DE2659201C3 - Einäugige Spiegelreflexkamera - Google Patents

Einäugige Spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE2659201C3
DE2659201C3 DE2659201A DE2659201A DE2659201C3 DE 2659201 C3 DE2659201 C3 DE 2659201C3 DE 2659201 A DE2659201 A DE 2659201A DE 2659201 A DE2659201 A DE 2659201A DE 2659201 C3 DE2659201 C3 DE 2659201C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting element
shutter
outside
eyepiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2659201A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659201A1 (de
DE2659201B2 (de
Inventor
Sunao Ishizaka
Yasuhito Kawahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2659201A1 publication Critical patent/DE2659201A1/de
Publication of DE2659201B2 publication Critical patent/DE2659201B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659201C3 publication Critical patent/DE2659201C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • G03B7/0997Through the lens [TTL] measuring
    • G03B7/09971Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras
    • G03B7/09976Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras the sensor being mounted in, before, or behind the porro-prism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

ίο
Die Erfindung betrifft eine einäugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem TTL-Belichtungsmesser und einem Okularverschluß, der durch Betätigung von außen zwischen einer Lage, in der die durch das Okular in das Innere des Suchers einfallenden Lichtstrahlen blockiert werden, und einer aus der Blockierlage zurückgezogenen Lage bewegbar ist, weiterhin mit mindestens einer photographische Informationen anzeigenden Einrichtung, mit einem im Kameragehäuse vorgesehenen, lichteinführenden Fenster zur Beleuchtung der Einrichtung mit Außenlicht, mit einer Anordnung, welche die durch das Außenlicht beleuchteten photographischen Informationen in das Okular des Suchers leitet, und mit einem im Kameragehäuse vorgesehenen lichtemittierenden Element, das Licht in Abhängigkeit vom Aushängssignal einer Belichtungsmesserschaltung abstrahlt und die Richtigkeit des Belichtungszustandes anzeigt.
Bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit einem eingebauten, durch das Objektiv messenden Belichtungsmesser kann ef vorkommen, daß das lichtempfindliche Element durch das durch ein Sucherokular einfallende Licht beeinflußt wird, so daß keine richtige Belichtungsmessung mehr möglich ist, da das lichtempfindliche Element für die Belichtungsmesserschaltung im allgemeinen im Strahlengang des Suchers angeordnet ist. Um den Einfall dieser unerwünschten Lichtstrahlen zu blockieren, ist es bekannt, bei einer photographischen Kamera einen Okularverschluß vorzusehen. Wenn bei einer derart ausgebildeten Kamera der Okularverschluß geschlossen wird, kann man nicht in das Innere des Suchers sehen, so daß es keinen Sinn hat, die Anzeige der Belichtungswerte im Sucher vorzunehmen. Es ist statt dessen erforderlich, die Belichtungswerte außerhalb des Sucherbereiches anzuzeigen.
Zusätzlich tritt häufig noch folgendes Problem auf: Wenn die photographischen Informationen unter Ausnutzung des Außenlichtes in dem Sucher angezeigt werden sollen, so können sie häufig bei zu dunklen Suchern nicht wahrgenommen werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die von außen einfallende Lichtmenge gering ist. Dieses Außenlichi beeinflußt jedoch die Belichtungsmesserschaltung nicht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine einäugige Spiegelreflexkamera der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß bei geschlossenem Okularverschluß die Belichtungsbedingungen von außerhalb des Suchers festgestellt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein im Kameragehäuse vorgesehenes Anzeigefenster, welches das von dem lichtemittierenden Element abgestrahlte Licht aus dem Kameragehäuse herausrührt, durch einen Lichtleiter, der das emittierte Licht in eine Richtung lenkt, die im wesentlichen identisch mit der Richtung des Außenlichtes für die Beleuchtung der Einrichtung ist, durch einen mit dem Okularverschluß gekoppelten Umschalter, der zwischen einer ersten Stellung, in der die Belichtungsmesserschaltung mit dem lichtemittierenden Element verbunden ist, wenn sich der Verschluß in der Lichtblockierlagc befindet, und einer zweiten Stellung umstellbar ist, in der die Verbindung zwischen dem lichtemittierenden Element und der
Beliehtungsmesserschaltung unterbrochen ist, wenn der Okularverschluß offen ist.
Aufgrund der Erfindung ist es bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera nunmehr möglich, auch dann die Belichtungsbedingungen feststellen zu können, wenn der Okularverschluß geschlossen worden ist, um die Gefahr einer falschen Belichtungsmessung zu vermeiden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich aus durch einen zweiten mit dem Okularverschluß gekoppelten und in einem Speisestromkreis des lichtemittierenden Elementes angeordneten zweiten Umschalter, der zwischen einer geöffneten Stellung, wenn sich der Verschluß in der Lichtblockierlage befindet, und einer geschlossenen Stellung umstellbar ist, wenn der Verschluß offen ist, und durch einen dritten Umschalter, der von außen zwischen einer geöffneten und eint-r geschlossenen Stellung umstellbar ist, wobei bei geschlossenem zweiten und dritten Umschalter das lichtemittierende Element erregbar und die die photographicchen Informationen anzeigende Einrichtung beleuchtbar isL Durch diese Weiterbildunr. wird der Vorteil erreicht, daß die die photographischen Informationen anzeigende Einrichtung wahlweise beleuchtet werden können, wenn der Okularverschluß geöffnet ist. Dadurch wird für den Photographen das Ablesen der einzelnen Belichtungsparameter erleichtert, wenn nur schwaches Außenlicht zur Beleuchtung der anzeigenden Einrichtung vorliegt. Durch diese zusätzliche Beleuchtung wird die Möglichkeit, daß Fehlablesungen auftreten können, sehr stark verringert. Dadurch, daß der zweite Umschalter mit dem Okularverschluß gekoppelt ist, wird vermieden, daß bei geschlossenem Okularverschluß das lichtemittierende Element versehentlich angeschaltet werden kann, wodurch sonst eine Fehlanzeige auftreten würde.
Bei einer anderen vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist der Licht'eiter aus einem transparenten Material hergestellt und an einem Ende mil einer geneigten Oberfläche ausgebildet, die für das Außenlicht durchstrahlbar und für das emittierte Licht total reflektierend ist, wobei die geneigte Oberfläche in dem Strahlengang für das Außenlicht vorgesehen und deart ausgebildet ist, daß das emittierte und reflektierte Licht in eine Richtung lenkbar ist. die im wesentlichen gleich der des hindurchgegangenen Außt.ilichtes ist. Für die praktische Durchführung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Lichtleiter aus Akrylharz hergestellt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. E<: zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Sucherbereich einer einäugigen Spiegelreflexkamera gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
F i g. 2 eine Aufsicht auf den Bereich der Spiegelreflexkamera, rl.r die photographischen Informationen enthält.
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Pentaprismabereich einer photographischen Kamera. Eine Abbildung eines aufzunehmenden Gegenstandes wird durch ein Aufnahmeobjektiv I zu einem im rechten Winkel reflektierenden Spiegel 2 geleitet, verläuft dann weiter durch ein herkömmliches, optisches System, das aus einer Einstellplatte 3, beispielsweise einer Mattscheibe, einer Konciensorlinse 4, einem Pentaprisma 5, einem Reflexionsprisrm 6 für die Anzeige und einem Okular 7 besteht.
In der oberen Fläche einer Abdeckung 8 für den Haupttei! des Pentaprismabereiches ist ein Fenster 9 für die Anzeige der Belichtungswerte außerhalb ues Suchers vorgesehen. Unter dem Fenster 9 befindet sich ϊ ein lichtemittierendes Element 10, beispielsweise eine LED (lichtemittierende Diode) oder ein ähnliches Element Weiterhin ist in dieser oberen Abdeckung 8 ein lichteinführendes Fenster 11 angebracht, unter dem eine Skalenplatte 12a für die Belichtungszeit und eine
ίο Skalenplatte i2b für den Blendenwert angeordnet sind, wie es in Fig.2 dargestellt ist Diese beiden Platten dienen als die die photographischen Informationen anzeigende Einrichtung. Die beiden Skalenplatten sind jeweils mit einer Einstellscheibe für die Belichtungszeit
is und einem Blendenring (beide sind nicht dargestellt) gekoppelt Zwischen jeder Skalenplatte 12a, 12b und dem lichtemittierenden Element 10 ist ein Lichtleiter 13a, 13Ö vorgesehen, der aus Akrylharz oder einem ähnlichen Material hergestellt ist Das spitze Ende eines jeden Lichtleiters auf der Seite der Skalenplatte ist mit einer geneigten Oberfläche 13c; YiOausgebildet, so daß sowohl das durch das lichteinführende Fenster 11 hindurchgegangene Außenlicht als auch das künstliche Licht vom dem lichtemittierenden Element 10 si"h längs
2"i ein und desselben Strahlenganges fortpflanzen kann. Wie in den F i g. 1 und 2 dargestellt ist, verläuft das Außenliclht von dem lichteinführenden Fenster 11 durch die geneigte Oberfläche 13c des Lichtleiters 13a und wird zu einem Reflexionsspiegel i4a für die Anzeige
κι geführt. Der Lichtleiter 13a sollte deshalb aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellt werden. Die Lichtstrahlen von dem lichtemittierenden Element 10 werden an der geneigten Oberfläche 13c/ des Lichtleiters 13a reflektiert und fallen mit dem Strahlengang des
π oben erwähnten Außenlichtes zusammen. Es wird hier auf folgendes hingewiesen. Obwohl in Fig. I nur der Reflexionsspiegel 14a für die Anzeige der Belichtungszeit dargestellt ist, wird in der Praxis ein weiterer Reflexionsspiegel für die Anzeige des Blendenwertes
to vorgesehen. Diese beiden für die Anzeige dienenden Roflexionsspiegel sind so angeordnet, daß sie das Licht, das durch die jeweiligen Skalenplatten 12a und 12£> hindurchgegangen ist, in das Pentaprisma 5 einführen.
Eine herkömmliche Belichtungsmesserschaltung 15
i". ist über einen Schalter SW mit eine" Stromquelle E verbunden und kann wahlweise durch einen ersten Umschalter S\ entweder an das lichtemittierende Element 10 oder an eine innere Anzeigeeinrichtung 16 für die Belichtungswerte angeschlossen werden, die den
Ι" Belichtungszustand anzeigt, d. h. die richtige Belichtung, eine Überbelichtuhg oder eine Unterbelichtung. Ein mit der Stromquelle E über den Schalter SW verbur.dcner Beleuchtungsschalter I.S ist an seinem anderen Anschluß über einen zweiten Umschalter 52 mit dem
Vi lichtemittierenden Element 10 verbunden. Der erste und der zweite Umschalter Si bzw. S2 werden in Abhängigkeit von der Bewegung eines Okularverschlusses 17 umgestellt, der zwischen dem Okular 7 und dem Reflexionsprism? 6 für die Anzeige nach oben bzw. nach
!■■ unten geschoben wird. Der Okularverschluß 7 wird durch ein Glied (dieses ist nicht dargestellt), das von der Außenseite des Kameragehäuses aus botäfigt werden kann, nach oben und nach unten bewegt.
Im folgenden soll die Funktionsweise der Anzeigeein-
■ . richtung für die Bel'chtung.swerte erläutert werden.
Fig. 1 zeigt einen Zustand, bei dem der Okularverschluß 17 offen ist. In diesem Fall verbindet der erste Umschalter Si die BelichtunEsmcsscrschaltune 15 und
die innere Anzeigeeinrichtung 16 für die Belichtungswerte, so daß ein geschlossener Stromkreis entsteht, während der zweite Umschalter I1 den Beleuchtungsschalter /.5 und das lichtemittierende Element 10 verbindet, so daß ein weiterer geschlossener Stromkreis entsteht.
Wenn der Schalter SW geschlossen wird, wird der Belichtungsmesserschaltung 15 von der Stromquelle E elektrische Energie zugeführt, so daß die innere Anzeigeeinrichtung 16 für die Belichtungswerte einen Belichtungszustand in dem Sucher anzeigen kann. Die innere Anzeigeeinrichtung 16 für die Belichtungr.^crte \ι· so aufgebaut, daß sie mittels einer LED die geeignete Belichtung anzeigen kann. Bei Bedarf kann auch ein anderes Anzeigeelement verwandt werden. Der Aufbau dieser Anzeigeeinrichtung ist nicht näher dargestellt. Wenn auch der Beleuchtungsschalter /.5 geschlossen wird, während der Schalter SW geschlossen ist, wird Atxwn \'ir>\\i
Eelektrische Energie zugeführt, so daß das lichtemittierende Element 10 Licht abstrahlt. Das Licht von diesem lichtemittierenden Element 10 tritt in die Lichtleiter 13a und 13t» ein und wird an ihren jeweiligen geneigten Oberflächen 13c und 13c/ reflektiert, um die beiden Skalenplatten 12a und 12£> zu beleuchten. Das durch die Skalenplatten hindurchgegangene Licht folgt dem gleichen Strahlengang wie das AuUenlicht, das durch das liciiteinführende Fenster 11 einfällt, und tritt dann ^urch den Reflexionsspiegel 14 für die Anzeigeliuustrahlen in das Pentaprisma 5 ein. Anschließend verläuft es durch das Reflexionsprisma 6 und das Okular 7. bis es schließlich das Auge des Photographen erreicht. Wenn es also unmöglich wird, die photographische Information im Sucher durch Beleuchten dieser .Skalenplatten mit Außenlicht anzuzeigen, so wird der oben erwähnte Beleuchtungsschalter /.5 geschlossen, wodurch die
ι durch das Lichtemittierende Element 10 beleuchteten photographischen Information im Sucherbereich angezeigt werden können.
Wenn der Okularverschluß 17 verschlossen wird, wird der erste Umschalter S\ durch das Schließen des
id Okulai Verschlusses von der Seite der inneren Anzeigeeinrichtung 16 für die Belichtiingswerte zu Her ^i-. .it.·» lichicmiuierenden Elemente"· 10 umgeschaltet, während der zweite Umschalter S2 in seine geoflnete Lüge umgeschaltet wird. Dadurch wird ein geschlossener "> Stromkreis gebildet, der aus dem lichtemittiercncicii Element 10. der Belichtungsmesserschaltung 15. dem Schalter SW und der Stromquelle E besteht. Wenn in diesem Stromkreis der Schalter SW geschlossen wir1 n irA Hip Rplirhhinncmpccpri r-hu'.:. in,j I ·» H**tätirrt nrwl
."■> das lichtemittierende Element 10 strahlt Licht ab, wenn die optimale Belichtung erreicht wird. Das Litiit von diesem lic;.'.emittierenden Element 10 gelangt durch das Fenster 9 nach außen. Damit der Beleuchtungsschalter /.5 nicht irrtümlich eingeschaltet werden kann, so daß
') das li-htemittierende Element 10 Licht aussendet, während der Okularverschlu1.} 17 sich im geschlossenen Zustand befindet. ···.' 'er zweite Umschalter 5? so mit uv-iii Ok' "irverschluß gekoppelt, daß er in seine geöffnete Lage umgestellt wird, um die Verbindung
!■■ zwischen dem lichtemittierenden Element 10 und dem Beleuchtungsschalter ISzu unterbreche
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Einäugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem TTL-Belichtungsmesser und einem Okularverschluß, der durch Betätigung von außen zwischen einer Lage, in der die durch das Okular in das Innere des Suchers einfallenden Lichtstrahlen blockiert werden, und einer aus der Biockierlage zurückgezogenen Lage bewegbar ist, weiterhin mit mindestens einer photographische Informationen anzeigenden Einrichtung, mit einem im Kameragehäuse vorgesehene, lichteinführenden Fenster zur Beleuchtung der Einrichtung mit Außenücht, mit einer Anordnung, welche die durch das Außenlicht beleuchteten photographischen Informationen in das Okular des Suchers leitet, und mit einem im Kameragehäuse vorgesehenen lichtemittierenden Element, das Licht in Abhängigkeit vom Ausgangssignal einer Belichtungsmesserschaltung abstrahlt und die Richtigkeit des Belichtungszustandes anzeigt, gekennzeichnet durch ein im Kameragehäuse vorgesehenes Anzeigefenster (9), welches das von dem lichtemittierenden Element (10) abgestrahlte Licht aus dem Kameragehäuse herausführt, durch einen Lichtleiter (13a, 13b), der des emittierte Licht in eine Richtung lenkt, die im wesentlichen identisch mit der Richtung des Außenlichtes für die Beleuchtung der Einrichtung (12a, b) ist, durch einen mit dem Okularverschluß (17) gekoppelten Umschalter (1Si) der zwischen einer ersten Stellung, in der die Belichtungsrresserschaltung (15) mit dem lichtemittierenden Element (10) verbunden ist, wenn sich der Verschluß (ί7) in der L.chtbloi.<ierlage befindet, und einer zweiten Stellung unstellb&r ist, in der die Verbindung zwischen dem lieh emittierenden Element (10) und der Belichtungsmesserschaltung (15) unterbrochen ist, wenn der Okularverschluß (17) offen ist.
2. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch !, gekennzeichnet durch einen zweiten mit dem Okularverschluß (17) gekoppelten und in einem Speisestromkreis des lichtemittierenden Elementes (10) angeordneten zweiten Umschalter (Si), der zwischen einer geöffneten Stellung, wenn sich der Verschluß (17) in der Lichtblockierlage befindet, und einer geschlossenen Stellung umstellbar ist, weitin der Verschluß (17) offen ist, und durch einen dritten Umschalter (I.S), der von außen zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung umstellbar ist, wobei bei geschlossenem zweiten (Si) und dritten (I.S) Umschalter das lichtemittierende Element (10) erregbar und die die photographischen Informationen anzeigende Einrichtung (12a. b) beleuchtbar ist.
3. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (13a, \3b) aus einem transparenten Material hergestellt und an einem Ende mit einer geneigten Oberfläche (13c, \3d) ausgebildet ist, die für das Außenlicht durchstrahlbar und für das emittierte Licht total reflektierend ist, wobei die geneigte Oberfläche (13c, \3d) in dem Strahlengang für das Außenlicht vorgesehen und derart ausgebildet ist, daß das emittierte und reflektierte Licht in eine Richtung lenkbar ist, die im wesentlichen gleich der des hindurchgegangenen Außenlichtes ist.
4. Einäugige Spiegelreflexkamera nach einem der Ansprüche !, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (13a, 13b) aus Akrylharz hergestellt ist
DE2659201A 1975-12-29 1976-12-28 Einäugige Spiegelreflexkamera Expired DE2659201C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975180390U JPS5533286Y2 (de) 1975-12-29 1975-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2659201A1 DE2659201A1 (de) 1977-07-07
DE2659201B2 DE2659201B2 (de) 1978-11-02
DE2659201C3 true DE2659201C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=16082390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2659201A Expired DE2659201C3 (de) 1975-12-29 1976-12-28 Einäugige Spiegelreflexkamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4134661A (de)
JP (1) JPS5533286Y2 (de)
DE (1) DE2659201C3 (de)
GB (1) GB1557820A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206988A (en) * 1978-04-26 1980-06-10 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Viewfinder for single lens reflex cameras
JPS56104515A (en) * 1980-01-24 1981-08-20 Toshiba Corp Automatic equalizer
DD211191A1 (de) * 1982-11-04 1984-07-04 Pentacon Dresden Veb Anordnung von anzeigeindikatoren fuer spiegelreflexkameras
JP2559256Y2 (ja) * 1990-11-15 1998-01-14 旭光学工業株式会社 ファインダ内表示装置の装着機構
JP3450576B2 (ja) * 1996-02-28 2003-09-29 キヤノン株式会社 ファインダー内表示装置
GB9811362D0 (en) * 1998-05-28 1998-07-22 Pan Gang A method for simultaneously remediating marine pollution and reducing the atmospheric carbon dioxide
US7224395B2 (en) * 2001-03-01 2007-05-29 Olympus Optical Co., Ltd. Camera having a shutter to cut reverse-incident light from the eyepiece lens
JP3697256B2 (ja) * 2003-02-12 2005-09-21 キヤノン株式会社 撮像装置およびレンズ装置
US20110218021A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-08 Erik Anderson Visual image scoring
US10293691B2 (en) * 2017-10-10 2019-05-21 Denso International America, Inc. Meter assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791273A (en) * 1972-10-10 1974-02-12 Eastman Kodak Co Indicator light for camera having electronic shutter
JPS5149720A (en) * 1974-10-25 1976-04-30 Fuji Photo Film Co Ltd Deetakirokusochiosonaeta kamera
JPS5527853Y2 (de) * 1975-06-27 1980-07-03

Also Published As

Publication number Publication date
DE2659201A1 (de) 1977-07-07
JPS5291127U (de) 1977-07-07
US4134661A (en) 1979-01-16
DE2659201B2 (de) 1978-11-02
GB1557820A (en) 1979-12-12
JPS5533286Y2 (de) 1980-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547571C2 (de) Kamera mit einem Filmbelichtungssystem
DE2659201C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE3317563A1 (de) Waehleinrichtung zur wahl von belichtungssteuerungsarten fuer eine kamera
DE2731947C3 (de) Photographische Kamera mit einer einen zusätzlichen Strahlengang enthaltenden Einrichtung
DE1291614B (de) Belichtungsmesseinrichtung, insbesondere fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera
DE3721557C2 (de) Photographische Einwegkamera
DE4113765C2 (de) Kamerasucher mit Strahlenteiler
DE3237370A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE855944C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE1900327A1 (de) Photographische Kamera
DE1930007A1 (de) Suchersystem fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera
DE2425830A1 (de) Informationsdarstellungseinrichtung fuer eine kamera
DE707783C (de) Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer
DE1942119A1 (de) Lichtbild-Aufnahme- bzw. Wiedergabegeraet
DE7636465U1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit einem sucherokular und einem abnehmbar am kameragehaeuse gehalterten optischen suchersystem
DE2002043C (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Behchtungskontrollanzeige im Sucherbild
DE2041937C (de) Spiegelreflexkamera mit Lichtmessung durch das Objektiv und elektronisch betätigtem Verschluß
AT285315B (de) Kinematographische oder photographische Kamera mit einem Belichtungsmesser
DE1945454U (de) Kamera mit belichtungsautomatik.
DE2361799C3 (de) Einäugige Spiegelreflexoptik für ein Foto-Endoskop
CH229855A (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser.
DE2263384C3 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE2118245C (de) Suchersystem fur eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE7734893U1 (de) Objektivtubus fuer eine kamera
DE1800365A1 (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee