AT27732B - Zündkerze für Explosionskraftmaschinen. - Google Patents

Zündkerze für Explosionskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT27732B
AT27732B AT27732DA AT27732B AT 27732 B AT27732 B AT 27732B AT 27732D A AT27732D A AT 27732DA AT 27732 B AT27732 B AT 27732B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
spark plug
spring
plug according
spark
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Streuber
Original Assignee
Alfred Streuber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Streuber filed Critical Alfred Streuber
Application granted granted Critical
Publication of AT27732B publication Critical patent/AT27732B/de

Links

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist der beim Drehen seiner Kurbel 15 selbsttätig auf und nieder bewegliche Stift 10 dicht geführt. Er hat unten eine glockenartige Mittelelektrode   16,   befestigt durch eine fassonierte Schraube   21,   welche gleichfalls als Elektrode dient. Ferner trägt das   Durchgangsrohr 8   an seinem unteren Ende unter der Glocke 16 ein mit Schlitz versehenes, federhdes   Röhrchen   18 mit gegenüberliegenden kerbförmigen Einschnitten 19 und   Ansätzen   20 (Fig. 7). Dieses Röhrchen 18 dient dazu, beim Drehen der   Kurbel-M   den Stift 10 mit der Mittelelektrode 16 selbsttätig nach unten zu ziehen und nach Loslassen derselben durch die Feder 13 zurückzuführen. 



   Die Handhabung der Mittelelektrode ist hier folgende : Sind die   Zündfunken-Übergangs-   stellen an den Elektroden 4 und   M in   dem Zylinderraum unrein und verrusst, so dreht man die Kurbel 15 nach rechts oder links. Dabei wird der durch den Stift 10 der Mittelelektrode   durchgeführte   und von beiden Seiten hervorragende kleine Stift 17 auf den kerbartigen Einschnitten des Röhrchens 18 abwärts gleiten bis zu den Ansätzen 20, um gleichzeitig mit der Glocke 16 die Seitenelektrode 4 zu berühren (Stellung Fig. 6). Dann erst wird der Stift 17 das Röhrchen 18 beim Weiterdrehen der   Kurbel 15   mitnehmen, da das   Röhrchen   18 derartig federnd nach aussen gegen das Durchgangsrohr 8 drückt, dass es erst die Spannung der Feder 13 zu überwinden hat.

   Die beiden Elektroden werden so lange aneinander gehalten, bis beim Loslassen der Kurbel 15 die Feder 13 die   Mittelelektrode 10, 16   mit dem Stift auf den kerbenartigen Einschnitten 19 von den Ansätzen 20 wieder nach oben in die Ruhelage gleiten lässt. 



   Ebensogut kann man aber auch statt der Mittelelektrode die Seitenelektrode 22, 23 beweglich machen. Obwohl diese Anordnung auch für sich einzeln ausgeführt werden kann, so ist sie doch der Bequemlichkeit halber gleich in Fig. 3-6 mit eingezeichnet. 



   Nach Verschmutzen der Elektroden 21 und 22 entfernt man den Hebel 23,24, der hall) rund um die Isolierung 3 liegt, aus der Ruhelage und bewegt ihn auf und nieder, auch hin und her ; so wird die Elektrode 22 abwechselnd die beiden Stellungen (Fig. 5) einnehmen und bei dieser Gelegenheit die Funkenübergangsstellen der Elektroden   21,   22 gegeneinander reibend reinigen. Dann legt man den Hebel 23, 24 um die Isolierung und wird die Elektrode 22 die ursprüngliche Stellung (Fig. 4) wieder einnehmen, um somit gebrauchsfertig zu sein. 



   Um nun beispielsweise alle vier Zündkerzen eines vierzylindrigen Wagens während der Fahrt reinigen zu können, legt man um die Griffe der Kurbel 15 Drahtösen und kuppelt mittels dieser die vier Kurbeln. Eine derselben wird dann noch mit einer Schubstange verbunden, die zum Wagenführersitze führt. Zum Reinigen der Zündkerzen braucht der   Wagenführnr   diese Schubstange nur einige Male hin und her zu stossen. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   : 
1. Zündkerze für Explosionskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Elektrode der anderen genähert werden kann, um an ihr reibend gereinigt zu werden.

Claims (1)

  1. 2. Zündkerze nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine entgegen der Wirkung einer Feder (13) auf-und abwärts bewegliche, drehbare Mittelelektrode, die an der Funken- Übergangsstelle ein mit scharfen Nutungen versehenes Hütchen (11) trägt, um durch dessen Drehen die F'unkenülJergangsstellen (4 und 11) von Unreinigkeiten zu befreien.
    3. Zündkerze nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelelektrode der anderen dadurch beim Drehen selbsttätig genähert wird, dass bei Drehung einer Handkurbel (15) ein auf der Mittelelektrode sitzender Stift (17) längs eines mit kcrbförmigen Einschnitten versehenen Röhrchens (18) entgegen der Wirkung einer Feder (13) auf und nieder gleitet.
    4. Zündkerze nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine, längs des Metallkörpers (1) einer Kerze hindurchführende, teils drehbare, teils auf und nieder bewegliche Seitenelektrode (22, 23) und eine zweite Elektrode (21) gegeneinander reibend berühren können.
AT27732D 1906-05-19 1906-05-19 Zündkerze für Explosionskraftmaschinen. AT27732B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27732T 1906-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27732B true AT27732B (de) 1907-03-11

Family

ID=3540057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27732D AT27732B (de) 1906-05-19 1906-05-19 Zündkerze für Explosionskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27732B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT27732B (de) Zündkerze für Explosionskraftmaschinen.
DE583709C (de) Kipphebelschalter fuer Fernsprechzwecke
DE436747C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger mit zwei Ienkbaren Raederpaaren
DE481331C (de) Thermisches Relais mit einem sprungwerkartigen Kontaktorgan
DE761117C (de) Nockenschalter
DE509950C (de) Antriebsgestaenge fuer elektrische Schalter
DE649875C (de) Von mehreren mittels Schaltwerks betriebenen, exzentrisch zueinander gelagerten Nockenwalzen gesteuerte Nockenschalter
DE470010C (de) Blechdoppler, insbesondere fuer Walzwerksanlagen
AT94954B (de) Geschwindigkeitswähler, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE250568C (de)
DE715468C (de) Schaltvorrichtung, vorzugsweise fuer Kraftraeder
DE386700C (de) Schaltwerk fuer Drehschalter
DE1590137B2 (de) Elektrischer drehschalter
DE435160C (de) Drehschaltermechanismus
DE384236C (de) Elektrischer Zugschalter
DE261970C (de)
DE177662C (de)
DE666887C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer die Fahrtrichtungsanzeiger an Kraftfahrzeugen
DE187398C (de)
DE598452C (de) Durch UEberstrom ausloesbarer Selbstausschalter mit Freiausloesung
DE608635C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere Walzenschalter, mit Verrastung des Schaltgliedes durch Rollen
DE449068C (de) Einrichtung zur Einstellung der Drehrichtung fuer Motoren mit umlaufenden Zylindern
DE432980C (de) Freiausloesung fuer Schalter
DE366852C (de) Knebelbefestigung fuer Drehschalter
DE817169C (de) Druckknopf-Schalter