden, beispielsweise die Unwirksamkeit gegen Ausbleichen und Verfärben sowie gegen die Oxidation des öligen Gehalts.
  • Microwellenstrahlung kann jedoch Probleme verursachen, wenn sie auf eine Lebensmittelpackung, welche eine sauerstoffentziehende Packung enthält, angewandt wird. Das heißt, ein grosser Anteil der Microwellen dringt durch das Material des Verpackungssacks und wird vom Inhalt der sauerstoffentziehenden Packung, beispielsweise Eisenpulver, absorbiert. Als Folge davon werden im Inhalt der sauerstoffentziehenden Packung Wirbelströme erzeugt, so daß rasch Hitze entsteht, welche verschiedene Probleme wie zum Beispiel das Verbrennen des Verpackungssackmaterials oder das Bersten des Verpackungssacks aufgrund des raschen Anstiegs des Innendrucks als Folge der raschen Ausdehnung des durch Verdampfung des Wassergehalts des sauerstoffentziehenden Mittels entstandenen Dampfes verursacht. Im letzteren Fall kann es geschehen, daß das sauerstoffentziehende Mittel in der Lebensmittelpackung verstreut und somit das Lebensmittel in der Packung kontaminiert wird.
  • Zur Überwindung dieses Problems ist in der Beschreibung der Japanischen Patentanmeldung Nr. 61-221131 ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem ein leitfähiges Material, beispielsweise eine Metallfolie, als Material des Verpackungssacks verwendet wird, um zu verhindern, daß die Microwelle zum Inhalt der sauerstoffentziehenden Packung gelangt. Dieser Vorschlag ist jedoch insofern immer noch nicht zufriedenstellend, als dabei elektrische Funkenbildung aufgrund der im Verpackungssackmaterials induzierten Wirbelströme auftritt, so daß der Sack zerreißt und der Inhalt verstreut wird, wodurch dasselbe Problem wie oben beschrieben verursacht wird.
  • Demgemäß sind bekannte sauerstoffentziehende Packungen nicht gegen Microwellenstrahlung beständig und können daher nicht in Lebensmittelpackungen, welche zum Erwärmen, Auftauen, Kochen, zur Sterilisierung, Enzymdeaktivierung oder Insektenvernichtung durch Microwellenbestrahlung bestimmt sind, verwendet werden.
  • EP-A-004073 offenbart eine sauerstoffentziehende Packung zur Verwendung mit einem Lebensmittel, welche eine sauerstoffentziehende, Eisenpulver und ein Metallhalogenid umfassende Zusammensetzung und ein gasdurchlässiges, diese sauerstoffentziehende Zusammensetzung aufweisendes Verpackungsmaterials umfaßt.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde eine sauerstoffentziehende Packung zur Verwendung mit einem Lebensmittel geschaffen, welches mit Microwellenstrahlung zu behandeln ist, mit einer sauerstoffentziehenden, Eisenpulver und ein Metallhalogenid umfassenden Zusammensetzung und mit einem gasdurchlässigen, die sauerstoffentziehende Zusammensetzung enthaltenden Verpackungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die sauerstoffentziehende Zusammensetzung ferner ein Material zum Ableiten von in dem Eisenpulver durch die Microwellenstrahlung erzeugter Wärme umfaßt, welches einen Pulverzusatzstoff umfaßt mit geringer oder gar keiner Wasserlöslichkeit, einer Partikelgröße von 60 mesh oder feiner und einer spezifischen Oberfläche von 50 m²/g oder weniger, wobei der Pulverzusatzstoff in einer Menge von 100 Volumenteilen oder mehr auf 100 Volumenteile des Eisenpulvers enthalten ist; und daß das gasdurchlässige Verpackungsmaterial eine Gasdurchlässigkeit von 1000 sec/100 cm³ oder weniger im Sinne der Gurley-Gasdurchlässigkeit aufweist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde eine Lebensmittelpackung mit einem Lebensmittel mit einem Wassergehalt von 8 % oder mehr geschaffen; mit einer sauerstoffentziehenden Packung, welche eine sauerstoffentziehende, Eisenpulver und ein Metallhalogenid enthaltende Zusammensetzung umfaßt; und mit einem Packungsbehälter, in welchem das Lebensmittel und die sauerstoffentziehende Packung hermetisch verpackt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die sauerstoffentziehende Zusammensetzung ferner ein Material zum Ableiten von in dem Eisenpulver durch die Microwellenstrahlung erzeugter Wärme umfaßt, welches einen Pulverzusatzstoff umfaßt mit geringer oder gar keiner Wasserlöslichkeit, einer Partikelgröße von 60 mesh oder feiner und einer spezifischen Oberfläche von 50 m²/g oder weniger, wobei der Pulverzusatzstoff in einer Menge von 100 Volumenteilen oder mehr von 100 Volumenteilen des Eisenpulvers enthalten ist; und daß das gasdurchlässige Verpackungsmaterial eine Gasdurchlässigkeit von 1000 sec/100 cm³ oder weniger im Sinne der Gurley-Gasdurchlässigkeit aufweist; und daß der Verpackungsbehälter aus einem Material hergestellt ist, welches eine Sauerstoffdurchlässigkeit von 200 ml/m² 24 h atm oder weniger aufweist.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde ein Verfahren zum Gefrierlagern und Auftauen eines Lebensmittels geschaffen, welches die folgenden Schritte umfaßt:
  • Versiegeln und Gefrierlagern dieser Lebensmittelpackung der vorliegenden Erfindung; und
  • Aussetzen der Lebensmittelpackung einer Microwellenstrahlung zum Auftauen des Lebensmittels.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde ein Verfahren zum Lagern und Kochen eines Lebensmittels geschaffen, welches die folgenden Schritte umfaßt:
  • Versiegeln und Lagern der Lebensmittelpackung der vorliegenden Erfindung bei einer Temperatur von 0º C oder höher, jedoch nicht höher als Raumtemperatur; und
  • Aussetzen der Lebensmittelpackung einer Microwellenstrahlung, um das Lebensmittel zu kochen.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde ein Verfahren zum Lagern eines Lebensmittels geschaffen, welches die folgenden Schritte umfaßt:
  • Aussetzen der Lebensmittelpackung der vorliegenden Erfindung einer Microwellenstrahlung; und Lagern der Lebensmittelpackung.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun nur als Beispiele unter Bezugnahme auf die Tabellen 1 bis 4 beschrieben.
  • In diesen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die sauerstoffentziehende Packung speziell für die Verwendung mit einem Lebensmittel bestimmt, welches mit Microwellen zu bestrahlen ist, und die Lebensmittelpackung ist ebenfalls für die Behandlung mit Microwellenstrahlung vorgesehen.
  • -Die sauerstoffentziehende Packung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, wie zuvor beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Folgende umfaßt: eine sauerstoffentziehende Verbindung mit
  • (a) Eisenpulver,
  • (b) einem Metallhalogenid, und
  • (c) einem Pulverzusatzstoff, welcher geringe Wasserlöslichkeit bzw. gar keine Wasserlöslichkeit, eine Partikelgröße von 60 mesh oder feiner, und eine Spezifische Oberfläche von 50 m²/g oder weniger aufweist, wobei der Pulverzusatzstoff in einer Menge von 100 Volumenteilen oder mehr von 100 Volumenteilen des Eisenpulvers enthalten ist;
  • und ein gasdurchlässiges Verpackungsmaterial, welches die sauerstoffentziehende Zusammensetzung enthält und eine Gasdurchlässigkeit von 1000 sec/100 cm³ oder weniger im Sinne der Gurley-Gasdurchlässigkeit aufweist.
  • Jedes Gasdurchlässige Material mit einer Gurley-Gasdurchlässigkeit von 1000 sec/100 cm³ oder weniger, vorzugsweise 100 sec/100 cm³ oder weniger, und noch bevorzugter 30 sec/100 cm³ oder weniger, kann als Material für den Sack der sauerstoffentziehenden Packung verwendet werden. Wenn die sauerstoffentziehende Packung mit Microwellen bestrahlt wird, wird der Wassergehalt des sauerstoffentziehenden Mittels der Packung erhitzt und verdampft. Ist die Gasdurchlässigkeit der sauerstoffentziehenden Packung zu gering, z.B. mehr als 1000 sec/100 cm³ im Sinne der Gurley-Gasdurchlässigkeit, kann der Dampf nicht gleichmäßig durch die Wandung des Verpackungssacks dringen, so daß der Innendampfdruck des Sacks rasch ansteigt und das Bersten des Sacks verursacht. Die als Material für den Verpackungssack verwendbaren gasdurchlässigen Materialien umfassen Papiere wie beispielsweise Japanpapier, westliches Papier, Reyonpapier oder dergleichen, Vliesstoffe aus Papierfaserstoff, Cellulose, synthetischen Fasern oder anderen Fasern, Kunststoffilme bzw. -folien oder perforierte Kunststoffilme bzw. -folien, oder ein Laminat aus zwei oder mehreren dieser Materialien. Das Sackmaterial muß so hergestellt sein, daß es der Anforderung für eine Gasdurchlässigkeit von 1000 sec/100 cm³ im Sinne der Gurley-Gasdurchlässigkeit entspricht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verpackungssacks wird das sauerstoffentziehende Mittel in einen Sack (manchmal auch als "gasdurchlässiger innerer Sack" bezeichnet) aus einem Laminat, welches eine mit einem porösen Polyethylenfilm verklebte Lage Papier umfaßt, und dieser innere Sack wiederum wird in einen Sack (manchmal auch als "gasdurchlässiger äusserer Sack" bezeichnet) aus einem porösen Kunststoffilm, beispielsweise einem porösen Polyesterfilm, verpackt. Diese aus dem inneren Sack und dem äußeren Sack gebildetete Struktur wird auch als "Doppelsackstruktur" bezeichnet. Vorzugsweise ist die Doppelsackstruktur so ausgebildet, daß die inneren und äußeren Säcke nicht zusammengeklebt sind, sondern daß zwischen den Wandungen beider Säcke eine Luftschicht gebildet wird, um die Steifheit der Struktur zu verringern. Eine solche Luftschicht verhindert wirkungsvoll jegliches Abblättern oder Schichtenspaltung am Siegelbereich der Säcke sowie die bleibende Verformung der Doppelsackstruktur, welche andernfalls durch den als Auswirkung der Microwellenstrahlung erzeugten Innendampfdruck verursacht werden kann. Ein abschirmender Aufdruck auf der Innenfläche des gasdurchlässigen äußeren Sacks ist möglich, um Gasdurchlässigkeit und Sicherheit sowie gutes Aussehen durch das Unsichtbarmachen des Inhalts von außerhalb der sauerstoffentziehenden Packung zu gewährleisten.
  • Unter den Gesichtspunkten der Herstellung und der Benutzung sollte der als Material für den gasdurchlässigen äußeren Sack verwendete Kunststoffilm vorzugweise eine große Festigkeit aufweisen. Der als Material für den gasdurchlässigen äußeren Sack geeigneterweise verwendete Kunststoffilm umfaßt einen Laminatfilm mit einer Grundschicht aus Polyethylen-Terephthalat, Polyamid, Polypropylen, Polycarbonat oder Cellophan, und einer Deckschicht aus Polyethylen (einschließlich LLDPE), Ionomer, Polybutadien oder Ethylen-Vinylacetat-Copolymer. Ebenfalls möglich ist die Verwendung eines Films, dessen Materialzusammensetzung eine Grundschicht aus Polyethylen- Terephthalat, Polyamid, Polypropylen, Polycarbonat oder Cellophan, und einer Deckschicht aus einem auf die Grundschicht aufgebrachten Klebstoff wie beispielsweise einem Schmelzkleber umfaßt. Um eine größere Widerstandsfähigkeit des Verpackungssackmaterials gegen schädigende Krafteinwirkung zu erreichen, ist es möglich, ein Verstärkungsmaterial wie beispielsweise Warifu (hergestellt von Nisseki Goju Seizo K.K.) zu verwenden. Von diesen Materialien wird aufgrund ihrer hohen Festigkeit und einfachen Herstellung vorzugsweise ein Laminatfilm verwendet, welcher einen Grundfilm aus Polyethylen-Terephthalat oder Polyamid und eine Deckschicht aus Polyethylen oder Ethylen- Vinylacetat-Copolymer umfaßt. Unter dem Gesichtspunkt der einfachen Perforation und Herstellung sollte der Kunststoffilm eine Dicke vorzugsweise im Bereich zwischen 20 und 150 um, noch bevorzugter zwischen 30 und 100 um aufweisen.
  • Der gasdurchlässige äußere Sack wird aus einer Folie gebildet, welche durch Perforation des obengenannten Kunststoffilms hergestellt wird, um den Kunststoffilm gasdurchlässig zu machen. Die Perforation kann durch eine Nadel erfolgen, die konisch, pyramidisch mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, oder zylindrisch ausgebildet ist. Die Größe der Perforation kann durch die Wahl der Nadelstärke oder die Regulierung des während der Perforation auf die Nadel ausgeübten Drucks angepaßt werden. Die Form der durch die Perforation gebildeten Öffnungen kann durch Erhitzen der Nadel vereinheitlicht werden.
  • Faktoren wie beispielsweise die Anzahl der Öffnungen pro Flächeneinheit und die Größe der Öffnungen können geeigneterweise gemäß dem zu erreichenden Grad der Gasdurchlässigkeit ausgewählt werden. Wenn zum Beispiel die Öffnungen in ovaler Form ausgebildet werden, weist die längere Achse der Öffnung eine im allgemeinen im Bereich zwischen 0,02 und 3 mm und vorzugsweise zwischen 0,1 und 1 mm liegende Länge auf, während die Anzahl der Öffnungen 30 oder mehr, vorzugsweise 100 oder mehr, und noch bevorzugter 300 oder mehr pro 50 x 50 mm (2500 mm²) des Sackmaterials beträgt. Das Öffnungsverhältnis, d.h. das Verhältnis der gesamten Fläche der Öffnungen zu der Fläche des Sackmaterials, liegt zwischen 0,1 und 30%, vorzugsweise zwischen 1 und 30%. In manchen Fällen werden durch eine kalte Nadel gebildete Öffnungen unter Einwirkung von Druck erweitert. In einem solchen Fall kann das Öffnungsverhältnis in einem Zustand, wenn keine Druckeinwirkung erfolgt, unter dem oben angegebenen Bereich liegen, solange das Öffnungsverhältnis nach der Vergrößerung der Öffnungen aufgrund erfolgter Druckeinwirkung innerhalb des oben angegebenen Bereichs liegt.
  • Ein zu geringes Öffnungsverhältnis bewirkt die Gefahr, daß der äußere Sack nicht imstande ist, den Innendruck, welcher durch die Verdampfung des Wassergehalts aufgrund der Behandlung mit Microwellenstrahlung entstanden ist, zu mindern.
  • Was nun den inneren Sack betrifft, so kann ein Material, welches wenigstens auf einer Seite heißversiegelt werden kann und welches eine Gasdurchlässigkeit von 1000 sec/100 cm³ oder weniger, vorzugsweise 100 sec/100 cm³ oder weniger, und noch bevorzugter 30 sec/100 cm³ oder weniger im Sinne der Gurley- Gasdurchlässigkeit aufweist, als Material für den gasdurchlässigen inneren Sack verwendet werden. Beispielsweise kann der gasdurchlässige innere Sack aus einer Laminatfolie hergestellt werden, welche eine Grundschicht aus einer Lage Papier oder einem Vliesstoff und einer mit der Grundschicht verklebten Deckschicht aus einem porösen Film, zum Beispiel aus Polyethylen (einschließlich LLDPE), Ionomer, Polybutadien oder Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, umfaßt. Als Material für den gasdurchlässigen inneren Sack kann auch eine perforierte Laminatfolie mit einer Grundschicht aus einer Lage Papier oder einem Vliesstoff und mit der Grundschicht verklebten Deckschicht aus einem Film, zum Beispiel aus Polyethylen (einschließlich LLDPE), Ionomer, Polybutadien oder Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, wobei die Laminatfolie nach dem Verkleben der Grund- und Deckschicht perforiert wird. Die Anzahl der Poren bzw. Öffnungen im porösen Film bzw. der perforierten Folie sowie deren Größe kann geeigneterweise gemäß dem zu erreichenden Grad der Gasdurchlässigkeit festgelegt werden. Beispielsweise liegt die Größe der Poren bzw. der Öffnungen im allgemeinen im Bereich zwischen 0,02 und 3 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 und 2 mm, während das Öffnungsverhältnis vorzugsweise im Bereich zwischen 0,1 und 30% liegt. Unter dem Gesichtspunkt der einfachen Handhabung während der Herstellung sollte die Dicke der Laminatfolie, obwohl nicht ausschließlich, in einem Bereich zwischen 30 und 300 um, vorzugsweise zwischen 50 und 200 um liegen. Um der Laminatfolie wasser- oder ölabweisende Wirkung zu geben, kann das als Grundschicht dienende Papier bzw. Vliesstoffmaterial mit einem wasserabweisenden Mittel bzw. einem ölabweisenden Mittel behandelt werden. Wenn Wasser in die sauerstoffentziehende Packung eindringt, neigt die Packung dazu, sich aufgrund der Wasserverdampfung nach einer Behandlung mit Microwellenstrahlung auszudehnen oder zu bersten. Das für die Packung zu verwendende Papier bzw. Vliesstoffmaterial soll daher einen Stoeckigt-Größe-Grad vorzugsweise von 10 oder mehr Sekunden, noch bevorzugter von 30 oder mehr Sekunden aufweisen. Um die Widerstandsfähigkeit gegen schädigende Kräfte zu verbessern, ist es außerdem möglich, ein Verstärkungsmaterial wie beispielsweise Warifu zu verwenden.
  • Die Doppelsackstruktur kann so ausgebildet werden, daß die gasdurchlässigen inneren und äußeren Säcke nicht miteinander verklebt werden, sondern lediglich übereinander angeordnet und nur an ihren Randbereichen miteinander heißverschweißt werden, oder daß der gasdurchlässige innere Sack einfach in den gasdurchlässigen äußeren Sack eingefügt wird.
  • Das Eisenpulver (a) umfaßt ein pulverisiertes metallisches Eisen, welches durch Oxidation Sauerstoff aufnehmen kann. Beispielsweise können Elektrolyteisenpulver, reduziertes feinverteiltes Eisenpulver, Eisenpulverstaub, Eisenlegierungspulverstaub, oder durch Zerkleinern von Eisenartikeln, zum Beispiel aus Gußeisen, Stahl oder Eisenlegierungen, hergestelltes Pulver, sowie teiloxidiertes Material solcher Pulver, anstelle des Eisenpulvers der sauerstoffentziehenden Packung verwendet werden. Offensichtlich kann das Eisenpulver zulässige Mengen von Verunreinigungen enthalten.
  • Das Metallhalogenid (b) dient dazu, die Verlagerung des Wassergehalts des Lebensmittels in das Eisenpulver zu begünstigen, wenn die sauerstoffentziehende Packung mit dem Lebensmittel zusammen verpackt wird. Das Metallhalogenid dient auch als Katalysator zur Förderung der Oxidation des Eisenpulvers. Beispiele solcher Metallhalogenide umfassen ein Chlorid eines Alkalimetalls wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid oder dergleichen, ein Chlorid eines Erdalkalimetalls wie Magnesiumchlorid, Calciumchlorid oder dergleichen, andere Arten von Chlorid wie Aluminiumchlorid, Eisen(II)-chlorid, Eisen(III)-chlorid oder ähnliche, ein Bromid eines Alkalimetalls wie Natriumbromid, Kaliumbromid oder dergleichen, ein Bromid eines Erdalkalimetalls wie Magnesiumbromid, Calciumbromid oder dergleichen, andere Arten von Bromid wie Eisenbromid, Nickelbromid oder dergleichen, ein Iodid eines Alkalimetalls wie Natriumiodid, Kaliumiodid oder dergleichen, ein Iodid eines Erdalkalimetalls wie Magnesiumiodid, Calciumiodid oder dergleichen, und andere Arten von Iodid wie Eiseniodid. Unter dem Gesichtspunkt der Ungefährlichkeit für den menschlichen Körper sowie der Hygiene wird vorzugsweise ein Metallchlorid, insbesondere Natriumchlorid, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, Eisen(II)-chlorid oder Eisen(III)-chlorid verwendet.
  • Eine zu große Menge des Metallhalogenids bewirkt, daß ein zu großer Anteil des Wassergehalts in die sauerstoffentziehende Zusammensetzung verlagert wird, was zur Folge hat, daß während der Bestrahlung mit Microwellen eine ungünstige Wirkung erzeugt wird. Auf der anderen Seite hat eine zu geringe Menge des Metallhalogenids zur Folge, daß nicht genügend Sauerstoff entzogen wird. Der Metallhalogenidgehalt wird daher so gewählt, daß er im Bereich zwischen 0,01 und 20 Gewichtsteilen, vorzugsweise zwischen 0,2 und 5 Gewichtsteilen, auf 100 Gewichtsteile des Eisenpulvers liegt.
  • Der Pulverzusatzstoff (c) ist für das Erreichen der vorteilhaften Wirkung der vorliegenden Erfindung unerläßlich und daher ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung. Der Pulverzusatzstoff wird unter die Eisenpartikel verteilt, um das Eisenpulver zu dispergieren. Daher ermöglicht der Pulverzusatzstoff das rasche Ableiten der durch die Microwellenstrahlung in dem Eisenpulver erzeugten Wärme und verhindert gleichzeitig die Aggregation des Eisenpulvers, wodurch die Gefahr der Bildung hoher Temperaturen in Eisenpulveraggregaten eliminiert wird, die bei bekannten sauerstoffentziehenden Packungen, in welchen Eisenpulver verwendet wird, ein Problem von entscheidender Bedeutung darstellt.
  • Als Pulverzusatzstoff wird eine Substanz mit geringer oder gar keiner Wasserlöslichkeit verwendet. Ein sauerstoffentziehendes Mittel, in welchem Eisenpulver verwendet wird, benötigt im allgemeinen Wasser für die Aufnahme von Sauerstoff durch die Oxidation des Eisenpulvers. Das Wasser kann schon vorher in der sauerstoffentziehenden Zusammensetzung enthalten sein, doch gewöhnlich wird es dem zu konservierenden Gegenstand, z.B. Lebensmittel, entzogen. Aus diesem Grund muß der Pulverzusatzstoff eine geringe oder gar keine Wasserlöslichkeit aufweisen. Wenn der Zusatzstoff wasserlöslich ist, wird der Zusatzstoff in Wasser gelöst, welches ursprünglich in der sauerstoffentziehenden Zusammensetzung enthalten war oder dem zu lagernden Objekt, z.B. Lebensmittel entzogen wurde, wodurch der Verwendungszweck des Zusatzstoffes, d.h. Dispergieren und Strecken des Eisenpulvers, nicht erfüllt wird.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Pulverzusatzstoff weist eine Partikelgröße von 60 mesh oder feiner, vorzugsweise 100 mesh oder feiner auf. Die Menge des Pulverzusatzstoffs beträgt 100 Volumenteile oder mehr, vorzugsweise 200 Volumenteile oder mehr, auf 100 Volumenteile des Eisenpulvers. Wenn die Partikelgröße des Pulverzusatzstoffs 60 mesh übersteigt, findet die Dispergierung des Eisenpulvers nur unzureichend statt, da die Eisenpulverpartikel in die Freiräume zwischen den Partikeln des Pulverzusatzstoffs verlagert werden. Wenn die Menge an Volumenteilen des Pulverzusatzstoffs im Verhältnis zum Eisenpulver unterhalb des oben festgesetzten Bereichs liegt, können die Partikel des Pulverzusatzstoffs das Eisenpulver nicht ausreichend dispergieren und strecken.
  • Der Pulverzusatzstoff gemäß der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise eine kleine spezifische Oberfläche auf, so daß die der Microwellenbestrahlung zuzuschreibenden Probleme vermieden werden können, ohne das Sauerstoffabsorptionsvermögen der sauerstoffentziehenden Zusammensetzung zu beeinträchtigen. Daher beträgt die spezifische Oberfläche des Pulverzusatzstoffs vorzugsweise 50 m²/g oder weniger, noch bevorzugter 20 m²/g oder weniger. Wenn die spezifische Oberfläche den oben festgesetzten Bereich übersteigt, wird die Wirkung des Pulverzusatzstoffs vermindert. Zusätzlich zu der kleinen spezifischen Oberfläche weist der Pulverzusatzstoff vorzugsweise ein geringes Porenvolumen und geringes Wasserabsorptionsvermögen auf. Daher wird vorzugsweise ein kristallines oder glasartiges Material mit kleinem Porenvolumen und Wasserabsorptionsvermögen verwendet. Geringes Wasserabsorptionsvermögen des Pulverzusatzstoffs wird bevorzugt, da solch ein geringes Wasserabsorptionsvermögen das Zuführen des Wassergehalts zum Eisenpulver oder anderem Sauerstoffabsorbens fördert, um eine hohe Sauerstoffabsorptionsgeschwindigkeit gewährleisten. Das geringe Wasserabsorptionsvermögen des Pulverzusatzstoffs weist einen weiteren Vorzug dadurch auf, daß es den Gesamtwassergehalt des sauerstoffentziehenden Mittels verringert und somit die Verdampfung und Ausdehnung des Wassergehalts, welche eine der Ursachen für das Bersten der sauerstoffentziehenden Pakkung darstellen, auf ein Minimum beschränkt.
  • Äußerst unerwünscht ist, daß der Pulverzusatzstoff Wärme oder elektrische Entladungen erzeugt, wenn er einer Microwellen strahlung ausgesetzt wird, da eine solche Erzeugung von Wärme und Entladungen unmittelbar zum Brennen des Verpackungsmaterials führen. Unter diesem Gesichtspunkt sollte der Pulverzusatzstoff vorzugsweise einen elektrischen Widerstand von 10&sup6; (Einheit 10&supmin;&sup6; Ω cm) der mehr, noch bevorzugter 10¹&sup0; (Einheit 10&supmin;&sup6; Ω cm) oder mehr aufweisen. Wenn der elektrische Widerstand unter 10&sup6; liegt, findet bei der Durchführung einer Bestrahlung mit Microwellen unerwünschterweise die Erzeugung einer beträchtlichen Wärme statt.
  • Beispiele für zur Verwendung als Pulverzusatzstoff geeignetes Material umfassen anorganische Stoffe wie beispielsweise Silica, Zirconium, Aluminiumsilicat, Aluminiumoxid, Tonerde, Aluminiumhydroxid, Natriumwasserglas, Calciumsilicat, Calciumcarbonat, Calciumphosphat, Siliciumcarbid, Eisenoxid, Talkum, Titanoxid, Perlit, Magnesiumoxid, Bornitrid, Aluminiumnitrid, Siliciumnitrid, Kohlenstoffnitrid, Glas, Bleiglas, Strontiumtitanat, Keramikgegenstände, Ziegel, Granit, Marmor, Sirasu- Ballons, Gips, und so weiter. Verschiedene organische, hochmolekulare Verbindungen können ebenfalls als Material für den Pulverzusatzstoff verwendet werden.
  • Unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie beispielsweise die Spezifische Oberfläche, Porenvolumen, Wasserabsorptionsvermögen und so weiter, sind Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Tonerde, Natriumwasserglas, Calciumcarbonat, Calciumphosphat, Siliciumcarbid, Eisenoxid, Talcum, Titanoxid und Perlit zur Verwendung am geeignetsten.
  • Diese Zusatzstoffe können einzeln oder in Form eines Gemisches aus zwei oder mehreren dieser Stoffe verwendet werden.
  • Der Inhalt der sauerstoffentziehenden Packung, d.h. die sauerstoffentziehende Zusammensetzung, wird durch das ausreichende und gleichmäßige Mischen der drei Komponenten hergestellt: nämlich (a) Eisenpulver, (b) Metallhalogenid, und (c) Pulverzusatzstoff. Das Mischen kann als einfaches Vermengen durchgeführt werden, obwohl andere geeignete Methoden angewandt werden können, solange eine solche Methode gewährleistet, daß das Eisenpulver, das Metallhalogenid und der Pulverzusatzstoff ein einheitliches Gemisch bilden. Zum Beispiel kann in Anbetracht dessen, daß das gesamte Metallhalogenid mit dem Eisenpulver wirkungsvoll und gleichmäßig in Berührung sein soll, das Metallhalogenid in Form einer Beschichtung auf den Partikeln des Eisenpulvers hinzugefügt werden. Die Eisenpulverpartikel können aber auch mit dem Pulverzusatzstoff überzogen werden, damit die Eisenpulverpartikel gleichmäßig dispergiert werden. Das Überziehen mit dem Metallhalogenid oder mit dem Pulverzusatzstoff kann mit üblichen Beschichtungsmethoden durchgeführt werden.
  • Bei der in der vorliegenden Erfindung verwendeten sauerstoffentziehenden Zusammensetzung wird der Wassergehalt der Zusammensetzung verdampft und bildet Wasserdampf, so daß ein hoher Innendruck in der sauerstoffentziehenden Packung erzeugt und dadurch die Gefahr des Berstens der Packung hervorgerufen wird. Daher weist die Zusammensetzung vorzugsweise einen geringen Wassergehalt, z.B. 5% oder weniger, auf, obwohl dieser Wert nicht ausschließlich gilt.
  • Zur Begünstigung des gleichmäßigen Vermischens der Komponenten der sauerstoffentziehenden Zusammensetzung sowie zur Erzielung verschiedener anderer Vorteile ist es möglich, der sauerstoffentziehenden Zusammensetzung verschiedene Zusätze und/oder Hilfsstoffe hinzuzufügen. Zum Beispiel kann ein Desodorans oder ein Geruchstilger wie Aktivkohle zugesetzt werden. Ein solches Agens entfernt nicht nur unangenehmen, durch Schimmel verursachten Geruch, welcher selbst bei Raumtemperatur auftritt, sondern auch vom Verpackungsmaterial oder dem verpackten Inhalt bei hohen Temperaturen ausgehenden widerlichen Geruch, der als eine Folge einer Microwellenbestrahlung erzeugt wird. Solche Zusätze bzw. Hilfsstoffe können in einem Ausmaß, bei dem sie die microwellenabweisenden Eigenschaften der sauerstoffentziehenden Zusammensetzung nicht wesentlich beeinträchtigen, verwendet werden, und daher beträgt die Menge solcher Zusätze bzw. Hilfsstoffe vorzugsweise 5% oder weniger des Gesamtgewichts der sauerstoffentziehenden Zusammensetzung.
  • Die sauerstoffentziehende Packung gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch das Verpacken der oben beschriebenen sauerstoffentziehenden Zusammensetzung in einem Verpackungsmaterial, welches eine Gasdurchlässigkeit von 1000 sec/100 cm³ oder weniger im Sinne der Gurley-Gasdurchlässigkeit aufweist, erhalten werden.
  • Der bei der Lebensmittelpackung der vorliegenden Erfindung verwendete Behälter ist aus einem Material hergestellt, welches eine Sauerstoffdurchlässigkeit von 200 ml/m² 24 hr atm oder weniger, vorzugsweise 100 ml/m² 24 hr atm oder weniger, aufweist. Der Behälter kann jede gewünschte Form aufweisen, solange er den Inhalt hermetisch verpackt enthält. Die einfachste Form des als Behälter für die Lebensmittelpackung der vorliegenden Erfindung verwendeten Behälters umfaßt einen Sack aus verschiedenen Polyvinylidenchlorid-beschichteten Laminatfilmen wie beispielsweise KON/PE (Polyvinylidenchlorid-beschichtetes Nylon/Polyethylen), KOP/PE (Polyvinylidenchloridbeschichtetes Polypropylen/Polyethylen), oder KPET/PE (Polyvinylidenchlorid-beschichtetes Polyethylen-Terephthalat/Polyethylen) und so fort, sowie andere, im Handel erhältliche Laminatkunststoffilme wie beispielsweise EVAL, hergestellt und vertrieben von Kuraray Co., Ltd.. Normalerweise erfolgt die Versiegelung durch ein Heißsiegelungsverfahren.
  • Materialien, welche eine Microwellen-abweisende Wirkung erzeugen, beispielsweise ein Film mit aufgedampfter Aluminiumschicht und Laminatfilm mit Aluminiumfolie, sollten nicht als Material für den Behälter verwendet werden. Dies liegt daran, daß ein solches Material verhindert, daß die Microwellen das bei Raumtemperatur oder in gekühltem bzw. gefrorenen Zustand im Behälter enthaltene Lebensmittel erreichen, so daß das Erwärmen, Auftauen und Kochen eines solchen Inhalts behindert wird.
  • Um die Wirksamkeit der durch Microwellenbestrahlung durchgeführten Behandlung zum Zweck des Erwärmens, Auftauens, Kochens, Sterilisierens, Enzymdeaktivierens, der Insektenvernichtung und so fort zu verbessern, sollte das Lebensmittel vorzugsweise einen Wassergehalt von 8% oder mehr aufweisen.
  • Beispiele für Lebensmittel, welche in der erfindungsgemäßen Lebensmittelpackung verpackt werden können, umfassen:
  • Getreide wie Reis, Weizen, Bohnen oder Kurosoba; verarbeitete Fleischprodukte wie gebratene Speisen, z.B. gegrilltes Huhn, Hamburger, Nuggets, Kroketten, amerikanische Hot Dogs, Koteletts oder dergleichen, sowie Schinken und Wurst; verarbeitete Meeres- oder Fischprodukte wie gegrillter Fisch, gebratener Fisch, gedünstete Fischprodukte oder dergleichen, sowie Pasten aus Fischfleisch wie jene als Kamaboko und Chikuwa bekannten; gedünstete Produkte wie mit Fleisch gefüllte Klöße und Shaomai; japanische Süßspeisen wie Manju, Dorayaki, Sao-gashi, Kuzumochi, Daifuku, Abekawa-mochi, Ama-natto oder dergleichen, westliche Süßspeisen wie Kuchen, Choux la crème, Biskuitkuchen, Baumkuchen, Pfannkuchen oder dergleichen;
  • Speisen aus verarbeitetem Reis oder Weizen wie Reis mit roten Bohnen gekocht, gebratener Reis auf chinesische Art, Mazegohan oder dergleichen, Nudeln wie gekochte Udon, gekochte Soba, ungekochte Soba, ungekochte Udon, Yakisoba, Spaghetti, Yakiudon oder dergleichen; verschiedene wohlschmeckende Produkte; Meerespflanzen wie Riementang und Wakame-Meeresalgen; alltägliche Speisen; und eine Vielzahl weiterer verschiedener Lebensmittel, darunter Sojabohnenquark, Natto, Fleisch, Fischfleisch, Sojabohnenpaste, Kirimochi und so fort, sowie aus den obengenannten Lebensmittelprodukten hergestellte künstliche Lebensmittel. Verschiedene andere Lebensmittel, welche mit einem sauerstoffentziehenden Mittel bei Raumtemperatur oder in gekühltem bzw. gefrorenem Zustand zum Zweck des Erwärmens, Auftauens, Kochens, Sterilisierens, Enzymdeaktivierens und der Insektenvernichtung wirksam aufbewahrt werden können, sind ebenfalls als das Lebensmittel der Lebensmittelpackung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbar.
  • Die jeweiligen Verfahren dieser Erfindung zum Gefrierlagern, Auftauen, Lagern, Erwärmen und Kochen sind besonders wirkungsvoll, wenn sie bei gebratenen Speisen, gedünsteten Speisen, Reis- und Weizenerzeugnissen, Nudeln, Fleisch und Fischfleisch, verarbeitetem Fleisch und verarbeitetem Fischfleisch, und japanischen Süßspeisen angewendet werden.
  • Behandlung mit Microwellenstrahlung, welche mit zusammen mit Sauerstoffentzug durch das sauerstoffentziehende Mittel zum Zweck des Sterilisierens, der Insektenvernichtung und Enzymdeaktivierung durchgeführt wird, ist besonders wirkungsvoll, wenn das in der Lebensmittelpackung dieser Erfindung verwendete Lebensmittel eine japanische Süßspeise, westliche Süßspeise, Nudeln, Kirimochi, Sojabohnenpaste, gebratene Speise, gedünstete Speise, ein verarbeitetes Reis- oder Weizenprodukt oder ein Getreideerzeugnis umfaßt.
  • Lagerung bei niedriger Temperatur, z.B. Lagerung in gekühltem oder gefrorenem Zustand, verhindert wirksam die Zersetzung von Lebensmitteln aufgrund von Bakterien oder der Wirkung von Enzymen sowie die Alterung von Stärke, und kompensiert damit die Unzulänglichkeiten der auf ein sauerstoffentziehendes Mittel gestützten Verfahren zur Lebensmittellagerung. Daher erzielt die Kombination eines solchen Verfahrens zur Lagerung bei niedriger Temperatur und eines Verfahrens zur Lagerung, bei welchem ein sauerstoffentziehendes Mittel verwendet wird, eine bemerkenswerte Wirkung und ist deshalb von großer Bedeutung.
  • Beispiele für die Verfahren dieser Erfindung zum Gefrierlagern, Auftauen, Aufbewahren und Kochen von Lebensmitteln, worin die sauerstoffentziehende Packung oder das verpackte Lebensmittel dieser Erfindung Verwendung finden, sowie für das erfindungsgemäße Verfahren zur Lagerung werden im folgenden beschrieben.
  • (1) Eines der obengenannten Lebensmittel und die zuvor erläuterte sauerstoffentziehende Packung werden in einen Behälter verpackt, welcher aus einem Material mit einer Sauerstoffdurchlässigkeit von 200 ml/m² 24 hr atm oder weniger hergestellt ist. Der Behälter wird gänzlich versiegelt und gefriergelagert. Die gefrorene Lebensmittelpackung wird zum Erwärmen und Auftauen mit Microwellenstrahlung behandelt, wenn die Lebensmittelpackung vom Hersteller ausgeliefert wird oder in einer geeigneten Phase des Verteilungs- oder Verkaufsweges. Andernfalls wird die gefrorene Lebensmittelpackung im Microwellenherd im Haushalt eines Käufers durch Microwellenbestrahlung erwärmt und aufgetaut.
  • Der Ausdruck "Gefrierlagerung" wird in der Bedeutung des Lagerns bei Temperaturen unter 0º C verwendet. Das Gefrieren erfolgt nach einem beim Einfrieren herkömmlich verpackter Lebensmittel normalerweise angewandten Verfahren. Zum Beispiel ist es möglich, ein gefrorenes Lebensmittel mit einer sauerstoffentziehenden Packung in einen Behälter zu verpacken und darin zu versiegeln. Gewöhnlich erfolgt das Gefrieren jedoch nach Verpacken des Lebensmittels und der sauerstoffentziehenden Packung in den Behälter.
  • Das solchermaßen erwärmte und aufgetaute Lebensmittel kann durch eine weitere Bestrahlung mit Microwellen gekocht werden. Insbesondere werden vorgekochte Lebensmittel in den meisten Fällen in einem Microwellenherd eines Haushalts aufgetaut und weiter erwärmt, bis sie servierfertig sind.
  • Daher erweisen sich die erfindungsgemäßen Verfahren zum Gefrierlagern und Auftauen als besonders vorteilhaft, wenn sie auf eine Lebensmittelpackung mit vorgekochten Lebensmitteln angewandt werden.
  • (2) Eines der obengenannten Lebensmittel und die oben erläuterte sauerstoffentziehende Packung werden in einen Behälter verpackt, welcher aus einem Material mit einer Sauerstoffdurchlässigkeit von 200 ml/m² 24 hr atm oder weniger hergestellt ist. Der Behälter wird dann hermetisch versiegelt und bei Raumtemperatur oder in einem gekühlten Zustand gelagert. Nach der Lagerung wird die Packung für den Zweck des Kochens durch Erhitzen einer Microwellenbestrahlung unterzogen, so daß das Lebensmittel serviert werden kann. Die Behandlung mit Microwellenstrahlung zum Zweck des Erwärmens oder Kochens kann in einer der folgenden Phasen durchgeführt werden:
  • (1) zum Zeitpunkt des Auslieferns durch den Lebensmittelhersteller (Erwärmen und Kochen vom Lebensmittelhersteller ausgeführt);
  • (2) in einer Zwischenphase der Verteilung oder des Verkaufs, vor dem Verkauf an den Kunden (Erwärmen und Kochen von einem Händler oder Verkäufer ausgeführt); und
  • (3) direkt vor dem Servieren (Erwärmen und Kochen vom Käufer mit einem Microwellenherd des Haushalt ausgeführt).
  • Insbesondere sind die meisten vorgekochten Lebensmittel zum Servieren nach dem Erwärmen und Kochen in einem Microwellenherd eines Haushalts bestimmt, so daß die erfindungsgemäßen Verfahren zum Lagern und Kochen wirkungsvoll angewandt werden können.
  • Die Ausdrücke "Lagern bei Raumtemperatur" und "Lagern in gekühltem Zustand" werden in der Bedeutung des Lagerns der Lebensmittelpackung bei Raumtemperatur und des Lagerns der Lebensmittelpackung bei Temperaturen unter der Raumtemperatur, typischerweise 0º C oder mehr und 12º C oder weniger. Das Konzept des Lagerns bei Raumtemperatur und Lagern in gekühltem Zustand sollte so verstanden werden, daß es auch den Fall umfaßt, bei dem die ursprünglich während der Herstellungs- und Verteilungsphasen gefriergelagerte (bei 0º C oder weniger gelagerte) Lebensmittelpackung ab einer bestimmten Phase der Verteilung oder des Verkaufs in einem gekühlten Zustand oder bei Raumtemperatur gelagert wird.
  • (3) Eines der zuvor genannten Lebensmittel und die zuvor beschriebene sauerstoffentziehende Packung werden in einen Behälter gefüllt, der aus einem Material mit einer Sauerstoffdurchlässigkeit von 200 ml/m² 24 hr atm oder weniger hergestellt ist, und die dadurch gebildete Lebensmittelpackung wird während einer vorgegebenen Zeitspanne zwischen 10 Sekunden und 10 Minuten mit Microwellen bestrahlt. Die Bestrahlung kann entweder erfolgen, nachdem der Behälter hermetisch versiegelt wurde, oder durchgeführt werden, während der Behälter noch offen ist. Wenn die Microwellenbestrahlung nach dem Versiegeln des Behälters erfolgt, darf die Microwellenbehandlung nicht lange dauern, da sich der Behälter aufgrund der Verdampfung des Wassergehalts des Lebensmittels ausdehnt. Falls solch eine kurze Bestrahlung nicht genügend Wärmewirkung erzeugt, ist es möglich, die Microwellenbehandlung für eine längere Zeitspanne anzuwenden, wobei der Behälter geöffnet bleibt.
  • (Beispiele) Beispiel 1 (Herstellung der sauerstoffentziehenden Packung und Prüfung der Wirkungsweise der sauerstoffentziehenden Packung)
  • 100 g reines Eisenpulver wurden mit 5 g einer zehnprozentigen wässrigen Natriumchloridlösung vermischt und die Mischung wurde getrocknet, so daß mit Natriumchlorid überzogenes Eisenpulver mit einer Schüttdichte von 2,5 g/cm³ erhalten wurde, wobei das Eisenpulver gleichmäßig mit Natriumchlorid überzogen war.
  • 1,0 g dieses mit Natriumchlorid überzogenen Eisenpulvers wurde mit 2,0 g α-Aluminiumoxid mit einer Partikelgröße von 100 mesh oder weniger, einer spezifischen Oberfläche von 2,0 m²/g und einer Schüttdichte von 0,8 g/cm³ vermischt. Währenddessen wurde eine Doppelsackstruktur hergestellt, indem ein gasdurchlässiger innerer Sack aus einem Laminatmaterial, welches mit einem porösen Polyethylenfilm verklebtes Japanpapier umfaßt, mit einem gasdurchlässigen äußeren Sack aus einem Laminatmaterial, welches einen mit einem Polyethylenfilm verklebten Polyesterfilm umfaßt, ummantelt und dann perforiert wurde. Die solchermaßen ausgebildete, als Verpackungsmaterial dienende Doppelsackstruktur wies eine Gurley-Gasdurchlässigkeit von 15 sec/100 cm³ auf. Die obengenannte Mischung wurde in den gasdurchlässigen inneren Sack der Doppelsackstruktur gefüllt und dadurch eine sauerstoffentziehende Packung von 50 x 50 mm gebildet.
  • Die solchermaßen hergestellte sauerstoffentziehende Packung wurde mit 500 cm³ Luft und einer Scheibe Brot in einen Sack aus 70 um dickem KON/PE gepackt und versiegelt und die Packung bei 5º C gelagert. Die Sauerstoffkonzentration in der Packung wurde alle 10 Stunden gemessen. Nach Verstreichen von 48 Stunden nach Beginn des Lagerns wurde die Packung in einen Gefrierschrank gelegt, worin ein kaltes Klima bei -20º C gehalten wurde. 7 Tage später wurde die Packung dann in einen Microwellenherd gelegt (hergestellt von Mitsubishi Electric Corp., Betriebsfrequenz 2450±50 MHz, Ausgangsleistung 500 W), und einer fünfminütigen Microwellenbestrahlung ausgesetzt. Währenddessen wurde das Aussehen der sauerstoffentziehenden Packung beobachtet.
  • Die Ergebnisse dieses Tests sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Test und Beobachtung wurden unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer dar das in Beispiel 1 verwendete Verpackungsmaterial mit einer Gurley-Gasdurchlässigkeit von 15 sec/100 cm³ durch ein Material ersetzt wurde, welches aus einem Laminat aus sterilisiertem Papier und einem Polyethylenfilm besteht und eine Gurley-Gasdurchlässigkeit von 4000 sec/100 cm³ aufweist. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Test und Beobachtung wurden unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer daß die sauerstoffentziehende Zusammensetzung 1,0 g mit Natriumchlorid überzogenes Eisenpulver ohne α-Aluminiumoxid umfaßte. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Test und Beobachtung wurden unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer daß die Menge des α-Aluminiumoxid auf 0,3 g geändert wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Aussehen der sauerstoffentziehenden Packung nach Microwellenbestrahlung (nach 7-tägigem Gefrierlagern) Beispiel Nach fünfminütiger Microwellenbestrahlung keine Abnormität festgestellt Vergleichsbeispiel Verpackungsmaterial 30 Sek. nach Beginn der Microwellenbestrahlung geborsten und Inhalt verstreut 30 Sek. nach Beginn der Microwellenbestrahlung Flammen entstanden und Verpackungsmaterial verbrannt 1 Minute nach Beginn der Microwellenbestrahlung Flammen entstanden und Verpackungsmaterial verbrannt
  • Beispiel 2 (Auftauen von Manju (Brötchen mit Bohnenmarmeladenfüllung) durch Microwellen)
  • Eine sauerstoffentziehende Packung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 ausgebildet. Die sauerstoffentziehende Packung wurde mit 6 Stück in einer Schachtel verpackten und etwa 170 g wiegenden Onsen (heiße Quelle) Manju in einen Sack aus KON (15 um dick)/PE (70 um dick)-Laminatfolie mit einer Breite von 200 m und einer Länge von 220 mm gelegt und heißversiegelt. Der Sack enthielt außerdem 260 ml Luft. Der als Verpackungsbehälter dienende, die sauerstoffentziehende Packung und Manju enthaltende Sack wurde einen Tag lang bei Raumtemperatur belassen und dann in einem Gefrierschrank bei -20º C gelagert. Fünf Tage später wurde der Behälter dann aus dem Gefrierschrank genommen und die Packung einer Microwellenbestrahlung unterzogen, um den Inhalt aufzutauen. Die Microwellenbestrahlung wurde 2 Minuten lang mit einem zur betrieblichen Verwendung entwickelten tunnelartigen Gerät ausgeführt, Während der Bestrahlung wurden die Zustandsveränderungen im Aussehen der sauerstoffentziehenden Packung und der Verlauf des Auftauens beobachtet, Nach dem Auftauen wurde die Packung bei 25º C 10 Tage lang gelagert und dann das Aussehen der Manju überprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Eine Sauerstoffentziehende Packung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 ausgebildet und ein Test unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 2 durchgeführt, außer daß dieses sauerstoffentziehende Mittel verwendet wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Der Test wurde unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 2 durchgeführt, außer daß die sauerstoffentziehende Packung weggelassen wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Microwellenbestrahlung Aussehen der sauerstoffentziehenden Packung Aussehen der Onsen Manju 10 Tage nach dem Auftauen Beispiel Vergleichsbeispiel Keine Abnormität festgestellt Verpackungsmaterial versengt und Inhalt mit den Manju vermischt Aufgetaut (Temperatur der Manju 35º C) Kein Schimmelpilz festgestellt Schimmelpilz festgestellt
  • Beispiel 3 (Kochen durch Erhitzen von Gomoku-Okowa (mit roten Bohnen und gehackten Gemüsen gekochter Reis) durch Microwellenbestrahlung)
  • Eine sauerstoffentziehende Packung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 ausgebildet. Die solchermaßen hergestellte sauerstoffentziehende Packung wurde mit 180 g von im Handel erhältlichem Gomoku-Okowa in einen Sack aus KON (15 um dick)/- PE (70 um dick)-Laminatfolie mit einer Breite von 200 mm und einer Länge von 220 mm gelegt und heißversiegelt Das Luftvolumen im Sack betrug 250 ml. Die solchermaßen hergestellte Packung wurde 30 Tage lang im Regal eines Schaukastens aufbewahrt und wurde dann in einem Microwellenherd (Ausgangsleistung 500 W, hergestellt von Mitsubishi Electric Corp.) gekocht, wobei der Zustand des Gomoku-Okowa während des Aufbewahrens im Regal überprüft und jegliche durch die Microwellenbestrahlung und das Kochen in dem elektronischen Herd verursachten Veränderungen im Aussehen der sauerstoffentziehenden Packung beobachtet wurden.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Eine sauerstoffentziehende Packung wurde in derselben Weise wie in Vergleichsbeispiel 2 hergestellt. Der Test wurde unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 3 durchgeführt, außer daß diese sauerstoffentziehende Packung verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Ein Test wurde unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 3 durchgeführt, außer daß die sauerstoffentziehende Packung weggelassen wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3 Beispiel Vergleichsbeispiel Art der sauerstoffentziehenden Packung Sauerstoffkonzentration während der Lagerung (1) Stand der Schimmelpilzbildung nach 30 Tagen Aussehen der sauerstoffentziehenden Packung nach Microwellenbestrahlung Temp. d. Gomoku Okowa nach 180 Sek. Microwellenbestrahlung Geschmack d. Gom. Ok. nach 180 Sek. Microwellenbestrahlung (2) nach 7 Tagen 60 Sekunden Bestrahlung Packung von Beispiel 1 0.01 oder weniger keine Schimmelbildung keine Abnormität festgestellt Packung von Vergleichsbeispiel 2 Verpackung versengt u. Inhalt ausgelaufen Keine Packung verwendet großflächige Schimmelbildung (1) Sauerstoffkonzentration während der Lagerung: Sauerstoffkonzentration im gelagerten KON/PE-Sack (Einheits%) (2) Geschmack d. Gomoku-Okowa nach 180 Sekunden Microwellenbestrahlung A...Guter Geschmack B...Ungenießbar aufgrund verbrannten Geschmacks C...Ungenießbar aufgrund widerlichen Zersetzungsgeruchs
  • Beispiel 4 (Sterilisieren von ungekochten Udon (japanischen Nudeln) durch Microwellenbestrahlung)
  • Eine sauerstoffentziehende Packung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 ausgebildet. Währenddessen wurden Udon zubereitet, indem 100 Teile Weizen, 20 Teile Wasser und 2 Teile Salz vermischt und dieser Mischung soviel Wasser zugefügt wurde, daß die Mischung schließlich einen Wassergehalt von 31 % aufwies. 100 g der solchermaßen zubereiteten Udon wurden mit dem sauerstoffentziehenden Mittel in einen Sack (150 mm breit und 150 mm lang) aus KON (15 um dick)/PE (70 um dick)- Laminatfolie gelegt. Der als Packungsbehälter dienende und 200 ml Luft einschließende Sack wurde versiegelt. Die solchermalen hergestellte Packung wurde dann einer Microwellenbestrahlung unterzogen, welche 40 Sekunden lang durch einen von Mitsubishi Electric Corp, hergestellten Microwellenherd (Ausgangsleistung 500 W) bewirkt wurde. Die Packung wurde dann für mehrere Tage bei 25º C ins Regal gelegt und dann ein funktionaler Test zur Überprüfung des Zustands der im Regal aufbewahrten ungekochten Udon durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Eine sauerstoffentziehende Packung wurde in derselben Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt. Eine Behandlung und ein Test wurden unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 4 durchgeführt, außer daß die obengenannte sauerstoffentziehende Packung verwendet wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 4 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Ein Test wurde unter denselben Bedingungen wie in Vergleichsbeispiei 8 durchgeführt, außer daß die Microwellenbestrahlung unterlassen wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 4 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Eine sauerstoffentziehende Packung wurde in derselben Weise wie in Vergleichsbeispiel 2 hergestellt. Eine Behandlung und ein Test wurden unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 4 durchgeführt, außer daß die obengenannte sauerstoffentziehende Packung verwendet wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 4 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 11
  • Ein Test wurde unter denselben Bedingungen wie in Vergleichsbeispiel 10 durchgeführt, außer daß die Microwellenbestrahlung unterlassen wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 4 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 12
  • Eine sauerstoffentziehende Packung wurde in derselben Weise wie in Vergleichsbeispiel 3 hergestellt. Eine Behandlung und ein Test wurden unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 4 durchgeführt, außer daß die obengenannte sauerstoffentziehende Packung verwendet wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 4 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 13
  • Ein Test wurde unter denselben Bedingungen wie in Vergleichsbeispiel 12 durchgeführt, außer daß die Microwellenbestrahlung unterlassen wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 4 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 14
  • Ein Test wurde unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 4 durchgeführt, außer daß die sauerstoffentziehende Packung weggelassen wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 4 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 15
  • Ein Test wurde unter denselben Bedingungen wie in Vergleichsbeispiel 14 durchgeführt, außer daß die Microwellenbestrahlung unterlassen wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 4 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 16
  • Ein Test wurde unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 4 durchgeführt, außer daß die Microwellenbestrahlung unterlassen wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4 Ergebnisse des Geruchstests nach Lagern bei 25º C nach Art der sauerstoffentziehenden Packung 40 Sekunden Microwellenbestrahlung Aussehen der Packung nach Bsestrahlung 3 Tagen Beispiel ausgeführt nicht ausgeführt 1) Art der sauerstoffentziehenden Packung A: Packung aus Beispiel 1 B: Packung aus Vergleichsbeispiel 1 C: Packung aus Vergleichsbeispiel 2 D: Packung aus Vergleichsbeispiel 3 2) Aussehen der sauerstoffentziehenden Pacckung nach Bestrahlung : keinen Abnormität festgestellt : Packung versengt mit Brandgeruch : Packung geborsten oder verbrannt un der Inhalt verstreut 3) Ergebnis des Geruchtests - :gut + :leichter Gärungsgeruch ++ :starker Gärungsgeruch
  • Wie aus Tabelle 4 klar hervorgeht, wurde bei der Verwendung der sauerstoffentziehenden Packung aus Beispiel 1 im kurzen Zeitraum von 5 Tagen in den Fällen, in welchen die Microwellenbestrahlung unterlassen wurde, trotz der Verwendung der sauerstoffentziehenden Packung ein widerlicher Geruch aufgrund von Gärung erzeugt. Im Gegensatz dazu befand sich die Testprobe, welche der 40 Sekunden dauernden Microwellenbestrahlung unterzogen wurde, selbst nach 14 Tagen im Regal noch in gutem Zustand und beweist damit die erstaunliche Wirkung der Microwellenbestrahlung.
  • Insbesondere sei auf das Vergleichsbeispiel 10 hingewiesen, in welchem eine herkömmliche sauerstoffentziehende Packung verwendet wird, wobei das sauerstoffentziehende Mittel eine rasche Wärmeentwicklung als Reaktion auf die Microwellenbestrahlung aufwies und wobei infolgedessen das Verpackungsmaterial verbrannt und dadurch der Inhalt der sauerstoffentziehenden Packung in die Udon in der Packung verstreut wurde.
  • Bersten und Versengen des Verpackungsmaterials der sauerstoffentziehenden Packung wurde in den Fällen beobachtet, in welchen die sauerstoffentziehenden Packungen der Vergleichsbeispiele 1 und 3 verwendet wurden. Im Gegensatz dazu wurde in den Fällen, in welchen die sauerstoffentziehende Packung dieser Erfindung verwendet wurden, keine Abnormität festgestellt, was beweist, daß die Microwellenbestrahlung gefahrlos durchgeführt werden kann, wenn die sauerstoffentziehende Packung der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Wie aufgrund der voranstehenden Beschreibung ersichtlich wird, bietet die vorliegende Erfindung die im folgenden aufgezählten Vorteile.
  • Zunächst einmal sieht die Erfindung eine sauerstoffentziehende Packung vor, welche dafür geeignet ist, mit einem zu erwärmenden oder zu sterilisierenden Objekt, z.B. einem Lebensmittel, in einen Packungsbehälter verpackt zu werden und welche jeglicher auf die Packung angewandten Microwellenbestrahlung standhalten kann. Daher ist die sauerstoffentziehende Packung in der Lage, ihre sauerstoffabsorbierende Fähigkeit selbst während der Bestrahlung mit Microwellen beizubehalten, und sie weist keines der Probleme auf, welche bei bekannten sauerstoffentziehenden Packungen von der beschriebenen Art auftreten, beispielsweise das Bersten oder Verbrennen des Verpakkungsmaterials des sauerstoffentziehenden Mittels aufgrund rapider Entwicklung von hohen Temperaturen infolge der Microwellenbestrahlung des sauerstoffentziehenden Mittels des Pakkungsinhalts, und somit können Unfälle wie Ausstreuen des sauerstoffentziehenden Mittels des Packungsinhalts in den Inhalt der Packung, beispielsweise ein Lebensmittel, vermieden werden.
  • Die Lebensmittelpackung der vorliegenden Erfindung, bei welcher ein Lebensmittel mit der sauerstoffentziehenden Packung der vorliegenden Erfindung in einen Packungsbehälter verpackt wird, kann jegliche sekundäre Kontamination des Lebensmittels verhindern und rasches Erhitzen der sauerstoffentziehenden Zusammensetzung selbst während der Bestrahlung der Lebensmittelpackung mit Microwellen vermeiden, wodurch Probleme wie das Ausstreuen der sauerstoffentziehenden Zusammensetzung in das Lebensmittel der Packung eliminiert werden, welche sonst durch Bersten oder Verbrennen des Verpackungsmaterials aufgrund eines schnellen Anstiegs des Innendrucks oder der Temperatur der sauerstoffentziehenden Packung als Folge der Microwellenbestrahlung verursacht werden können. Daher bietet die erfindungsgemäße Lebensmittelpackung vom Gesichtspunkt der Sicherheit von Lebensmitteln einen großen Vorteil.
  • Die Lebensmittelpackung der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Lebensmittel mit einem Wassergehalt von mindestens 8%, welches zusammen mit einer bestimmten sauerstoffentziehenden Packung in einer Packung hermetisch versiegelt ist. Deshalb ist es möglich, jegliche Verschlechterung wie Ausbleichen oder Verfärben, 0xidation des Fettgehalts und so fort zu verhindern und gleichzeitig den ursprünglichen Geschmack des Lebensmittels während langer Lagerung bei Raumtemperatur oder in gekühltem bzw. gefrorenem Zustand zu erhalten. Der Käufer, welcher die gefrorene Lebensmittelpackung der vorliegenden Erfindung erstanden hat, kann das Lebensmittel erwärmen, auftauen und kochen, indem er die Lebensmittelpackung einfach in einen Microwellenherd für den Gebrauch im Haushalt legt und den Herd in Betrieb nimmt, wobei eine Microwellenbestrahlung der Lebensmittelpackung bewirkt wird. Außerdem kann das aufgetaute Lebensmittel durch Erhitzen gekocht werden, indem es einer weiteren Microwellenbestrahlung unterzogen wird.
  • Die Lebensmittelhersteller, Händler und Verkäufer können grössere Handlungsfreiheit in Bezug auf die Steuerung und Überwachung von Produktion und Warenbestand erlangen, indem sie die Lebensmittelpackung geeigneterweise entweder bei Raumtemperatur oder in gekühltem bzw. gefrorenen Zustand lagern, um die Zersetzung aufgrund der Einwirkung von Enzymen im Lebensmittel und der Alterung der Stärke im Lebensmittel zu verhindern. Der Versand der Lebensmittelpackung von einer Fabrik oder Lieferung an Käufer kann ohne Schwierigkeiten erfolgen, indem eine Behandlung mit Microwellenstrahlung wie erforderlich zum Zweck des Erwärmens, Auftauens, Kochens oder zur Temperaturüberwachung durchgeführt wird. Außerdem kann die sauerstoffentziehende Packung dieser Erfindung ihre sauerstoffentziehende Wirkung selbst nach Erwärmen und Auftauen einer gefrorenen Lebensmittelpackung beibehalten.
  • Bemerkenswert ist auch, daß gemäß der vorliegenden Erfindung ein Lebensmittel mit einem Wassergehalt von 8% oder mehr einer Microwellenbestrahlung zum Zweck der Sterilisierung, Insektenvernichtung, Enzymdeaktivierung und so fort unterzogen wird. Danach wird der gute Zustand des Lebensmittels durch die sauerstoffentziehende Packung erhalten, welche Ausbleichen und Verfärben, Oxidation des Fettgehalts und Vermehrung aerober Bakterien wirkungsvoll verhindert und gleichzeitig den ursprünglichen Geschmack des Lebensmittels erhält.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind imstande, Probleme wie das Verstreuen des Inhalts einer mit einem Lebensmittel in einer Lebensmittelpackung verpackten sauerstoffentziehenden Packung, wenn die Lebensmittelpackung nach Lagerung bei Raumtemperatur oder in gekühltem bzw. gefrorenen Zustand einer Microwellenbestrahlung zum Zweck des Erwärmens, Auftauens, Kochens, Sterilisierens, der Enzymdeaktivierung und Insektenvernichtung unterzogen wird, zu vermeiden und dadurch ein hohes Maß an Sicherheit solcher Lebensmittelpackungen zu gewährleisten.

Claims (9)

1. Sauerstoffentziehende Packung zur Verwendung mit einem Lebensmittel, welches mit Microwellenstrahlung zu behandeln ist, mit einer sauerstoffentziehenden, Eisenpulver und ein Metallhalogenid umfassenden Zusammensetzung und mit einem gasdurchlässigen, die sauerstoffentziehende Zusammensetzung enthaltenden Verpackungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die sauerstoffentziehende Zusammensetzung ferner ein Material zum Ableiten von in dem Eisenpulver durch die Microwellenstrahlung erzeugter Wärme umfaßt, welches einen Pulverzusatzstoff umfaßt mit geringer oder gar keiner Wasserlöslichkeit, einer Partikelgröße von 60 mesh oder feiner und einer spezifischen Oberfläche von 50 m²/g oder weniger, wobei der Pulverzusatzstoff in einer Menge von 100 Volumenteilen oder mehr auf 100 Volumenteile des Eisenpulvers enthalten ist; und daß das gasdurchlässige Verpackungsmaterial eine Gasdurchlässigkeit von 1000 sec/100 cm³ oder weniger im Sinne der Gurley-Gasdurchlässigkeit aufweist.
2. Sauerstoffentziehende Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallhalogenid in einer Menge von 0,01 bis 20 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Eisenpulvers enthalten ist.
3. Sauerstoffentziehende Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulverfüllstoff einen elektrischen Widerstand von 10&sup6; (Einheit 10&supmin;&sup6; Ω cm) oder mehr aufweist.
4. Sauerstoffentziehende Packung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verpackungsmaterial einen gasdurchlässigen inneren und einen gasdurchlässigen äußeren Sack umfaßt, und daß die gasdurchlässigen inneren und äußeren Säcke eine Gesamtgasdurchlässigkeit von 1000 sec/100 cm³ oder weniger im Sinne der Gurley-Gasdurchlässigkeit aufweisen.
5. Sauerstoffentziehende Packung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gasdurchlässige äußere Sack aus mindestens einer Schicht eines Kunststoffilms hergestellt ist, welcher zur Erzielung einer Gasdurchlässigkeit perforiert wurde.
6. Lebensmittelpackung mit einem Lebensmittel mit einem Wassergehalt von 8 % oder mehr; mit einer sauerstoffentziehenden Packung, welche eine sauerstoffentziehende Zusammensetzung enthält, welche Eisenpulver und ein Metallhalogenid umfaßt; und mit einem Packungsbehälter, in welchem das Lebensmittel und die sauerstoffentziehende Packung hermetisch verpackt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die sauerstoffentziehende Zusammensetzung ferner ein Material zum Ableiten von in dem Eisenpulver durch die Microwellen-Strahlung erzeugter Wärme umfaßt, welches einen Pulverzusatzstoff umfaßt mit geringer oder gar keiner Wasserlöslichkeit, einer Partikelgröße von 60 mesh oder feiner und einer Spezifischen Oberfläche von 50 m²/g oder weniger, wobei der Pulverzusatzstoff in einer Menge von 100 Volumenteilen oder mehr von 100 Volumenteilen des Eisenpulvers enthalten ist; und daß das gasdurchlässige Verpackungsmaterial eine Gasdurchlässigkeit von 1000 sec/100 cm³ oder weniger im Sinne der Gurley-Gasdurchlässigkeit aufweist;
und daß der Verpackungsbehälter aus einem Material hergestellt ist, welches eine Sauerstoffdurchlässigkeit von 200 ml/m² . 24 h atm oder weniger aufweist.
7. Verfahren zum Gefrierlagern und Auftauen eines Lebensmittels mit den Schritten:
Versiegeln und Gefrierlagern dieser Lebensmittelpackung nach Anspruch 6; und
Aussetzen der Lebensmittelpackung einer Microwellenstrahlung zum Auftauen des Lebensmittels.
8. Verfahren zum Lagern und Kochen eines Lebensmittels mit den Schritten:
Versiegeln und Lagern der Lebensmittelpackung nach Anspruch 6 bei einer Temperatur von 0º C oder höher, jedoch nicht höher als Raumtemperatur; und
Aussetzen der Lebensmittelpackung einer Microwellen- Strahlung, um das Lebensmittel zu kochen.
9. Verfahren zum Lagern eines Lebensmittels mit den Schritten:
Aussetzen der Lebensmittelpackung nach Anspruch 6 einer Microwellenstrahlung; und
Lagern der Lebensmittelpackung.
DE8888311322T 1987-12-02 1988-11-30 Packung und verpackung mit sauerstoff absorbierenden mitteln. Expired - Fee Related DE3878889T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30328287 1987-12-02
JP30328187 1987-12-02
JP30328387 1987-12-02
JP63238919A JP2754595B2 (ja) 1987-12-02 1988-09-26 脱酸素剤包装体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3878889D1 DE3878889D1 (de) 1993-04-08
DE3878889T2 true DE3878889T2 (de) 1993-08-05

Family

ID=27477751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888311322T Expired - Fee Related DE3878889T2 (de) 1987-12-02 1988-11-30 Packung und verpackung mit sauerstoff absorbierenden mitteln.

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4996068A (de)
EP (1) EP0329897B1 (de)
CA (1) CA1326396C (de)
DE (1) DE3878889T2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1326396C (en) * 1987-12-02 1994-01-25 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Deoxidizer package for use with foods
JP2782727B2 (ja) * 1988-09-08 1998-08-06 三菱瓦斯化学株式会社 フィルム状脱酸素剤
CA2040993C (en) * 1990-04-25 2001-08-07 Yoshiaki Inoue Oxygen absorbent composition and method of preserving article with same
FR2665085B1 (fr) * 1990-07-24 1992-11-27 Atco Dispositif de conditionnement de systemes absorbeurs d'oxygene et/ou relargueurs de co2.
US5241149A (en) * 1990-10-15 1993-08-31 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Food packing body for heat and microwave treatment
US5667863A (en) * 1991-01-07 1997-09-16 Multisorb Technologies, Inc. Oxygen-absorbing label
US5207943A (en) * 1991-01-07 1993-05-04 Multiform Desiccants, Inc. Oxygen absorber for low moisture products
US5686161A (en) * 1991-01-07 1997-11-11 Multisorb Technologies, Inc. Moisture-sensitive label
CA2096729C (en) * 1991-01-07 2005-07-05 John Sinnott Cullen Oxygen-absorbing label
JP2557818Y2 (ja) * 1992-04-28 1997-12-17 三菱瓦斯化学株式会社 ホットメルト接着剤による添着装置における小袋の添着固定装置
US5262375A (en) * 1992-05-26 1993-11-16 Multiform Desiccants, Inc. Oxygen absorber
US6248690B1 (en) 1992-05-26 2001-06-19 Multisorb Technologies, Inc. Oxygen absorber
US6133361A (en) * 1996-02-03 2000-10-17 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Oxygen-absorbing composition, oxygen-absorbing resin composition, packing material, multi-layered packing, oxygen absorber packet, packing method and preservation method
US5698250A (en) * 1996-04-03 1997-12-16 Tenneco Packaging Inc. Modifield atmosphere package for cut of raw meat
US5830545A (en) * 1996-04-29 1998-11-03 Tetra Laval Holdings & Finance, S.A. Multilayer, high barrier laminate
US5928560A (en) 1996-08-08 1999-07-27 Tenneco Packaging Inc. Oxygen scavenger accelerator
US6926846B1 (en) 1996-08-08 2005-08-09 Pactiv Corporation Methods of using an oxygen scavenger
US6395195B1 (en) 1996-08-08 2002-05-28 Pactiv Corporation Oxygen scavenger accelerator
US5743942A (en) * 1996-09-19 1998-04-28 United Catalysts Inc. Desiccant container
EP0864630B1 (de) * 1997-03-13 2002-06-19 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Verwendung einer Sauerstofabsorbierenden Zusammensetzung und Verpackung zur Konservierung eines Gegenstands
US6054153A (en) * 1998-04-03 2000-04-25 Tenneco Packaging Inc. Modified atmosphere package with accelerated reduction of oxygen level in meat compartment
DE69909902T2 (de) 1998-06-03 2004-05-06 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc. Sauerstoffabsorbierende Zusammensetzung, Sauerstoffabsorbierendes Harz und Konservierungsverfahren
US6231905B1 (en) 1998-10-08 2001-05-15 Delduca Gary R. System and method of making a modified atmosphere package comprising an activated oxygen scavenger for packaging meat
US6321509B1 (en) 1999-06-11 2001-11-27 Pactiv Corporation Method and apparatus for inserting an oxygen scavenger into a modified atmosphere package
EP1242560A1 (de) 1999-10-01 2002-09-25 Pactiv Corporation Schnelle absorption von sauerstoff unter verwendung von aktivatoren
US20030054074A1 (en) * 2001-07-25 2003-03-20 Delduca Gary R. Modified atomsphere packages and methods for making the same
US20030054073A1 (en) * 2001-07-25 2003-03-20 Delduca Gary R. Modified atmosphere packages and methods for making the same
TW200513199A (en) * 2003-08-12 2005-04-16 Mitsubishi Gas Chemical Co Oxygen absorber composition, oxygen absorber packaging and oxygen absorption method
US20070065551A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Alton William J Post package pasteurization for meat products
US20070082131A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-12 Sulzer Metco (Us), Inc. Optimized high purity coating for high temperature thermal cycling applications
US20090114102A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Nobuo Achiwa Steam cooking apparatus
JP2013028139A (ja) * 2011-07-29 2013-02-07 Nitto Denko Corp 樹脂シート、その製造方法および貫通孔形成装置
JP5752311B1 (ja) * 2014-11-18 2015-07-22 ユニ・チャーム株式会社 ペットフード包装体
WO2016124301A1 (en) * 2015-02-06 2016-08-11 Teknologisk Institut Method and system for microwave decontamination of food surfaces
CN110911774A (zh) * 2019-12-09 2020-03-24 天津市捷威动力工业有限公司 一种降低锂离子电池包内氧含量的吸附粉体、复合支撑基底及电池

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5314185A (en) * 1976-07-15 1978-02-08 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Production of oxygen absorbent
JPS5371693A (en) * 1976-12-08 1978-06-26 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Oxygen absorbent
JPS5435189A (en) * 1977-08-24 1979-03-15 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Oxygen absorber
US4230595A (en) * 1978-03-13 1980-10-28 Teijin Limited Oxygen scavenging and heat-generating compositions, and deoxygenating and heat-generating structures
US4299719A (en) * 1978-10-23 1981-11-10 Mitsubishi Chemical Ind., Ltd. Deoxidizer
DE3004325A1 (de) * 1979-02-08 1980-08-14 Mitsubishi Gas Chemical Co Sauerstoffabsorptionsmittel enthaltender beutel und damit versehener behaelterverschluss
EP0058204B1 (de) * 1980-08-21 1985-12-04 FUJISHIMA, Daishiro Desoxidierendes mittel und verfahren zu dessen herstellung
JPS57183965A (en) * 1981-05-07 1982-11-12 Mitsubishi Gas Chemical Co Package of deoxidizer
JPS58138336A (ja) * 1982-02-09 1983-08-17 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 赤身魚肉の保存方法
JPS6017633A (ja) * 1983-07-08 1985-01-29 Hitachi Ltd 燃焼器の空気制御装置
JPS60221031A (ja) * 1984-04-16 1985-11-05 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 生肉の保存方法
JPS61202843A (ja) * 1985-03-06 1986-09-08 三菱瓦斯化学株式会社 通気性包装材料の製造方法
JPH089396B2 (ja) * 1986-09-19 1996-01-31 三菱瓦斯化学株式会社 脱酸素剤包装体
JPH0783698B2 (ja) * 1986-09-30 1995-09-13 三菱瓦斯化学株式会社 食品の保存方法
JPH074209B2 (ja) * 1986-10-02 1995-01-25 三菱瓦斯化学株式会社 食品の冷凍保存および解凍方法
JPH0783697B2 (ja) * 1986-10-02 1995-09-13 三菱瓦斯化学株式会社 食品の保存および調理方法
US4856650A (en) * 1986-10-27 1989-08-15 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc. Oxygen absorbent package
JPS63233769A (ja) * 1987-03-24 1988-09-29 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 鮮度保持剤
CA1326396C (en) * 1987-12-02 1994-01-25 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Deoxidizer package for use with foods

Also Published As

Publication number Publication date
EP0329897A2 (de) 1989-08-30
EP0329897A3 (en) 1990-01-10
EP0329897B1 (de) 1993-03-03
DE3878889D1 (de) 1993-04-08
CA1326396C (en) 1994-01-25
US4996068A (en) 1991-02-26
US5085878A (en) 1992-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878889T2 (de) Packung und verpackung mit sauerstoff absorbierenden mitteln.
DE60205549T2 (de) Verpacktes Nahrungsmittel
DE602004009446T2 (de) Kochvorgang für mikrowellenofen
DE2002287A1 (de) Verfahren zur Bereitung und Konservierung von Lebensmiteln
DE69026832T2 (de) Lebensmittelverpackung zur oberflächenbeheizung mit variabler mikrowellendurchlässigkeit
DE69913525T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum kochen und vakuumverpacken von muscheln mittels mikrowellen
DE2240234A1 (de) Verpackung fuer frischfleisch sowie verfahren zum verpacken von frischfleisch
DE69725924T2 (de) Verfahren zum Konservieren von Artikeln
DE2921041A1 (de) Hermetisch verschlossene packung und verfahren zum verpacken eines sterilisierten lebens- oder nahrungsmittels
DE2901118A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aufbereiteten und verpackten nahrungsmittelproduktes und das nach dem verfahren hergestellte nahrungsmittelprodukt
KR910004344B1 (ko) 탈산소제 포장체
DE68910030T2 (de) Nahrungsmittel mit langer Haltbarkeit bei Raumtemperatur und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3871929T2 (de) Gekochte und verpackte staerke-haltige nahrungsmittel.
DE4395133C2 (de) Beutel, der zum Räuchern eines Nahrungsmittels dient
DE2119351C3 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Geflügel
JP2829989B2 (ja) 炊飯米包装体
DE3026367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konservieren von nahrungsmitteln
DE2042135A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines im rohen Zustand fluessigen oder poroesen Nahrungsmittels,das vor seinem Garen in gleiche Portionen abgeteilt werden soll,und entsprechendzuteilbares Nahrungsmittel
DE4223482C1 (de) Verfahren zur Herstellung von gebrühten Wurstwaren, Fleischwaren und fleischähnlichen Produkten
DE19941195C2 (de) Muschelgericht und Verfahren zum Herstellen desselben
JPS6387965A (ja) 食品の保存方法
AT5864U1 (de) Aromagarverfahren
JPH09313146A (ja) シート状脱酸素剤包装体
JPS6387966A (ja) 食品の冷凍保存および解凍方法
EP0511413A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelbehältnisses

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee