DD211191A1 - Anordnung von anzeigeindikatoren fuer spiegelreflexkameras - Google Patents

Anordnung von anzeigeindikatoren fuer spiegelreflexkameras Download PDF

Info

Publication number
DD211191A1
DD211191A1 DD24455382A DD24455382A DD211191A1 DD 211191 A1 DD211191 A1 DD 211191A1 DD 24455382 A DD24455382 A DD 24455382A DD 24455382 A DD24455382 A DD 24455382A DD 211191 A1 DD211191 A1 DD 211191A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
display
arrangement
item
display indicators
indicator
Prior art date
Application number
DD24455382A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Jurenz
Original Assignee
Pentacon Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentacon Dresden Veb filed Critical Pentacon Dresden Veb
Priority to DD24455382A priority Critical patent/DD211191A1/de
Priority to DE19833331295 priority patent/DE3331295A1/de
Priority to GB08329379A priority patent/GB2130388B/en
Priority to FR8317573A priority patent/FR2535861B1/fr
Publication of DD211191A1 publication Critical patent/DD211191A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Abstract

D. Erfindung betrifft eine Anordnung von Anzeigeindikatoren im Suchersystem von Spiegelreflexkameras und hat die Aufgabe, nichtselbstleuchtende Indikatoren gut erkennbar einzuspiegeln u. das Einspiegelungsfeld ohne Vignettierung darzustellen. Geloest wird die Aufgabe dadurch, dass der verschiebbare Anzeigeindikator in Verbindung mit mindestens einem optischen Bauelement direkt in Aufnahmerichtung oder unmittelbar hinter der Deckkappe von oben schraeg nach vorn angeordnet ist u. der Einspiegelungsstrahlengang parallel zur bildaufrichtenden Flaeche des Pentaprismas verlaeuft. Bei nicht ausreichender Beleuchtung von aussen ist ein Zusatzlicht ueber Mehrfachreflexionsprismen in den Einspiegelungsstrahlengang lenkbar.

Description

Dresden, am 30. Sept. 1982
Titel der Erfindung .
Anordnung von Anzeigeindikatoren für Spiegelreflexkameras
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Anzeigeindikatoron im Suchersystem von Spiegelreflexkameras,
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Anordnung von Anzeigeindikatoren in Form von Skalen, Symbolen, Zeigern, Marken, LED- und LCD-Anzeigen im Suchersystem bei Spiegelreflexkameras erfolgt in der Regel in der Nähe der Sucherbildebene, und zwar zwischen Bildfeldlinse und Pentadachkantprisma, gegebenenfalls unter Einschaltung optischer Umlenkmittel, oder durch Anbringung direkt auf der Bildfeldlinse, Sofern es sich bei derartigen Indikatoren nicht um Selbstleuchter wie LED-Anzeigen handelt, ist ihre Sichtbarkeit in der Sucherbildebene abhängig von den Beleuchtungsverhältnissen, die am Indikatorort herrschen· Befindet sich an dieser Stelle ein dunkles Objektdetail, so ist der Indikator mangelhaft oder nicht erkennbar,
2.0 La sind auch Anordnungen bekannt, bei denen mit zusätz-
lichen optischen Hilfsmitteln die Einspiegelung derartiger Indikatoren von einer zur Sucherbildebene äquivalenten .Ebene aus erfolgt. Hier ergeben sich günstigere Beleuchtungsverhältnisse, jedoch ist von Nachteil, daß eine . sogenannte Lichtschachtbetrachtung nicht auszuschließen ist, die bei nicht genau zentrischem Einblick in den Sucher zu mehr oder weniger stark vignettiertem Einspiegelungsfeld führt. Das heißt, der Indikator ist nur bei eindeutig definierten Beobachtungsbedingungen störungafrei sichtbar.
Ziel der Erfindung · ' .
Durch Anwendung der Erfindung soll für Spiegelreflexkameras die Darstellung von Indikatoranzeigen in der Sucherbildebene verbessert werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nichtselbstleuchtende Indikatoren bei raumsparender Anordnung von optischen Bauelementen gut erkennbar in den Sucherstrahlengang einzuspiege In und das Einspiegelungsfeld ohne Vignettierung darzustellen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Anzeigeindikator in Verbindung mit mindestens einem optischen Bauelement direkt in Aufnahmerichtung oder unmittelbar hinter der Deckkappe oben schräg nach vorn angeordnet ist und der Einspiegelungsstrahlengang annähernd parallel zur bildaufrichtenden Fläche des Pentadachkäntprismas verläuft. Anschließend erfolgt eine reelle Abbil-
dung der Anzeige in der Sucherbildqbene. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das optische Bauelement ein Spiegelprisma darstellt, das dem Anzeigeindikator vor- oder nachgeordnet ist und eine Ablenkung des Einspiegelungsstrahlengangs parallel zur bildaufrichtenden Fläche des Pentadachkantprismas gestattet. Zur Lösung der Aufgabe ist es auch günstig, wenn eine Fläche des vor dem Anzeigeindikator angeordneten optischen Bauelementes diffus streuend ist oder diesem Bauelement eine streuende Folie zugeordnet oder die Deckscheibe diffus streuend ausgeführt wird. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Anzeigeindikatoren vorzugsweise mindestens in einer Richtung, zum Zwecke der Justierung und / oder zur Anzeige von Mehrfachinformationen an einer Stelle, verschiebbar angeordnet sind. Ist die von außen einfallende Lichtmenge für die Beleuchtung nicht ausreichend, so ist die Anordnung eines optischen Bauelementes vor dem Anzeigeindikator derart vorgesehen, daß eine Zusatzbeleuchtung in den regulären Einspiegelungsstrahlengang lenkbar ist. Für dieses optische Bauelement sind verschiedene Formen von Prismen verwendbar, beispielsweise ein Zylinderprisma, ein Dreieckprisma, ein Bauernfeindprisma oder andere entsprechend gestaltete Prismen mit Mehrfachreflexionen. Um für den Einspiegelungsstrahlengang die günstigsten Beleuchtungsverhältnisse zu schaffen, ist es vorteilhaft, vor dem optischen Bauelement für die Zusatzbeleuchtung ein Ausgleichskeil-Bauelement anzuordnen, das als zweiteiliger Schwenk- oder Drehkeil ausgebildet sein kann, um durch Veränderung des Keilwinkels jeweils optimale Beleuchtungsbedingungen einstellen zu können.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele
Pig. 1 b 3
Pig. 1 C 5
Pig- 2,
Pig. 4,
näher erläutert* In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen: Pig. 1 a eine Schnittdarstellung des Suchersystems mit Indikatoreinspiegelung, Vorderansicht der Deckkappe,
Sucherbildebene mit eingespiegelter Indikatoranzeige, reell abgebildet, Varianten der Indikatoranordnung und Varianten der Indikatoranordnung mit Zusatzbeleuchtung.
In Pig, 1 a ist die Indikatoreinspiegelung in Verbindung mit dem Suchersystem dargestellt. Der Anzeigeindikator 3 wird durch Außenlicht, welches von vorn in Aufnahmerichtung zuerst auf ein Spiegelprisma 2 trifft, beleuchtet. Durch die weitere Lichtführung im Innern der Deckkappe 4
-] !3 und der Kamera, und zwar vorzugsweise in geringem Abstand und annähernd parallel zur bildaufrichtenden Fläche des Pentadachkantprismas 1, wird gleichzeitig eine raumsparende Anordnung erzielt. Es erfolgt eine reelle Abbildung des Anzeigeindikators 3 in der Sucherbildebene (siehe Pig« .1 c), so daß das Einspiegelungsfeld störungsfrei ohne Vignettierung dargestellt wird.
Aus Pig. 2 ist ersichtlich, daß das Spiegelprisma 2 dem Anzeigeindikator auch nachgeordnet sein kann. Die Pfeile in den einzelnen Figuren verdeutlichen, welche Bauelemente jeweils in welche Richtung für die Justierung und / oder Einstellung bewegt werden können. Als Indikatoren 3 werden vorzugsweise LCDs eingesetzt, die durch Einschaltung von Farbfiltern bzw. Folien auch eine farbige Information liefern können* Jedoch sind auch konventionelle Anzeigemittel, wie Symbol- und Skalenplatten usw. auf
Filmmaterial, Foliön und anderen Trägern in negativer und positiver Ausführung einsetzbar·
Das vor dem Anzeigeindikator .3 angeordnete optische Bauelement kann brechende Wirkung haben, es kann eine Fläche besitzen, die diffus streuend ausgeführt oder der eine streuende Folie zugeordnet ist. Beispielsweise kann die Deckscheibe 5 (siehe Fig. 3) diffus streuend sein.
Ist die von außen einfallende Lichtmenge für die Beleuchtung nicht ausreichend, so ist erfindungsgemäß eine Zu-
TO satzbeleuchtung von einer unterhalb der Deckkappe 4 angeordneten Lichtquelle 7 vorgesehen* Diese Lichtquellen können Miniaturlampen, Leuchtdioden oder andere Leuchtelemente sein» Wie .aus Fig. 4 ersichtlich, fällt das Licht der Zusatzbeleuchtung durch den durchsichtigen Teil des Anzeigeindikators 3 auf ein Zylinderprisma 6 und wird von diesem in den regulären Sinspiegelungsstrahlengang gelenkt. Dabei erfolgt an der Zylinderfläche des Prismas 6 eine zweifache und an der Planfläche eine einfache Reflexion. Anstelle eines Zylinderprismas 6 kann auch ein Dreieckprisma 8 (siehe Fig. 5) oder ein entsprechend geeignetes anderes Prisma mit Mehrfachreflexion verwendet werden. Um den Einspiegelungsstrahlengang von außen den günstigsten Beleuchtungsbedingungen anzupassen, ist es zweckmäßig, vor dem optischen Bauelement für die Zusatzbeleuchtung ein Ausgleichskeil-Bauelement anzuordnen. Dieses kann als zweiteiliger Schwenk- oder Drehkeil ausgebildet sein und durch Veränderung des Keilwinkels jeweils optimale Beleuchtungsbedingungen schaffen.

Claims (8)

Erf indungsans pructT
1. Anordnung von Anzeigeindikatoren im Suchersystem von Spiegelreflexkameras, gekennzeichnet dadurch, daß der Anzeigeindikator (3) in Verbindung mit mindestens einem optischen
lj Bauelement direkt in Aufnahmerichtung oder unmittelbar hinter der Deckkappe (4) oben schräg nach vorn angeordnet ist und der Einspiegelungsstrahlengang annähernd parallel zur bildaufrichtenden Fläche des Pentadachkantprismas (1) verläuft, wobei im weiteren Strahlengang eine reelle Äbbildung der Anzeige in der Sucherbildebene erfolgt.
2. Anordnung von Anzeigeindikatoren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das optische Bauelement ein Spiegelprisma -(2) ist, welches dem Anzeigeindikator (3) vor- oder nachgeordnet ist und eine Ablenkung des Llnspiegelungsetrahlenganges parallel zur bildaufrichtenden Fläche des Pentadachkantprismas (1) gestattet«
3. Anordnung von Anzeigeindikatoren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß eine Fläche dea vor dem Anzeigeindikator (3) angeordneten optischen Bauelementes diffus . streuend ist oder diesem eine streuende Folie zugeordnet oder die Deckscheibe (5)diffus streuend ausgeführt ist.
4. Anordnung von Anzeigeindikatoren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß vor dem Indikator bzw. Einspiegelungsbauelement ein Schwenk- oder Drehkeilpaar angeordnet ist.
5» Anordnung von Anzeigeindikatoren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß als Anzeigeindikatoren (3) vorzugsweise mindestens in eine Richtung verschiebbare LC-Anzeigen vorgesehen sind.
/6. Anordnung von Anzeigeindikatoren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein optisches Bauelement vor dem Anzeigeindikator (3) so angeordnet ist, daß eine Zusatzbeleuchtung in den regulären Einspiege- : lungsstrahlengang lenkbar ist.
7. Anordnung von Anzeigeindikatoren nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß das optische Bauelement ein Zylinderprisma (6), ein Dreieckprisma (8) oder ein anderes geeignetes Prisma ist.
8· Anordnung von Anzeigeindikatoren nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß im regulären Einspiegelungsstrahlengang vor dem optischen Bauelement für die Zusatzbeleuchtung ein Ausgleichskeil- Bauelement vorhanden ist, das als zweiteiliger Schwenk- oder Drehkeil ausgebildet ist.
(Hierzu 2 Seiten Zeichnungen)
DD24455382A 1982-11-04 1982-11-04 Anordnung von anzeigeindikatoren fuer spiegelreflexkameras DD211191A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24455382A DD211191A1 (de) 1982-11-04 1982-11-04 Anordnung von anzeigeindikatoren fuer spiegelreflexkameras
DE19833331295 DE3331295A1 (de) 1982-11-04 1983-08-31 Anordnung von anzeigeindikatoren fuer spiegelreflexkameras
GB08329379A GB2130388B (en) 1982-11-04 1983-11-03 An arrangement of display indicators for reflex cameras
FR8317573A FR2535861B1 (fr) 1982-11-04 1983-11-04 Agencement d'indicateurs d'affichage pour des appareils photographiques reflex

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24455382A DD211191A1 (de) 1982-11-04 1982-11-04 Anordnung von anzeigeindikatoren fuer spiegelreflexkameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD211191A1 true DD211191A1 (de) 1984-07-04

Family

ID=5542191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24455382A DD211191A1 (de) 1982-11-04 1982-11-04 Anordnung von anzeigeindikatoren fuer spiegelreflexkameras

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD211191A1 (de)
DE (1) DE3331295A1 (de)
FR (1) FR2535861B1 (de)
GB (1) GB2130388B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0155842B1 (ko) * 1995-07-05 1998-12-01 이대원 구도맞춤 표시수단을 가지는 카메라와 이 카메라의 구도맞춤 표시방법
JPH1073877A (ja) * 1996-09-02 1998-03-17 Asahi Optical Co Ltd カメラのファインダー内表示装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1248914A (fr) * 1960-02-18 1960-12-23 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Dispositif de viseur pour appareils monoculaires de prise de vues réflexes à miroir comportant un posemètre
GB1202510A (en) * 1968-06-15 1970-08-19 Ricoh Kk Improvements in and relating to optical arrangements
US3911457A (en) * 1972-02-07 1975-10-07 Canon Kk Viewfinder for single lens reflex cameras including means to view exposure guides
JPS4945728A (ja) * 1972-09-04 1974-05-01 Canon Kk Fuaindaanaihyojisochi
JPS5533286Y2 (de) * 1975-12-29 1980-08-08
DD126394B1 (de) * 1976-05-31 1979-05-30 Pentacon Dresden Veb Anzeigeeinrichtung im suchersystem photographischer kameras
JPS53121A (en) * 1976-06-23 1978-01-05 Asahi Optical Co Ltd Interchangeable finder system for singleelens reflex camera
JPS5333132A (en) * 1976-09-09 1978-03-28 Canon Inc Illuminating device for camera display
JPS5737138Y2 (de) * 1976-11-29 1982-08-16
DE2805334A1 (de) * 1978-02-09 1979-08-16 Rollei Werke Franke Heidecke Sucher fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DD134572A1 (de) * 1978-02-13 1979-03-07 Werner Traenkner Suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2819137A1 (de) * 1978-04-29 1979-11-08 Rollei Werke Franke Heidecke Anzeigevorrichtung fuer eine kamera zum anzeigen von belichtungswerten, wie blendenzahlen und/oder belichtungszeiten, insbesondere im kamerasucher
JPS6235072Y2 (de) * 1979-05-30 1987-09-07

Also Published As

Publication number Publication date
GB2130388A (en) 1984-05-31
GB8329379D0 (en) 1983-12-07
FR2535861A1 (fr) 1984-05-11
GB2130388B (en) 1986-02-26
FR2535861B1 (fr) 1990-01-12
DE3331295A1 (de) 1984-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618086A5 (de)
DE1215954B (de) Fotometer fuer Beobachtungsinstrumente, insbesondere Mikroskope
EP0010796B1 (de) Eine aus einer elektrooptischen Flüssigkeitszelle bestehende Anzeigeanordnung
DD211191A1 (de) Anordnung von anzeigeindikatoren fuer spiegelreflexkameras
DE3506492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eingeben, sichtbarmachen und/oder registrieren eines variablen messfleckes in einen strahlengang einer kamera fuer optische geraete
DE1930007A1 (de) Suchersystem fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera
DE2021324A1 (de) Photometer fuer Beobachtungsgeraete,insbesondere fuer Mikroskope
DE707783C (de) Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer
CH615762A5 (en) Binocular tube for microscopes
DE3324223A1 (de) Leuchtsucher
DE3229997C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von fotografischen Silhouetten-Aufnahmen mit einer Kamera
DE628547C (de) Photographische Kamera mit einem auf die Gegenstandsweite einstellbaren Objektiv
DE282606C (de)
AT217222B (de) Gerät zum Betrachten stereoskopischer Bilder
DE2418029C3 (de) Einrichtung zur Darstellung von Daten in einem Flugzeug
DE1814693C (de) Spiegelreflex-Kamera mit rnikrophotometrischer Kontrolle
DE1213726B (de) ALBADA-Sucher fuer photographische Kameras mit Einspiegelung eines Belichtungs-messerzeigers od. dgl.
DE2362863C3 (de)
DE2118245C (de) Suchersystem fur eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2039905A1 (de) Steuerpult
DD211190A1 (de) Linsendurchsichtsucher mit eingespiegelten anzeigedaten
DE857469C (de) Vorrichtung fuer kinematographische Aufnahmen
DE2419171A1 (de) Bildschirmanordnung
DE2504913A1 (de) Vorrichtung zum betrachten von schmalfilmen
DE1916114U (de) Fernrohr.

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee