DE3843078C2 - Anzeigevorrichtung für den Sucher einer fotografischen Kamera - Google Patents

Anzeigevorrichtung für den Sucher einer fotografischen Kamera

Info

Publication number
DE3843078C2
DE3843078C2 DE3843078A DE3843078A DE3843078C2 DE 3843078 C2 DE3843078 C2 DE 3843078C2 DE 3843078 A DE3843078 A DE 3843078A DE 3843078 A DE3843078 A DE 3843078A DE 3843078 C2 DE3843078 C2 DE 3843078C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
display device
correct
exposure
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3843078A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3843078A1 (de
Inventor
Masato Yamamoto
Toshimasa Yamanaka
Masahiro Nakajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3843078A1 publication Critical patent/DE3843078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3843078C2 publication Critical patent/DE3843078C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für den Sucher einer fotogafischen Kamera, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie dient zur Anzeige, ob foto­ grafische Aufnahmebedingungen wie Belichtung, Scharfeinstel­ lung usw. richtig oder falsch sind.
Es gibt bereits einäugige Spiegelreflexkameras oder Zentral­ verschlußkameras, bei denen die fotografischen Informationen wie Belichtung, Scharfeinstellung oder Aufladezustand eines Blitzlichtgeräts o.ä. im Sucher angezeigt werden. Die foto­ grafischen Informationen sind üblicherweise die Verschluß­ zeit, der Blendenwert, die Übereinstimmung eines mit einer Lichtmeßvorrichtung gemessenen optimalen Belichtungswertes mit einem voreingestellten Belichtungswert, die Scharfein­ stellung des aufzunehmenden Objekts, das Erfordernis einer Blitzlichtaufnahme und der Ladezustand eines Blitzlichtge­ räts.
Üblicherweise werden die Belichtungsdaten mit einem Zeiger- Belichtungsmesser, die Scharfeinstellungsdaten mit einer entsprechend der Scharfeinstellung aktivierten Leuchtdiode und die Blitzlichtdaten mit einer entsprechend dem Ladezu­ stand aktivierten Leuchtdiode angezeigt.
Diese bisher üblichen Anzeigemittel arbeiten jedoch visuell und funktionell unabhängig voneinander, so daß sie selektiv betätigt werden. Das Erkennen der Anzeigemittel hängt von deren Anordnung, Größe und Farbe oder ihrer Farbkombination ab.
Eine Anzeigevorrichtung eingangs genannter Art ist durch die US-PS 4 354 754 bekannt. Diese Anzeigevorrichtung enthält eine Anzeigeeinheit mit mehreren Anzeigeelementen, welche sowohl den Schärfezustand des abgebildeten Objektes als auch den Belichtungszustand anzeigen können. Die Anzeigeelemente bilden als einheitliche Figur einen rechteckigen Rahmen.
Aus der US-PS 4 681 420 ist ferner eine Lichtmeßeinrichtung mit einer Anzeigevorrichtung für eine Kamera bekannt. Zusätzlich zu dieser Anzeigevorrichtung ist außerhalb des Sichtfeldes des Suchers eine weitere Anzeigevorrichtung angeordnet, die bei einem ordnungsgemäßen Belichtungszustand aufleuchtet, während die Anzeige der anderen Anzeigevorrichtung erlischt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anzeigevorrichtung für den Sucher einer fotografischen Kamera anzugeben, dessen Anzeige­ einheiten funktionell und/oder visuell einander zuge­ ordnet sind, so daß der Kamerabenutzer die Aufnahmebeding­ ungen sofort leicht und schnell sowie intuitiv erkennen kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Pa­ tentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß es bei einer automatisch gesteuerten Anzeige der Aufnahmebedingungen in einer fotografischen Kamera nicht immer erforderlich ist, die konkreten Werte der Belichtung, der Scharfeinstellung usw. anzugeben. Eigentlich ist nur eine Information darüber nötig, ob Belichtung, Scharfeinstellung usw. genau einge­ stellt bzw. richtig sind.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mindestens eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, die mehrere Anzeigeele­ mente umfaßt. Diese stellen insgesamt ein Symbol oder eine Figur im Sucherbildfeld dar. Jedes Anzeigeelement repräsen­ tiert dabei ein Aufnahmedatum, also z.B. die Belichtung, die Scharfeinstellung o.ä. Wenn die Anzeigevorrichtung als ein einzelnes Symbol oder eine Figur ein- oder ausgeschaltet wird, so kann damit angezeigt werden, ob die entsprechende fotografische Aufnahmebedingung richtig oder falsch ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Figuren beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1A das Blockdiagramm einer Anzeigevorrichtung,
Fig. 1B die schematische Darstellung einer Anzeigevorrichtung mit zugehöriger Ansteuerung ent­ sprechend Fig. 1A,
Fig. 2, 3, 4 und 5 Vorderansichten des Sucherbild­ feldes einer einäugigen Spiegel­ reflexkamera mit einer Anzeigevorrichtung für verschiedene Betriebs­ fälle,
Fig. 6, 7 und 8 Vorderansichten des Sucherbild­ feldes mit einem weiteren Aus­ führungsbeispiel einer Anzeigevorrichtung für verschiedene Betriebs­ fälle, und
Fig. 9 die Vorderansicht eines Sucher­ bildfeldes mit einem weiteren Aus­ führungsbeispiel einer Anzeigevorrichtung.
In Fig. 1A sind für eine einäugige Spiegelreflexkamera eine Belichtungssteuereinrichtung 2, eine automatische Scharfein­ stelleinrichtung 3 und ein automatisches Blitzgerät 4 darge­ stellt. Die Belichtungssteuereinrichtung 2 gibt ein die richtige Belichtung anzeigendes Signal (AE-Signal) 2a ab, wenn die Helligkeit eines aufzunehmenden Objekts, die mit einem Fotometer (Lichtmeßeinrichtung) 5 festgestellt wird, innerhalb des Steuerbereichs der Belichtungssteuereinrich­ tung 2 liegt. Dies gilt für eine Verschlußzeitautomatik, eine Blendenautomatik oder eine programmgesteuerte Automatik. Im Falle des Betriebs mit manueller Einstellung der Ver­ schlußzeit (TV) und des Blendenwertes (AV) gibt die Belich­ tungssteuereinrichtung 2 das AE-Signal ab, wenn der EV-Wert (Lichtwert), der durch die Verschlußzeit und den Blendenwert bestimmt ist, für die Helligkeit eines aufzunehmenden Objekts innerhalb zulässiger Grenzen liegt. Die automatische Scharf­ einstelleinrichtung 3 bewegt ein Einstellglied 8 eines Objek­ tives 7 entsprechend dem Ausgangssignal eines AF-Sensors 6 und gibt ein Scharfeinstellsignal (AF-Signal) 3a ab, wenn die Scharfeinstellung dem aufzunehmenden Objekt entspricht. Das automatische Blitzgerät 4 wertet den Ladezustand eines Kondensators 4c aus und gibt ein Ladezustandssignal (Lade­ signal) 4a ab, wenn der Kondensator 4c vollständig geladen ist.
Fig. 2 zeigt einen Anzeigevorrichtung, in der drei Anzeige­ einheiten 14, 16 und 18 nebeneinander außerhalb eines Bereichs 12 liegen, der das Sichtfeld 10 einer Scharfeinstell­ ebene bildet. Die auf das Objektiv 7 fallenden und an einem Klappspiegel (nicht dargestellt) reflektierten Licht­ strahlen werden in dem Bildfeld 12 gesammelt und erzeugen dort in bekannter Weise ein Objektbild. Die Anzeigeeinheiten 14, 16 und 18 sind in Fig. 1B vergrößert dargestellt.
Die Anzeigeeinheit 14 enthält eine Leuchtdiode und eine X-förmige Maske, die vor der Leuchtdiode ein "Fehlerzeichen" bildet. Die Anzeigeeinheit (für die unrichtige foto­ grafische Aufnahmebedingung) 14 leuchtet (wird eingeschaltet), wenn eine fotografische Aufnahmebedingung, beispielsweise die Belichtung oder die Scharfeinstellung, unrichtig ist. Treiberverstärker 2b und 3b (Fig. 1B) schalten die Anzeige­ einheit 14 ein, wenn das AE-Signal 2a und das AF-Signal 3a jeweils nicht ausgegeben werden.
Die mittlere Anzeigeeinheit 16 hat zwei halbkreisförmige Leuchtdioden, die einander gegenüberliegen und insgesamt eine kreisrunde Form bilden. Die obere Leuchtdiode ist ein Be­ lichtungs-Anzeigeelement 16a, das anzeigt, ob die Belichtung richtig oder falsch ist. Die untere Leuchtdiode ist ein Scharfeinstellungs-Anzeigeelement 16b, das anzeigt, ob die Scharfeinstellung richtig oder falsch ist. Bei richtiger oder genauer Belichtung leuchtet das obere Anzeigeelement 16a (eingeschaltet) entsprechend dem AE-Signal 2a des Treiberver­ stärkers 2b. Das untere Anzeigeelement 16b leuchtet (einge­ schaltet) entsprechend dem AF-Signal 3a des Treiberverstär­ kers 3b bei richtiger bzw. genauer Scharfeinstellung.
Wenn der Auslöser (nicht dargestellt) der Kamera um einen Schritt (halber Hub) niedergedrückt wird, um die Belich­ tungssteuereinrichtung 2 und die automatische Fokussierein­ richtung 3 zu betätigen, so gibt die Belichtungsteuerein­ richtung 2 selektiv das AE-Signal 2a entsprechend der Be­ triebsart der Kamera und der mit dem Fotometer 5 festge­ stellten Objekthelligkeit ab, und die automatische Fokus­ siereinrichtung 3 bewegt das Einstellglied 8 entsprechend der Messung des AF-Sensors 6 zur Scharfeinstellung.
Während des vorstehend beschriebenen Betriebs leuchtet die Anzeigeeinheit 14 weiter in X-Form durch Ansteuerung mit dem Treiberverstärker 2b, bis das AE-Signal 2a abgegeben wird. Ähnlich leuchtet die Anzeigevorrichtung 14 in X-Form weiter durch Steuerung mit dem Treiberverstärker 3b, bis das AF-Signal 3a abgegeben wird. Dies bedeutet, daß die Anzeige­ einheit 14 eingeschaltet wird, wenn eine der Aufnahme­ bedingungen falsch ist. Wenn die Anzeigeeinheit 14 auf­ leuchtet, wird weder das obere Anzeigeelement 16a noch das untere Anzeigeelement 16b der mittleren Anzeigevorrichtung 16 eingeschaltet.
Wenn das die richtige Belichtung anzeigende Signal (AE-Si­ gnal) 2a erzeugt wird, so wird das entsprechende obere An­ zeigeelement 16a über den Treiberverstärker 2b eingeschaltet (Fig. 3). Wird das AF-Signal 3a abgegeben, so wird das ent­ sprechende untere Anzeigeelement 16b über den Treiberver­ stärker 3b eingeschaltet (Fig. 5). Werden das AE-Signal 2a und das AF-Signal 3a abgegeben, so werden die beiden Anzeige­ elemente 16a und 16b eingeschaltet und bilden eine leuchtende, kreisrunde Figur (Fig. 4).
Mit der Erfindung kann der "falsche Zustand" der fotogra­ fischen Bedingungen leicht, schnell und intuitiv nur durch die Figur oder Form (Halbkreis oder Vollkreis) der Anzeige­ einheit 16 erkannt werden, ohne daß logisches Denken oder eine Augenbewegung des Benutzers erforderlich ist. Allgemein gesprochen, kennzeichnet der Vollkreis den ge­ nauen, richtigen oder normalen Zustand, so daß die Form der Anzeigeeinheit 16 zur Anzeige der richtigen fotografi­ schen Aufnahmebedingungen geeignet ist.
Die Anzeigeeinheiten 14 und 16 sind Beispiele zur An­ zeige der Belichtung und der Scharfeinstellung bei dem vor­ stehend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Die in den Fig. 1B und 2 rechts liegende Anzeigeeinheit enthält eine Leuchtdiode zur Anzeige eines Ladezustands. Wenn ein aufzunehmendes Objekt so dunkel ist, daß ein zu­ sätzliches Blitzlicht erforderlich wird, so wird kein AE- Signal 2a abgegeben, und entsprechend bleibt das Belich­ tungs-Anzeigeelement 16a inaktiv. Bis das automatische Blitzgerät 4 das den aufgeladenen Zustand anzeigende Si­ gnal 4a abgibt, wird die Blitzanzeigeeinheit 18 über den Treiberverstärker 4b ein- und ausgeschaltet (Fig. 5). Wird das den Ladezustand anzeigende Signal 4a abgegeben, so wird die Blitzanzeigeeinheit 18 über den Treiberverstärker 4b dauernd eingeschaltet, um anzuzeigen, daß das Blitzlichtge­ rät betriebsbereit ist. Es ist möglich, das Belichtungs-An­ zeigeelement 16a über den Treiberverstärker 4b einzuschalten.
In Fig. 6 bis 8 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem eine X-förmige Anzeigeeinheit 20 in zwei Hälften geteilt ist, die jeweils eine separate Leuchtdiode enthalten. Die obere Hälfte (V-Form) ist ein Falschbelichtungs-Anzeige­ element 20a, das bei falscher Belichtung ein- und ausge­ schaltet wird, d.h. wenn kein AE-Signal 2a erzeugt wird. Die untere Hälfte (V-Form) ist ein Unscharfeinstellungs-Anzeige­ element 20b, das ein- und ausgeschaltet wird, wenn die Scharfeinstellung falsch (ungenau) ist, d.h. wenn kein AF- signal 3a abgegeben wird.
Wird bei diesem Ausführungsbeispiel der Auslöser um nur eine Stufe (halber Hub) betätigt, so arbeiten die Belich­ tungssteuereinrichtung 2 und die automatische Scharfeinstel­ lungseinrichtung 3. Das obere Belichtungs-Anzeigeelement 20a wird dann ein- und ausgeschaltet (Fig. 7), bis sich der richtige Belichtungszustand einstellt, und das untere An­ zeigeelement 20b wird ein- und ausgeschaltet (Fig. 8 bis die Scharfeinstellung vorgenommen ist. Wenn beide Bedin­ gungen (Scharfeinstellung und Belichtung) falsch sind, so leuchten die Anzeigeelemente 20a und 20b (Fig. 6). Wenn beide Bedingungen richtig sind, so sind die beiden Anzeige­ elemente 20a und 20b ausgeschaltet (gelöscht).
Mit dieser Anordnung kann leicht, schnell und intuitiv ohne Augenbewegung festgestellt werden, ob die fotografischen Aufnahmebedingungen richtig oder falsch sind. Der Unter­ schied zwischen dem ersten und dem zweiten, in Fig. 6 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht nur darin, daß beim ersten Ausführungsbeispiel die richtigen und beim zwei­ ten Ausführungsbeispiel die falschen Aufnahmebedingungen an­ gezeigt werden.
Es ist auch möglich, die Form der Anzeigeeinheit in mehr als zwei Teile zu unterteilen, um eine größere Anzahl fotografischer Aufnahmebedingungen anzuzeigen. Beispielsweise kann die kreisrunde Anzeigeeinheit 16 in vier Teile und die X-förmige Anzeigeeinheit 14 oder 20 gleichfalls in vier Teile geteilt werden, wie es jeweils in Fig. 9 gezeigt ist. Eine Figur, ein Zeichen oder ein Buchstabe, bestehend aus mehreren Teilen, die den fotografischen Aufnahmebeding­ ungen entsprechen, wird dann zur vollständigen Form ergänzt, wenn die gewünschten bzw. richtigen fotografischen Aufnahme­ bedingungen erreicht sind. Als eine Figur kann beispiels­ weise "OK", "○", "BITTE" oder "NICHT" usw. vorgesehen sein.
Vorzugsweise ist die Farbe der Anzeigeeinheiten 14, 16, 18 und 20 rot, wenn "Aufnahme nicht möglich" angezeigt wird, und blau, wenn "Aufnahme möglich" angezeigt wird, wenn der psychologische Effekt berücksichtigt wird.
Die Anordnung der Anzeigeeinheiten innerhalb des Sucher­ bildfeldes ist nicht speziell vorgeschrieben. Die Anzeige­ vorrichtungen können anstelle von Leuchtdioden auch Flüssig­ kristallelemente o.ä. enthalten.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, kann der Benutzer einer fotografischen Kamera die fotografischen Auf­ nahmebedingungen wie Belichtung, Scharfeinstellung oder Auf­ ladung eines Blitzgeräts schnell, leicht und intuitiv er­ kennen, während das aufzunehmende Objekt durch den Sucher betrachtet wird. Hierzu ist keine Augenbewegung erforderlich. Die Anzeigeeinheiten zeigen dabei im Sucherbildfeld in Form geteilter Schriftzeichen, Buchstaben, Figuren o.ä. an, ob die fotografischen Aufnahmebedingungen (Informationen) wie Belichtung und Scharfeinstellung richtig sind, wobei die Teilelemente die nötige Information über die Art der Auf­ nahmebedingung abgeben.

Claims (12)

1. Anzeigevorrichtung für den Sucher einer fotografischen Kamera, mit einer ersten Anzeigeeinheit (16) mit mehreren Anzeigeelementen (16a, 16b), die selektiv abhängig von dem Erfüllen einer Aufnahmebedingung wirksam schaltbar sind, wobei die Anzeigeelemente zusammen ein einheitliches Symbol oder eine einheitliche Figur im Sucherbildfeld darstellen und jeweils für die Anzeige einer von mehreren, ihnen fest zugeordneten Aufnahmebedingungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine zweite Anzeigeeinheit (14 oder 20) vorgesehen ist, zu deren Ansteuerung mindestens zwei Aufnahmebedingungen ausgewertet werden,
daß die zweite Anzeigeeinheeit (14 oder 20) in den Anzeigezustand gesteuert wird, wenn eine der Aufnahmebedingungen nicht erfüllt ist und
daß beide Anzeigeeinheiten (14 oder 20, 16) außerhalb eines Bereiches (12) des Sucherbildfeldes liegen, der das Sichtfeld (10) einer Scharfeinstellebene bildet.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anzeigeeinheiten (16, 20) eine in mehrere Teile (16a, 16b) aufgeteilte kreisrunde Form hat.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anzeigeeinheiten (16, 20) eine in mehrere Teile (20a, 20b) aufgeteilte X-Form hat.
4. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente (16a, 16b, 20a, 20b) Leuchtdioden sind.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden der zweiten Anzeigeeinheit (20) vor dem Erreichen der richtigen Aufnahmebdingungen ein- und ausgeschaltet und bei Erreichen der richtigen Aufnahmebedingungen ausgeschaltet werden.
6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente der (16a, 16b) der ersten Anzeigeeinheit (16) zwei halbkreisförmig Hälften bilden, deren eine (16a) die Scharfeinstellung und deren andere (16b) die Belichtung anzeigt.
7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Hälfte (16a) bei richtiger Scharfeinstellung leuchtet.
8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Hälfte (16b) bei richtiger Belichtungseinstellung leuchtet.
9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Hälfte (16b) bei betriebsbereitem Blitzlichtgerät leuchtet.
10. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente (20a, 20b) zwei V-förmige Hälften bilden, die gemeinsam eine X-Form darstellen, wobei die eine Hälfte (20a) die Scharfeinstellung und die andere Hälfte (20b) die Belichtung anzeigt.
11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Hälfte (20a) bei richtiger Scharfeinstellung ausgeschaltet ist.
12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Hälfte (20b) bei richtiger Belichtungseinstellung ausgeschaltet ist.
DE3843078A 1987-12-25 1988-12-21 Anzeigevorrichtung für den Sucher einer fotografischen Kamera Expired - Fee Related DE3843078C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987196988U JPH0538341Y2 (de) 1987-12-25 1987-12-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3843078A1 DE3843078A1 (de) 1989-07-06
DE3843078C2 true DE3843078C2 (de) 1994-06-30

Family

ID=16366963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3843078A Expired - Fee Related DE3843078C2 (de) 1987-12-25 1988-12-21 Anzeigevorrichtung für den Sucher einer fotografischen Kamera

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4977425A (de)
JP (1) JPH0538341Y2 (de)
DE (1) DE3843078C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143614C2 (de) * 1990-02-14 1999-02-18 Asahi Optical Co Ltd Kamera mit Zoomobjektiv und Anzeigeeinrichtung für den Zoomobjektivbetrieb
GB2241071B (en) * 1990-02-14 1994-07-20 Asahi Optical Co Ltd Camera with zoom lens operation display device
JPH03252645A (ja) * 1990-03-02 1991-11-11 Asahi Optical Co Ltd カメラのファインダー内表示装置
JPH047535A (ja) * 1990-04-25 1992-01-10 Asahi Optical Co Ltd カメラのファインダ用視野装置
JPH0636087B2 (ja) * 1990-04-26 1994-05-11 旭光学工業株式会社 ファインダ装置およびファインダ装置を備えたカメラ
US5420657A (en) * 1993-01-18 1995-05-30 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Viewfinder of a camera having projected indicator marks
US5548365A (en) * 1993-01-18 1996-08-20 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha View finder of camera
DE4308714A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Linhof Praezisions Kamera Werk Gekuppelter Entfernungsmesser für fotografische Kameras
JP3360746B2 (ja) * 1993-05-14 2002-12-24 ペンタックス株式会社 一眼レフカメラのファインダ内表示装置
DE4417234C2 (de) * 1993-05-17 2002-01-17 Asahi Optical Co Ltd Fotometriesystem
JPH07181583A (ja) * 1993-12-24 1995-07-21 Asahi Optical Co Ltd 一眼レフカメラのファインダ内表示装置
US5541656A (en) * 1994-07-29 1996-07-30 Logitech, Inc. Digital camera with separate function and option icons and control switches
US5652930A (en) * 1994-12-16 1997-07-29 Eastman Kodak Company Camera information display

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH467445A (de) * 1967-02-25 1969-01-15 Gossen & Co Gmbh P Fotoelektrischer Belichtungsmesser
JPS5038332B1 (de) * 1971-05-04 1975-12-09
DD120945A1 (de) * 1975-06-12 1976-07-05
JPS5924024Y2 (ja) * 1977-05-23 1984-07-17 旭光学工業株式会社 一眼レフカメラのフアインダ内表示装置
JPS5943548Y2 (ja) * 1977-10-25 1984-12-25 旭光学工業株式会社 カメラのフアインダ−内表示装置
JPS6048007B2 (ja) * 1978-06-14 1985-10-24 旭光学工業株式会社 カメラの焦点検出装置
JPS6235072Y2 (de) * 1979-05-30 1987-09-07
JPS5624331A (en) * 1979-08-02 1981-03-07 Osawa Seimitsu Kogyo Kk Finder display device of camera
JPS5624332A (en) * 1979-10-24 1981-03-07 Osawa Seimitsu Kogyo Kk Finder display device of camera
JPS5624333A (en) * 1979-10-24 1981-03-07 Osawa Seimitsu Kogyo Kk Finder display device of camera
US4354754A (en) * 1980-06-09 1982-10-19 Nippon Kogaku K.K. Indicator device within the viewfinder of a camera
JPS5714825A (en) * 1980-07-01 1982-01-26 Olympus Optical Co Ltd Photometric range adjusting device for camera
JPS59119436U (ja) * 1983-01-29 1984-08-11 旭光学工業株式会社 カメラのフアインダ内情報表示装置
JPS6088931A (ja) * 1983-10-21 1985-05-18 Canon Inc カメラの測光装置
JPS60107836U (ja) * 1983-12-20 1985-07-22 キヤノン株式会社 カメラの外部表示装置
US4636055A (en) * 1984-03-29 1987-01-13 Canon Kabushiki Kaisha Camera
JPS61132U (ja) * 1984-06-05 1986-01-06 株式会社ニコン カメラの露出制御モ−ド表示装置
JPS61177443A (ja) * 1985-02-01 1986-08-09 Canon Inc カメラの外部表示装置
US4751546A (en) * 1985-09-30 1988-06-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Display device for cameras

Also Published As

Publication number Publication date
US5170206A (en) 1992-12-08
US4977425A (en) 1990-12-11
JPH01101240U (de) 1989-07-07
DE3843078A1 (de) 1989-07-06
JPH0538341Y2 (de) 1993-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843078C2 (de) Anzeigevorrichtung für den Sucher einer fotografischen Kamera
DE2544080B2 (de) Wechselobjektivsystem zur aufzeichnung zusaetzlicher daten
DE3317563A1 (de) Waehleinrichtung zur wahl von belichtungssteuerungsarten fuer eine kamera
DE3333560A1 (de) Vergroesserer zum fotografischen gebrauch
DE3844037A1 (de) Vorrichtung zur informationsdarstellung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2650595A1 (de) Belichtungsanzeigeeinrichtung fuer eine blitzlichteinheit
DE2538988C3 (de) Flüssigkristalleinrichtung zur digitalen Anzeige des Belichtungswertes einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2637405C2 (de) Datenaufzeichnungsvorrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE4113765A1 (de) Sucher
DE1547352A1 (de) Photometer
DE2625011C3 (de) Photographische Kamera
DE2544331B2 (de) Vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung einer photographischen kamera
DE2644262A1 (de) Datenaufzeichnungsvorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE1282442B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser und mit Springblenden-Wechselobjektiven
DE2309035A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische kameras
DE2731181A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer wechselobjektive
DE2640514C3 (de) Fotografische Kamera mit Wechselobjektiv und Blenderianzeige im Sucher
DE2625553C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Belichtungseinstellung
DE7640472U1 (de) Mehrfarbige digitale anzeigevorrichtung fuer einen festpunkt-belichtungsmesser
DE617811C (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
DE7636465U1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit einem sucherokular und einem abnehmbar am kameragehaeuse gehalterten optischen suchersystem
DE4022536A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer den sucher einer kamera
DE1597217C3 (de) Farbfilterkorrektureinrichtung
DE1924130C (de) Einrichtung zur meßwerklosen Be hchtungseinstellung
DE3939361A1 (de) Spiegelreflexcamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee