DE3844037A1 - Vorrichtung zur informationsdarstellung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera - Google Patents

Vorrichtung zur informationsdarstellung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE3844037A1
DE3844037A1 DE3844037A DE3844037A DE3844037A1 DE 3844037 A1 DE3844037 A1 DE 3844037A1 DE 3844037 A DE3844037 A DE 3844037A DE 3844037 A DE3844037 A DE 3844037A DE 3844037 A1 DE3844037 A1 DE 3844037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
mirror
projector
liquid crystal
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3844037A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3844037C2 (de
Inventor
Masato Yamamoto
Masahiro Nakajima
Toshimasa Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3844037A1 publication Critical patent/DE3844037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3844037C2 publication Critical patent/DE3844037C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Informations­ darstellung für eine einäugige Spiegelreflexkamera, in der das Objektlicht nach Durchtritt durch das Objektiv an einem Spiegel auf eine Scharfeinstellebene einer Sucher­ anordnung reflektiert wird und dort ein Objektbild erzeugt. Die darzustellenden Informationen geben verschiedene foto­ grafische Bedingungen an, beispielsweise die Wahl automati­ scher und manueller Funktionen sowie die Verschlußzeit. Die Informationsdarstellung erfolgt im Sucherbild der Ka­ mera.
Üblicherweise werden in einer einäugigen Spiegelreflexka­ mera Belichtungsinformationen wie richtige Belichtung, Ver­ schlußzeit, Blendenwert (F-Wert) usw. sowie fotografische Aufnahmebedingungen wie falsche oder richtige Scharfein­ stellung o. ä. im Sucherbild angezeigt. Da diese Informa­ tionen jedoch im Randbereich des Sucherbildfeldes liegen, muß der Benutzer zum Auswerten das Auge bewegen.
Bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit automatischer Scharfeinstellung, einem Blitzlichtgerät oder mehreren Ver­ schlußprogrammen für ein schnell bewegtes Objekt und für ein stehendes Objekt müssen alle Informationen im Sucher­ bildfeld angezeigt werden. Dies ist in der Praxis jedoch unmöglich. Darin besteht der Grund, daß ein zusätzlicher Anzeiger, beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige, außen am Kameragehäuse der einäugigen Spiegelreflexkamera vorge­ sehen ist.
Der Benutzer kann jedoch die in dem Anzeiger dargestell­ ten Informationen nicht sehen, wenn er durch den Sucher blickt. Um die Informationen des Anzeigers zu erkennen, muß er sein Auge vom Sucher wegbewegen. Dies ist nicht nur umständlich, sondern kann auch zu Fehlaufnahmen führen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Infor­ mationsdarstellung anzugeben, die die erforderlichen In­ formationen wie Verschlußzeit, Blendenwert usw. in der Mit­ te des Sucherbildfeldes darstellt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Ge­ genstand der Unteransprüche.
Eine Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht die Darstel­ lung von Informationen in der Mitte des Sucherbildfeldes, und der Benutzer kann die Informationen erkennen, ohne den Blick vom Sucher wenden zu müssen. Ferner kann er gleich­ zeitig das aufzunehmende Objekt betrachten, so daß Fehl­ aufnahmen vermieden werden.
Die Erfindung kann auch bei elektronischen Einzelbildkame­ ras (Einzelbild-Videokameras) angewendet werden, wenn die­ se nach dem einäugigen Spiegelreflexprinzip arbeiten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt des Hauptteils eines Kamera­ gehäuses einer einäugigen Spiegelreflexkamera,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Spie­ gelkastens der in Fig. 1 gezeigten Kamera,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil der in Fig. 1 gezeigten Kamera,
Fig. 4 eine Vorderansicht eines Teils der in Fig. 1 gezeigten Kamera,
Fig. 5 eine Vorderansicht einer Scharfeinstellplatte der in Fig. 1 gezeigten Kamera,
Fig. 6 das Blockdiagramm eines Steuersystems für die in Fig. 1 gezeigte Kamera,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der gegenseiti­ gen Zuordnung eines lichtdurchlässigen Flüssig­ kristallsubstrats, einer Abbildungsoptik und einer Scharfeinstellplatte,
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung ähnlich Fig. 1 und
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung fluoreszieren­ der Substanzen auf einer Scharfeinstellplatte in beispielsweiser Anordnung.
In Fig. 1 ist ein Kameragehäuse 10 dargestellt, auf dem ein pentagonales Gehäuse 12 angeordnet ist, in dem ein Pen­ taprisma 14 sitzt. Ferner ist ein Sucherokular 16 vorge­ sehen.
In dem Kameragehäuse 10 befindet sich ein Spiegelkasten 20, in dem ein beweglicher Spiegel 22 angeordnet ist. Der Spie­ gel 22 ist ein Schnappspiegel, der vor dem Auslösen der Ka­ mera federnd vorgespannt wird und in seine Ruhelage springt, wenn der Verschluß betätigt wird.
Eine Scharfeinstell-Glasplatte 24 (Mattscheibe) ist auf dem Spiegelkasten 20 befestigt. Eine Kondensorlinse 26 ist zwi­ schen der Glasplatte 24 und dem Pentaprisma 14 angeordnet.
Das durch ein an einer Objektivfassung 18 sitzendes Wech­ selobjektiv (nicht dargestellt) fallende Objektlicht wird an dem Spiegel 22 reflektiert und dann auf der Glasplat­ te 24 abgebildet, die sich in einer der Filmebene äquiva­ lenten Bildebene befindet, wie dies an sich bekannt ist. Das auf der Glasplatte 24 erzeugte Bild kann von dem Benut­ zer durch die Kondensorlinse 26, das Pentaprisma 14 und das Sucherokular 16 betrachtet werden.
Die vorstehend beschriebene Anordnung entspricht dem Auf­ bau der üblichen einäugigen Spiegelreflexkamera.
Im folgenden werden Merkmale der Erfindung beschrieben.
Der Spiegelkasten 20 ist an seiner linken Seitenwand, von vorn gesehen, mit einer kreisrunden Öffnung 28 versehen, die über dem Spiegel 22 liegt und in der ein Informations­ projektor 30 sitzt. Der Informationsprojektor 30 enthält eine Lichtquelle 32, eine Abbildungslinse 36 und ein licht­ durchlässiges Flüssigkristallsubstrat 34, das gemäß Fig. 3 zwischen der Lichtquelle 32 und der Abbildungslinse 36 liegt.
Die Lichtquelle 32 besteht vorzugsweise, jedoch nicht un­ bedingt aus einer Leuchtdiode. Die Farbe (Wellenlänge) der Lichtquelle 32 ist nicht besonders vorgeschrieben. Wenn das lichtdurchlässige Flüssigkristallsubstrat 34 aktiviert wird, so wird das Licht nur durch denjenigen Teil durchge­ lassen, der einem darzustellenden Buchstaben oder einer Figur entspricht, im Gegensatz zu einem reflektierenden Flüssigkristall, bei dem ein einem Buchstaben oder einer Figur entsprechender Teil bei Aktivierung nicht lichtdurch­ lässig wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel be­ steht das lichtdurchlässige Flüssigkristallsubstrat 34 aus einer Anzahl Flüssigkristallelemente, die zwischen trans­ parenten Platten gehalten sind, so daß sie in vorgegebener Form entsprechend einem Buchstaben, einer Figur, einem Symbol usw. angeordnet sein können, wodurch die darzustel­ lenden fotografischen Informationen repräsentiert werden, beispielsweise die Verschlußzeit, der Blendenwert, die Scharfeinstellung usw. Die Flüssigkristallelemente, die normalerweise lichtdurchlässig sind, werden bei Anlegen einer vorbestimmten Spannung lichtundurchlässig, so daß die lichtdurchlässigen Flüssigkristallelemente, die von den lichtundurchlässigen Flüssigkristallelementen umgeben sind, einen vorbestimmten Buchstaben oder eine Figur usw. bilden.
Der Informationsprojektor 30 liegt dem Spiegel 22 gegen­ über, so daß der von dem lichtdurchlässigen Flüssigkristall­ substrat 34 durchgelassene Lichtstrom durch die Abbildungs­ linse 36 fällt und am Spiegel 22 reflektiert wird, so daß die gesamte Information des Flüssigkristallsubstrats 34 auf der Glasplatte 24 abgebildet wird.
Wie Fig. 7 zeigt, schneiden sich die Ebene P des Flüssig­ kristallsubstrats 34, eine Ebene Q durch die optische Mitte der Abbildungslinse 36, die deren optische Achse O schnei­ det, und die Bildebene R der Glasplatte 24 optisch auf einer Linie.
Der Informationsprojektor 30 ist mit einer Steuerschaltung 40 verbunden, die in Fig. 6 gezeigt ist. Verschiedene foto­ grafische Informationen 46 wie die Verschlußzeit, der Blen­ denwert, die Scharfeinstellung, die Aufnahmeart (automatisch oder manuell), die Bildzahl usw., die dem Flüssigkristall­ substrat 34 zuzuführen sind, werden in die Steuerschaltung 40 eingegeben. Die Steuerschaltung 40 wird durch einen Dar­ stellschalter 42 und einen Wahlschalter 44 gesteuert, die beide am Kameragehäuse 10 angeordnet sind. Der Informations­ projektor 30 (Lichtquelle 32 und Flüssigkristallsubstrat 34) arbeitet nur dann, wenn der Darstellschalter 42 geschlos­ sen ist und eine gewünschte Information in der Mitte des Sucherbildfeldes dargestellt werden soll. Die nicht darzu­ stellenden Informationen können wahlweise durch Betätigen des Wahlschalters 44 angezeigt werden. Ein Auslösesignal eines Auslöseschalters 48 wird der Steuerschaltung 40 zuge­ führt, so daß bei Ansteuerung des Verschlusses (nicht dar­ gestellt) mit einem Betriebssignal die Lichtquelle 32 aus­ geschaltet wird, unabhängig davon, ob der Darstellschal­ ter 42 geschlossen ist. Damit wird verhindert, daß der Film durch das Licht des Informationsprojektors 30 belichtet wird.
Mit dieser Anordnung kann der Benutzer gleichzeitig ein Bild des Objekts und ein Bild der fotografischen Informa­ tionen in Form eines vorbestimmten Buchstabens oder einer Figur aus dem Flüssigkristallsubstrat 34 im Sucherbildfeld betrachten, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, denn das Ob­ jektbild wird gleichfalls auf der Glasplatte 24 zusätzlich zu dem Informationsbild erzeugt. Auf der in Fig. 5 gezeig­ ten Glasplatte 24 bedeutet "AF→OK", daß die richtige Scharf­ einstellung des aufzunehmenden Objekts erreicht ist. "TV 125" bedeutet eine Verschlußzeit von 1/125 Sekunde und "AV 8" bedeutet Blende 8. Wenn der Benutzer durch das Sucheroku­ lar 16 hindurchblickt, so kann er diese Informationen und auch das Objektbild betrachten, da beide einander überla­ gert sind.
Wird der Verschluß ausgelöst, so empfängt die Steuerschal­ tung 40 ein Signal von dem Auslöseschalter 48, wodurch die Lichtquelle 32 abgeschaltet wird.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung, bei dem mit dem ersten Ausführungsbeispiel überein­ stimmende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Der Spiegel 22 der Kamera hat in seiner Mitte einen halb­ durchlässigen Abschnitt 22 a. Ein Hilfsspiegel 23 ist an der Rückseite des halbdurchlässigen Spiegelabschnitts 22 a befestigt. Der Spiegelkasten 20 ist an seinem Boden mit einem Scharfeinstelldetektor 50 einer automatischen Scharf­ einstellung versehen, der sich in einer der Filmebene aqui­ valenten Ebene unter dem Hilfsspiegel 23 befindet. Ein Teil des Lichts, das durch das Wechselobjektiv hindurchtritt, fällt auf den halbdurchlässigen Spiegelabschnitt 22 a, so daß es teilweise reflektiert und teilweise durchgelassen wird. Das reflektierte Licht wird auf der Glasplatte 24 fo­ kussiert und erzeugt dort ein Bild. Das durch den halbdurch­ lässigen Spiegelabschnitt 22 a fallende Licht wird an dem Hilfs­ spiegel 23 auf den Scharfeinstelldetektor 50 reflektiert.
Vor dem Scharfeinstelldetektor 50 (in Fig. 8 links) ist der Informationsprojektor 30′ angeordnet, der dem halbdurch­ lässigen Spiegelabschnitt 22 a gegenüberliegt. Die Konstruk­ tion des Informationsprojektors 30′ stimmt weitgehend mit derjenigen bei dem ersten Ausführungsbeispiel überein mit dem Unterschied, daß das Flüssigkristallsubstrat 34 nicht gegenüber der optischen Achse der Abbildungslinse 36 ge­ neigt ist. Entsprechend wird das von dem Informationspro­ jektor 30′ ausgehende Licht durch den halbdurchlässigen Spiegelabschnitt 22 a hindurchgelassen und fällt dann auf die Glasplatte 24, wo die Informationen abgebildet werden. Der Informationsprojektor 30′ wird von der Steuerschal­ tung 40 in der bereits beschriebenen Weise gesteuert.
Da bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel der Informations­ projektor 30′ in einer der Glasplatte 24 parallelen Ebene dieser gegenüberliegt, kann er leicht positioniert werden.
Bei beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann der Benutzer bei einem hellen Objekt Schwierigkeiten beim Erkennen der auf der Glasplatte 24 dargestellten Informationen haben. Die einfachste Lösung dieses Problems besteht darin, das von der Lichtquelle 32 abgegebene Licht zu verstärken. Dies hat jedoch einen schädlichen Einfluß auf das Auge und erfordert mehr elek­ trische Leistung.
Es ist auch möglich, eine Ultraviolett-Lichtquelle zu ver­ wenden und die Glasplatte 24 mit einer fluoreszierenden Substanz 50 zu beschichten, ohne das Licht verstärken zu müssen und das Auge zu beeinträchtigen. Die fluoreszieren­ de Substanz macht es möglich, ohne Erhöhen der Lichtmenge ein klares Bild zu erzeugen, auch wenn das Objekt relativ hell ist. Wenn die Glasplatte 24 mit der fluoreszierenden Substanz 50 beschichtet ist, so hat diese vorzugsweise die Form eines fein verteilten Musters in einer Matrixan­ ordnung 50 a oder in einer Punktanordnung 50 b (Fig. 9), so daß die Lichtdurchlässigkeit nicht verringert wird und eine klare Trennung zwischen leuchtenden und nicht leuch­ tenden Teilen des Flüssigkristallsubstrats möglich ist. Um zu verhindern, daß die fluoreszierende Substanz 50 leuch­ tet, wenn sie das natürliche Ultraviolettlicht empfängt, soll vorzugsweise ein Ultraviolettfilter auf dem Wechsel­ objektiv verwendet werden. Vorzugsweise soll auch ein Ul­ traviolettfilter auf dem Sucherokular 16 vorgesehen sein, um einen schädlichen Einfluß auf das Auge des Benutzers zu vermeiden.
Auch wenn die Lichtmenge der Lichtquelle 32 gering ist, kann ein helles Objektbild klar von dem Informationsbild unterschieden werden, da die fluoreszierende Substanz 50 hell leuchtet.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Informationsdarstellung für eine ein­ äugige Spiegelreflexkamera, in der das Objektlicht nach Durchtritt durch das Objektiv an einem Spiegel auf eine Scharfeinstellebene einer Sucheranordnung reflektiert wird und dort ein Objektbild erzeugt, gekenn­ zeichnet durch einen Informationsprojektor (30) zur Projektion von Informationen in Form eines Schrift­ zeichens oder einer Figur o.ä. auf die Scharfeinstell­ ebene (24), durch eine Steuerschaltung (40) zur Steue­ rung der darzustellenden Informationen in dem Informa­ tionsprojektor (30) und durch einen Betriebsschalter (42) zum Ein- und Ausschalten des Informationsprojektors (30).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Informationsprojektor (30) eine Lichtquelle (32), ein der Lichtquelle (32) vorge­ ordnetes lichtdurchlässiges Flüssigkristallsubstrat (34) und eine diesem vorgeordnete Abbildungsoptik (36) ent­ hält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Flüssigkristallsubstrat (34) bei Aktivierung lichtdurchlässig für die darzustellen­ den Informationen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Flüssigkristallsubstrat (34) mehrere Flüssigkristallelemente enthält, die bei Anlie­ gen einer Spannung ein Schriftzeichen oder eine Figur o.ä. darstellen und von lichtundurchlässigen Flüssig­ kristallelementen umgeben sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer­ schaltung (40) einen Wahlschalter (44) zur Auswahl und Weiterleitung der darzustellenden Information an den In­ formationsprojektor (30) enthält.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auslöse­ schalter (48) vorgesehen ist, der ein Auslösesignal an die Steuerschaltung (40) abgibt, durch das der Informa­ tionsprojektor (30) ausgeschaltet wird, wenn der Aus­ löser der Kamera betätigt wird, auch wenn der Betriebs­ schalter (42) geschlossen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ultraviolett-Licht­ quelle (32) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Scharfeinstellebene (24) durch eine in ultraviolettem Licht fluoreszierende Glasplatte gebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Scharfeinstellebene (24) eine fluoreszierende Substanz (50 a) in matrixförmiger feiner Verteilung vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Scharfeinstellebene (24) eine fluoreszierende Substanz (50 b) in punktförmiger feiner Verteilung vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Spiegelkasten (20), an dessen Wand der Informationsprojektor (30) dem Spie­ gel (22) gegenüberliegend angeordnet ist, so daß das In­ formationsbild in die Scharfeinstellebene (24) reflek­ tiert wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Spiegel (22) einen halbdurch­ lässigen Abschnitt (22 a) hat.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Informationsprojektor (30) am Boden des Spiegelkastens (20) hinter dem halbdurchlässi­ gen Spiegelabschnitt (22 a) angeordnet ist, so daß das Informationsbild durch den Spiegel (22) hindurch auf die Scharfeinstellebene (24) projiziert wird.
DE3844037A 1987-12-28 1988-12-27 Anzeigevorrichtung fuer eine spiegelreflexkamera Expired - Fee Related DE3844037C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62332905A JPH0614162B2 (ja) 1987-12-28 1987-12-28 一眼レフカメラのファインダ内表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3844037A1 true DE3844037A1 (de) 1989-07-06
DE3844037C2 DE3844037C2 (de) 1993-11-04

Family

ID=18260113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3844037A Expired - Fee Related DE3844037C2 (de) 1987-12-28 1988-12-27 Anzeigevorrichtung fuer eine spiegelreflexkamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4949118A (de)
JP (1) JPH0614162B2 (de)
DE (1) DE3844037C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028499A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Asahi Optical Co Ltd Anzeigegeraet fuer eine kamera

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03237443A (ja) * 1990-02-14 1991-10-23 Canon Inc 一眼レフカメラ
US5053803A (en) * 1990-02-15 1991-10-01 Canon Kabushiki Kaisha Information display apparatus for camera
JPH0636087B2 (ja) * 1990-04-26 1994-05-11 旭光学工業株式会社 ファインダ装置およびファインダ装置を備えたカメラ
JP3199796B2 (ja) * 1991-09-17 2001-08-20 旭光学工業株式会社 カメラの測光レンズ部の構成
US5915136A (en) * 1992-11-13 1999-06-22 Eastman Kodak Company Real-image viewfinder with stationary and movable real image planes
JP3360746B2 (ja) * 1993-05-14 2002-12-24 ペンタックス株式会社 一眼レフカメラのファインダ内表示装置
DE4417234C2 (de) * 1993-05-17 2002-01-17 Asahi Optical Co Ltd Fotometriesystem
US5572283A (en) * 1993-11-29 1996-11-05 Nikon Corporation Display illumination device for camera
JPH07181583A (ja) * 1993-12-24 1995-07-21 Asahi Optical Co Ltd 一眼レフカメラのファインダ内表示装置
JP3272870B2 (ja) * 1994-07-29 2002-04-08 キヤノン株式会社 カメラ
US5913087A (en) * 1996-10-17 1999-06-15 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Indicating apparatus within viewfinder of single lens reflex camera
US6714244B1 (en) * 1998-08-13 2004-03-30 Pentax Corporation Internal indication of a viewfinder of a camera
JP5326598B2 (ja) * 2009-01-22 2013-10-30 ペンタックスリコーイメージング株式会社 光走査によるファインダー表示機能を備えたカメラ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537742A1 (de) * 1985-10-23 1986-03-27 Arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co Betriebs KG, 8000 München Sucheranordnung fuer photographische oder kinematographische kameras
JPS61249034A (ja) * 1985-04-26 1986-11-06 Canon Inc カメラ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5213316A (en) * 1975-07-23 1977-02-01 Fuji Photo Film Co Ltd Single lens reflex camera with data recording device
JPS54107733A (en) * 1978-02-10 1979-08-23 Minolta Camera Co Ltd Data recorder of single-lens reflex camera
JPS5699332A (en) * 1980-01-10 1981-08-10 Canon Inc Information mark display device
JPS6031127A (ja) * 1983-07-31 1985-02-16 Nec Home Electronics Ltd 投写画像表示用スクリ−ン
US4750014A (en) * 1986-10-20 1988-06-07 Eastman Kodak Company Optical device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61249034A (ja) * 1985-04-26 1986-11-06 Canon Inc カメラ
DE3537742A1 (de) * 1985-10-23 1986-03-27 Arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co Betriebs KG, 8000 München Sucheranordnung fuer photographische oder kinematographische kameras

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dr. J. GRABMAIER, R. KNAUER und H. KRUEGER, "Flüssigkristallanzeigen", etz-b, Bd. 25, 1973, S. 626-631 *
Patents Abstracts of Japan, P-561, March 28, 1987, Vol. 11/No. 100 JP-OS 61-249034 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028499A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Asahi Optical Co Ltd Anzeigegeraet fuer eine kamera

Also Published As

Publication number Publication date
US4949118A (en) 1990-08-14
DE3844037C2 (de) 1993-11-04
JPH01172938A (ja) 1989-07-07
JPH0614162B2 (ja) 1994-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088985B1 (de) Flüssigkristallanzeige für Mikroskope
DE3844037C2 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine spiegelreflexkamera
DE3211234A1 (de) Verfahren zum feststellen einer scharfeinstellung eines objektivs eines optischen geraetes
DE2212838A1 (de) Sucher fuer Kameras
DE2738804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung in einer kamera
DE2734792C2 (de) Suchersystem für Kameras
DE19626604A1 (de) Kamera und Verfahren zum Anzeigen von Bildaufbaupunkten
DE19962712A1 (de) Anzeigevorrichtung für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE3843078C2 (de) Anzeigevorrichtung für den Sucher einer fotografischen Kamera
DE2659201C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2544331C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung einer photographischen Kamera
DE10009571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Justieren einer Kamera
DE4122609A1 (de) Photographische kamera
DE1930007A1 (de) Suchersystem fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera
DE2705224C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einer die Belichtung steuernden Schaltung
DE2728369A1 (de) Austauschbares suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2750177A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine kamera
DE3122090C2 (de) Anzeigevorrichtung für einen invertierten Galileisucher
DE1272703B (de) Spiegelreflexkamera mit Fotoelement
DE7636465U1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit einem sucherokular und einem abnehmbar am kameragehaeuse gehalterten optischen suchersystem
EP0013676B1 (de) Belichtungsanzeige im Sucher einer fotografischen Kamera
EP0426044B1 (de) Diaprojektor für Gefachmagazine
DE19924072A1 (de) Interne Anzeigevorrichtung für einen Sucher
DE1288909B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung
DE3939361A1 (de) Spiegelreflexcamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee