DE4028499A1 - Anzeigegeraet fuer eine kamera - Google Patents

Anzeigegeraet fuer eine kamera

Info

Publication number
DE4028499A1
DE4028499A1 DE4028499A DE4028499A DE4028499A1 DE 4028499 A1 DE4028499 A1 DE 4028499A1 DE 4028499 A DE4028499 A DE 4028499A DE 4028499 A DE4028499 A DE 4028499A DE 4028499 A1 DE4028499 A1 DE 4028499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
display
displayed
switch
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4028499A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4028499C2 (de
Inventor
Satoshi Nakano
Takeshi Matsushita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4028499A1 publication Critical patent/DE4028499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4028499C2 publication Critical patent/DE4028499C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/147Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using display panels
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/04Display device controller operating with a plurality of display units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anzeigegerät für eine Kamera und betrifft insbesondere ein Anzeigegerät mit einer Anzeige zum Anzeigen verschiedenster Aufnah­ medaten einer Kamera.
Bei jüngsten automatischen Kameras mit einer Autofokus­ einrichtung (AF-Einrichtung) und/oder einer Auto-Be­ lichtungseinrichtung (AE = Autobelichtung) besteht Nachfrage nach kürzeren Fokussierungszeiten und höherer Präzision bei der Fokussierung, etc. Darüber hinaus wird gefordert, ein Anzeigegerät mit einer großen An­ zeigefläche zu schaffen, auf der verschiedenste Daten einschließlich programmierter Belichtungsmodusdaten, wie z.B. ein Verschlußgeschwindigkeits-Prioritätsmodus für ein Teleobjektiv oder ein Schärfentiefen-Prio­ ritätsmodus für ein Weitwinkelobjektiv, oder auch der Anzahl der fotografierten Bilder, etc. derart angezeigt werden, daß diese Daten leicht auf einen Blick erfaßt werden können.
Es gibt Kameras, die eine Flüssigkristallanzeige haben, auf der verschiedenste Belichtungsmodi, wie ein manuel­ ler Belichtungsmodus, ein Auto-Belichtungsmodus, ein Programmbelichtungsmodus und Bulb-Belichtungsmodus oder auch Daten über die Verschlußgeschwindigkeit oder über die Anzahl der fotografierten Bilder angezeigt werden. Diese Kamera hat einen Modus-Auswahlschalter, durch den ein Fotograf die Modusdaten verändern kann, während er die auf der Flüssigkristallanzeige angezeigten Aufnah­ medaten beobachtet.
Bei dieser bekannten Kamera sind die auf der Anzeige angezeigten Daten jedoch nicht groß genug, um leicht auf einen Blick erfaßt werden zu können, was insbeson­ dere bei der Auswahl der Modi zu einer Schwierigkeit bei der Bedienung führt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, den genannten Nach­ teil zu überwinden, indem ein Anzeigegerät geschaffen wird, auf dem die angezeigten Daten leicht beobachtet und die Modusauswahl leicht bewirkt werden kann.
Erfindungsgemäß wird zur Lösung der Aufgabe ein Anzei­ gegerät für eine Kamera mit einem an einem Kameragehäu­ se vorgesehenen Anzeigeabschnitt geschaffen, der einen Hauptanzeigeabschnitt, in dem generelle Information über die Kamera angezeigt wird, und einen Vergröße­ rungsanzeigeabschnitt hat, auf dem spezielle, auf dem Hauptanzeigeabschnitt angezeigte Information vergrößert dargestellt wird.
Da die bestimmte Information, wie Information über das Aufnahmeverfahren, das ein Fotograf insbesondere ken­ nenlernen möchte, schnell in vergrößertem Maßstab ange­ zeigt wird, kann der Fotograf diese bestimmte Informa­ tion leicht erfassen und die Aufnahmemodi einstellen, etc.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfol­ genden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Ver­ bindung mit der Zeichnung.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer Steuer­ einheit eines erfindungsgemäßen An­ zeigegeräts;
Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteiles der in Fig. 1 gezeigten Steuereinheit;
Fig. 3 ist eine schematische Ansicht einer Schalterbox, die beispielhaft in Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf eine Kamera mit dem erfindungsgemäßen Anzeigege­ rät;
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf ein Punkt-LCD und ein Segment-LCD eines erfindungs­ gemäßen Anzeigegeräts;
Fig. 6 ist eine schematische Ansicht von Be­ triebsschaltern, einem AUF-Schalter und einem AB-Schalter eines erfin­ dungsgemäßen Anzeigegeräts;
Fig. 7 bis 29 zeigen verschiedene Anzeigen auf dem Anzeigegerät gemäß Fig. 5; und
Fig. 30 bis 37 sind Flußdiagramme, die den Betrieb des erfindungsgemäßen Anzeigegeräts erläutern.
Fig. 1 zeigt eine Steuerschaltung (Steuereinheit) eines Anzeigegeräts gemäß der Erfindung für eine Kamera 21 (Fig. 4) mit einer AF-Einrichtung, einer automati­ schen Ladeeinrichtung, einer automatischen Spul- und Zurück-Spuleinrichtung, einer AE-Einrichtung etc. Die­ se Einrichtungen sind als solche bekannt.
Die Kamera 21 hat ein pentagonales Prisma 21a (Fig. 4), auf dem ein Segment-LCD 22, das die Kamera betref­ fende Information zusammenfaßt und anzeigt, und ein Punkt-LCD 23 vorgesehen sind, das bestimmte Information oder Daten vergrößert anzeigt, die auf dem Segment-LCD 22 angezeigt werden. Das Segment-LCD 22 ist mit der CPU 24 verbunden, so daß dem Segment-LCD 22 notwendige Daten von der CPU 24 zugeführt werden. Die CPU 24 hat ein IC (eine integrierte Schaltung), die das Segment- LCD 22 ansteuern kann. Der CPU 24 wird elektrische Lei­ stung aus einer Batterie 25 über einen Regler 26 zuge­ führt.
In der Steuerschaltung sind ein Verriegelungsschalter 28, ein Lichtmeßschalter 29 und ein Auslöser 30 vorge­ sehen. Wenn der Verriegelungsschalter 28 eingeschaltet wird und wenn der Lichtmeßschalter 29 oder der Auslöser 30 eingeschaltet werden, erhält der P1-Anschluß der CPU 24 einen niedrigen Pegel "L", so daß ein Gleich­ strom/Gleichstrom-Wandler 61 aktiviert wird, um den verschiedensten Elementen elektrische Leistung zuzufüh­ ren. Eine große Kapazität (Kondensator) 27 kompensiert mögliche plötzliche Spannungsabfälle der Batterie 25. Weiterhin sind gezeigt: ein CCD-Bildsensor 31, eine CCD-Verarbeitungsschaltung 32, eine Schalterbox 33, ein LED 34, ein internes ROM 35 und eine Anzeigebox 36.
Die Anzeigebox 36 hat Zeilentreiber 37a und 37b, das Punkt-LCD 23 und Spaltentreiber 38a und 38b. Ein LCD-Steuermikrocomputer 39 ist mit der CPU 24 über einen Bus 40 verbunden und hat ein internes Anzeige-RAM 93, das eine Anzeigesteuereinrichtung bildet.
Die Anzeigedaten werden dem LCD-Steuermikrocomputer 39 auf der Basis eines Transfer-Taktsignals SCK1 von der CPU 24 über den Bus 40 zugeführt.
Die Anzeigedaten enthalten verschiedenste Daten, wie einen Belichtungsmodus Tv, Av, ISO und Xv, etc.
Das Anzeige-RAM 93 führt den Spaltentreibern 38a und 38b periodisch Daten zu, wobei die Zeitgabesignale an die Treiber 37a und 37b geschickt werden, um das Punkt- LCD 23 anzusteuern. Das Anzeige-RAM 93 arbeitet als An­ zeigesteuereinrichtung, um die Information vergrößert anzuzeigen, die auf dem Segment-LCD 22 zu einer Zeit angezeigt wird, zu der der Aufnahmemodus verändert wird, wenn einer der oder die verschiedenen Betriebs­ schalter betätigt werden, die in der Schalterbox 33 vorgesehen sind.
Die von der CPU 24 zugeführten Daten werden dann in die Anzeige-RAM-Daten in dem Anzeige-RAM 93 gewandelt, um die Daten vergrößert auf dem Punkt-LCD 23 anzuzeigen.
Wenn es notwendig ist, wird auf die Daten eines Zei­ chengenerators 41 Bezug genommen. Die Daten des Zei­ chengenerators 41 werden über den Bus 42 gemäß dem Transfertaktsignal SCK2 zu dem LCD-Steuermikrocomputer 39 geschickt. Das logische Additionsergebnis der Daten und der Anzeige-RAM-Daten sind die endgültigen Anzeige­ RAM-Daten. Ein Anzeige-RAM-Bit entspricht einem Punkt auf dem Punkt-LCD 23.
Die Anzeige-RAM-Daten werden gemäß einem Zeitgabesi­ gnal, das von dem LCD-Steuermikrocomputer 39 erzeugt wird, periodisch zu den Spaltentreibern 38a und 38b übertragen. Bausteinauswahlanschlüsse CS0 und CS1 der Zeilentreiber 37a und 37b sind Anschlüsse, über die die Spaltentreiber 38a und 38b ausgewählt werden, in die die Daten zu schreiben sind.
Nachdem die Anzeigedaten in den Spaltentreibern 38a und 38b gesammelt sind, werden die Daten einer Anzeigespal­ te von den Spaltentreibern 38a oder 38b ausgegeben, wenn der LCD-Steuermikrocomputer 39 ein STB-Signal an den Spaltentreiber 37a oder den Spaltentreiber 37b aus­ gibt. Im Ergebnis werden die Daten einer Zeile von den Zeilentreibern 37a oder 37b ausgegeben und die Daten einer Spalte werden auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt. Diese Betriebsschritte werden wiederholt, um die ver­ größerte Information auf dem Punkt-LCD 23 anzuzeigen. In Fig. 2 bezeichnen DB0 bis DB7 Datensignalleitungen.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel der Schalterbox mit Be­ triebsschaltern 71 bis 90, 97 und 98 (Fig. 6), die eine Aufnahmemodusveränderungseinrichtung bzw. Aufnah­ memodusschalteinrichtung darstellen. In der erläuterten Ausführungsform sind Pull-Up-Widerstände R in der Schalterbox 33 vorgesehen. Alternativerweise ist es möglich, die Pull-Up-Widerstände in der CPU 24 vorzuse­ hen. Es ist darüber hinaus möglich, die Pull-Up-Wider­ stände R derart aufzubauen bzw. anzuschließen, daß sie ihre Funktion nur dann ausüben, wenn eine Schalterüber­ prüfung bewirkt wird.
Die CPU 24 hat eine Informationsbewegungs- und Anzeige­ einrichtung 94 und eine Fehlererfassungseinrichtung 95.
Die Bewegungs- und Anzeigeeinrichtung 94 löscht die vergrößerte Information, die auf dem Punkt-LCD 23 ange­ zeigt wird, wenn die Betriebsschalter 71 bis 90 und/oder der AUF-Schalter 97 und der AB-Schalter 98 nicht mehr betätigt werden oder nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeit, und zeigt die Daten auf dem Seg­ ment-LCD 22 an.
Die Fehlererfassungseinrichtung 95 erfaßt kontinuier­ lich Fehler (oder Nicht-Normalitäten) der Kamerafunk­ tionen. Wenn ein Fehler erfaßt wird, wird das Erfas­ sungssignal zu der Fehleranzeige-Steuereinrichtung 96 übermittelt, die in dem LCD-Steuermikrocomputer 39 vor­ gesehen ist. Die Fehleranzeige-Steuereinrichtung 96 zeigt vergrößerte Information über den Fehler der Kame­ rafunktion auf dem Punkt-LCD 23 und/oder dem Segment- LCD 22 an.
Das Segment-LCD 22 und das Punkt-LCD 23, die den Haupt-Anzeigeabschnitt bzw. den Vergrößerungsanzeigeabschnitt bilden, werden nachstehend in größerer Genauigkeit er­ läutert.
Das Segment-LCD 22, das Informationssegmente anzeigen kann, ist, wie es in Fig. 4 zu sehen ist, in einem mittleren Abschnitt des Kameragehäuses 43 der Kamera 21 vorgesehen. Das Punkt-LCD 23, das Information punktwei­ se anzeigen kann, ist zur Linken des Segment-LCDs 22 vorgesehen. Das Segment-LCD 22 hat einen Gehäusean­ zeigeabschnitt 44, der eine Darstellung eines Umrisses eines Kameragehäuses und eines Objektivteils darstellt, und zwar von oben gesehen. Weiterhin sind ein Rahmen­ abschnitt 22a (Fig. 5) und ein Rahmenabschnitt 22b an dem Kameragehäuse an einem oberen linken Abschnitt bzw. einem unteren linken Abschnitt des Kameragehäuses angeordnet.
In Fig. 5, in der alle Segmente eingeschaltet sind, werden die englischen Zeichen (Symbole) "PZ", "AF" und "MF" in dem Rahmenabschnitt 22a des Segment-LCD 22 an­ gezeigt. "PZ" stellt den motorbetriebenen Zoommodus dar, "AF" den Autofokusmodus und "MF" den manuellen Fo­ kusmodus. Die Symbole 45, 46 und 47, die den Motorzoom­ modus, den Prioritätsmodus bei hoher Verschlußgeschwin­ digkeit (Bewegungsmodus) bzw. den Schärfentiefen-Prio­ ritätsmodus darstellen, werden zur Rechten der je­ weiligen englischen Zeichen angezeigt.
Das Symbol "888", das durch drei Siebensegmentanzeigen gebildet ist, wird in bezug auf den Objektivteil des Gehäuseanzeigeabschnitts 44 angezeigt. Weiterhin wird ein englisches Zeichen "EXP" angezeigt, das die Ab­ kürzung für das englische Wort "exposure" (Belichtung) ist. Die englischen Zeichen "ISO" und "MEX" (Viel­ fachbelichtung) werden in dem Gehäuseanzeigeabschnitt 44 angezeigt. Zur Rechten dieser Zeichen werden die Symbole 48, 49 und 50 angezeigt, die den "Tageslicht- Synchronisationsmodus", den "Automatikemissionshem­ mungsmodus" und den "Punktlichtmeßmodus" jeweils dar­ stellen. Das durch vier Siebensegmentanzeigen gegebene Symbol "8888" und das Symbol "±F88.8", gegeben durch drei Siebensegmentanzeigen, werden unterhalb der Symbole 48, 49 und 50 angezeigt.
Das Symbol 51 stellt den "MAB-Modus" dar, wobei MAB die Abkürzung für "automatisches Vielfachschachteln" ist, ein Modus, in dem Bilder kontinuierlich aufgenommen werden, während die Belichtung automatisch und diskon­ tinuierlich verändert wird. Dieses Symbol 51 wird zur Rechten der Symbole "8888" und "±F88.8" angezeigt. Das durch einen kleinen Kreis gegebene Symbol 52 stellt eine Filmpatrone dar und wird in der unteren linken Ecke angezeigt. Das durch die gestrichelte Linie 53 ge­ gebene Symbol 53 stellt einen Film dar.
Die Symbole 54, 55, 56 und 57, die den "Selbstauslöser­ modus", den "Einzelbildaufnahmemodus", den "kontinuier­ lichen Aufnahmemodus" bzw. den "MAB-Modus" darstellen, werden in dem Rahmenabschnitt 22b des Segment-LCDs 22 angezeigt. Zur Rechten dieser Symbole wird eine Batte­ riekennung 58 angezeigt.
Fig. 6 zeigt schematisch die Anordnung der Betriebs­ schalter 71 bis 90, des AUF-Schalters 97 und des AB- Schalters 98, die die Aufnahmemodus-Veränderungsein­ richtung bilden.
Nachstehend werden die Anzeigen des Segment-LCDs 22 und des Punkt-LCDs 23 bei Betätigung der Betriebsschalter 71 bis 90, des AUF-Schalters 97 bzw. des AB-Schalters 98 erörtert.
Wenn der Objektivschalter auf "Auto" geschaltet wird, um den "Belichtungsmodus" einzustellen, ergibt sich die Anzeige gemäß Fig. 7A. Auf dem Punkt-LCD 23 wird das Symbol "PROG NORMAL" angezeigt. Das Standardprogramm ist eingestellt. Die Zeichen "AF" und das Symbol 55, das den "Einzelbildaufnahmemodus" darstellt, werden in den Rahmenabschnitten 22a bzw. 22b des Segment-LCDs 22 angezeigt. Wenn der Betriebsschalter 71, ein Modus­ schalter, eingeschaltet wird, und wenn der AUF-Schalter 97 oder der AB-Schalter 98 betätigt werden, wird gemäß den Daten des Anzeige-RAM 93 "P ACTION" auf dem Punkt- LCD 23 angezeigt, so daß das "PROGRAM ACTION" (Be­ wegungsprogramm) ausgewählt wird (Fig. 7B). Das "PRO- GRAM ACTION" bedeutet, daß ein Verschlußgeschwindig­ keits-Prioritätsmodus, vorzugsweise mit hohen Ver­ schlußgeschwindigkeiten, eingestellt ist.
Wenn hiernach der Betriebsschalter 71 ausgeschaltet wird und der zuvor eingeschaltete AUF-Schalter 97 bzw. AB-Schalter 98 ausgeschaltet wird, verschwindet das Symbol 46 und das Symbol "PROG" erscheint in der Anzei­ ge, wie es in Fig. 7C dargestellt ist. Das kleine Sym­ bol 46, das auf dem Punkt-LCD 23 vergrößert dargestellt worden ist, wird zu der oberen rechten Ecke des Gehäu­ seanzeigeabschnitts 44 auf dem Segment-LCD 22 gemäß der Datenbewegungs- und Anzeigeeinrichtung 94 bewegt bzw. verschoben.
Wenn in Fig. 7A der AUF-Schalter 97 oder der AB-Schal­ ter 98 eingeschaltet werden und der Betriebsschalter 71 eingeschaltet wird, verändert sich die Anzeige auf dem Punkt-LCD 23 (in Abhängigkeit von dem vorherigen Zu­ stand des Anzeige-RAM (der Anzeigesteuereinrichtung)) zu "P DEPTH" (Fig. 7D) und das vergrößerte Symbol 47, das das Schärfentiefen-Prioritätsprogramm darstellt, wird angezeigt. Wenn in diesem Zustand der Betriebs­ schalter 71 und der AUF-Schalter 97 bzw. der AB-Schal­ ter 98 - je nachdem welcher zuvor eingeschaltet wurde - ausgeschaltet werden, erscheint das Symbol "PROG" auf dem Punkt-LCD 23. Zur gleichen Zeit ver­ schwindet das Symbol 47, das vergrößert dargestellt worden ist, und zwar gemäß der Bewegungs- und Anzeige­ einrichtung 94 und statt dessen wird ein kleines Symbol 47 in der oberen rechten Ecke der Anzeigeebene darge­ stellt. Somit kann ein Fotograf den von ihm bzw. ihr eingestellten Modus visuell bestätigen, indem das kleine Symbol 47 auf dem Segment-LCD 22 angezeigt wird.
Wenn in Fig. 7A der AUF-Schalter 97 oder der AB-Schal­ ter 98 und gleichzeitig der Betriebsschalter 71 einge­ schaltet werden, verändert sich die Anzeige gemäß Fig. 7F. Dann erscheint nämlich das englische Zeichen "EE" auf dem Punkt-LCD 23 und das vergrößerte Symbol "250", das die Verschlußgeschwindigkeit darstellt, wird ange­ zeigt, womit der "Verschlußprioritätsmodus" eingestellt ist. Wenn der Betriebsschalter 71 ausgeschaltet wird und nur der AUF-Schalter 97 oder der AB-Schalter 98 eingeschaltet werden, verändert sich die Anzeige des Punkt-LCD 23 gemäß Fig. 7G. Dann wird nämlich das Sym­ bol "Tv? 500" angezeigt, um zu zeigen, daß die Ver­ schlußgeschwindigkeit im Verschlußprioritätsmodus "500" beträgt. Zur gleichen Zeit wechselt das Symbol "250", das in dem Gehäuseanzeigeabschnitt 44 angezeigt worden ist, zu "500". Wenn in diesem Zustand der AUF-Schalter 97 oder der AB-Schalter 98 ausgeschaltet werden, verän­ dert sich die Anzeige gemäß Fig. 7H, in der das ver­ größerte Symbol "EE 500" angezeigt wird.
Nachstehend wird unter Bezug auf die Fig. 8A bis 8J ein weiteres Beispiel des Betriebs des "Belichtungsmo­ dus" erläutert.
Wenn der Objektivschalter von "Auto" zu "Manual" verän­ dert wird, erscheinen die großen englischen Zeichen "MANUAL ES" auf dem Punkt-LCD 23. Wenn in diesem Zu­ stand der AUF-Schalter 97 oder der AB-Schalter 98 und der Betriebsschalter 71 betätigt werden, verändert sich die Anzeige gemäß Fig. 8A nicht. Wenn der Betriebs­ schalter 71 und der zuvor eingeschaltete AUF-Schalter 97 bzw. der AB-Schalter 98 ausgeschaltet werden, wird der "Blendenprioritätsmodus" eingestellt (Fig. 8C), obwohl sich die Anzeige nicht ändert.
Wenn in Fig. 8A der AUF-Schalter 97 oder der AB-Schal­ ter 98 und der Betriebsschalter 71 eingeschaltet werden, verändert sich die Anzeige gemäß den Fig. 8D bis 8F. In Fig. 8D wird das große Symbol "MANU- AL SYNCHRO", das dem "Blitzsynchronisationsmodus" ent­ spricht, auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt. Wenn in diesem Zustand der Betriebsschalter 71 und der AUF-Schalter 97 bzw. der AB-Schalter 98 ausgeschaltet werden, verändert sich die Anzeige gemäß Fig. 8G, in der der "Blitzsyn­ chronisationsmodus" eingestellt wird.
In Fig. 8E wird das große Symbol "MANUAL BULB" ange­ zeigt und das Symbol "250", das die Verschlußgeschwin­ digkeit dargestellt, verschwindet in dem Gehäuseanzei­ geabschnitt 44. Wenn in diesem Zustand der Betriebs­ schalter 71 und der AUF-Schalter 97 bzw. der AB-Schal­ ter 98, je nachdem, welcher eingeschaltet worden ist, ausgeschaltet werden, wird "MANUAL BULB" eingestellt, ohne die Anzeige des Punkt-LCD 23 zu ändern, wie es in Fig. 8H gezeigt ist.
In Fig. 8F werden das große Symbol "MANUAL 500" und der "Verschlußprioritätsmodus" auf dem Punkt-LCD 23 an­ gezeigt. Die anfängliche bzw. Ausgangsverschlußge­ schwindigkeit, z.B. "250" wird in dem Gehäuseanzeigeab­ schnitt 44 dargestellt. Wenn in diesem Zustand der Betriebsschalter 71 ausgeschaltet wird und der AUF- Schalter 97 oder der AB-Schalter 98 eingeschaltet wer­ den, verändert sich die auf dem Gehäuseanzeigeabschnitt 44 angezeigte Verschlußgeschwindigkeit von "250" zu "500". Wenn hiernach der AUF-Schalter 97 oder AB- Schalter 98 ausgeschaltet werden, wird der "Verschluß­ prioritätsmodus" mit der Verschlußgeschwindigkeit "500" eingestellt. In den Fig. 8C, 8G, 8H, 8I und 8J, die Anzeigeebenen bei unterschiedlichen eingestellten Modi zeigen, obwohl die Anzeige des Punkt-LCD 23 verbleibt wie sie ist, kann die anzeigte Information gelöscht werden.
Die Fig. 9A bis 9I zeigen ein Betriebsbeispiel, wenn der "Blitzmodus" eingestellt ist.
In Fig. 9A wird das Symbol "PROG NORMAL" auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt. In dem Gehäuseanzeigeabschnitt 44 des Segment-LCD 22 wird der Belichtungswert "F8.0" angezeigt. Wenn in diesem Zustand z.B. der Betriebs­ schalter 72 und der AUF-Schalter 97 oder der AB-Schal­ ter 98 betätigt werden, verändert sich die Anzeige gemäß den Fig. 9B bis 9D.
Fig. 9B zeigt eine Anzeige bevor der "automatische Blitzlichtemissionsmodus" eingestellt ist. In Fig. 9B wird auf dem Segment-LCD 22 überhaupt nichts angezeigt und die großen Symbole "AUTO" und "63", das den "Blitz­ aufnahmemodus" dargestellt, werden auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt. Wenn in diesem Zustand der Betriebsschalter 72 und der AUF-Schalter 97 bzw. der AB-Schalter 98, je nachdem welcher zuvor eingeschaltet wurde, aus­ geschaltet werden, wird der "automatische Blitzlicht­ emissionsmodus" eingestellt. Zur gleichen Zeit wird mit dem Laden des Blitzes begonnen, so daß die Symbole "50 mm", der "kleine Kreis", der die Filmpatrone darstellt, "125", das darstellt, daß die Blitz­ synchronisationsgeschwindigkeit 1/125 bei Beendigung des Ladens des Blitzes wird, und "F8.0, das den Be­ lichtungswert darstellt", auf dem Gehäuseanzeigeab­ schnitt dargestellt werden in dem die ganze In­ formation verschwunden war. Bei Beendigung des er­ scheint das kleine Symbol "63" auf dem Gehäusean­ zeigeabschnitt 44.
Wenn der "Tageslichtsychronisationsmodus" ausgewählt ist, wird das kleine Symbol "64" auf dem Gehäuseanzei­ geabschnitt 44 dargestellt und die großen Symbole "64", "63" und "SYNCHRO" werden auf dem Punkt-LCD 23 ange­ zeigt. Wenn in diesem Zustand der Betriebsschalter 72 und der AUF-Schalter 97 und der AB-Schalter 98 ausge­ schaltet werden, verändert sich die Anzeige gemäß Fig. 9G, wenn das Laden nicht beendet ist. In diesem Fall werden "50 mm", "250", das die Verschlußgeschwindigkeit darstellt, "F8.0", das den Belichtungswert (Blenden­ wert) darstellt, und die gestrichelte Linie "53", die den Film darstellt, auf dem Gehäuseanzeigeabschnitt 44 dargestellt. Auch das kleine Symbol "64" wird in dem Gehäuseanzeigeabschnitt 44 angezeigt. Wenn das Laden beendet ist, wird das kleine Symbol "63" neben dem Symbol "64" auf dem Gehäuseanzeigeabschnitt 44 ange­ zeigt.
Wenn der "automatische Lichtemissions-Hemmodus" ausge­ wählt ist, werden die großen Symbole "SYNCHRO" und "65" auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt (Fig. 9D). Auf dem Ge­ häuseanzeigeabschnitt 44 wird lediglich das kleine Sym­ bol "65" anzeigt. Wenn in diesem Zustand der Betriebs­ schalter 72 und der AUF-Schalter 97 oder der AB-Schal­ ter 98 ausgeschaltet werden, werden die numerischen Symbole "50 mm", "250", das die Verschlußgeschwindigkeit darstellt, und "F8.0", das den Blendenwert darstellt, auf dem Gehäuseanzeigeabschnitt 44 angezeigt, wie es in Fig. 9I gezeigt ist. Auch das kleine Symbol "65" wird auf dem Gehäuseanzeigeabschnitt 44 angezeigt.
Die Fig. 10A bis 10I zeigen ein Betriebsbeispiel, wenn der "Antriebsmodus" (drive mode) eingestellt ist.
Fig. 10A zeigt eine Anzeige vor dem Betriebsbeginn. Wenn z.B. der Betriebsschalter 73 und der AUF-Schalter 97 oder der AB-Schalter 98 eingeschaltet werden, verän­ dert sich die Anzeige gemäß den Fig. 10B bis 10E.
In Fig. 10B, die eine Anzeigeebene des "Einzelbild­ aufnahmemodus" zeigt, wird keine Information auf dem Gehäuseanzeigeabschnitt 44 und dem Rahmenabschnitt 23a des Segment-LCDs 22 angezeigt. Die großen Symbole "SINGLE" und "55", das den "Einzelbildaufnahmemodus" darstellt, werden auf dem Punkt-LCD 23 anzeigt. Wenn in diesem Zustand der Betriebsschalter 73 und der AUF- Schalter 97 oder der AB-Schalter 98 ausgeschaltet wer­ den, verändert sich die Anzeige gemäß Fig. 10F. Dann ist die Anzeige nämlich identisch zu der vor dem Be­ triebsbeginn, und zwar gemäß Fig. 10A. Das auf dem Punkt-LCD 23 angezeigte große Symbol "55" verschindet und statt dessen wird das kleine Symbol "55" auf dem Rahmenabschnitt 22b angezeigt. Wenn hiernach der Betriebsschalter 73 und der AUF-Schalter 97 bzw. der AB-Schalter 98, je nachdem welcher zuvor eingeschaltet wurde, ausgeschaltet werden, kehrt die Anzeige zurück zu der vor dem Betriebsbeginn und das kleine Symbol "56" wird auf dem Rahmenabschnitt 22b angezeigt (Fig. 10C).
In Fig. 10D, das die Anzeige bei dem "Selbstauslösermodus" darstellt, wird keine Information in dem Segment-LCD 22 angezeigt und das kleine Symbol "54", das den Selbstauslösermodus dargestellt, wird in dem Rahmenabschnitt 22b angezeigt. Darüber hinaus wird das große Symbol "54" auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt.
Wenn in diesem Zustand der Betriebsschalter 73 und der AUF-Schalter 97 oder der AB-Schalter 98 ausgeschaltet werden, kehrt die Anzeige zurück zu der vor dem Be­ triebsbeginn, in der das kleine Symbol "54" auf dem Rahmenabschnitt 22b angezeigt wird.
In Fig. 10E, das die Anzeige bei Auswahl des "MAB- Modus" zeigt, wird auf dem Segment-LCD 22 keine Infor­ mation angezeigt und auf dem Rahmenabschnitt 22b wird das kleine Symbol "57" dargestellt, das den "MAB-Modus" wiedergibt. Darüber hinaus werden die großen Symbole "MAB" und "57" auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt. Wenn in diesem Zustand der Betriebsschalter 73 und der AUF- Schalter 97 oder der AB-Schalter 98 ausgeschaltet wer­ den, verändert sich die Anzeige gemäß Fig. 10I. Dann ist die Anzeige nämlich identisch zu der vor dem Be­ triebsbeginn mit der Ausnahme, daß das kleine Symbol "51", das den "MAB-Modus" darstellt, im unteren rechten Abschnitt des Gehäuseanzeigeabschnitts 44 und das klei­ ne Symbol "57" in dem Rahmenabschnitt 22b angezeigt werden.
Die Symbole "PROG MAB" und "1.0?" werden auf dem Punkt- LCD 23 anzeigt. Wenn in diesem Zustand der Betriebs­ schalter 74 und der AUF-Schalter 97 oder der AB-Schal­ ter 98 eingeschaltet werden, verändert sich die Anzei­ ge, so daß das große Symbol "MAB ±0.5?" auf dem Punkt- LCD 23 angezeigt wird. Hiernach wird die Schrittweite der Belichtungsveränderung z.B. auf "0.5" eingestellt und wenn dann der Betriebsschalter 73 und der AUF- Schalter 97 oder der AB-Schalter 98 ausgeschaltet werden, verändert sich die Anzeigeebene gemäß Fig. 10J.
Die Fig. 11A bis 11E zeigen ein Beispiel des Be­ triebs bei Einstellung des "Lichtmeßmodus".
Fig. 11A zeigt eine Anzeige vor Betriebsbeginn. Wenn z.B. der Betriebsschalter 75 und der AUF-Schalter 97 oder der AB-Schalter 98 betätigt werden, verändert sich die Anzeige gemäß Fig. 11B.
In Fig. 11B wird auf dem Segment-LCD 22 keine Informa­ tion angezeigt und das Symbol "MULTI", das die unter­ teilte Lichtmessung darstellt, und deren großes Symbol "66" werden auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt. Wenn in diesem Zustand der Betriebsschalter 75 und der AUF- Schalter 97 oder der AB-Schalter 98 ausgeschaltet wer­ den, wird der "Unterteilungs-Lichtmeßmodus" eingestellt und die Anzeige kehrt zurück zu der vor Betriebsbeginn, wie es in Fig. 11C gezeigt ist.
In Fig. 11D, das die Anzeige bei Auswahl des "Punkt- Lichtmeßmodus" darstellt, wird nur das Symbol "67", das die "Punkt-Lichtmessung" darstellt, auf dem Gehäusean­ zeigeabschnitt 44 angezeigt. Darüber hinaus werden das große Symbol "SPOT" und das Symbol "67" auf dem Punkt- LCD 23 angezeigt. Wenn in diesem Zustand der Be­ triebsschalter 75 und AUF-Schalter 97 oder der AB- Schalter 98 ausgeschaltet werden, kehrt die Anzeige zurück zu der vor Betriebsbeginn, in der das kleine Symbol "67" auf dem Gehäuseanzeigeabschnitt 44 angezeigt wird, wie es in Fig. 11E dargestellt ist.
Die Fig. 12A bis 12C zeigen ein Betriebsbeispiel, wenn der "Belichtungsfaktor-Einstellmodus" eingestellt ist. Der Belichtungseinstellmodus ist ein Modus, bei dem der Belichtungsfaktor bestimmt wird, um z.B. eine Unterbelichtung zu korrigieren, wenn eine Aufnahme bei Gegenlicht fotografiert wird.
Fig. 12A zeigt eine Anzeigeebene vor Betriebsbeginn. Wenn dann z.B. der Betriebsschalter 74 und der Auf-Schalter 97 oder der AB-Schalter 98 eingeschaltet wer­ den, verändert sich die Anzeige gemäß Fig. 12B. In Fig. 12B werden die kleinen Symbole "2.5", das den Be­ lichtungswert darstellt, und "51" auf dem Gehäuseanzei­ geabschnitt 44 angezeigt. Zur gleichen Zeit werden das Symbol "-Xv?" und das große Symbol "2.5", das den Be­ lichtungsfaktor darstellt, auf dem Punkt-LCD 23 ange­ zeigt. Wenn in diesem Zustand der Betriebsschalter 74 und der AUF-Schalter 97 oder der AB-Schalter 98 ausge­ schaltet werden, kehrt die Anzeige zurück zu der vor Betriebsbeginn. Das kleine Symbol "51" wird auf dem Ge­ häuseanzeigeabschnitt 44 angezeigt und das kleine Sym­ bol "55" wird in dem Rahmenabschnitt 22b angezeigt.
Die Fig. 13A bis 13E zeigen ein Betriebsbeispiel, wenn der "ISO-Einstellmodus" eingestellt ist.
Fig. 13A zeigt eine Anzeigeebene vor Betriebsbeginn. Wenn z.B. der Betriebsschalter 76 zum Einstellen von "ISO" und der AUF-Schalter 97 oder der AB-Schalter 98 eingeschaltet werden, verändert sich die Anzeige gemäß Fig. 13B. In Fig. 13B werden die großen Symbole "ISO?" und "100", das den ISO-Wert darstellt, auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt. Zur gleichen Zeit werden die kleinen Symbole "ISO" und "100" auf dem Segment-LCD 22 angezeigt. Dieser Wert zeigt den zuletzt eingestellten Wert. Wenn in diesem Zustand der Betriebsschalter 76 und der AUF-Schalter 97 oder der AB-Schalter 98 ausge­ schaltet werden, kehrt die Anzeige zurück zu der vor Betriebsbeginn, wie es in Fig. 13D gezeigt ist. Da in der erläuterten Ausführungsform der eingestellte ISO-Wert gleich dem DX-Code des Films ist, wird hierüber keine Information auf dem Gehäuseanzeigeabschnitt 44 angezeigt.
Wenn der Betriebsschalter 76 und der AUF-Schalter 97 oder der AB-Schalter 98 eingeschaltet werden, um den ISO-Wert auf "200" (Fig. 13C) einzustellen, unter­ scheidet sich der ISO-Wert von dem DX-Code des Films und demgemäß ergibt sich die Anzeige dann nach Fig. 13E, in der das kleine Symbol "ISO" in der oberen lin­ ken Ecke des Gehäuseanzeigeabschnitts 44 angezeigt wird.
Die Fig. 14A bis 14E zeigen ein Betriebsbeispiel, wenn der "Multi-Belichtungsmodus" eingestellt ist.
Fig. 14A zeigt eine Anzeige vor dem Betriebsbeginn. Wenn z.B. der Betriebsschalter 77 und der AUF-Schalter 97 oder der AB-Schalter 98 eingeschaltet werden, ver­ schwindet die Anzeige auf dem Segment-LCD 22 und die Symbole "2 EXP" und "MEX" werden auf dem Objektivteil bzw. dem Kameragehäuseteil angezeigt, wie es in Fig. 14B gezeigt ist. Zur gleichen Zeit wird das kleine Sym­ bol "MULTI EX" auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt. Weiter­ hin wird beispielhaft das Symbol "2 ?" auf dem Punkt- LCD 23 angezeigt, um die eingestellte Bildanzahl zu bestätigen. Wenn in diesem Zustand der Betriebsschalter 77 und der AUF-Schalter 97 oder der AB-Schalter 98 aus­ geschaltet werden, ergibt sich die Anzeige gemäß Fig. 14C, in der die Symbole "3 EXP" und "PROG LAST 3" auf dem Objektivteil bzw. dem Punkt-LCD 23 angezeigt wer­ den. Dies zeigt, daß drei Belichtungen bewirkt werden.
Wenn in diesem Zustand der Auslöser 30 betätigt wird, verändert sich die Anzeige des Objektivteils zu "2 EXP", wie es in Fig. 14D gezeigt ist, und zur glei­ chen Zeit werden das Symbol "MEX" und der Belichtungs­ wert zu "60" und "F4.0" verändert, die ursprünglich "250" bzw. "F8.0" waren. Die Anzeige des Punkt-LCD 23 ändert sich von "3" zu "2". Bei der Mehrfachbelichtung kehrt die Anzeigeebene zu der vor Betriebsbeginn zu­ rück, wie es in Fig. 14E gezeigt ist.
Die Fig. 15A bis 15C zeigen ein Betriebsbeispiel, wenn der "AE-Verriegelungsmodus" ausgewählt ist.
Fig. 15A zeigt eine Anzeige vor dem Betriebsbeginn. Wenn dann der Betriebsschalter 78, der ein Speicherver­ riegelungsschalter ist, eingeschaltet wird, werden die großen Symbole "AE-LOCK 1", "Tv 60" und "F4.0" auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt, wie es in Fig. 15B gezeigt ist. Zur gleichen Zeit wird derselbe Informations­ gehalt, d.h. das Symbol "60 F4.0" auf dem Segment-LCD 22 angezeigt. Wenn in diesem Zustand der Betriebs­ schalter 78 ausgeschaltet wird, ergibt sich die Anzeige gemäß Fig. 15C, so daß der Einstellbetrieb endet. Es werden dann nämlich die Symbole "AE-LOCK 1", "Tv 60" und "F4.0" auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt, so wie sie sind. Die Anzeige des Segment-LCD 22 ist identisch zu der vor Betriebsbeginn.
Die Fig. 16A bis 16C zeigen ein weiteres Beispiel des Betriebs, wenn der "AE-Verriegelungsmodus" ausge­ wählt ist.
Fig. 16A zeigt eine Anzeige vor dem Betriebsbeginn. Wenn der Betriebsschalter 79 eingeschaltet wird, werden die Symbole "AE-LOCK 2", "Tv 60" und "F4.0/50 mm" auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt, wie es in Fig. 16B gezeigt ist. Zur gleichen Zeit wird der gleiche Informationsge­ halt, d.h. die Symbole "60" und "F4.0" auf dem Gehäuse­ anzeigeabschnitt 44 angezeigt. Das Symbol "60" bedeutet 1/60s.
Bei Beendigung des Einstellbetriebs, wenn der Betriebs­ schalter 78 ausgeschaltet wird, kehrt die Anzeige zu­ rück zu ihrem in Fig. 16A gezeigten Ursprung, mit der Ausnahme, daß auf dem Punkt-LCD 23 die gleiche Informa­ tion wie in Fig. 16B angezeigt wird.
Die Fig. 17A bis 17C zeigen weitere Beispiele des Betriebs, wenn der "AE-Verriegelungsmodus" ausgewählt ist.
Fig. 17A zeigt eine Anzeige vor Betriebsbeginn. Wenn der Betriebsschalter 80 eingeschaltet wird, werden die Symbole "AE/AF-LOCK", "Tv 60" und "F4.0" auf dem Punkt- LCD 23 angezeigt, wie es in Fig. 17B gezeigt ist. Zur gleichen Zeit wird derselbe Informationsgehalt, d.h. die Symbole "60" und "F4.0" auf dem Gehäuseanzeigeab­ schnitt 44 angezeigt.
Bei Beendigung des Einstellbetriebs, wenn der Betriebs­ schalter 80 ausgeschaltet wird, wird die Anzeige des Punkt-LCD 23 erhalten und die Anzeige des Segment-LCD 22 kehrt zu der Ausgangsanzeige gemäß Fig. 17A zurück, was in Fig. 17C gezeigt ist.
Die Fig. 18A bis 18G zeigen ein Beispiel des Be­ triebs, wenn der "AF-Modus" ausgewählt ist.
Fig. 18A zeigt eine Anzeigeebene vor dem Betriebsbe­ ginn. Um den "AF-Einzelbildmodus" einzustellen, wird der Betriebsschalter 81 eingeschaltet. Im Ergebnis ver­ ändert sich die Anzeige gemäß Fig. 18B, in der das große Symbol "AF-SINGLE" auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt wird. Auf dem Gehäuseanzeigeabschnitt 44 des Segment- LCD 22 wird keine Information angezeigt. Ein Pfeil 91 legt fest, daß der "zugeordnete Schalter betätigt wer­ den sollte". Wenn in diesem Zustand der Betriebsschal­ ter 81 ausgeschaltet wird, um den Einstellbetrieb zu beenden, kehrt die Anzeige zurück zu der Ursprungsan­ zeige, was in Fig. 18C gezeigt ist.
Um den "AF-Servomodus" einzustellen, wird der Betriebs­ schalter 82 in Fig. 18A eingeschaltet. Im Ergebnis verändert sich die Anzeige gemäß Fig. 18D, in der das große Symbol "AF-SERVO" auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt wird. Andere Information als das Symbol "AF" und der Pfeil 91, die auf dem Rahmenabschnitt 22a gezeigt wer­ den, werden in dem Segment-LCD 22 gelöscht. Wenn in diesem Zustand der Betriebsschalter 82 ausgeschaltet wird, um den Einstellbetrieb zu beenden, kehrt die An­ zeige zurück zu der Ursprungsanzeige gemäß Fig. 18E.
Um den "manuellen AF-Modus" einzustellen, muß der Be­ triebsschalter 83 bei dem Zustand gemäß Fig. 18A betä­ tigt werden. Im Ergebnis verändert sich die Anzeige gemäß Fig. 18F, in der das große Symbol "AF OFF" auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt wird. Andere Information als das Symbol "MF" und der Pfeil 91, die in dem Rahmenab­ schnitt 22a gezeigt werden, werden auf dem Segment-LCD 22 gelöscht. Wenn in diesem Zustand der Betriebsschal­ ter 83 ausgeschaltet wird, um den Einstellbetrieb zu beenden, kehrt die Anzeige zurück zu der Ausgangsposi­ tion gemäß Fig. 18G.
Die Fig. 19A bis 19C zeigen ein Betriebsbeispiel, wenn der "motorbetriebene Zoommodus" ausgewählt ist.
Fig. 19A zeigt eine Anzeige vor dem Betriebsbeginn. Wenn der Betriebsschalter 84 eingeschaltet wird, wird das Symbol "PZOOM 1 FINDER" auf dem Punkt-LCD 23 ange­ zeigt, was in Fig. 19B gezeigt ist. Zur gleichen Zeit wird die Information auf dem Gehäuseanzeigeabschnitt 44 gelöscht. Die Symbole "PZ", was eine Abkürzung für mo­ torbetriebener Zoom (powered zoom) ist, und "45" dane­ ben werden auf dem Rahmenabschnitt 22a angezeigt.
Wenn der Betriebsschalter 84 ausgeschaltet wird, werden die Symbole "PZ" und "45" auf dem Rahmenabschnitt 22a aufrechterhalten und die Anzeige des Punkt-LCD 23 ver­ ändert sich in "PROG PZOOM 1". Die anderen Abschnitte der Anzeigeebene gehen zurück in die Ausgangsposition gemäß Fig. 19A, um den Einstellbetrieb zu beenden.
Die Fig. 20A bis 20E zeigen ein Betriebsbeispiel, wenn der "Motorzoommodus" ausgewählt ist.
Fig. 20A zeigt eine Anzeige vor dem Betriebsbeginn. Wenn der Betriebsschalter 85 und der AUF-Schalter 97 oder der AB-Schalter 98 eingeschaltet werden, ergibt sich die Anzeige gemäß Fig. 20B entsprechend "FINDER PICTURE SELECTION 1" (Sucherbildauswahl 1). Dann werden nämlich das Symbol "PZOOM 2" und das große Symbol "45" auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt. Zur gleichen Zeit wer­ den die kleinen Symbole "PZ" und "45" (zu dessen rech­ ter Seite) auf dem Rahmenabschnitt 22a gezeigt. Wenn in diesem Zustand der Betriebsschalter 85 und der AUF- Schalter 97 oder der AB-Schalter 98, je nachdem wel­ cher eingeschaltet wurde, ausgeschaltet werden, wird das große Symbol "PROG PZOOM 2" auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt und die kleinen Symbole "PZ" und "45" daneben werden auf dem Rahmenabschnitt 22a angezeigt. Die ver­ bleibende Information der Anzeige ist die gleiche wie in der Ausgangsposition gemäß Fig. 20A, um den Ein­ stellbetrieb zu beenden.
Wenn in Fig. 20A der AUF-Schalter 97 oder der AB- Schalter 98 eingeschaltet werden, während der Betriebs­ schalter 85 eingeschaltet wird, um einen anderen Modus einzustellen, was in Fig. 20D gezeigt ist, wird die Anzeige mit "FINDER PICTURE SELECTION 2" (Sucherbild­ auswahl 2) erhalten. In Fig. 20D werden die Symbole "PZOOM 3" und "45a", das das normale Fotografieren darstellt, auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt. Andererseits werden die kleinen Symbole "PZ" und "45a" auf dem Rahmenabschnitt 22a des Segment-LCD 22 angezeigt. Wenn in diesem Zustand der Betriebsschalter 85 und der AUF- Schalter 97 bzw. der AB-Schalter 98, je nachdem wel­ cher eingeschaltet worden ist, ausgeschaltet werden, werden das große Symbol "PROG" und "PZOOM 3" auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt und das Symbol "PZ" wird auf dem Rahmenabschnitt 22a angezeigt. Neben "PZ" wird das kleine Symbol "45" angezeigt. Die andere Information der Anzeige ist genauso wie in der Ausgangsposition gemäß Fig. 20A, um den Einstellbetrieb zu beenden.
Die Fig. 21A bis 21C zeigen ein Betriebsbeispiel, wenn der "Zoombetriebsmodus" ausgewählt ist.
Fig. 21A zeigt eine Anzeige vor dem Betriebsbeginn. Wenn der Betriebsschalter 85 eingeschaltet wird, werden z.B. die Symbole "SET" und "70 mm" auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt, was in Fig. 21B gezeigt ist. Zur gleichen Zeit wird das kleine Symbol "70 mm" auch auf dem Objek­ tivteil des Segment-LCD 22d angezeigt. Wenn in diesem Zustand der Betriebsschalter 85 ausgeschaltet wird, verändert sich die Anzeige des Objektivteils in "70 mm" und kehrt in die Ausgangsposition gemäß Fig. 21A zu­ rück.
Die Fig. 22A bis 22C zeigen ein Betriebsbeispiel, wenn der "Summerbetriebsmodus" ausgewählt ist.
Fig. 22A zeigt eine Anzeige vor dem Betriebsbeginn. Wenn der Betriebsschalter 86 eingeschaltet wird, werden die großen Symbole "ON" und "70", das den Summermodus darstellt, auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt. Nach dem Ab­ lauf einer vorbestimmten Zeit kehrt die Anzeige, was in Fig. 22C gezeigt ist, im wesentlich zurück zu der Aus­ gangsposition gemäß Fig. 22A, so daß der Einstellbe­ trieb endet. Es ist dann nämlich der "BUZZER ON"-Modus (Summer-EIN) eingestellt, was in Fig. 22C gezeigt ist.
Wenn in Fig. 22A der Betriebsschalter 86 ausgeschaltet wird, verändert sich die Anzeige gemäß Fig. 22D in der die großen Symbole "OFF" und "70" auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt werden. Nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeit kehrt die Anzeige zu der Position gemäß Fig. 22C zurück, so daß der Einstellbetrieb endet. Dann ist näm­ lich der "BUZZER OFF"-Modus (Summer-AUS) eingestellt.
Die Fig. 23A bis 23G zeigen ein Betriebsbeispiel, wenn der Film gewickelt bzw. gespult wird.
Fig. 23A zeigt eine Anzeige vor dem Betriebsbeginn. Nachdem eine neue Filmpatrone in die Kamera eingelegt ist, beginnt, wenn der Betriebsschalter 88 einge­ schaltet wird, sich der Motor zu drehen, um den Film zu spulen. Im Ergebnis verändert sich die Anzeige gemäß Fig. 23B, in der das große Symbol "FILM WIND" auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt wird. Das durch die gestrichelte Linie dargestellte Symbol "53" verschwindet. Während des Spulbetriebs des Films verändert sich die Länge der gestrichelten Linie 53, was in den Fig. 23C bis 23E gezeigt ist. Darüber hinaus findet keine Veränderung der Anzeige statt. Bei Beendigung des Spulbetriebs wird z.B. das große Symbol "EXP 22" auf dem Punkt-LCD 23 an­ gezeigt, wie es in Fig. 23F gezeigt ist. Nach dem Ab­ lauf einer vorbestimmten Zeit kehrt die Anzeige zurück in die Ausgangsposition.
Die Fig. 24A bis 24C zeigen ein Betriebsbeispiel, wenn das Objektiv betrieben wird.
Fig. 24A zeigt eine Anzeige vor dem Betriebsbeginn. Wenn der Betriebsschalter 87 ausgeschaltet wird, verän­ dert sich die Anzeige gemäß Fig. 24B, in der das Sym­ bol "LENS AUTO" (Objektiv automatisch) auf dem Punkt- LCD 23 angezeigt wird. Hiernach verändert sich das Symbol zu "LENS MANU" (Objektiv manuell), das als Objektivmodus einzustellen ist. Nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeit wird das Symbol "MANUAL ES" gemäß Fig. 24C angezeigt.
In dem "manuellen Objektivmodus" ergibt sich die Aus­ gangsanzeigeebene gemäß Fig. 24C. Wenn in diesem Zustand der Betriebsschalter 87 eingeschaltet wird, um den "Automatikobjektivmodus" auszuwählen, ändert sich das auf dem Punkt-LCD 23 angezeigte Symbol "MANUAL ES" in "LENS AUTO", um das Einstellen des Objektivmodus zu beenden. Nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeit kehrt die Anzeige zu der Ausgangsposition gemäß Fig. 24A zu­ rück.
Die Fig. 25A bis 25E zeigen ein Betriebsbeispiel im "Batterieüberprüfungsmodus".
Fig. 25A zeigt eine Anzeige vor dem Betriebsbeginn. Wenn der Betriebsschalter 88 eingeschaltet wird, wird das große Symbol "58", das durch eine vollständig schwarz ausgefüllte Batteriekennung dargestellt wird, auf dem Punkt-LCD 23 gemäß Fig. 25B angezeigt, wenn die Batterie voll ist.
In Fig. 25B werden auch die kleine Batteriekennung 58 und das Symbol "OK" unterhalb der großen Batterieken­ nung angezeigt, so daß der Fotograf den Batteriepegel visuell bestätigen kann. Die Information auf dem Gehäu­ seanzeigeabschnitt 44 verschwindet.
Wenn der Betriebsschalter 88 eingeschaltet wird, während die Batterie etwa halb voll ist, wird gemäß Fig. 25C eine halb schwarz ausgefüllte Batteriekennung 58 auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt. Auf dem Gehäuseanzeigeabschnitt 44 wird keine Information angezeigt. Unterhalb der Batteriekennung wird das Symbol "OK" angezeigt, um zu zeigen, daß die Batterie noch verwendet werden kann.
Wenn der Batteriepegel niedrig ist, wird eine Batterie­ kennung 58 auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt, von der ein Drittel geschwärzt ist. Das Symbol "LOW" wird unterhalb der Batteriekennung 58 angezeigt. Somit kann ein Fotograf erkennen, daß die Batterie leer wird. Es ist möglich, das Symbol "LOW" zur Warnung blinken zu lassen. Eine der großen Batteriekennung 58 ähnliche kleinere Batteriekennung 58 wird auf dem Segment-LCD 22 unterhalb des Punkt-LCD 23 angezeigt.
Wenn man den Betriebsschalter 88 einschaltet und die Batterie nahezu vollständig leer ist, so daß ein norma­ les Fotografieren nicht garantiert werden kann, werden die leere Batteriekennung 58 und das Symbol "EMPTY" auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt, wie es in Fig. 25E gezeigt ist. Eine der großen leeren Batteriekennung 58 ähnliche kleinere leere Batteriekennung 58 wird auf dem Segment- LCD 22 unterhalb des Punkt-LCD 23 angezeigt.
Die Fig. 26A bis 26C zeigen ein Betriebsbeispiel, wenn eine Systemüberprüfung in der normalen Position bzw. Einstellung der Kamera bewirkt wird.
Fig. 26A zeigt eine Anzeigeebene vor dem Betriebsbe­ ginn, wobei auf dem Punkt-LCD 23 keine Information an­ gezeigt wird und auf dem Objektivteil nur das Symbol "22 EXP" angezeigt wird. Wenn in diesem Zustand ein (nicht gezeigter) Versorgungsschalter oder der Be­ triebsschalter 89 eingeschaltet werden, wird das Symbol "22", das die Anzahl der Bilder auf dem Film angibt, auf dem Punkt-LCD 23 für eine vorbestimmte Zeit ange­ zeigt. Zur selben Zeit werden die Symbole "AF" und "55" auf den Rahmenabschnitten 22a bzw. 22b angezeigt. In dem Objektivteil werden weiterhin die Symbole "50 mm", "ISO" und ein kleiner Kreis "52" angezeigt, der die Pa­ trone wiedergibt. Nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeit verändert sich die Anzeige gemäß Fig. 26C, so daß das Symbol "PROG NORMAL" auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt wird. Die verbleibende Anzeige ist identisch zu der gemäß Fig. 26B.
Die Fig. 27A bis 27F und die Fig. 28A bis 28E zeigen Beispiele der Anzeige bei einem Signalisierungs­ modus für einen nicht normalen Betrieb.
Wenn ein Ladefehler vorliegt, wenn also z.B. die Per­ forationen des Films nicht in die zugehörigen Zähne der Zahnräder eingreifen, ergibt sich auf der Basis der Fehlererfassungseinrichtung 95 die anfängliche Anzeige gemäß Fig. 27A, bei der die gesamte Information auf dem Objektivteil, dem Gehäuseanzeigeabschnitt 44, und den Rahmenabschnitten 22a und 22b verschwindet mit der Ausnahme des Symbols des kleinen Kreises "52", der die Filmpatrone darstellt und auf dem Gehäuseanzeigeab­ schnitt 44 angezeigt wird. Zur gleichen Zeit wird das Symbol "LOAD ERROR" (Ladefehler) auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt, um den Fehler beim Laden anzuzeigen.
Wenn der aufgewickelte Film nicht herausgenommen wird, werden auf der Basis der Fehlererfassungseinrichtung 95 der die Patrone darstellende kleine Kreis 52 auf dem Gehäuseanzeigeabschnitt 44 und "FILM CHANGE" (Film­ wechsel) auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt, um den Austausch eines Films zu verlangen, was in Fig. 27B gezeigt ist.
Wenn das Objektiv abgenommen ist, d.h. wenn das Objek­ tiv nicht vollständig an dem Kameragehäuse angebracht ist, so daß eine elektrische Verbindung zwischen der CPU 24 und dem Objektiv-ROM 35 nicht eingerichtet ist, wird auf der Basis der Fehlererfassungseinrichtung 95 "LENS CHECK" (Objektivüberprüfung) auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt, was in Fig. 27C gezeigt ist.
Wenn nicht ausreichend Batteriespannung vorliegt, wer­ den auf der Basis der Fehlererfassungseinrichtung 95 die leere Batteriekennung 58 und das Symbol "EMPTY" auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt. Unterhalb des Punkt-LCD 23 wird, wie es in Fig. 27D gezeigt ist, auch die kleine­ re leere Batteriekennung 58 angezeigt.
Wenn beim Fotografieren unter Verwendung des Blitzes der Betrachtungswinkel den durch den Blitz abgedeckten Bereich aufgrund der kurzen Brennweite des Objektivs überschreitet, werden auf der Basis der Fehlererfas­ sungseinrichtung 95 die großen Symbole "63" und "NG" auf dem Punkt-LCD 23 und die kleinen Symbole "24 mm" und "63" auf dem Objektivteil bzw. dem Gehäuseanzeigeab­ schnitt 44 angezeigt.
Wenn beim Fotografieren mit Blitz der manuelle Tv-Wert größer als die Synchronisationsgeschwindigkeit einge­ stellt ist, was zu einem nicht normalen Blitzfotogra­ fieren führt, werden die großen Symbole "Tv", "63" und "NG" auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt, was in Fig. 27F gezeigt ist. Auf dem Gehäuseanzeigeabschnitt 44 wird auch das kleine Symbol "63" angezeigt.
Wenn beim Blitzfotografieren die Entfernung zum Objekt die Entfernung überschreitet, die das Blitzlicht errei­ chen kann, was somit auch zu einem nicht normalen Foto­ grafieren mit Blitz führt, werden, obwohl das Objekt scharf gestellt ist, z.B. die großen Symbole "10 m", "63" und "NG" auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt, was in Fig. 28A gezeigt ist. Das kleine Symbol "63" wird auch auf dem Gehäuseanzeigeabschnitt 44 angezeigt.
Wenn beim manuellen ES-Fotografieren eine Überbelich­ tung bei der manuell eingestellten Blende droht, da das zu fotografierende Objekt zu hell ist, wird das große Symbol "FNo. ↓ UP" auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt, um einem Fotografen zu signalisieren, die F-Zahl (Blendenwert bzw. Lichtstärke des Objektivs) zu erhö­ hen, was in Fig. 28B gezeigt ist. Zur gleichen Zeit wird das Symbol "4000 < F22" auf dem Gehäuseanzeigeab­ schnitt 44 angezeigt.
Wenn bei dem manuellen ES-Fotografieren aufgrund eines zu kleinen Av-Wertes kein normales Fotografieren be­ wirkt werden kann, wird das große Symbol "FNo. ↑ DOWN" auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt, um einem Fotografen zu signalisieren, die F-Zahl zu erniedrigen, was in Fig. 28C gezeigt ist. Zur gleichen Zeit wird das Symbol "30′′ F1.4" auf dem Gehäuseanzeigeabschnitt 44 ange­ zeigt.
Wenn beim Fotografieren in einem Automatikbelichtungs­ modus ein normales Fotografieren nicht bewirkt werden kann aufgrund eines zu großen Tv-Wertes, wird das große Symbol "Tv ↓ DOWN" auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt, um einem Fotografen zu signalisieren, den Tv-Wert zu redu­ zieren, was in Fig. 28D gezeigt ist. Zur gleichen Zeit wird das Symbol "4000 F22" auf dem Gehäuseanzeigeab­ schnitt 44 angezeigt, um den Tv-Wert und den Av-Wert anzugeben.
Wenn beim Fotografieren im Automatikbelichtungsmodus ein normales Fotografieren nicht bewirkt werden kann aufgrund eines zu kleinen Tv-Wertes, wird das große Symbol "Tv ↑ UP" auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt, um einem Fotografen zu signalisieren, den Tv-Wert zu erhö­ hen, was in Fig. 28E gezeigt ist. Zur gleichen Zeit wird das Symbol "30 F1.4" auf dem Gehäuseanzeigeab­ schnitt 44 angezeigt.
Die Fig. 29A bis 29F zeigen Beispiele von Anzeigen, wenn die Systemüberprüfung bei einem nicht normalen (fehlerhaften) Zustand der Kamera bewirkt wird, und ist auf einige Beispiele der zuvor erwähnten Fehler gerich­ tet, die in den Fig. 27A bis 27F und 28A bis 28E ge­ zeigt sind.
In Fig. 29A, die eine Anfangsposition vor dem Be­ triebsbeginn zeigt, wird nur das Symbol "22 EXP" auf dem Objektivteil angezeigt. Die andere Information ver­ schwindet. Wenn z.B. das Objektiv von dem Kameragehäuse abgenommen wird, und wenn der (nicht gezeigte) Versor­ gungsschalter oder der Betriebsschalter 89 eingeschal­ tet werden, wird das große Symbol "LENS CHECK" auf dem Punkt-LCD 23 durch die Fehleranzeige-Steuereinrichtung 96 angezeigt, die gemäß der Fehlererfassungseinrichtung 95 arbeitet. Wenn der Fotograf hiervon Kenntnis nimmt, kann der Betriebsschalter 90 eingeschaltet werden bzw. er wird eingeschaltet, um die Anzeige wieder zu einer normalen Anzeige zu bringen.
Wenn z.B. in Fig. 29A ein Fehler (zu kleine Batterie­ spannung etc.) der Batteriespannung vorliegt, wenn der (nicht gezeigte) Versorgungsschalter oder der Betriebs­ schalter 89 eingeschaltet werden, werden die große leere Batteriekennung 58 und das Symbol "EMPTY" auf dem Punkt-LCD 23 durch die Fehleranzeige-Steuereinrichtung 96 angezeigt, die gemäß der Fehlererfassungseinrichtung 95 arbeitet. Zur gleichen Zeit wird die kleine leere Batteriekennung 58 unterhalb des Punkt-LCD 23 ange­ zeigt. Wenn der Fotograf hiervon Kenntnis nimmt, kann der Betriebsschalter 90 eingeschaltet werden, um wieder eine normale Anzeige zu erhalten.
In Fig. 29A, wenn z.B. der Film zu alt ist (das Lade­ datum des Films wird in dem Speicher der Kamera gespeichert) und wenn der Schalter 89 eingeschaltet wird, wird das große Symbol "FILM OLD" auf dem Punkt- LCD 23 angezeigt und der die Patrone darstellende kleine Kreis 52 wird auf dem Gehäuseanzeigeabschnitt 44 angezeigt. Wenn der Fotograf hiervon Kenntnis nimmt, kann der Betriebsschalter 90 eingeschaltet werden, um wieder eine normale Anzeige zu erhalten.
In Fig. 29A, wenn nur noch eine geringe Anzahl von Bildern auf dem Film ist (z.B. weniger als sechs Bilder), wird z.B. das große Symbol "FILM LAST 5" auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt, um anzuzeigen, daß die Anzahl der verbleibenden Bilder fünf beträgt. Zur gleichen Zeit verschwindet die gesamte Information von dem Objektivteil. Wenn der Fotograf hiervon Kenntnis nimmt, kann der Betriebsschalter 90 eingeschaltet werden, wobei das Symbol "FILM LAST 5" gelöscht wird, um zur normalen Anzeige zurückzukehren.
Daraus folgt, daß der Fotograf, wenn ein Fehler der Ka­ merafunktion vorliegt, die Ursache des Fehlers visuell bestätigen kann.
Nachstehend wird die Steuerung der Anzeige der LCDs 23 und 22 detailliert unter Bezugnahme auf die Flußdia­ gramme gemäß den Fig. 30 bis 37 erläutert.
Fig. 30 zeigt ein Hauptflußdiagramm des Betriebs, wobei, wenn der (nicht gezeigte) Hauptschalter einge­ schaltet wird, überprüft wird, ob der Verriegelungs­ schalter 28 eingeschaltet ist oder nicht (Schritt S1). Wenn dieser eingeschaltet ist, fährt die Steuerung mit Schritt S2 fort, in dem die Steuerungen bzw. Zustände des Auslösers 30 und des Lichtmeßschalters 29 einge­ lesen bzw. abgefragt werden. Wenn der Verriegelungs­ schalter 28 nicht eingeschaltet wird, fährt die Steuerung mit Schritt S12 fort, bei dem bzw. ab dem weder die Steuersignale von dem Auslöser 30 noch die von dem Lichtmeßschalter 29 geholt werden können (d.h., daß z.B. Interrupts gehemmt werden). Hiernach fährt die Steuerung mit Schritt S13 fort, in dem die gesamte Information des Segment-LCD 22 gelöscht wird. Hiernach fährt die Steuerung fort mit S7.
Im Schritt S3 wird das Unterprogramm "Kamerasystemüber­ prüfung" durchgeführt. Im Schritt S4 wird an Hand des Ergebnisses der Kamerasystemüberprüfung festgestellt, ob ein Fehler im Kamerasystem vorliegt oder nicht. Wenn ja, wird das Unterprogramm "nicht normale Daten" ausge­ führt, um die nicht normalen Daten auf dem Segment-LCD 22 und dem Punkt-LCD 23 anzuzeigen (Schritt S11). Hier­ nach fährt die Steuerung fort mit Schritt S6. Wenn im Schritt S4 kein Fehler vorliegt, wird das Unterprogramm "Schalterinformationsverarbeitung" ausgeführt, um die verschiedenen Daten auf dem Segment-LCD 22 anzuzeigen, was dem Nicht-Vorliegen eines Fehlers entspricht, so daß die Steuerung in den LCD-Steuermikrocomputer 39 geholt wird (Schritt S7). Hiernach wird im Schritt S8 der Timer auf 125 ms eingestellt, so daß eine A-Schleife alle 125 ms ausgeführt wird. Die A-Schleife ist eine Hauptroutine, die durch den Betrieb des Zeitgebers absatzweise durchgeführt wird (die Periode wird durch den Schritt S8 bestimmt). Hiernach kann der Betrieb des Zeitgebers im Schritt S9 geholt bzw. eingelesen werden und die Steuerung hält im Schritt S10 an.
Fig. 31 zeigt das Unterprogramm "Kamerasystemüberprü­ fung" des Schrittes S3.
Im Schritt S14 wird in der CPU 24 festgestellt, ob ein Fehler beim Filmladen vorliegt. Wenn ja, fährt die Steuerung fort mit Schritt S22. Wenn nein, wird der Batteriepegel in Schritt S15 überprüft. Wenn ein Fehler bezüglich des Batteriepegels vorliegt, d.h. wenn der Batteriepegel unterhalb eines vorbestimmten Pegelwertes liegt, fährt die Steuerung fort mit Schritt S25. Wenn im Schritt S15 kein Fehler vorliegt, wird der Film im Schritt S16 überprüft (z.B., ob der zu verwendende Film zu alt ist, etc.). Wenn im Schritt S16 ein Fehler vor­ liegt, fährt die Steuerung fort mit Schritt S29. Wenn im Schritt S16 kein Fehler vorliegt, wird im Schritt S17 überprüft, ob die Anzahl der verbleibenden Bilder auf dem Film größer als fünf ist. Wenn nicht mehr als fünf Bilder vorliegen, fährt die Steuerung fort mit Schritt S32. Wenn die Anzahl größer als fünf ist, werden weitere Fehler im Schritt S18 geprüft. Im Schritt S19 wird dies abgefragt. Wenn festgestellt wird, daß nicht normale Daten vorliegen, fährt die Steuerung fort zum Schritt S21. Wenn im Schritt S18 kein Fehler gefunden wurde, fährt die Steuerung fort mit Schritt S20; es liegt kein Fehler vor.
Im Schritt S22 wird überprüft, ob eine "Benutzerbestätigung 1" vorliegt. Wenn nein, werden die "nicht normalen Daten 1" eingestellt, um den nicht nor­ malen Zustand im Schritt S24 anzuzeigen. Wenn eine An­ zeige der nicht normalen Daten auf der Anzeigeebene vorliegt und wenn der Fotograf den Bestätigungsschalter (z.B. den Betriebsschalter 90) einschaltet, oder wenn eine vorbestimmte Zeit verstreicht, werden die "nicht normalen Daten 1" freigegeben (Schritt S23).
Entsprechende Abläufe finden sich beim Auffinden von Fehlern in den Schritten S15, S16 und S17, wobei die Indizes anstatt 1 jeweils 2, 3 bzw. 4 lauten. Die ent­ sprechenden Schritte sind S25, S26, S27 bzw. S29, S30, S31 bzw. S32, S33, S34.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf Fig. 32 das Un­ terprogramm "Schalterinformationsverarbeitung" erläu­ tert.
Im Schritt S35 wird überprüft, ob der Modusschalter (Betriebsschalter 71) eingeschaltet ist. Wenn nein, fährt die Steuerung fort mit Schritt S38, um das Unter­ programm "Belichtungsmodusverarbeitung" durchzuführen und kehrt dann zurück. Während der Belichtungsmodusver­ arbeitung wird andere, auf dem Segment-LCD 22 angezeig­ te Information nicht gelöscht.
Wenn der Modusschalter eingeschaltet ist, wird im Schritt S36 überprüft, ob der Antriebsschalter (Betriebsschalter 73) eingeschaltet ist oder nicht. Wenn nein, fährt die Steuerung fort mit Schritt S39, um das Unterprogramm "Antriebsverarbeitung" durchzuführen. Während dieser Antriebsverarbeitung wird die auf dem Segment-LCD 22 angezeigte Information gelöscht.
Wenn der Antriebsschalter eingeschaltet ist, wird im Schritt S37 überprüft, ob der Summerschalter (Betriebs­ schalter 76) eingeschaltet ist oder nicht. Wenn nein, fährt die Steuerung fort mit Schritt S41 um das Unterprogramm "Summerverarbeitung" durchzuführen. Während des Einstellens des Summerverarbeitungsmodus, wird das Symbol "70" des Summermodus auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt. Das Symbol "70" wird jedoch gelöscht, so­ bald das Einstellen des Summermodus beendet ist. Wenn der Summerschalter eingeschaltet ist, wird das Unter­ programm "weitere Schalterinformationsverarbeitung" im Schritt S14 ausgeführt und die Steuerung kehrt zurück.
Nachstehend wird unter Bezug auf die Fig. 33 das Un­ terprogramm "nicht normale Daten einstellen" des Schrittes S11 erörtert.
Wenn im Schritt S4 ein Fehler im Kamerasystem gefunden wird, wird das Unterprogramm "nicht normale Daten" durchgeführt. In diesem Fall wird in Schritt S42 abge­ fragt, ob die "nicht normalen Daten 1" angewendet wer­ den sollen. Wenn ja, fährt die Steuerung fort mit Schritt S43. Wenn nein, mit Schritt S45. Im Schritt S43 werden die auf dem Segment-LCD 22 angezeigten Daten (Information) sämtlich gelöscht. Hiernach fährt die Steuerung fort mit Schritt S44, in dem die Daten zum Signalisieren, daß das Objektiv von dem Kameragehäuse gelöst ist, auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt werden.
Im Schritt S45 wird überprüft, ob die "nicht normalen Daten 2" angewendet werden sollen. Wenn ja, fährt die Steuerung fort mit Schritt S46. Wenn nein, mit Schritt S48.
Im Schritt S46 wird die Information zum Aufzeigen des Fehlers des Batteriepegels auf dem Segment-LCD 22 ange­ zeigt. Darüber hinaus wird die Information zum Aufzei­ gen des Fehlers des Batteriepegels auf dem Punkt-LCD 23 im Schritt S47 angezeigt.
Im Schritt S48 wird festgestellt, ob die "nicht norma­ len Daten 3" angewendet werden sollen. Wenn ja, fährt die Steuerung fort mit Schritt S49; wenn nein, mit Schritt S51.
Im Schritt S49 wird die Information zum Anzeigen des Filmfehlers (zu alter Film) auf dem Segment-LCD 22 an­ gezeigt. Dieselbe Information wird im Schritt S50 auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt.
Im Schritt S51 wird überprüft, ob die "nicht normalen Daten 4" angewendet werden sollen. Wenn ja, fährt die Steuerung fort mit Schritt S52; wenn nein, mit S54, um das Unterprogramm "Verarbeitung weiterer Daten" durch­ zuführen.
Im Schritt S52 wird die gesamte Information auf dem Segment-LCD 22 gelöscht. Hiernach wird die Anzahl der verbleibenden Bilder des Films im Schritt S53 ange­ zeigt.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf Fig. 34 das Un­ terprogramm "Belichtungsmodusverarbeitung" des Schrit­ tes S38 erörtert.
Wenn das Segment-AUS-Flag "0" ist, wird überprüft, ob der Modus "Auto" ist (Schritte S55 bis S56). Wenn nein, fährt die Steuerung fort mit Schritt S77, um das Unter­ programm "manueller Belichtungsmodus" durchzuführen und kehrt zurück. Wenn ja, werden die letzten "Belichtungs­ modusdaten" in dem Segment-LCD 22 eingestellt bzw. an­ gezeigt (Schritt S57). Im Schritt S58 wird abgefragt, ob der Programmodus "normal" ist. Wenn nein, fährt die Steuerung fort mit Schritt S63; wenn ja, mit Schritt S59, um zu überprüfen, ob der AUF-Schalter 89 einge­ schaltet ist. Wenn ja, fährt die Steuerung fort mit Schritt S66; wenn nein, wird im Schritt S60 abgefragt, ob der AB-Schalter 90 eingeschaltet ist. Wenn ja, fährt die Steuerung fort mit Schritt S75; wenn nein, mit Schritt S61, um die Information entsprechend "Program normal" auf dem Segment-LCD 22 anzuzeigen. Hiernach wird die dem normalen Programmodus ("PROGRAM NORMAL") entsprechende Information auf dem Punkt-LCD 23 im Schritt S62 angezeigt.
Im Schritt S63 wird abgefragt, ob das Programm "PRO- GRAM ACTION" (Bewegungsprogrammodus) ist. Wenn nein, fährt die Steuerung fort mit Schritt S68; wenn ja, mit Schritt S64, um zu überprüfen, ob der AUF-Schalter 89 eingeschaltet ist. Wenn ja, fährt die Steuerung fort mit Schritt S71; wenn nein, wird im Schritt S65 überprüft, ob der AB-Schalter 90 eingeschaltet ist. Wenn ja, fährt die Steuerung fort mit Schritt S61; wenn nein, mit Schritt S66, um die Information entsprechend dem Bewegungsprogramm ("PROGRAM ACTION") auf dem Segment-LCD 22 anzuzeigen. Hiernach wird die dem Be­ wegungsprogramm entsprechende Information (das ver­ großerte Symbol "46" etc.) auf dem Punkt-LCD 23 im Schritt S67 angezeigt.
Im Schritt S68 wird überprüft, ob das Programm "PRO- GRAM DEPTH" (Schärfentiefen-Prioritätsprogramm) ist. Wenn nein, fährt die Steuerung fort mit Schritt S73; wenn ja, mit Schritt 69, um zu überprüfen, ob der AUF- Schalter 89 eingeschaltet ist. Wenn dieser eingeschal­ tet ist, fährt die Steuerung mit Schritt S75 fort; wenn nicht, wird im Schritt S70 abgefragt, ob AB-Schalter 90 eingeschaltet ist. Wenn ja, fährt die Steuerung mit Schritt S66 fort; wenn nein, mit Schritt S71, um die Information entsprechend "PROGRAM DEPTH" auf dem Segment-LCD 22 anzuzeigen. Hiernach wird die "PROGRAM- DEPTH" entsprechende Information (das vergrößerte Symbol "47" etc.) auf dem Punkt-LCD 23 im Schritt S72 angezeigt.
Im Schritt S73 wird abgefragt, ob der AUF-Schalter 89 eingeschaltet ist. Wenn ja, fährt die Steuerung fort mit Schritt S61; wenn nein, wird im Schritt S74 abge­ fragt, ob der AB-Schalter 90 eingeschaltet ist. Wenn ja, fährt die Steuerung fort mit Schritt S71; wenn nein, mit Schritt S75, um die dem "Verschlußprioritäts­ modus" entsprechende Information auf dem Segment-LCD 22 anzuzeigen. Hiernach wird die dem "Verschlußprioritäts­ modus" entsprechende Information auf dem Punkt-LCD 23 im Schritt S76 angezeigt.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf Fig. 35 das Un­ terprogramm "Antriebsverarbeitung" des Schrittes S39 beschrieben.
Die "Antriebsverarbeitung" wird in der CPU 24 durchge­ führt. Die Daten des Segment-LCD 22 werden gemäß der Betätigung des Betriebsschalters 73 alle gelöscht.
Hiernach wird das Segment-AUS-FLAG auf "0" gesetzt (Schritt S78), und es wird im Schritt S79 abgefragt, ob der Objektivmodus bzw. Aufnahmemodus der "Einzelbildmo­ dus" ist oder nicht. Wenn nein, fährt die Steuerung fort mit Schritt S84; wenn ja, wird im Schritt S80 ab­ gefragt, ob der AUF-Schalter 89 eingeschaltet ist. Wenn der AUF-Schalter 89 eingeschaltet ist, fährt die Steue­ rung mit Schritt S87 fort; wenn nicht, wird im Schritt S81 abgefragt, ob der AB-Schalter 89 eingeschaltet ist. Wenn ja, fährt die Steuerung mit S96 fort; wenn nein, mit Schritt S82, um die Anzeigeebene entsprechend dem "Einzelbildmodus" auf dem Segment-LCD 22 einzurichten (Anmerkung: Auf dem Segment-LCD 22 wird aktuell keine Information angezeigt). Hiernach wird die Information (das vergrößerte Symbol "55" etc.) entsprechend dem "Einzelbildmodus" auf dem Punkt-LCD 23 im Schritt S83 angezeigt.
Im Schritt S84 wird abgefragt, ob der Modus der "konti­ nuierliche Aufnahmemodus" ist. Wenn nein, fährt die Steuerung mit Schritt S89 fort; wenn ja, wird im Schritt S85 abgefragt, ob der AUF-Schalter 89 einge­ schaltet ist. Wenn ja, fährt die Steuerung mit Schritt S92 fort; wenn nein, wird im Schritt S86 abgefragt, ob der AB-Schalter 90 eingeschaltet ist. Wenn ja, fährt die Steuerung mit Schritt S82 fort; wenn nein, fährt die Steuerung mit Schritt S87 fort, um die Anzeige ent­ sprechend dem "kontinuierlichen Aufnahmemodus" auf dem Segment-LCD 22 einzurichten (Anmerkung: Tatsächlich wird auf dem Segment-LCD 22 keine Information ange­ zeigt). Hiernach wird die Information (das vergrößerte Symbol "56" etc.) entsprechend dem "kontinuierlichen Aufnahmemodus" auf dem Punkt-LCD 23 im Schritt S88 an­ gezeigt.
Im Schritt S89 wird abgefragt, ob der Modus der "Selbstauslösermodus" ist. Wenn nein, fährt die Steue­ rung fort zum Schritt S94; wenn ja, wird im Schritt S90 abgefragt, ob der AUF-Schalter 89 eingeschaltet ist. Wenn ja, fährt die Steuerung mit Schritt S96 fort; wenn nein, wird im Schritt S91 abgefragt, ob der AB-Schalter 90 eingeschaltet ist. Wenn ja, fährt die Steuerung mit Schritt S87 fort; wenn nein, mit Schritt S92, um die Information entsprechend dem "Selbstauslösermodus" auf dem Segment-LCD 22 anzuzeigen. Hiernach wird die dem "Selbstauslösermodus" entsprechende Information (das vergrößerte Symbol "54" etc.) auf dem Punkt-LCD 23 im Schritt S93 angezeigt.
Im Schritt S94 wird abgefragt, ob der AUF-Schalter 89 eingeschaltet ist. Wenn ja, fährt die Steuerung mit Schritt S82 fort; wenn nein, wird im Schritt S95 abge­ fragt, ob der AB-Schalter 90 eingeschaltet ist. Wenn ja, fährt die Steuerung mit Schritt S92 fort; wenn nein, mit Schritt S96, um die Information entsprechend dem "MAB-Modus" auf dem Segment-LCD 22 anzuzeigen. Hiernach wird die dem "MAB-Modus" entsprechende Infor­ mation (das vergrößerte Symbol "57" etc.) auf dem Punkt-LCD 23 im Schritt S97 angezeigt.
Nachstehend wird unter Bezug auf Fig. 36 das Unterpro­ gramm "Summerverarbeitung" des Schrittes S41 beschrie­ ben.
Wenn der Summerschalter (Betriebsschalter 86) einge­ schaltet wird, werden die Daten des Segment-LCD 22 sämtlich dementsprechend gelöscht (Schritt S98). Hier­ nach wird das Segment-AUS-FLAG auf "1" eingestellt, was bedeutet, daß die Daten des Segment-LCD 22 sämtlich im Schritt S99 gelöscht werden, und im Schritt S100 wird abgefragt, ob der Summer eingeschaltet ist. Wenn ja, fährt die Steuerung mit Schritt S102 fort, um die dem eingeschalteten Summer ("BUZZER ON") entsprechende Information (das vergrößerte Symbol "7" etc.) auf dem Punkt-LCD 23 anzuzeigen. Wenn der Summer dagegen nicht eingeschaltet ist, fährt die Steuerung mit Schritt S101 fort, um die dem ausgeschalteten Summer ("BUZZER OFF") entsprechende Information (das vergrößerte Symbol "70" etc.) auf dem Punkt-LCD 23 anzuzeigen. Hiernach kehrt die Steuerung zurück.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf Fig. 37 das Un­ terprogramm "Punkt-LCD-Verarbeitung" beschrieben, das von dem LCD-Steuermikrocomputer 39 ausgeführt wird.
Zunächst wird im Schritt S103 die "Einlese- bzw. Inter­ rupthemmung" ausgeführt, so daß die auf dem Punkt-LCD 23 anzuzeigenden Daten im Schritt S104 von der CPU 24 an das Punkt-LCD 23 gegeben werden. Im Schritt S105 wird abgefragt, ob die Anzeige auf dem Punkt-LCD 23 ausgeschaltet (angehalten) werden sollte. Wenn ja, fährt die Steuerung mit Schritt S110 fort; wenn nein mit Schritt S106, um die Anzeige des Punkt-LCD 23 ein­ zuschalten, wodurch die Daten decodiert werden. Hiernach werden die decodierten Daten an die Spaltentreiber 38 im Schritt S107 ausgegeben. Danach werden die Daten auf dem Punkt-LCD 23 angezeigt, um die Interrupthemmung freizugeben (Schritt S109).
Im Schritt S110 wird die Anzeige des Punkt-LCD 23 aus­ geschaltet. Die Daten werden eingestellt bzw. abgespei­ chert. Hiernach werden diese Daten an die Spaltentrei­ ber 38 ausgegeben. Dann wird das Punkt-LCD 23 ausge­ schaltet (Schritte S110 bis S112).
Obwohl das erfindungsgemäße Anzeigegerät bei den ge­ nannten Ausführungsbeispielen auf eine Einzelbildkamera angewendet worden ist, ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Das Anzeigegerät kann z.B. auf eine elektronische Einzelbildkamera oder eine Videokamera etc. angewendet werden.

Claims (20)

1. Anzeigegerät für eine Kamera mit einem Kamerage­ häuse, das einen Anzeigeabschnitt hat, auf dem In­ formation über die Kamera angezeigt wird, wobei der Anzeigeabschnitt einen Hauptanzeigeabschnitt, in dem die Kamera betreffende Information konzen­ triert angezeigt wird, und einen vergrößerten An­ zeigeabschnitt hat, der bestimmte, auf dem Haupt­ anzeigeabschnitt angezeigte Information vergrößert anzeigt.
2. Anzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß eine bestimmte auf dem Anzeigeabschnitt angezeigte Information Aufnahmeinformation ist.
3. Anzeigegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß eine bestimmte Aufnahmeinformation einen "motorbetriebenen Zoommodus", ein Programm mit Schärfentiefenpriorität, ein Bewegungsprogramm, einen Batteriemodus, einen Tageslicht-Synchroni­ sationsmodus, einen Modus zum Hemmen von auto­ matischer Blitzemission, einen Punkt-Lichtmeß­ modus, einen Selbstauslösermodus und/oder einen Antriebsmodus betrifft.
4. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine bestimmte, auf dem Anzeigeabschnitt angezeigte Information Fehlerinformation ist.
5. Anzeigegerät nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine bestimmte Fehlerinformation einen Ladefehler, einen Filmwechselfehler und/oder ein nicht angeschlossenes Objektiv betrifft bzw. betreffen.
6. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptanzeigeab­ schnitt aus einem Vielfach-Segment-LCD und der vergrößerte Anzeigeabschnitt aus einem Vielfach- Punkt-LCD besteht.
7. Anzeigegerät nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf dem Hauptanzeigeabschnitt Umris­ se eines Kameragehäuses und eines Objektivs, ein Symbol für den motorbetriebenen Zoommodus, ein Symbol für ein Programm mit Schärfentiefen­ priorität, ein Symbol für ein Bewegungsprogramm, ein Symbol für einen Batteriemodus, ein Symbol für einen Tageslichtsynchronisationsmodus, ein Symbol für einen Modus zur Hemmung von automatischer Blitzlichtemission, ein Symbol für einen Punkt­ lichtmeßmodus, ein Symbol für einen Selbstaus­ lösermodus, ein Symbol für einen Einzelbildauf­ nahmemodus, ein Symbol für einen kontinuierlichen Aufnahmemodus und/oder ein Symbol für einen auto­ matischen Vielfach-Verschachtelungsmodus segment­ artig angezeigt wird bzw. werden.
8. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem vergrößerten Anzeigeabschnitt ein Symbol für einen motorbetrie­ benen Zommodus, für ein Schärfentiefenprioritäts­ programm, für ein Bewegungsprogramm, für einen Batteriemodus, für einen Tageslichtsynchron­ isationsmodus, für einen Modus zur Hemmung von automatischer Blitzlichtemission, für einen Punkt­ lichtmeßmodus, für einen Selbstauslösermodus, für einen Einzelbildaufnahmemodus, für einen kon­ tinuierlichen Aufnahmemodus, für einen auto­ matischen Vielfach-Verschachtelungsmodus und/oder für einen Summermodus punktartig angezeigt wird bzw. werden.
9. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte, auf dem Hauptanzeigeabschnitt angezeigte Information gleichzeitig auf dem vergrößerten Anzeigeabschnitt vergrößert dargestellt wird.
10. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera mit Be­ triebsschaltern, einem AUF-Schalter und einem AB- Schalter versehen ist, um bestimmte Information auf dem vergrößerten Anzeigeabschnitt durch Betä­ tigen des AUF- oder des AB-Schalters vergrößert anzuzeigen, während einer der Betriebsschalter ge­ drückt ist.
11. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Darstellung eines Films auf dem Hauptanzeigeabschnitt gemäß der tatsächlich aufgewickelten Länge des Films verändert, wenn ein Film gewickelt wird.
12. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Batteriekennung auf dem Hauptanzeigeabschnitt klein und auf dem vergrößerten Anzeigeabschnitt groß dargestellt wird, wobei der verbleibende Spannungspegel durch die Höhe eines farbigen Balkens gegenüber dem Boden der Batterie angezeigt wird.
13. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Modusveränderungsein­ richtung zum Verändern von Aufnahmemodi der Kame­ ra.
14. Anzeigegerät nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Anzeige-Steuereinrichtung, die auf dem vergrößerten Anzeigeabschnitt betroffene, zu ändernde Information anzeigt, wenn der Aufnahme­ modus durch die Modusveränderungseinrichtung ver­ ändert wird.
15. Anzeigegerät nach Anspruch 13 oder 14, gekenn­ zeichnet durch eine Anzeigesteuereinrichtung, die auf dem vergrößerten Anzeigeabschnitt Information über den Modus anzeigt, der durch die Modusver­ änderungseinrichtung zu verändern ist.
16. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 10 bis 15, gekennzeichnet durch eine Informationsübertra­ gungs- und Anzeigeeinrichtung, die das sichtbare Ergebnis von Information auf dem vergrößerten An­ zeigeabschnitt anzeigt und gelöschte Information nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeit auf dem Hauptanzeigeabschnitt wieder erscheinen läßt.
17. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine Fehlererfassungseinrich­ tung zum Erfassen von Fehlerfunktionen der Kamera.
18. Anzeigegerät nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Fehleranzeige-Steuereinrichtung zum vergrößerten Anzeigen der Information über den Fehler auf dem vergrößerten Anzeigeabschnitt gemäß der Erfassung der Fehlererfassungseinrichtung.
19. Anzeigegerät nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Fehleranzeige-Steuereinrichtung, die die Information über den Fehler auf dem Hauptan­ zeigeabschnitt verkleinert und auf dem ver­ größerten Anzeigeabschnitt vergrößert gemäß der Fehlererfassungseinrichtung darstellt.
20. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungs- und Anzeigeeinrichtung die gelöschte Information nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeit auf dem Haupt­ anzeigeabschnitt neu erscheinen läßt, wenn die Mo­ dusveränderungseinrichtung ausgeschaltet wird oder eine vorbestimmte Zeit nachdem die Modusverände­ rungseinrichtung ausgeschaltet worden ist.
DE4028499A 1989-09-08 1990-09-07 Anzeigeeinrichtung für eine Kamera Expired - Fee Related DE4028499C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1233950A JP2958027B2 (ja) 1989-09-08 1989-09-08 カメラの表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4028499A1 true DE4028499A1 (de) 1991-03-21
DE4028499C2 DE4028499C2 (de) 1995-07-13

Family

ID=16963164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4028499A Expired - Fee Related DE4028499C2 (de) 1989-09-08 1990-09-07 Anzeigeeinrichtung für eine Kamera

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5142320A (de)
JP (1) JP2958027B2 (de)
DE (1) DE4028499C2 (de)
FR (1) FR2651900B1 (de)
GB (1) GB2236401B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2269906B (en) * 1990-02-14 1994-07-20 Asahi Optical Co Ltd Camera with zoom lens direction display device
GB2241071B (en) * 1990-02-14 1994-07-20 Asahi Optical Co Ltd Camera with zoom lens operation display device
US5715485A (en) * 1990-12-20 1998-02-03 Nikon Corporation Apparatus for displaying photographing information for a camera
KR100210005B1 (ko) * 1991-04-15 1999-07-15 마츠모토 도루 카메라의 노출제어장치
US5892991A (en) * 1991-04-30 1999-04-06 Minolta Co., Ltd. Camera capable of displaying the level of visual effect
GB2273170B (en) * 1992-12-04 1996-09-25 Samsung Aerospace Ind Camera display system and method
DE4308714A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Linhof Praezisions Kamera Werk Gekuppelter Entfernungsmesser für fotografische Kameras
JPH07219017A (ja) * 1994-02-04 1995-08-18 Nikon Corp 警告機能を有するカメラ
JP3370425B2 (ja) * 1994-04-28 2003-01-27 ペンタックス株式会社 撮影モード切替え装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697900A (en) * 1983-11-09 1987-10-06 Canon Kabushiki Kaisha Display device for a camera
US4716433A (en) * 1984-04-28 1987-12-29 Canon Kabushiki Kaisha Battery checking circuit
US4716429A (en) * 1985-12-23 1987-12-29 Isao Misawa Display apparatus for single-lens reflex camera
DE3844037A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-06 Asahi Optical Co Ltd Vorrichtung zur informationsdarstellung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
US4847651A (en) * 1984-12-14 1989-07-11 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Display device for use in a camera

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS557931Y2 (de) * 1974-11-22 1980-02-21
JPS5914739Y2 (ja) * 1976-09-07 1984-05-01 旭光学工業株式会社 露出計におけるデジタル表示回路
JPS55118232U (de) * 1979-02-15 1980-08-21
JPS5674231A (en) * 1979-11-20 1981-06-19 Minolta Camera Co Ltd Measuring device for photography
JPS57196221A (en) * 1981-05-28 1982-12-02 Asahi Optical Co Ltd Warning display mechanism for photographic information of camera
JPS62232629A (ja) * 1986-04-02 1987-10-13 Minolta Camera Co Ltd カメラの表示装置
US4814811A (en) * 1986-12-05 1989-03-21 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Still camera system
US4982220A (en) * 1988-11-09 1991-01-01 Konica Corporation Camera with computer control
JP2558118Y2 (ja) * 1989-08-31 1997-12-17 旭光学工業株式会社 カメラの表示装置
JP2902412B2 (ja) * 1989-09-01 1999-06-07 旭光学工業株式会社 カメラの表示装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697900A (en) * 1983-11-09 1987-10-06 Canon Kabushiki Kaisha Display device for a camera
US4716433A (en) * 1984-04-28 1987-12-29 Canon Kabushiki Kaisha Battery checking circuit
US4847651A (en) * 1984-12-14 1989-07-11 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Display device for use in a camera
US4716429A (en) * 1985-12-23 1987-12-29 Isao Misawa Display apparatus for single-lens reflex camera
DE3844037A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-06 Asahi Optical Co Ltd Vorrichtung zur informationsdarstellung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Minolta Hi-Tech Autofokus Spiegelreflexkamera 7000", Nr.: 531722/1.88, 1988, Minolta Camera Handeslgesellschaft mbH, Ahrensburg, West Germany *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2236401B (en) 1994-02-16
DE4028499C2 (de) 1995-07-13
JPH0396934A (ja) 1991-04-22
FR2651900A1 (fr) 1991-03-15
JP2958027B2 (ja) 1999-10-06
US5142320A (en) 1992-08-25
FR2651900B1 (fr) 1993-09-24
GB9019427D0 (en) 1990-10-24
GB2236401A (en) 1991-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912663T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und -Verfahren, Speichermedium, und Bilddatengruppenformat
DE2651002A1 (de) Kamerasystem
DE19606437A1 (de) Kamera mit Informationsanzeige sowie -abbildung
DE4104534C2 (de) Elektronisch gesteuerte Kamera
DE4334389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Objektnachführung bei automatischem Zoombetrieb
DE3938650C2 (de)
DE4028499C2 (de) Anzeigeeinrichtung für eine Kamera
DE2434152C2 (de) Elektronische Programmsteuereinrichtung für eine Kamera
DE4104520C2 (de) Elektronisch gesteuerte Kamera
DE2404204C3 (de) Anzeigeeinrichtung für Belichtungswerte bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE4104518C2 (de) Belichtungssteuerung für eine Kamera
DE102004042325A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Rauschunterdrückung in einer digitalen Kamera
DE19747094B4 (de) Vorrichtung zur Auswahl von Belichtungsarten
DE3933514A1 (de) Anzeigeeinrichtung zum anzeigen der verbleibenden menge von aufnahmebereiten bereichen eines in einer kamera befindlichen aufnahmematerials
DE4104540B4 (de) Elektronisch gesteuerte Kamera
DE4104545A1 (de) Elektronisch gesteuerte kamera
DE4420404B4 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebes einer elektronisch gesteuerten Kamera
DE4027668C2 (de) Anzeigesystem für eine Kamera
DE4027660C2 (de) Anzeigeeinrichtung für eine Kamera
DE3931268C2 (de) Belichtungssteuereinrichtung für eine fotografische Kamera
DE4212620C2 (de) Belichtungssteuerung für eine Kamera
DE4212619A1 (de) Belichtungssteuerung fuer eine kamera
DE4003976C2 (de) Elektronisch gesteuerte Kamera
DE3943760C2 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Verwackel-Grenzbelichtungszeit und Belichtungssteuerungseinheit für eine Kamera
DE4003963C2 (de) Elektronisch gesteuerte fotografische Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee