DE3842468A1 - Halbleitervorrichtung - Google Patents

Halbleitervorrichtung

Info

Publication number
DE3842468A1
DE3842468A1 DE3842468A DE3842468A DE3842468A1 DE 3842468 A1 DE3842468 A1 DE 3842468A1 DE 3842468 A DE3842468 A DE 3842468A DE 3842468 A DE3842468 A DE 3842468A DE 3842468 A1 DE3842468 A1 DE 3842468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
anode
lattice defect
cathode
high specific
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3842468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3842468C3 (de
DE3842468C2 (de
Inventor
Kazushi Tomii
Toshiroh Abe
Takuya Komoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62322336A external-priority patent/JP2617497B2/ja
Priority claimed from JP63100603A external-priority patent/JPH0671078B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE3842468A1 publication Critical patent/DE3842468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3842468C2 publication Critical patent/DE3842468C2/de
Publication of DE3842468C3 publication Critical patent/DE3842468C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/083Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
    • H01L29/0834Anode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices, e.g. supplementary regions surrounding anode regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/30Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by physical imperfections; having polished or roughened surface
    • H01L29/32Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by physical imperfections; having polished or roughened surface the imperfections being within the semiconductor body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halbleitervorrichtung mit einer auf der einen Seite angeordneten Anodenzone und einer auf der anderen Seite liegenden Kathodenzone, wobei eine Zone von hohem spezifischen Widerstand und eine Gitterdefekt-Zone zwi­ schen Anodenzone und Kathodenzone gelegen sind.
Halbleitervorrichtungen dieser Art sind z. B. geeignet als Thyristoren mit statischer Induktion, bipolarer Transistoren mit isoliertem Gate und dergleichen.
Halbleitervorrichtungen dieser Gattung sind beispielsweise in der US-PS 40 56 408 und in der JP-OS 60-2 07 376 beschrieben. In letzterer Druckschrift ist eine Halbleitervorrichtung beschrie­ ben, bei welcher auf der einen Seite eines Halbleitersubstra­ tes die Anodenzone und auf der anderen Seite die Kathodenzone liegt. Die Zone mit hohem spezifischen Widerstand ist zwischen Anodenzone und Kathodenzone gebildet, während die Gitterdefekt- Zone an gleicher Stelle wie die Zone mit hohem spezifischen Widerstand liegt und durch Protonenbestrahlung hergestellt ist. Die Gitterdefekt-Zone wird also bei dieser Halbleitervorrich­ tung in solcher Weise gebildet, daß der Höchstwert der Vertei­ lung der Gitterdefekte in einem Gebiet der Zone mit hohem spe­ zifischen Widerstand nahe bei der Anodenzone liegt.
Bei dieser Halbleitervorrichtung bewirkt die Gitterdefekt-Zo­ ne, wenn die Vorrichtung abgeschaltet wird, ein schnelles Ver­ schwinden der aus der Anode injizierten Löcher, wodurch eine kurze Ein- und Ausschaltzeit erreicht werden.
Bei hohen Temperaturen wird jedoch die Auswirkung der Gitter­ defekte in der Zone hohen spezifischen Widerstandes geringer, was zu einer verlängerten Lebensdauer der Ladungsträger führt, mit der Folge einer verlängerten Abschaltzeit. Wenn eine sol­ che Vorrichtung in einer Schaltung verwendet wird, in der Schaltvorgänge in kurzen Zeitabständen wiederholt werden, bei­ spielsweise ein Hochfrequenz-Stromwandler, so nehmen die durch Stromfluß während der Abschaltzeit verursachten Leistungsver­ luste zu, wobei auch die freigesetzte Wärme zunimmt. Die frei­ gesetzte Wärme erzeugt einen Temperaturanstieg der Vorrichtung, wodurch wiederum die Ausschaltzeit verlängert wird; durch die­ se Rückwirkung verschlechtern sich insgesamt die Kenndaten der Vorrichtung. Bezüglich der in der Zone hohen spezifischen Wi­ derstandes gelegenen Gitterdefekte tritt weiterhin die Schwie­ rigkeit auf, daß die oben erwähnten günstigen Eigenschaften nicht erhalten bleiben, wenn die Temperatur der Vorrichtung zunimmt, obwohl die Abschaltzeit bei normalen Temperaturen kürzer ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halbleitervor­ richtung zur Verfügung zu stellen, deren Ausschaltzeit auch bei zunehmender Temperatur der Vorrichtung kurz bleibt und die insgesamt eine ausgezeichnete Abschaltcharakteristik und hohe Zuverlässigkeit aufweist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Halblei­ tervorrichtung folgende Eigenschaften aufweist: Sie weist auf der einen Seite eine Anodenzone mit hoher Konzentration von Verunreinigungen auf; auf der anderen Seite der Vorrichtung liegt eine Kathodenzone von verschiedener hoher Konzentration an Verunreinigungen; zwischen Anodenzone und Kathodenzone ist eine Zone hohen spezifischen Widerstandes gebildet, mit einer Zone geringer Konzentration der Verunreinigungen als elektri­ scher Strompfad; eine Gitterdefekt-Zone mit relativ niedriger Konzentration von Verunreinigungen verkürzt die Lebensdauer der Ladungsträger und ist zwischen Anodenzone und Kathodenzone gelegen; und die Gitterdefekt-Zone liegt in der Anodenzone.
Weiter Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht der Halbleitervor­ richtung nach einer ersten Ausführungsform, bei der es sich um einen Thyristor mit statischer Induktion handelt;
Fig. 2A ein Diagramm, welches die Gitterdefekt-Verteilung und die Verunreinigungs-Verteilung bei der Halbleitervor­ richtung nach Fig. 1 zeigt;
Fig. 2B ein Diagramm, welches die Gitterdefekt-Verteilung und die Verunreinigungs-Verteilung bei einer als Vergleich herangezogenen Halbleitervorrichtung zeigt, bei wel­ cher die Gitterdefekt-Zone außerhalb der Anodenzone liegt;
Fig. 3A ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen der Tem­ peratur der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung und den Leistungsverlusten während des Abschaltens der Vor­ richtung zeigt;
Fig. 3B ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen der Tem­ peratur der Vorrichtung und den Abschalt-Leistungs­ verlusten bei einer als Vergleich herangezogenen Halb­ leitervorrichtung zeigt, bei welcher sich die Gitter­ defekt-Zone außerhalb der Anodenzone befindet;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Aus­ führungsform der Halbleitervorrichtung, die einen Thyristor mit statischer Induktion bildet;
Fig. 5 ein Diagramm, welches die Gitterdefekt-Verteilung und die Verunreinigungs-Verteilung in der Anodenzone und in der Kathodenzone sowie in der Pufferzone der Halb­ leitervorrichtung nach Fig. 4 zeigt; und
Fig. 6 und 7 schematische Schnittansichten weiterer Ausfüh­ rungsformen der Halbleitervorrichtung, jeweils in Form eines bipolaren Transistors mit isoliertem Gate.
Es wird nun auf Fig. 1 Bezug genommen. Die dort gezeigte Halbleitervorrichtung 10 bildet einen Thyristor mit statischer Induktion. Diese Vorrichtung 10 ist aufgebaut aus einem Halb­ leitersubstrat 11, einer Anodenzone 12 auf der einen Seite dieses Substrats 11, nämlich auf der Bodenseite in der gezeig­ ten Darstellung, in Form einer P⁺-Zone mit hoher Verunreini­ gungs- oder Störstoffkonzentration, wobei eine Kathodenzone 13 auf der anderen Seite des Substrates 11, nämlich an der Ober­ seite, als N⁺-Zone von hoher Störstoffkonzentration gebildet ist; zwei Gatezonen 14, 14 a sind ebenfalls an der Oberseite des Substrates 11 gebildet, beispielsweise in Form einer P⁺- Zone von hoher Störstoffkonzentration. Zwischen Anodenzone 12 und Kathodenzone 13 ist ferner in dem Substrat 11 eine Zone 15 von hohem spezifischen Widerstand gebildet, beispielsweise ei­ ne N⁻-Zone von niedriger Störstoffkonzentration, welche einen Strompfad bildet. In der Anodenzone 12 ist nahe der Zone 15 von hohem spezifischen Widerstand eine Gitterdefekt-Zone 16 gebildet, insbesondere durch Protonenbestrahlung geeigneter Dosierung. Wenn die Störstoffverteilung der Halbleitervorrich­ tung 10 der Darstellung in Fig. 2A entspricht, ist die Git­ terdefekt-Zone 16 so gelegen, daß der Höchstwert Q der Gitter­ defekt-Verteilung innerhalb der Kurve AN für die Störstoffver­ teilung der Anodenzone 12 und noch näher an der Kurve CA der Störstoffverteilung für die Kathodenzone 13 liegt. Die Gitter­ defekt-Zone 16 bewirkt eine Verkürzung der Lebensdauer der La­ dungsträger, um ein schnelles Verschwinden der aus der Anoden­ zone 12 injizierten Löcher zu erreichen.
Auf der Anodenzone 12 ist eine Anodenelektrode 17 gebildet, und auf der Kathodenzone 13 ist eine Kathodenelektrode 18 ge­ bildet. Entsprechend befinden sich auf den Gatezonen 14 und 14 a zwei Gateelektroden 19, 19 a, die insbesondere durch Ver­ dampfungstechnik aufgewachsen sind.
Die Halbleitervorrichtung 10 wird leitend und nicht leitend gesteuert, indem sowohl die Breite der Verarmungsschicht, die sich bis in die Zone 15 hohen spezifischen Widerstands er­ streckt, als auch die Höhe der Potentialbarriere zwischen Anode und Kathode gesteuert werden. Bei einer solchen Vorrich­ tung 10 kann die Stromdichte bei geringem Spannungsabfall in Durchlaßrichtung sehr hoch sein, was bedeutet, daß der Durch­ gangswiderstand sehr klein ist, wobei zusätzlich eine kurze Abschaltzeit erreicht wird. Überdies verschwinden bei einer solchen Vorrichtung 10 die während des Abschaltvorganges inji­ zierten positiven Löcher durch die Wirkung der Gitterdefekt- Zone 16, bevor sie die Zone 15 hohen spezifischen Widerstandes erreichen, so daß die Abschaltzeit verkürzt wird. Die Gitter­ defekt-Zone 16 liegt aber nicht innerhalb der Zone 15 hohen Widerstandes, die eine relativ schwache Störstoffkonzentration und einen relativ hohen Widerstand aufweist, sondern innerhalb der Anodenzone 12, die eine relativ hohe Störstoffkonzentra­ tion und einen relativ niedrigen Widerstand aufweist. Dies führt dazu, daß die Vorrichtung 10 weniger empfindlich gegen eine Temperaturerhöhung ist, denn die Gitterdefekt-Zone 16 liegt in einem Bereich von relativ hoher Störstoffkonzentra­ tion. Wegen des niedrigeren Widerstandswertes ist die Zunahme an Leistungsverlusten der Vorrichtung geringer, so daß die Ab­ schaltzeit auch bei hohen Temperaturen kurz bleibt.
Es wird nun die Herstellung der Halbleitervorrichtung 10 be­ schrieben.
Das Substrat 11 aus einem N⁻-Halbleiter von hohem spezifischen Widerstand besteht insbesondere aus monokristallinem Silicium, das einer Ionenimplantation mit Störstoffen und anschließend einer Diffusionsbehandlung unterzogen wird, um die Anodenzone 12, die Kathodenzone 13 und die Gatezonen 14, 14 a an ihren vorbestimmten Stellen zu bilden. Anschließend werden die Ano­ denzone 12, die Kathodenzone 13 und die Gatezonen 14, 14 a mit Elektroden 17, 18, 19, 19 a versehen, die insbesondere aus Alu­ minium bestehen. Anschließend wird die Stirnseite bzw. Ober­ seite des Halbleitersubstrats 11 senkrecht mit Protonen be­ strahlt, beispielsweise aus einem Zyclotron-Beschleuniger, um Kristalldefekte zu verursachen und die Gitterdefekt-Zone 16 herzustellen. Die Protonendosierung ist so gewählt, daß der Spannungabfall in Durchlaßrichtung, welcher auf den Gitterde­ fekten beruht, nicht ungünstig beeinflußt wird; ferner wird die Protonenenergie so gewählt, daß die Gitterdefekte so loka­ lisiert sind, wie in Fig. 2A gezeigt ist, also nicht so, daß das Maximum der Verteilung wie in Fig. 2B gezeigt gelegen ist. Auf diese Weise wird ein Thyristor mit statischer Induktion hergestellt.
Wenn das Halbleitersubstrat 11 aus monokristallinem Silicium eine Dicke von etwa 300 µm aufweist, so beträgt die Dicke der Zone 15 vorzugsweise 130 µm und die der Anodenzone 12 etwa 150 µm. Der Höchstwert Q der Gitterdefekt-Verteilung liegt etwa 20 oder 30 µm von dem Übergang zwischen der Anodenzone 12 und der Zone 15 hohen Widerstandes entfernt. Für diese Werte beträgt die optimale Protonendosierung etwa 1×1012 cm-2 bis 3×1012 cm-2 Die Protonenbestrahlung erzeugt Gitterdefekte nicht nur in der Anodenzone 12, sondern auch in der Zone 15 hohen spezifischen Widerstandes; die Konzentration der Gitterdefekte, die in der Zone 15 erzeugt werden, ist jedoch im Vergleich zu der in der Anodenzone 12 vernachlässigbar. Wenn ein Teil der Gitterdefekt- Verteilungskurve sich von der Anodenzone 12 bis in die Zone 15 hohen spezifischen Widerstandes erstreckt, so liegt dies noch im Rahmen der Erfindung, solange der Hauptteil der Defektver­ teilung innerhalb der Anodenzone 12 liegt. Die optimale Dichte der Gitterdefekte ist etwa 1,5 bis 2,0 mal so groß wie die Gitterdefekt-Dichte, bei welcher die Summe aus Leitungsver­ lusten und Abfallverlusten bei Raumtemperatur minimal ist.
Ein Thyristor mit statischer Induktion, bei welchem die Zone 15 hohen Widerstandes eine Dicke von 130 µm aufweist, die Anodenzone 12 eine Dicke von 150 µm aufweist und das Maximum Q der Gitterdefekt-Verteilung in einer Tiefe von 30 µm ab der Verbindung zwischen den Zonen 12 und 15 gelegen ist, eignet sich besonders als Schaltelement in einer Einfach-Stromwandler­ schaltung. Ein solches Schaltelement wurde mit einer Schalt­ frequenz von 50 kHz betrieben, wobei sich die in Fig. 3A ge­ zeigte Beziehung zwischen der Temperatur der Vorrichtung und den Abschalt-Leistungsverlusten ergab. Zum Vergleich wurde ein Thyristor mit statischer Induktion, bei dem die Dicke der Zone 15 130 µm beträgt und die Dicke der Anodenzone 12 150 µm be­ trägt, während das Maximum der Gitterdefekt-Verteilung im Über­ gangsbereich zwischen Anodenzone und Zone hohen spezifischen Widerstandes liegt, als Schaltelement einer Einfach-Stromwand­ lerschaltung verwendet und mit einer Schaltfrequenz von 50 kHz betrieben. Fig. 3B zeigt die Beziehung zwischen der Tempera­ tur der Vorrichtung und den Abschalt-Leistungsverlusten.
Der Vergleich der Fig. 3A und 3B zeigt, daß der erfindungs­ gemäße Thyristor mit statischer Induktion eine ausgezeichnete Charakteristik bei hohen Temperaturen aufweist und selbst bei einem Temperaturanstieg von 50°C auf 125°C keine Zunahme der Abschalt-Leistungsverluste auftritt. Hingegen tritt bei dem gemäß Fig. 2B ausgebildeten Thyristor, der zum Vergleich her­ angezogen wird, eine Zunahme der Abschalt-Leistungsverluste bei einer Temperaturerhöhung von 50°C auf 125°C auf. Von be­ sonderer Bedeutung ist auch, daß die Vorrichtung nach Fig. 2B aufgrund der erhöhten Leistungsverluste bei höheren Temperatu­ ren nicht zuverlässig betrieben werden kann. Hingegen kann die gemäß Fig. 2A ausgebildete Vorrichtung auch bei Temperaturen von mehr als 100°C normal betrieben werden. Die Abschaltzeit ist vergleichbar mit Vorrichtungen von MOSFET-Typ.
Fig. 4 zeigt eine Halbleitervorrichtung 20, die einen Thyri­ stor mit statischer Induktion nach einer weiteren Ausführungs­ form der Erfindung bildet. In dieser Vorrichtung liegt eine Pufferzone 30 in der Zone 25 hohen spezifischen Widerstandes nahe der Anodenzone 22. Diese Pufferzone 30 ist eine dünne Störstoffschicht gleichen Leitungstyps wie die Zone 25 hohen spezifischen Widerstandes, jedoch von einer relativ höheren Konzentration. Ansonsten stimmt diese Ausführungsform mit der nach Fig. 1 überein, wobei die Bezugszahlen jeweils um 10 er­ höht wurden. Diese Vorrichtung wird in nahezu völlig gleicher Weise wie die nach Fig. 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß bei den Verfahrensschritten zur Diffusion und Ionenimplanta­ tion weitere Schritte zur Herstellung der Pufferschicht hinzu­ gefügt werden.
Fig. 5 zeigt die Störstoffverteilung und Gitterdefekt-Vertei­ lung der Halbleitervorrichtung nach Fig. 4. Es ist zu beach­ ten, daß das Maximum Q der Gitterdefekt-Verteilung innerhalb der Kurve AN für die Anodenstörstoffkonzentration und nahe der Zone 25 hohen spezifischen Widerstandes liegt; ferner liegt die Kurve BA für die Störstoffkonzentration der Pufferzone nä­ her an der Kurve AN für die Störstoffkonzentration der Anode.
Bei dieser Ausführungsform sind der Einfluß der Temperatur auf die Leistungsverluste vermindert und die Durchbruchsspannung verbessert. Beim Abschalten der Vorrichtung erstreckt sich ei­ ne Verarmungsschicht von den Gatezonen 24, 24 a zur Anodenzone in Abhängigkeit von der anliegenden Anodenspannung. Die Puf­ ferzone 30 von hoher Störstellenkonzentration bewirkt bei die­ ser Ausführungsform eine Begrenzung der Ausdehnung der Verar­ mungsschicht beim Auftreffen auf diese Pufferzone 30. Das elektrische Feld im Übergangsbereich zwischen Anodenzone und Zone hohen spezifischen Widerstandes wird infolgedessen ver­ kleinert, wodurch eine höhere Durchbruchsspannung erzielt wird. Die Pufferzone ermöglicht also eine höhere Spannung in Durch­ laßrichtung und verbessert so die Durchbruchsspannungs-Charak­ teristik. Zur Herstellung der Halbleitervorrichtungen 10, 20 nach den in den Fig. 1 und 4 gezeigten Ausführungsformen sind verschiedene Verfahren geeignet. Die Anodenzone 12 bzw. 22 besteht aus einer monokristallinen P⁺-Halbleiterscheibe, auf der entweder eine N⁻-Schicht als Zone 15 hohen spezifi­ schen Widerstandes (Fig. 1) oder aber zunächst eine N⁺-Schicht als Pufferzone 30 aufgewachsen wird, gefolgt von einer N⁻- Schicht als Zone 25 hohen spezifischen Widerstandes (Fig. 4). Die Verunreinigungen bzw. Störstoffe werden dann in die N⁻-Zone implantiert oder eindiffundiert, um die Kathodenzone 13 bzw. 23 und die Gatezonen 14, 14 a bzw. 24, 24 a herzustellen. Dann werden die Elektroden 17, 18, 19 und 19 a bzw. 27, 28, 29 und 29 a auf der Anodenzone 12 bzw. 22, die Kathodenzone 13 bzw. 23 sowie die Gatezonen 14, 14 a bzw. 24, 24 a durch Aufdampfen oder eine ähnliche Technik aufgewachsen. Schließlich wird die Git­ terdefekt-Zone 16 bzw. 26 vorzugsweise durch Protonenbestrah­ lung hergestellt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht auf die Verwendung als Thyristor mit statischer Induktion beschränkt, sondern ist insbesondere auch auf die Herstellung eines bipolaren Tran­ sistors mit isoliertem Gate anwendbar.
In Fig. 6 ist eine Halbleitervorrichtung 50 nach einer sol­ chen Ausführungsform gezeigt; sie bildet also einen bipolaren Transistor mit isoliertem Gate, der zwei Kathodenzonen 53, 53 a auf der oberen Fläche einer Zone 55 hohen spezifischen Wider­ standes aufweist, welche sich oberhalb einer Anodenzone 52 be­ findet, in welcher eine Gitterdefekt-Zone 56 in vorbestimmter Lage gebildet ist. Zwischen der Zone 55 hohen spezifischen Wi­ derstandes und den Kathodenzonen 53, 53 a ist eine Zone 61 ent­ gegengesetzten Leitungstyps gebildet, die aus einer P⁺-Stör­ stoffzone gebildet ist. Die Gateelektroden 59, 59 a sind mit Isolierfilmen 62, 62 a auf der Zone 61 entgegengesetzten Lei­ tungstyps gebildet. Eine Anodenelektrode 57 ist auf der Anoden­ zone 52 gebildet, und eine Kathodenelektrode 58 ist über den zwei Kathodenzonen 53, 53 a gebildet. Die Herstellung und die Funktion der Gitterdefekt-Zone 56 stimmen mit den zuvor be­ schriebenen Ausführungsformen überein, ebenso wie die hier­ durch erreichten Effekte.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Vorrichtung 50 bewirkt eine an den Gateelektroden 59, 59 a angelegte Spannung die Veränderung eines Kanals, der an der Oberfläche der Zone 61 entgegenge­ setzten Leitungstyps gebildet ist, um einen elektrischen Strom zu steuern, welcher durch die Zone 55 hohen spezifischen Wi­ derstandes fließt. Jeglicher Einfluß bzw. Leistungsverlust, der temperaturbedingt ist, wird durch die Gitterdefekt-Zone 56 in gleicher Weise wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungs­ formen vermindert, so daß eine kurze Abschaltzeit auch bei ho­ hen Temperaturen erhalten bleibt.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, kann eine Pufferzone 80 in der Vorrichtung 50 an vorbestimmter Stelle in der Zone 75 hohen spezifischen Widerstandes in gleicher Weise wie die entspre­ chende Zone 25 a bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ausgebil­ det werden. Diese Pufferzone schränkt die Ausdehnung der Ver­ armungsschicht beim Abschalten der Vorrichtung ein und verbes­ sert die Durchbruchsspannungs-Charakteristik. Bei der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 7 stimmen ansonsten alle Merkmale mit Fig. 6 überein, wobei um 20 erhöhte Bezugszahlen verwendet wur­ den.
Bei den in den Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführungsformen ei­ nes bipolaren Transistors mit isoliertem Gate wird die "Katho­ denzone" üblicherweise als "Source" bezeichnet, während die "Anodenzone" üblicherweise als "Drain" bezeichnet wird.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen können die Protonenbe­ strahlung von der Oberseite bzw. Kathodenseite her erfolgen. Die Bestrahlung kann aber auch von der Unterseite bzw. Anoden­ seite her erfolgen, um die Gitterdefekt-Zone herzustellen.

Claims (6)

1. Halbleitervorrichtung mit auf einer Seite der Vorrichtung gelegener, eine hohe Störstoffkonzentration aufweisender Anodenzone, einer Kathodenzone von verschiedener hoher Stör­ stoffkonzentration auf der anderen Seite der Vorrichtung, ei­ ner Zone hohen spezifischen Widerstandes, die zwischen der Anodenzone und der Kathodenzone gebildet ist, mit einer Zone von geringer Störstoffkonzentration, die einen Strompfad für einen elektrischen Strom bildet, und mit einer Gitterdefekt- Zone von relativ schwacher Störstoffkonzentration, welche die Lebensdauer der Ladungsträger verkürzt und zwischen der Anoden­ zone und der Kathodenzone gelegen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterdefekt-Zone in der Anodenzone liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterdefekt-Zone innerhalb der Anodenzone nahe der Zone hohen spezifischen Widerstandes gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pufferzone innerhalb der Zone hohen spezifischen Wider­ standes nahe der Anodenzone gebildet ist und den gleichen Lei­ tungstyp wie die Zone hohen spezifischen Widerstandes sowie eine relativ höhere Konzentration als die Zone hohen spezifi­ schen Widerstandes aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterdefekt-Zone in der Anodenzone durch Protonenbestrah­ lung gebildet ist, wobei das Maximum der Gitterdefekt-Vertei­ lung innerhalb der Anodenzone gelegen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Protonenbestrahlung mit einer Dichte zwischen 1×1012 cm-2 und 3×1012 cm-2 erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte der Gitterdefekt-Zone 1,5 bis 2,0 mal so groß wie diejenige Gitterdefekt-Dichte ist, bei welcher die Summe aus Leitungs- und Abschalt-Leistungsverlusten minimal ist.
DE3842468A 1987-12-18 1988-12-16 Halbleiterbauelement Expired - Fee Related DE3842468C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62322336A JP2617497B2 (ja) 1987-12-18 1987-12-18 半導体装置
JP63100603A JPH0671078B2 (ja) 1988-04-23 1988-04-23 半導体装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3842468A1 true DE3842468A1 (de) 1989-06-29
DE3842468C2 DE3842468C2 (de) 1993-04-08
DE3842468C3 DE3842468C3 (de) 1998-03-26

Family

ID=26441599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3842468A Expired - Fee Related DE3842468C3 (de) 1987-12-18 1988-12-16 Halbleiterbauelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5075751A (de)
KR (1) KR910009035B1 (de)
AU (1) AU595735B2 (de)
DE (1) DE3842468C3 (de)
FR (1) FR2625043B1 (de)
GB (1) GB2213988B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230319A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Fuji Electric Co Ltd Leistungsschaltende halbleitereinrichtung mit einem si-thyristor und einem in kaskade angeschlossenen mos-feldeffekttransistor
DE19981445B4 (de) * 1998-07-29 2005-09-22 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiter mit reduziertem Sperrstrom
DE102006001252A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-26 Infineon Technologies Ag Bipolares Leistungshalbleiterbauelement mit einem p-Emitter und höher dotierten Zonen in dem p-Emitter und Herstellungsverfahren

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5182626A (en) * 1989-09-20 1993-01-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Insulated gate bipolar transistor and method of manufacturing the same
JPH03171777A (ja) * 1989-11-30 1991-07-25 Toshiba Corp 半導体装置
US5554883A (en) * 1990-04-28 1996-09-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device and manufacturing method therefor
US5289031A (en) * 1990-08-21 1994-02-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device capable of blocking contaminants
US5654210A (en) * 1994-09-13 1997-08-05 Lsi Logic Corporation Process for making group IV semiconductor substrate treated with one or more group IV elements to form one or more barrier regions capable of inhibiting migration of dopant materials in substrate
US5858864A (en) * 1994-09-13 1999-01-12 Lsi Logic Corporation Process for making group IV semiconductor substrate treated with one or more group IV elements to form barrier region capable of inhibiting migration of dopant materials in substrate
US5883403A (en) * 1995-10-03 1999-03-16 Hitachi, Ltd. Power semiconductor device
TW353833B (en) * 1995-12-22 1999-03-01 Motorola Inc Wireless communication device having a reconfigurable matching circuit
US6774407B2 (en) * 1996-11-13 2004-08-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Semiconductor device with a suppressed increase in turned-on resistance and an improved turn-off response
JPH10270451A (ja) * 1997-03-25 1998-10-09 Rohm Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
WO1999007020A1 (de) 1997-07-30 1999-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Gate-gesteuerter thyristor
DE19732912C2 (de) * 1997-07-30 2000-05-04 Siemens Ag Kaskoden-MOS-Thyristor
DE69933681T2 (de) * 1998-08-05 2007-08-23 Memc Electronic Materials, Inc. Ungleichmässige verteilung von minoritätsträger-lebensdauern in silizium-hochleistungsbauelementen
US6828690B1 (en) * 1998-08-05 2004-12-07 Memc Electronic Materials, Inc. Non-uniform minority carrier lifetime distributions in high performance silicon power devices
EP1484789A1 (de) * 1998-08-05 2004-12-08 MEMC Electronic Materials, Inc. Ungleichmässige Verteilung von Minoritätsträger-Lebensdauer für Hochleistungs-Silizium-Leistungsbaulelemente
WO2001066456A1 (en) * 2000-03-06 2001-09-13 Jervis B. Webb Company Apparatus for transport and delivery of articles
FR2808922B1 (fr) * 2000-05-11 2003-09-12 Centre Nat Rech Scient Capteur de tension d'anode d'un composant de puissance vertical et utilisation en protection de courts-circuits
DE102005026408B3 (de) 2005-06-08 2007-02-01 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer Stoppzone in einem Halbleiterkörper und Halbleiterbauelement mit einer Stoppzone
CN103943672B (zh) * 2006-01-20 2020-06-16 英飞凌科技奥地利股份公司 处理含氧半导体晶片的方法及半导体元件
JP2009283818A (ja) * 2008-05-26 2009-12-03 Sanken Electric Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
JPWO2012056536A1 (ja) 2010-10-27 2014-03-20 富士電機株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法
US20140077253A1 (en) * 2011-06-08 2014-03-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Semiconductor device and method of manufacturing the same
JP2016029685A (ja) * 2014-07-25 2016-03-03 株式会社東芝 半導体装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056408A (en) * 1976-03-17 1977-11-01 Westinghouse Electric Corporation Reducing the switching time of semiconductor devices by nuclear irradiation
EP0029932A1 (de) * 1979-11-16 1981-06-10 General Electric Company Asymmetrischer feldgesteuerter Thyristor
US4311534A (en) * 1980-06-27 1982-01-19 Westinghouse Electric Corp. Reducing the reverse recovery charge of thyristors by nuclear irradiation
DE3117202A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zum einstellen der lebensdauer der minoritaetsladungstraeger in halbleiterschaltern mit protonenstrahlen
JPS60207376A (ja) * 1984-03-31 1985-10-18 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 高速静電誘導サイリスタおよびその製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627855A1 (de) * 1976-06-22 1977-12-29 Siemens Ag Halbleiterbauelement mit wenigstens zwei, einen pn-uebergang bildenden zonen unterschiedlichen leitungstyps sowie verfahren zu dessen herstellung
US4224083A (en) * 1978-07-31 1980-09-23 Westinghouse Electric Corp. Dynamic isolation of conductivity modulation states in integrated circuits
US4278475A (en) * 1979-01-04 1981-07-14 Westinghouse Electric Corp. Forming of contoured irradiated regions in materials such as semiconductor bodies by nuclear radiation
JPS55128870A (en) * 1979-03-26 1980-10-06 Semiconductor Res Found Electrostatic induction thyristor and semiconductor device
US4291329A (en) * 1979-08-31 1981-09-22 Westinghouse Electric Corp. Thyristor with continuous recombination center shunt across planar emitter-base junction
JPS62235782A (ja) * 1986-04-07 1987-10-15 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 半導体装置
JPS6276556A (ja) * 1985-09-28 1987-04-08 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 高速静電誘導サイリスタ
JP2604580B2 (ja) * 1986-10-01 1997-04-30 三菱電機株式会社 アノード短絡形ゲートターンオフサイリスタ
JPS63205958A (ja) * 1987-02-21 1988-08-25 Matsushita Electric Works Ltd 静電誘導サイリスタ
JPH0671078B2 (ja) * 1988-04-23 1994-09-07 松下電工株式会社 半導体装置
JPH0236570A (ja) * 1988-07-26 1990-02-06 Matsushita Electric Works Ltd 半導体装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056408A (en) * 1976-03-17 1977-11-01 Westinghouse Electric Corporation Reducing the switching time of semiconductor devices by nuclear irradiation
EP0029932A1 (de) * 1979-11-16 1981-06-10 General Electric Company Asymmetrischer feldgesteuerter Thyristor
US4311534A (en) * 1980-06-27 1982-01-19 Westinghouse Electric Corp. Reducing the reverse recovery charge of thyristors by nuclear irradiation
DE3117202A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zum einstellen der lebensdauer der minoritaetsladungstraeger in halbleiterschaltern mit protonenstrahlen
JPS60207376A (ja) * 1984-03-31 1985-10-18 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 高速静電誘導サイリスタおよびその製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: IEEE Trans. Electron Devices, Bd. ED-34, 1987, S. 1396-1406 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230319A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Fuji Electric Co Ltd Leistungsschaltende halbleitereinrichtung mit einem si-thyristor und einem in kaskade angeschlossenen mos-feldeffekttransistor
DE19981445B4 (de) * 1998-07-29 2005-09-22 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiter mit reduziertem Sperrstrom
DE102006001252A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-26 Infineon Technologies Ag Bipolares Leistungshalbleiterbauelement mit einem p-Emitter und höher dotierten Zonen in dem p-Emitter und Herstellungsverfahren
DE102006001252B4 (de) * 2006-01-10 2012-01-26 Infineon Technologies Ag Bipolares Leistungshalbleiterbauelement mit einem p-Emitter und höher dotierten Zonen in dem p-Emitter und Herstellungsverfahren
US8415710B2 (en) 2006-01-10 2013-04-09 Infineon Technologies Ag Bipolar power semiconductor component comprising a p-type emitter and more highly doped zones in the p-type emitter, and production method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2625043A1 (fr) 1989-06-23
KR910009035B1 (ko) 1991-10-28
FR2625043B1 (fr) 1994-02-18
DE3842468C3 (de) 1998-03-26
KR890011109A (ko) 1989-08-12
DE3842468C2 (de) 1993-04-08
GB2213988B (en) 1992-02-05
AU2676488A (en) 1989-08-03
AU595735B2 (en) 1990-04-05
US5075751A (en) 1991-12-24
GB8828659D0 (en) 1989-01-11
GB2213988A (en) 1989-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842468C3 (de) Halbleiterbauelement
DE69034157T2 (de) Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode und Verfahren zur Herstellung
DE2824133C2 (de) Feldgesteuerter Thyristor
DE102007026387B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE102007019561B4 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE102007015304B4 (de) Rückwärtsleitender (RC-) IGBT mit senkrecht angeordneter Ladungsträgerlebensdaueranpassung und Verfahren zur Herstellung eines rückwärtsleitenden IGBT
DE2160427C3 (de)
DE102018215731B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4013643A1 (de) Bipolartransistor mit isolierter steuerelektrode und verfahren zu seiner herstellung
DE19903028A1 (de) MOS-Halbleiteranordnung
WO2000004596A2 (de) Leistungshalbleiterbauelement für hohe sperrspannungen
DE19644504B4 (de) Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchspannung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3824836A1 (de) Isolierschicht-bipolartransistor
DE4310444C2 (de) Schnelle Leistungsdiode
DE3027599C2 (de)
DE2160462A1 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung dieser halbleiteranordnung.
DE4039012C2 (de) Mos-Halbleiterbauelement
DE3905434C2 (de) Bipolare Halbleiterschalteinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10240107A1 (de) Randabschluss für Leistungshalbleiterbauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und mit dem Verfahren hergestellte Diode
DE19744678A1 (de) Thyristor mit isoliertem Gate
EP0327901A1 (de) Hochleistungs-GTO-Thyristor sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0710988A2 (de) Verfahren zum Herstellen von durch Feldeffekt steuerbaren Halbleiterbauelementen
DE10203820A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2844283A1 (de) Thyristor
DE19718432A1 (de) Thyristor mit isoliertem Gate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee