DE3876415T2 - Dynamischer direktzugriffsspeicher. - Google Patents

Dynamischer direktzugriffsspeicher.

Info

Publication number
DE3876415T2
DE3876415T2 DE8888310148T DE3876415T DE3876415T2 DE 3876415 T2 DE3876415 T2 DE 3876415T2 DE 8888310148 T DE8888310148 T DE 8888310148T DE 3876415 T DE3876415 T DE 3876415T DE 3876415 T2 DE3876415 T2 DE 3876415T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refresh
power
state
memory
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888310148T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3876415D1 (de
Inventor
Keith Burton
Jonathan Michael Hanbury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Services Ltd
Original Assignee
Fujitsu Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Services Ltd filed Critical Fujitsu Services Ltd
Publication of DE3876415D1 publication Critical patent/DE3876415D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3876415T2 publication Critical patent/DE3876415T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)

Description

    Wesen der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf dynamische Direktzugriffsspeicher (DRAMS).
  • Bei einem DRAM fällt der Inhalt des Speichers allmählich ab, und es ist notwendig, den Speicher periodisch aufzufrischen, um seinen Inhalt zu erhalten. Dies erfordert normalerweise ein zyklisches Durchlaufen des Speichers und die Ausführung eines Lese/Schreibvorganges an jedem Speicherplatz des Speichers der Reihe nach. Typischerweise muß jeder Speicherplatz alle 4 Millisekunden aufgefrischt werden.
  • Wenn das System, in welchem der DRAM benutzt wird, abgeschaltet (die Leistung zurückgefahren bzw. verringert) wird, kann der Inhalt des DRAM verloren gehen. Dies kann dadurch vermieden werden, daß eine gewisse Batteriereserve für den Speicher vorgesehen wird, so daß der Auffrischvorgang auch fortgesetzt werden kann, wenn im System die Leistung verringert wird.
  • Es wurde bereits ein dynamischer Direktzugriffsspeicher vorgeschlagen, der eine erste Wiederauffrischschaltung zur Erzeugung von Speicherauffrischzyklen während eines Leistungsanstiegszustands sowie eine zweite Auffrischschaltung zur Erzeugung von Speicherauffrischzyklen während eines Leistungsverringerungszustandes aufweist, die einen geringeren Leistungsbedarf als die erste Auffrischschaltung hat. Dies ermöglicht, daß der Leistungsbedarf im Leistungsverringerungs zustand reduziert werden kann, so daß eine zu starke Entleerung der Batterie vermieden wird.
  • Wenn zwei Auffrischungsschaltungen auf diese Weise verwendet werden, ist es notwendig, zwischen den beiden Stromkreisen hin- und herzuschalten, wenn Leistung entnommen oder gespeichert wird. Dabei tritt dann, wenn Leistung gespeichert wird, ein Probem dadurch auf, daß es notwendig ist, die Leistungserhöhungs- Auffrischschaltung rasch in Betrieb zu nehmen, um zu vermeiden, daß Daten verlorengehen. Dies kann schwierig durchzuführen sein, da es für einen Systemprozessor notwendig sein kann, die Leistungserhöhungs-Auffrischschaltung zu starten, bevor sie ihren Betrieb beginnen kann.
  • Mit der Erfindung wird ein dynamischer Direktzugriffsspeicher vorgeschlagen mit einer ersten Auffrischschaltung zum Erzeugen von Speicherauffrischzyklen während eines Leistungserhöhungszustandes, mit einer zweiten Auffrischschaltung zum Erzeugen von Speicherauffrischzyklen während eines Leistungsverringerungszustandes und mit einem niedrigeren Leistungsbedarf als die erste Auffrischschaltung, und mit einer Vorrichtung, die während des Überganges von dem Leistungsverringerungszustand auf den Leistungserhöhungszustand bewirkt, daß die Frequenz der Auffrischzyklen, die von der zweiten Auffrischschaltung erzeugt werden, vorübergehend zunimmt, wodurch eine Zeitperiode erreicht wird, in der keine Auffrischzyklen erforderlich sind, um Zeit für das Wirksamwerden der ersten Auffrischschaltung zu gewinnen.
  • Durch Erhöhen der Frequenz der zweiten Auffrischschaltung während der Übergangsphase ist es möglich, ein Mehr an Auffrischungen aufzubauen. Dies ermöglicht, daß der Speicher über eine kurze Zeitperiode ohne jede Auffrischung belassen werden kann, während die erste Auffrischschaltung wirksam wird.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Frequenz der ersten Auffrischschaltung eine kurze Zeitperiode lang nach dem Übergang erhöht. Dies stellt weiter sicher, daß jeder Speicherplatz innerhalb der vorgeschriebenen Zyklusdauer aufgefrischt wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines Datenverarbeitungssystems mit einem dynamischen Direktzugriffsspeicher (DRAM) mit Auffrischschaltungen mit Leistungserhöhung und Leistungsverringerung.
  • Figuren 2 und 3 sind Zustandsdiagraue, die die Auffrischschaltung mit Leistungserhöhung beschreibt.
  • Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
  • Nach Fig. 1 weist das System einen Prozessor 10 auf, der mit einem DRAM 11 verbunden ist, so daß der Prozessor Daten in herkömmlicher Weise auslesen und schreiben kann.
  • Der DRAM 11 nimmt bei diesem Beispiel 256K Bytes auf, die in 1024 Reihen und 256 Spalten organisiert sind. Der DRAM besitzt eine Speichersteuerschaltung 12, die herkömmlich ausgeführt sein kann, um die normalen Reihenadressen-Strobe- Signale (RAS) und Spaltenadressen-Strobesignale (CAS) für den Speicher zu erzeugen.
  • Des weiteren besitzt das System auch eine Energiespeiseeinheit 13 zum Einspeisen von Energie in den Prozessor, DRAM und die Speichersteuerschaltung.
  • Wenn bei dem System die Leistung erhöht wird (d.h. wenn die Energiespeisequelle 13 in Betrieb ist), führt die Speichersteuerschaltung 12 periodische Auffrischungsvorgänge am DRAM durch. Jeder Auffrischzyklus besteht darin, daß ein CAS und anschließend ein RAS in den Speicher eingegeben wird, d.h. die normale Reihenfolge von zuerst RAS und dann CAS vertauscht wird. Dies bewirkt, daß eine ausgewählte Spalte des Speichers aufgefrischt wird. Der Auffrischzyklus wird jeweils für eine andere Spalte alle 15.625 Mikrosekunden durchgeführt, was bedeutet, daß der gesamte Speicher alle 4 Millisekunden aufgefrischt wird. Dies stellt sicher, daß die Speicherinhalte bewahrt werden.
  • Die Steuerschaltung 12 ist zweckmäßigerweise als eine Vielzahl von Gatteranordnungen mit integrierten Schaltungen ausgebildet und hat somit einen verhältnismäßig hohen Leistungsbedarf.
  • Wenn die Leistung im System verringert wird, wird der DRAM durch eine Leistungsverringerungs-Auffrischschaltung 14 aufgefrischt, die von einer Reservebatterie 15 betrieben wird. Die Leistungsverringerungs-Auffrischschaltung weist einen einzelnen CMOS-Chip auf und verbraucht damit nur eine verhältnismäßig geringe Energiemenge.
  • Die Leistungsverringerungs-Auffrischschaltung 14 nimmt ein 512 kHz Taktsignal CLK aus einer Taktschaltung 16 auf, die ebenfalls durch die Batterie 15 betrieben wird.
  • Die Energiespeisequelle 13 erzeugt zwei Steuersignale PS und DLYPS, um den laufenden Zustand anzuzeigen. PS ist echt (hoch), wenn die Energiespeisequelle normal arbeitet. Ist die Energiespeisequelle abgeschaltet, geht das Signal PS nach falsch (niedrig), bevor die Speisespannung aus dem vorgeschriebenen Bereich fällt. Wenn die Speisequelle wieder angeschaltet wird, geht das Signal PS nach echt, nachdem die Speisespannungen wieder in den vorgeschriebenen Bereich fallen. DLYPS folgt PS nach einer Verzögerung von mehr als 2 Millisekunden.
  • Die Steuerschaltung 12 erzeugt ein Steuersignal END PU REFRESH CYCLE, um das Ende eines jeden Leistungserhöhungs- Auffrischzyklus anzuzeigen. Dieses Signal wird in die Leistungsverringerungs- Auffrischschaltung 14 eingespeist.
  • Das System weist ferner einen Multiplexer 17 auf, der normalerweise die Signale RAS und CAS aus der Speichersteuerschaltung 12 auswählt und an den DRAM gibt. Wenn dieser Multiplexer geschaltet wird, wie nachstehend ausgeführt wird, wählt er alternative Signale REFRAS und REFCAS aus der Leistungsverringerungs- Wiederauffrischschaltung 14.
  • Die Leistungsverringerungs- Auffrischschaltung 14 besteht aus zwei Teilen, die als Leistungsverringerungs/Leistungserhöhungssteuerung und Auffrischsteuerung bezeichnet werden. Jeder dieser Teile wird in Form einer Zustandsvorrichtung realisiert, wie dies durch die Zustandsdiagramme nach den Figuren 2 und 3 definiert ist.
  • Die Leistungsverringerungs-/Leistungserhöhungs-Steuerung (Fig. 2) steht mit der Auffrischsteuerung (Fig. 3) über die folgenden Signale in Verbindung:
  • PD REFRESH: Dieses macht die Wiederauffrischsteuerung wirksam. Wie in Fig. 1 gezeigt, steuert dieses Signal auch den Multiplexer 17, so daß dann, wenn PD REFRESH echt is, die Signale REFRAS und REFCAS in den DRAM anstelle des normalen RAS und CAS eingeführt werden.
  • DOUBLE REFRESH RATE: Dieses bewirkt, daß die Wiederauffrischsteuerung die Wiederauffrischgeschwindigkeit verdoppelt.
  • Die Wiederauffrischsteuerung steht mit der Leistungsverringerungs-/Leistungserhöhungs-Steuerung über folgendes Signal in Verbindung:
  • END PD REFRESH CYCLE: Dieses gibt an, daß der laufende Leistungsverringerungs- Auffrischzyklus vollständig ist.
  • In dem Zustandsdiagramm nach den Figuren 2 und 3 wird jeder Zustand durch einen Kreis, und ein Übergang zwischen Zuständen durch einen Pfeil dargestellt. Jeder Pfeil ist mit einem oder mehreren Bedingungen gekennzeichnet, die erfüllt sein müssen, bevor der Übergang stattfinden kann; es schließen sich (in Klammern) Ausgangssignale an, die durch diesen Übergang beeinflußt werden.
  • Beispielsweise ist in Fig. 2 der Pfeil aus dem Zustand A in den Zustand B mit den Bedingungen END PU REFRESH CYCLE und /PS markiert (wobei / eine Negation bedeutet). Wenn somit die Zustandsvorrichtung im Zustand A ist, wird der Übergang in den Zustand B bei der ersten Taktkante vorgenommen, nachdem diese Bedingungen beide erfüllt sind. Gleichzeitig geht der Ausgang PD REFRESH nach echt. Wenn andererseits diese zwei Bedingungen nicht beide erfüllt sind, bleibt die Zustandsvorrichtung im Zustand A und PD REFRESH bleibt falsch.
  • Die Arbeitsweis der beiden Zustandsvorrichtungen wird nachstehend beschrieben.
  • Im Leistungsverringerungszustand ist PS falsch. Dies bewirkt, daß die Leistungsverringerungs-/Leistungserhöhungs-Steuerung (Fig. 2) in den Zustand B gelangt und dort bleibt, wobei DOUBLE REFRESH RATE falsch und PD REFRESH echt ist. Gleichzeitig schaltet die Auffrischsteuerung (Fig. 3) durch die acht Zustände K - S bei aufeinanderfolgenden Taktschlägen und erzeugt ein REF CAS und ein REF RAS in jedem Zyklus. Somit wird bei dieser Bedingung ein Wiederauffrischzyklus bei jedem achten Taktschlag durchgeführt, d.h. alle 15.625 Mikrosekunden.
  • Wenn die Leistung des Systems erhöht wird, geht das Signal PS nach echt. Beim nächsten Taktschlag geht die Leistungsverringerungs-/Leistungserhöhungs-Steuerung vom Zustand B in den Zustand C, und die DOUBLE REFRESH RATE geht nach echt. Dieses Signal bewirkt, daß die Wiederauffrischsteuerung den Kreis vom Zustand N zum Zustand H schließt, so daß sie nunmehr zyklisch durch die vier Zustände K - N schaltet, wobei erneut in jedem Zyklus ein REFCAS und ein REFRAS erzeugt werden. In diesem Zustand wird somit ein Wiederauffrischzyklus jedesmal nach 7812 Mikrosekunden erzeugt, so daß die Wiederauffrischgeschwindigkeit verdoppelt wird.
  • Nach 2 Millisekunden geht das Signal DLYPS nach echt. Dann geht nach dem ersten Taktschlag, nachdem END PD REFRESH CYCLE echt wird, die Leistungsverringerungs-/Leistungserhöhungs- Steuerung vom Zustand C in den Zustand A, und DOUBLE REFRESH RATE und PD REFRESH werden beide falsch. Gleichzeitig geht die Wiederauffrischsteuerung vom Zustand N in den Zustand K, und END PD REFRESH wird falsch. PD REFRESH bewirkt, daß der Prozessor 10 aus dem Rücksetzen kommt und den Multiplexer 17 (Fig. 1) so schaltet, daß die normalen Steuersignale RAS und CAS mit dem Speicher verbunden sind.
  • Die Zustandsvorrichtungen bleiben in den Zuständen A und K bis zur nächsten Leistungsverringerung.
  • Nachdem der Prozessor aus dem Rücksetzen gekommen ist, verdoppelt die Speichersteuerschaltung 12 unter Steuerung der Software die Wiederauffrischgeschwindigkeit über einen Zeitraum von 2 Millisekunden, anschließend kehrt sie wieder zu ihrer normalen Geschwindigkeit zurück. Dies stellt sicher, daß die Spalten des Speichers, die am Beginn des Leistungsverringerungs-Wiederauffrischzyklus aufgefrischt werden, innerhalb von 4 Millisekunden nach ihrer letzten Wiederauffrischung aufgefrischt werden.
  • Zusammenfassend ergibt sich, daß dann, wenn im System die Leistung erhöht wird, die Wiederauffrischgeschwindigkeit der Leistungsverringerungs- Auffrischsteuerung 14 zwei Millisekunden lang verdoppelt wird, bevor der Prozessor aus dem Rücksetzen kommt. Dies baut einen Überschuß an Wiederauffrischzyklen auf, derart, daß der DRAM über weitere zwei Millisekunden nicht mehr aufgefrischt werden muß. Dies gibt dem Prozessor Zeit, um die Speichersteuerschaltung 12 zu starten, so daß sie mit der Durchführung von Wiederauffrischzyklen beginnen kann.
  • Dadurch, daß die Wiederauffrischgeschwindigkeit ebenfalls verdoppelt wird, nachdem der Prozessor aus dem Rücksetzen gekommen ist, ist sichergestellt, daß jede Spalte des Speichers innerhalb 4 Millisekunden seit ihrer letzten Wiederauffrischung wiederaufgefrischt wird.

Claims (7)

1. Dynamischer Direktzugriffsspeicher mit einer ersten Auffrischschaltung (12) zum Erzeugen von Speicherauffrischzyklen während eines Leistungserhöhungszustandes, einer zweiten Auffrischschaltung (14) zum Erzeugen von Speicherauffrischzyklen während eines Leistungsverringerungszustandes und mit einem niedrigeren Leistungsbedarf als die erste Auffrischschaltung, dadurch gekennzeichnet,
daß während des Übergangs von dem Leistungsverringerungszustand auf den Leistungserhöhungszustand die Frequenz der Auffrischzyklen, die von der zweiten Auffrischschaltung (14) erzeugt werden, vorübergehend zunimmt, wodurch eine Zeitperiode erreicht wird, in der keine Auffrischzyklen erforderlich sind, um Zeit für das Wirksamwerden der ersten Auffrischschaltung (12) zu gewinnen.
2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Übergang von dem Leistungsverringerungszustand auf den Leistungserhöhungszustand die Frequenz der Auffrischzyklen, die durch die erste Auffrischschaltung (12) erzeugt werden, vorübergehend erhöht wird.
3. Speicher nach Anspruch 1 und 2, bei dem die Frequenz der Auffrischzyklen, die von der zweiten Auffrischschaltung (14) erzeugt werden, über eine vorbestimmte Periode während des Übergangs von dem Leistungsverringerungszustand auf den Leistungserhöhungszustand vergrößert wird.
4. Speicher nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Frequenz der Auffrischzyklen, die von der zweiten Auffrischschaltung (14) erzeugt werden, während des Überganges von dem Leistungsverringerungszustand auf den Leistungserhöhungszustand verdoppelt wird.
5. Speicher nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem die zweite Auffrischschaltung (14) eine Zustandsvorrichtung aufweist, die während des Leistungsverringerungszustandes über eine Vielzahl von Zuständen (K - S) zyklisch schaltet, um einen Auffrischzyklus beijedem Zyklus durch die Zustände zu erzeugen, und die während des Übergangs von dem Leistungsverringerungszustand auf den Leistungserhöhungszustand über eine kleinere Anzahl von Zuständen (K - M) zyklisch schaltet, wodurch Auffrischzyklen mit erhöhter Frequenz erzeugt werden.
6. Speicher nach einem der vorausgehenden Ansprüche, mit einer Zusatzbatterie (15) zum Einspeisen von Energie in die zweite Auffrischschaltung (14) während der Leistungsverringerung.
7. Datenverarbeitungssystem mit einem Speicher (11) nach einem der vorausgehenden Ansprüche und einem mit dem Speicher verbundenen Prozessor (10).
DE8888310148T 1988-01-22 1988-10-28 Dynamischer direktzugriffsspeicher. Expired - Fee Related DE3876415T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888801472A GB8801472D0 (en) 1988-01-22 1988-01-22 Dynamic random-access memory

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3876415D1 DE3876415D1 (de) 1993-01-14
DE3876415T2 true DE3876415T2 (de) 1993-06-09

Family

ID=10630396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888310148T Expired - Fee Related DE3876415T2 (de) 1988-01-22 1988-10-28 Dynamischer direktzugriffsspeicher.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4901283A (de)
EP (1) EP0325026B1 (de)
DE (1) DE3876415T2 (de)
GB (1) GB8801472D0 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2008071A1 (en) * 1989-01-27 1990-07-27 Jeffrey S. Watters Pump bus to avoid indeterminacy in reading variable bit field
US5430681A (en) * 1989-05-08 1995-07-04 Hitachi Maxell, Ltd. Memory cartridge and its memory control method
US5041964A (en) * 1989-06-12 1991-08-20 Grid Systems Corporation Low-power, standby mode computer
US5204840A (en) * 1989-08-08 1993-04-20 Mazur Jeffrey G Means and methods for preserving microprocessor memory
JPH0390942A (ja) * 1989-09-01 1991-04-16 Oki Electric Ind Co Ltd 主記憶装置の制御方式
US5390333A (en) * 1990-02-06 1995-02-14 Alcatel Network Systems, Inc. Switch array power reduction apparatus
JP3225531B2 (ja) * 1990-05-15 2001-11-05 セイコーエプソン株式会社 メモリカード
JPH04107623A (ja) * 1990-08-28 1992-04-09 Seiko Epson Corp 表示装置
JPH04109488A (ja) * 1990-08-29 1992-04-10 Mitsubishi Electric Corp ダイナミック型半導体記憶装置
EP0473421B1 (de) * 1990-08-30 1997-10-29 Nec Corporation Halbleiterspeicheranordnung
JPH06502510A (ja) * 1990-10-12 1994-03-17 インテル・コーポレーション 電源が限られているコンピュータにおける低速メモリ・リフレッシュ
US5430881A (en) * 1990-12-28 1995-07-04 Dia Semicon Systems Incorporated Supervisory control method and power saving control unit for computer system
US5229969A (en) * 1991-04-15 1993-07-20 Micron Technology, Inc. Method for synchronizing refresh cycles in self-refreshing DRAMs having timing circuit shutdown
GB2256735B (en) * 1991-06-12 1995-06-21 Intel Corp Non-volatile disk cache
GB2261753B (en) * 1991-11-19 1995-07-12 Intel Corp Multi-mode microprocessor with electrical pin for selective re-initialization of processor state
US5274828A (en) * 1992-02-24 1993-12-28 Texas Instruments Incorporated Computer including an integrated circuit having an on-chip high voltage source
US5781784A (en) * 1992-07-09 1998-07-14 Zilog, Inc. Dynamic power management of solid state memories
JPH06124587A (ja) * 1992-10-09 1994-05-06 Mitsubishi Electric Corp ダイナミックランダムアクセスメモリ装置
US5421005A (en) * 1992-12-02 1995-05-30 Fiset; Peter D. Alternate DRAM refresh controlled by signal period detector
AU6988494A (en) * 1993-05-28 1994-12-20 Rambus Inc. Method and apparatus for implementing refresh in a synchronous dram system
US5392251A (en) * 1993-07-13 1995-02-21 Micron Semiconductor, Inc. Controlling dynamic memory refresh cycle time
JP3759758B2 (ja) * 1994-02-03 2006-03-29 株式会社ルネサステクノロジ 半導体記憶装置
US5438549A (en) * 1994-02-28 1995-08-01 Intel Corporation Nonvolatile memory with volatile memory buffer and a backup power supply system
US6025737A (en) * 1996-11-27 2000-02-15 Altera Corporation Circuitry for a low internal voltage integrated circuit
US6175952B1 (en) 1997-05-27 2001-01-16 Altera Corporation Technique of fabricating integrated circuits having interfaces compatible with different operating voltage conditions
US6147511A (en) 1996-05-28 2000-11-14 Altera Corporation Overvoltage-tolerant interface for integrated circuits
US5712825A (en) * 1996-10-09 1998-01-27 International Business Machines Corporation Maintaining data integrity in DRAM while varying operating voltages
KR100243335B1 (ko) * 1996-12-31 2000-02-01 김영환 독립적인 리프레쉬 수단을 가지는 데이지 체인 구조의 반도체 장치
US6266379B1 (en) 1997-06-20 2001-07-24 Massachusetts Institute Of Technology Digital transmitter with equalization
US6255850B1 (en) 1997-10-28 2001-07-03 Altera Corporation Integrated circuit with both clamp protection and high impedance protection from input overshoot
US6134167A (en) * 1998-06-04 2000-10-17 Compaq Computer Corporation Reducing power consumption in computer memory
US6112306A (en) * 1998-10-06 2000-08-29 Intel Corporation Self-synchronizing method and apparatus for exiting dynamic random access memory from a low power state
US6201751B1 (en) * 1999-03-08 2001-03-13 Micron Technology, Inc. Integrated circuit power-up controllers, integrated circuit power-up circuits, and integrated circuit power-up methods
US6243315B1 (en) 1999-12-31 2001-06-05 James B. Goodman Computer memory system with a low power down mode
KR100413761B1 (ko) * 2001-05-31 2003-12-31 삼성전자주식회사 온도와 공정에 따라 리프레시 사이클이 조절되는 반도체메모리 장치 및 방법
US7177222B2 (en) * 2005-03-04 2007-02-13 Seagate Technology Llc Reducing power consumption in a data storage system
EP1953619B1 (de) * 2007-02-01 2015-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Sicherung von Daten einer Datenverarbeitungsanlage sowie Datenverarbeitungsanlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316248A (en) * 1978-12-06 1982-02-16 Data General Corporation Memory refresh means including means for providing refresh addresses during power failures
JPS55105891A (en) * 1979-01-30 1980-08-13 Sharp Corp Refresh system for dynamic memory
JPS59162690A (ja) * 1983-03-04 1984-09-13 Nec Corp 擬似スタテイツクメモリ
JPS59227090A (ja) * 1983-06-06 1984-12-20 Hitachi Ltd 不揮発性メモリ装置
US4631701A (en) * 1983-10-31 1986-12-23 Ncr Corporation Dynamic random access memory refresh control system
US4625296A (en) * 1984-01-17 1986-11-25 The Perkin-Elmer Corporation Memory refresh circuit with varying system transparency
JPS60237522A (ja) * 1984-05-10 1985-11-26 Fujitsu Ltd 論理回路装置
US4701843A (en) * 1985-04-01 1987-10-20 Ncr Corporation Refresh system for a page addressable memory
US4754425A (en) * 1985-10-18 1988-06-28 Gte Communication Systems Corporation Dynamic random access memory refresh circuit selectively adapted to different clock frequencies

Also Published As

Publication number Publication date
US4901283A (en) 1990-02-13
DE3876415D1 (de) 1993-01-14
GB8801472D0 (en) 1988-02-24
EP0325026A3 (en) 1990-05-09
EP0325026A2 (de) 1989-07-26
EP0325026B1 (de) 1992-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876415T2 (de) Dynamischer direktzugriffsspeicher.
DE60121720T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung mit einer Vielzahl von Moden für geringen Stromverbrauch
DE69428415T2 (de) Datenbusstruktur für beschleunigten Spaltenzugriff in einem RAM
DE10304673B4 (de) Auffrischschaltung für dynamische Speicher
DE69117001T2 (de) Synchroner dynamischer Direktzugriffspeicher
DE69424014T2 (de) Burstmode-Auffrischung für DRAMs
DE4017616C2 (de)
DE69325119T2 (de) Taktsynchronisierter Halbleiterspeicheranordnung und Zugriffsverfahren
DE69621419T2 (de) Auffrischstrategie für dram-speicher
DE19645437C2 (de) Synchronhalbleiterspeichereinrichtung mit einer internen Schaltungseinrichtung, die nur dann betriebsberechtigt ist, wenn in normaler Reihenfolge Befehle angelegt sind
DE69623376T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE69026479T2 (de) Datenprozessor mit Wartezustandsteuerungseinheit
DE2746064A1 (de) Datenspeicher mit auffrischung
DE3022118C2 (de) Ansteuerschaltung für ein Zeichen/Graphik-Anzeigegerät
DE19518497A1 (de) Dynamischer RAM mit Selbstauffrischung und Verfahren zum Generieren von Selbstauffrisch-Zeitsteuersignalen
DE19647828A1 (de) Synchron-Halbleiterspeichervorrichtung mit leicht steuerbarem Autovorladebetrieb
DE3305501A1 (de) Dynamischer speicher mit direktem zugriff
DE10307244A1 (de) Automatische Vorladesteuerungsschaltung und zugehöriges Vorladesteuerungsverfahren
DE69118049T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung mit einer Leistungserhöhungsschaltung
DE19860650A1 (de) Chip-Satz-Speichersteuervorrichtung mit Datenausblend-Maskenfunktion
DE4317926C2 (de) Speichervorrichtung mit Testfunktion
DE68918193T2 (de) Halbleiterspeicher.
DE19813743A1 (de) Taktschiebeschaltungsvorrichtung und Synchron-Halbleiterspeichervorrichtung, die dieselbe verwendet
DE4304886C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE69429044T2 (de) Speicher, in dem eine Verbesserung durchgeführt wird, insbesondere die Vorladung von Ausgangsleseleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee