DE386700C - Schaltwerk fuer Drehschalter - Google Patents

Schaltwerk fuer Drehschalter

Info

Publication number
DE386700C
DE386700C DEJ21427D DEJ0021427D DE386700C DE 386700 C DE386700 C DE 386700C DE J21427 D DEJ21427 D DE J21427D DE J0021427 D DEJ0021427 D DE J0021427D DE 386700 C DE386700 C DE 386700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
cartridges
switch
spring
rear derailleur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ21427D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAEGER GEB
Original Assignee
JAEGER GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAEGER GEB filed Critical JAEGER GEB
Priority to DEJ21427D priority Critical patent/DE386700C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE386700C publication Critical patent/DE386700C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/20Driving mechanisms allowing angular displacement of the operating part to be effective in either direction
    • H01H19/24Driving mechanisms allowing angular displacement of the operating part to be effective in either direction acting with snap action

Description

Mit der Erfindung ist beabsichtigt, ein Schaltwerk für Drehschalter zu schaffen, bei welchem die Trommel beim Schaltvorgang sicher festgehalten wird, und zwar so lange, bis bei Erreichung eines gewissen Zentriwinkels die Trommel unter der Wirkung der gespannten Feder plötzlich dem Schaltergriff in die neue Kontaktlage folgt. An sich sind federnde Sperrkörper in Form von Bolzen oder Patronen bekannt. Die Eigenart der Erfindung liegt aber darin, daß zwei oder mehr Federpatronen um den Schaltwinkel der Trommel zueinander versetzt anggeordnet sind und daß mindestens eine derselben jeweilig in entsprechende Aussparungen der Trommel bzw. eines mit ihr gekuppelten Teiles eingreifen, während zur Erhöhung der Schnappwirkung des Schalters die übrigen Patronen mit auf der Trommel oder des damit gekuppelten Teiles vorgesehenen Flächen zusammenarbeiten. Durch diese Zusammenarbeit der jeweilig einschnappenden und der jeweilig mit Flächen der Trommel zusammenarbeitenden Patronen wird ein sehr exakt arbeitender Schalter erhalten.
Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, bei welchem vier federnde Patronen Ve^ wendung gefunden haben, von denen jeweilig zwei in die Trommel einschnappen. Es mag hier darauf hingewiesen sein, daß die Erfindung nicht an die Zahl 4 und an die o,oo-Anordnung gebunden ist.
Auf der Zeichnung zeigt
Abb. ι einen senkrechten Mittelschnitt durch die interessierenden Teile des Schalters und
Abb. 2 einen Querschnitt, der oberhalb des Aushebers genommen ist.
Der besondere Ausheber ist mit α bezeichnet. Er besitzt die aus Abb. 2 ersichtliche Gestalt und die aus der gleichen Abbildung ersichtliche mittlere Bohrung, derzufolge so viel Spiel zwischen der kantig begrenzten Welle b und! denn Ausheber selbst verbleibt, daß letzterer erst nach einer gewissen Winkelbewegung mitgenommen wird.1 Die beiden daumenartigen vorspringenden Teile des Aushebers α arbeiten nacheinander mit je zwei diametral gegenüberliegenden Federpatronen c zusammen, die sperrend in den Teil d eingreifen, der mit der unter der Wirkung einer Spannfeder e stehenden Trommel / durch Ansätze in der aus Abb. 1 ersichtlichen Weise gekuppelt ist. Die Feder e wird in an sich bekannter Weise bei Drehung der Schalterwelle d durch den auf ihr sitzenden Mitnehmer g gespannt.
Die Wirkungsweise des Schaltwerkes ist hiernach die folgende:
Wie aus Abb. 2 ersichtlich ist, ist die Trommel / bzw. der mit ihr gekuppelte Teil d durch zwei diametral liegende Federpatronen c, die in die entsprechenden Vertiefungen des Teiles d eingreifen, gegen Drehung völlig gesichert. Erfolgt jetzt eine Drehung am Schaltergriff und somit eine Drehung der Welle l·, so werden nach Verlauf eines gewissen Winkelweges die beiden in Eingriff befindlichen Patronen aus den Aussparungen herausgedrängt. Erst nach .vollständiger Herausdrängung wird die Sperrung der Trommel aufgehoben, und da alsdann die Spannung der Fe-
der e ein Maximum erreicht hat, so erfolgt hierauf sehr plötzlich der Schaltvorgang in die neue Koniaktlage. In dieser neuen Kontaktlage befindet sich dann der Ausheber in einer Lage senkrecht zu der gezeichneten, während nun das andere Patronenpaar die Sperrung übernimmt.
Wie schon eingangs erwähnt, kann die Trommel in der Ebene senkrecht zu den Aussparungen angeschliffen sein. Durch das plötzliche Eintreten sowohl der Freigabe einerseits als auch der erneuten Sperrung durch Eintreten der Patronen in die Aussparungen und Auftreffen der anderen beiden Patronen auf die angeschliffenen Flächen der Trommel anderseits wird eine sehr exakte V/irkung des Schaltvorganges gewährleistet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ao
    Schaltwerk für Drehschalter mit die Bewegung der Schaltertrommel sperrenden Federpatronen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Federpatronen um den Schaltwinkel der Trommel zueinander versetzt angeordnet sind und daß mindestens eine derselben jeweilig in entsprechende Aussparungen der Trommel bzw. eines mit ihr gekuppelten Teiles eingreift, während zur Erhöhung der Schnappwirkung des Schalters die übrigen Patronen mit auf der Trommel oder dem damit gekuppelten Teil vorgesehenen Flächen zusammenarbeiten.
    Abb.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRtICKEREI.
DEJ21427D 1921-04-10 1921-04-10 Schaltwerk fuer Drehschalter Expired DE386700C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ21427D DE386700C (de) 1921-04-10 1921-04-10 Schaltwerk fuer Drehschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ21427D DE386700C (de) 1921-04-10 1921-04-10 Schaltwerk fuer Drehschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE386700C true DE386700C (de) 1923-12-21

Family

ID=7200555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ21427D Expired DE386700C (de) 1921-04-10 1921-04-10 Schaltwerk fuer Drehschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE386700C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156142B (de) * 1956-03-12 1963-10-24 South Wales Switchgear Ltd Com Sprungschaltwerk fuer Drehschalter
FR2533067A1 (fr) * 1982-09-09 1984-03-16 Alsthom Cgee Mecanisme de commande rotatif, a rupture brusque, pour commutateur electrique a plusieurs positions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156142B (de) * 1956-03-12 1963-10-24 South Wales Switchgear Ltd Com Sprungschaltwerk fuer Drehschalter
FR2533067A1 (fr) * 1982-09-09 1984-03-16 Alsthom Cgee Mecanisme de commande rotatif, a rupture brusque, pour commutateur electrique a plusieurs positions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE386700C (de) Schaltwerk fuer Drehschalter
DE2826040C2 (de)
DE536167C (de) Montagezange
DE583709C (de) Kipphebelschalter fuer Fernsprechzwecke
DE613927C (de) Durch Nockenwalzen gesteuerte Schnellschalteinrichtung fuer Fahrschalter oder Schaltwerke, insbesondere fuer elektrische Bahnfahrzeuge
DE381795C (de) Matrizenteller
DE382811C (de) Einstemmschloss fuer nach links und rechts sich oeffnende Tueren
DE740448C (de) Resonanzfederantrieb
DE458005C (de) Stossdaempfer
DE527535C (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Pendelbewegung fuer den Antrieb von Registrierkassen und Rechenmaschinen
DE761432C (de) Abschnappkupplung fuer Zuendapparate
AT53168B (de) Maximalausschalter.
DE383349C (de) Riegelzugschalter
DE812490C (de) Anordnung eines Exzenters auf einer Welle
DE335496C (de) Umkehrsperre fuer Rechenmaschinen
DE729150C (de) Anordnung einer Schleuderfeder im Griff eines elektrischen Rechts- und Linksdrehschalers mit Rastensprungwerk
DE722178C (de) Mitnehmereinrichtung fuer Reibradfeuerzeuge
DE389626C (de) Elektrischer Drehschalter
DE521098C (de) Kontakteinrichtung fuer Fahrbahnen, insbesondere fuer Rohr- und Seilpostanlagen
DE467720C (de) Schlagwerkzeug
DE122594C (de)
DE703093C (de) Drehschalter
AT130348B (de) Rotierendes Klopfgerät mit einem oder mehreren Sätzen von exzentrisch zur Halterachse drehbar gelagerten Schlagarmen.
DE356765C (de) Drehschalter fuer Backoefen- und Schubtueren
DE624054C (de) Drehschalter fuer Rechts- und Linksgang mit durch ein Exzenter o. dgl. gesteuerter Ausloesung zweier gegenlaeufig beweglicher, mit dem Schaltrad umlaufender Sperriegel