DE3854093T2 - Multibilderzeugungsgerät. - Google Patents

Multibilderzeugungsgerät.

Info

Publication number
DE3854093T2
DE3854093T2 DE3854093T DE3854093T DE3854093T2 DE 3854093 T2 DE3854093 T2 DE 3854093T2 DE 3854093 T DE3854093 T DE 3854093T DE 3854093 T DE3854093 T DE 3854093T DE 3854093 T2 DE3854093 T2 DE 3854093T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image forming
signal
marks
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3854093T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3854093D1 (de
Inventor
Tomohiro Aoki
Kazuyoshi Chiku
Yoshihiko Hirose
Osamu Hoshino
Kazunori Kanekura
Yoichi Kubota
Kunihiko Matsuzawa
Ken Miyagi
Hiroyuki Miyake
Yasushi Murayama
Yukio Sato
Takashi Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62107011A external-priority patent/JP2603254B2/ja
Priority claimed from JP62161273A external-priority patent/JP2505206B2/ja
Priority claimed from JP62300006A external-priority patent/JPH0810369B2/ja
Priority claimed from JP62300008A external-priority patent/JP2907337B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3854093D1 publication Critical patent/DE3854093D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3854093T2 publication Critical patent/DE3854093T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0178Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image
    • G03G15/0194Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image primary transfer to the final recording medium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/163Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using the force produced by an electrostatic transfer field formed between the second base and the electrographic recording member, e.g. transfer through an air gap
    • G03G15/1635Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using the force produced by an electrostatic transfer field formed between the second base and the electrographic recording member, e.g. transfer through an air gap the field being produced by laying down an electrostatic charge behind the base or the recording member, e.g. by a corona device
    • G03G15/165Arrangements for supporting or transporting the second base in the transfer area, e.g. guides
    • G03G15/1655Arrangements for supporting or transporting the second base in the transfer area, e.g. guides comprising a rotatable holding member to which the second base is attached or attracted, e.g. screen transfer holding drum
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/50Picture reproducers
    • H04N1/506Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0178Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image
    • G03G15/0189Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image primary transfer to an intermediate transfer belt
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0103Plural electrographic recording members
    • G03G2215/0119Linear arrangement adjacent plural transfer points
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0103Plural electrographic recording members
    • G03G2215/0119Linear arrangement adjacent plural transfer points
    • G03G2215/0138Linear arrangement adjacent plural transfer points primary transfer to a recording medium carried by a transport belt
    • G03G2215/0141Linear arrangement adjacent plural transfer points primary transfer to a recording medium carried by a transport belt the linear arrangement being horizontal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02416Rotational positioning, i.e. with respect to an axis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02425Self-adjusting arrangements, e.g. compensating for temperature fluctuations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • H04N2201/04712Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors using unbroken arrays of detectors, i.e. detectors mounted on the same substrate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04715Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits
    • H04N2201/04722Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits on a photoconductive drum or belt
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04729Detection of scanning velocity or position in the main-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04731Detection of scanning velocity or position in the sub-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04734Detecting at frequent intervals, e.g. once per line for sub-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04751Detecting position relative to a step, e.g. using L-shaped masks, marks or gratings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04755Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position or movement of a scanning element or carriage, e.g. of a polygonal mirror, of a drive motor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04767Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by controlling the timing of the signals, e.g. by controlling the frequency o phase of the pixel clock
    • H04N2201/04781Controlling the phase of the signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04789Control or error compensation of scanning position or velocity in the main-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04791Control or error compensation of scanning position or velocity in the sub-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bilderzeugungsgerät, um eine Bildinformation auf beispielsweise einem Transferelement unter Verwendung von z.B. einem elektrophotographischen System od. dgl. auszubilden.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Die Anmelderin dieser Erfindung hat eine Anzahl von Farb-Bilderzeugungsvorrichtungen vorgeschlagen, um eine Vollfarbenabbildung zu erlangen, indem eine Mehrzahl von bildtragenden Vorrichtungen (lichtempfindliche Trommeln od. dgl.) parallel zueinander angeordnet werden (Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 58-23074 und Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 58-95361 (entspricht US- PS Nr. 4 591 903), Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 58-95362, Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 58-154856, Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 58-207021 und Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 59-31976 (entspricht der US-Patentanmeldung Nr. 521 832, angemeldet am 10. August 1983), Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 59-46659, Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 59-50460, Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 59-42879 usw.).
  • In dem Bilderzeugungsgerät dieser Bauart wird eine überlappende Aberration (ein chromatischer Abbildungsfehler) unter den jeweiligen Farben zur Zeit der Mehrfachübertragung zu einem extrem großen Problem.
  • Um dieses Problem zu lösen, hat die Anmelderin dieser Erfindung Verfahren zur Verbesserung des chromatischen Abbildungsfehlers durch eine mechanische Konstruktion vorgeschlagen (Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 59-155870, Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 59-155869, Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 59-155871, Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 59-204069, Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 59-168467 und Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 59-182139 (entspricht der US-PS Nr. 4 531 828) sowie Japanische Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 62-12253, angemeldet am 30. Januar 1987).
  • Der chromatische Abbildungsfehler wurde durch diese vorgeschlagenen Verfahren einigermaßen verbessert. Jedoch bleibt noch ein Problem in bezug auf einen Punkt, daß die mechanische Konstruktion unveränderlich innerhalb eines Bereichs von 0,15 mm bis 0,1 mm als einer zulässigen Differenz der chromatischen Aberration bewegt wird.
  • Beispielsweise treten feinere geringfügige Instabilitäten, wie Konstanz im Lauf eines Förderbandes, Wiederholbarkeit des Einbaus /Ausbaus von lichtempfindlichen Trommeln und Instabilitäten der horizontalen sowie vertikalen Senken im Fall eines LBP (Laserstrahldruckers) neu als Probleme auf, während die anderen technischen Elemente fertiggestellt werden. Andererseits tritt hinsichtlich der Beziehungen zwischen der Hauptbaueinheit, dem optischen System, den lichtempfindlichen Trommeln u. dgl., die schon einmal justiert worden sind, wenn die Hauptbaueinheit aufgestellt wurde, eine Verziehung in der Hauptbaueinheit, wenn die Ausgestaltung des Bodens nicht die gleiche Ebene hat, aufgrund von beispielsweise der Bewegung der Hauptbaueinheit zu einem anderen Platz od. dgl. in Erscheinung. In einem solchen Fall muß die sehr komplizierte und schwierige Justierung erneut durchgeführt werden. Darüber hinaus kann die Fehlausrichtung, die auf der durch eine Änderung in der Raumtemperatur hervorgerufenen Wärmedehnung der Hauptbaueinheit beruht, in dem hochpräzisen Kopiergerät nicht vernachlässigt werden.
  • Zusätzlich sind bereits Verfahren, wobei der Bilderzeugungszeitpunkt individuell für jede Farbe eingeregelt wird, vorgeschlagen worden (Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 59-163971 (entspricht der US-PS Nr. 4 660 077) und Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 58-226559). Auch sind bereits Verfahren vorgeschlagen worden, wobei eine Größe einer chromatischen Aberration an einer Abbildung gemessen wird (Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 52-2604, Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 53-21605, Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 53-49514, Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 56-157367 und Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 58-14752).
  • Die US-A-4 569 584 offenbart ein Farb-Bilderzeugungsgerät, in welchem eine Abweichung erfaßt und der Schreibkopf (d.h. eine Schreibelektrode) geregelt wird, um eine solche Abweichung zu korrigieren.
  • Jedoch hat keines dieser Verfahren ein derartiges organisches System vorgeschlagen, daß eine Größe einer erfaßten Aberration zu einem optischen System der Bilderzeugungseinrichtung rückgekoppelt wird. Deshalb ist die gegenwärtige Situation so, daß das Gerät, welches die chromatische Aberration mit hoher Genauigkeit verbessern kann, noch nicht vorgeschlagen worden ist.
  • Abriß der Erfindung
  • Es ist das erste Ziel dieser Erfindung, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, das die vorgenannten Probleme lösen und extrem genau eine Abbildung auf einem mit einer Aufzeichnung zu versehenden Material erzeugen kann.
  • Es ist das zweite Ziel der Erfindung, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, in welchem, selbst wenn sich eine an einem mit einer Aufzeichnung zu versehenden Material hervorgerufene Abweichung aufgrund von Umständen ändert, diese Änderung korrigiert und mit hoher Genauigkeit eingehalten werden kann.
  • Ein noch anderes Ziel der Erfindung ist, für ein Bilderzeugungsgerät zu sorgen, das in bevorzugter Weise eine während der Bilderzeugung hervorgerufene Lageabweichung korrigieren kann.
  • Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, in welchem, selbst wenn eine Mehrzahl von Arten von Lageabweichungen in einer komplexen Weise hervorgerufen werden, diese am besten korrigiert werden können.
  • Ein noch anderes Ziel der Erfindung ist darin zu sehen, ein Bilderzeugungsgerät zur Verfügung zu stellen, das vorzugsweise die Ausrichtanpassung, ohne dem Transfermaterial eine Positioniermarke hinzuzufügen, durchführen kann.
  • Diese und weitere Ziele werden durch ein Bilderzeugungsgerät nach den Patentansprüchen 1, 8 und 13 erreicht.
  • Die obigen sowie weitere Ziele und die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden, auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nehmenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Patentansprüchen ersichtlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform eines Bilderzeugungsgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung des Hauptteils bei der ersten Ausführungsform;
  • Fig. 3A, 3B und 3C sind erläuternde Diagramme, die jeden Abbildungsfehler an einem Transfermaterial zeigen;
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das eine Rückführungsregelung bei der Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 5 ist ein erläuterndes Diagramm einer CCD-Leseeinheit;
  • Fig. 6 ist ein Zeitablaufdiagramm, das eine Rückführungsregelung bei der Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 7A ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 7B ist eine perspektivische Darstellung des Hauptteils bei der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 8A ist eine perspektivische Ansicht der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 8B ist eine perspektivische Darstellung des Hauptteils bei der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 8C ist eine Querschnittsansicht des Hauptteils bei der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 9 bis 11 zeigen weitere Ausführungsformen;
  • Fig. 12A, 12B, 12C und 12D sind erläuternde Diagramme, die jeweils einen Abbildungsfehler zeigen;
  • Fig. 13A, 13B und 13C sind erläuternde Diagramme eines jeden Abbildungsfehlers aufgrund der Lageabweichung einer optischen Abtastvorrichtung;
  • Fig. 14A, 14B und 14C sind erläuternde Diagramme eines jeden Abbildungsfehlers aufgrund der axialen Abweichung einer lichtempfindlichen Trommel;
  • Fig. 15 ist ein erläuterndes Diagramm, das einen Unterschied einer optischen Weglänge zeigt;
  • Fig. 16 ist ein erläuterndes Diagramm, das einen Vergrößerungsunterschied aufgrund der Differenz in der optischen Weglänge zeigt;
  • Fig. 17 ist eine perspektivische Ansicht eines Farbkopiergeräts derjenigen Art, wobei lichtempfindliche Trommeln parallel zueinander gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung angeordnet sind;
  • Fig. 18 ist ein Schaltbild, um horizontale und vertikale Synchronisiersignale einer jeden Farbe zu erzeugen;
  • Fig. 19 ist ein Schema, das einen Justierzustand eines optischen Gehäuses zeigt;
  • Fig. 20, 21, 22 und 23 sind Darstellungen, die Bildaufnahmepunkte an einem Transportband zeigen;
  • Fig. 24 und 25 sind perspektivische Darstellungen, die weitere Ausführungsformen der Erfindung zeigen;
  • Fig. 26 und 27 sind schematische Darstellungen, die praktische Beispiele eines Trommellagermechanismus zeigen;
  • Fig. 28 ist eine perspektivische Darstellung zur Erläuterung einer Konstruktion eines Bilderzeugungsgeräts in einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 29 ist eine perspektivische Darstellung zur Erläuterung einer Beziehung in der Anordnung zwischen einem Abtastspiegel und einem optischen Abtastsystem, die in Fig. 28 gezeigt sind;
  • Fig. 30 ist ein Blockbild zur Erläuterung eines Prozesses, um die Bildlageabweichung durch ein in Fig. 28 gezeigtes Steuergerät zu korrigieren;
  • Fig. 31 ist ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise von Fig. 30;
  • Fig. 32 ist eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils zur Erläuterung einer Konstruktion eines Bilderzeugungsgeräts gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 33 ist ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise des Bilderzeugungsgeräts gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 34 ist eine perspektivische Darstellung zur Erläuterung einer Konstruktion eines Bilderzeugungsgeräts in einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 35 ist eine Darstellung zur Erläuterung einer Beziehung in der Anordnung zwischen einem Abtastspiegel und einem optischen Abtastsystem, die in Fig. 34 gezeigt sind;
  • Fig. 36 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Synchronisierprozesses, um Bildschreibzeitpunkte für lichtempfindliche, in Fig. 34 gezeigte Trommeln zu bestimmen;
  • Fig. 37 ist ein internes Schaltungsdiagramm zur Erläuterung eines Aufbaus einer in Fig. 36 gezeigten Synchronisierschaltung;
  • Fig. 38 ist ein Blockbild zur Erläuterung einer Schaltung, um den Bildschreibzeitpunkt zu bestimmen;
  • Fig. 39 ist ein Blockbild zur Erläuterung des Synchronisierprozesses zur Bestimmung der Bildschreibzeitpunkte für die in Fig. 34 gezeigten lichtempfindlichen Trommeln;
  • Fig. 40A und 40B sind interne Schaltungsdiagramme zur Erläuterung eines Aufbaus einer in Fig. 39 gezeigten Synchronisierschaltung;
  • Fig. 41 ist ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung der Vorgänge in den Fig. 40A und 40B;
  • Fig. 42 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung von Markenflächen von Positioniermarkenabbildungen, die auf ein in Fig. 34 gezeigtes Transportband übertragen werden, und deren Bilderzeugungspositionen;
  • Fig. 43 ist ein Schaltungsdiagramm zur Erläuterung eines Beispiels eines in Fig. 39 gezeigten Lasertreibers;
  • Fig. 44 ist ein Blockdiagramm zur Erläuterung eines Beispiels einer Ausrichtkorrektur-Verarbeitungsschaltung;
  • Fig. 45 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Art einer Ausrichtdifferenz;
  • Fig. 46 ist eine Draufsicht zur Erläuterung des Ausrichtdifferenz-Ermittlungsvorgangs;
  • Fig. 47 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Zentrums zu Positioniermarkenbilddaten;
  • Fig. 48 ist ein Blockbild zur Erläuterung eines Aufbaus eines Schreib-Speichersteuerkreises bei Rechts-/Links-Bilddaten- Speichereinheiten, die in Fig. 44 gezeigt sind;
  • Fig. 49 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Ermittlungsfläche, die durch einen in Fig. 44 gezeigten Markensensor erfaßt wird;
  • Fig. 50 ist ein Flußplan zur Erläuterung eines Beispiels einer Positioniermarken-Bilderzeugungsverarbeitungsprozedur gemäß der Erfindung;
  • Fig. 51 ist eine Draufsicht auf ein Beispiel einer Positioniermarken-Bildübertragung zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Vor der Erläuterung einer Ausführungsform dieser Erfindung im einzelnen wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig.11 bis 16 eine Konstruktion eines herkömmlichen Geräts, auf welches die Erfindung angewendet werden kann, und eine Lageabweichung, die in einem solchen Gerät auftreten kann, beschrieben.
  • Die Fig. 11 ist eine schematische Darstellung, die ein Bilderzeugungsgerät des Viertrommel-Vollfarbentyps zeigt. In der Darstellung bezeichnen die Bezugszahlen 101C, 101M, 101Y und 101BK Bilderzeugungsstationen, um Abbildungen in jeweils den Farben Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz auszubilden. Die Bilderzeugungsstationen 101C, 101M, 101Y und 101BK besitzen lichtempfindliche Trommeln 102C, 102M, 102Y und 102BK, optische Abtasteinrichtungen 103C, 103M, 103Y und 103BK, Entwickler sowie Reinigungseinrichtungen. Diese Bilderzeugungsstationen übertragen nacheinander Abbildungen 31C, 31M, 31Y und 31BK in Zyan, Magenta, Gelb sowie Schwarz auf ein Transfermaterial S, das durch ein Transportband 106 in der Richtung eines Pfeils A bewegt wird, wodurch eine Farbabbildung erzeugt wird.
  • In dem Gerät, das eine Mehrzahl von Bilderzeugungsstationen aufweist, werden Abbildungen von unterschiedlichen Farben aufeinanderfolgend auf dieselbe Fläche des gleichen Transfermaterials S übertragen. Wenn die Position der Übertragungsabbildung in jeder Bilderzeugungsstation von der idealen Position abweicht, so resultiert beispielsweise im Fall einer Mehrfarbenabbildung deshalb diese Lageabweichung in einer Abweichung im Abstand zwischen den Abbildungen der unterschiedlichen Farben oder resultiert in einem Überlappen von diesen. Andererseits tritt im Fall einer Farbabbildung eine derartige Lageabweichung als ein Unterschied im Farbton in Erscheinung. Ferner erscheint sie, wenn die Lageabweichung groß ist, als eine chromatische Aberration. Folglich wird die Bildqualität erheblich verschlechtert.
  • Als die Arten von Lageabweichungen der Übertragungsabbildungen, die in diesem Gerät auftreten, gibt es, wie in den Fig. 12A, 12B, 12C und 12D gezeigt ist: die Lageabweichung (oberer Rand) in der Transportrichtung (Richtung A in der Zeichnung) des Transfermaterials S (Fig. 12A); die Lageabweichung (linker Rand) in der Abtastrichtung (Richtung B, rechtwinklig zur Richtung A in der Zeichnung) (Fig. 12B); die Neigungsabweichung in der Schrägrichtung (Fig. 12C); und die Abweichung im Vergrößerungsunterschied (Fig. 12D). Tatsächlich werden diese vier Arten von Abweichungen gleichzeitig übertragen und treten als ein Abbildungsfehler in Erscheinung.
  • Die Hauptursachen des obigen Abbildungsfehlers sind die folgenden. Im Fall des oberen Randes der Fig. 12A ist eine Abweichung in den Bildschreibzeitpunkten in jeder Bilderzeugungsstation die Hauptursache. Im Fall des linken Randes der Fig. 12B ist eine Abweichung im Schreibzeitpunkt einer jeden Abbildung in jeder Bilderzeugungsstation, d.h. in den Abtast- Startzeitpunkten in einer einzelnen Abtastzeile die Hauptursache. Im Fall der Neigungsabweichung in der Schrägrichtung der Fig. 12C ist eine Winkelabweichung θ&sub1; im Einbau (erzeugt in Übereinstimmung mit der Reihenfolge der Fig. 13A, 13B und 13C) des optischen Abtastsystems oder eine Winkelabweichung θ&sub2; einer Drehachse (erzeugt in Übereinstimmung mit der Reihenfolge der Fig. 14A, 14B und 14C) der lichtempfindlichen Trommel die Hauptursache. Im Fall der Abweichung durch den Vergrößerungsunterschied der Fig. 12D ist eine Abweichung (2 x δS) der Länge der Abtastzeile aufgrund einer Differenz ΔL der optischen Weglänge vom optischen Abtastsystem zur lichtempfindlichen Trommel in jeder Bilderzeugungsstation die Hauptursache (Fig. 15 und 16).
  • Um die vorgenannten vier Arten von Abweichungen zu eliminieren, werden in bezug auf den oberen sowie den linken Rand die Zeitpunkte für die Lichtstrahlabtastung elektrisch justiert, wodurch die Abweichungen korrigiert werden. Hinsichtlich der Neigungsabweichung sowie der Abweichung im Vergrößerungsunterschied werden, wenn die optischen Abtasteinrichtungen und die lichtempfindlichen Trommeln in das Gerät eingebaut werden, deren Positionen sorgfältig genau justiert und diese so angebracht, daß sie die Abweichungen in den Einbaupositionen und Einbauwinkeln nicht hervorrufen. Das bedeutet, daß die Neigungsabweichung und die Abweichung im Vergrößerungsunterschied, die in Abhängigkeit von den Einbaupositionen, -winkeln u. dgl. der optischen Abtasteinrichtungen (Abtaster od. dgl.) und der lichtempfindlichen Trommeln variieren, durch Ändern der Einbaupositionen oder -winkel der optischen Abtasteinrichtungen (Abtaster), der lichtempfindlichen Trommel oder des Umlenkspiegels im optischen Lichtstrahlengang justiert werden.
  • Obgleich in einem solchen herkömmlichen Gerät die Abweichung des oberen sowie des linken Randes, die elektrisch justiert werden können, nahezu vollständig eliminiert werden können, ist es jedoch schwierig, die Neigungsabweichung und die Abweichung im Vergrößerungsunterschied auszugleichen, die von der Justierung der Einbaupositionen der optischen Abtasteinrichtungen (Abtaster), der lichtempfindlichen Trommeln oder der Umlenkspiegel im Lichtstrahlengang abhängen. Es besteht ein Problem insofern, als das viel Arbeitsaufwand für diese Justierung benötigt.
  • Ferner kann die Beständigkeit der Lageabweichung der Abbildungen als ein sehr bedeutsames Problem erwähnt werden. Es treten nämlich eine Lageabweichung durch eine feine Schwankung aufgrund der Laufkonstanz (Schlängeln, einseitige Bewegung) des Transportbandes als ein sich bewegendes Objekt, der Lagereproduzierbarkeit im Ein- oder Ausbau der lichtempfindlichen Trommeln, Unbeständigkeiten des oberen sowie des linken Randes im Fall eines Laserstrahldruckers u. dgl. auf. Somit wird die Bildqualität durch diese Lageabweichung in hohem Maß beeinflußt.
  • Hinsichtlich der Beziehungen unter der Hauptbaueinheit, dem optischen System, den lichtempfindlichen Trommeln u.dgl., die einmal justiert worden sind, wenn beispielsweise die Hauptbaueinheit aufgestellt wurde, sind die komplizierten, schwierigen Neu-Justierungen aufgrund einer geringfügigen Verziehung od. dgl., die hervorgerufen wird, wenn die Hauptbaueinheit zu einer anderen Bodenfläche bewegt wird, erforderlich.
  • Andererseits sind in einem Gerät im Vergleich mit einem herkömmlichen elektrophotographischen Aufzeichnungsgerät für eine extrem genaue Erzeugung einer Abbildung eine Lageabweichung des Gestells der Hauptbaueinheit aufgrund der Wärmeexpansion oder -kontraktion durch die Umgebungstemperatur und eine Lageabweichung aufgrund einer zeitabhängigen Änderung od. dgl. ebenfalls große Probleme.
  • Ein Bilderzeugungsgerät, das diese Probleme lösen kann, wird nun im folgenden beschrieben.
  • Die Fig. 1 ist eine schematische Konstruktionsdarstellung, die ein Bilderzeugungsgerät der Ausführungsform des Viertrommel-Vollfarbentyps zeigt. In der Zeichnung bezeichnen 1C, 1M, 1Y und 1BK lichtempfindliche Trommeln in den Bilderzeugungsstationen, die Entwickler (Toner) der jeweiligen Farben Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz haben. Diese lichtempfindlichen Trommeln drehen in der durch Pfeile in der Zeichnung angegebenen Richtung. Primär-Ladegeräte, um die Oberflächen der Trommeln gleichförmig zu laden, optische Abtastvorrichtungen 3C, 3M, 3Y und 3BK, die als Bildschreibeinrichtungen (Latentbild-Erzeugungseinrichtungen) dienen, Entwicklungsvorrichtungen, um die latenten Abbildungen durch die Toner zu entwikkeln, Reinigungsvorrichtungen und Transfer-Ladegeräte sind jeweils rund um die lichtempfindlichen Trommeln 1C, 1M, 1Y und 1BK herum angeordnet. Andererseits wird das Transfermaterial S auf einem Transportband 6a gelagert und in der Richtung eines Pfeils A gefördert. In jeder Bilderzeugungsstation werden die Tonerabbildungen der jeweiligen Farben aufeinanderfolgend auf das Transfermaterial S übertragen, wodurch eine farbige Abbildung erzeugt wird. Nach Abschluß dieses Transferprozesses wird die Abbildung mittels einer Fixiervorrichtung fixiert, und anschließend wird das Transfermaterial S auf eine Schale ausgetragen.
  • Bild-Positioniermarken 34 und 35, um die Position der Abbildung zu ermitteln, werden andererseits am Transportband 6a in regelmäßigen Abständen für jede Farbe durch den elektrophotographischen Prozeß getrennt von der Abbildung, die am Transfermaterial S ausgebildet wird, erzeugt. Bei dieser Ausführungsform werden die in Fig. 1 gezeigten kreuzförmigen Positioniermarken verwendet. Die Bezugszahlen 14 und 15 bezeichnen Sensoren, um die Bezugsmarken zu lesen. Im allgemeinen wird ein CCD als der Sensor verwendet. Das CCD ist der lineare Sensor, um das Lichtsignal in das elektrische Signal umzusetzen, und es wird im allgemeinen in einem Faksimilegerät od. dgl. angewendet und ist dem weithin bekannten Bildlesesensor gleichartig. Die chromatischen Aberrationen der Positioniermarken 34 und 35, die am Transportband 6a ausgebildet sind, werden von den CCDs 14 und 15 durch Lampen 16 sowie 17 und Kondensorlinsen 18 sowie 19, die an der stromabwärtigen Seite von der letzten Station angeordnet sind, gelesen. Diese chromatischen Aberrationen werden durch eine Rückführregelung korrigiert, was später erläutert werden wird.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind in jeder der optischen Abtastvorrichtungen 3C, 3M, 3Y sowie 3BK ein f-θ-Objektiv 20, ein Polygonspiegel 21 und eine Laser-Lichtquelle 22 in vorbestimmten Positionen in einem optischen Gehäuse 23 angeordnet. Ein von der Laser-Lichtquelle 22 ausgesandter Lichtstrahl L wird durch den Polygonspiegel 21 reflektiert sowie abgelenkt und aus einem Öffnungsteil 23a des optischen Gehäuses 23 durch das f-θ-Objektiv 20 emittiert, Des weiteren sind ein erster Umlenkspiegel 24a und ein zweiter Umlenkspiegel 24b an einem als Lichtreflexionseinrichtung dienenden Reflektor 24 so angebracht, daß sie sich nahezu rechtwinklig einander gegenüberliegen. Der Reflektor 24 ist oberhalb des optischen Gehäuses 23 angeordnet und an einer (nicht dargestellten) Hauptbaueinheit des Geräts so befestigt, daß der erste Umlenkspiegel 24a sich über dem Öffnungsteil 23a befindet. Der aus dem optischen Gehäuse 23 emittierte Lichtstrahl L wird durch den ersten sowie zweiten Umlenkspiegel 24a sowie 24b in dieser Reihenfolge übertragen und erreicht die lichtempfindliche Trommel 1. Die Einbauposition des Reflektors 24 kann unabhängig in den Richtungen der Pfeile a und b bezüglich der Gerät- Hauptbaueinheit justiert werden. Als Einstelleinrichtungen für die Durchführung dieser Justierungen werden Stellantriebe 27, 28 und 29, wie z.B. lineare Schrittstellantriebe od. dgl., mit Schrittmotoren als Antriebsquellen, die sich geradlinig in einer schrittartigen Weise bewegen, vorgesehen.
  • In einem linearen Schrittstellantrieb, der bei dieser Ausführungsform verwendet wird, wird eine Abtriebsachse des Schrittmotors geradlinig bewegt. Dieser Stellantrieb hat eine derartige Konstruktion, daß im Rotor des Motors und für die Abtriebsachse Trapezgewinde ausgestaltet sind. Im allgemeinen wird ein solcher Stellantrieb dazu verwendet, im Fall einer Floppy-Disk od. dgl. den Kopf weiterzubewegen. Andererseits wird als ein dieser Konstruktion ähnliches anderes System eine Leitspindelwelle (an der Welle ist ein Gewinde ausgebildet) als eine Achse des Schrittmotors verwendet, wie auch ein bewegbares Bauteil, an dem ein dem Wellengewinde entsprechendes Gewinde ausgestaltet ist, zur Anwendung kommt, wodurch es möglich ist, die gleichartige Stellantriebsfunktion zu verwirklichen.
  • Es sei beispielsweise angenommen, daß das an der Leitspindel ausgebildete Gewinde mit 4P0,5 (der Nenndurchmesser ist 4 mm und die Teilung beträgt 0,5 mm) festgesetzt wird und der Schrittwinkel des Schrittmotors 48 Schritte/Umdrehung ist, so kann der Vorschubwert mit der Genauigkeit von S = 0,5/48 = 10,42 um/Schritte als ein Vorschubwert S der Abtriebseinheit geregelt werden.
  • In dieser Beschreibung werden diese Vorrichtungen alle als Stellantriebe bezeichnet. Durch Betreiben des Stellantriebs 27 in der Richtung a&sub1; als der Emissionsrichtung des Lichtstrahls L von der optischen Abtastvorrichtung wird der Reflektor 24 nahezu parallel in der Richtung a bewegt, um die optische Weglänge bis zur lichtempfindlichen Trommel 1 zu verkürzen, und durch Betreiben des Stellantriebs 27 in der Richtung a&sub2; kann die optische Weglänge justiert werden, um lang zu werden. Durch Regulieren der optischen Weglänge in dieser Weise kann eine Länge einer Abtastzeile an der lichtempfindlichen Trommel des einen vorbestimmten Ausbreitungswinkel besitzenden Lichtstrahls L geändert werden, z.B. von m&sub0; bis m&sub1;, wie in Fig. 3A gezeigt ist.
  • Andererseits wird durch gleichzeitiges Betreiben der Stellantriebe 28 und 29 in derselben Richtung, z.B. in der Richtung b&sub1;, der Reflektor 24 parallel zur Richtung b, die nahezu zur Richtung a rechtwinklig ist, bewegt. Somit kann die Abtastzeile m&sub0; in Fig. 3B parallel zur Lage einer Abtastlinie m&sub2; bewegt werden. Wenn einer der Stellantriebe 28 und 29 bewegt oder wenn die Stellantriebe in den entgegengesetzten Richtungen in einer Weise betätigt werden, daß der Stellantrieb 28 in der Richtung b&sub1; und der Stellantrieb 29 in der Richtung b&sub2; betrieben werden, kann der Neigungswinkel der Abtastzeile m&sub0; in Fig. 3C so geändert werden, wie durch eine Abtastlinie m&sub3; gezeigt ist.
  • Wie oben erwähnt wurde, ist der Reflektor 24, in welchem ein Paar von Umlenkspiegeln nahezu senkrecht eingebaut ist, im optischen Lichtstrahlengang von der optischen Abtastvorrichtung zur lichtempfindlichen Trommel angeordnet. Die Position des Reflektors 24 wird durch den Stellantrieb 27 oder die Stellantriebe 28 und 29 eingeregelt. Somit kann die optische Weglänge oder die optische Strahlabtastposition unabhängig justiert werden. Das bedeutet, daß durch Bewegen des Reflektors 24, der das Paar von Umlenkspiegeln besitzt, die in einer /\-Gestalt angeordnet sind, in der Richtung a allein die optische Weglänge des Lichtstrahls L korrigiert werden kann, ohne die Lage der an der lichtempfindlichen Trommel ausgebildeten Abtastzeile zu verändern. Zusätzlich können durch Bewegen des Reflektors 24 in der Richtung b die Bilderzeugungsposition und der Winkel an der lichtempfindlichen Trommel ohne Änderung der optischen Weglänge des Lichtstrahls L korrigiert werden.
  • Bei der in Rede stehenden Ausführungsform hat das Viertrommel- Farbkopiergerät den Reflektor und die Einrichtungen, um die Position des Reflektors zu justieren. Die Neigung der Abtastzeile an der lichtempfindlichen Trommel, der auf der optischen Weglänge beruhende Vergrößerungsunterschied und der obere sowie der linke Rand werden unabhängig für jede Bilderzeugungseinrichtung korrigiert, wodurch die chromatische Aberration unter den Tonern, die aufeinanderfolgend auf das Transfermaterial S übertragen werden, eliminiert wird.
  • Das tatsächliche Verfahren zum Lesen der Positioniermarken und das Rückführregelungssystem werden nun im folgenden im einzelnen mit Bezug auf eine Zyan-Abbildung als ein Beispiel beschrieben.
  • Die Fig. 4 zeigt ein Blockdiagramm einer Positioniermarken- Ermittlungseinheit und einer Einheit, um die Rückführregelung zu jeder Station nach Ermitteln der Positioniermarken durchzuführen.
  • Die Fig. 5 zeigt ein Beispiel, um in dem Zustand, in welchem die vorerwähnte Neigung der Abtastzeilen und der Vergrößerungsunterschied auftreten, die geschriebenen Positioniermarken zu lesen.
  • Ein CCD1 und CCD2 werden als die Sensoren 14 und 15 verwendet, um die Positioniermarken 34 und 35 zu lesen. Da die Ausgänge des CCD1 und CCD2, die in die elektrischen Signale umgesetzt sind, auf sehr niedrige Signalpegel eingestellt sind, werden sie durch Verstärker A verstärkt, wodurch mittels Binärisierschaltungen 50 und 51 elektrische Signale CCD1P und CCD2P, die den genauen Positionen der Positioniermarken entsprechen, erhalten werden. Das CCD1 und CCD2 sind an den vorbestimmten Positionen von Bezugslinien (oder -positionen) 1 und 2 angeordnet, die den Positionen entsprechen, in welchen jeweils die Positioniermarken vorher eingeschrieben wurden. Ferner sind das CCD1 und CCD2 in Positionen in einer solchen Weise angeordnet, daß, wenn die Positioniermarken genau an den Normalpositionen ohne die Abtastzeilenneigung und ohne einen Vergrößerungsunterschied für die Schreibstartbezugspositionen ausgebildet sind, die Zentren der Marken durch die zentralen Bildelemente des CCD1 und CCD2 gelesen werden können. Andererseits werden die Richtungen des CCD1 und CCD2 auch so festgesetzt, daß die Haupt-Abtastausgangspositionen (linke Ränder) der CCDs von den Bezugslinien 1 und 2 aus begonnen werden.
  • Die Fig. 5 zeigt Beispiele im Fall 1B, wobei sowohl ein Vergrößerungsunterschied B als auch eine linke Randabweichung A auftreten, und im Fall 1A, wobei die Positioniermarken normal geschrieben werden. Die Fig. 5 zeigt auch die Lagebeziehung zwischen dem CCD1 und CCD2. In Fig. 5 bezeichnet 1A einen Ausgang, der für einen Ort kennzeichnend ist, wenn die Positioniermarke in der normalen Position eines Rasterstrahls 7 geschrieben wird, während 1B einen Ausgang wiedergibt, der für einen Ort in dem Fall kennzeichnend ist, da der Raststrahl 7 kurz ist und die Abweichung auftritt.
  • Im Fall 1A bezeichnet P eine das Abtastzentrum des Lichtflusses kennzeichnende Position, welcher durch Reflektieren eines von der Laser-Lichtquelle 22 über den Polygonspiegel 21 emittierten Laserstrahls abgetastet wird. Im Fall, von 1B weicht eine Position P' mit lediglich der Strecke A in der Höhenrichtung H (in Fig. 1 gezeigt) und mit lediglich der Strecke B in der Querrichtung T (in Fig. 1 gezeigt) aus der Normalposition P ab.
  • Die Bezugszahlen 3A und 3B bezeichnen Ausgangswellenformen nach der Binärisierung des CCD1 und CCD2, wenn die Positioniermarken 34 und 35 auf beiden Seiten gelesen werden, nachdem sie geschrieben wurden, wie bei 1A und 1B gezeigt ist. Da der durch 1A erhaltene Ausgang 3A sich auf die Normalposition bezieht, werden die Ausgänge des CCD1 und CCD2 als die Bildsignale der Bezugsmarken in den Zeitpositionen t&sub0; vor und nach einer Haupt- Abtastausgangsposition erhalten (im folgenden als CDHSYNC bezeichnet). Jedoch werden, wie bei 3B gezeigt ist, im Fall des Schreibens der Bezugsmarken an der durch 1B dargestellten abgelenkten Position die Bildsignale der Bezugsmarken an der normalen Position auf der Seite des CCD1 und an der gegenüber der Normalposition innenliegenden Position auf der Seite des CCD2, d.h. zu einer Zeit t&sub2;, die kürzer als t&sub0; ist, erhalten. Somit ist, wann t&sub0; länger als t&sub2; ist, die Vergrößerung klein. Wird andererseits die Vergrößerung auf den normalen Wert eingeregelt, kann vorausgesagt werden, daß der linke Rand ebenfalls aus einer Bezugsposition 2A zu einer Position 2B abgelenkt wird.
  • Anhand der Fig. 4 werden nun ein Verfahren zur Ermittlung des Vergrößerungsunterschiedes und eines linken Randabweichungswerts sowie ein Verfahren zu deren Korrektur im einzelnen unter Bezugnahme auf ein Zeitablaufdiagramm der Fig. 6 beschrieben.
  • Ein einzelnes Haupt-Abtastperiodensignal CDHSYNC wird von einem CDHSYNC-Generator 70 an das CCD1 und CCD2 abgegeben. Deren Ausgänge können mit dieser Periode in Bildsignale umgewandelt werden. Die Bezugsmarken 34 und 35 werden nacheinander durch das CCD1 und CCD2 in Übereinstimmung mit der Reihenfolge der CDHSYNC-Signale , und gelesen. Die resultierenden Signalausgänge werden als CCD1P und CCD2P in Fig. 6 bestimmt. Im Zyklus des CDHSYNC wird durch beide CCDs keine Positioniermarke gelesen, so daß ein Bildsignal nicht erhalten wird. Dann wird im Zyklus des CDHSYNC das Bildsignal CCD1P in der Position t&sub1; als ein Ausgang auf der Seite des CCD1 erhalten. Wie im Beispiel der Fig. 5 erwähnt wurde, ist in der vorbestimmten Position die Zeit t&sub1; der Zeit t&sub0; gleich.
  • Ferner wird im Zyklus des CDHSYNC das Bildsignal CCD2P in der Position t&sub2; als ein Ausgang des CCD2 erhalten. Wie zum Beispiel der Fig. 5 erläutert wurde, ist die Zeit t&sub2; kürzer als die Zeit t&sub0;. Die Zeiten t&sub1; und t&sub0; werden durch Zähler-2 (62) und Zähler-3 (63) gemessen. Die Zähler 62 und 63 haben Taktanschlüsse CLK. Ein Takt X1 CLOCK wird in diese Anschlüsse eingegeben. Eine Frequenz des Takts X1 CLOCK wird vorzugsweise auf eine hohe Frequenz festgesetzt, weil ein Abweichungswert auf der Basis dieser Frequenz geprüft wird. Ein CDHSYNC- Signal vom Generator 70 wird den START-Signalanschlüssen des Zählers-3 (63) und des Zählers-2 (62) eingegeben. Andererseits wird das Ausgangssignal CCD1P an einem STOP-Signalanschluß des Zählers-2 (62) eingegeben. Das Ausgangssignal CCD2P wird an einen STOP-Signalanschluß des Zählers-3 (63) gelegt. Deshalb beginnt der Zähler 2 das Zählen der Taktfrequenz X&sub1; in Abhängigkeit von CDHSYNC und beendet den Zählvorgang, wenn das Bildsignal CCD1P eingegeben wird. Der Zählwert wird als ein Ausgang t&sub1; erhalten. Der Zähler-3 beginnt das Zählen der Taktfrequenz X&sub1; im Ansprechen auf CDHSYNC und beendet den Zählvorgang, wenn das Bildsignal CCD2P eingegeben wird. Der Zählwert wird als ein Ausgang t&sub2; erhalten. Die als die Ausgänge t&sub1; und t&sub2; erhaltenen Werte werden durch Vergleicher CP&sub1; und CP&sub2; mit einem Zentralwert t&sub0; verglichen. Die Differenz Δt&sub1; zwischen t&sub1; und t&sub0; wird Δt&sub1; = 0. Die Differenz Δt&sub2; zwischen t&sub2; und t&sub0; wird Δt&sub2; = -1. In Übereinstimmung mit den Werten von Δt&sub1; und Δt&sub2; wird der optimale Bewegungsregelwert des Stellantriebs 27, um den Vergrößerungsunterschied zu regulieren, gewählt und als der erste Regelwert von einem ROM2 (66), in welchem die Vergrößerungs-Bewegungswerte und die linken Rand- Bewegungswerte im voraus festgesetzt sind, ausgegeben. Ferner wird auch der linke Rand-Bewegungswert als der zweite Regelwert gewählt und als DELAY (CH) ausgegeben.
  • Deshalb können aufgrund dieser Korrektur der Vergrößerungsunterschied und die linke Randabweichung zur Normalposition korrigiert werden. Ebenfalls können durch diese Operationsfolgen mit Bezug auf die Positioniermarken von Magenta, Gelb und Schwarz, die aufeinanderfolgend ermittelt werden, die Korrekturen aller Bilderzeugungsstationen durchgeführt werden. Für diese Wahl werden Stationwählsignale an E-Anschlüsse der Zähler-2 (62) sowie Zähler-3 (63) und an einen S-Anschluß des ROM2 (66) gelegt.
  • Die Korrektur des Neigungswerts der Abtastzeile wird nun beschrieben.
  • Im Zyklus des CDHSYNC liest das CCD1 die Positioniermarke 34, so daß das CCD1P abgeleitet wird. Das CDHSYNC-Signal wird dann durch ein exklusives ODER (52) des EX1 gelöscht, so daß ein START1-Signal erhalten wird. Durch Einführen dieses Signals am START-Signalanschluß des Zählers-1 wird das Zählen des am CLOCK-Anschluß CLK eingegebenen CDHSYNC-Signals begonnen. Dann liest im Zyklus des CDHSYNC das CCD2 die Positioniermarke 35, wodurch das Signal CCD2P erhalten wird. In zum Obigen gleichartiger Weise wird ein STOP2-Signal durch ein exklusives ODER (53) des EX2 erhalten. Durch Eingeben dieses Signals am STOP-Anschluß des Zählers-1 wird das Zählen des CDHSYNC beendet. Deshalb wird der numerische Wert des CDHSYNC, d.h., ein Neigungswert N einer Abtastzeile als ein Ausgang am Zähler-1 erlangt. Bei dieser Ausführungsform ist N = 1. In Übereinstimmung mit diesem Abweichungswert werden die optimalen Regelwerte der Stellantriebe 28 und 29, um die Abtastzeile in der bestimmten Richtung zu bewegen, von einem ROM1 (55) in welchem Regelwerte zuvor gespeichert wurden, gewählt. Die Station wird durch den Wähler bestimmt, wodurch die Stellantriebe 28 und 29 betrieben werden. Deshalb wird durch diese Korrektur der Neigungswert einer Abtastzeile berichtigt und die Abtastzeile zur Normalposition bewegt. Durch Wiederholen dieser Operationsabläufe mit Bezug auf die nachfolgenden Positioniermarken von Magenta, Gelb und Schwarz wird die Korrektur aller Stationen ausgeführt. Für diese Wahl wird ein Stationswählsignal dem E-Anschluß des Zählers-1 eingegeben.
  • Im folgenden wird die Korrektur der oberen Randabweichung nun beschrieben.
  • Ein VSYNC-C-Zähler (57) ermittelt die Position der Positioniermarke, die zuerst durch die erste Station geschrieben wird. Durch Eingeben eines Taktsignals, durch das die Positioniermarke geschrieben wurde, am START-Anschluß wird das Zählen des CDHSYNC begonnen, das am CLK-Anschluß eingegeben wird. Wenn ein anderes, stark abweichendes Frequenzsignal verwendet wird, kann die Auflösung weiter verbessert werden. Durch Beenden des Vorgangs durch das START-Signal der Positioniermarke, die zuerst durch das CCD1 gelesen worden ist, wird das Zählen des CDHSYNC unterbrochen. Ein Zählwert C' des Zählers 57 wird dem ROM3 (61) eingegeben. Im ROM3 wird der Wert C' mit dem Wert verglichen, der erhalten wird, wenn die Positioniermarke an einer vorbestimmten Position beschrieben wird. Der erhaltene Differenzwert wird gewählt und vom ROM3 ausgegeben. Somit wird ein oberes Randregelsignal DELAY (CV) vom ROM3 abgegeben. Aufgrund dieser Korrektur wird somit die obere Randabweichung korrigiert und der obere Rand zur Normalposition bewegt. Durch Wiederholen dieser Operationsfolgen mit Bezug auf die nachfolgenden Positioniermarken von Magenta, Gelb und Schwarz wird ebenfalls die Korrektur aller Stationen ausgeführt. Für die Funktion eines jeden der VSYNC-Zähler (57, 58, 59 und 60) werden offensichtlich Steuersignale benötigt, obwohl sie nicht dargestellt sind, um nicht die Vorgänge durch das Positionsmarkensignal an der unnötigen Position zu stoppen, weil die Positioniermarken kontinuierlich erfaßt werden. Selbst wenn der vom ROM3 gewählte Regelwert als die Regelwerte für die Stellantriebe 28 und 29 verwendet wird, kann andererseits die obere Randabweichung ebenfalls in gleicher Weise korrigiert werden.
  • Durch die Kombination der vorerwähnten Vorgänge kann die Abbildung, die verschiedene chromatische Aberrationen hat, automatisch prompt korrigiert werden.
  • Nachdem die am Transportband ausgebildeten Positioniermarken durch die CCD-Leseeinheit gelaufen sind, werden sie durch eine Band-Reinigungsvorrichtung, wie eine z.B. in Fig. 1 gezeigte Reinigungsklinge 7, beseitigt, so daß es möglich ist, die nächsten Positioniermarken zu schreiben.
  • (Ausführungsform 2)
  • Die Fig. 7A und 7B zeigen die zweite Ausführungsform dieser Erfindung. Bei dieser Ausführungsform können die Neigung einer Abtastzeile einer chromatischen Aberration, der Vergrößerungsunterschied u. dgl., die oben erwähnt wurden, durch Positionsänderungseinrichtungen korrigiert werden. Die Einbauposition der Positionionsänderungseinrichtungen können für die Hauptbaueinheit des Geräts justiert werden. Die Positionsänderungseinrichtungen sind am optischen Gehäuse 23 (dem Gehäuse, in welchem das f-θ-Objektiv 20, der Polygonspiegel 21 und die Laser-Lichtquelle 22 einteilig angeordnet sind), das als die optische Abtastvorrichtung (d.h. der Abtaster) dient, angebracht. Der Mechanismus der Positionsänderungseinrichtungen wird nun im folgenden beschrieben.
  • In den Fig. 7A und 7B bezeichnen die Bezugszahlen 40 und 41 Schrittmotoren oder -stellantriebe, z.B. lineare Schrittstellantriebe, wie sie zur Ausführungsform 1 beschrieben wurden.
  • Durch Betreiben des Stellantriebs 40 in der Richtung a&sub1; als der Emissionsrichtung des Lichtstrahls L von der optischen Abtastvorrichtung wird das optische Gehäuse 23 nahezu parallel längs einer Achse l in der Richtung a bewegt. Somit kann die optische Weglänge bis zu einer lichtempfindlichen Trommel 1 vermindert werden. Andererseits kann durch Betreiben des Stellantriebs 40 in der Richtung a&sub2; die optische Weglänge auf eine große Länge justiert werden. Auf diese Weise kann der Vergrößerungsunterschied in zur Ausführungsform 1 gleichartiger Weise korrigiert werden.
  • Andererseits wird durch Betreiben des Stellantriebs 41 das optische Gehäuse um die Achse l als einer Drehmitte herum bewegt, so daß der Neigungswert der Abtastzeile justiert werden kann.
  • Wie oben erwähnt wurde, kann die genannte chromatische Aberration auch durch Berichtigen der Position der optischen Abtastvorrichtung selbst korrigiert werden. Die gesamte Rückführungsregelung der Korrekturwerte der Stellantriebe 40 und 41 durch Lesen der Positioniermarken, das Lesesystem u. dgl. sind dieselben wie jene, die bei der Ausführungsform 1 erläutert wurden.
  • Die Fig. 8A zeigt ein Beispiel einer Anordnung, wobei die Neigung der Abtastzeile, der Vergrößerungsunterschied u.dgl. der vorerwähnten chromatischen Aberration durch die Positionsänderungseinrichtungen der bildtragenden Vorrichtung (d.h. der lichtempfindlichen Trommel) korrigiert werden können. Der Mechanismus der Positionsänderungeinrichtungen wird im folgenden erläutert.
  • In Fig. 8A bezeichnen die Bezugszahlen 10C, 10M, 10Y und 10BK an beiden Stirnseiten der lichtempfindlichen Trommeln 1C, 1M, 1Y und 1BK jeweils befestigte Flansche. Diese Flansche werden in axialer Richtung durch Achslagervorrichtungen 11C, 11M, 11Y und 11BK, die in Fig. 8B gezeigt sind, abgestützt. Die Axiallagervorrichtungen sind an Tragelementen befestigt, welche den lichtempfindlichen Trommeln entsprechen. Durch einen (nicht dargestellten) Antriebsübertragungsmechanismus werden die lichtempfindlichen Trommeln angetrieben.
  • Die Fig. 8B und 8C sind detaillierte Darstellungen einer Achslagervorrichtung 11. Hiernach wird eine Achse 10a eines jeden Flansches 10 durch ein Lager 601 abgestützt. Das Lager 601 wird in einem Innengehäuse 604 so gehalten, daß es mit Hilfe einer (nicht dargestellten) Führungskehle in den Richtungen des Doppelpfeils A bewegbar ist. Durch einen Stellantrieb 603 wird das Lager 601 zu einer Feder 602 hin gedrückt. Das Innengehäuse 604 ist auch in einem Außengehäuse 607 so gelagert, daß es mittels einer (nicht dargestellten) Führungskehle in den Richtungen des Doppelpfeils B, die zu den Pfeilrichtungen A rechtwinklig sind, bewegbar ist. Das Innengehäuse 604 wird durch einen Stellantrieb 606 zu einer Feder 605 hin gedrückt. In diesem Fall werden die linearen Schrittstellantriebe od. dgl. bevorzugterweise als die Stellantriebe 603 und 606 verwendet, wie zur vorhergehenden Ausführungsform erläutert wurde.
  • Die Achslagervorrichtung 11 wird durch Bestimmen der A-Richtung als die horizontale Richtung und der B-Richtung als die vertikale Richtung, wie z.B. in Fig. 8C gezeigt ist, eingebaut. Ein vorderer Stellantrieb 606a und ein hinterer Stellantrieb 606b werden gleichzeitig in derselben Richtung, d.h. in der B- Richtung, betrieben. Somit wird die lichtempfindliche Trommel 1 nahezu parallel mit der Emissionsrichtung des Lichtstrahls L von der optischen Abtastvorrichtung bewegt und die optische Weglänge verändert. Auf diese Weise kann der Vergrößerungsunterschied korrigiert werden.
  • Andererseits kann im Fall des Betreibens von einem der Stellantriebe 603a und 603b oder durch Betreiben der Stellantriebe 603a und 603b in entgegengesetzten Richtungen der Neigungswert einer Abtastzeile korrigiert werden.
  • Das gleichzeitige Betreiben der Stellantriebe 603a und 603b in derselben Richtung resultiert ferner in der parallelen Bewegung der Abtastzeile, d.h., der obere Rand kann ebenfalls justiert werden.
  • Wie oben erwähnt wurde, kann auch durch die Berichtigung der Position der lichtempfindlichen Trommel selbst der vorerwähnte chromatische Aberrationswert ebenfalls korrigiert werden.
  • Die gesamte Rückführungsregelung der Korrekturwerte zu den Stellantrieben 603 und 606 durch Lesen der Positioniermarken, das Lesesystem u. dgl. sind dieselben wie jene, die bei der Ausführungsform 1 erläutert wurden.
  • Das vorerwähnte System kann auch auf andere Bilderzeugungsgeräte, wie ein Bilderzeugungsgerät mit einer Zwischentransportvorrichtung 10, die in Fig. 9 gezeigt ist, eine Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Rollenpapier 11, die in Fig. 10 gezeigt ist, u. dgl. Anwendung finden. Im Fall der Fig. 9 werden Positioniermarken an der Zwischentransportvorrichtung 10 oder dem Transfermaterial S ausgebildet. Im Fall der Fig. 10 werden Positioniermarken am Rollenpapier 11 ausgestaltet.
  • Darüber hinaus ist die Erfindung nicht auf das Viertrommel- Farbkopiergerät begrenzt, sondern kann auch auf ein Vielfarben-Bilderzeugungsgerät mit beispielsweise zwei oder drei Farben und auf ein Miltibilderzeugungsgerät angewendet werden.
  • Ferner ist die erste Ausführungsform unter Bezugnahme auf den Fall beschrieben worden, wobei der Reflektor, der die in einer /\-Gestalt angeordneten Umlenkspiegel besitzt, als ein optisches System verwendet wird, um den Strahlengang des Lichtstrahls L festzusetzen. Jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Konstruktion beschränkt. Die Einbaupositionen und -winkel der Umlenkspiegel und die Anzahl der Umlenkspiegel kann willkürlich bestimmt werden. Es ist auch möglich, ein Paar von Umlenkspiegeln zu verwenden, die wie in einer L-Gestalt einstückig ausgebildet sind.
  • Jede der vorausgehenden Ausführungsformen ist unter Bezugnahme auf das Beispiel beschrieben worden, wobei die linearen Schrittstellantriebe als die Stellantriebe angewendet werden. Jedoch ist es möglich, andere Vorrichtungen zu verwenden, z.B. einen üblichen Schrittmotor mit einer Gewindewelle, eine Nockensteuerung, einen Linearmotor u. dgl., die imstande sind, die gleichartige Funktion auszuführen.
  • Des weiteren können die Positioniermarken an irgendwelchen Stellen auf einem sich bewegenden Objekt ausgestaltet werden, wenn sie durch das elektrophotographische Aufzeichnungssystem gebildet werden können. Darüber hinaus ist die Gestalt der Positioniermarken nicht auf die in den Ausführungsformen verwendete kreuzförmige Gestalt beschränkt, sondern kann auf eine willkürliche Gestalt festgesetzt werden, durch die der vorgenannte Abbildungsfehler ermittelt werden kann.
  • Ferner sind die Reinigungseinrichtungen zur Beseitigung der auf das Transport geschriebenen Positioniermarken nicht auf das bei den Ausführungsformen verwendete Reinigungsklingensystem eingegrenzt. Wenn das Pelzbürstensystem oder Luftansaugsystem verwendet wird, können die Positioniermarken wirksamer beseitigt werden.
  • Darüber hinaus ist die Anzahl der Sensoren, z.B. der CCDs, die zum Lesen der Abbildung verwendet werden, auf zwei in den Ausführungsformen bestimmt worden, d.h., die Abbildung wird durch zwei vordere und hintere Sensoren gelesen. Falls drei oder vier Sensoren zur Anwendung kommen, kann jedoch der Abbildungsfehler erweitert genau ermittelt werden.
  • Die Ausführungsformen sind, wie oben erläutert wurde, ausgebildet und zur Wirkung gebracht worden. Durch Vorsehen der Sensoreinrichtungen, um die Marken zur Feststellung der Lageabweichung zu ermitteln, und der Korrektureinrichtungen, um eine Mehrzahl von Positionsänderungselementen auf der Grundlage der erfaßten Marken zu korrigieren, können die Lageabweichungen unter einer Vielzahl von Abbildungen auf dem Transfermaterial in ziemlich einfacher Weise eliminiert werden. Auf diese Weise wird ein Vorteil erreicht, daß die Abbildung mit einer sehr hohen Qualität erzeugt werden kann.
  • Anhand der nächsten Ausführungsform wird ein Bilderzeugungsgerät erläutert, bei welchem die in Fig. 1 gezeigte Positioniermarke 34 kontinuierlich gleichzeitig mit der Bildübertragung transferiert wird, wobei diese Positioniermarke ständig während der Bilderzeugung überwacht wird, um maßlich einen Fehlausrichtungswert zu erfassen, und die Bilderzeugung auf der Grundlage des Fehlausrichtungswerts korrigiert wird, so daß die Abbildung, in der nicht nur die Kantenteile sondern auch die zwischenliegenden und hinteren Randabschnitte beständig sind, erzeugt werden kann.
  • Die Fig. 17 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Farbkopiergeräts des Typs, bei welchem lichtempfindliche Trommeln parallel zueinander angeordnet sind.
  • Die Bezugszahlen 201Y, 201M und 201C bezeichnen lichtempfindliche Trommeln, um Abbildungen in Gelb, Magenta und Zyan zu erzeugen. Ein Motor 203 treibt Schneckenräder 202Y, 202M sowie 292C über Schnecken 204Y, 204M sowie 204C an, so daß die lichtempfindlichen Trommeln und die Schneckenräder als Einheit in den Richtungen der Pfeile 205Y, 205M sowie 205C in Fig. 17 gedreht werden. Optische Gehäuse 206Y, 206M und 206C, die Laser-Lichtquellen und Polygonspiegel enthalten, senden Rasterstrahlen 207Y, 207M und 207C aus, wodurch die lichtempfindlichen Trommeln 201Y, 201M und 201C jeweils belichtet werden.
  • Allgemein bekannte Carlson-Prozeßeinheiten sind rund um die lichtempfindlichen Trommeln 201Y, 201M sowie 201C herum angeordnet und sind bei dieser Darstellung weggelassen.
  • Ein Zwischentransportband 208, das unter den lichtempfindlichen Trommeln 201Y, 201M sowie 201C angeordnet ist, ist um Walzen 209 sowie 210 herumgeführt und wird in der Richtung eines Pfeils 211 bewegt. Die Y-, M- und C-Abbildungen (durch Kombinieren dieser Abbildungen wird eine wiederzugebende Farbabbildung erhalten), die an diesen Trommeln durch die Carlson-Prozesse ausgebildet wurden, werden nacheinander überdeckend auf das Zwischentransportband 208 durch eine Korona-Transfer- oder eine Druck-Transfermethode übertragen. Diese Abbildungen werden ferner wieder auf ein Transferpapier 212 zwischen einem Paar von Walzen 210 und 213 mit einem vorbestimmten Druck übertragen, so daß Farbabbildungen (233a, 233b, 233c, ...) erhalten werden. Ein- oder zweidimensionale Bildaufnahmeelemente 214 und 215, die als CCDs, MOS-Schaltkreise od. dgl. ausgebildet sind, dienen bei der Erfindung als die Positionsermittlungseinrichtungen. In Verbindung mit der Bewegung des Transportbandes 208 lesen diese Bildaufnahmeeinrichtungen an beiden Seiten des Bandes 208 um Bildaufnahmepunkte 214a und 215a als Zentren herum ausgebildete Positioniermarken (216Y, 217Y usw.) durch Linsen 218 und 219. Positioniermarken 216Y, 216M, 216C, 217Y, 217M und 217C werden am Transportband 208 gleichzeitig mit der Erzeugung der Abbildungen 233a, 233b und 233c ausgebildet.
  • Die optischen Gehäuse 206Y, 206M und 206C besitzen Motoren, um jeweils die Positionen zu regulieren. Die Motoren 220Y, 220M und 220C zur Justierung der optischen Weglängen unter diesen Motoren ändern die optischen Weglängen (z.B. 221C) dieser Laserstrahlen von den Laser-Lichtquellen der optischen Gehäuse 206 zu den Trommeln.
  • Die Motoren 222Y, 222M und 222C zur Drehung der optischen Gehäuse drehen diese Gehäuse 206 um die Drehwellen der Motoren 220Y, 220M sowie 220C als Drehmitten, wodurch beispielsweise der Rasterstrahl 207C in den Richtungen der Pfeile 223 gedreht wird.
  • Die Fig. 18 zeigt einen Teil von Schaltungen, um ein horizontales Synchronisiersignal (H-SYNC) und ein vertikales Synchronisiersignal (V-SYNC) einer jeden Farbe zu erzeugen.
  • Die Fig. 18 zeigt Feinjustierkreise der H-SYNC und V-SYNC- Signale bezüglich Gelb (Y), Magenta (M) und Zyan (C). Die diesen Kreisen eingegebenen Signale werden von einem Folgeregler erhalten (Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 59-163971, entspricht US-PS Nr. 4 660 077), der aus einer allgemein bekannten Schaltungsanordnung besteht.
  • TOP(Y)-, TOP(M)- und TOP(C)-Signale, die für die groben Vertikal-Zeiteinstellungen (die Bilderzeugungszeitpunkte in der Förderrichtung des Transportbandes) einer jeden Farbe kennzeichnend sind und BD(Y)-, BD(M)- und BD(C)-Signale, die die groben Horizontal-Zeiteinstellungen (die Bilderzeugungszeitpunkte in der zur Förderrichtung des Transportbandes rechtwinkligen Richtung) einer jeden Farbe wiedergeben, werden vom Folgeregler den Feinjustierkreisen eingegeben.
  • Ferner werden DELAY(YV)-, DELAY(MV)- und DELAY(CV)-Signale, die für die fein zu justierenden Verzögerungswerte mit Bezug zur Bandförderrichtung kennzeichnend sind, jeweils in Randregistern MR(YV), MR(MV) und MR(CV) gespeichert. In einer zum Obigen gleichartigen Weise werden DELAY(YH)-, DELAY(MH)- und DELAY(CH)-Signale, die für die fein zu justierenden Verzögerungswerte bezüglich der zur Bandförderrichtung rechtwinkligen Richtung kennzeichnend sind, in die Randregister MR(YH), MR(MH) und MR(CH) eingespeichert.
  • Beispielsweise wird das vertikale Synchronisiersignal V-SYNC- Y, das sich auf Gelb (Y) bezieht (dasselbe soll im folgenden gelten) durch einen Programmzähler PC(YV) aus den BD(Y)- und TOP(Y)-Signalen sowie dem Wert des Randregisters MR(YV) berechnet und zu einem gewünschten Zeitpunkt ausgegeben. In einer zum Obigen gleichartigen Weise werden die vertikalen Synchronisiersignale V-SYNC-M und V-SYNC-C bezüglich Magenta (M) sowie Zyan (C) und das horizontale Synchronisiersignal H- SYNC-Y mit Bezug auf Y (dasselbe soll im folgenden gelten) sowie die H-SYNC-M- und H-SYNC-C-Signale von M sowie C erhalten. Die Abbildungen der jeweiligen Farben werden in der gleichen Bildposition am Transportband 208 überlappend ausgebildet.
  • Die Fig. 19 ist eine schematische Darstellung, die ein Justierverfahren eines einzelnen optischen Gehäuses 206 einer jeden Farbe (dasselbe soll für die anderen Farben gelten) zeigt.
  • Ein Strahlengang-Justiermotor 220 besteht aus einem Impulsmotor und ist an einer Stütze 223, die mit dem Gestell der Hauptbaueinheit einstückig ausgebildet ist, befestigt. Eine Hülse 224a ist in Löcher 225 und 226, die an den Kanten des optischen Gehäuses 206 ausgestaltet sind, eingepaßt. Ein Anschlag 224b ist einstückig an der unteren Stirnfläche der Hülse 224a angebracht, wodurch das optische Gehäuse 206 von der Unterseite her abgestützt wird.
  • Ein Drehungsbegrenzer 224c ist im mittleren Abschnitt der Hülse 224a einstückig gehalten und in eine in der Stütze 223 ausgebildete Öffnung 227 eingesetzt. Da die Öffnung 227 länger als die Höhe des Drehungsbegrenzers 224c ist, läßt die Öffnung 227 dessen Vertikalbewegung zu, während die Drehung der Hülse 224a verhindert wird.
  • An einer Welle 220b des Motors 220 ist ein Außengewinde ausgestaltet. An der Innenwand der Hülse 224a ist ein Innengewinde ausgearbeitet. Die Welle 220b ist in die Hülse 224a eingeschraubt. Wenn angenommen wird, daß diese beiden Gewinde rechtsgängige Gewinde sind, so hebt sich durch Drehen der Welle 220b in der Richtung eines Pfeils 228 das optische Gehäuse 206 an. Durch Drehen der Welle 220b in der zum Pfeil 228 entgegengesetzten Richtung wird das optische Gehäuse 206 abgesenkt. Auf diese Weise ändert sich eine optische Weglänge 221 und ebenfalls eine Bildgröße 229.
  • Des weiteren ist ein Impulsmotor 222 an einer Stütze 230 festgehalten. Zwischen die Stütze 230 und das optische Gehäuse 206 ist eine Schraubenzugfeder 231 eingefügt. Am Rotor 222c des Motors 222 ist ein Innengewinde ausgebildet. Eine Welle 222b mit Außengewinde ist in den Rotor 222c eingeschraubt. Durch Drehen des Rotors 222c des Motors 222 wird die Welle 222b vor- oder zurückbewegt.
  • Die freie Stirnfläche der Welle 222b ist am optischen Gehäuse 206 fest angebracht, so daß dieses Gehäuse 206 um die Welle 220b als Zentrum durch das Drehen des Motors 222 geschwenkt werden kann. Auf diese Weise kann eine Abtastzeile 232 bezüglich einer Grundlinie der lichtempfindlichen Trommel 201 geneigt werden.
  • Ein Verfahren zur Korrektur der chromatischen Aberration wird nun mit Bezug auf eine Zyan-Abbildung beschrieben. Dasselbe soll im wesentlichen für die anderen Farben ebenfalls gelten.
  • Die Fig. 20, 21, 22 und 23 zeigen schwematische Darstellungen, wenn die Bildaufnahmepunkte 214a und 215a am Transportband 208 in Fig. 17 von oben betrachtet werden.
  • Gemäß Fig. 20 ist eine Abbildung 233 am Transportband 208 ausgebildet. Kreuzförmige Positioniermarken 216 und 217 werden kontinuierlich außerhalb der Bildfläche (an beiden Seiten der Abbildung 233) in der Bandbewegungsrichtung (gleichzeitig mit der Erzeugung der Abbildung) durch das elektrophotographische Verfahren ausgebildet. Das Band 208 wird in der Richtung des Pfeils 211 in der Zeichnung transportiert.
  • Im Ansprechen auf ein Folgesignal vom Folgeregler erfassen die Bildaufnahmeelemente 214 und 215 die Positioniermarken 216 und 217 zu den Zeitpunkten, da diese Positioniermarken schon an sich durch die (ortsfesten) Bildaufnahmepunkte 214a und 215a getreten sein sollen. Die Fig. 20 zeigt den Fall, wobei die Ankunftszeitpunkte der Marken 216 und 217 an den Bildaufnahmepunkten von den idealen Zeitpunkten weg verzögert sind. Deshalb wird aus den Bildaufnahmesignalen der Marken zu den Zeitpunkten, da die Marken an sich durchlaufen sollten, ein Verzögerungswert 236 ermittelt. Auf der Grundlage dieses Verzögerungswerts wird die Phase des DELAY(CV)-Signals in Fig. 18 vorverlegt und der Wert des Randregisters MR(CV) vermindert, wodurch der Zeitpunkt des V-SYNC-C-Signals auf einen frühzeitigen Zeitpunkt eingestellt wird. Aufgrund dessen kann die chromatische Aberration korrigiert werden.
  • Die Fig. 21 zeigt den Fall, wobei die Abbildung 233 mit Bezug zum Transportband 208 seitlich verschoben ist.
  • In diesem Fall wird ein seitlicher Abweichungswert 237 zwischen dem Bildaufnahmepunkt 214a und der Positioniermarke 216 durch die Signale von den Bildaufnahmeelementen ermittelt. Auf der Grundlage dieses seitlichen Abweichungswerts wird der Wert des Registers MR(CH) um das DELAY(CH)-Signal vermindert, wodurch der Zeitpunkt des H-SYNC-C-Signals auf eine frühere Zeit eingestellt wird. Somit kann die seitliche Abweichung korrigiert werden.
  • Die Fig. 22 zeigt den Fall, wobei die Mittellinie der Trommel 201c nicht mit der optischen Abtastlinie 232 übereinstimmt, sondern geneigt ist.
  • In diesem Fall wird durch die Signale von den Bildaufnahmeelementen ein Neigungswinkel θ zwischen den Positioniermarken 216 und 217 ermittelt. Die Abtastzeile 232 wird in der Richtung eines Pfeils 223b um den Wert des ermittelten Winkels θ gedreht, d.h., in Fig. 19 kann durch Drehen des Impulsmotors 222 und Bewegen der Welle 222b nach rückwärts die Mittellinie der Trommel 201c mit der optischen Abtastlinie 232 übereinstimmend gemacht werden.
  • Die Fig. 23 zeigt den Fall, wobei die Bildvergrößerung fehlerhaft ist. Durch die Signale der Bildaufnahmeelemente werden in Fig. 23 Abweichungswerte 238 und 239 zwischen den Bildaufnahmepunkten 214a sowie 215a und den Positioniermarken 216 sowie 217 ermittelt. Auf der Grundlage dieser Abweichungswerte werden Fehlerwerte der Bildvergrößerung als ein Verhältnis einer Länge 240 (eines Abstandes zwischen den Positioniermarken 216 sowie 217) und einer Länge 241 (eines Abstandes zwischen den Bildaufnahmepunkten 214a sowie 215a) erhalten.
  • Auf der Grundlage des erhaltenen Verhältnisses wird ein ähnliches Dreieck, in welchem das Verhältnis einer Höhe (die optische Weglänge 221) und einer Grundlinie (die Bildgröße 229) eines Dreiecks in Fig. 19 auf einen konstanten Wert festgesetzt ist, erhalten. Der Bewegungswert in der vertikalen Richtung des optischen Gehäuses 206 wird berechnet. Auf der Grundlage des berechneten Werts wird die Welle 220b des Impulsmotors 220 in der Richtung des Pfeils 228 gedreht. Auf diese Weise kann die Bildvergrößerung korrigiert werden.
  • Die chromatische Aberration einer jeden Art kann korrigiert werden, wie oben erläutert wurde. Die gleichartigen Korrekturverfahren können auch für die anderen Farben angewendet werden.
  • Im Fall, da eindimensionale Sensoren als die Bildaufnahmevorrichtungen 214 und 215 in der vorausgehenden Ausführungsform zur Anwendung kommen, kann eine Anordnung, um Ausgänge dieser CCD-Sensoren zu ermitteln und die in Fig. 18 gezeigten Verzögerungswerte DELAY(YV), DELAY(MV) sowie DELAY(CV) zu erhalten, durch eine Schaltung verwirklicht werden, die derjenigen der Fig. 4 gleichartig ist, deren Beschreibung jedoch weggelassen wird.
  • Die Fig. 24 zeigt eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung.
  • Das Beispiel der Fig. 24 bezieht sich auf den Fall, wobei ein fortlaufendes Rollenpapier 242 als ein Transfermaterial verwendet wird.
  • Obwohl kein so wesentlicher Unterschied zur ersten Ausführungsform besteht, ist es erwünscht, die Positioniermarken 216 und 217, nachdem die Abbildungen erzeugt wurden, zu beseitigen.
  • Eine noch weitere Ausführungsform dieser Erfindung ist in Fig. 25 dargestellt.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das Transportband 208 als eine Transportvorrichtung für zugeschnittene Blätter 243a, 243b und 243c verwendet. Es ist erwünscht, Positioniermarken in eine Fläche außerhalb der Bilderzeugungsflächen der zugeschnittenen Blätter 243a, 243b und 243c einzuschreiben.
  • Die Fig. 26 und 27 zeigen eine noch weitere Ausführungsform dieser Erfindung.
  • Diese schematischen Darstellungen zeigen ein praktisches Beispiel einer Methode zur Lagerung der in Fig. 22 dargestellten Trommel. Die Trommel 201c wird drehbar axial am einen Ende durch ein Lager 244 abgestützt. Das Lager 244 ist dem Druck von einem Impulsmotor 245 ausgesetzt, dessen Welle vor- oder rückwärts bewegt wird. Das Lager 244 unterliegt dem Zug durch eine Schraubenfeder 246, um es in der zur Druckrichtung des Motors 245 entgegengesetzten Richtung zu belasten. Dieses Prinzip und diese Konstruktion sind dem Impulsmotor 222 und der Schraubenzugfeder 231, die in Fig. 19 gezeigt sind, gleichartig.
  • Wenn, wie in Fig. 26 gezeigt ist, die Abtastzeile 232 in der Transferposition geneigt ist, ist eine der Abtastzeile 232 entsprechende Linie durch 232b dargestellt, so daß der Abweichungswinkel θ in der Bildaufnahmeposition der Positioniermarke gemessen wird.
  • In diesem Fall wird, wie in Fig. 27 gezeigt ist, durch Drehen der Mittellinie der Trommel um den Winkel θ/2 mittels Betreiben des Impulsmotors 245 die Linie 232b in der Transferposition genau so eingestellt, daß sie zur Bildbewegungsrichtung rechtwinklig ist. Die Bild-Positioniermarken werden in der korrekten Position angeordnet.
  • Obgleich bei den Ausführungsformen der Laser- und Polygonabtaster verwendet worden sind, ist die Erfindung auf diese nicht begrenzt. Beispielsweise kann die Erfindung auf den Fall Anwendung finden, wobei eine Vorlagenabbildung erzeugt wird, wie in der Japanischen geprüften Patentveröffentlichung (Kokoku) Nr. 55-6225 gezeigt ist. Des weiteren können auch eine Flüssigkristall-Verschlußreihe, eine LED-Reihe oder eine Ionenstrahl-Modulationsladungsvorrichtung verwendet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Gerät zur Erzeugung von Farbabbildungen beschränkt, sondern kann auch auf ein monochromatisches Kopiergerät, das eine hohe Genauigkeit erfordert, angewendet werden.
  • Gemäß der Erfindung können alle Verziehungen und Fehler der erzeugten Abbildungen ständig kontinuierlich korrigiert werden. Insbesondere kann die chromatische Aberration in einem Gerät zur Erzeugung von Farbabbildunen in hohem Maß vermindert werden.
  • Es wird nun eine Erläuterung hinsichtlich einer Ausführungsform gegeben, um ein Bilderzeugungsgerät zu erlangen, in dem, wenn eine Lageabweichung der Positioniermarken ermittelt wird, ein vorbestimmter Signalausgang, der bei jeder Bildfolge einer Bilderzeugungsstation hervorgerufen wird, als ein Bezugsermittlungszeitpunkt für die Positioniermarken-Lageabweichung, die durch die Ermittlungseinrichtungen festgestellt wird, verwendet und die Lageabweichung der Abbildung korrigiert wird, so daß die Bezugsposition einer jeden Positioniermarkenabbildung, welche durch jede Bilderzeugungsstation ausgebildet wird, immer auf eine konstante Position festgesetzt und die Korrekturgenauigkeit der Bildlageabweichung erheblich verbessert werden kann.
  • Bei dieser Ausführungsform erlangt die Korrektureinrichtung die relative Differenz zwischen dem Ausgabezeitpunkt eines vorbestimmten Bezugssignals, das bei jeder Bildfolge einer jeden Bilderzeugungsstation geliefert wird, und dem Ermittlungszeitpunkt einer jeden Positioniermarkenabbildung der aufeinanderfolgend von der Ermittlungseinrichtung erfaßt wird, wodurch die Bildlageabweichung, die jeder Bilderzeugungsstation eigen ist, in Übereinstimmung mit dieser relativen Differenz korrigiert wird.
  • Die Fig. 28 ist eine perspektivische Darstellung zur Erläuterung eines Aufbaus eines Bilderzeugungsgeräts, das der vorgenannten Ausführungsform entspricht. In Fig. 28 sind die Teile und Elemente, die die gleichen Funktionen wie jene in Fig. 1 haben, mit denselben Bezugszahlen bezeichnet, und deren Beschreibungen werden weggelassen.
  • Die Bezugszahl 305 in Fig. 28 bezeichnet ein Transferpapier, das in die Hauptbaueinheit gefördert wird, indem Papierzuführrollen 5a und Ausricht-(Resist-)Walzen 302 angetrieben werden. Das Transferpapier 305 wird in der Richtung des Pfeils A durch ein Transportband 6 gefördert, das umlaufend durch Betreiben von Transportwalzen 306a und 306b bewegt wird. In zur Fig. 1 gleichartiger Weise wird das Transportband 6 in der Richtung des Pfeils A mit einer konstanten Geschwindigkeit P (mm/sec) bewegt.
  • Die Transportvorrichtung ist nicht auf das Transportband 6 beschränkt, vielmehr können eine Zwischentransportvorrichtung, Rollenpapier, zugeschnittene Papiere od. dgl. ebenfalls verwendet werden.
  • Die Markensensoren 14 und 15 ermitteln aufeinanderfolgend die in vorbestimmten Positionen auf das Transportband 6 übertragenen Marken an der am weitesten stromabwärtigen Seite und übermitteln die festgestellten Positioniermarkenbilddaten an ein Steuergerät 315, das später erläutert werden wird. Das Steuergerät 315 arbeitet bei der Ausführungsform als die Korrektureinrichtung und erzeugt die Korrekturdaten, um die Lageabweichung, die Vergrößerungsabweichung und die Neigung der Abtastzeile einer jeden Bilderzeugungsstation auf der Grundlage von jeden Positioniermarkenbilddaten, die von den Markensensoren 14 sowie 15 ausgegeben werden, und den Bezug-Positioniermarkenbilddaten, die zuvor gespeichert wurden, zu korrigieren. Dann gibt das Steuergerät 315 Antriebsbefehle an Treiber aus, um Stellantriebe, die noch beschrieben werden, zu betätigen, wodurch die Lageabweichung, die Vergrößerungsabweichung und die Neigung der Abtastzeile einer jeden Bilderzeugungsstation korrigiert werden.
  • Das Steuergerät 315 umfaßt: eine CPU 315a; einen ROM 315b; einen RAM 315c; einen Oszillator (X) 315d; einen Zähler (CNT) 315e und weitere Bauelemente. Das Steuergerät vergleicht jede der Positioniermarkenbildangaben, die von den Markensensoren 14 und 15 ausgegeben werden, mit Bezug-Positioniermarkenbilddaten, die im ROM 315b gespeichert sind, synchron mit den Ausgabezeitpunkten von vorbestimmten Bezugssignalen, die bei jeder Bildfolge einer jeden Bilderzeugungsstation erzeugt werden. Diese Bezugssignale umfassen beispielsweise: Drehantriebssignale (Ausrichtwalzen-Drehstartsignale, die später erläutert werden) der Ausrichtwalzen 302, um die Bildkantensynchronisation zwischen dem durch das Transportband 6 geförderten Transfermaterial und den jeweiligen lichtempfindlichen Trommeln 1C, 1M, 1Y sowie 1BK zu erhalten; ein Zuführstartsignal der Papierzuführrollen 5a, um das Transfermaterial in die Hauptbaueinheit einzubringen; Bildschreibsignale zu den lichtempfindlichen Trommeln 1C, 1M, 1Y sowie 1BK; ein Kantendurchlaufsignal des zu fördernden Transfermaterials; und weitere Signale. Dann ermittelt das Steuergerät 315 die relative Bildlageabweichung in jeder Bilderzeugungsstation und berechnet den Lageabweichung-Korrekturwert, der jeder Bilderzeugungsstation eigen ist.
  • Der Lageabweichung-Korrekturprozeß, der dem berechneten Lageabweichung-Korrekturwert entspricht, wird für jede Bilderzeugungsstation durchgeführt. Beispielsweise regelt das Steuergerät 315 die Antriebszeitpunkte der Stellantriebe, die später erläutert werden, und die Zeitpunkte für den Beginn der Justierung des oberen sowie des linken Randes.
  • Positioniermarkenabbildungen 309C, 309M, 309Y und 309BK werden auf die Randteile des Transportbandes 6 mit regelmäßigen Abständen nahezu parallel zur Bandtransportrichtung übertragen.
  • Ferner werden Positioniermarkenabbildungen 310C, 310M, 310Y sowie 310BK auf die Randteile des Transportbandes 6 in regelmäßigen Abständen nahezu parallel zur Bandtransportrichtung übertragen, wie in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Die Fig. 29 ist eine perspektivische Darstellung zur Erläuterung der Anordnung und des Aufbaus des Abtastspiegel- und optischen Abtastsystems, das in Fig. 28 gezeigt ist. In Fig.29 werden dieselben Teile und Bauelemente wie diejenigen, die in Fig. 2 gezeigt sind, mit denselben Bezugszahlen bezeichnet.
  • In Fig. 29 leitet ein Abtaststrahlspiegel 328c einen Laserstrahl LB, der unmittelbar vor der Bildfläche abgelenkt wird, zu einem Strahlempfänger 329c. Der Strahlempfänger 329c erzeugt ein horizontales Synchronisiersignal BDC, um den Schreibzeitpunkt in der Haupt-Abtastrichtung der lichtempfindlichen Trommel 1 für beispielsweise Zyan zu bestimmen. Durch Justieren des Übertragungszeitpunkts des horizontalen Synchronisiersignals BDC kann der linke Rand eingestellt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform hat das Viertrommel-Vollfarbenkopiergerät jeweils einen eigenen Reflektor 24 und den Betätigungsmechanismus, um die Position des Reflektors 24 zu justieren. Die Neigung der Abtastzeile und der Vergrößerungsunterschied, der auf der Differenz in der optischen Weglänge beruht, sowie der obere und der linke Rand werden individuell unabhängig für jede bildtragende Vorrichtung, wie jede Bilderzeugungseinrichtung mit den lichtempfindlichen Trommeln 1C, 1M, 1Y und 1BK, korrigiert, wodurch die chromatische Aberration unter den jeweiligen Farbtonern, die aufeinanderfolgend auf das Transfermaterial S übertragen werden, eliminiert wird.
  • Die Fig. 30 zeigt ein Blockbild zur Erläuterung der Bildlageabweichung-Korrekturprozesse durch das in Fig. 28 gezeigte Steuergerät. In der Zeichnung werden dieselben Teile und Bauelemente wie jene, die in Fig. 28 gezeigt sind, mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Obwohl die Erzeugungsstation für die Zyan-Abbildung als ein Beispiel aus Gründen der Vereinfachung der Erläuterung beschrieben wird, werden dieselben Ausbildungen mit Bezug auf die anderen Farben, d.h. Magenta, Gelb und Schwarz, ebenfalls angewendet.
  • In der Zeichnung bezeichnet RON ein Ausricht- (Resist-) Walzendrehung-Startsignal (Ausrichtwalzen-Antriebssignal). Das Signal RON wird ausgegeben, wenn der Antrieb der Ausricht- (Resist-) Walzen 302 in Fig. 28 ausgelöst wird. BDC bezeichnet ein BD-Signal für Zyan. Das Signal BDC wird ausgegeben, wenn der Laserstrahl LB, der durch den Abtaststrahlspiegel 328c eingeführt wird, durch den Strahlempfänger 329c erfaßt wird.
  • Beispielsweise wird, wenn der Laserstrahl LB von der Laser- Lichtquelle 22 in der Zyan-Bilderzeugungsstation durch den Strahlempfänger 329c ermittelt wird, das BD-Signal BDC vom Strahlempfänger 329c zum Steuergerät 315 ausgegeben. Unter Verwendung des BD-Signals BDC als ein Bezug wird die Abtastung des Laserstrahls LB an der lichtempfindlichen Trommel 1C in der Haupt-Abtastrichtung (Pfeilrichtung B in Fig. 29) begonnen.
  • Auf der Grundlage des im ROM 315b im Steuergerät 315 gespeicherten Steuerprogramms werden die Positioniermarkenabbildungen 309C und 310C erzeugt sowie zu vorbestimmten Flächen am Transportband 6, das mit einer konstanten Geschwindigkeit vorbewegt wird, und zu einem vorbestimmten Zeitpunkt in Abhängigkeit vom Ausrichtwalzen-Antriebssignal RON übertragen. Die übertragenen Positioniermarkenabbildungen 309C und 310C werden aufeinanderfolgend in der Pfeilrichtung A transportiert und durch die Markensensoren 14 sowie 15 (in Fig. 30 gezeigt), die auf der stromabwärtigen Seite der lichtempfindlichen Trommel 1BK angeordnet sind, gelesen. Die Positioniermarkenbilddaten (Bezugsmarken MC&sub1; und MC&sub2;, die in Fig. 30 gestrichelt dargestellt sind) für Zyan, die als zu lesende Bezugsdaten verwendet werden, werden im voraus im Steuergerät gespeichert.
  • Das Steuergerät 315 speichert die Positioniermarkenbilddaten bezüglich der Positioniermarkenabbildungen 309C und 310C (z.B. die kreuzförmigen Marken), die durch die Markensensoren 14 und 15 ausgelesen wurden, beispielsweise in einem Bildspeicher für Zyan synchron mit einem vorbestimmten Bezugstakt vom Ausgabezeitpunkt des z.B. Ausrichtwalzen-Antriebssignals RON, wodurch die zentrale Bildelementposition in der Haupt-Abtastrichtung und die zentrale Bildelementposition in der Unter- Abtastrichtung erhalten werden. Die Zentral-Bildelementdifferenzen D&sub1; und D&sub2; zwischen den in der Haupt-Abtastrichtung erhaltenen zentralen Bildelementen A&sub1; und A&sub2; sowie die Bezugsmarken MC&sub1; und MC&sub2; werden erlangt. Ferner werden die Zentral- Bildelementdifferenzen D&sub3; und D&sub4; zwischen den zentralen Bildelementen B&sub1; und B&sub2;, die in der Unter-Abtastrichtung erhalten werden, und die Bezugsmarken MC&sub1; sowie MC&sub2; berechnet.
  • Somit erkennt das Steuergerät 315 den linken Randabweichungswert als die Zentral-Bildelementdifferenz D&sub3; und erkennt auch den oberen Randabweichungswert als die Zentral-Bildelementdifferenz D&sub1;. Ferner erkennt das Steuergerät 315 den Neigungswert der Abtastzeile aus dem subtrahierten Wert (D&sub2; - D&sub1;) der Zentral-Bildelementdifferenzen D&sub2; sowie D&sub1; und erkennt auch die Vergrößerungsunterschiede aus dem subtrahierten Wert (D&sub4; - D&sub3;) der Zentral-Bildelementdifferenzen D&sub4; sowie D&sub3;.
  • Um den linken Rand in Übereinstimmung mit den Zentral-Bildelementdifferenzen D&sub1; sowie D&sub3; und den subtrahierten Werten (D&sub2; - D&sub1;) sowie ( D&sub4; - D&sub3;) zu korrigieren, gibt das Steuergerät einen linken Rand-Einstellausgang DELAYC aus, um die Zentral- Bildelementdifferenz D&sub3; festzusetzen, nachdem das BD-Signal BDC eingegeben wurde. Wenn der Strahlempfänger 329c den Laserstrahl LB erfaßt, wird der Bildschreibzeitpunkt bezüglich der Bilddaten für Zyan, der im Bildspeicher gespeichert ist, verzögert, wodurch die linke Randposition auf eine vorgegebene Position korrigiert wird.
  • Andererseits werden bezüglich der oberen Randabweichung die Stellantriebe 28C und 29C in Übereinstimmung mit der Zentral- Bildelementdifferenz D&sub1; betrieben. Ein oberer Rand-Einstellausgang TC (ein Schrittwert zum Ausgleich der Zentral-Bildelementdifferenz D&sub1;), um den oberen Rand auf das zentrale Bildelement der Bezugsmarke MC&sub1; zu korrigieren, wird an einen Schrittmotor-Stellantriebtreiberkreis DR ausgegeben. Somit bewegen die Stellantriebe 28C und 29C einen Abtastspiegel 4C in der horizontalen Richtung um dieselbe Strecke vor- und rückwärts, wodurch der obere Rand korrigiert wird.
  • Hinsichtlich der Neigung der Abtastzeile werden darüber hinaus die Stellantriebe 28C und 29C in Übereinstimmung mit dem subtrahierten Wert (D&sub2; - D&sub1;) betrieben und wird ein Neigung-Einstellausgang IC (ein Schrittwert, um den subtrahierten Werts (D&sub2; - D&sub1;) auszugleichen) an den Schrittmotor-Stellantriebtreiberkreis DR ausgegeben, um die Neigung der Abtastzeile mit einer vorgegebenen Bezugsachslinie in Übereinstimmung zu bringen. Somit bewegen die Stellantriebe 28C und 29C den Abtastspiegel 4C in der horizontalen Richtung um die verschiedenen Strecken vor- und rückwärts, wodurch die Abtastzeilenneigung korrigiert wird.
  • Hinsichtlich des Vergrößerungsunterschiedes wird ferner ein Stellantrieb 27C in Übereinstimmung mit dem subtrahierten Wert (D&sub4; - D&sub3;) betrieben und ein Vergrößerung-Einstellausgang RC (ein Schrittwert, um den subtrahierten Wert (D&sub4; - D&sub3;) auszugleichen) an den Treiberkreis DR ausgegeben, um die Bildvergrößerung mit einer vorgegebenen Vergrößerung in Übereinstimmung zu bringen. Somit bewegt der Stellantrieb 27C den Abtastspiegel 4C vertikal und justiert die optische Weglänge des Laserstrahls von der Laser-Lichtquelle 22 aus, wodurch die Bildvergrößerung korrigiert wird.
  • Die Funktionsweise der Fig. 30 wird des weiteren unter Bezugnahme auf die Fig. 31 beschrieben.
  • Die Fig. 31 ist ein Zeitablaufplan, um die Funktionsweise der Fig. 30 zu erläutern.
  • In diesem Zeitablaufplan bezeichnet RON das Ausricht-(Resist-) Walzendrehung-Startsignal. Das Zählen der Bezugstakte CLK, die vom Oszillator 315d erzeugt werden, wird synchron mit dem Signal RON ausgelöst. Eine Ermittlungszeitspanne tc für z.B. Zyan entspricht der Zeit von der Erzeugung des Signals RON bis zum Zeitpunkt des Vorwärtszählens des Zählers 315e, um die Bezugstakte CLK zu zählen. Wenn die Markensensoren 14 und 15 nach Verstreichen dieser Ermittlungszeitspanne tc die Positioniermarkenabbildungen 309C und 310C ermitteln, so bedeutet das, daß keine Bildlageabweichung vorliegt. Das heißt mit anderen Worten, daß die Zeitspanne tc dem Zeitabschnitt nach Einführen des Ausrichtwalzendrehung-Startsignals RON bis zur Ermittlung der Bezugsmarken MC&sub1; und MC&sub2;, die in Fig. 30 gezeigt sind, entspricht. MO&sub1; gibt einen Markenermittlungsausgang an, welcher erzeugt wird, wenn der Markensensor 14 die Positioniermarkenabbildung 309C liest. MO&sub2; gibt einen Markenermittlungsausgang an, der erzeugt wird, wenn der Markensensor 15 die Positioniermarkenabbildung 310C erfaßt.
  • Wie aus diesem Zeitplan verständlich wird, können beispielsweise, wenn die Bildlageabweichung in der Bilderzeugungsstation für Zyan, die die lichtempfindliche Trommel 1C besitzt, nach dem Verstreichen der Ermittlungszeitspanne tc, nachdem das Signal RON eingegeben ist, auftritt, die imaginären Bezugsmarken MC&sub1; und MC&sub2;, die in Fig. 30 gezeigt sind, nicht erfaßt werden. Wie in Fig. 31 gezeigt ist, tritt eine Änderung in den Zeitpunkten ein, wenn die Markensensoren 14 und 15 tatsächlich die Bezugsmarkenabbildungen 309C und 310C ermitteln.
  • Um diese Änderung zu unterbinden, werden die Zentral-Bildelementdifferenzen D&sub1; und D&sub2;, die in Fig. 30 gezeigt sind, aus den Zeitunterschieden t&sub1; und t&sub2;, die in Fig. 31 gezeigt sind, berechnet. Ein Korrektur-Einstellsignal, um die Bildlageabweichungen von den Zentral-Bildelementdifferenzen D&sub1; und D&sub2; zu korrigieren, wird ausgegeben, und zwar beispielsweise der obere Rand-Einstellausgang TC zum Treiberkreis DR. Somit wird der obere Rand korrigiert und in der normalen Position angeordnet.
  • Auf diese Weise können durch Beginnen des Ermittelns des Lageabweichungswerts einer jeden Bilderzeugungsstation synchron mit beispielsweise dem Drehantriebszeitpunkt der Ausrichtwalzen 302 die Abbildungen von allen Farben ohne jegliche Verziehung im Vergleich mit der herkömmlichen Korrektur so berichtigt werden, daß die Positioniermarkenstellungen einer jeden der Bilderzeugungsstationen als Bezugspositionen verwendet werden. Die Breite von der Kante des zu transportierenden Transferpapiers zur Bildkante kann auch auf denselben Wert in jeder Bilderzeugungsstation festgesetzt werden. Die Bildübertragung- Startpositionen für die Transferpapiere können genau in Übereinstimmung ausgebildet werden.
  • Es ist die Ausführungsform unter Bezugnahme auf den Fall beschrieben worden, wobei die Bildlageabweichung synchron mit dem Ausrichtwalzendrehung-Startsignal RON ermittelt wird, wie in Fig. 30 gezeigt ist. Jedoch wird, wie in Fig. 32 gezeigt ist, eine Ermittlungseinrichtung, um die Vorderkante des Transferpapiers zu erfassen, beispielsweise eine aus einer Lampe 331 sowie einer Photodiode bestehende Ermittlungseinheit 332, zwischen den Ausricht-(Resist-) Walzen 2 und der lichtempfindlichen Trommel 1C angeordnet. Die Vorderkante des Transferpapiers 305 wird dadurch ermittelt. Die Ermittlungszeitspanne tc kann ebenfalls synchron mit diesem Ermittlungssignal bestimmt werden.
  • Wie in Fig. 33 gezeigt ist, wird unter den Bildschreibsignalen VSYNC(C), VSYNC(M), VSYNC(Y) und VSYNC(BK) in jeder Bilderzeugungsstation das Bildschreibsignal VSYNC(C) als ein Bezug verwendet, und Ermittlungszeitspannen tc, tm, ty sowie tbk einer jeden Bilderzeugungsstation werden festgesetzt. Die relativen Unterschiede zwischen den festgesetzten Ermittlungszeitspannen und dem Zeitintervall bis zu den Ermittlungszeitpunkten t1c, t2c, t1m, t2m, t1y, t2y, t1bk und t2bk (die den Markenermittlungsausgängen MOC&sub1;, MOC&sub2;, MOM&sub1;, MOM&sub2;, MOY&sub1;, MOY&sub2;, MOBK&sub1; und MOBK&sub2; entsprechen) der Positioniermarkenabbildungen 309C, 310C, 309M, 310M, 309Y, 310Y, 309BK und 310BK, die aufeinanderfolgend durch die Markensensoren 14 und 15 erfaßt werden, werden ermittelt. Auf diese Weise kann die Lageabweichung einer jeden Bilderzeugungsstation festgestellt werden. Das Bezug-Bildschreibsignal kann willkürlich als irgendeines der Bildschreibsignale VSYNC(C), VSYNC(M), VSYNC(Y) und VSYNC(BK) bestimmt werden.
  • Ferner kann auch, selbst wenn der Zuführzeitpunkt für die Papierzuführrollen 5a, die in Fig. 28 gezeigt sind, als das Bezugssignal der oben erwähnten Ermittlungszeitspanne festgesetzt wird, die Lageabweichung einer jeden Bilderzeugungsstation in einer zum Obigen gleichartigen Weise ermittelt werden.
  • Durch Festsetzen der Lageabweichung, indem ein willkürliches Ausgangssignal als ein Bezug aus den Ausgangssignalen bestimmt wird, die bei jeder Bilderzeugungsfolge einer jeden Bilderzeugungsstation erzeugt werden, kann die Lageabweichung einer jeden Bilderzeugungsstation ohne eine Änderung ermittelt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wird gemäß der Erfindung die Korrektureinrichtung zur Berichtigung der Lageabweichung einer jeden Bilderzeugungsstation in Übereinstimmung mit der relativen Differenz zwischen dem Ausgabezeitpunkt eines vorbestimmten Bezugssignals, welches bei jeder Bilderzeugungsfolge einer jeden Bilderzeugungsstation geliefert wird, und dem Ermittlungszeitpunkt einer jeden Positioniermarkenabbildung, die aufeinanderfolgend durch die Ermittlungseinrichtung festgestellt wird, geschaffen. Deshalb wird im Vergleich mit dem Verfahren, wobei die Bildlageabweichung durch Ermitteln der relativen Differenz zwischen einer willkürlichen übertragenen Bezugsmarkenabbildung und einer anderen Bezugsmarkenabbildung festgestellt wird, eine Ermittlungsänderung eliminiert. Der Bezugsermittlungszeitpunkt kann immer auf einen konstanten Zeitpunkt festgesetzt werden. Der Wert der Lageabweichung kann genau in Übereinstimmung mit diesem Ermittlungszeitpunkt und jedem Positioniermarkenabbildung-Ermittlungszeitpunkt, der von der Ermittlungseinrichtung ausgegeben wird, erfaßt werden. Deshalb kann auch die Korrekturgenauigkeit der Bildlageabweichung in Verbindung mit der ermittelten Lageabweichung verbessert werden. Es ist ein ausgezeichneter Vorteil dahingehend gegeben, daß eine klare Farbabbildung ohne eine Bildlageabweichung od. dgl. immer ausgegeben werden kann.
  • Bei den vorausgehenden Ausführungsformen, wie in den Fig. 1, 23, 26 und 28 gezeigt ist, sind die Marken auf die Außenseite des Transfermaterials geschrieben worden. Eine noch andere Ausführungsform, wobei die Marken zwischen die Transfermaterialien geschrieben werden, wie in Fig. 51 gezeigt ist, wird nun beschrieben.
  • Die Fig. 34 ist eine perspektivische Darstellung, die den Aufbau eines Bilderzeugungsgeräts gemäß einer solchen Ausführungsform zeigt. In der Zeichnung sind die Teile und Bauelemente, die gleiche Funktionen wie jene in der Fig. 28 haben, mit denselben Bezugszahlen bezeichnet, und deren Beschreibung wird unterlassen.
  • Bei dieser Ausführungsform werden die Positioniermarkenabbildungen 310C, 310M, 310Y und 310BK auf das Transportband 6 in regelmäßigen Abständen nahezu parallel mit der Bandtransportrichtung übertragen, wie in der Zeichnung dargestellt ist. Die Positioniermarkenabbildungen 310C, 310M, 310Y und 310BK werden zu jeder Zeit oder nacheinander zwischen Transferpapiere S&sub1; bis S&sub4;, die kontinuierlich auf dem Transportband 6 gefördert werden, auf der Grundlage der Zeitsteuerung einer Synchronisierschaltung (die auch als Markentransfereinrichtung bei der Erfindung dient), welche später beschrieben werden wird, übertragen. Ferner gibt der Markensensor 15 den ermittelten Positioniermarkenabbildungen 310C, 310M, 310Y und 310BK entsprechende Bilddaten an eine Lageabweichung- Korrekturprozeßschaltung, die später erläutert werden wird, aus.
  • In Fig. 34 bezeichnen t&sub1; bis t&sub4; Zeitspannen, die erforderlich sind, um die Positioniermarkenabbildungen 309C, 309M, 309Y, 309BK, 310C, 310M, 310Y sowie 310BK auf den lichtempfindlichen Trommeln 1C, 1M, 1Y sowie 1BK unter Anwendung der Drehung der Ausrichtwalzen 302 als ein Bezug auszubilden.
  • Die Bezugszahlen 318C, 318M, 318Y und 318BK bezeichnen Strahlempfänger (BK-Sensoren), die aus beispielsweise Photodioden gebildet sind. Diese Strahlempfänger empfangen die von den optischen Abtastvorrichtungen 3C, 3M, 3Y und 3BK abgelenkten Laserstrahlen kurz vor den Bildschreibflächen und geben BD- Signale BDC, BDM, BDY sowie BDBK, um die Schreibpositionen in der horizontalen Richtung der lichtempfindlichen Trommeln 1C, 1M, 1Y sowie 1BK zu bestimmen, an Synchronisierschaltungen, die später beschrieben werden, aus.
  • Transferfolgeprozesse der Positioniermarkenabbildungen 309C, 309M, 309Y, 309BK, 310C, 310M, 310Y und 310BK, die in Fig. 34 gezeigt sind, werden nun unter Bezugnahme auf die Fig. 35 bis 37 beschrieben.
  • Die Fig. 35 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Bildtransferzeitpunkte an die Trommeln 1C, 1M, 1Y und 1BK, die in Fig. 34 gezeigt sind. In der schematischen Darstellung werden dieselben Teile und Bauelemente wie solche, die in Fig. 34 gezeigt sind, mit denselben Bezugszahlen bezeichnet.
  • In Fig. 35 bezeichnet T&sub0; einen Übertragungszeitpunkt. Die Ausrichtwalzen 302 werden synchron mit dem Übertragungszeitpunkt T&sub0; betrieben. Gestrichelte Linien in der Darstellung zeigen Laserstrahlen, die auf die lichtempfindlichen Trommeln 1C, 1M, 1Y und 1BK einfallen. Eine (konstante) Transferfläche- Ankunftszeit, die der Zeitspanne entspricht, bis der auf eine Position einfallende Laserstrahl die Transferfläche erreicht, ist mit T bezeichnet.
  • Die Fig. 36 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Bildschreibzeitpunkte an den Trommeln 1C, 1M, 1Y und 1BK, die in Fig. 34 gezeigt sind. In Fig. 36 sind dieselben Bauelemente wie jene in der Fig. 34 mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
  • In Fig. 36 bezeichnet t&sub1; - τ eine Zählzeit, die von einem Zähler CNT 310, der im folgenden beschrieben werden wird, synchron mit einer vorlaufenden Flanke eines Ausrichtsignals RR gezählt wird. Nach Beendigung des Zählens durch den Zähler CNT 310 wird ein Laser-Schreibsignal SYNC&sub1;, das auf dem Bildsignal für Zyan beruht, auf den hohen Pegel gesetzt.
  • Eine Zählzeit, die durch einen Zähler CNT 320, der später erläutert werden wird, synchron mit einer vorlaufenden Flanke des Ausrichtsignals RR gezählt wird, ist durch t&sub2; - τ wiedergegeben. Nach Beendigung des Zählens durch den Zähler CNT 320, wird ein Laser-Schreibsignal SYNC&sub2;, das auf dem Bildsignal für Magenta beruht, auf den hohen Pegel gesetzt.
  • Eine Zählzeit t&sub3; - τ wird durch einen Zähler CNT 330 (der aus den Zählern 331 und 332 besteht, welche später erläutert werden), auf den später eingegangen werden wird, synchron mit einer vorlaufenden Flanke des Ausrichtsignals RR gezählt. Nach Beendigung des Zählens durch den Zähler CNT 330 wird ein auf dem Bildsignal für Gelb beruhendes Laser-Schreibsignal SYNC&sub3; auf den hohen Pegel gesetzt.
  • Eine Zählzeit t&sub4; - τ wird von einem (aus Zählern 341 sowie 342 bestehenden) Zähler CNT 340, welcher später erläutert werden wird, synchron mit einer vorlaufenden Flanke des Ausrichtsignals RR gezählt.Nach Beendigung des Zählens durch den Zähler CNT 340 wird ein auf dem Bildsignal für Schwarz beruhendes Laser- Schreibsignal SYNC&sub4; auf den hohen Pegel gesetzt.
  • Die Fig. 37 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung der kontinuierlichen Schreibzeitpunkte an den Trommeln 1C, 1M, 1Y und 1BK. In der Darstellung sind dieselben Elemente wie solche in den Fig. 34 und 36 mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
  • In Fig. 37 bezeichnet MARK&sub1; ein Freigabesignal, das zur Synchronisierschaltung von einer CPU, die später erläutert werden wird, ausgegeben wird. Lediglich wenn das Freigabesignal MARK&sub1; auf dem hohen Pegel und das Laser-Schreibsignal SYNC&sub1; auf dem niedrigen Pegel sind, wird ein Auftastsignal GATE-SYNC&sub1;, um die Transferfläche der Bezugsmarkenabbildung 390C zu bestimmen, auf den hohen Pegel gesetzt.
  • MARK&sub4; bezeichnet ein Freigabesignal, das zur Synchronisierschaltung von der später zu erläuternden CPU ausgegeben wird. Nur wenn das Freigabesignal MARK&sub4; auf dem hohen Pegel und das Laser-Schreibsignal SYNC&sub4; auf dem niedrigen Pegel sind, wird ein Auftastsignal GATE SYNC&sub4;, um die Transferfläche der Bezugsmarkenabbildung 309BK zu bestimmen, auf den hohen Pegel gesetzt.
  • Die Fig. 38 zeigt ein Blockbild zur Erläuterung einer Bildschreibzeitpunkt-Bestimmungsschaltung. Ein Taktgenerator 321 erzeugt Bezugstakte CLK für die Zähler CNT 310, 320, 331, 332, 341 und 342. Die Zähler CNT 310 und 320 beginnen das Zählen der Zählzeiten (t&sub1; - τ ) und (t&sub2; - τ ) synchron mit dem Ausrichtsignal RR, das von einer CPU 322 als einem Steuergerät ausgegeben wird. Nach Beendigung des Zählens geben die Zähler CNT 310 und 320 einen Schnellübertrag zu J-Eingangsanschlüssen von J-K-Flipflops 323 und 324 aus. Ein Rückstellsignal S wird von der CPU 322 an K-Eingangsanschlüsse der Flipflops 323 und 324 gelegt. Das Laser-Schreibsignal (das Schreib-Taktsignal) SYNC&sub1; und das Laser-Schreibsignal SYNC&sub2; werden von Q-Ausgangsanschlüssen der Flipflops 323 und 324 ausgegeben. Ferner werden invertierte Ausgangssignale SYNC&sub1;&sub1; und SYNC&sub2;&sub2; der Laser-Schreibsignale SYNC&sub1; und Sync&sub2; von Q-Ausgangsanschlüssen der Flipflops 323 und 324 übertragen. Flipflop-Schaltungen 325 und 326 empfangen an Taktanschlüssen, CK das von der CPU 322 erzeugte Ausrichtsignal RR und Ausgangsfreigabesignale, um entweder die Zähler CNT 331 und CNT 341 oder die Zähler CNT 332 und 342 wirksam zu machen.
  • Die Bezugszahl 327 bezeichnet ein ODER-Glied. Einer der Schnellüberträge der Zähler CNT 331 und 332 wird einem J-Eingangsanschluß eines Flipflops 328 in der nachgeschalteten Stufe durch das ODER-Glied 327 eingegeben. Das Flipflop 328 gibt das Laser- Schreibsignal SYNC&sub3; von einem Q-Ausgangsanschluß und auch das invertierte Ausgangssignal SYNC&sub3;&sub3; von einem -Ausgangsanschluß an die Synchronisierschaltungen, die nachfolgend erläutert werden, aus.
  • Die Bezugszahl 329 bezeichnet ein ODER-Glied. Einer der Schnellüberträge des Zählers CNT 341 und 342 wird dem J-Eingangsanschluß eines Flipflops 330 in der nachgeschalteten Stufe durch das ODER-Glied 329 eingegeben. Das Flipflop 330 gibt das Laser-Schreibsignal SYNC&sub4; von einem Q-Ausgangsanschluß und auch das invertierte Ausgangssignal SYNC&sub4;&sub4; von einem - Ausgangsanschluß zu noch zu erläuternden Synchronisierschaltungen aus.
  • Ein Motortreiber 331 gibt ein Antriebssignal an einen Ausrichtmotor 332 aus, um die Ausrichtwalzen 302 anzutreiben. Die CPU 332 setzt variabel die AN-Zeit des Ausrichtsignals RR in Übereinstimmung mit dem Format eines Transferpapiers, das selektiv eingegeben wird, fest.
  • Beispielsweise wird das in Fig. 34 gezeigte Transferpapier S1 durch (nicht dargestellte) Zuführrollen abgezogen sowie gefördert, und dann wird die Steuerung der Bildkante durch die Ausrichtwalzen 302 justiert. Anschließend wird das Transferpapier S1 erneut durch die Drehung der Ausrichtwalzen 302 gefördert. Nach Verstreichen der Zeitspannen t&sub1; bis t&sub4; vom Übertragungszeitpunkt T&sub0; aus erreicht die Vorderkante des Papiers die entsprechenden lichtempfindlichen Trommeln 1C, 1M, 1Y sowie 1BK, und die Übertragung einer jeden Tonerabbildung wird zum in Fig. 36 gezeigten Zeitpunkt begonnen.
  • Die Ausrichtwalzen 302 beginnen ihr Drehen vom Übertragungszeitpunkt T&sub0; an auf der Grundlage des Ausrichtsignals RR von der in Fig. 38 gezeigten CPU 322. Die Zeitspanne (Voreilzeit des Ausrichtsignals RR), die für das Transfermaterial S1 zum Durchlauf notwendig ist, wird in Übereinstimmung mit dem Format des Transferpapiers S1 ausgegeben, so daß die Walzen 302 für diese Zeitspanne drehen können. Die Abbildungen werden von den Trommeln 1C, 1M, 1Y und 1BK nach den Verzögerungszeiten von t&sub1; bis t&sub4; vom Übertragungszeitpunkt T&sub0; aus übertragen. Wenn angenommen wird, daß die Zeitspanne (die Transferfläche-Ankunftszeit) von der Laser-Schreibposition einer jeden der Trommeln zur Übertragungsposition gleich τ ist, wird deshalb die Laserabtastung auf der Grundlage des Bildsignals für jede der lichtempfindlichen Trommeln 1C, 1M, 1Y und 1BK nach den Verzögerungszeiten von lediglich (t&sub1; - τ ), (t&sub2; - τ ), (t&sub3; - τ ) und (t&sub4; - τ ) begonnen. Die Abbildungen werden für lediglich dieselbe Zeitspanne wie die Antriebszeit der Ausrichtwalzen 302 aufgezeichnet.
  • Insbesondere werden im Fall des kontinuierlichen Kopierens der vier Aufzeichnungspapiere S&sub1; bis S&sub4;, wie in Fig. 34 gezeigt ist, die Bild-Schreibzeitpunkte festgesetzt, wie in Fig. 37 dargestellt ist. Das bedeutet, daß für die Trommeln 1C und 1M die Zähler CNT 310 und 320 die Zählzeiten (t&sub1; - τ ) und (t&sub2; - τ ) durch die Folge zählen, welche mit den Zeitpunkten in Fig. 36 übereinstimmt, so daß die Schreib-Taktsignale SYNC&sub1; und SYNC&sub2; erhalten werden.
  • Mit Bezug zu den lichtempfindlichen Trommeln 1Y und 1BK wird jedoch das zweite Transferpapier S&sub2; abgegeben, bevor die Zählzeiten (t&sub3; - τ ) und (t&sub4; - τ ) des ersten Transferpapiers S&sub1; vorwärtsgezählt sind.
  • Wenn das zweite Transferpapier S&sub2; zugeführt wird, beginnen deshalb die Zähler CNT 332 und 342 das Zählen der Zählzeiten (t&sub3; - τ ) und (t&sub4; - τ ) des zeiten Transferpapiers. Das bedeutet, daß durch abwechselndes Zählen der Zähler CNT 331 und 332 bzw. der Zähler CNT 341 und 342 die Bild-Schreib-Taktsignale SYNC&sub3; und SYNC&sub4; ebenfalls von der in Fig. 38 gezeigten Schaltung selbst im Fall des zweiten oder folgenden, z.B. des dritten Transferpapiers, hergeleitet werden können.
  • Die Anzahl der Zähler CNT 310 und 320, die den lichtempfindlichen Trommeln 1C und 1M entsprechen, kann auf Eins festgesetzt werden. Die Anzahl der Zähler, die den Trommeln 1Y und 1BK zugeordnet sind, wird jedoch jeweils auf Zwei festgesetzt. Obwohl diese Anzahlen in Abhängigkeit von der Papiergröße oder den Abständen unter den lichtempfindlichen Trommeln 1C, 1M, 1Y und 1BK bestimmt werden, so können durch Vermindern der Anzahl der Zähler nahe der Papierzuführseite (der stromaufwärtigen Seite der Förderbahn) die Kosten vermindert werden.
  • Bei der in Rede stehenden Ausführungsform sind die Zählvorgänge der Zähler CNT 310, 320, 331, 332, 341 und 342 unter Verwendung des Ausrichtsignals RR als ein Bezug begonnen worden. Jedoch kann eine Ermittlungseinrichtung für das Transfermaterial auf der stromaufwärtigen Seite gegenüber der Transferposition der ersten lichtempfindlichen Trommel, z.B. der Trommel 1C, vorgesehen und deren Ermittlungsausgang auch als ein Bezug verwendet werden.
  • Obwohl der Zähler als die Zähleinrichtung zur Anwendung gekommen ist, kann ferner auch ein CR-Taktgeber verwendet werden.
  • Die Fig. 39 ist ein Blockdiagramm zur Erläuterung der Synchronisierprozesse, um die Bildschreibzeitpunkte an den in Fig. 34 gezeigten lichtempfindlichen Trommeln 1C, 1M, 1Y und 1BK zu bestimmen. In dem Diagramm werden die gleichen Teile und Bauelemente wie diejengien in Fig. 34 mit denselben Bezugszahlen bezeichnet.
  • Gemäß Fig. 39 umfaßt eine Bildspeichereinheit 341 Bildspeicher 341C, 341M, 341Y und 341BK, um die Farbbildsignale der jeweiligen Farben, die von einer (nicht dargestellten) externen Vorrichtung eingegeben werden, zu speichern. Die Bildspeichereinheit 341 gibt synchron Ausgangsvideosignale der jeweiligen Farben an Synchronisierschaltungen 342C, 342M, 342Y und 342BK jeweils in den nachgeschalteten Stufen aus. Diese Synchronisierschaltungen justieren die Zeitsteuerungen für den linken sowie den oberen Rand auf der Grundlage von: den linken Randeinstelldaten sowie den oberen Randeinstelldaten, die von der in den Fig. 40A und 40B gezeigten CPU 322 eingegeben werden; dem Ausrichtsignal RR, das für das Betreiben der in Fig. 34 gezeigten Ausrichtwalzen 302 kennzeichnend ist; den BD-Signalen BDC, BDM, BDY und BDBK, die nacheinander von den Strahlempfängern 318C, 318M, 318Y sowie 318BK ausgegeben werden; und den Lageabweichungswerten, die durch die Markensensoren 14 und 15 ermittelt werden. Die Bezugszahlen 344C, 344M, 344Y und 344BK bezeichnen Halbleiterlaser, die in Fig. 29 mit "22" bezeichnet sind. Diese Halbleiterlaser lenken in Abhängigkeit von Treibersignalen von den Lasertreibern 343C, 343M, 343Y und 343BK Laserstrahlen LB auf die lichtempfindlichen Trommeln 1C, 1M, 1Y und 1BK ab.
  • Wenn beispielsweise das Ausrichtsignal RR der Synchronisierschaltung 342C eingegeben wird, begrenzt die Synchronisierschaltung 342C den Lesevorgang des Videosignals für Zyan, das im Bildspeicher 341C gespeichert ist, in einer Weise, daß der freie Abschnitt von der Vorderkante des in Übereinstimmung mit dem vorgegebenen linken Rand geförderten Transferpapiers S&sub1; und die oberen Randeinstelldaten für die Bilderzeugungsfläche als konstant festgesetzt werden. Durch einen vorbestimmten Zählprozeß wird der Halbleiterlaser 344C in Übereinstimmung mit dem Videosignal ein/aus-moduliert und die Abtastung des Laserstrahls in der Bilderzeugungsfläche ausgelöst.
  • Die Fig. 40A und 40B sind interne Schaltschemata zur Erläuterung des Aufbaus der in Fig. 39 gezeigten Synchronisierschaltungen 342C, 342M, 342Y und 342BK. In diesen Schemata werden dieselben Teile und Bauelemente wie diejenigen, die in Fig. 39 gezeigt sind, mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
  • Gemäß Fig. 40A und 40B wird ein Gate-Zählregister 351 durch den UND-Ausgang des Freigabesignals MARK&sub1; (das von der CPU 322 ausgegeben wird), welches dem UND-Glied AND&sub1; eingegeben wird, und das invertierte Signal SYNC&sub1;&sub1; des Laser-Schreibsignals SYNC&sub1; wirksam gemacht, wodurch der BDC-Eingang des BD- Signals zum Taktanschluß CLK gezählt wird. Wenn der Gate- Zähler 351 eine vorbestimmte Anzahl des BDC-Eingangs der BD-Signale zählt, gibt er in der nachgeschalteten Stufe einen Schnellübertrag an einen J-Eingangsanschluß eines Flipflop FF&sub1; ab. Ein Auftastsignal V GATE wird von einem Q-Ausgangsanschluß des Flipflop FF&sub1; zu einem UND-Glied AND&sub2; ausgegeben. Ein Markengenerator 352 speichert Markenschemadaten, um Positioniermarkenabbildungen 309C, 309M, 309Y, 309BK, 310C, 310M, 310Y sowie 310BK, die jeder in Fig. 34 gezeigten Bilderzeugungsstation entsprechen, zu erzeugen.
  • Ein linkes Randzählregister 353 wird durch ein Q-Ausgangssignal von einem Flipflop FF&sub1;&sub1; wirksam gemacht, wodurch das Zählen der linken Randdaten auf der Grundlage eines Bezugstakts CLK&sub2; (dessen Frequenz achtmal so hoch wie ein Videotakt f&sub0; ist), welcher von einem Oszillator 355 erzeugt wird, begonnen wird. Nach Beendigung des Zählens wird ein Flipflop FF&sub1;&sub2; in der nachgeschalteten Stufe durch einen Schnellübertrag RC gesetzt.
  • Der Grund, weshalb die Frequenz des Bezugstaktes CLK&sub2; achtmal so hoch wie der Videotakt f&sub0; festgesetzt wird, liegt darin, die Positioniergenauigkeit des linken Randes zu steigern.
  • Ein Q-Ausgang des Flipflop FF&sub1;&sub2; wird durch den Schnellübertrag RC des linken Randzählregisters 353 auf den niedrigen Pegel gesetzt. Jedoch wird ein K-Eingang auf den hohen Pegel gesetzt, so daß ein Video-Freigabesignal VEN zu einem Freigabeanschluß E eines Einzeilenzählers 356 in der nachgeschalteten Stufe ausgegeben wird. Ein Frequenzteiler 354 teilt die Frequenz des vom Oszillator 355 erzeugten Bezugstaktes CLK&sub2; in 1/8 und gibt den resultierenden Videotakt f&sub0; an den Einzeilenzähler 356 ab. Der Einzeilenzähler 356 gibt Adressendaten M&sub1; und M&sub2; als linke Randadressen im Positioniermarkenbild- Zeichnungsbereich an Flipflops FF&sub1;&sub3; sowie FF&sub1;&sub4; in der nachgeschalteten Stufe und an das UND-Glied AND&sub2; durch ein ODER- Glied OR&sub1; ab.
  • Die Fig. 41 ist ein Zeitablaufplan zur Erläuterung der Funktion der Fig. 40A und 40B. In der Zeichnung werden dieselben Elemente wie diejenigen in den Fig. 40A und 40B mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
  • Die Fig. 41 zeigt den Fall, wobei das Video-Freigabesignal (horizontales Synchronisiersignal) VEN erzeugt wird, die AN-Zeit in Abhängigkeit von der Größe des durch das Transportband 6 geförderten Transfermaterials verändert wird, die Größe des Transfermaterials auf das Längsformat von A4 festgesetzt wird und die Anzahl der Bildelemente mit 4752 (= 297 x 16) Bildelementen unter der Annahme bestimmt wird, daß die Aufzeichnungsdichte mit 16 Bildelementen/mm festgesetzt wird.
  • Die Fig. 42 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Markenfläche der Positioniermarkenabbildung, die zum Transportband 6 der Fig. 34 übertragen wird, und ihrer Bilderzeugungsposition. In Fig. 42 werden dieselben Elemente wie diejejenigen in Fig. 34 sowie 41 mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
  • Der Vorgang zur Ausbildung einer Positioniermarkenabbildung wird im folgenden beschrieben.
  • In Fig. 42 bezeichnen I&sub1; bis I&sub3; Abstände zwischen den Transferpapieren. Diese Abstände entsprechen den Abständen unter den Transferpapieren S&sub1; bis S&sub4;, die auf das Transportband 6 aufgebracht und von diesem gefördert werden.
  • Die Transferpapiere S&sub1; bis S&sub4; entsprechen den Bildtransferflächen. Darüber hinaus wird in der Zeichnung eine Erläuterung mit Bezug auf den Fall gegeben, wobei die Positioniermarkenabbildungen 309C, 309M, 309Y, 309BK, 310C, 310M, 310Y und 310BK (z.B. die kreuzförmigen Marken), die jeder Bilderzeugungsstation entsprechen, nacheinander in den Transferpapierabständen I&sub1; und I&sub2; erzeugt werden. Jedoch können diese Marken auch jedesmal oder zu jeder Zeit, da ein konstanter Bilderzeugungsprozeß beendet wurde, erzeugt werden. Die Zeitpunkte zur Erzeugung der Positioniermarkenabbildungen sind nicht eingeschränkt.
  • Wenn das Ausrichtsignal RR von der in Fig. 40A gezeigten CPU ausgegeben wird, werden die Zähler CNT 310, 320, 331, 332, 341 und 342 als die oberen Randzähler wirksam gemacht, wodurch die vorgegebenen eigenen Zählprozesse ausgelöst werden, d.h. die Zählvorgänge der Zählzeiten t&sub1; bis t&sub4; (die nicht immer konstant sind), welche in Fig. 34 gezeigt sind. Die Periode der Bezugstakte CLK&sub1;, die den Zählern CNT 310, 320, 331, 332, 341 und 342 eingegeben werden, ist kürzer als die Periode der BD-Signale BDC, BDM, BDY und BDBK, wodurch ermöglicht wird, daß die Zählzeiten t&sub1; bis t&sub4; genau zu zählen sind.
  • Wenn beispielsweise der Zähler CNT 310 den Meßvorgang der vorbestimmten Zeit t&sub1; beendet, wird der Schnellübertrag RC dem J-Eingangsanschluß des Flipflop 323 eingegeben. Das Rückstellsignal RS (das zu dem Zeitpunkt ausgegeben wird, welcher in Abhängigkeit von der Größe des Transferpapiers differiert) wird von der CPU 322 einem K-Eingangsanschluß des Flipflop 323 zugeführt.
  • Wenn der Schnellübertrag RC dem Flipflop 323 eingegeben wird, wird das Laser-Schreibsignal SYNC&sub1; vom Q-Ausgangsanschluß auf den hohen Pegel gesetzt, so daß ermöglicht wird, die übliche Bilderzeugung auszuführen.
  • Wird das Rückstellsignal RS, um das Laser-Schreibsignal SYNC&sub1; auf den niedrigen Pegel zu setzen, von der CPU 322 dem K- Eingangsanschluß des Flipflop 323 eingegeben, wird das invertierte Signal SYNC&sub1;&sub1; (das dem Transferpapierabstand I&sub1; entspricht) auf den hohen Pegel gesetzt. Somit wird das UND- Glied AND&sub1; auf den hohen Pegel eingestellt und beginnt das Gate-Zählregister 351 die BD-Signale BDC zu zählen. Wenn eine vorbestimmte Anzahl an BD-Signalen BDC gezählt ist, wird das Gate-Signal V GATE vom Q-Ausgangsanschluß des Flipflop FF&sub1; dem einen Eingangsanschluß des UND-Glieds AND&sub2; zu dem in Fig. 42 gezeigten Zeitpunkt ausgegeben.
  • Da andererseits das BD-Signal BDC, das vom Strahlempfänger 318C erzeugt wird, dem J-Eingangsanschluß des Flipflop FF&sub1;&sub1; eingegeben wird, wird der Q-Ausgang des Flipflop FF&sub1;&sub1; jedesmal, wenn das BD-Signal BDC eingegeben wird, auf den hohen Pegel gesetzt. Das linke Randzählregister 353 wird in der nachgeschalteten Stufe in Übereinstimmung mit dem Status des Q- Ausgangs wirksam gemacht, wodurch der Zählprozeß der linken Ränder t&sub1;&sub0;&sub1;, t&sub1;&sub0;&sub2;, t&sub1;&sub0;&sub3; und t&sub1;&sub0;&sub4;, die beispielsweise in der Fig. 41 gezeigt sind, auf der Grundlage der vom Oszillator 355 erzeugten Bezugstakte CLK&sub2; ausgelöst wird.
  • Wenn das linke Randzählregister 353 den Zählvorgang der linken Ränder t&sub1;&sub0;&sub1;, t&sub1;&sub0;&sub2;, t&sub1;&sub0;&sub3; und t&sub1;&sub0;&sub4; beendet, wird der Schnellübertrag RC an einen K-Eingangsanschluß des Flipflop FF&sub1;&sub1; abgegeben, so daß dieses Flipflop zurückgestellt und gleichzeitig ein K-Eingangsanschluß des Flipflop FF&sub1;&sub2; gesetzt wird. Das horizontale Synchronisiersignal VEN wird vom Flipflop FF&sub1;&sub2; zum Einzeilenzähler 356 ausgegeben. Der Einzeilenzähler 356 beginnt das Zählen der Videotakte f&sub0;, die mit derselben Taktanzahl wie der Anzahl der Bildelemente von einer einzelnen Zeile eingegeben werden. J-Eingangsanschlüsse der Flipflops FF&sub1;&sub3; und FF&sub1;&sub4; werden so gesetzt, um ein Auftastsignal H GATE an das UND-Glied AND&sub2; zu in Fig. 41 gezeigten Zeitpunkten zu übertragen.
  • Somit wird das Auftastsignal H GATE zweimal (siehe Fig. 41) in einer Zeile zum anderen Eingangsanschluß des UND-Glieds AND&sub2; durch das ODER-Glied OR&sub1; von den Q-Ausgangsanschlüssen der Flipflops FF&sub1;&sub3; und FF&sub1;&sub4; ausgegeben.
  • Folglich wird das Auftastsignal V GATE vom UND-Glied AND&sub2; zum Markengenerator 352 für die Zeitspanne ausgegeben, da das Auftastsignal H GATE auf dem hohen Pegel ist (zweimal in einer Zeile). Im Ansprechen auf das Auftastsignal V GATE wird ein Bezugsmarkensignal, das der Zyan-Bilderzeugungsstation entspricht, vom Markengenerator 352 zum Lasertreiber 343C abgegeben. Der Lasertreiber 343C betreibt den Halbleiterlaser 344C in Übereinstimmung mit dem Positioniermarkensignal, so daß eine elektrostatische latente Abbildung, die dem Positioniermarkenbild entspricht, an der lichtempfindlichen Trommel 1C erzeugt wird. Durch Entwickeln dieser latenten Abbildung unter Verwendung des Zyan-Toners mittels des bekannten elektrophotographischen Systems werden die Positioniermarkenabbildungen 309C und 310C (schraffierte Teile in der Zeichnung) für Zyan zwischen den Transferpapieren S&sub1; sowie S&sub2; und dem Transportband 6 als der Fördervorrichtung, wie in Fig. 42 gezeigt ist, erzeugt.
  • Durch Ausführen dieser Prozesse für jede Bilderzeugungsstation können die in Fig. 34 gezeigten Positioniermarkenabbildungen 309C, 309M, 309Y, 309BK, 310C, 310M, 310Y sowie 310BK zwischen den Transferpapieren S&sub1; bis S&sub4; erzeugt werden. Die stromab von der Schwarz-Station angeordneten Markensensoren 14 und 15 beginnen mit dem Lesen der Positioniermarkenabbildungen 309C, 309M, 309Y, 309BK, 310C, 310M, 310Y und 310BK. Das Ermitteln des Lageabweichungswerts und dessen Korrekturvorgänge, die noch erläutert werden, werden ausgelöst.
  • Die Fig. 43 ist ein Schaltbild zur Erläuterung eines Beispiels der in Fig. 39 gezeigten Lasertreiber 343C, 343M, 343Y und 343BK. In diesem Schaltbild werden dieselben Teile und Bauelemente wie solche in der Fig. 39 mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
  • In diesem Schaltbild bezeichnet die Bezugszahl 360a ein ODER-Glied. Das Positioniermarkensignal, das von dem in Fig. 40B gezeigten Markengenerator 352 erzeugt wird, oder das in z.B. dem Bildspeicher 341C gespeicherte Bildsignal wird durch das ODER-Glied 360a freigegeben, wodurch ein Transistor TR&sub1; an/aus-moduliert wird, um den Halbleiterlaser 344C zu betreiben. Die Bezugszahl 360b bezeichnet einen A/D-Wandler von beispielsweise acht Bits. In Übereinstimmung mit einem Laser- Leistungswert, der von einem (nicht dargestellten) Steuergerät ausgegeben wird, wird ein an den Halbleiterlaser 344C gelegter Treiberstrom auf einen konstanten Wert durch einen Transistor 360c geregelt.
  • Der Vorgang, um die Positioniermarken 309 sowie 310 zu ermitteln, wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 44 bis 49 erläutert.
  • Die Fig. 44 ist ein Blockbild zur Erklärung eines Beispiels einer Ausrichtkorrektur-Verarbeitungsschaltung.
  • In Fig. 44 hat eine CPU 361 einen ROM sowie einen RAM und steuert integriert die Positioniermarken-Lageabweichung- Korrekturprozesse sowie die Antriebssteuersignal-Ausgabeprozesse, die zur Bilderzeugung notwendig sind, auf der Grundlage von im ROM gespeicherten Steuerprogrammen.
  • Eine Lageabweichung-Ermittungseinheit 362a enthält den Markensensor 15, der in Fig. 34 gezeigt ist. Die Ermittlungseinheit 362a empfängt optisch jede der Positioniermarkenabbildungen (die mit regelmäßigen Abständen übertragen werden, so daß sie voneinander getrennt sind) in den Positioniermarken 310, welche zu vorbestimmten rechten Endpositionen mit Bezug auf die Förderrichtung des Transportbandes 6 übertragen werden. Das bedeutet, daß die Ermittlungseinheit 362a das reflektierte Licht, das von der rechten Lampe 17 zum Transportband 6 abgestrahlt wird, durch ein Filter 363a empfängt. Somit gibt die Ermittlungseinheit 362a ein analoges Lageabweichung-Ermittlungssignal an einen Verstärker 366a ab.
  • Ein Tiefpaßfilter 367a beseitigt die im rechten analogen Lageabweichung-Ermittlungsbildsignal, das vom Verstärker 366a ausgegeben wird, enthaltene hohe Frequenzkomponente. Ein A/D- Konverter 368a wandelt das rechte Lageabweichung-Ermittlungsbildsignal, das als analoges Signal vom Tiefpaßfilter 367 abgegeben wird, analog/digital um und gibt die rechten Lageabweichung-Ermittlungsbilddaten von z.B. acht Bits aus. Eine rechte Bilddatenspeichereinheit 369a umfaßt rechte Bilddatenspeicher 369Ca, 369Ma, 369Ya und 369BKa, von denen jeder eine Speicherkapazität von beispielsweise 32 KBytes hat. Die Speichereinheit 369a speichert individuell die rechten Bilddaten, die den rechten Lageabweichung-Ermittlungsabbildungen (Positioniermarkenabbildungen) für Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz entsprechen, welche mit regelmäßigen Abständen auf das Transportband 6 so übertragen werden, daß sie voneinander entfernt sind.
  • Eine Lageabweichung-Ermittlungseinheit 362b besitzt den in Fig. 34 gezeigten Markensensor 14. Die Ermittlungseinheit 362b empfängt optisch die (mit regelmäßigen Abständen, so daß sie voneinander getrennt sind, übertragenen) Positioniermarkenabbildungen in den Positioniermarken 309, die zu vorbestimmten linken Endpositionen mit Bezug zur Förderrichtung des Transportbandes 6 übertragen werden, d.h., die Ermittlungseinheit 362b empfängt das reflektierte Licht des von der linken Lampe 16 auf das Transportband 6 durch ein Filter 363b abgestrahlten Lichts. Somit gibt die Ermittlungseinheit 362b ein analoges Lageabweichung-Ermittlungsbildsignal an einen Verstärker 366b ab.
  • Ein Tiefpaßfilter 367b beseitigt die im analogen linken Lageabweichung-Ermittlungsbildsignal, das vom Verstärker 366b ausgegeben wird, enthaltene hohe Frequenzkomponente. Ein A/D- Wandler 368b wandelt das analoge linke Lageabweichung-Ermittlungsbildsignal, das vom Tiefpaßfilter 367b ausgegeben wird, digital um und gibt die linken Lageabweichung-Ermittlungsbildsignale von beispielsweise acht Bits aus. Eine linke Bilddatenspeichereinheit 369b umfaßt linke Bilddatenspeicher 369Cb, 369Mb, 369Yb und 369BKb, von denen jeder eine Speicherkapazität von beispielsweise 32 KBytes hat. Die Speichereinheit 369 speichert individuell die linken Bilddaten, die den linken Lageabweichung-Ermittlungsabbildungen (Positioniermarkenabbildungen) für Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz entsprechen, welche zum Transportband 6 mit regelmäßigen Abstände, so daß sie voneinander entfernt sind, übertragen werden.
  • Ein Lampentreiberkreis 365a bringt die rechte Lampe 17 auf der Grundlage eines von der CPU 361 ausgegebenen Treibersignals zum Leuchten. Ein Lampentreiberkreis 365b bringt die linke Lampe 16 auf der Grundlage eines Treibersignals zum Leuchten, das von der CPU 361 abgegeben wird.
  • Ein Taktgeberzählwerk 370 gibt zu einem Vergleicher 371 Zähldaten aus. Der Vergleicher 371 gibt ein Steuersignal aus, um einem Speichersteuerkreis 372 zu ermöglichen, Speicherbänke der rechten Bilddatenspeichereinheit 369a und der linken Bilddatenspeichereinheit 369b zu dem Zeitpunkt umzuschalten, da die vom Taktgeberzählwerk 370 ausgegebenen Zähldaten mit den Lesebeginnsteuerdaten (die später erläutert werden), welche von der CPU 361 ausgegeben werden, übereinstimmen.
  • Die Fig. 46 ist eine Draufsicht zur Erläuterung des Ausrichtdifferenz-Erfassungsvorgangs. In dieser Darstellung sind dieselben Teile und Bauelemente wie jene in der Fig. 34 durch die gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
  • In Fig. 46 bezeichnen die Bezugszahlen 375Cb, 375Mb, 375Yb und 375BKb linke Positioniermarkenbild-Ermittlungsflächen und geben Bereiche an, die durch den Markensensor 14 ermittelt werden können. Ein Zeitpunkt, wenn die Positioniermarkenabbildung 309BK für Schwarz, die die Positioniermarken 309 darstellt, gezeichnet wird, wird als ein Bezug verwendet. In dem Bereich von der Einbauposition des Markensensors 14 zur Vorderkante der linken Positioniermarkenabbildung-Ermittlungsfläche 375Cb für Zyan in der Fortbewegungsrichtung (der Unter-Abtastrichtung) sind die Abstände vom Markensensor 14, die den Zeitspannen Y&sub1; bis Y&sub4; bei der (konstanten) Fördergeschwindigkeit des Transportbandes 6 entsprechen dargestellt.
  • In diesem Fall werden die Abstände von der Einbauposition des Markensensors 14 zu den Zentren der Positioniermarkenabbildungen 309C, 309M, 309Y und 309BK mit X&sub1; bis X&sub4; festgesetzt.
  • Zuerst liest die CPU 361 die im Markengenerator 352 gespeicherten Positioniermarkendaten in Übereinstimmung mit den vorausgehenden Positioniermarken-Ausbildungszeitpunkten aus. Dann aktiviert die CPU 361 die in Fig. 39 gezeigten Lasertreiber 343C, 343M, 343Y und 343BK, wodurch aufeinanderfolgend durch die Halbleiterlaser 344C, 344M, 344Y sowie 344BK jedes Paar von Positioniermarken 309 und 310 in jeweiliger Übereinstimmung mit den lichtempfindlichen Trommeln 1C, 1M, 1Y und 1BK ausgebildet wird. Diese Positioniermarken werden in regelmäßigen Abständen zu den rechten und linken symmetrischen Positionen am Förderband 6 zwischen den Transferpapieren S&sub1; bis S&sub4; unter Verwendung der speziellen Farbtoner übertragen. Somit werden, wie in Fig. 46 gezeigt ist, die Positioniermarkenabbildungen 309C, 309M, 309Y sowie 309BK übertragen und die Papiere mit den übertragenen Abbildungen in der Unter-Abtastrichtung transportiert. Auf diese Weise werden die vorbereitenden Schritte für die Ausrichtdifferenz-Erfassungsvorgänge durch die Markensensoren 14 und 15 beendet.
  • Deshalb wird ein für den Abschluß des Zeichnungsvorgangs der Positioniermarkenabbildung 309BK kennzeichnendes Steuersignal der CPU 361 eingegeben. In Abhängigkeit von diesem Steuersignal gibt die CPU 361 an die Lampentreiberkreise 365a und 365b ein Beleuchtungssignal ab. Die rechten und linken Lampen 17 und 16 werden zum Leuchten gebracht, wodurch der Beginn der Ausrichtdifferenz-Erfassungsvorgänge durch die Markensensoren 14 und 15 vorbereitet wird. Danach wird die Zeit Y&sub1; in den Vergleicher 371 eingeführt und das Taktgeberzählwerk 370 ausgelöst. In diesem Zustand beginnen die Markensensoren 14 und 15 mit den Lesevorgängen der Abbildungen und lesen sie die Positioniermarkenabbildungen 309C, 309M, 309Y, 309BK, 310C, 310M, 310Y sowie 310BK, die auf das Transportband 6 übertragen wurden. Diese Markensensoren geben einzeln die den Abbildungen entsprechenden Analogsignale an die Verstärker 366a ubd 366b ab. Die Ausgänge der Verstärker 366a und 366b werden den Tiefpaßfiltern 367a und 367b in der nachgeschalteten Stufe zugeführt, durch die die hochfrequenten Komponenten beseitigt werden. Die analogen Signale werden dann in die digitalen Signale von z.B. acht Bits durch die A/D-Wandler 368a und 368b umgesetzt sowie in den Bilddatenspeichern 369Ca und 369Cb gespeichert.
  • Da jedoch die Bilddaten bis zum Verstreichen der Zeit Y&sub1; bedeutungslos sind, macht der Speichersteuerkreis 372 den Schreibvorgang der Bilddaten unwirksam.
  • Zum Zeitpunkt, da die vom Taktgeberzählwerk 370 ausgegebenen Zähldaten mit der von der CPU 361 ausgegebenen Zeit Y&sub1; übereinstimmen, gibt der Vergleicher 371 ein Schreibsteuersignal an den Speichersteuerkreis 372 aus, um den Schreibvorgang freizugeben. Im Ansprechen auf dieses Steuersignal macht der Speichersteuerkreis 372 die Bilddatenspeicher 369Ca und 369Cb wirksam, wodurch die den Positioniermarkenabbildungen 309C und 310C für Zyan entsprechenden Bilddaten, die von den A/D- Wandlern 368a und 368b ausgegeben werden, mit dem Wert von z.B. 32 KBytes gespeichert werden.
  • Dann gibt die CPU 361 die Zeitspanne Y&sub2; in den Vergleicher 371 ein. Wenn die Zähldaten vom Taktgeberzählwerk 370 die Zeit Y&sub2; erreichen, gibt die CPU 361 das Schreibsteuersignal an den Speichersteuerkries 372 aus, um den Schreibvorgang freizugeben. Im Ansprechen auf dieses Steuersignal macht der Speichersteuerkreis 372 die Bilddatenspeicher 369Ma und 369Mb wirksam, wodurch die den Positioniermarkenabbildungen 309M und 310M für Magenta entsprechenden Bilddaten, die von den A/D-Wandlern 368a und 368b ausgegeben werden, mit dem Wert von z.B. 32 KBytes gespeichert werden.
  • In einer zum Obigen gleichartigen Weise werden die Bilddaten der Positioniermarkenabbildungen 309Y, 310Y, 309BK sowie 310BK nacheinander in die Bilddatenspeicher 369Ya, 369Yb, 369BKa und 369BKb in Übereinstimmung mit der Reihenfolge von Gelb und Schwarz eingeschrieben.
  • Als nächstes sucht die CPU 361 die übereinstimmenden Schemata, indem die Bilddaten in den Bilddatenspeichern 369Ca, 369Cb, 369Ma, 369Mb, 369Ya, 369Yb, 369BKa sowie 369BKb geprüft werden, und die bekannten Schemadaten werden im Markengenerator 352 gespeichert. Die CPU 361 ermittelt die Positioniermarkenabbildungen 309C, 310C, 309M, 310M, 309Y, 310Y, 309BK und 310BK, die aktuell auf das Förderband 6 übertragen wurden, wodurch jede in Fig. 47 gezeigte zentrale Adresse 0&sub1; erhalten wird. Das Zentrum kann auch auf das Schwerezentrum der Abbildung festgesetzt werden. Es ist ausreichend, daß die Adressen der speziellen Teile der Positioniermarkenabbildungen 309C, 310C, 309M, 310M, 309Y, 310Y, 309BK und 310BK den zentralen Adressen entsprechen.
  • Aus den X- und Y-Adressen der zentralen, auf diese Weise erhaltenen Adresse 0&sub1; werden eine rechte Abtastrichtungsadresse (Adresse) RYc und eine linke Abtastrichtungsadresse LYc als Komponenten x und y in der Abtastrichtung der Positioniermarkenabbildungen 309C, 310C, 309M, 310M, 309Y, 310Y, 309BK sowie 310BK als eine Bezugsposition verwendet und die Differenzen (Abtast-Lageabweichungswerte) unter den jeweiligen Adressen RYm, LYm, RYy, LYy, RYbk, LYbk erhalten sowie in den RAM eingespeichert.
  • Die Arten der Ausrichtdifferenz werden nun unter Bezugnahme auf die Fig. 45 erläutert.
  • Die Fig. 45 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Arten einer Ausrichtdifferenz. (I) zeigt den Fall, wobei eine Ausrichtlinie (durch eine gestrichelte Linie angegeben), die zu korrigieren ist, von einer Bezugsausrichtlinie (die durch eine ausgezogene Linie dargestellt ist) in der Haupt- Abtastrichtung abweicht. (II) zeigt den Fall, wobei eine zu korrigierende Ausrichtlinie (gestrichelte Linie) von der Bezugsausrichtlinie (ausgezogene Linie) in der Unter-Abtastrichtung abweicht. (III) zeigt den Fall, wobei die Vergrößerung einer zu korrigierenden Ausrichtlinie (gestrichelte Linie) von der Bezugsausrichtlinie (ausgezogene Linie) verändert (d.h. in diesem Beispiel vergrößert) wird. (IV) zeigt den Fall, wobei eine zu korrigierende Ausrichtlinie (gestrichelte Linie) gegenüber der Bezugsausrichtlinie (ausgezogene Linie) mit einem vorbestimmten Winkel geneigt ist.
  • Wenn eine derartige Ausrichtdifferenz auftritt, können insbesondere für die Fälle (I) und (II) durch Justieren der Bildausgabezeitpunkte (horizontale und vertikale Synchronisierzeitpunkte) für die Halbleiterlaser 344C, 344M, 344Y und 344BK diese Ausrichtdifferenzen korrigiert werden. Für den Fall (III) kann beispielsweise durch Steuern des Stellantriebs 27 derart, um die Abtastspiegel der optischen, in Fig. 34 gezeigten Abtastvorrichtungen 3C, 3M, 3Y und 3BK vertikal (in der Zeichnung) zu bewegen, die Ausrichtdifferenz korrigiert werden. Im Fall (IV) kann durch Steuern des Antriebs der Stellantriebe 28 und 29 die Ausrichtdifferenz korrigiert werden, indem die lichtempfindlichen Trommeln 1C, 1M, 1Y und 1BK in der horizontalen Richtung verdreht werden.
  • Wenn die Unterschiede unter den Adressen RYm, LYm, RYy, LYy, RYbk und LYbk durch Verwenden der Adresse Yc als ein Bezug erhalten werden, so heißt das, daß einige der Lagedifferenzen, die für (I) bis (IV) in Fig. 45 gezeigt sind, auftreten. Somit werden Korrekturprozesse (Ausrichtdifferenz-Korrekturprozesse) ausgelöst, die im folgenden erläutert werden.
  • Unter Verwendung der rechten Abtastrichtungsadresse (Adresse) RYc und der linken Abtastrichtungsadresse (Adresse) LYc, die im RAM als Bezugsadressen gespeichert sind, erlangt die CPU 361 zuerst die rechten Relativunterschiede Δ(RYc - RYm), Δ(RYc - RYy) und Δ(RYc - RYbk) sowie den linken Relativunterschied Δ(LYc - LYm), Δ(LYc - LYy) und Δ(LYc - LYbk) unter den Adressen RYm, LYm, RYy, LYy, RYbk sowie LYbk und jenen Bezugsadressen. Dann vergleicht die CPU 361 die rechten sowie linken erhaltenen Relativdifferenzen mit relativen Bezugsdifferenzen, die vorher gespeichert worden sind, wodurch jede Ausrichtdifferenz erhalten wird. Wenn als Ergebnis der Berechnungen die rechten und linken Differenzen "0" sind, so bedeutet das, daß die zu korrigierende Ausrichtlinie mit der Bezugsausrichtlinie übereinstimmt.
  • Falls durch die Berechnungen irgendeine Differenz herausgezogen wird, wird jeder in Fig. 45 gezeigter Ausrichtunterschied erhalten. Deshalb werden der Bildausgabezeitpunkt für z.B. den Halbleiterlaser 344M für Magenta und die Schrittwerte der Stellantriebe 26, 27 sowie 28, um die Reflektoren zu drehen oder vertikal zu bewegen, in Übereinstimmung mit den Differenzwerten bestimmt. Die Ausrichtkorrekturprozesse werden in Übereinstimmung mit den bestimmten Schrittwerten durchgeführt.
  • In zum Obigen gleichartiger Weise werden die Korrekturprozesse für Gelb und Schwarz in Aufeinanderfolge durchgeführt.
  • Die Fig. 48 ist ein Blockbild zur Erläuterung einer Ausgestaltung eines Speicher-Schreibsteuerkreises der rechten Bilddatenspeichereinheit 369a und der linken Bilddatenspeichereinheit 369b, die in Fig. 44 gezeigt sind. In Fig. 48 sind dieselben Teile und Bauelemente wie diejenigen in der Fig. 44 mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
  • In Fig. 48 gibt ein Vergleicher 381 ein Startsignal an einen J-Eingangsanschluß eines Flipflop (FF) 384 und setzt das FF 384. Das Startsignal wird verwendet, um beispielsweise zu bestimmen, für welche Bildelementanzahl in einer Zeile des Markensensors 14 der Schreibvorgang auf der Grundlage von Zähldaten, die von einem Bildelementzähler 383 ausgegeben werden, und eines Steuersignals, das von der CPU 361 ausgegeben wird, ermöglicht wird. Ein Vergleicher 382 gibt das Endesignal an einen K-Eingangsanschluß des FF 384. Das Endesignal wird verwendet, um beispielsweise zu bestimmen, für welche Anzahl von Bildelementen in einer Zeile des Markensensors 14 der Schreibvorgang auf der Grundlage der Zähldaten, die vom Bildelementzähler 383 ausgegeben werden, und des Steuersignals, das von der CPU 361 ausgegeben wird, beendet wird. Der Bildelementzähler 383 zählt in Aufeinanderfolge (auf einer Basis einer Bildelementeinheit) Bildelementtransfertakte CCD&sub1; vorwärts, die von der CPU 361 erzeugt werden, und er wird durch einen Zeilentakt CCD&sub2; zurückgesetzt. Das FF 384 wird durch ein Startsignal gesetzt, das vom Vergleicher 381 ausgegeben wird, und aktiviert einen Adressenzähler 385 sowie einen Lese- Schreib-Steuerkreis 386. Beispielsweise gibt der Lese-Schreib- Steuerkreis 386 ein Schreibfreigabesignal an einen WT-Anschluß des rechten Bilddatenspeichers 369Ca in der rechten Bilddatenspeichereinheit 369a. Der Adressenzähler 385 gibt eine Schreibadresse an einen Adressenanschluß ADDR aus.
  • Um beispielsweise die Bilddaten in den rechten Bilddatenspeicher 369Ca (der die Speicherkapazität von 32 KBytes hat) im rechten Bilddatenspeicher 369a zu schreiben, setzt die CPU 361 den Schreibzeitpunkt für den Markensensor 15 (nach dem Verstreichen der vorausgehenden Zeitspanne Y&sub1;) fest. Somit wird die Übertragung der durch den Markensensor 15 erfaßten Bilddaten durch den Verstärker 366a, das Tiefpaßfilter 367a und den A/D-Wandler 368a eingeleitet.
  • Die in Fig. 48 gezeigte Schaltung wird aktiviert. Der Bildelementzähler 383 beginnt das Zählen der Bildelementtransfertakte CCD&sub1; und gibt die Zähldaten an die Vergleicher 381 sowie 382 aus. Zu diesem Zeitpunkt werden keine Bilddaten in den rechten Bilddatenspeicher 369Ca geschrieben, und der Adressenzähler 385 wird auch auf seinem Anfangswert gehalten.
  • Wenn der Zählwert des Bildelementzählers 383 mit dem im Vergleicher 381 bestimmten Wert (der willkürlich festgesetzt werden kann) übereinstimmt, wird das FF 384 gesetzt, wodurch der Adressenzähler 385 und der Lese-Schreib-Steuerkreis 386 freigegeben werden. Beispielsweise gibt der Lese-Schreib- Steuerkreis 386 ein Schreibfreigabesignal an einen WT-Anschluß des rechten Bilddatenspeichers 369Ca in der rechten Bilddatenspeichereinheit 369a aus. Der Adressenzähler 385 gibt Schreibadressen an einem Adressenanschluß ADDR aus.
  • Somit speichert der rechte Bilddatenspeicher 369Ca die eingegebenen Bilddaten auf der Grundlage einer Bilddateneinheit in Übereinstimmung mit den Adressen, die vom Adressenzähler 385 ausgegeben werden. Wenn vom Vergleicher 382 an das FF 384 ein Endesignal abgegeben wird, wird der Schreibvorgang der Bildelementdaten von einer einzelnen Zeile beendet.
  • Anschließend wird der Bildelementzähler 383 durch den Zeilentakt CCD&sub2; zurückgesetzt, und er nimmt den Zählvorgang erneut auf. Nachdem das Startsignal vom Vergleicher 381 ausgegeben wurde, werden die Bildelementdaten in den rechten Bilddatenspeicher 369Ca auf der Grundlage einer Bildelementeinheit eingeschrieben, bis das Endesignal vom Vergleicher 382 in einer zum Obigen gleichartigen Weise ausgegeben wird. Wenn der Zählwert des Adressenzählers 385 den der Speicherkapazität von 32 KBytes entsprechenden Wert erreicht, wird die Beendigung des Schreibvorgangs der Bildelementdaten für z.B. Zyan an die CPU 361 übermittelt. Damit wird der Schreibvorgang der Bildelementdaten von einer Farbe beendet.
  • Hiernach gibt die CPU 361 ein Schaltsignal aus, um den Schreibbankspeicher des rechten Bilddatenspeichers 369Ca auf den rechten Bilddatenspeicher 369Ma umzuschalten, und führt die vorausgehenden Bildschreibvorgänge nacheinander aus.
  • Die Fig. 49 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Ermittlungsflächen für eine Ermittlung durch die Markensensoren 14 und 15, die in Fig. 44 gezeigt sind. Mit E&sub1; ist eine Ermittlungsfläche bezeichnet. In Übereinstimmung mit der Ermittlungsfläche E&sub1; werden die Bilddaten von insgesamt 32 KBytes, die aus 256 Bytes in der Haupt-Abtastrichtung einschließlich der Positioniermarken 309 sowie 310 und 128 Bytes in der Unter-Abtastrichtung bestehen, in den rechten und linken Bilddatenspeichern 369Ca, 369Ma, 369Ya, 369BKa, 369Cb, 369Mb, 369Yb sowie 369BKb in der rechten Bilddatenspeichereinheit 369a bzw. in der linken Bilddatenspeichereinheit 369b, die in Fig. 44 gezeigt sind, gespeichert.
  • Mit E&sub2; ist eine Ermittlungsfläche bezeichnet. In Übereinstimmung mit der Ermittlungsfläche E&sub2; werden die Bilddaten von insgesamt 32 KBytes, die aus 128 Bytes in der Haupt-Abtastrichtung einschließlich der Positioniermarken 309 sowie 310 und 256 Bytes in der Unter-Abtastrichtung bestehen, in den rechten und linken Bilddatenspeichern 369Ca, 369Ma, 369Ya, 369BKa, 369Cb, 369Mb, 369Yb sowie 369BKb in der rechten Bilddatenspeichereinheit 369a bzw. linken Bilddatenspeichereinheit 369b, die in Fig. 44 gezeigt sind, gespeichert.
  • Mit E&sub3; ist eine Ermittlungsfläche dargestellt. In Übereinstimmung mit der Ermittlungsfläche E&sub3; werden die Bilddaten von insgesamt 32 KBytes, die aus 16 Bytes in der Haupt-Abtastrichtung einschließlich der Positioniermarken 309 sowie 310 und 512 Bytes in der Unter-Abtastrichtung bestehen, in den rechten und linken Bilddatenspeichern 369Ca, 369Ma, 369Ya, 369BKa, 369Cb, 369Mb, 369Yb und 369BKb in der rechten Bilddatenspeichereinheit 369a bzw. der linken Bilddatenspeichereinheit 369b, wie in Fig. 44 gezeigt sind, gespeichert.
  • Wie aus dieser Darstellung deutlich wird, können die Anzahlen der Bildelemente in der Haupt-Abtastrichtung der Markensensoren 14 sowie 15 willkürlich in Übereinstimmung mit den Werten festgesetzt werden, die in den in Fig. 48 gezeigten Vergleichern 381 und 382 bestimmt werden. Durch automatisches Festsetzen der Bildelementanzahlen in der Unter-Abtastrichtung in Übereinstimmung mit jenen bestimmten Werten und der Speicherkapazität können die Bilddaten in willkürlichen Ermittlungsflächen in die rechten und linken Bilddatenspeicher 369Ca, 369Ma, 369Ya, 369BKa, 369Cb, 369Mb, 369Yb sowie 369BKb, die jeweils die Speicherkapazität von 32 KBytes haben, gespeichert werden. Indem die Lageabweichung-Ermittlungsbereiche in der Haupt- und Unter-Abtastrichtung variabel gemacht werden, kann auch die Verschlechterung einer relativ großen Ausrichtungslinie durch das Speichermedium korrigiert werden, das eine konstante Speicherkapazität hat. Die zuverlässige Korrektur der Ausrichtdifferenz kann durchgeführt werden.
  • Jede Abbildung, die in die rechten und linken Bilddatenspeicher 369Ca, 369Ma, 369Ya, 369BKa, 369Cb, 369Mb, 369Yb und 369BKb eingespeichert wird, wird auf eine etwa 13 Mikrometer auf dem Transportband 6 pro Byte entsprechende Größe festgesetzt. Deshalb kann die Ausrichtdifferenz mit der Genauigkeit von bis zu 13 Mikrometer ermittelt werden.
  • Die Fig. 50 ist ein Flußplan zur Erläuterung eines Beispiels einer Prozedur für die Bilderzeugungsprozesse gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Bezugszahlen (1) bis (17) bezeichnen Prozeßschritte.
  • Zuerst initialisiert die CPU 322 jede Einheit (1). Dann wird eine Prüfung vorgenommen, um festzustellen, ob das Ausrichtsignal RR hinsichtlich der Ausrichtwalzen 302 übertragen worden ist oder nicht (2). Nachdem das Ausrichtsignal RR übertragen wurde, werden die Zähler für den oberen sowie den linken Rand gestartet (3). Dann wird ein Zählungsparameter K auf 1 festgesetzt (4).
  • Hierauf wird eine Prüfung vorgenommen, um festzustellen, ob die Zeitspanne tk - τ (ursprünglich t&sub1; - τ ), nachdem die Ausrichtwalzen 302 betrieben worden sind, verstrichen ist oder nicht (5). Nach Verstreichen dieser Zeit werden die Zählvorgänge des oberen Randes und des linken Randes ausgelöst (6). Dann wird der Schreibvorgang der Abbildung auf der Grundlage der im Bildspeicher gespeicherten Bilddaten gestartet (7). Es wird eine Prüfung vorgenommen, um festzustellen, ob die Abbildung vollständig geschrieben worden ist oder nicht (8). Nach Abschluß des Schreibens der Abbildung wird das gewöhnliche horizontale Synchronisiersignal SYNCK, um die Abbildung zu schreiben, auf den niedrigen Pegel festgesetzt und das Markenschreiben wirksam gemacht (9).
  • Danach werden die Zählvorgänge des oberen Randes und des linken Randes, um die Marken auszubilden, ausgelöst (10).
  • Es wird eine Prüfung vorgenommen, um festzustellen, ob die Zeit tk - τ (ursprünglich t&sub1; - τ ), nachdem die Ausrichtwalzen 302 betrieben worden sind, verstrichen ist oder nicht (11). Nach Verstreichen dieser Zeit wird das Positioniermarkensignal vom Markengenerator 352 zum Lasertreiberkreis (Lasertreiber 343C, 343M, 343Y und 343BK) gesandt (12). Die Ausrichtmarkenabbildungen werden auf die zugeordnete lichtempfindliche Vorrichtung geschrieben (13). Nach dem Verstreichen einer vorbestimmten Zeit τ (14) werden die entwickelten Positioniermarkenabbildungen 309C und 310C zwischen die Transfermaterialien, die nacheinander durch das Transportband 16 gefördert werden, übertragen (15).
  • Es wird eine Prüfung vorgenommen, um festzustellen, ob der Parameter K gleich "4" ist oder nicht (16). Falls JA, wird die Verarbeitungsroutine abgeschlossen. Falls NEIN, wird der Parameter K um "1" erhöht (17), worauf wieder der Schritt (5) folgt. Die folgenden Positioniermarkenabbildungen 309M, 310M, 309Y, 310Y, 309BK und 310BK für Magenta, Gelb und Schwarz werden nacheinander zwischen den Transfermaterialien, die durch das Transportband 6 gefördert werden, so erzeugt, daß sie voneinander mit regelmäßigen Abständen entfernt sind.
  • Die Ausführungsformen sind unter Bezugnahme auf den Fall beschrieben worden, wobei die Positioniermarken 309 und 310 in nahezu mit der Transportrichtung des Transportbandes 6 als der Fördervorrichtung paralleler Richtung erzeugt werden, die Lesebreite der Markensensoren 14 sowie 15 in Übereinstimmung mit der Ermittlungsbreite zwischen den Positioniermarken 309 sowie 310 festgesetzt wird und die Kosten für die Sensoren vermindert werden. Jedoch können, wie in Fig. 51 gezeigt ist, die Positioniermarken 309 und 310 auch in der Richtung, welche zur Transportrichtung des Transportbandes 6 als der Fördervorrichtung nahezu rechtwinklig ist, und zwischen den Transferpapieren S, die durch das Transportband gefördert werden, ausgebildet werden. Bei dieser Ausgestaltung kann die Lageabweichung einer jeden Bilderzeugungsstation zum gleichen Zeitpunkt durch die alleinige Lesesteuerung ermittelt werden. Die Bildlageabweichung-Korrekturprozesse in jeder Bilderzeugungsstation können in einer kurzen Zeit beendet werden.
  • Die Ausführungsformen sind unter Bezugnahme auf den Fall beschrieben worden, wobei die Positioniermarken 309 und 310 zwischen die Transferpapiere S&sub1; bis S&sub4; als zugeschnittene Papiere übertragen und gelesen werden. Jedoch kann anstelle der zugeschnittenen Papiere ein ununterbrochenes Papier, z.B. ein Rollenpapier, oder ein Zwischenübertragungsmaterial verwendet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wird gemäß den Ausführungsformen eine Markenübertragungseinrichtung zur Übertragung einer jeden Positioniermarkenabbildung, die an jeder bildtragenden Vorrichtung ausgebildet wird, zwischen die Bildtransferflächen, welche an jeder bildtragenden Vorrichtung ausgestaltet sind und kontinuierlich an der Transportvorrichtung überführt werden, geschaffen. Deshalb liegen die ausgezeichneten Vorteile vor, daß die Positioniermarkenabbildungen, um die Lageabweichung einer jeden Bilderzeugungsstation zu erfassen, exakt ohne das Vorsehen irgendeiner besonderen Transferfläche übertragen werden können, wodurch die Lageabweichung u. dgl. einer jeden Bildezreugungsstation akkurat festgestellt werden kann.
  • Darüber hinaus sind, wie am besten aus den Fig. 1, 7A, 8A, 17, 25, 34 usw. deutlich wird, die Positionsanpaßmarken von der stabilen Bandfläche beispielsweise nahe den Bandantriebswalzen gelesen worden, wie in den Zeichnungen dargestellt ist. Das geschieht deswegen, weil diese Marken an der mehr stabilen Position auf der Bandoberfläche gelesen werden müssen. Beispielsweise wird nun der Fall betrachtet, wobei die Bandfläche in der Richtung der optischen Achse des Systems zum Lesen der Marken zur Blattpositionsanpassung abgelenkt wird. In diesem Fall wird das an sich scharfe Signal zum schwachen Signal, weil die Abbildung unscharf wird. Somit verschlechtert sich der Kontrast und kann die Abbildung schwerlich diskriminiert werden, und es ist auch schwierig, die Flanke des Signals zu unterscheiden. Selbst wenn sie diskriminiert werden könnten, tritt auch ein Problem insofern auf, als sich die Unterscheidungsgenauigkeit der Position des Zentrumspunkts verschlechtert. Bei dem Bilderzeugungsgerät gemäß den vorhergehenden Ausführungsformen werden jedoch die Blattpositionsanpaßmarken nahe den Bandantriebswalzen gelesen. Deshalb wird eine solche Abweichung der Bandfläche in der zur Vorlaufrichtung des Bandes anderen Richtung unterdrückt. Die Unschärfe der Abbildung aufgrund der Abweichung der Bandfläche kann als so gering wie möglich unterbunden werden. Somit können die Blattpositionsanpaßmarken exakt gelesen werden.
  • Es wird eine Multibilderzeugungsvorrichtung zur Ausbildung von Bilddaten an lichtempfindlichen Trommeln durch ein elektrophotographisches System geschaffen. Diese Vorrichtung umfaßt: einen Bilderzeugungskreis, um verschiedene Abbildungen an den lichtempfindlichen Trommeln auszubilden; eine Transfervorrichtung, um die Abbildungen an den Trommeln auf dasselbe Transferpapier zu übertragen; ein Transportband, um das Transferpapier zu transportieren; eine Steuerschaltung, um den Bilderzeugungskreis so zu steuern, daß Positioniermarken in Anpassung an die Positionen der Abbildungen an den Trommeln gebildet werden; CCD-Sensoren, um die Aufzeichnungspositionen der Marken zu ermitteln; und eine Korrekturschaltung, um mindestens zwei der Lagerichtungen in der Transportrichtung des Bandes, der Lageabweichung in der zur Bandtransportrichtung rechtwinkligen Richtung, der Vergrößerung der Abbildung und der Neigung der Abbildung auf der Grundlage der Ermittlungsausgänge der Sensoren zu korrigieren. Mit dieser Vorrichtung können die Lageabweichungen der Abbildungen, die während der Bilderzeugung auftreten, akkurat korrigiert werden, so daß die Abbildungen ganz genau am Transferpapier ausgebildet werden können, indem die Positionsanpassung-Ausrichtmarken gelesen und zur Übereinstimmung gebracht werden.

Claims (23)

1. Ein Bilderzeugungsgerät, das umfaßt:
- Bilderzeugungseinrichtungen, die ein optisches System (3BK, 3Y, 3M, 3C; 206Y, 206M, 206C) einschließen, um ein Lichtbüschel einer Lichtquelle auf ein lichtempfindliches Element (1BK, 1Y, 1M, 1C; 201Y, 201M, 201C) zur Erzeugung einer Abbildung an diesem zu lenken,
gekennzeichnet durch
- Ermittlungseinrichtungen (14 bis 19; 214, 215, 218, 219), um eine Lageabweichung einer an dem besagten lichtempfindlichen Element (1BK, 1Y, 1M, 1C; 201Y, 201M, 201C) erzeugten Abbildung zu erfassen, und
- eine Steuereinrichtung zur Steuerung des genannten optischen Systems (3BK, 3Y, 3M, 3C; 206Y, 206M, 206C) auf der Grundlage der durch die erwähnten Ermittlungseinrichtungen (14 bis 19; 214, 215, 218, 219) erfaßten Lageabweichung, um die Position einer an dem besagten lichtempfindlichen Element (1BK, 1Y, 1M, 1C; 201Y, 201M, 201C) zu erzeugenden Abbildung zu korrigieren.
2. Ein Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte lichtempfindliche Element (1BK, 1Y, 1M, 1C; 201Y, 201M, 201C) eine Trommel einschließt.
3. Ein Gerät nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Lichtbüschel einen Laserstrahl einschließt, der das besagte lichtempfindliche Element (1BK, 1Y, 1M, 1C; 201Y, 201M, 201C) abtastet.
4. Ein Gerät nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner Entwicklungseinrichtungen enthält, um eine an dem besagten lichtempfindlichen Element (1BK, 1Y, 1M, 1C; 201Y, 201M, 201C) erzeugte Abbildung sichtbar zu entwickeln.
5. Ein Gerät nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Ermittlungseinrichtungen (14 bis 19; 214, 215, 218, 219) eine Lageabweichung einer durch die besagten Entwicklungseinrichtungen entwickelten Abbildung feststellen.
6. Ein Gerät nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte optische System (3BK, 3Y, 3M, 3C; 206Y, 206M, 206C) einen Spiegel enthält, der das genannte Lichtbüschel reflektiert.
7. Ein Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Steuereinrichtung einen Stellantrieb (27, 28, 29; 40, 41; 11BK, 11Y, 11M, 11C; 220Y, 220M, 220C, 222Y, 222M, 222C; 245, 246) enthält, um die Position des erwähnten Spiegels zu regeln.
8. Ein Bilderzeugungsgerät, das umfaßt:
- Transporteinrichtungen (6; 6a; 208), um ein Aufzeichnungsmedium (S; 10; 11; 212; 242; 243a, 243b, 243c; 305; S&sub1; bis S&sub4;) zu transportieren, und
- Bilderzeugungseinrichtungen, um eine Abbildung an dem besagten Aufzeichnungsmedium (S; 10; 11; 212; 242; 243a, 243b, 243c; 305; S&sub1; bis S&sub4;), das durch die genannten Transporteinrichtungen (6; 6a; 208) transportiert wird, zu erzeugen, wobei die erwähnten Bilderzeugungseinrichtungen ein optisches System (3BK, 3Y, 3M, 3C; 206Y, 206M, 206C) einschließen, um das Licht einer Lichtquelle auf ein lichtempfindliches Element (1BK, 1Y, 1M, 1C; 201Y, 201M, 201C) zur Erzeugung einer Abbildung an diesem zu lenken,
dadurch gekennzeichnet, daß
- Marken (34, 35; 216Y, 216M, 216C, 217Y, 217M, 217C; 216; 217; 309BK, 309Y, 309M, 309C, 310BK, 310Y, 310M, 310C) für eine Positionsanpassung an den genannten Transporteinrichtungen (6; 6a; 208) ausgebildet sind,
- eine Ermittlungseinrichtung (14 bis 19; 214, 215, 218, 219) vorgesehen ist, um die Position der besagten Marken (34, 35; 216Y, 216M, 216C, 217Y, 217M, 217C; 216; 217; 309BK, 309Y, 309M, 309C, 310BK, 310Y, 310M, 310C) zu erfassen, und
- eine Steuereinrichtung zur Steuerung des genannten optischen Systems (3BK, 3Y, 3M, 3C; 206Y, 206M, 206C) in Übereinstimmung mit der durch die erwähnten Ermittlungseinrichtungen (14 bis 19; 214, 215, 218, 219) erfaßten Position der besagten Marken vorgesehen ist, um die Position einer an dem besagten Aufzeichnungsmedium (S; 10; 11; 212; 242; 243a, 243b, 243c; 305; S&sub1; bis S&sub4;) zu erzeugenden Abbildung zu korrigieren.
9. Ein Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Marken (34, 35; 216Y, 216M, 216C, 217Y, 217M, 217C; 216; 217; 309BK, 309Y, 309M, 309C, 310BK, 310Y, 310M, 310C) an den genannten Transporteinrichtungen (6; 6a; 208) durch die erwähnten Bilderzeugungseinrichtungen ausgebildet sind.
10. Ein Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Transporteinrichtungen (6; 6a; 208) ein Band enthalten, um das besagte Aufzeichnungsmedium (S; 10; 11; 212; 242; 243a, 243b, 243c; 305; S&sub1; bis S&sub4;) zu transportieren, und die erwähnten Bilderzeugungseinrichtungen die Marken (34, 35; 216Y, 216M, 216C, 217Y, 217M, 217C; 216; 217; 309BK, 309Y, 309M, 309C, 310BK, 310Y, 310M, 310C) auf das genannte Band übertragen.
11. Ein Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Marken (34, 35; 216Y, 216M, 216C, 217Y, 217M, 217C; 216; 217; 309BK, 309Y, 309M, 309C, 310BK, 310Y, 310M, 310C) an Positionen ausgebildet sind, die sich nicht mit dem Aufzeichnungsmaterial (S; 10; 11; 212; 242; 243a, 243b, 243c; 305; S&sub1; bis S&sub4;) an den genannten Transporteinrichtungen (6; 6a; 208) überdecken.
12. Ein Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Bilderzeugungseinrichtungen eine Abbildung an dem besagten Aufzeichnungsmedium (S; 10; 11; 212; 242; 243a, 243b, 243c; 305; S&sub1; bis S&sub4;) durch einen elektrophotographischen Prozeß ausbilden.
13. Ein Bilderzeugungsgerät, das umfaßt:
- eine Mehrzahl von Bilderzeugungseinrichtungen, die eine Mehrzahl von optischen Mitteln (3BK, 3Y, 3M, 3C; 206Y, 206M, 206C) zur Lenkung des Lichts einer Mehrzahl von Lichtquellen auf eine Mehrzahl von bildtragenden Elementen (1BK, 1Y, 1M, 1C; 201Y, 201M, 201C), um an diesen verschiedenartige Abbildungen zu erzeugen, einschließen, und
- Transfereinrichtungen, um die Abbildungen an der genannten Mehrzahl von bildtragenden Elementen (1BK, 1Y, 1M, 1C; 201Y, 201M; 201C) auf dasselbe Aufzeichnungsmedium (S; 10; 11; 212; 242; 243a, 243b, 243c; 305; S&sub1; bis S&sub4;) zu übertragen,
gekennzeichnet durch
- Ermittlungseinrichtungen (14 bis 19; 214, 215, 218, 219), um eine den Lageabweichungen der besagten, durch die erwähnte Mehrzahl von Bilderzeugungseinrichtungen erzeugten Abbildungen entsprechende Größe zu erfassen; und
- eine Steuereinrichtung zur Steuerung der genannten optischen Mittel (3BK, 3Y, 3M; 3C; 206Y, 206M, 206C) der erwähnten Mehrzahl von Bilderzeugungseinrichtungen auf der Grundlage der durch die erwähnten Ermittlungseinrichtungen (14 bis 19; 214, 215, 218, 219) erfaßten Größe, um die Position einer an dem besagten Aufzeichnungsmedium (S; 10; 11; 212; 242; 243a, 243b, 243c; 305; S&sub1; bis S&sub4;) zu erzeugenden Abbildung zu korrigieren.
14. Ein Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Transfereinrichtungen Transporteinrichtungen (6; 6a; 208) umfassen, um das besagte Aufzeichnungsmedium (S; 10; 11; 212; 242; 243a, 243b, 243c; 305; S&sub1; bis S&sub4;) zwischen der genannten Mehrzahl von bildtragenden Elementen (1BK, 1Y, 1M, 1C; 201Y, 201M, 201C) zu bewegen.
15. Ein Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Ermittlungseinrichtungen (14 bis 19; 214, 215, 218, 219) eine Positioniermarke (34, 35; 216Y, 216M, 216C, 217Y, 217M, 217C; 216; 217; 309BK, 309Y, 309M, 309C, 310BK, 310Y, 310M, 310C) zur Lagebestimmung, die auf ein die genannte Transporteinrichtung (6; 6a; 208) bildendes Transportband übertragen ist, erfassen.
16. Ein Gerät nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten optischen Mittel (3BK, 3Y, 3M, 3C; 206Y, 206M, 206C) einen Spiegel, um auf die genannten bildtragenden Elemente (1BK, 1Y, 1M; 1C; 201Y, 201M, 201C) ein optisches Bild zur Erzeugung der erwähnten Abbildung zu reflektieren, enthalten und daß die besagte Steuereinrichtung eine Position des erwähnten Spiegels auf der Grundlage der durch die erwähnten Ermittlungseinrichtungen (14 bis 19; 214, 215, 218, 219) erfaßten Größe reguliert.
17. Ein Gerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Ermittlungseinrichtungen (14 bis 19; 214, 215, 218, 219) eine Lageabweichung in einer Bewegungsrichtung der genannten Transporteinrichtungen (6; 6a; 208) erfassen.
18. Ein Gerät nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Ermittlungseinrichtungen (14 bis 19; 214, 215, 218, 219) eine Lageabweichung in der zur Bewegungsrichtung der genannten Transporteinrichtungen (6; 6a; 208) nahezu rechtwinkligen Richtung erfassen.
19. Ein Gerät nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Ermittlungseinrichtungen (14 bis 19; 214, 215, 218, 219) eine Neigung der besagten Positioniermarken (34, 35; 216Y, 216M, 216C, 217Y, 217M, 217C; 216; 217; 309BK, 309Y, 309M, 309C, 310BK, 310Y, 310M, 310C) erfassen.
20. Ein Gerät nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Ermittlungseinrichtungen (14 bis 19; 214, 215, 218, 219) die Größe der besagten Positioniermarke (34, 35; 216Y, 216M, 216C, 217Y, 217M, 217C; 216; 217; 309BK, 309Y, 309M, 309C, 310BK, 310Y, 310M, 310C) erfassen.
21. Ein Gerät nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl der besagten Positioniermarken (34, 35; 216Y, 216M, 216C, 217Y, 217M, 217C; 216; 217; 309BK, 309Y, 309M, 309C, 310BK, 310Y, 310M, 310C) ausgebildet sind und die erwähnten Ermittlungseinrichtungen (14 bis 19; 214, 215, 218, 219) einen Abstand zwischen einer Mehrzahl der besagten Positioniermarken erfassen.
22. Ein Gerät nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Positioniermarke (34, 35; 216Y, 216M, 216C, 217Y, 217M, 217C; 216; 217; 309BK, 309Y, 309M, 309C, 310BK, 310Y, 310M, 310C) an dem genannten bildtragenden Element (1BK, 1Y, 1M, 1C; 201Y, 201M, 201C) durch die erwähnten Bilderzeugungseinrichtungen an einer Position ausgebildet ist, um auf das genannte Transportband ohne eine Übertragung auf das besagte Aufzeichnungsmedium (S; 10; 11; 212; 242; 243a, 243b, 243c; 305; S&sub1; bis S&sub4;) übertragen zu werden.
23. Ein Gerät nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte bildtragende Element (1BK, 1Y, 1M, 1C; 201Y, 201M, 201C) eine Trommelgestalt besitzt.
DE3854093T 1987-04-28 1988-04-27 Multibilderzeugungsgerät. Expired - Lifetime DE3854093T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62107011A JP2603254B2 (ja) 1987-04-28 1987-04-28 画像形成装置
JP62161273A JP2505206B2 (ja) 1987-06-30 1987-06-30 画像形成装置
JP62300006A JPH0810369B2 (ja) 1987-11-30 1987-11-30 画像形成装置
JP62300008A JP2907337B2 (ja) 1987-11-30 1987-11-30 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3854093D1 DE3854093D1 (de) 1995-08-03
DE3854093T2 true DE3854093T2 (de) 1995-11-16

Family

ID=27469498

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3854093T Expired - Lifetime DE3854093T2 (de) 1987-04-28 1988-04-27 Multibilderzeugungsgerät.
DE88106767T Expired - Lifetime DE3884271T2 (de) 1987-04-28 1988-04-27 Gerät zur Multibilderzeugung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88106767T Expired - Lifetime DE3884271T2 (de) 1987-04-28 1988-04-27 Gerät zur Multibilderzeugung.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4903067A (de)
EP (2) EP0478005B1 (de)
DE (2) DE3854093T2 (de)

Families Citing this family (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63120261U (de) * 1987-01-30 1988-08-03
JP2609626B2 (ja) * 1987-09-14 1997-05-14 キヤノン株式会社 レーザビームプリンタレジストレーション装置
JP2633877B2 (ja) * 1987-11-30 1997-07-23 キヤノン株式会社 画像形成装置
US5072244A (en) * 1987-11-30 1991-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Superposed image forming apparatus with plural and adjustable image forming stations
JP2843036B2 (ja) * 1988-08-25 1999-01-06 株式会社リコー カラー画像形成装置
EP0406844A3 (en) * 1989-07-05 1992-08-19 Canon Kabushiki Kaisha Scanning optical apparatus
JPH0343707A (ja) * 1989-07-11 1991-02-25 Canon Inc 走査光学装置
JP2838550B2 (ja) * 1989-09-29 1998-12-16 コニカ株式会社 ベルトを用いた転写装置
JPH03219271A (ja) * 1989-11-20 1991-09-26 Matsushita Graphic Commun Syst Inc カラー画像記録装置
US5175570A (en) * 1989-12-26 1992-12-29 Konica Corporation Color image forming apparatus having an adjustor which corrects the position of a latent image according to registration marks
JP3066760B2 (ja) * 1989-12-26 2000-07-17 コニカ株式会社 カラー画像形成装置
US5241400A (en) * 1990-03-14 1993-08-31 Canon Kabushiki Kaisha Picture-image formation apparatus having different carrier speeds or carrying modes for detecting a registration mark for image forming
US5040003A (en) * 1990-06-04 1991-08-13 Eastman Kodak Company Method and apparatus for recording color with plural printheads
US5121145A (en) * 1990-08-03 1992-06-09 Eastman Kodak Company Line printhead device for nonimpact printer
WO1992007305A1 (en) * 1990-10-12 1992-04-30 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and method
JP2750026B2 (ja) * 1990-10-13 1998-05-13 キヤノン株式会社 記録材担持手段を有する画像形成装置
JPH04156556A (ja) * 1990-10-19 1992-05-29 Fuji Photo Film Co Ltd 電子写真製版装置
US5270769A (en) * 1991-02-21 1993-12-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrophotographic apparatus for formation of color image on intermediate transfer device
US5160946A (en) * 1991-07-19 1992-11-03 Xerox Corporation Image registration system
US5627649A (en) * 1991-10-11 1997-05-06 Ricoh Company, Ltd. Method and device for correcting a position for writing an image
US5381167A (en) * 1991-10-24 1995-01-10 Konica Corporation Color image forming apparatus
US5774153A (en) * 1991-11-15 1998-06-30 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Digital precision positioning system
US5302973A (en) * 1991-12-16 1994-04-12 Xerox Corporation Method and apparatus for image registration in a single pass ROS system
US5243359A (en) * 1991-12-19 1993-09-07 Xerox Corporation Raster output scanner for a multistation xerographic printing system
JP2780549B2 (ja) * 1991-12-30 1998-07-30 富士ゼロックス株式会社 カラー画像形成装置
JP3272756B2 (ja) * 1992-01-14 2002-04-08 キヤノン株式会社 画像形成装置
US5442388A (en) * 1992-01-16 1995-08-15 Xerox Corporation Method and means for correcting lateral registration errors
CN1096943C (zh) 1992-02-26 2002-12-25 佳能株式会社 喷墨织物印刷方法及其印刷得到的材料
US6116728A (en) * 1992-02-26 2000-09-12 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method and apparatus and recorded matter
EP0558236B1 (de) * 1992-02-26 1998-09-02 Canon Kabushiki Kaisha Farbstrahlaufzeichnungsgerät und -verfahren und Aufzeichnungsstoff
US5287162A (en) * 1992-06-16 1994-02-15 Xerox Corporation Method and apparatus for correction of color registration errors
JP3351435B2 (ja) * 1992-07-17 2002-11-25 富士ゼロックス株式会社 多重画像形成装置におけるカラーレジストレーションずれの補正方法
JP3273810B2 (ja) * 1992-07-30 2002-04-15 キヤノン株式会社 画像形成装置
US5278625A (en) * 1992-08-18 1994-01-11 Xerox Corporation Method and apparatus for lateral registration of sequential images in a singles pass, multi-LED print bar printer
US5341158A (en) * 1992-09-22 1994-08-23 Xerox Corporation Raster output scanner for a xerographic printing system having laser diodes arranged in a line parallel to the fast scan direction
US5371526A (en) * 1992-09-22 1994-12-06 Xerox Corporation Raster output scanner for a single pass printing system which separates plural laser beams by wavelength and polarization
US5343224A (en) * 1992-09-22 1994-08-30 Xerox Corporation Diode laser multiple output scanning system
US5276463A (en) * 1992-09-22 1994-01-04 Xerox Corporation Raster output scanning arrangement for a printing machine
US5363128A (en) * 1992-09-25 1994-11-08 Xerox Corporation Device and apparatus for scan line process direction control in a multicolor electrostatographic machine
US5363127A (en) * 1992-09-25 1994-11-08 Xerox Corporation Device and apparatus for scan line skew correction in an electrostatographic machine
US5384592A (en) * 1992-11-16 1995-01-24 Xerox Corporation Method and apparatus for tandem color registration control
US5640188A (en) * 1992-12-18 1997-06-17 Xerox Corporation Multiple diode laser employing mating substrates
US5325381A (en) * 1992-12-22 1994-06-28 Xerox Corporation Multiple beam diode laser output scanning system
US5631686A (en) * 1993-12-17 1997-05-20 Xerox Corporation Method to provide optimum optical contrast for registration mark detection
US5493326A (en) * 1994-01-03 1996-02-20 Xerox Corporation Method and apparatus for scan line skew correction using a gradient index electrooptic prism
ATE229193T1 (de) * 1994-02-08 2002-12-15 Australia Res Lab Mehrfarbenbilderzeugungsgerät mit flüssigentwicklung
JPH07306563A (ja) * 1994-03-14 1995-11-21 Oki Electric Ind Co Ltd カラープリンタ
JPH0822219A (ja) * 1994-07-05 1996-01-23 Fujitsu Ltd 像形成装置
US5543829A (en) * 1994-10-19 1996-08-06 Xerox Corporation Method and apparatus for adjusting the curvature of a folding mirror in a raster scanning system
US5617133A (en) * 1994-10-24 1997-04-01 Xerox Corporation Method and apparatus for adjusting orientation of light beams in a raster scanning system
US5563647A (en) * 1994-10-24 1996-10-08 Xerox Corporation Method and apparatus for reducing differences in image heights of images generated by plural light beams having dissimilar wavelengths
US5627579A (en) * 1994-11-29 1997-05-06 Xerox Corporation Raster scanning optical system and method for adjusting scan line locations on a photoreceptor
US5617132A (en) * 1994-12-01 1997-04-01 Xerox Corporation Method and apparatus for adjusting the pixel placement in a raster output scanner
US5691761A (en) 1994-12-02 1997-11-25 Xerox Corporation Method and apparatus for multi-channel printing in a raster output scanning system
US5537190A (en) 1994-12-12 1996-07-16 Xerox Corporation Method and apparatus to improve registration in a black first printing machine
US6133932A (en) * 1994-12-19 2000-10-17 Xerox Corporation Method and apparatus for adjusting a line synchronization signal in response to photoreceptor motion
JPH08179585A (ja) * 1994-12-27 1996-07-12 Canon Inc 画像形成装置
US5729665A (en) * 1995-01-18 1998-03-17 Varis Corporation Method of utilizing variable data fields with a page description language
US6243172B1 (en) * 1995-01-18 2001-06-05 Varis Corporation Method and system for merging variable text and images into bitmaps defined by a page description language
US5909235A (en) * 1995-05-26 1999-06-01 Xerox Corporation Wide area beam sensor method and apparatus for image registration calibration in a color printer
US5748221A (en) 1995-11-01 1998-05-05 Xerox Corporation Apparatus for colorimetry gloss and registration feedback in a color printing machine
US5872586A (en) * 1996-01-17 1999-02-16 Ricoh Company, Ltd. Apparatus for registration of plural image in an image forming apparatus
JP3104741B2 (ja) * 1996-07-04 2000-10-30 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP3227385B2 (ja) * 1996-07-11 2001-11-12 キヤノン株式会社 画像形成装置
US5854705A (en) * 1997-01-17 1998-12-29 Xerox Corporation Micropositioned laser source for raster output scanners
US7302438B1 (en) 1997-07-18 2007-11-27 Tesseron Ltd. Method and system for flowing data to an arbitrary path defined by a page description language
US6487568B1 (en) * 1997-07-18 2002-11-26 Tesseron, Ltd. Method and system for flowing data to an arbitrary path defined by a page description language
JPH1144853A (ja) * 1997-07-25 1999-02-16 Toshiba Corp マルチビーム光学装置、およびこのマルチビーム光学装置を備えた画像形成装置
US6154628A (en) * 1997-09-29 2000-11-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Image forming device with misregistration correction achieved by photo-conductor speed controlled variation of latent image tilt
JP3519255B2 (ja) * 1997-10-31 2004-04-12 シャープ株式会社 画像形成装置
EP0985980B1 (de) * 1998-09-07 2010-02-10 Sharp Kabushiki Kaisha Farbbilderzeugungsgerät
US7315979B1 (en) 1998-11-09 2008-01-01 Tesseron Ltd. Method and system for dynamic flowing data to an arbitrary path defined by a page description language
WO2000043205A1 (en) 1999-01-24 2000-07-27 Indigo N.V. Automatic registration adjustment
JP3690189B2 (ja) 1999-06-23 2005-08-31 株式会社日立製作所 画像記録方法および画像記録装置
JP2001125027A (ja) * 1999-10-28 2001-05-11 Canon Inc 走査光学装置とそれを用いたカラー画像形成装置
US6785011B1 (en) 2000-03-16 2004-08-31 Lexmark International, Inc Optical sensor arrangement for start of scan detection and improved vertical beam alignment range
JP4904617B2 (ja) * 2000-09-11 2012-03-28 コニカミノルタホールディングス株式会社 画像形成装置
US7262799B2 (en) * 2000-10-25 2007-08-28 Canon Kabushiki Kaisha Image sensing apparatus and its control method, control program, and storage medium
JP2002207338A (ja) * 2001-01-10 2002-07-26 Ricoh Co Ltd カラー画像形成の色ずれ検出方法,装置およびカラー画像形成装置
US6549225B2 (en) * 2001-02-28 2003-04-15 Lexmark International, Inc. Method of margin alignment and plane-to-plane registration in a tandem color electrophotographic machine
US6697094B2 (en) 2001-05-14 2004-02-24 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for locating the process postion of a scan line in an electrophotographic machine
US20030011795A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-16 Bobo Wang Belt control means for an image forming apparatus
DE10137861A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-27 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren zum Steuern eines Druckers oder Kopierers unter Verwendung eines Tonermarkenbandes sowie eines nach dem Triangulationsprinzip arbeitenden Reflexsensors
DE10143563A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-27 Nexpress Solutions Llc Einrichtung zum Einstellen eines Druckmaschinenrahmens
US7184070B2 (en) * 2001-09-19 2007-02-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Exposure device including housing rotated about projection
US7050082B2 (en) * 2002-01-23 2006-05-23 Ricoh Company, Ltd. Image forming system employing effective optical scan-line control device
DE10208597B4 (de) 2002-02-27 2013-03-21 Eastman Kodak Co. Verfahren zum Vermeiden von Registerfehlern bei einer Druckmaschine
JP2005234366A (ja) 2004-02-20 2005-09-02 Ricoh Co Ltd 位置ずれ量検出方法及び画像形成装置
US6966712B2 (en) * 2004-02-20 2005-11-22 International Business Machines Corporation Method and system for minimizing the appearance of image distortion in a high speed inkjet paper printing system
JP2006030549A (ja) * 2004-07-15 2006-02-02 Konica Minolta Business Technologies Inc レーザ走査光学ユニット
US7593656B2 (en) 2004-10-20 2009-09-22 Eastman Kodak Company Method and device for controlling registration
DE102005027352A1 (de) 2004-10-20 2006-04-27 Eastman Kodak Co. Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Umfangspassers
JP2006215524A (ja) * 2004-12-01 2006-08-17 Ricoh Co Ltd 画像形成装置、画像形成方法、およびその方法をコンピュータに実行させるプログラム
JP4353107B2 (ja) * 2005-02-18 2009-10-28 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 カラー画像形成装置
KR100619079B1 (ko) * 2005-05-16 2006-08-31 삼성전자주식회사 패턴을 이용한 화상형성 장치의 칼라 얼라인먼트 조정 방법및 장치
JP4687355B2 (ja) * 2005-09-21 2011-05-25 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置
JP4760476B2 (ja) * 2006-03-28 2011-08-31 ブラザー工業株式会社 画像形成装置及びずれ量検出方法
US7830406B2 (en) * 2007-02-20 2010-11-09 Seiko I Infotech Inc. LED printer and print control method
US8064810B2 (en) * 2007-11-09 2011-11-22 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with image bearing member adjustment
JP5258470B2 (ja) * 2007-11-09 2013-08-07 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP5375127B2 (ja) * 2008-02-28 2013-12-25 株式会社リコー 露光装置、画像形成装置、及び画像形成方法
US8162428B2 (en) * 2009-09-17 2012-04-24 Xerox Corporation System and method for compensating runout errors in a moving web printing system
US20110141491A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Chung-Hui Kuo Automatic high-precision registration correction system with low resolution imaging
US20110141495A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Chung-Hui Kuo Automatic high-precision registration correction method via low resolution imaging
US8491081B2 (en) 2011-03-21 2013-07-23 Xerox Corporation System and method for compensating for roll eccentricity in a printer
JP2013054284A (ja) * 2011-09-06 2013-03-21 Canon Inc 画像形成装置
US10030022B2 (en) 2015-03-20 2018-07-24 Elc Management Llc Method of stabilizing riboflavin
US9962565B2 (en) 2015-03-20 2018-05-08 Elc Management Llc Optically-activated system for reducing the appearance of skin imperfections
US9876923B2 (en) * 2015-10-27 2018-01-23 Intermec Technologies Corporation Media width sensing
DE102016208479A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Roth + Weber Gmbh Elektrofotografischer Großformat-Farbdrucker
DE102016216017A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Roth + Weber Gmbh Farbdruckwerk mit einer Steuervorrichtung und jeweils einer Druckstation für jede Farbe
JP6935697B2 (ja) * 2017-08-08 2021-09-15 コニカミノルタ株式会社 画像検査装置及び画像検査装置制御プログラム

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472587A (en) * 1967-08-09 1969-10-14 Decision Systems Inc Projection system
DE1911775A1 (de) * 1969-03-07 1970-10-29 Heye Friedrich W Optisches Geraet zur Zusammenfassung mehrerer getrennt einstellbarer Projektionsbilder zu einem Kombinationsbild
US3801197A (en) * 1971-04-30 1974-04-02 Canon Kk Color electrophotographic copying apparatus capable of color balance adjustment
US4239370A (en) * 1976-12-20 1980-12-16 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Electrophotocopying machine for production of colored photocopies
US4132401A (en) * 1977-05-27 1979-01-02 Xerox Corporation Copier document sensing and control system
US4241990A (en) * 1979-03-05 1980-12-30 Xerox Corporation Multi-purpose optical data processor
JPH0716234B2 (ja) * 1981-09-01 1995-02-22 キヤノン株式会社 カラープリンタ
US4401024A (en) * 1982-04-07 1983-08-30 Milliken Research Corporation Electronic patterning with registration control
US4569584A (en) * 1982-11-24 1986-02-11 Xerox Corporation Color electrographic recording apparatus
JPH0695719B2 (ja) * 1983-03-08 1994-11-24 キヤノン株式会社 カラ−画像記録装置
JPH0613373B2 (ja) * 1983-03-31 1994-02-23 キヤノン株式会社 シート搬送装置
US4690542A (en) * 1984-12-29 1987-09-01 Ricoh Company, Ltd. Color copying apparatus
US4662739A (en) * 1984-12-29 1987-05-05 Ricoh Company, Ltd. Method of controlling copying machine operation
US4699501A (en) * 1985-02-06 1987-10-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus with an operation panel control function
JPS6255674A (ja) * 1985-09-03 1987-03-11 Canon Inc 複数の像担持体から順次トナ−像を転写するカラ−画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3884271D1 (de) 1993-10-28
EP0291738A1 (de) 1988-11-23
DE3884271T2 (de) 1994-03-31
EP0478005A3 (de) 1992-04-08
EP0478005A2 (de) 1992-04-01
DE3854093D1 (de) 1995-08-03
EP0478005B1 (de) 1995-06-28
EP0291738B1 (de) 1993-09-22
US4903067A (en) 1990-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3854093T2 (de) Multibilderzeugungsgerät.
DE3850057T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE3712587C2 (de) Gerät zum Erzeugen von auf einem Aufzeichnungsblatt zu überlagernden Bildern
DE3140081C2 (de) Elektrophotographischer Mehrfarbendrucker
DE69736823T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Amplituden- und Phasendetektion von Registerfehlern
DE19816420C2 (de) Druckvorrichtung
US4816844A (en) Superimposed image forming apparatus
DE19808507C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Farbbilderzeugung
DE69734421T2 (de) Bilderzeugungsapparat
DE69308164T2 (de) Farbdruckgerät mit einem Umlauf
DE69306539T2 (de) Kompensation für Vergrösserungsfehlanpassung in Farbdruckgeräten mit einem Umlauf
US5694637A (en) Method for controlling an image forming apparatus which uses plural laser beams
JP2603254B2 (ja) 画像形成装置
DE69728483T2 (de) Lichtstrahlabtastgerät zur Verwendung mit Bilderzeugungsgerät
DE69218057T2 (de) Kontrolle der Farbenübereinandersetzung durch Bauelementen-Synchronisierung in Farbdruckern
DE19955113A1 (de) Bilderzeugungsapparat und Verfahren zum Korrigieren von Vergrößerungsfehlern, die durch optische Charakteristiken einer Bildschreibvorrichtung erzeugt werden
DE60213306T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Steuerung der Lichtmenge von mindestens zwei Laserstrahlen
DE60318644T2 (de) Optisches Abtastgerät und Bilderzeugungsgerät hierzu
DE69827921T2 (de) Gerät zum erzeugen von vielfachbildern
DE60201113T2 (de) Farbbilderzeugungsgerät
DE69028083T2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Farbbildern
DE102014212080A1 (de) Bilderzeugungsgerät
DE60015892T2 (de) Farbbilderzeugungsgerät
DE112008000442T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Beabstandung mehrerer Strahlen
JPH01142673A (ja) 画像形成装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition