DE3512520C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3512520C2
DE3512520C2 DE3512520A DE3512520A DE3512520C2 DE 3512520 C2 DE3512520 C2 DE 3512520C2 DE 3512520 A DE3512520 A DE 3512520A DE 3512520 A DE3512520 A DE 3512520A DE 3512520 C2 DE3512520 C2 DE 3512520C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
light
display device
display
subarea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3512520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3512520A1 (de
Inventor
Hisao Kitagawa
Yasuo Hachiohji Tokio/Tokyo Jp Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3512520A1 publication Critical patent/DE3512520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3512520C2 publication Critical patent/DE3512520C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/361Optical details, e.g. image relay to the camera or image sensor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/32Fiducial marks and measuring scales within the optical system
    • G02B27/34Fiducial marks and measuring scales within the optical system illuminated
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung gemäß dem Gattungsbegriff - siehe AT-PS 3 53 033.
Zum allgemeinen Fotografieren mit einem Mikroskop ist es bekannt, ein Anzei­ geelement vorzusehen, das Indikatorlinien wie Querlinien, Doppelquerlinien oder einen Rahmen hat, um einen fotografischen Bereich anzuzeigen, und zwar im Beobachtungsstrahlengang an einer Stelle, die der Bildfläche einer Kamera gegenüberliegt, um ein genaues Fokussieren zu erlauben.
Bei bekannten Ausführungsformen sind die erwähnten Anzeigelinien durch Span­ nen von Klaviersaiten an den entsprechenden Positionen verwirklicht, oder durch Eingravieren dieser Linien sowie durch Aufdampfen von Chrom auf einer Seite des transparenten, plattenförmigen Anzeigeelementes, so daß sie ganz klar als dunkle Linien erkennbar sind, ohne mit einem Bild verwechselt zu werden, das innerhalb des Sehfeldes während des Mikroskopierens bei einer Hellfeldbeleuchtung entsteht, da eine genügend große Helligkeit innerhalb des Sehfeldes sowohl für das Bild als auch den Hintergrund gegeben ist. Während des Mikroskopierens bei Dunkelfeldbeleuchtung oder reflektierender Fluoreszenz-Beleuchtung zum Betrachten von Bildern, die oft als kleine, helle Punkt gebildet sind, welche gegen den dunklen Hintergrund verstreut verteilt sind, sind die Anzeigelinien lediglich in Bereichen erkennbar, die sich mit den kleinen Bildern überlappen und die ansonsten gegen den dunklen Hintergrund unsichtbar sind, so daß die Anzeigelinien als solche wertlos sind.
Die japanische Patentanmeldung 16 580/1963 zeigt z. B. einen Aufbau, wobei ein Anzeigeelement vorgesehen ist, das eine opake plattenförmige Fläche mit transparenten Anzeigelinien aufweist, und das von einer kleinen Lampe er­ leuchtet ist, die sich an dessen Außenumfang befindet. Die Beleuchtung ist jedoch an der Position der der optischen Achse gegenüberliegenden Seite immer noch dunkel. Andererseits ist ein Aufbau eines astronomischen Tele­ skopes bekannt, wobei ein Anzeigeelement mit eingravierten Linien in der plattenförmigen transparenten Fläche auf einem Fokussierelement vorgesehen und mit einer Lichtquelle beleuchtet ist, die auf einer Seite des Umfanges des Fukussierelementes angeordnet ist. In diesem Falle absorbiert jedoch der sandgestrahlte Außenumfang des transparenten Elementes das Beleuchtungs­ licht und streut dieses, wobei der Beleuchtungs-Wirkungsgrad verschlechtert wird.
Die japanische Patentanmeldung 46 568/1983 zeigt einen Aufbau, wobei ein Bild des genannten Anzeigeelementes im optischen Betrachtungsstrahlengang abge­ bildet wird, und zwar derart, daß es sich mit einem zu betrachtenden Bild überlappt, durch Anwendung einer beleuchtenden Lichtquelle, einer Projektor­ linse und eines Strahlenteilers. Dieses Gerät hat jedoch den Nachteil, daß die fotografierende Beleuchtungsvorrichtung kompliziert und in den Abmessun­ gen groß ist.
Aus der DE-OS 30 00 332 ist ebenfalls ein Anzeigeelement bekanntgeworden, wo­ bei eine Mehrzahl von Lichtquellen verwendet wird, um Ungleichmäßigkeiten der Beleuchtung der Anzeigevorrichtung auszugleichen.
DE-PS 32 22 915 beschreibt eine Beleuchtungseinrichtung für eine Anzeigen­ markierung einer Vorrichtung zur Regelung der Intensität des Beleuchtungs­ lichtes. Hierbei sind keinerlei Vorkehrungen dafür getroffen, daß die Mar­ kierungen von der Mikroskopierbeleuchtung unabhängig, gleichmäßig und hell ausgeleuchtet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung gemäß dem Gattungsbegriff derart zu gestalten, daß das Anzeigeelement unmittel­ bar im Beobachtungsstrahlengang angeordnet werden kann und daß eine von der Mikroskopierbeleuchtung unabhängige, gleichmäßig helle Ausleuchtung der Markierungen ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im ein­ zelnen folgendes dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer mit einem Mikroskop verbindbaren Kamera.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht eines Suchers mit einer Ausführungs­ form des für ein Mikroskop bestimmten Anzeigeelementes gemäß der Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 2.
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht vom geeigneten Aufbau des Eingangstei­ les für das beleuchtende Licht in das Anzeigeelement in vergrößer­ ter Darstellung.
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht des gravierten Teiles in vergrößertem Maßstab.
In Fig. 1 erkennt man eine Kamera 1, die mit dem Anzeigeelement gemäß der Erfindung ausgerüstet ist und die durch eine geeignete Vorrichtung an ei­ nen Mikroskop-Tubus 2 angeschlossen ist. Ein Kameragehäuse 3 trägt einen Sucher 4, einen Regler 5 sowie alles zum Fotografieren notwendige Zubehör wie einen Verschluß usw. Regler 5 umfaßt ein Regelsystem oder eine Regel­ schaltung, die an Lichtquellen angeschlossen ist, und zwar über eine Lei­ tung 6 zum Regeln der in Sucher 4 angeordneten Lichtquellen, ferner mit einer Skala 5 a und einem Anzeiger 5 b ausgestattet.
Fig. 2 erkennt man im Schnitt den Sucher 4, ferner ein Anzeigeelement mit einer Platte 10 mit Anzeigelinien, die in eine Planfläche 10 a der transparenten Platte aus Glas eingraviert sind (und zwar in die in der Zeichnung rechten Fläche 10 a). Die Anzeigelinien sind derart angeordnet, daß die Fläche 10 a sich in einer Position befindet, die der Bildfläche der Kamera 1 gegenüberliegt. Die Fläche 10 a ist mittels eines Rahmens 11 am Rahmen 4 a befestigt, so daß ein durch ein Mikroskop zu betrachtendes Bild auf der Fläche 10 a des Anzeigeelementes 10 mittels abbildenden Linsen 12 und 15 vorgesehen, beispielsweise Rotlicht und Gelblicht emittierende Dio­ den, zum Belichten des Anzeigeelementes durch einen Schlitz 11 a, der in einen Rahmen 11 a eingearbeitet ist. Rahmen 11 a ist seinerseits an Rahmen 4 a des Suchers mittels einer Grundplatte 16 befestigt und durch einen Haltering 17 festgehalten. Ein Okular 18 weist eine Okularlinse auf und ist zum Zwecke der Dioptrieneinstellung entlang des Strahlenganges über ein Gewinde 19 verschiebbar. Der äußere Umfang des Anzeigeelementes ist am besten für die Spiegelreflexion bearbeitet und hat eine reflektierende Spiegelfläche, ausgenommen jener Bereich, der dem Schlitz 11 a des Trag­ rahmens 11 entspricht, so daß die von den lichtemittierenden Dioden 14 und 15 auf das Anzeigeelement einfallenden Strahlen am äußeren Umfang der Platte 10 reflektiert werden, wobei das beleuchtende Licht wirksam ausgenutzt und die eingravierten Anzeigelinien hell und gleichförmig be­ leuchtet werden.
Fig. 4 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform von Schlitz 11 a, der in Trag­ rahmen 11 eingearbeitet ist und durch den das beleuchtende Licht einfällt.
In Fig. 4(A) ist innerhalb des Schlitzes 11 a ein Element 21 zum Begrenzen des Einfallswinkels vorgesehen. Alle Strahlen, die von der schematisch dar­ gestellten Lichtquelle 22 emittiert werden, fallen auf die Fläche der Platte 10 unter Winkeln, die größer sind als der kritische Winkel α, so daß das be­ leuchtende Licht nicht aus der Platte 10 tritt. In Fig. 4(B) ragt ein Maskierelement 23 vom Schlitz 11 a entlang der Fläche der Platte 10 hervor. Ein Strahl der Lichtquelle, der auf die Fläche der Platte 10 und aus dieser unter einem Winkel auftrifft, der kleiner ist als der kritische Winkel α, wird durch das genannte Maskierelement 23 am Austritt aus der Platte gehin­ dert. Die Fläche des Maskierelementes 23 weist eine nicht reflektierende Be­ schichtung auf.
Damit sämtliche Strahlen, die in die Platte 10 eintreten, durch deren Fläche in die Platte zurückreflektiert werden, muß die Platte aus transparentem Material mit einem Brechungsindex n o < √2 bestehen, denn dann treffen die Strahlen die Planfläche der Platte 10 immer unter einem Winkel auf, der größer ist als der kritische Winkel der Totalreflexion, so daß das Element 21 zum Begrenzen des Einfallswinkels oder das Maskierelement 23 gemäß Fig. 4 nicht erforderlich sind.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel der Anzeigelinien, gebildet durch Eingravieren.
Auf Fläche 10 a der Platte 10 sieht man einen eingravierten Teil; eine re­ flektierende Fläche 25 ist aus dem äußeren Umfang der Platte 10 gebildet. Von den drei Strahlen AA′, BB′ und CC′, die auf die Fläche 10 a der Platte 10 unter dem kritischen Winkel α fallen, fällt Strahl AA′ auf die Seitenflä­ che 24 a des gravierten Teiles 24 unter einem Winkel von (90 Grad - α) und wird nicht total reflektiert, was zu einer Beleuchtung des gravierten Tei­ les 24 beiträgt. Die Strahlen BB′ werden an der Fläche 10 a der Platte to­ tal reflektiert, sodann durch die reflektierende Fläche 25, der Platte 10 reflektiert und fallen in gleicher Weise auf der Seitenfläche des gravier­ ten Teiles 24 unter einem Winkel von (90 Grad - α) ein, wobei sie zur Be­ leuchtung des gravierten Teiles 24 beitragen. Strahl CC′ wird an der Fläche 10 a der Platte totalreflektiert, tritt aus der Platte 10 durch die Seiten­ fläche 24 a des gravierten Teiles 24 aus und tritt wiederum in die Platte 10 ein. Der gravierte Teil 24 ist am besten mit einem lichtstreuenden Mittel 26 ausgefüllt, so daß die Strahlen AA′, BB′ und CC′ durch dieses Mittel 26 gestreut werden, wenn sie in den gravierten Teil 24 eintreten, um zur Beleuchtung des gravierten Teiles 24 beizutragen. Hierbei wird das be­ leuchtende Licht im gravierten Teil 24 gestreut. Lediglich die Seitenfläche des gravierten Teiles wird hell erleuchtet, und erscheint nicht als zwei Linien, sondern als eine einzige helle Linie gegen den dunklen Hintergrund. Für die Zwecke des Mikroskopierens bei Hellfeldbeleuchtung läßt sich der gravierte Teil 24, d. h. die Anzeigelinien, die durch den gravierten Teil gebildet sind, als dunkle Linien gegen den hellen Hintergrund betrachten, da das lichtzerstreuende Mittel 26, das den gravierten Teil 24 ausfüllt, das beleuchtende Licht in einem gewissen Maße absorbiert. Außerdem wird am besten ein weißer Farbstoff verwendet, da die Anzeigevorrichtung be­ leuchtendes Licht verschiedener Farben verwendet.

Claims (5)

1. Anzeigevorrichtung für eine mit einem Mikroskop verbindbare Kamera mit einem im Mikroskopstrahlengang angeordneten Anzeigeelement aus einer transparenten, planparallelen Platte, deren eine Planfläche eingravierte Markierungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beleuchtung der Markierungen (24) die Randfläche der Platte (10) bis auf einen Teilbereich als reflektierende Fläche (25) ausgebildet ist und daß seitlich der Platte vor dem Teilbereich der Randfläche eine Lichtquelle (14, 15) angeordnet ist, die durch den Teilbereich Licht in die Platte einstrahlt.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechungsindex n o der Platte (10) der Bedingunge n o < √2 genügt.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Brechungsindex n o der Platte (10) mit √2 < n o < 1 ein Maskier­ element (23) auf den beiden Planflächen der Platte (10) derart an­ geordnet ist, daß die unter einem kleineren Winkel als dem Grenz­ winkel der Totalreflexion auf die Planfläche auftreffenden Licht­ strahlen am Austreten aus der Platte (10) gehindert werden.
4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei Lichtquellen (14, 15) vorgesehen sind, die be­ züglich ihrer Emissionsfarben voneinander verschieden sind.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regelschaltung (5 a) mit jeder der Lichtquellen (14, 15) zum Regeln der Intensität des emittierten Lichtes verbunden ist.
DE19853512520 1984-04-05 1985-04-06 Fotografische anzeigevorrichtung fuer mikroskope Granted DE3512520A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59066645A JPH0675140B2 (ja) 1984-04-05 1984-04-05 顕微鏡の写真撮影用表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3512520A1 DE3512520A1 (de) 1985-10-24
DE3512520C2 true DE3512520C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=13321835

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512520 Granted DE3512520A1 (de) 1984-04-05 1985-04-06 Fotografische anzeigevorrichtung fuer mikroskope
DE3546580A Expired - Lifetime DE3546580C2 (de) 1984-04-05 1985-04-06

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3546580A Expired - Lifetime DE3546580C2 (de) 1984-04-05 1985-04-06

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4643550A (de)
JP (1) JPH0675140B2 (de)
DE (2) DE3512520A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636969A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Olympus Optical Co Fotoapparat fuer mikroskope

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07113961B2 (ja) * 1985-08-05 1995-12-06 キヤノン株式会社 信号処理装置
US5572283A (en) * 1993-11-29 1996-11-05 Nikon Corporation Display illumination device for camera
US6154282A (en) * 1998-10-26 2000-11-28 Cytotelesis Inc. Semiconductor based excitation illuminator for fluorescence and phosphorescence microscopy
DE10030929A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-03 Zeiss Carl Jena Gmbh Fluoreszenzmikroskop
US20050219689A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Copeland David J Microscope with retractable cord
US7315414B2 (en) * 2004-03-31 2008-01-01 Swift Instruments, Inc. Microscope with adjustable stage
DE102012210905B4 (de) * 2012-06-26 2014-01-09 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899791A (en) * 1973-02-09 1975-08-12 Maximilian Kerr Associates Inc Photographic positioning and aligning grid
JPS49126324A (de) * 1973-04-04 1974-12-03
FR2278090A1 (fr) 1974-07-11 1976-02-06 France Etat Dispositifs pour l'eclairage dans les instruments d'optiques
JPS51142353U (de) * 1975-05-10 1976-11-16
DE2619853C2 (de) * 1976-05-05 1982-03-25 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Aufsatzkamera für Mikroskope
JPS5326147U (de) * 1976-08-12 1978-03-06
JPS5518664A (en) * 1978-07-27 1980-02-08 Canon Inc Information mark display device
JPS5928063B2 (ja) * 1979-09-25 1984-07-10 松下電器産業株式会社 固体撮像素子の製造方法
US4274092A (en) * 1979-11-07 1981-06-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Display system for microscopic optical instruments
DE3000332A1 (de) * 1980-01-07 1981-07-09 Arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co Betriebs KG, 8000 München Strichplatte fuer optische betrachtungsgeraete
JPS5846568A (ja) * 1981-09-12 1983-03-18 Michiharu Nakayama 内部に支柱をもつた電球
DE3222915C1 (de) * 1982-06-18 1983-12-15 C. Reichert Optische Werke AG, 1170 Wien Helligkeitsregelung fuer Mikroskopieeinspiegelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636969A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Olympus Optical Co Fotoapparat fuer mikroskope

Also Published As

Publication number Publication date
DE3546580C2 (de) 1990-11-29
JPS6143716A (ja) 1986-03-03
DE3512520A1 (de) 1985-10-24
US4643550A (en) 1987-02-17
JPH0675140B2 (ja) 1994-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818576T2 (de) Hintergrundbeleuchtung für Anzeigevorrichtung
DE10258465B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kennzeichenschild
DE3100473C2 (de) Informationsmarkierungs-Anzeigeeinrichtung
DE1497501A1 (de) Zielfernrohr
DE3424211C2 (de)
DE3512520C2 (de)
DE3519995C2 (de)
DE3844037C2 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine spiegelreflexkamera
DE19962712C2 (de) Anzeigevorrichtung für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE102017124392A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE4336956A1 (de) Visiereinrichtung
DE1214080B (de) Spiegelreflexsucher mit Penta-Dachkantprisma
DE3926633A1 (de) Zusatzlichtstrahlervorrichtung zur scharfeinstellungsmessung
DE2649927A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von leuchtmarken in den strahlengang von nachtsichtgeraeten
DE3731416C2 (de)
DE3540975A1 (de) Verfahren zum ausleuchten des aufnahmebereichs einer kamera mittels blitzlichtquelle und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3537742A1 (de) Sucheranordnung fuer photographische oder kinematographische kameras
DE3122090C2 (de) Anzeigevorrichtung für einen invertierten Galileisucher
DE4127784A1 (de) Grossflaechige arbeitsplatz-leuchte
DE7636465U1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit einem sucherokular und einem abnehmbar am kameragehaeuse gehalterten optischen suchersystem
EP0691567A1 (de) Realbild-Auflichtprojektor
DE2310640A1 (de) Strichplattenbeleuchtung bei einem optischen geraet
DE722877C (de) Photometrisches Geraet zur Messung oder Pruefung des Rueckstrahlvermoegens
DE1844503U (de) Objektiv fuer photographische vergroesserungsgeraete.
DE3940383C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Mikroskopanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546580

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546580

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546580

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546580

Format of ref document f/p: P