DE583709C - Kipphebelschalter fuer Fernsprechzwecke - Google Patents

Kipphebelschalter fuer Fernsprechzwecke

Info

Publication number
DE583709C
DE583709C DEA60262D DEA0060262D DE583709C DE 583709 C DE583709 C DE 583709C DE A60262 D DEA60262 D DE A60262D DE A0060262 D DEA0060262 D DE A0060262D DE 583709 C DE583709 C DE 583709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
switch
switch according
fastening
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA60262D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Associated Telephone and Telegraph Co
Original Assignee
Associated Telephone and Telegraph Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Associated Telephone and Telegraph Co filed Critical Associated Telephone and Telegraph Co
Application granted granted Critical
Publication of DE583709C publication Critical patent/DE583709C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/36Driving mechanisms
    • H01H21/50Driving mechanisms with indexing or latching means, e.g. indexing by ball and spring; with means to ensure stopping at intermediate operative positions

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Der Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft einen Kipphebelschalter für Fernsprechzwecke mit einem Mittelsteg und hat die Vereinfachung seines Aufbaues und Zusammenbaues und die Verbesserung seiner Wirkungsweise zum Gegenstand.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Mittelsteg des Schalters aus zwei lösbar miteinander verbundenen Teilen besteht. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die von dem Schalter zu betätigenden Federpakete an den einzelnen Steghälften befestigt werden können, ehe der Schalter zusammengebaut wird, wodurch dessen Montage sich bedeutend vereinfacht. Durch die Zweiteilung des Steges wird seine Form derart vereinfacht, daß die beiden Steghälften durch den einfachen Stanz- und Prägevorgang hergestellt werden können. Weiterhin ergibt sich daraus der Vorteil, daß bei einem notwendig werdenden teilweisen Umbau des Schalters lediglich eine der Hälften des Schalters ausgewechselt zu werden braucht, welche schon vorher mit den an ihr befestigten Kontaktfedersätzen fertig im Vorrat gehalten werden kann. Dabei wird eine genügende Gewindelänge in den beiden Steghälften für die Befestigungsschrauben gewährleistet und trotz der von beiden Seiten des Steges erfolgenden Verschraubung eine gleichmäßige Ausgestaltung der Federsätze für beide Seiten des Kipphebels ermöglicht. Dadurch kann eine derartige Auswechslung des Schalters außerordentlich schnell vorgenommen werden. Soll lediglich ein Kontaktfedersatz einer Steghälfte ausgewechselt werden, so kann man auch diesen ohne Auseinandernehmen des Steges von seiner Befestigungsstelle lösen, wobei dann durch die Befestigungsschrauben eine gewisse Führung der Einzelteile des Kontaktfedersatzes auch in gelöstem Zustand gewährleistet ist, so daß ein vollständiges Auseinanderfalten des gelösten Kontaktfedersatzes vermieden wird. Die im folgenden beschriebene besondere Ausgestaltung der Steghälften gewährleistet einen besonders einfachen Aufbau des Schalters und seine sichereWirkungsweise.
Im folgenden ist der Gegenstand vorliegender Erfindung beschrieben und in beiliegender Zeichnung dargestellt.
Es bedeuten Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Kippschalter, Fig. 2 eine Ansicht auf die Innenseite der einen Steghälfte, Fig. 3 eine 'Draufsicht auf den Kippschalter und Fig. 4 eine Unteransicht der beiden Steghälften des Schalters. Der Mittelsteg des Kippschalters besteht aus zwei Teilen 1 und 2, welche je einen im rechten Winkel zu diesen angeordneten Arm 3 bzw. 4 besitzen. Die Arme 3 und 4 dienen zur Befestigung der Deckplatte 5 und zur Befestigung des ganzen Kipphebelschalters an seiner Unterlage mittels Schrauben, die in die an den Armen 3 und 4 vorgesehenen Öffnungen 24 bzw. 25 eingeführt sind. Am oberen Teil der Steghälften 1 und 2 ist eine Kröpfung vorge-
sehen, welche zur Aufnahme der Achse 14 des Betätigungsgliedes 8 dient. Das Betätigungsglied 8 besitzt einen Griff 26, welcher mittels einer Schraube 27 und eines Abstandstückes 28 drehbar an dem Betätigungsglied 8 befestigt ist. An beiden Seiten des Betätigungsgliedes 8 befinden sich Rollen o. dgl. 15 und 16 aus Isoliermaterial, die an einer Achse 17 gelagert sind und welche mit den Betätigungsfedern 18,19 und to 20 zusammenwirken. Die Betätigungsfedern 18 und 19 sind in das Federpaket 7 mit eingeschichtet, welches lösbar an der Steghälfte 2 befestigt ist. Die Betätigungsfeder 20 gehört einem Kontaktfedersatz 6 an, welcher lösbar an der Steghälfte 1 befestigt ist. An den Befestigungsstellen der Kontaktfedersätze 6 und 7 sind die beiden Steghälften 1 und 2 nach außen gekröpft, um eine sichere Verschraubung der Federsätze 6 und 7 an den Steghälften 1 und 2 zu gewährleisten, d. h. um zu verhindern, daß die gegenüberliegenden Befestigungsschrauben der Federpakete sich gegenseitig behindern. Da der durch die Kröpfung entstandene Raum seitlich einsehbar ist, kann durch Beobachtung der aus den Hälften 1 und 2 nach innen heraustretenden Schraubenenden die Vollständigkeit der Verschraubung beobachtet werden. Die beiden Steghälften 1 und 2 sind unterhalb der die Achse 14 tragenden Kröpfung mit öffnungen 12 und 13 versehen, durch welche die Verbindungsschrauben für die beiden Steghälften 1 und 2 hindurchtreten, von denen in Fig. 1 die eine, 11, dargestellt ist. Um mit diesen beiden Befestigungsschrauben allein auszukommen und trotzdem eine sichere Befestigung der beiden Steghälften 1 und 2 aneinander zu gewährleisten, sind die beiden Befestigungsschrauben so angeordnet, daß die eine durch die Öffnung 13 der Steghälfte 1 hindurchtritt und in der entsprechenden Öffnung 13 der Hälfte 2 verschraubt ist, während die andere Befestigungsschraube durch die Öffnung 12 der Steghälfte 2 hindurchtritt und in der entsprechenden Öffnung 12 der Steghälfte 1 verschraubt ist. Ein Auseinanderklaffen der unteren Enden der Steghälften ι und 2 wird dadurch vermieden, daß dieselben sich an dieser Stelle mit ihren Teilen 9 und 10 überlappen, wie aus Fig. 4 hervorgeht. Die beiden Steghälften 1 und 2 besitzen unterhalb des zwischen ihren gabelförmigen Ansätzen gelagerten Betätigungsgliedes 8 eine Ausweitung, welche einen Bolzen 21 aufnimmt, der unter dem Einfluß einer Spiralfeder 22 steht. Durch die Spiralfeder 22 wird der Bolzen 21 gegen das Betätigungsglied 8 gedrückt, und falls dieses sich in seiner Nonnalstellung befindet, steht die Spitze des Bolzens 21 mit einem V-förmigen Schlitz 23 im Betätigungsglied 8 in Eingriff. Dabei sind die beiden Flanken des V-förmigen Schlitzes 23 so angeordnet, daß eine größere Kraft notwendig ist, um das Betätigungsglied 8 aus seiner Normallage herauszubringen, als diejenige, die das Betätigungsglied 8 in seine Normallage zurückdrückt. Durch diese Anordnung wird ein unbeabsichtigtes Umlegen eines Betätigungsgliedes 8 verhindert. Ferner kann bei Rückstellung des betätigten Hebels in seine Ruhestellung dieser nicht über die Raststellung hinausschnappen und so unbeabsichtigterweise Kontaktfedern betätigen.

Claims (7)

PATENTANSPRtTCHE :
1. Kipphebelschalter für Fernsprechzwecke mit einem zur Lagerung des Betätigungsgliedes und zur Befestigung der Kontaktfedern dienenden Mittelsteg, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg aus zwei lösbar miteinander verbundenen Teilen (x und 2) besteht.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Stegteile (iund2) einen Arm (3 bzw. 4) besitzt zur Befestigung der Schalterdeckplatte (5) und zur Befestigung des Schalters an seiner Unterlage.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Stegteilen (1 und 2) ein von ihnen umschlossener Raum angeordnet ist zur Aufnahme einer Rast (21).
4. Schalter nach Anspruch 1 oder 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stegteil (1 und 2) an der Befestigungsstelle des Federpaketes (6 bzw. 7) so gekröpft ist, daß die einander gegenüberliegenden Befestigungsschrauben für die Federpakete (6 und 7) sich nicht berühren können.
5. Schalter nach Anspruch 1 oder 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegteile (1 und 2) an ihren dem Lager des Betätigungsgliedes (8) gegenüberliegenden Enden (9 und 10) sich teilweise' überlappen zwecks Sicherung ihrer gegenseitigen Lage.
6. Schalter nach Anspruch 1 oder 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stegteile (1 und 2) durch zwei Schrauben (11) aneinander befestigt werden, derart, daß die Befestigungsschrauben (11) einander entgegengesetzt gerichtet sind.
7. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Stegteilen (1 und 2) angeordnete Rast (21) aus einem unter dem Einfluß einer Feder (22) stehenden Bolzen besteht, der in einen V-förmigen Schlitz (23) am Betätigungsglied (8) des Schalters eingreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA60262D 1930-06-26 1931-01-10 Kipphebelschalter fuer Fernsprechzwecke Expired DE583709C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1949230A GB357634A (en) 1930-06-26 1930-06-26 Improvements in or relating to electrical key switching devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583709C true DE583709C (de) 1933-09-08

Family

ID=10130255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA60262D Expired DE583709C (de) 1930-06-26 1931-01-10 Kipphebelschalter fuer Fernsprechzwecke

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE377217A (de)
DE (1) DE583709C (de)
FR (1) FR711559A (de)
GB (1) GB357634A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497414A (en) * 1945-04-28 1950-02-14 Donald P Mossman Five position lever switch
DE959562C (de) * 1944-01-28 1957-03-07 Siemens Ag Druck- oder Kippschalter, insbesondere fuer Geraete der Nachrichtentechnik

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2611835A (en) * 1947-06-06 1952-09-23 Sr Donald P Mossman Lever switch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959562C (de) * 1944-01-28 1957-03-07 Siemens Ag Druck- oder Kippschalter, insbesondere fuer Geraete der Nachrichtentechnik
US2497414A (en) * 1945-04-28 1950-02-14 Donald P Mossman Five position lever switch

Also Published As

Publication number Publication date
BE377217A (de)
FR711559A (fr) 1931-09-12
GB357634A (en) 1931-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829759C (de) Elektrischer Tumblerschalter
DE684810C (de) Loesbare kardanische Griffkupplung fuer Drehschalter
DE583709C (de) Kipphebelschalter fuer Fernsprechzwecke
DE2825372C2 (de)
DE1206054B (de) Elektrischer Kipphebelschalter
DE672105C (de) Elektrischer Schalter mit federnden Kontakten
DE761876C (de) Rueckstellvorrichtung fuer verschiebbare Lokomotivkuppelachsen
AT27732B (de) Zündkerze für Explosionskraftmaschinen.
DE386700C (de) Schaltwerk fuer Drehschalter
DE381795C (de) Matrizenteller
DE1924665U (de) Sicherungsvorrichtung fuer einen verbindungsbolzen gegen verschieben.
DE541273C (de) Stativkopf
DE2920878A1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen u.dgl. behaelter
DE838155C (de) Elektrischer Schalter
AT154268B (de) Mitnehmereinrichtung für Reibradfeuerzeuge.
DE595673C (de) Achslager, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit nachstellbarer Unterschale
CH211549A (de) Kontaktanordnung für Schalt- bezw. Steuergeräte.
DE602057C (de) Gelenk, insbesondere fuer zusammenlegbare Rettungstrage
DE490326C (de) Lager fuer Regulierhebel von Motorraedern
DE903105C (de) Kippschalter
DE1933859C3 (de) Teleskopischer Reibungsdämpfer
DE1145275B (de) Kontaktfedereinheit fuer ein Schaltgeraet
AT149605B (de) Vorrichtung zum Verbinden flach aufeinanderliegender Teile.
AT20034B (de) Kniehebelpresse mit Nachpreßeinrichtung für Handbetrieb.
DE740195C (de) Hebelwerkzeug fuer den Fahrleitungsbau